EP0902453B1 - Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter - Google Patents

Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0902453B1
EP0902453B1 EP98113767A EP98113767A EP0902453B1 EP 0902453 B1 EP0902453 B1 EP 0902453B1 EP 98113767 A EP98113767 A EP 98113767A EP 98113767 A EP98113767 A EP 98113767A EP 0902453 B1 EP0902453 B1 EP 0902453B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adjusting
screw
lever
circuit breaker
release
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98113767A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0902453A2 (de
EP0902453A3 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Goehle
Volker Schmitt
Klaus-Peter Dipl.-Ing. Eppe
Ralf Dipl.-Ing. Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP0902453A2 publication Critical patent/EP0902453A2/de
Publication of EP0902453A3 publication Critical patent/EP0902453A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0902453B1 publication Critical patent/EP0902453B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H2071/7454Adjusting only the electrothermal mechanism with adjustable axis of transmission lever between bimetal element and trip lever

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • Circuit breaker used to shut down a network in case of overcurrent or short-circuit current serve have a thermal for tripping in an overcurrent Trigger, which is usually designed as a bimetallic strip. Because certain tolerances it is necessary after final assembly of the circuit breaker to adjust this. This is done in most cases in that the attachment point the bimetallic strip is deformed by means of an adjusting screw or the distance between the transmission lever or the transfer slider and the bimetallic strip adjusted by means of a screw mounted in the bimetal from the outside becomes.
  • the adjustment process is not reversible, d. H. not repeatable as often as desired while maintaining the same adjustment result, because certain plastic deformations are possible. If the distance between the Bimetallic and the transmission lever or trigger element is set, then will transmit a force to the bimetal via the screw, which influences the alignment constancy can.
  • the object of the invention is to provide a device of the type mentioned, a safe and constant thermal adjustment with low mounting and testing effort and allows the reversible and any number of times with the same Adjustment result is repeatable.
  • the screw is fixed immovably and rotatably guided. It is screwed in an adjusting lever, with the transmission lever or the Transmission slide is coupled, and by turning the screw and adjusting the adjusting lever, the distance between the transmission lever and the Verklinkungsstelle be adjusted in the switch lock.
  • a circuit breaker 10 In a circuit breaker 10 is an electromagnetic release 11 and a thermal release 12 shown in the form of a bimetallic strip.
  • the electromagnetic Trigger acts on the line of action via the line of action 13 and a striking pin 13a a switching mechanism 14, and the thermal release 12, the at a Fixed at the end of 15 transmits the movement of its free end 16 a transfer slide 17 which is linearly displaceable within a guide 18 is guided, also on the Verklinkungsstelle the switching mechanism 14, see below below.
  • the switching mechanism 14 is a contact lever 19th pivoted so that a contact point 20 is opened, which is in a cable 21 between two terminals 22 and 23 is located.
  • the electromagnetic release acts directly on the striking pin 13a the contact lever 19 and thus the contact point 20 a.
  • the device for adjusting the bimetallic strip 12 comprises a screw 23, the has a recess 24, about which they rotatable in a stationary holder 25 and is guided immovably.
  • the screw performs no translational relative movement during rotation Direction of its longitudinal axis based on the fixation in the holder 25 through, but is only rotated about its longitudinal axis.
  • the threaded portion 26 of the screw 23 is in an adjusting lever 27 is screwed, one end of which is mounted stationarily at 28 and the other end 29, which here has an L-shape, with the bimetallic strip 12 interacts.
  • the bimetal 12 Due to a current flow through the conduction path 21, the bimetal 12 is heated and bends counterclockwise with its free end towards the Transfer slide 17 off. About this slider it pivots the adjusting lever, which shifts the striker and hits the Verklinkungsstelle and the switch lock 14 unlatched.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Eine solche Vorrichtung ist aus der Offenlegungsschrift DE 3515297 bekannt.
Leitungsschutzschalter, die zum Abschalten eines Netzes bei Überstrom oder Kurzschlußstrom dienen, besitzen für die Auslösung bei einem Überstrom einen thermischen Auslöser, der meistens als Thermobimetall ausgebildet ist. Da gewisse Toleranzen vorhanden sind, ist es erforderlich, nach der Endmontage des Leitungsschutzschalters diesen zu justieren. Dies erfolgt in den meisten Fällen dadurch, daß die Befestigungsstelle des Thermobimetalls mittels einer Justierschraube verformt wird bzw. der Abstand zwischen dem Übertragungshebel oder dem Übertragungsschieber und dem Thermobimetall mittels einer im Bimetall gelagerten Schraube von außen verstellt wird.
Je nach Elastizität des Materials der Bimetallbefestigung ist der Justagevorgang nicht reversibel, d. h. nicht beliebig oft bei gleichbleibendem Justierergebnis wiederholbar, da gewisse plastische Verformungen möglich sind. Wenn der Abstand zwischen dem Bimetall und dem Übertragungshebel oder Auslöseelement eingestellt wird, dann wird über die Schraube eine Kraft auf das Bimetall übertragen, was die Justierkonstanz beeinflussen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine sichere und konstante thermische Justage mit geringem montage- und prüftechnischem Aufwand ermöglicht und die reversibel und beliebig oft bei gleichbleibendem Justierergebnis wiederholbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Erfindungsgemäß also ist die Schraube ortsfest unverschieblich und drehbar geführt. Sie ist in einem Justierhebel eingeschraubt, der mit dem Übertragungshebel oder dem Übertragungsschieber gekoppelt ist, und durch Verdrehen der Schraube und Verstellen des Justierhebels kann der Abstand zwischen dem Übertragungshebel und der Verklinkungsstelle im Schaltschloß einjustiert werden.
Eine elastische Verformung irgend eines mit dem Thermobimetall verbundenen Bauteiles ist nicht gegeben, so daß mittels der erfindungsgemäßen Ausführung der Justiervorgang häufig wiederholt werden kann, und zwar mit immer gleichem Ergebnis.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen.
Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
  • Es zeigt die einzige Fig. eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführung.
  • In einem Leitungsschutzschalter 10 ist ein elektromagnetischer Auslöser 11 und ein thermischer Auslöser 12 in Form eines Thermobimetalls dargestellt. Der elektromagnetische Auslöser wirkt über die Wirklinie 13 und einen Schlagstift 13a auf die Verklinkungsstelle eines Schaltschlosses 14, und der thermische Auslöser 12, der an einem Ende 15 ortsfest eingespannt ist, überträgt die Bewegung seines freien Endes 16 über einen Übertragungsschieber 17, der innerhalb einer Führung 18 linear verschieblich geführt ist, ebenfalls auf die Verklinkungsstelle des Schaltschlosses 14, siehe weiter unten. Über diese Verklinkungsstelle des Schaltschlosses 14 wird ein Kontakthebel 19 verschwenkt, so daß eine Kontaktstelle 20 geöffnet wird, die sich in einem Leitungszug 21 zwischen zwei Anschlußklemmen 22 und 23 befindet. Zur Abschaltung eines Kurzschlusses wirkt der elektromagnetische Auslöser über den Schlagstift 13a direkt auf den Kontakthebel 19 und damit auf die Kontaktstelle 20 ein.
    Die Vorrichtung zur Justierung des Thermobimetalls 12 umfaßt eine Schraube 23, die eine Eindrehung 24 aufweist, über die sie in einem ortsfesten Halter 25 drehbar und unverschieblich geführt ist.
    Dadurch führt die Schraube beim Drehen keine translatorische Relativbewegung in Richtung ihrer Längsachse bezogen auf die Fixierung im Halter 25 durch, sondern wird lediglich um ihre Längsachse gedreht. Der Gewindeabschnitt 26 der Schraube 23 ist in einen Justierhebel 27 eingeschraubt, dessen eines Ende ortsfest bei 28 gelagert ist und dessen anderes Ende 29, welches hier eine L-Form besitzt, mit dem Thermobimetall 12 zusammenwirkt.
    Wenn nun justiert werden soll, dann wird mittels der Schraube 23 der Justierhebel 27 im Uhrzeigersinn um die ortsfeste Drehachse 28 verschwenkt, wodurch das freie Ende 16 des Thermobimetalls 12 mit dem Schieber 17 in Berührung gelangt. Beim Weiterdrehen der Schraube 23 verschiebt der Justierhebel 27 den Schlagstift, der auf die Verklinkungsstelle des Schaltwerkes auftrifft und dieses entklinkt. Ab diesem Zeitpunkt wird die Schraube 23 um eine bestimmte Anzahl von Umdrehungen zurückgedreht. Aufgrund des Außendurchmessers und der Steigung des Gewindes im Gewindeabschnitt 26 kann dabei zwischen der Verklinkungsstelle im Schaltschloß 14, dem Schlagstift 13a, dem Schieber 17, dem Übertragungshebel 27 und dem Thermobimetall 12 ein bestimmter Abstand erzielt werden; dieser bestimmte Abstand definiert den Vorlauf des Thermobimetalls 12 für die thermische Auslösung.
    Aufgrund eines Stromflusses durch den Leitungspfad 21 erwärmt sich das Bimetall 12 und biegt sich entgegen dem Uhrzeigersinn mit seinem freien Ende in Richtung zu dem Übertragungsschieber 17 aus. Über diesen Schieber verschwenkt es den Justierhebel, der den Schlagstift verschiebt und auf die Verklinkungsstelle auftrifft und das Schaltschloß 14 entklinkt.

    Claims (1)

    1. Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers (12), mit einem Schaltschloss (14) zur bleibenden Öffnung einer Kontaktstelle (20) eines Installationsschaltgerätes (10), insbesondere eines Leitungsschutzschalters, mit einer Schraube (23) zum Justieren des thermischen Auslösers (12) und einem Übertragungshebel oder -schieber (17) zur Übertragung der Bewegung des Auslösers (12) auf die Verklinkungsstelle des Schaltschlosses (14), wobei die Schraube. (23) ortsfest unverschieblich und drehbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (23) in einem L-förmigen Justierhebel (27) eingeschraubt ist, der mit dem Übertragungshebel oder - schieber (17) sowie mit dem Auslösestift (13a) eines elektromagnetischen Auslösers (11) gekoppelt ist, und dass durch Verdrehen der Schraube (23) und damit durch Verstellen des Justierhebels (17) der Abstand zwischen dem thermischen Auslöser (12) und dem Übertragungshebel oder -schieber (17) und damit zwischen dem thermischen Auslöser (12) und der Verklinkungsstelle im Schaltschloss (14) justierbar ist.
    EP98113767A 1997-09-11 1998-07-23 Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter Expired - Lifetime EP0902453B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19739821 1997-09-11
    DE19739821A DE19739821A1 (de) 1997-09-11 1997-09-11 Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0902453A2 EP0902453A2 (de) 1999-03-17
    EP0902453A3 EP0902453A3 (de) 1999-11-24
    EP0902453B1 true EP0902453B1 (de) 2005-11-23

    Family

    ID=7841927

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP98113767A Expired - Lifetime EP0902453B1 (de) 1997-09-11 1998-07-23 Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter

    Country Status (3)

    Country Link
    EP (1) EP0902453B1 (de)
    AT (1) ATE311015T1 (de)
    DE (2) DE19739821A1 (de)

    Families Citing this family (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19938965A1 (de) * 1999-08-17 2001-02-22 Abb Patent Gmbh Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschalter

    Family Cites Families (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR669531A (fr) * 1928-02-13 1929-11-18 Schiele & Bruchsaler Ind Procédé et dispositif pour l'étalonnage et le réglage des disjoncteurs à surcharge
    DE600061C (de) * 1928-02-24 1934-07-13 Schiele & Bruchsaleri Industri Eich- und Einstellvorrichtung fuer thermische Ausloeser von UEberstromschaltern
    DE2717116C3 (de) * 1977-04-19 1981-03-26 Hundt & Weber Schaltgeräte GmbH, 57258 Freudenberg Mehrphasiger Schutzschalter mit thermischer Auslösung
    DE3515297A1 (de) * 1985-04-27 1986-11-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Selbstschalter mit magnetischem und thermischem ausloeseorgan
    FR2602910A1 (fr) * 1986-08-14 1988-02-19 Telemecanique Electrique Dispositif de reglage du courant thermique d'un declencheur thermique a bilame et interrupteur de protection comportant un tel dispositif

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0902453A2 (de) 1999-03-17
    DE59813214D1 (de) 2005-12-29
    ATE311015T1 (de) 2005-12-15
    DE19739821A1 (de) 1999-03-18
    EP0902453A3 (de) 1999-11-24

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
    DE3739806C2 (de)
    EP0656641B1 (de) Auslöseeinheit für Leistungs-oder Schutzschalter
    EP0352679B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
    EP0902453B1 (de) Vorrichtung zur Justierung eines thermischen Auslösers, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
    EP0072972B1 (de) Selbstschalter
    DE102009025519B4 (de) Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät
    DE19507605C1 (de) Verklinkungseinrichtung für elektrische Schalter
    DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
    EP1069583A2 (de) Schaltwerk, für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter
    EP1709660B1 (de) Elektromechanischer schalter
    EP0147629A1 (de) Schutzschalter
    DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
    EP2567389B1 (de) Elektrisches installationsschaltgerät
    EP0408982A2 (de) Überstromschalter
    EP0043406B1 (de) Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter
    EP1659604B1 (de) Installationsschaltgerät
    EP1213732A2 (de) Verriegelungsvorrichtung für eine elektrische Schalteinrichtung
    EP0327502A1 (de) Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter
    EP0849762B1 (de) Elektrischer Installationsschalter
    EP0491250A2 (de) Installationsgerät
    EP0851449B1 (de) Installationsschaltgerät
    EP0431461A2 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Schalter
    DE10064825A1 (de) Justiereinrichtung für den thermischen Auslöser eines Installationsschaltgerätes
    DE941984C (de) Freiausloesung fuer UEberstromselbstschalter

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 980731

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 19980731

    RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

    Free format text: 6H 01H 71/74 A, 6H 01H 71/10 B

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19991217

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE DE ES FR GB IT PT

    AXX Extension fees paid

    Free format text: SI PAYMENT 19980731

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB PATENT GMBH

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20041021

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT PT

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: SI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59813214

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051229

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20051219

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060306

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20060424

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060731

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060824

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20060723

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

    Effective date: 20060731

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20070720

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20070723

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20070710

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20080722

    Year of fee payment: 11

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20080723

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20090331

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080723

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080723

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20080731

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100202