EP0334801A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Bimetallauslösers - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Bimetallauslösers Download PDF

Info

Publication number
EP0334801A1
EP0334801A1 EP89730054A EP89730054A EP0334801A1 EP 0334801 A1 EP0334801 A1 EP 0334801A1 EP 89730054 A EP89730054 A EP 89730054A EP 89730054 A EP89730054 A EP 89730054A EP 0334801 A1 EP0334801 A1 EP 0334801A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bimetallic
adjusting
adjusting screw
bimetal
strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89730054A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Rathenow
Horst Rümenapf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0334801A1 publication Critical patent/EP0334801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/01Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices for calibrating or setting of devices to function under predetermined conditions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0062Testing or measuring non-electrical properties of switches, e.g. contact velocity

Definitions

  • the invention relates to a method for adjusting a bimetallic release of an electrical switching device with at least one bimetallic strip firmly clamped on one side, a release shaft to be acted upon by the free end of the bimetallic strip, and an adjusting screw.
  • Switchgear of this type are used primarily in the field of low voltage and are known in a variety of designs.
  • three-pole triggers for example according to US Pat. Nos. 3 162 739, 3 244 837 or 3 815 064, there are also single-pole arrangements for circuit breakers or similar small circuit breakers.
  • When adjusting the bimetallic release it is customary to first set the adjustment screw by hand and then to carry out a test release. This requires the switching device or at least that part of the switching device which contains the bimetallic release to be connected to a test circuit. Depending on the result of the test triggering, the adjustment of the adjusting screw must then be corrected and a further test must be carried out after the bimetal strip (s) have previously been cooled to the ambient temperature. Depending on the desired or required accuracy of the adjustment, it may therefore be necessary to carry out several tests. The time required for such an adjustment is therefore considerable.
  • the object of the invention is to specify a method for adjusting a bimetallic release which is not only able to be carried out much more quickly, but can also be carried out at the same time essentially independently of the size of the initially existing deviation.
  • a device can be provided for this purpose, which has a slider provided with spring-loaded contact pins, which can be attached to the adjusting screws and, after the closing of a signal circuit formed by the bimetallic strips, the adjusting screws and the contact pins, can be moved by a rapidly acting drive device. The device thus allows the runtime to be determined and the subsequent triggering to be carried out in one go without hindrance.
  • FIG. 1 shows a section through a schematically illustrated bimetallic release when measuring the release force and the release path.
  • FIG. 2 is a representation corresponding to FIG. 1, but with an attached screwing tool for adjusting an adjusting screw.
  • FIG. 3 shows a section through a bimetallic release with a device for measuring the running time of the bimetals until the associated adjusting screw is touched.
  • FIG. 1 shows, in a highly simplified manner, a trigger unit 1, as is described, for example, in the already mentioned US Pat. No. 3,815,064 or US Pat. No. 3,244,837.
  • An insulating housing 2 contains a release shaft 4 which can be pivoted about a pivot bearing 3 and which has a latching arm 5.
  • the trigger unit 1 also includes a part of the current path of the circuit breaker in the form of a busbar 8.
  • This has 2 connection points 10 and 11 on the opposite sides of the housing.
  • the connection point 11 is formed on the side of the housing opposite the latching arm 5 2 is also the outer connection point of the circuit breaker.
  • the opposite, ie inner connection point 10, is connected in a suitable manner, for example by means of a flexible current band, to a movable contact lever.
  • Both connection points 10 and 11 are used in the adjustment process for mounting in a ge suitable device.
  • clamping jaws 9 are provided, through which a test current can be fed in and out at the same time.
  • the busbar 8 is bent inside the housing 2 at 12 in the form of an inverted U and thereby simultaneously forms a fastening point for a bimetallic strip 13 and a heating conductor through which the bimetallic strip 13 is indirectly heated depending on the current and caused to bend. If the arrangement shown is provided for a multi-pole circuit breaker, there are two or more bimetal strips in the housing 2, which are each attached to a busbar and act on the trigger shaft 4 in dependence on the respective current flowing through the conductor.
  • this is first brought into the intended position relative to a switching mechanism and this is latched to the trigger shaft 4, as shown in FIG. 1.
  • a plunger 15 is now inserted through an opening 14 in the housing 2 in such a way that it interacts with the release shaft 4 at the same point as is also provided for the bimetallic strip 13.
  • the plunger 15 is connected to a displacement sensor S and a force transmitter F, the mode of operation of which is monitored by a computing unit R.
  • the computing unit detects the path that the auxiliary tool travels from the position shown in FIG. 1 to the position of the trigger shaft 4 in which the part 7 to be latched is released by the latch arm 5. The force required for this process is also recorded.
  • FIG. 2 it is inserted through a further opening 16 in the housing 2 by means of a screwdriver 17 in order to preset an adjusting screw 20 which is screwed into an opening of the trigger shaft 4 provided for this purpose.
  • a screwdriver 17 How the screwdriver works is also subject to the control by the computing unit R, in such a way that the adjusting screw 20 is turned back after contact with the bimetallic strip 13 by a certain amount, which experience has shown required to trigger at a certain current load.
  • the dimension x entered in FIG. 2 thus takes into account the need for travel and force to release as explained with reference to FIG. 1 and the corresponding properties of the bimetal strip 13.
  • auxiliary device shown in simplified form in FIG. 3, is used for the next step of the adjustment method.
  • the trigger unit 1 is shown in section in plan view, so that the three bimetallic strips 13 arranged next to one another and the common trigger shaft 4 with the adjusting screws 20 are visible.
  • the auxiliary device 25 mentioned essentially consists of a contact slide 26 with spring-loaded contact pins 27 and a drive device 30. In the position shown in FIG. 3, the slide 26 has been moved towards the trigger unit 1 by means of the drive device 30 such that the contact pins 27 adjust the adjusting screws Touch 20. If a current I is now passed over the series-connected busbars 8 by means of a test current source P, the bimetal strips 13 are heated, which accordingly bend in the direction of the adjusting screws 20.
  • This process is preferably carried out with a current corresponding to 300% of the nominal current.
  • the timer that is started when the test current I is switched on now records the time t1, t2 and t3 for each of the bimetallic strips 13, which elapses until the bimetallic strip touches the associated adjusting screw 20 and supplies these values to the computing unit R for storage
  • a signal transmitter 28 detects contact by auxiliary circuits, each of which comprises one of the bimetallic strips, the associated adjusting screw and the contact pin 27 assigned to it. As soon as all auxiliary circuits are closed, the signal generator 28 controls the drive device 30 of the contact slide 26 and moves it away from the release unit 1, so that the release shaft 4 can now be moved freely by the contact pins 27.
  • the time which elapses when the test current 1 continues to flow is now determined by a further signal transmitter 31 assigned to the latching point on the release arm 5. From the measurement values obtained in this way for the running times of the bimetallic strips 13 until they come into contact with the adjusting screws 20 and the total triggering time, the computing unit R determines a correction value for the setting of the individual adjusting screws 20. This correction value can be converted into an angular rotation of the adjusting screws 20 and then serves in an arrangement corresponding to FIG. 2 for controlling the screwdriver 17 by the computing unit R.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens zum Justieren von Bimetallauslösers für elektrische Schaltgeräte, das mit einer einheitlichen Anzahl von Justierschritten ein zuverlässiges Ergebnis erbringt. Durch die Messung des an der Auslösewelle (4) benötigten Weges bis zur Freigabe der Verklinkung und der hierzu benötigten Kraft ermittelt eine Recheneinheit (R) einen Wert für die Voreinstellung einer Justierschraube (20). Anschließend wird bei stromabhängiger Beheizung des Bimetallstreifens (13) dessen Laufzeit bis zur Berührung der Justierschraube (20) und ferner die gesamte Auslösezeit ermittelt. Die Recheneinheit (R) bestimmt hieraus einen Korrekturwert zur Steuerung eines Schraubers (17), durch den die Justierschraube (20) eingestellt wird. Eine Hilfsvorrichtung (25) umfaßt einen Kontaktschieber 26) zur Einbeziehung der Justierschrauben (20) und der Bimetallstreifen (13) in einen Signalstromkreis sowie eine Antriebsvorrichtung (30) zur Bewegung des Kontaktschiebers (26). Das Justierverfahren eignet sich für die Bimetallauslöser von Niederspannungs-Leistungsschaltern, insbesondere von Auslöseeinheiten, die für den Einsatz in kompakten Schaltgeräten mit Isolierstoffgehäuse vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Justieren eines Bi­metallauslösers eines elektrischen Schaltgerätes mit wenigstens einem einseitig fest eingespannten Bimetallstreifens, einer durch das freie Ende des Bimetallstreifens zu beaufschlagenden Auslösewelle sowie einer Justierschraube.
  • Schaltgeräte dieser Art werden vor allem im Gebiet der Nieder­spannung eingesetzt und sind in vielfältigen Ausführungen be­kannt. Neben dreipoligen Auslösern etwa gemäß den US-A-3 162 739, 3 244 837 oder 3 815 064 gibt es auch einpolige Anordnungen für Leitungsschutzschalter oder ähnliche kleine Leistungsschalter. Beim Justieren der Bimetallauslöser ist es üblich, zunächst von Hand eine Voreinstellung der Justierschraube vorzunehmen und dann eine Probeauslösung durchzuführen. Diese erfordert das Anschließen des Schaltgerätes oder zumindest desjenigen Teiles des Schaltgerätes, der die Bimetallauslöser enthält, an einen Prüfstromkreis. In Abhängigkeit von dem Ergebnis der Probeaus­lösung muß dann die Einstellung der Justierschraube korrigiert und ein weiterer Versuch durchgeführt werden, nachdem zuvor der bzw. die Bimetallstreifen auf die Umgebungstemperatur abgekühlt worden sind. Je nach der gewünschten oder geforderten Genauig­keit der Justierung kann es daher erforderlich sein, mehrere Versuche durchzuführen. Der Zeitaufwand für eine derartige Justierung ist daher beträchtlich.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Justieren eines Bimetallauslösers anzugeben, das nicht nur wesentlich rascher durchführbar ist, sondern auch im wesentlichen unabhängig von der Größe der zunächst bestehen­den Abweichung in der gleichen Zeit durchführbar ist.
  • Gemäß der Erfindung sind hierzu folgende Schritte vorgesehen:
    • a) Bereitstellung einer Hilfskraft und Beaufschlagung der Auslösewelle an der für das Zusammenwirken mit dem Bimetall­streifen vorgesehenen Stelle mit der Hilfskraft bis zur Freigabe des durch die Auslösewelle zu verriegelnden Teiles sowie Messung des hierfür erforderlichen Weges und der Kraft und Speicherung dieser Größen in einer Recheneinheit;
    • b) durch ein Schraubwerkzeug mit durch die Recheneinheit steuerbarer Winkeldrehung wird die Justierschraube bis zur Berührung mit dem Bimetallstreifen eingedreht und anschlies­send gemäß einem Rechenwert zurückgedreht, der in Abhängig­keit von den im Schritt a) ermittelten Meßwerten berechnet ist;
    • c) der Bimetallstreifen wird einer stromabhängigen Beheizung unterworfen und die Zeit vom Beginn der Beheizung bis zur Berührung von Bimetallstreifen und Auslösewelle wird ge­messen und in der Recheneinheit gespeichert;
    • d) bei anhaltender weiterer Beheizung des Bimetallstreifens gemäß dem Schritt c) wird die Auslösezeit erfaßt in der Recheneinheit und gespeichert;
    • e) mittels des Schraubwerkzeuges wird die Einstellung der Justierschraube um ein Maß korrigiert, welches aufgrund der gemäß den Schritten c) und d) ermittelten Meßwerte be­rechnet ist.
  • Es ist lediglich erforderlich, daß zunächst eine gewisse Anzahl von Auslösern den Verfahrensschritten unterzogen werden, damit eine genügende Anzahl von Vergleichswerten vorliegt, aus denen rechnerisch der jeweils geeignete Korrekturwert ermittelt werden kann. Obwohl die gewählten Verfahrensschritte rasch durchführbar sind, führen sie zu einer umfassenden Berücksich­tigung der wichtigsten Parameter, welche die Auslöseeigen­schaften eines Bimetallauslösers verändern können, nämlich ins­besondere des Widerstandes des Heizleiters für den Bimetall, der Eigenschaften des Bimetalles selbst, dessen Einbaulage und Um­gebungstemperatur sowie der Auslösekraft und des Auslöseweges.
  • Bei mehrpoligen Auslösern empfiehlt es sich, das angegebene Verfahren in der Weise durchzuführen, daß die Bimetallstreifen bzw. deren Heizleiter in Reihe geschaltet und die stromab­hängige Beheizung mit einem Strom entsprechend einem Vielfachen des Nennstromes, vorzugweise 300%, durchgeführt wird. Hierdurch wird vermieden, daß die Streuungen von Auslösekraft und Aus­löseweg nicht überkompensiert werden, wie dies bei einer ein­phasigen probeweisen Auslösung und Justierung möglich ist.
  • Zur Durchführung der vorstehend erwähnten Yerfahrensschritte c) und d) ist es erforderlich, die Laufzeit der Bimetall­streifen vom Beginn der Beheizung bis zur Berührung mit der zugehörigen Justierschraube zu ermitteln. Jedoch darf die an­schließende gemeinsame Bewegung des Bimetallstreifens und der Auslösewelle nicht behindert werden. Im Rahmen der Erfindung kann hierzu eine Vorrichtung vorgesehen sein, die einen mit gefederten Kontaktstiften versehenen Schieber aufweist, der an die Justierschrauben ansetzbar und nach der Schließung eines durch die Bimetallstreifen, die Justierschrauben und die Kon­taktstifte gebildeten Signalstromkreises durch eine rasch wirkende Antriebsvorrichtung fortbewegbar ist. Die Vorrichtung gestattet es somit, die Bestimmung der Laufzeit und die an­schliessende Auslösung in einem Zuge ohne Behinderung durch­zuführen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Prinzipdarstellungen näher erläutert.
  • Dabei zeigt die Figur 1 einen Schnitt durch einen schematisch dargestellten Bimetallauslöser bei der Messung der Auslöse­kraft und des Auslöseweges.
  • Die Figur 2 ist eine der Figur 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit angesetztem Schraubwerkzeug zur Einstellung einer Justierschraube.
  • Die Figur 3 zeigt in einer anderen Ansicht einen Schnitt durch einen Bimetallauslöser mit einer Vorrichtung zur Messung der Laufzeit der Bimetalle bis zur Berührung der zugeordneten Justierschraube.
  • Bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, daß der zu justierende Bimetallauslöser ein eigenes Gehäuse besitzt, als selbständige Einheit hergestellt und justiert und dann in ein Schaltgerät, beispielsweise einen kompakten Nieder­spannungs-Leistungsschalter mit Isolierstoffgehäuse eingebaut wird. Eine solche Auslösereinheit kann außerdem einen elektro­magnetischen Auslöser enthalten, auf den sich jedoch die Er­findung nicht bezieht. Die Figur 1 zeigt stark vereinfacht eine Auslösereinheit 1, wie sie etwa in der bereits erwähnten US-A-3 815 064 oder der US-A-3 244 837 beschrieben ist. Ein isolierendes Gehäuse 2 enthält eine um ein Drehlager 3 schwenk­bare Auslösewelle 4, die einen Verklinkungsarm 5 aufweist. Dieser ragt durch eine Öffnung 6 des Gehäuses 2 hindurch und erfaßt dort hakenartig ein zu verklinkendes Teil 7, das Be­standteil des nicht dargestellten Schaltmechanismus eines Leistungsschalters ist. Die erwähnten Patentdokumente enthalten Einzelheiten des Zusammenwirkens zwischen einer Auslösewelle und einem Schaltmechanismus, so daß an dieser Stelle von einer eingehenden Beschreibung abgesehen werden kann.
  • Zu der Auslösereinheit 1 gehört ferner ein Teil der Strombahn des Leistungsschalters in Gestalt einer Stromschiene 8. Diese besitzt auf den gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 2 An­schlußstellen 10 bzw. 11. Dabei bildet die Anschlußstelle 11, die sich auf der dem Verklinkungsarm 5 gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 befindet, zugleich die äußere Anschlußstelle des Leistungsschalters. Die gegenüberliegende, d.h. innere An­schlußstelle 10 steht dagegen in geeigneter Weise, beispiels­weise mittels eines biegsamen Strombandes, mit einem beweg­baren Kontakthebel in Verbindung. Beide Anschlußstellen 10 und 11 dienen bei dem Justiervorgang zur Halterung in einer ge­ eigneten Vorrichtung. Hierzu sind Klemmbacken 9 vorgesehen, durch die zugleich ein Prüfstrom zu- und abgeführt werden kann.
  • Die Stromschiene 8 ist innerhalb des Gehäuses 2 bei 12 in Ge­stalt eines umgekehrten U gebogen und bildet hierdurch zugleich eine Befestigungsstelle für einen Bimetallstreifen 13 sowie einen Heizleiter, durch den der Bimetallstreifen 13 stromab­hängig indirekt beheizt und zur Durchbiegung gebracht wird. Sofern die dargestellte Anordnung für einen mehrpoligen Leistungsschalter vorgesehen ist, befinden sich in dem Gehäuse 2 zwei oder mehrere Bimetallstreifen, die jeweils an einer Stromschiene angebracht sind und die Auslösewelle 4 in Ab hängigkeit von dem jeweiligen durch den Leiter fließenden Strom beaufschlagen.
  • Zur Vorbereitung der Justierung der Auslösereinheit 1 wird diese zunächst in die vorgesehene relative Stellung zur einem Schaltmechanismus gebracht und dieser so mit der Auslösewelle 4 verklinkt, wie dies die Figur 1 zeigt. Nun wird durch eine Öffnung 14 des Gehäuses 2 ein Stößel 15 derart eingeführt, daß er an derselben Stelle mit der Auslösewelle 4 zusammenwirkt, wie dies auch für den Bimetallstreifen 13 vorgesehen ist. Der Stößel 15 steht mit einem Weggeber S und einem Kraftgeber F in Verbindung, deren Arbeitsweise durch eine Recheneinheit R über­wacht wird. Die Recheneinheit erfaßt dabei den Weg, den das Hilfswerkzeug ausgehend von der in der Figur 1 dargestellten Stellung bis zu derjenigen Stellung der Auslösewelle 4 zurück­legt, bei der durch den Verklinkungsarm 5 das zu verklinkende Teil 7 freigegeben wird. Ferner wird die Kraft erfaßt, die für diesen Vorgang benötigt wird.
  • Anschließend wird entsprechend der Darstellung in der Figur 2 durch eine weitere Öffnung 16 des Gehäuses 2 mittels eines Schrauber 17 eingeführt, um eine Justierschraube 20 voreinzu­stellen, die in eine hierfür vorgesehene Öffnung der Auslöse­welle 4 eingeschraubt ist. Die Arbeitsweise des Schraubers unterliegt ebenfalls der Steuerung durch die Recheneinheit R, und zwar in der Weise, daß die Justierschraube 20 nach der Berührung mit dem Bimetallstreifen 13 um ein bestimmtes Maß zurückgedreht wird, welches erfahrungsgemäß erforderlich ist, um bei einer bestimmten Strombelastung die Auslösung zu bewirken. Das in der Figur 2 eingetragene Maß x berücksichtigt somit den anhand der Figur 1 erläuterten Bedarf an Weg und Kraft bis zur Auslösung sowie die entsprechenden Eigenschaften des Bimetallstreifens 13.
  • Für den nächsten Schritt des Justierverfahrens wird eine in der Figur 3 vereinfacht gezeigte Hilfsvorrichtung benutzt. In dieser Figur ist die Auslösereinheit 1 geschnitten in der Draufsicht gezeigt, so daß die drei nebeneinander angeordneten Bimetallstreifen 13 und die gemeinsame Auslösewelle 4 mit den Justierschrauben 20 sichtbar ist. Die erwähnte Hilfsvorrichtung 25 besteht im wesentlichen aus einem Kontaktschieber 26 mit gefederten Kontaktstiften 27 sowie einer Antriebsvorrichtung 30. In der in der Figur 3 gezeigten Stellung ist der Schieber 26 mittels der Antriebsvorrichtung 30 derart an die Auslöser­einheit 1 heranbewegt worden, daß die Kontaktstifte 27 die Justierschrauben 20 berühren. Wird nun mittels einer Prüfstrom­quelle P ein Strom I über die in Reihe geschalteten Strom­schienen 8 geleitet, so werden die Bimetallstreifen 13 erhitzt, die sich dementsprechend in Richtung der Justierschrauben 20 durchbiegen. Dieser Vorgang wird vorzugsweise mit einem Strom entsprechend 300% des Nennstromes durchgeführt. Der zugleich mit dem Einschalten des Prüfstromes I in Lauf gesetzte Zeit­messer erfaßt nun für jeden der Bimetallstreifen 13 die Zeit t1, t2 bzw. t3, die bis zur Berührung des Bimetallstreifens mit der zugehörigen Justierschraube 20 vergeht und liefert diese Werte zur Speicherung an die Recheneinheit R. Ein Signalgeber 28 erfaßt die Berührung durch Hilfsstromkreise, die jeweils einen der Bimetallstreifen, die zugehörige Justierschraube und den ihr zugeordneten Kontaktstift 27 umfassen. Sobald alle Hilfsstromkreise geschlossen sind, steuert der Signalgeber 28 die Antriebsvorrichtung 30 des Kontaktschiebers 26 und bewegt diesen von der Auslösereinheit 1 weg, so daß nun die Auslöse­welle 4 - ungehindert durch die Kontaktstifte 27 - bewegbar ist.
  • Durch einen weiteren, der Verklinkungsstelle an dem Auslösearm 5 zugeordneten Signalgeber 31 wird nun die Zeit ermittelt, die bei weiterfließendem Prüfstrom 1 bis zur Auslösung vergeht. Aus den hierdurch gewonnenen Meßwerten für die Laufzeiten der Bi­metallstreifen 13 bis zur Berührung mit den Justierschrauben 20 und der gesamten Auslösezeit ermittelt die Recheneinheit R einen Korrekturwert für die Einstellung der einzelnen Justier­schrauben 20. Dieser Korrekturwert ist in eine Winkeldrehung der Justierschrauben 20 umrechenbar und dient dann in einer der Figur 2 entsprechenden Anordnung zur Steuerung des Schraubers 17 durch die Recheneinheit R.
  • Die beschriebenen Vorgänge stellen eine Aufeinanderfolge von selbstätig ablaufenden und von Hand vorzunehmenden Schritten dar und sind in einem Zeitraum von etwa drei bis vier Minuten durchführbar. Nur bei einem kleinen Prozentsatz von Auslöser­einheiten ist damit zu rechnen, daß keine zutreffende Jus­tierung erzielt wird. Diese Auslösereinheiten müssen dann einer Nacharbeit unterzogen werden, da anzunehmen ist, daß sie Teile enthalten, die außerhalb der normalen Toleranz liegen und sich daher nicht in der üblichen Weise justieren lassen.

Claims (3)

1. Verfahren zum Justieren eines Bimetallauslösers (1) eines elektrischen Schaltgerätes mit wenigstens einem einseitig fest eingespannten Bimetallstreifen (13), einer durch das freie Ende des Bimetallstreifens (13) zu beaufschlagenden Auslösewelle (4) sowie mit einer Justierschraube (20),
gekennzeichnet durch folgende Schritte:
a) Bereitstellung einer Hilfskraft (F) und Beaufschlagung der Auslösewelle (4) an der für das Zusammenwirken mit dem Bimetallstreifen (13) vorgesehenen Stelle mit der Hilfskraft (F) bis zur Freigabe des durch die Auslösewelle (4) zu ver­riegelnden Teiles (7) sowie Messung des hierfür erforder­lichen Weges (S) und der Kraft (F) und Speicherung dieser Größen in einer Recheneinheit (R);
b) durch ein Schraubwerkzeug (17) mit durch die Recheneinheit (R) steuerbarer Winkeldrehung wird die Justierschraube (20) bis zur Berührung mit dem Bimetallstreifen (13) eingedreht und anschließend gemäß einem Rechenwert zurückgedreht, der in Abhängigkeit von den im Schritt a) ermittelten Meßwerten berechnet ist;
c) der Bimetallstreifen (13) wird einer stromabhängigen Be­heizung unterworfen und die Zeit vom Beginn der Beheizung bis zur Berührung von Bimetallstreifen (13) und Auslösewelle (4) gemessen und in der Recheneinheit (R) gespeichert;
d) bei anhaltender weiterer Beheizung des Bimetallstreifens (13) gemäß dem Schritt c) wird die Auslösezeit erfaßt und in der Recheneinheit (R) gespeichert;
e) mittels des Schraubwerkzeuges wird die Einstellung der Justierschraube (20) um ein Maß korrigiert, welches aufgrund der gemäß den Schritten c) und d) ermittelten Meßwerte be­rechnet ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß bei mehrpoligen Auslösern (1) die Bimetallstreifen (13) bzw. deren Heizleiter in Reihe ge­ schaltet und die stromabhängige Beheizung mit einem Strom (I) entsprechend einem Vielfachen des Nennstromes, vorzugsweise 300%, durchgeführt wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1 bei einem Auslöser, dessen Auslösewelle mit den Justierschrauben versehen ist, dadurch gekennzeichnet , daß ein mit gefederten Kontaktstiften (27) versehener Schieber (26) vorgesehen ist, der an die Justierschrauben (20) ansetzbar und nach der Schließung eines durch die Bimetallstreifen (13), die Justierschrauben (20) und die Kontaktstifte (27) gebildeten Signalstromkreises (28) durch eine rasch wirkende Antriebsvor­richtung (30) fortbewegbar ist.
EP89730054A 1988-03-22 1989-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Bimetallauslösers Withdrawn EP0334801A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3810043A DE3810043A1 (de) 1988-03-22 1988-03-22 Verfahren und vorrichtung zum justieren eines bimetallausloesers
DE3810043 1988-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0334801A1 true EP0334801A1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6350632

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89730054A Withdrawn EP0334801A1 (de) 1988-03-22 1989-03-01 Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Bimetallauslösers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4947122A (de)
EP (1) EP0334801A1 (de)
DE (1) DE3810043A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479775A1 (de) * 2011-01-23 2012-07-25 C&S Technology Ltd. Aktivierungs- und Fälschungssicherungsfunktion für Leistungsschutzschalter

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6030114A (en) * 1997-09-30 2000-02-29 Siemens Energy & Automation, Inc. Method for thermally calibrating circuit breaker trip mechanism and associated trip mechanism
US6104273A (en) * 1999-06-09 2000-08-15 General Electric Company Calibration assembly and process for use in a circuit protective device
DE19938965A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Abb Patent Gmbh Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter
CN115184786B (zh) * 2022-06-23 2023-06-20 上海西门子线路保护系统有限公司 断路器的双金属片的调节测试方法及装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199869B (de) * 1962-01-12 1965-09-02 Elektro App Werke Berlin Trept Anordnung zur Einstellung der Ausloese-einrichtung eines Bi-Metallrelais
FR2165970A1 (de) * 1971-12-28 1973-08-10 Asea Ab
DE2532321A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur automatischen anzeige des ansprechwertes bei einem schutzrelais
EP0248702A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-09 Telemecanique Verfahren und Einrichtung zum Regeln des thermischen Stromes eines thermischen Bimetallauslösers für Schutzschalter

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3259839A (en) * 1960-01-27 1966-07-05 Crabtree & Co Ltd J A Electric circuit breakers
US3162739A (en) * 1962-06-25 1964-12-22 Gen Electric Electric circuit breaker with improved trip means
US3244837A (en) * 1962-12-17 1966-04-05 Ite Circuit Breaker Ltd Heating means for bimetal trip element
US3757207A (en) * 1972-01-10 1973-09-04 Fasco Industries Method and apparatus for testing thermostatic switches
US3947758A (en) * 1972-12-21 1976-03-30 Texas Instruments Incorporated Disc thermostat test system and method
US3815064A (en) * 1973-03-27 1974-06-04 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter protective device
SU657412A1 (ru) * 1976-03-25 1979-04-15 Gil Nikolaj G Устройство дл автоматического контрол биметаллических автоматических выключателей

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1199869B (de) * 1962-01-12 1965-09-02 Elektro App Werke Berlin Trept Anordnung zur Einstellung der Ausloese-einrichtung eines Bi-Metallrelais
FR2165970A1 (de) * 1971-12-28 1973-08-10 Asea Ab
DE2532321A1 (de) * 1975-07-04 1977-01-20 Bbc Brown Boveri & Cie Einrichtung zur automatischen anzeige des ansprechwertes bei einem schutzrelais
EP0248702A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-09 Telemecanique Verfahren und Einrichtung zum Regeln des thermischen Stromes eines thermischen Bimetallauslösers für Schutzschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2479775A1 (de) * 2011-01-23 2012-07-25 C&S Technology Ltd. Aktivierungs- und Fälschungssicherungsfunktion für Leistungsschutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4947122A (en) 1990-08-07
DE3810043A1 (de) 1989-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0384552B1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Leistungsschalters
DE69935832T2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Einschub-Leitungsschalter und Anzeigevorrichtungen zur Anzeige der Stellung des Leistungsschalters in seinem Chassis
EP1082798B1 (de) Elektronische auslöseeinheit für einen leistungsschalter
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE842082C (de) Elektrischer Kleinselbstschalter
DE3111255C2 (de)
EP0334801A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Justieren eines Bimetallauslösers
DE2363916A1 (de) Selbstschalter mit ausloeseantrieb und statischem auswertungsgeraet
DE2813536C2 (de) Vorrichtung zum Prüfen ausgewählter Schaltkontakte zur Verwendung bei einem gekapselten Schaltgerät
AT397585B (de) Verfahren zur ermittlung des abbrandes der kontaktstücke eines in einer gekapselten schaltanlage eingebauten schaltgerätes
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE19534612C2 (de) Stromkreisunterbrecher
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0159598B1 (de) Thermisches Überstromrelais mit Justierbügel
EP0302822A1 (de) Eichen des thermischen Auslöseelements in einem Installationseinbauschalter
DE876563C (de) Mehrpoliger Selbstschalter, insbesondere Motorschutzschalter, mit thermischen und elektromagnetischen Ausloesevorrichtungen
DE930456C (de) Automatischer Schalter
DE546492C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE2150109A1 (de) Thermostatgeraet
DE2337938C3 (de) Thermischer Überstromauslöser oder thermisches Überstromrelais
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0884748B1 (de) Verfahren zum Eichen eines thermischen Auslösers für ein elektrisches Schaltgerät
EP0902453B1 (de) Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891026

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19920408