DE19938965A1 - Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter - Google Patents

Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter

Info

Publication number
DE19938965A1
DE19938965A1 DE19938965A DE19938965A DE19938965A1 DE 19938965 A1 DE19938965 A1 DE 19938965A1 DE 19938965 A DE19938965 A DE 19938965A DE 19938965 A DE19938965 A DE 19938965A DE 19938965 A1 DE19938965 A1 DE 19938965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting screw
slide
tripping device
plate
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19938965A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Peter Eppe
Ralf Weber
Volker Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE19938965A priority Critical patent/DE19938965A1/de
Priority to DE50006308T priority patent/DE50006308D1/de
Priority to AT00117417T priority patent/ATE266254T1/de
Priority to EP00117417A priority patent/EP1077462B1/de
Publication of DE19938965A1 publication Critical patent/DE19938965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)

Abstract

Es wird eine Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter beschrieben, der einen thermischen Auslöser (15) in Form eines Thermobimetalls enthält, der über einen im Schaltgerät verlaufenden, beweglich geführten Schieber (16) eine Verklinkungsstelle (11) eines Schaltschlosses (10) entklinkt. Am Schieber (16) ist eine Justierschraube (21) gelagert, mit der die Abstände zwischen dem thermischen Auslöser (15) und dem Schieber (16) einerseits und dem Schieber (16) und einem mit der Verklinkungsstelle (11) zusammenwirkenden Auslösehebel (12) einjustiert werden können.

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.
Bei thermischen Auslösern, wenn diese ein Thermobimetall oder ein Element aus einer Formgedächtnislegierung aufweisen, ist es notwendig, evtl. Herstellungstoleranzen auszugleichen, in dem eine thermische Justage des Auslösers durchgeführt wird.
Bei einer Ausführung ist das Thermobimetall an einem Schenkel einer U-förmigen Hal­ terung befestigt; die Justage erfolgt durch Verformen, d. h. Auseinanderdrücken der U- Form mittels einer Justierschraube. Darüber hinaus besteht auch die Möglichkeit, an dem Thermobimetall eine Schraube zu lagern und mit dieser Schraube den Abstand zwischen dem Thermobimetall und dem Aulöseelement, das auf die Verklinkungsstelle des Schaltschlosses des Leitungsschutzschalters einwirkt, zu verstellen.
Je nach der Elastizität des Materials der Bimetallbefestigung ist der Justagevorgang nicht reversibel, d. h. nicht beliebig oft mit gleichbleibendem Justierergebnis wiederhol­ bar.
Bei Einstellen des Abstandes zwischen dem Thermobimetall und dem Auslöseelement wird über die Schraube eine Kraft auf das Bimetall übertragen, was die Justierkonstanz ebenfalls beeinflussen kann.
Darüber hinaus sind insbesondere bei thermischen Überstromrelais Justierverfahren bekannt geworden, bei denen das Thermobimetall oder ein Teil des Thermobimetalls verformt wird. Auch bei dieser Art der Justierung ist der Justagevorgang nicht reversi­ bei, d. h. nicht beliebig oft wiederholbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslöseeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere und konstante thermische Justage mit geringem montage- und prüftechnischem Aufwand am kalten Thermobimetall ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist am Schieber selbst eine Justierschraube gelagert, mit der die Ab­ stände zwischen dem thermischen Auslöser und dem Schieber einerseits und dem Schieber und einem mit der Verklinkungsstelle zusammenwirkenden Auslösehebel jus­ tierbar sind.
Dabei ist in vorteilhafter Weise am Schieber eine Hülse mit Innengewinde befestigt oder angeformt, in der die Justierschraube eingeschraubt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann am Schieber die Justierschraube unverschieblich drehbar gelagert sein, wobei mit dem Außengewinde der Justierschraube eine Platte mit Innengewinde zusammenwirkt, dergestalt, daß die Platte durch Verdrehen der Justierschraube verschiebbar ist, so daß der Abstand zwischen dem thermischen Auslöser und der Angriffsstelle des thermischen Auslösers am Schieber verstellbar ist.
Dabei greift der thermische Auslöser an der Platte an, so daß die Angriffsstelle des thermischen Auslösers am Schieber praktisch die Platte ist.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Hülse einen Schlitz aufweisen, in den die Justierschraube einrastbar ist.
Damit die Justierschraube beim Verdrehen sich nicht bezogen auf den Schieber axial verlagert, besitzt erfindungsgemäß die Justierschraube einen gewindefreien Abschnitt und dieser Abschnitt ist in den Schlitz einrastbar.
Zur weiteren Sicherheit gegen Verschieben ist an der Justierschraube eine umlaufende Leiste angeformt, die in eine entsprechende Rille an dem Schieber eingreift.
Der Installationsschalter besitzt gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung in seinem Gehäuse eine profilierte Öffnung, in der die daran angepaßt profilierte Platte axial verschiebbar und durch die die Justierschraube von außen zugänglich ist.
Anhand der Zeichnung, in der zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung dargstellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden. Insbesondere soll das Verfahren beschrieben werden, gemäß dem die Justierung vorgenommen wird.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Schiebers,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Schieber mit Schaltschloß und Thermobimetall, jeweils in der nicht ausgelösten Stellung,
Fig. 3 bis 8 die Anordnung gemäß den Fig. 1 und 2 bei unterschiedlichen Justier­ stellungen,
Fig. 9 eine Einsicht in einen Teilbereich eines Gehäuses eines Installationsschaltgerätes im Bereich des Schiebers gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
Fig. 10 eine Ansicht gemäß Pfeilrichtung X der Fig. 9.
Es sei nun Bezug genommen auf die Fig. 2.
Hier sind einige Komponenten eines Leitungsschutzschalters gezeigt und zwar ein Schaltschloß 10, in dem sich eine Verklinkungsstelle 11 befindet, die einen Auslösehe­ bel 12 aufweist, der sich gegen eine Verklinkungsnase 13 anlegt. Das Schaltschloß 10 besitzt weiterhin einen Schaltknebel 14, mit dem die Verklinkungsstelle 11 verklinkt und beim Ausschaltvorgang auch entklinkt werden kann. Der Leitungsschutzschalter besitzt weiterhin ein einseitig ortsfest eingespanntes Thermobimetall 15, dessen freies Ende mit einem Schieber 16 zusammenwirkt, der mit einer Nase 17 auf den Auslösehebel 12 einwirkt. Der Schieber 16 ist dabei zwischen im Gehäuse des Leitungsschutzschalters angeformten Gleitnoppen 18 geführt.
Aus der Fig. 1 geht hervor, daß der Schieber etwa eine langgestreckt rechteckige Form besitzt, wobei die Nase 17 durch eine U-förmige Aussparung 19 an einer der Längs­ kanten gebildet ist. Am Schieber 16 ist weiterhin eine Hülse 20 befestigt, in der eine Justierschraube 21 eingeschraubt ist, die die Hülse 20 beidseitig überragt, wobei das der Nase 17 zugewandte Ende 22 der Schraube gegen das Thermobimetall 15 gerich­ tet ist, wobei sich zwischen dem Thermobimetall 15 und der Schraube 22 ein Abstand a einstellt. Zwischen dem Auslösehebel 12 und der der Nase 17 gegenüberliegenden Kante 23 der U-förmigen Ausnehmung 19 bildet sich ein Abstand b aus.
Von Bedeutung ist nun die Justierung. Auf die Schraube 21 wird nun ein Schrauber 30 aufgesetzt und über die Schraube 21 der Schieber in Pfeilrichtung X, also entgegen der Pfeilrichtung P, soweit verschoben, bis die Kante 23 am Auslösehebel 12 anliegt. Da­ durch ergibt sich zwischen dem Thermobimetall 15 und dem Ende 22 der Schraube 21 ein Abstand c. Die Fig. 4 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 3 in Seitenansicht. Sodann wird der Schrauber 30 so in Drehung versetzt, daß die Schraube 21 mit ihrem Ende 22 am Thermobimetall 15 zum Anliegen kommt. Dies wird beispielsweise über eine geeig­ nete Einrichtung 31 detektiert, wodurch der Schrauber 30 stillgesetzt wird. Eine solche Einrichtung kann beispielsweise so sein, daß das Thermobimetall und der Schrauber 30 unter Spannung stehen, so daß bei der Kontaktierung des Endes 22 am Thermobime­ tall ein Stromfluß entsteht, was ein Signal ergibt, das von der Einrichtung 31 detektiert werden kann. Dadurch wird der Schrauber stillgesetzt. Ab diesem Zeitpunkt wird der Schrauber in entgegengesetzter Richtung verdreht, so daß die Schraube 21 mit ihrem Stirnende 22 einen bestimmten Abstand e erhält, welcher Abstand e durch Zählen der Umdrehungen der Schraube, entsprechend der Steigung, detektiert werden kann. Da­ durch besteht zwischen der Nase 17 und dem Auslösehebel 12 ein Abstand d, wobei die beiden Abstände e und d dem Vorlauf des Thermobimetalls 15 für die thermische Auflösung entsprechen.
In dieser Stellung wird die Justierschraube gegenüber der Hülse 20 fixiert, wodurch eine korrekte und beliebig wiederholbare Justierung erreicht wird.
Im Auslösefall biegt sich das Thermobimetall 15 aus und sein freies Ende schlägt nach Zurücklegen der Vorlaufzeit I gegen die Schraube 21, 22, zieht den Schieber nach rechts, bis sich die Nase 17 gegen den Auslösehebel 12 anlegt und weiter, bis die Ver­ klinkungsstelle 11 sich im Schaltschloß 10 entklinkt wird.
Die Fig. 9 zeigt eine Einsicht in das Gehäuseunterteil 90 eines Leitungsschutzschalters, in dem eine Variante der Auslöseeinrichtung dargestellt ist. Zwischen am Gehäuse angeformten Noppen 91 ist ein Schieber 92 verschiebbar gelagert, dessen Form im wesentlichen dem Schieber 16 der Fig. 1 bis 8 entspricht. Der Schieber 92 besitzt an seinem rechten Ende (siehe Fig. 9) eine Erweiterung 93, die gabelförmig ausgebildet ist und einen Schlitz 94 besitzt, dessen Gabelschenkel 95 und 96 zum Betrachter hin vorspringen. In diesen Schlitz 93 ist eine Justierschraube 97 eingeschnappt, die einen gewindefreien Abschnitt 98 besitzt, der im Schlitz 94 eingerastet ist. An dem gewindefreien Abschnitt 98 ist ein Abschnitt 99 mit einem Außengewinde angeschlossen, auf dem eine Platte 100 mit Innengewinde aufgeschraubt ist; am freien Ende der Justierschraube 97 befindet sich ein Kopf 101, der, wie aus Fig. 10 ersichtlich . ist, zwei diametral sich gegenüberliegende, axial verlaufende Vertiefungen 102 und 103 am Umfangsrand aufweist, die radial nach außen offen sind, so daß ein Werkzeug in diese Vertiefungen 102 und 103 eingreifen und die Justierschraube verdrehen kann.
Die Justierschraube 97 ist durch eine Öffnung 104 von außen zugänglich, welche Öffnung 104 eine U-Form aufweist, wodurch eine Profilierung gebildet ist, an die die Umfangsform der Platte 100 angepaßt ist, so daß die Platte 100 beim Verdrehen der Justierschraube 97 am Mitdrehen gehindert ist und sich demgemäß auf dem Gewindeabschnitt 99 axial verlagern kann.
An dem zum Schieber 92 hinweisenden Ende besitzt die Justierschraube 97 eine umlaufende Leiste 105, die in eine daran angepaßte Ausnehmung 106 am Schlitz 94 eingreift, so daß diese Leiste 105 zusammen mit der Ausnehmung 106 eine axiale Verschiebbarkeit der Justierschraube 91 verhindert.
Mit dem Schieber wirkt das Thermobimetall 15 zusammen, das die gleiche Bezugsziffer erhalten hat wie in den Fig. 1 bis 8.
Die Einstellung des Abstandes zwischen dem Thermobimetall 15 und der Platte 100 erfolgt in der gleichen Weise wie die Einstellung des Abstandes E bei der Ausführung gemäß den Fig. 1 bis 8.

Claims (8)

1. Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, mit einem thermischen Auslöser, insbesondere mit einem Thermobimetall, der über einen im Schalter verlaufenden, beweglich geführten Schieber eine Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses entklinkt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß am Schieber (16) eine Justierschraube (22) gelagert ist, mit der die Ab­ stände zwischen dem thermischen Auslöser (15) und dem Schieber (16) einerseits und dem Schieber (16) und einem mit der Verklinkungsstelle (11) zusammenwirkenden Auslösehebel (12) justierbar sind.
2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (16) eine Hülse (20) mit Innengewinde befestigt oder angeformt ist, in der die Justierschraube (21) eingeschraubt ist.
3. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (92) die Justierschraube (97) unverschieblich drehbar gelagert ist, mit deren Außengewinde (99) eine Platte (100) mit Innengewinde zusammenwirkt, dergestalt, daß die Platte (100) durch Verdrehen der Justierschraube (97) axial bezogen auf die Justierschraube (97) verschiebbar ist, so daß der Abstand zwischen dem thermischen Auslöser (15) und der Angriffsstelle des thermischen Auslösers (15) am Schieber (92) verstellbar ist.
4. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Schieber (92) ein zwischen zwei Gabelzinken (95, 96) befindlicher Schlitz (94) vorgesehen ist, in den die Justierschraube (97) einrastbar ist.
5. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Justierschraube einen gewindefreien Abschnitt (98) aufweist, der in den Schlitz (94) einrastbar ist.
6. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel vorgesehen sind, die eine axiale Verschiebung der Justierschraube beim Verdrehen verhindern.
7. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel durch eine Leiste (105) an der Justierschraube (97) und eine entsprechende Ausnehmung (106) im Bereich des Schlitzes dienen.
8. Auslöseeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Installationsschalter (90) in seinem Gehäuse eine profilierte Öffnung (104) aufweist, in der die angepaßt profilierte Platte (100) axial verschiebbar ist, wobei sich die Platte nicht verdrehen kann, wenn die Justierschraube (97) verdreht wird, und durch die hindurch die Justierschraube (97) von außen zugänglich ist.
DE19938965A 1999-08-17 1999-08-17 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter Withdrawn DE19938965A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938965A DE19938965A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter
DE50006308T DE50006308D1 (de) 1999-08-17 2000-08-11 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter
AT00117417T ATE266254T1 (de) 1999-08-17 2000-08-11 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen installationsschalter
EP00117417A EP1077462B1 (de) 1999-08-17 2000-08-11 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19938965A DE19938965A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19938965A1 true DE19938965A1 (de) 2001-02-22

Family

ID=7918661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19938965A Withdrawn DE19938965A1 (de) 1999-08-17 1999-08-17 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter
DE50006308T Expired - Lifetime DE50006308D1 (de) 1999-08-17 2000-08-11 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006308T Expired - Lifetime DE50006308D1 (de) 1999-08-17 2000-08-11 Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1077462B1 (de)
AT (1) ATE266254T1 (de)
DE (2) DE19938965A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327379A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Justiereinrichtung zur Einstellung von bestimmten Auslösebedingungen für einen thermischen oder elektromagnetischen Auslöser

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814312C (de) * 1949-04-02 1951-09-20 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Anordnung zum Eichen von thermischen Ausloesern, z. B. fuer elektrische Schalter
US3139497A (en) * 1960-06-14 1964-06-30 Ite Circuit Breaker Ltd Thermal shunt for trip units
DE3415226A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermisches ueberstromrelais mit justierbuegel
DE3810043A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum justieren eines bimetallausloesers

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD203427A1 (de) * 1982-02-22 1983-10-19 Frank Prasse Einstellvorrichtung fuer thermischen ueberstromausloeser
DE19739821A1 (de) * 1997-09-11 1999-03-18 Abb Patent Gmbh Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE814312C (de) * 1949-04-02 1951-09-20 Kloeckner Moeller Elek Zitaets Anordnung zum Eichen von thermischen Ausloesern, z. B. fuer elektrische Schalter
US3139497A (en) * 1960-06-14 1964-06-30 Ite Circuit Breaker Ltd Thermal shunt for trip units
DE3415226A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Thermisches ueberstromrelais mit justierbuegel
DE3810043A1 (de) * 1988-03-22 1989-10-05 Siemens Ag Verfahren und vorrichtung zum justieren eines bimetallausloesers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327379A1 (de) * 2003-06-18 2005-01-05 Abb Patent Gmbh Justiereinrichtung zur Einstellung von bestimmten Auslösebedingungen für einen thermischen oder elektromagnetischen Auslöser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE266254T1 (de) 2004-05-15
DE50006308D1 (de) 2004-06-09
EP1077462A2 (de) 2001-02-21
EP1077462A3 (de) 2002-12-11
EP1077462B1 (de) 2004-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2329564B1 (de) Installationsschaltgerät mit einem schraubenlosen klemmanschluss
DE69513746T2 (de) Schutzschalter
EP0786787B1 (de) Selbstjustierender Stösselschalter
DE69312892T2 (de) Abschliessvorrichtung mit Vorhängeschloss eines Handbetätigungshebels eines modularen elektrischen Schaltgerätes
DE102007015794B4 (de) Kontaktschiebereinheit für eine Schalteinheit, insbesondere einen Leistungsschalter, aufweisend einen Kontaktschieber und ein Schaltstück
DE202020105647U1 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter
DE19512371C2 (de) Schraubenlose Klemme für ein elektrisches Installationsgerät
DE19938965A1 (de) Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter
DE2651158A1 (de) Abschalter, insbesondere mehrpoliger abschalter
DE102004055564B4 (de) Elektrisches Installationsschaltgerät
DE10037550A1 (de) Kabelanschlussvorrichtung
DE102020125730B3 (de) Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter
EP0569931B1 (de) Handgriff
DE102008044934A1 (de) Sicherungseinrichtung
DE19934542C1 (de) Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung
AT409432B (de) Einrichtung zum plombieren und verriegeln des deckels eines sicherungsschaltgerätes
EP2034110B1 (de) Rosetteneinrichtung mit einer Sicherungseinrichtung
DE102008028049B3 (de) Schaltgerät
DE2532734A1 (de) Mehrpoliger druckschalter mit ueberstromausloesung
EP0548477B1 (de) Tastschalter mit Ansatz
DE102022103915B3 (de) Sicherungslasttrennschalter
DE29607340U1 (de) Entriegelungswerkzeug
DE10064825A1 (de) Justiereinrichtung für den thermischen Auslöser eines Installationsschaltgerätes
EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee