EP0327502A1 - Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter - Google Patents

Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0327502A1
EP0327502A1 EP89810071A EP89810071A EP0327502A1 EP 0327502 A1 EP0327502 A1 EP 0327502A1 EP 89810071 A EP89810071 A EP 89810071A EP 89810071 A EP89810071 A EP 89810071A EP 0327502 A1 EP0327502 A1 EP 0327502A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pawl
hand
switch
tab
ratchet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327502B1 (de
Inventor
Jörg Stamm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
CMC Carl Maier and Cie AG
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CMC Carl Maier and Cie AG, ABB Patent GmbH filed Critical CMC Carl Maier and Cie AG
Priority to AT89810071T priority Critical patent/ATE91043T1/de
Publication of EP0327502A1 publication Critical patent/EP0327502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327502B1 publication Critical patent/EP0327502B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/50Manual reset mechanisms which may be also used for manual release
    • H01H71/56Manual reset mechanisms which may be also used for manual release actuated by rotatable knob or wheel

Definitions

  • all known installation built-in switches can also be switched off manually, by actuating a pivotable or tiltable hand lever or a push button. Manual switching from the off to the on position saves energy. When it is switched off manually or triggered automatically, the stored energy is released and the switch jumps to the off position.
  • Switch locks of known design are designed in such a way that when switching manually from the on to the out position, the contact or the contacts are / are opened continuously in linear motion.
  • the contact pressure of two contacts is initially reduced and then gradually separated from each other.
  • An arc arises between two contact plates which move away, which is not only undesirable but also leads to increased material wear and further impairments, in particular of the contacts and the housing made of plastic.
  • a key switch of a known type which can be operated manually by means of a switching lever, essentially has the following assemblies: - A tab group with a three-armed design Knee lever, wherein a first arm is articulated on a pivotable switching cam actuated by the gear lever, a second arm on a pawl tab that can be pivoted and locked, and a third arm on a plunger for actuating the electrical contact system.
  • the arms which are distributed in a star shape, are held together by a central rivet.
  • a slide hand that can be moved by the switch cam with means for transmitting power to the ratchet hand for manual switching off.
  • the release pawl is actuated by the moment or release slide of an electromagnetic release and possibly an undervoltage release or by the compensator of a thermal bimetallic release.
  • the inventor has set himself the task of creating a method and a switch lock for switching installation built-in switches which, regardless of the speed of actuation of the switch lever, produce a rapid shutdown and ensure the freewheeling function when triggered automatically.
  • the object is achieved in relation to the method in that the switch-off force generated manually on a shift lever is transferred to a gradation of a slider hand that can be displaced in the direction of a latch hand until a latch tab disengages from the pivoting latch hand and is opened by stored spring force , or an automatically actuated release pawl is pivoted until its nose lies next to a ratchet nose and a pawl tensioned with spring force corresponds to one of the nose heights Appropriate pivoting movement is allowed, which is transferred to the jack hand, whereby the jack tab disengages from the pivoting jack hand and is opened by stored spring force, which causes a sudden opening of the electrical contacts of the installation switch.
  • a sudden arc is prevented by the sudden opening of the electrical contacts, which leads to the immediate interruption of the current flowing through the built-in switch. Significantly less erosion damage occurs on the contact plates, the surrounding plastic housing parts are not damaged.
  • the latch tab opens due to overcurrent or undervoltage when the switching cam or lever is blocked.
  • the type of tripping (manually or electrically in the event of overcurrent or undervoltage) is preferably displayed externally.
  • the object is achieved according to the invention in that a bearing pin of the first arm of the tab group is extended in the switching cam, the slide hand has a sliding surface with a gradation on which the bearing pin moves the slide hand in the direction when it is switched off manually the pawl group is in a sliding position, and the release pawl and pawl have lockable lugs which, when disengaged, allow the pawl to pivot with the pawl hand.
  • the gradation in the sliding surface of the slide hand is preferably approximately rectangular.
  • the pivot pin which swivels with the switch cam, can thus transmit the force to the gradation without essential lateral components and move the pawl hand to disengage the pawl tab.
  • the height of the gradation in the sliding surface of the slide hand preferably corresponds approximately to the diameter of the bearing pin.
  • the slide hand is preferably pulled back into the original position by a tension spring.
  • An articulated connection with the pawl hand means that this too is returned to the original position.
  • This articulated connection is expediently established by appropriately arranged bolts.
  • a shift axis 14 which is essentially square in cross section, receives a shift lever (not shown).
  • a cam of the shift lever engages in a guide groove 16 when it is attached.
  • a torsion spring for resetting the shift lever is arranged outside the metal plate when the shift lock is working, wrapping around the shift axis 14.
  • Rigidly connected to the switching axis 14 or integrally formed with it is a switching cam 18 which serves to transmit power to other components of the switching lock.
  • the tab group essentially comprises a pawl tab 20, a 5-part tab with three arms pivotally held together by a rivet 22 and a plunger 24.
  • the 5-part tab transmits the pivoting movement or the latch tab 20 into a linear movement transmitted to the tappet 24.
  • the first, one-piece arm 30 of the 5-piece tab is articulated to the switching cam 18 via a bearing pin 32 which is elongated in the direction of the viewer.
  • the second arm 34 of the bracket is connected via a rivet 36 in the corner region thereof to the latch bracket 20, likewise in an articulated manner.
  • the third arm 38 which is formed in two parts like the second arm, is ver via an axis 40 with the axially movable plunger 24 bound.
  • the disengagement is initiated by a movement of the slide hand 52, which is directly in engagement with the pawl hand 44 (manual release) or by the pawl 42, which transmits its pivoting movement to the pawl hand 44 via the rivet 50 (automatic or electrical release).
  • Fig. 1 the switched-on position of the switch lock 10, the latch tab 20 is latched via its latch 74 on the latch 72 of the latch hand 44. Likewise, the nose 68 of the release pawl 60 engages on the nose 70 of the pawl 42. The second arm 34 and the third arm 38 of the 5-part tab form a practically elongated angle, the plunger 24 is therefore pressed far down. The contacts of the installation built-in switch are closed.
  • the phase shown in FIG. 3 shows the key switch immediately after opening the latch tab 20, FIG. 4 a little later.
  • shift lever (not shown), which is attached to the shift axis 14, is blocked, it can still be switched off; this freewheeling function is guaranteed by the system.

Landscapes

  • Breakers (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)

Abstract

Zum Schalten eines Schaltschlosses in einem bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalter von elektrischen Niederspannungsverteilungen, insbesondere in Motorschutzschaltern, sind zwischen einer Platine und einer Kammer (12) Mittel zum manuellen Abschalten und zur automatischen Auslösung angeordneten. Zur manuellen Abschaltung wird die an einem Schalthebel erzeugte Abschaltkraft auf eine Abstufung (84) eines in Richtung einer Klinke-Hand (44) verschiebbaren Schiebers-Hand (52) übertragen, bis eine Klinkenlasche (20) aus der schwenkenden Klinke-Hand (44) ausrastet und durch gespeicherte Federkraft sprunghaft geöffnet wird. Zur automatischen Auslösung wird durch thermische oder elektromagnetische Kräfte eine Auslöseklinke (60) geschwenkt, bis deren Nase (68) neben einer Nase (70) einer Klinke (44) liegt, was der mit Federkraft gespannten Klinke (42) eine Schwenkbewegung erlaubt. Diese wird auf die Klinke-Hand (44) übertragen, wodurch die Klinkenlasche (20) ausrastet. Bei der manuellen und der automatischen Auslösung werden die elektrischen Kontakte des Installationseinbauschalters sprunghaft geöffnet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schalten eines Schaltschlosses in einem bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalter von elektrischen Niederspan­nungsverteilnetzen, insbesondere in Motorschutzschaltern, mit zwischen einer Platine und einer Kammer angeordneten Mitteln zum manuellen Abschalten und zur automatischen Aus­lösung. Weiter bezieht sich die Erfindung auf ein entspre­chendes Schaltschloss.
  • Alle bekannten Installationseinbauschalter können neben der automatischen Auslösung auch von Hand ausgeschaltet werden, durch Betätigen eines schwenkbaren bzw. kippbaren Handhe­bels oder eines Druckknopfs. Durch das manuelle Umschalten von der Aus- in die Einschaltposition wird Energie gespei­chert. Beim manuellen Ausschalten oder automatischen Auslö­sen wird die gespeicherte Energie freigesetzt, der Schalter springt in die Ausschaltposition.
  • Schaltschlösser bekannter Bauart sind so konzipiert, dass beim manuellen Schalten von der Ein- in die Ausposition der Kontakt bzw. die Kontakte in linearer Bewegung kontinuier­lich geöffnet wird/werden. Dabei wird die Anpresskraft zweier Kontakte vorerst vermindert und dann diese allmäh­lich voneinander entfernt. Zwischen zwei sich entfernenden Kontaktplättchen entsteht ein Lichtbogen, was nicht nur un­erwünscht ist, sondern zu vermehrter Materialabnutzung und weiteren Beeinträchtigungen führt, insbesondere der Kon­takte und des Gehäuses aus Kunststoff.
  • Ein Schaltschloss bekannter Bauart, welches mittels eines Schalthebels manuell betätigbar ist, weist im wesentlichen folgende Baugruppen auf:
    - Eine Laschengruppe mit einem dreiarmig ausgebildeten Kniehebel, wobei ein erster Arm an einem vom Schalthebel betätigten, schwenkbaren Schaltnocken, ein zweiter Arm an einer schwenk- und arretierbaren Klinkenlasche und ein dritter Arm an einem Stössel zur Betätigung des elektrischen Kontaktsystems angelenkt sind. Die stern­förmig verteilten Arme sind durch einen zentralen Niet gelenkig zusammengehalten.
    - Eine Klinkengruppe mit einer schwenkbaren Klinke und einer über einen Niet gelenkig mit ihr verbundenen Klin­ke-Hand, welche eine Rastnase zur Arretierung der Klin­kenlasche aufweist.
    - Ein vom Schaltnocken verschiebbarer Schieber-Hand mit Mitteln zur Kraftübertragung auf die Klinke-Hand zum ma­nuellen Ausschalten.
    - Eine schwenkbare, mit der Klinke verrastete Auslöseklin­ke zur automatischen Auslösung. Die Auslöseklinke wird vom Momenten- bzw. Auslöseschieber einer elektromagne­tischen Auslösung und allenfalls eines Unterspannungs­auslösers oder vom Kompensator eines thermischen Bime­tallauslösers betätigt.
  • Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren und ein Schaltschloss zum Schalten von Installationseinbau­schaltern zu schaffen, welche, unabhängig von der Geschwin­digkeit der Betätigung des Schalthebels, eine rasche Ab­schaltung erzeugen und beim automatischen Auslösen die Freilauffunktion gewährleisten.
  • Die Aufgabe wird in bezug auf das Verfahren dadurch gelöst, dass die manuell an einem Schalthebel erzeugte Abschalt­kraft auf eine Abstufung eines in Richtung einer Klinke­Hand verschiebbaren Schiebers-Hand übertragen wird, bis eine Klinkenlasche aus der schwenkenden Klinke-Hand ausras­tet und durch gespeicherte Federkraft geöffnet wird, oder eine automatisch betätigbare Auslöseklinke geschwenkt wird, bis deren Nase neben einer Klinkennase liegt und einer mit Federkraft gespannten Klinke eine der Nasenhöhe entspre­ chende Schwenkbewegung erlaubt, welche auf die Klinke-Hand übertragen wird, wodurch die Klinkenlasche aus der schwen­kenden Klinke-Hand ausrastet und durch gespeicherte Feder­kraft geöffnet wird, was eine sprunghafte Oeffnung der elektrischen Kontakte des Installationseinbauschalters be­wirkt.
  • Durch das sprunghafte Oeffnen der elektrischen Kontakte, welches zum sofortigen Unterbruch des durch den Installa­tionseinbauschalter fliessenden Stroms führt, wird ein stehender Lichtbogen verhindert. An den Kontaktplättchen treten bedeutend weniger Abbrandschäden auf, die umliegen­den Gehäuseteile aus Kunststoff werden nicht beschädigt.
  • Es ist von wesentlicher Bedeutung, dass das sprunghafte Oeffnen der elektrischen Kontakte weder von der Geschwin­digkeit der manuellen Abschaltbewegung noch davon abhängig ist, ob der Schalter in einer bestimmten Stellung festge­halten wird.
  • Während einer automatischen Auslösung öffnet die Klinken­lasche infolge Ueberstroms oder Unterspannung bei blockier­tem Schaltnocken bzw. Schalthebel.
  • Vorzugsweise wird die Auslöseart (manuell oder elektrisch bei Ueberstrom bzw. Unterspannung) nach aussen sichtbar an­gezeigt.
  • In bezug auf die Vorrichtung wird die Aufgabe erfindungsge­mäss dadurch gelöst, dass ein Lagerbolzen des ersten Arms der Laschengruppe im Schaltnocken verlängert ausgebildet ist, der Schieber-Hand eine Gleitfläche mit einer Abstufung aufweist, an welcher der Lagerbolzen beim manuellen Ab­schalten den Schieber-Hand in Richtung der Klinkengruppe verschiebend ansteht, und Auslöseklinke und Klinke verrast­bare Nasen haben, welche beim Ausrasten eine Schwenkbewe­gung der Klinke mit der Klinke-Hand erlauben.
  • Vorzugsweise ist die Abstufung in der Gleitfläche des Schiebers-Hand etwa rechtwinklig ausgebildet. Der mit dem Schaltnocken schwenkende Lagerbolzen kann so die Kraft ohne wesentliche seitliche Komponenten auf die Abstufung über­tragen und die Klinke-Hand zum Ausrasten der Klinkenlasche verschieben.
  • Die Höhe der Abstufung in der Gleitfläche des Schiebers-­Hand entspricht bevorzugt etwa dem Durchmesser des Lager­bolzens.
  • Nach dem Ausrasten der Klinkenlasche wird der Schieber-Hand vorzugsweise durch eine Zugfeder wieder in die ursprüng­liche Position zurückgezogen. Eine gelenkige Verbindung mit der Klinke-Hand bewirkt, dass auch diese wieder in die ur­sprüngliche Stellung zurückgeführt wird. Diese gelenkige Verbindung wird zweckmässig durch entsprechend angeordnete Bolzen hergestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die schematischen Ansichten zeigen verschiedene Funktionsstufen eines Schalt­schlosses mit abgehobener Platine:
    • - Fig. 1 in eingeschalteter Stellung,
    • - Fig. 2 in ausgeschalteter Stellung, Handausschaltung
    • - Fig. 3 eine Momentaufnahme des manuellen Abschaltens, gleich nach dem Ausrasten der Klinkenlasche,
    • - Fig. 4 eine unmittelbar auf Fig. 3 folgende Moment­aufnahme mit weiter geöffneter Klinkenlasche,
    • - Fig. 5 eine Momentaufnahme der automatischen Aus­lösung über die Auslöseklinke, und
    • - Fig. 6 Kontakte in ausgeschalteter Stellung, bei blockiertem Schalthebel.
  • Die funktionellen Teile eines Schaltschlosses 10 sind im wesentlichen zwischen einer Kammer 12 und einer nicht dar­ gestellten Metallplatine angeordnet. Die üblicherweise aus Kunststoff bestehende Kammer wird als Trägerplatte verwen­det. Die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentli­chen Teile dieser Trägerplatte werden weder näher bezeich­net noch erörtert, sie sind für den Fachmann ohne weiteres verständlich.
  • Eine im Querschnitt im wesentlichen quadratisch ausgebilde­te Schaltachse 14 nimmt einen nicht gezeichneten Schalthe­bel auf. Ein Nocken des Schalthebels greift beim Aufsetzen in eine Führungsnut 16 ein. Ausserhalb der Metallplatine ist beim arbeitenden Schaltschloss, die Schaltachse 14 um­schlingend, eine Torsionsfeder zur Rückstellung des Schalt­hebels angeordnet. Starr mit der Schaltachse 14 verbunden oder einstückig mit ihr ausgebildet ist ein Schaltnocken 18, welcher der Kraftübertragung auf weitere Bauteile des Schaltschlosses dient.
  • Die Laschengruppe umfasst im wesentlichen eine Klinkenla­sche 20, eine 5-teilige Lasche mit drei vom einem Niet 22 schwenkbar zusammengehaltenen Armen und einen Stössel 24.
  • Die abgewinkelt ausgebildete Klinkenlasche 20 ist um die Achse 26 einer Distanzhülse 28 schwenkbar. Durch Federkraft wird die Klinkenlasche 20 bei fehlender Gegenkraft im Ge­genuhrzeigersinn geschwenkt.
  • Die 5-teilige Lasche überträgt die Schwenkbewegung oder Klinkenlasche 20 in eine auf den Stössel 24 übertragene lineare Bewegung. Der erste, einteilig ausgebildete Arm 30 der 5-teiligen Lasche ist über einen in Richtung des Be­trachters verlängert ausgebildeten Lagerbolzen 32 mit dem Schaltnocken 18 gelenkig verbunden. Der zweite Arm 34 der Lasche ist über einen Niet 36 in deren Eckbereich mit der Klinkenlasche 20, ebenfalls gelenkig, verbunden. Der wie der zweite Arm zweiteilig ausgebildete dritte Arm 38 ist über eine Achse 40 mit dem axial bewegbaren Stössel 24 ver­ bunden.
  • Der Stössel 24 überträgt die bei der Einschaltbewegung ma­nuell erzeugte Kraft auf ein nicht dargestelltes elektri­sches Kontaktsystem bekannter Bauart und allenfalls zusätz­lich auf einen Unterspannungsauslöser.
  • Die Klinkengruppe umfasst im wesentlichen eine Klinke 42 und eine Klinke-Hand 44.
  • Die Klinke 42 ist - entsprechend der Klinkenlasche 20 - um eine in einer Distanzhülse 48 angeordnete Achse 46 schwenk­bar. Eine nicht gezeigte Torsionsfeder besorgt die Rückfüh­rung der Klinke 42 im Uhrzeigersinn.
  • Die Klinke 42 und die Klinke-Hand 44 sind mit einem Niet 50 gegeneinander schwenkbar miteinander verbunden. Bolzensy­steme bekannter Bauart besorgen die Kraftübertragung inner­halb der Klinkengruppe.
  • Der Schieber-Hand 52 ist um eine Achse 54 innerhalb enger Grenzen schwenkbar. Ein weit abkragender Finger 56 des Schiebers-Hand liegt stirnseitig auf dem von Niet 50 abge­wandten Ende der Klinke-Hand 44. Der zur manuellen Auslö­sung des Schaltschlosses 10 mittels des Schaltnockens 18 in Richtung der Klinke-Hand 44 verschiebbare Schieber-Hand 52 ist mit einer Zugfeder 58 zur Rückführung ausgestattet.
  • Die automatische Auslösung erfolgt durch eine Auslöseklinke 60, welche um eine Achse 62 wenig, im vorliegenden Fall 8°, schwenkbar ist. Eine Torsionsfeder 64 dient der Rückführung der Auslöseklinke 60. An einem Nocken 66 der Auslöseklinke 60 greift ein nicht dargestellter Kompensator zur Ausfüh­rung der leichtgängigen Rotationsbewegung an, welcher Kom­pensator von den thermischen Auslöseelementen, den Bimetal­len, bei Ueberstrom betätigt wird. An einem weiteren Nocken 67 greift ein nicht dargestellter Auslöse- bzw. Momenten­ schieber an, der die Auslösung bei starkem Ueberstrom des elektromagnetischen Auslösesystems oder einer Unterspan­nungs-Auslösevorrichtung besorgt.
  • Das Schaltschloss 10 weist zwei Verrastungssysteme auf:
    - Die Klinke-Hand 44 und die Klinkenlasche 20 sind durch Rastnasen 72 bzw. 74 miteinander verrastet. Bei einer ausreichenden Schwenkbewegung der Klinke-Hand 44 rastet die Klinkenlasche 20 sprunghaft aus.
    - Die Auslöseklinke 60 und die Klinke 42 sind durch eine Nase 68 der Auslöseklinke 60 und eine Nase 70 der Klinke 42 miteinander verrastet. Bei einer ausreichenden Schwenkbewegung der Auslöseklinke 60 im Gegenuhrzeiger­sinn liegen die beiden Nasen 68,70 nebeneinander, die Klinke 42 kann entsprechend der Stufenhöhe der Nasen 68,70 im Uhrzeigersinn um die Achse 46 schwenken. Die Klinke-Hand 44 wird dank der gelenkigen Verbindung mit der Klinke 42, derart verschoben, dass die Rastnasen 72,74 ausrasten und Klinkenlasche 20 sprunghaft öffnet.
  • Die Ausrastung wird eingeleitet durch eine Bewegung des Schiebers-Hand 52, welcher direkt mit der Klinke-Hand 44 in Eingriff steht (manuelle Auslösung) oder durch die Klin­ke 42, welche ihre Schwenkbewegung über den Niet 50 auf die Klinke-Hand 44 überträgt (automatische bzw. elektrische Auslösung).
  • In Fig. 1, der eingeschalteten Stellung des Schaltschlosses 10, ist die Klinkenlasche 20 über ihre Rastnase 74 an der Rastnase 72 der Klinke-Hand 44 eingerastet. Ebenso rastet die Nase 68 der Auslöseklinke 60 an der Nase 70 der Klinke 42 ein. Der zweite Arm 34 und der dritte Arm 38 der 5-tei­ligen Lasche bilden einen praktisch gestreckten Winkel, der Stössel 24 ist deshalb weit nach unten gedrückt. Die Kon­takte des Installationseinbauschalters sind geschlossen.
  • In Fig. 2, der von Hand bewirkten Ausschaltstellung des Schaltschlosses 10, ist der Schaltnocken um 90° gedreht, was auch an der Stellung der Führungsnut 16 erkennbar ist. Der erste Arm 30 hat den Niet 22 mitgezogen, der zweite Arm 34 und der dritte Arm 38 bilden nunmehr einen fast rechten Winkel. Der Stössel 24 ist angehoben, weshalb die Kontakte des Installationseinbauschalters zwangsmässig geöffnet sind. Die Rastnase 74 der Klinke 20 liegt nicht mehr an der Rastnase 72 der Klinkenhand an.
  • In den Fig. 3 und 4 werden zwei Phasen der manuellen Auslö­sung dargestellt. Gemäss Fig. 3 ist der Schalthebel, und damit die Schaltachse 14 und der Schaltnocken 18 in Rich­tung des Pfeils 76 geschwenkt worden. Der Schaltnocken 18 hat den Schieber-Hand 52, wegen des an der Abstufung 84 (Fig. 2) anstehenden Lagerbolzens 32, in Richtung der Klin­ke-Hand 44 verschoben (Pfeil 78) und dabei die Verrastung zwischen der Rastnase 72 der Klinke-Hand 74 und der Rastna­se 74 der Klinke 42 allmählich gelöst. Die Mitnahme des Niets 22 und damit des zweiten und dritten Arms, 34, 38 be­wirkt praktisch keine Bewegung des Stössels in Richtung des Pfeils 80.
  • Wird die Verrastung gelöst, so öffnet sich die Klinkenla­sche 20 sprunghaft in Richtung des Pfeils 82. Gleichzeitig springt der Schaltnocken 18 über die Abstufung 84 (Fig. 2) im Schieber-Hand 52 und knickt den vom zweiten und dritten Arm 34, 38 gebildeten Kniehebel. Dadurch wird der Stössel 24 schlagartig hochgezogen, was eine sprunghafte Oeffnung der Kontakte des Installationseinbauschalters bedeutet.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Phase zeigt das Schaltschloss unmittelbar nach dem Oeffnen der Klinkenlasche 20, Fig. 4 wenig später.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten manuellen Auslösung des Schaltschlosses 10 tritt die automatische Auslösung mittels der Auslöseklinke 60 nicht in Funktion.
  • In Fig. 5 wird die automatische Auslösug mittels der Auslö­seklinke 60 dargestellt. Nach dem Schwenken der Auslöse­klinke 60, im vorliegenden Fall etwa um 8°, liegen die Nase 68 der Auslöseklinke 60 und die Klinkennase 70 nebeneinan­der, die Klinke 42 kann um die Nasenhöhe in Richtung des Pfeils 88 schwenken. Wegen der mitgenommenen Klinke-Hand 44 rastet die Klinkenlasche 20 aus und wird sprunghaft geöff­net. Die Klinkengruppe mit der Klinke 42, der Klinke-Hand 44 und der Auslöseklinke 60 ist nun in ausgelöster Stel­lung.
  • Fig. 6 stellt den unmittelbar anschliessenden Ausschaltvor­gang dar. Die Klinkenlasche 20 öffnet sich nach dem Ausra­sten schlagartig in Richtung des Pfeils 82 und hebt den Stössel 24 in Richtung des Pfeils 80, was - wie bei der ma­nuellen Ausschaltung - eine sprunghafte Oeffnung der Kon­takte des Installationseinbauschalters zur Folge hat.
  • Bei blockiertem Schalthebel (nicht dargestellt), der auf der Schaltachse 14 angebracht ist, kann trotzdem ein Aus­schalten erfolgen, diese Freilauffunktion ist mit dem Sy­stem gewährleistet. Eine nicht dargestellte Torsionsfeder um die Schaltachse 14 bringt den Schalthebel in die Aus-­Stellung.
  • Nach erfolgtem Ausschaltvorgang gehen alle Teile der Klin­kengruppen wieder in ihre Ausgangsposition nach Fig. 2 zu­rück, angedeutet durch die Pfeile 90, 92; der Schalter ist für ein Wiedereinschalten bereit.

Claims (10)

1. Verfahren zum Schalten eines Schaltschlosses in einem bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalter von elektrischen Niederspannungsverteilungen, insbeson­dere in Motorschutzschaltern, mit zwischen einer Platine und einer Kammer (12) angeordneten Mitteln zum manuellen Abschalten und zur automatischen Auslösung der Schalt­kontakte,
dadurch gekennzeichnet, dass
- die manuell an einem Schalthebel erzeugte Abschalt­kraft ohne Verzögerung auf eine Abstufung (84) eines in Richtung einer Klinke-Hand (44) verschiebbaren Schiebers-Hand (52) übertragen wird, bis eine Klin­kenlasche (20) aus derschwenkenden Klinke-Hand (44) ausrastet und durch gespeicherte Federkraft geöffnet wird, oder
- eine automatisch betätigbare Auslöseklinke (60) ge­schwenkt wird, bis deren Nase (68) neben einer Klin­kennase (70) liegt und einer mit Federkraft gespann­ten Klinke (42) eine der Nasenhöhe entsprechende Schwenkbewegung erlaubt, welche auf die Klinke-Hand (44) übertragen wird, wodurch die Klinkenlasche (20) aus der schwenkenden Klinke-Hand (44) ausrastet und durch gespeicherte Federkraft geöffnet wird, was eine sprunghafte Oeffnung der elektrischen Kontakte des Installationseinbauschalters bewirkt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte auch bei langsam betätigtem oder festgehal­tenem Schalthebel durch Ausrasten der Klinkenlasche (20) sprunghaft geöffnet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass während einer automatischen Auslösung die Klinkenlasche (20) bei blockiertem Schaltnocken (14) öffnet.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Auslöseart nach aussen sichtbar angezeigt wird.
5. Schaltschloss in einem bei Ueberstrom abschaltenden Installationseinbauschalter von elektrischen Nieder­spannungsverteilungen, insbesondere in Motorschutzschal­tern, mit zwischen einer Platine und einer Kammer (12) angeordneten Mitteln zum manuellen Abschalten und zur automatischen Auslösung, welches Schaltschloss (10)
- einen mittels eines Schalthebels schwenkbaren Schalt­nocken (18),
- eine Laschengruppe mit einem dreiarmig ausgebildeten Kniehebel, wobei ein erster Arm (30) am Schaltnocken (18), ein zweiter Arm (34) an einer schwenk- und arre­tierbaren Klinkenlasche (20) und ein dritter Arm (38) an einem Stössel (24) zur Betätigung des elektrischen Kontaktsystems angelenkt, und die drei Arme durch einen zentralen Niet (22) gelenkig zusammengehalten sind,
- eine Klinkengruppe mit einer schwenkbaren Klinke (42) und einer über einen Niet (50) schwenkbar mit ihr ver­bundenen Klinke-Hand (44), welche eine Rastnase (72) zur Arretierung der Klinkenlasche (20) aufweist,
- einen vom Schaltnocken (18) verschiebbaren Schieber-­Hand (52) mit Mitteln zur Kraftübertragung auf die Klinke-Hand (44) zum manuellem Ausschalten, und
- eine mittels eines Momentenschiebers einer elektromag­netischen Auslösung oder eines Kompensators eines thermischen Bimetallauslösers schwenkbare, mit der Klinke (42) verrastete Auslöseklinke (60) zur automa­tischen Auslösung
umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
ein Lagerbolzen (32) des ersten Arms (30) der Laschen­gruppe im Schaltnocken (18) verlängert ausgebildet ist, der Schieber-Hand (52) eine Gleitfläche mit einer Abstu­fung (84) aufweist, an welcher der Lagerbolzen (32) beim manuellen Abschalten den Schieber-Hand (52) in Richtung der Klinke-Hand (44) verschiebend ansteht, und Auslöse­klinke (60) und Klinke (42) verrastbare Nasen (68,70) haben, welche beim Ausrasten eine Schwenkbewegung der Klinke (42) mit der Klinke-Hand (44) erlauben.
6. Schaltschloss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstufung (84) in der Gleitfläche des Schie­bers-Hand (52) etwa rechtwinklig ausgebildet ist, und die Höhe der Abstufung (84) in der Gleitfläche des Schiebers-Hand (52) vorzugsweise etwa dem Durchmesser des Lagerbolzens (32) entspricht.
7. Schaltschloss nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Schieber-Hand (52) zur Rückführung eine Zugfeder (58) und in Richtung der Klinke-Hand (44) vorzugsweise einen abkragenden Finger (56) aufweist.
8. Schaltschloss nach einem der Ansprüche 5 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber-Hand (52) in beidseits begrenztem, geringem Ausmass schwenkbar ist und vorzugs­weise einen Bolzen zur Rückführung der Klinke-Hand (44) und der Klinke (42) aufweist.
9. Schaltschloss nach einem der Ansprüche 5 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der verlängerte Lagerbolzen (32) und der Schieber-Hand (52) aus Kunststoff bestehen.
10. Schaltschloss nach einem der Ansprüche 5 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass es mit Mitteln, vorzugsweise einem Signalkontakt, zur aussen sichtbaren Anzeige der Auslö­seart ausgerüstet ist.
EP89810071A 1988-02-05 1989-01-26 Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter Expired - Lifetime EP0327502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89810071T ATE91043T1 (de) 1988-02-05 1989-01-26 Schaltschloss in einem installationseinbauschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH416/88 1988-02-05
CH41688 1988-02-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327502A1 true EP0327502A1 (de) 1989-08-09
EP0327502B1 EP0327502B1 (de) 1993-06-23

Family

ID=4186537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810071A Expired - Lifetime EP0327502B1 (de) 1988-02-05 1989-01-26 Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0327502B1 (de)
AT (1) ATE91043T1 (de)
DE (1) DE58904757D1 (de)
ES (1) ES2043088T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284494A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 ABB PATENT GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE102005044540A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102015116493A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104993368B (zh) * 2015-07-21 2018-01-09 湖北捷讯光电有限公司 一种飞秒激光器拨动式出光开关

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191121800A (en) * 1911-10-03 1912-08-08 William Brabiner Bennitt Improvements in Controllers for Electric Motors.
GB224980A (en) * 1923-08-29 1924-11-27 English Electric Co Ltd Improvements in electric circuit breakers
DE468987C (de) * 1925-01-31 1928-12-04 Otto Dreyer Dipl Ing Selbstschalter mit Freiausloesung
CH358498A (de) * 1958-06-05 1961-11-30 Maier & Cie C Elektrischer Schalter
DE1254219B (de) * 1964-02-06 1967-11-16 Continental Elektro Ind Ag Schnappschaltwerk fuer elektrische Schalter
EP0062369A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Elektrischer Schalter, insbesondere Strombegrenzer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191121800A (en) * 1911-10-03 1912-08-08 William Brabiner Bennitt Improvements in Controllers for Electric Motors.
GB224980A (en) * 1923-08-29 1924-11-27 English Electric Co Ltd Improvements in electric circuit breakers
DE468987C (de) * 1925-01-31 1928-12-04 Otto Dreyer Dipl Ing Selbstschalter mit Freiausloesung
CH358498A (de) * 1958-06-05 1961-11-30 Maier & Cie C Elektrischer Schalter
DE1254219B (de) * 1964-02-06 1967-11-16 Continental Elektro Ind Ag Schnappschaltwerk fuer elektrische Schalter
EP0062369A2 (de) * 1981-04-02 1982-10-13 SACE S.p.A. Costruzioni Elettromeccaniche Elektrischer Schalter, insbesondere Strombegrenzer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1284494A2 (de) 2001-08-14 2003-02-19 ABB PATENT GmbH Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
EP1284494B1 (de) * 2001-08-14 2011-10-05 Abb Ag Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät, insbesondere für einen Motorschutzschalter
DE102005044540A1 (de) * 2005-09-17 2007-03-22 Abb Patent Gmbh Elektrisches Installationsschaltgerät
DE102015116493A1 (de) 2015-09-29 2017-03-30 Eaton Industries (Austria) Gmbh Schutzschaltgerät
US10825632B2 (en) 2015-09-29 2020-11-03 Eaton Intelligent Power Limited Circuit breaker
DE102015116493B4 (de) 2015-09-29 2021-10-07 Eaton Intelligent Power Limited Schutzschaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ATE91043T1 (de) 1993-07-15
DE58904757D1 (de) 1993-07-29
EP0327502B1 (de) 1993-06-23
ES2043088T3 (es) 1993-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0325725B1 (de) Niederspannungsschalter mit Sperrhebel
EP0721647B1 (de) Einrichtung zur steuerung der einschaltung eines leistungsschalters
DE2049393A1 (de) Leistungsschalter mit magnetisch be tatigter Schließvorrichtung
EP0303965B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE4407934A1 (de) Überstromrelais
EP0327502B1 (de) Schaltschloss in einem Installationseinbauschalter
DE69014741T2 (de) Betätigungsmechanismus für elektrischen Schalter.
DE10234864A1 (de) Schutzschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP0500138B1 (de) Schutzschalter
EP0147629B1 (de) Schutzschalter
EP2097917A1 (de) Schaltvorrichtung mit drehgriff
EP0127784B1 (de) Überstromschutzschalter
DE1061418B (de) Elektrischer, mit Kippbetaetigungsgriff versehener Schalter, insbesondere Leitungsschutzschalter
DE830974C (de) Schalteinrichtung fuer Selbstschalter mit Nulleiterkontakten
DE2904211C2 (de) Fehlerstromschutzschalter, der an einen Leitungsschutzschalter gekoppelt ist
DE10202229B4 (de) Selbstschalter mit vereinfachtem Aufbau
DE102005046640B4 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1067106B (de) Selbstschalter insbesondere zum Schutz von Transformatoren
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
EP0214502A2 (de) Schaltwerk für einen elektrischen Schalter
DE3347097A1 (de) Schutzschalter
DE1909555B2 (de) Druckknopfbetaetigter schalter mit thermischer ueberstrom ausloesung
DE1061418A1 (de)
DE1910503C3 (de) Schutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900124

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920220

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB PATENT GMBH

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 91043

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58904757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930729

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2043088

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810071.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19991025

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19991102

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19991207

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000118

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810071.4

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20021209

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040131

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040126

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080122

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20080125

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080111

Year of fee payment: 20