EP0332078A1 - Ringkanalgebläse - Google Patents

Ringkanalgebläse Download PDF

Info

Publication number
EP0332078A1
EP0332078A1 EP89103757A EP89103757A EP0332078A1 EP 0332078 A1 EP0332078 A1 EP 0332078A1 EP 89103757 A EP89103757 A EP 89103757A EP 89103757 A EP89103757 A EP 89103757A EP 0332078 A1 EP0332078 A1 EP 0332078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
duct
channel
ring channel
blower according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89103757A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0332078B1 (de
Inventor
Peter Wieja
Georg Bächle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto SE filed Critical Webasto SE
Publication of EP0332078A1 publication Critical patent/EP0332078A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0332078B1 publication Critical patent/EP0332078B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D27/00Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids
    • F04D27/009Control, e.g. regulation, of pumps, pumping installations or pumping systems specially adapted for elastic fluids by bleeding, by passing or recycling fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/661Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/663Sound attenuation

Definitions

  • the invention relates to an annular duct blower, which is intended in particular for conveying combustion air in heaters, such as vehicle heaters.
  • an annular channel is formed in a housing part of the annular channel blower, which has an inlet opening and an outlet opening and an interposed web-shaped interrupter.
  • the ring channel blower has an impeller fitted with blades.
  • a bypass channel can usually be provided between the inlet opening and the outlet opening, which can be adjusted by means of an adjusting screw.
  • Circular duct blowers of conventional design work relatively noisily, which is increasingly felt to be particularly unpleasant if, in accordance with the current efforts of the vehicle manufacturers, the passenger compartment is becoming ever quieter due to noise damping. In particular when using such a ring duct blower in a vehicle heater, the work of the same can be perceived in the passenger compartment of the vehicle.
  • a ring channel blower of the type mentioned is known, in which extends on the side of the ring channel facing the impeller upstream from the outlet opening a section which covers the ring channel.
  • the invention therefore aims to provide an annular duct blower to provide the type described above, the noise emission is largely reduced.
  • annular duct blower in particular for conveying combustion air in heaters, such as vehicle heaters, is distinguished with an annular duct in a housing part, which has an inlet opening and an outlet opening and an intermediate, web-shaped interrupter, and with an impeller fitted with blades, on which the The impeller-facing side of the ring channel extends upstream from the area of the outlet opening to a section covering the ring channel, characterized in that there is a gradual transition from the pressure area to the outlet opening in that the section covering the ring channel starting from the inner edge of the ring channel in the area of the outlet opening in Continuously tapered towards the outer edge of the ring channel.
  • the ring duct blower according to the invention is designed in such a way that the ring duct gradually increases towards the outlet opening on the impeller facing side of the same is covered. Thanks to this design according to the invention, it has surprisingly been found that the noise level of such an annular duct blower can be greatly reduced while working. In part, thanks to the design according to the invention, it is even achieved that previously required intake silencers can be dispensed with.
  • the ring duct blower according to the invention enables extremely low-noise working with minimal noise emission, so that the working of the ring duct blower in the case of a vehicle heater can hardly be perceived in the passenger compartment of a vehicle. Furthermore, expensive sound insulation measures can be avoided in such vehicle heaters. Since the ring channel Covering section, starting from the inner edge of the ring channel blower in the area of the outlet opening in the direction of the outer edge of the ring channel tapers steadily, it is achieved that in the area of the ring channel covering section formed, the pressure is gradually equalized to the outlet.
  • the section that emerges as essential according to the invention and covers the annular channel to achieve a gradual transition has the effect, in the inventive design of the annular channel blower, that there is no sudden pressure surge at the compression end of the annular channel by an abrupt transition from the annular channel to the outlet opening, but rather that in the Air conveyed in a ring channel gradually runs to the outlet opening.
  • the ring duct blower according to the invention there is no whistle caused by a sudden pressure surge.
  • the ends of the section covering the ring channel which transitions to the inner edge and / or to the outer edge of the ring channel are formed spirally.
  • the section covering the ring channel is crescent-shaped or sail-shaped, and the tip of the section ends at the outer edge of the ring channel and points counter to the compression direction.
  • the part formed by the web-shaped interrupter of the ring channel blower is inclined at the inlet area in the direction of the ring channel base, provided with a rounded end edge and at least partially covers the inlet opening.
  • This achieves a tangential inflow of the medium to be compressed, such as air, into the annular duct at the inlet area, so that one can also ensure a low-noise inflow, for example, of the air to be compressed in the annular duct blower and to be conveyed with the same.
  • the ring channel itself can be contoured at least in the inlet area in such a flow-favorable manner that, seen in the direction of flow, there is a gradual transition from the inlet opening to the base of the ring channel.
  • the flow resistance in the inlet area of the ring duct blower is reduced in order to improve the efficiency of the ring duct blower.
  • the annular channel is contoured in such a flow-favorable manner in the area of the outlet that, seen in the direction of flow from the bottom of the annular channel, there is a gradual transition to the outlet opening.
  • the flow resistance at the outlet area of the ring duct blower is thus also reduced in order to further improve the overall efficiency of the ring duct blower.
  • transition radii the term “transition radii” being understood not only in terms of area but also spatially, based on the shape of the ring channel.
  • the section covering the annular channel preferably has a curved limiting curve, the curvature of which is between 3R and lies, where R is the radius of the outer edge of the ring channel and r is the radius of the inner edge of the ring channel, ie R - r is the width of the ring channel.
  • R is the radius of the outer edge of the ring channel
  • r is the radius of the inner edge of the ring channel
  • ie R - r is the width of the ring channel.
  • the course of the section covering the ring channel can largely be chosen as desired, and curves of this area can also be combined with one another. Projected onto approximately the center of the outlet opening, the section covering the ring channel thus extends at most approximately over an angular range of 80 °, counter to the compression direction of the ring channel blower.
  • modified curved boundary lines can also be determined, in which, for example, two or more different radii of curvature are combined.
  • the aerodynamically contoured gradually extends Transition from the inlet opening to the bottom of the ring channel and / or from the bottom of the ring channel to the outlet opening in each case over a range of at most 20% of the length of the ring channel. This ensures that a sufficient length of the ring channel is available for the compression process to be carried out in the ring channel blower and for the conveying process.
  • the noise emission in the ring duct blower can surprisingly also be reduced by the fact that the bypass duct runs in an approximately perpendicular to the ring duct plane and between the inner edge and the outer edge of the annular channel extending partition between the inlet opening and the outlet opening is provided.
  • This bypass duct is therefore not provided in the peripheral surface near the bottom of the ring duct, since an abrupt transition would also occur at this point when the bypass duct is open, but it is arranged in the ring duct blower according to the invention in the region of the outlet and provides a connection Outlet to inlet, which is as close as possible to the mouth opening of the outlet.
  • the air flow has already been evened out and calmed down at this point, so that whistling noises are also avoided at this point.
  • the bypass channel is preferably designed as an elongated slot-shaped opening in the partition, so that it can be manufactured in a manner that is simple in terms of production technology.
  • the respective desired cross section can also be adjusted in a relatively large way.
  • the bypass channel In order to obtain a gradual transition from the outlet area to the inlet area also in the area of the bypass channel, the bypass channel, relative to the outer edge of the ring channel, is arranged inclined in the direction of the outlet opening in the partition. Generally speaking, it can thus be said that this bypass channel points obliquely towards the center of the housing part containing the ring channel.
  • the bypass duct preferably encloses an acute angle with respect to the outer edge of the ring duct.
  • the acute angle is suitably in a range from approximately 20 ° to approximately 45 °, and is preferably approximately 38 °. These angles of inclination have proven to be expedient on the basis of tests.
  • the adjusting screw for adjusting the opening cross section of the bypass channel is also with respect to the outer wall of the the housing part containing the annular channel is arranged inclined, ie that the thread for adjusting the adjusting screw is cut into the housing part, approximately in the direct extension of the central axis of the elongated, slot-shaped opening in the partition.
  • angles of inclination are preferably approximately in the same range as the acute angle in the bypass channel, so that the angle of inclination is in a range of approximately 20 ° to approximately 45 ° and preferably the angle of inclination is approximately 38 °.
  • 1 denotes the ring channel blower, which has a housing part 2 and an impeller 3 which is equipped with blades and which is indicated in broken lines in FIG. 1.
  • the impeller 3 is driven in rotation by a motor, not shown, an electric motor.
  • an annular channel 4 is formed with an approximately semicircular cross section. This semicircular cross-section extends from an outer edge 5 over a deepest point of the ring channel 4, ie a so-called base 7 of the ring channel 4 to an inner edge 6, which, viewed in the axial direction of the housing part 2, lies approximately at the same height as the outer edge 5.
  • the outer edge 5 of the ring channel 4 has a radius R and the inner edge 6 has a radius r.
  • 8 denotes an inlet opening of the ring channel blower 1 and 9 an outlet opening thereof.
  • the outlet opening 9 can be seen in broken lines. The inlet opening 8 and the outlet opening 9 point approximately in the same direction, namely in the direction of the rear of the housing part 2, as can be seen from FIG. 2.
  • the direction of compaction is entered in FIG. 1 with an arrow.
  • the ring channel 4 is covered by a section 11 on the side facing the impeller 3 against the compression direction or upstream.
  • This section 11 is crescent-shaped or sail-shaped in the example shown and it has a curved Limiting curve 12, which starts from the inner edge 6 of the ring channel 4 and ends in a kind of tip 13 on the outer edge 5 of the ring channel 4.
  • the section 11 covering the ring channel 4 thus tapers continuously, starting from the inner edge 6 to the outer edge 5 of the ring channel 4.
  • the curved boundary curve 12 is not sharp-edged, but is slightly chamfered or rounded.
  • the transition 14 of the section 11 to the inner edge 6 is also expediently rounded and can be designed as a spiral seen in space.
  • the transition 15 of the section 11 to the outer edge 5 is expediently also rounded or seen in a spiral shape in space.
  • this sail-shaped section 11 covering the annular channel 4 extends approximately over an angular range of 80 °.
  • the curved limiting curve 12 shown is, of course, only to be understood as an example and, depending on the dimensions of the ring channel 4, this can have a curvature which is between 3R and ( ) lies.
  • the radius of curvature in the range from three times the radius R of the outer edge 5, starting from the maximum value can be selected up to approximately the minimum value, which is approximately equal to half the width B of the ring channel 4.
  • a web-shaped interrupter 16 is provided which separates the inlet opening 8 from the outlet opening 9 and vice versa.
  • the web-shaped interrupter 16 is designed in the ring duct blower 1 in such a way that a section 17 is obtained at the inlet area, the boundary edge 18 of which is approximately formed as a tangent to the circle of the inner edge 6.
  • This section 17 is also inclined in relation to the plane stretched between the outer edge 5 and the inner edge 6 of the ring channel 4 in the direction of the base 7 of the ring channel 4. This inclination is only slight and can be approximately 12 °, for example.
  • the section 17 partially covers the projection of the inlet opening 8 onto the ring channel 4, so that the air stream flowing in via the inlet opening 8 is already deflected such that it enters the ring channel 4 tangentially.
  • the portion 17 of the web-shaped breaker 16 is designed in a corresponding manner at the inlet area, so that both the The inlet area and the outlet area of the ring channel blower 1 are contoured as a whole in terms of flow, ie that protruding sharp edges in the area of the air flow course are avoided.
  • gradual, i.e. Rounded or with radii of curvature provided transitions whereby the flow resistance is effectively reduced both in the inlet area and in the outlet area, and in particular effective noise emissions, such as whistling noises, are avoided, which previously led to a loud work of such a ring duct blower 1.
  • the outlet with the outlet opening 9 has a greater axial length than the inlet with the inlet opening 8.
  • the outlet also has the outlet opening 9 over the inlet with the inlet opening 8 over.
  • this need not necessarily be the case, but this form of training essentially depends on the design of the burner to be supplied with combustion air by means of the annular duct blower 1 and on the available installation space.
  • the ring duct 4 is contoured in such a streamlined manner at least in the area of the inlet with the inlet opening 8 and optionally also in the area of the outlet with the outlet opening 9 that there is a gradual transition in the inflow direction or outflow direction from the inlet to the bottom 7 of the ring channel 4 or from the bottom 7 of the ring channel 4 to the outlet opening 9.
  • These aerodynamically contoured sections of the ring channel 4, which form a gradual transition and on which the ring channel 4 does not yet have its maximum channel cross section, preferably each extend over a range of at most 20% of the length of the ring channel 4.
  • the bypass channel 20 is formed in a partition 21 which extends approximately in the axial direction of the housing part 2 and represents an extension of the web-shaped interrupter 16.
  • the partition wall 21 extends approximately perpendicular to the plane of the ring channel 4 or to the plane passing through the base 7, and the partition wall 21 extends on the side of the housing part 2 facing away from the ring channel 4 approximately between the outer edge 5 and the inner edge 6 this partition wall 21 directly adjoins the inlet opening 8 and the outlet opening 9 lying side by side in the circumferential direction.
  • the bypass channel 20 extends obliquely in this partition to the outer edge 5 of the ring channel 4 and thus closes an angle to the outer edge 5 a.
  • the bypass duct 20 starts approximately from the height of the inlet opening 8 and extends in the form of an elongated, slit-shaped opening in the partition wall 21 in the direction of the outlet opening 9.
  • the angle of the central axis of the elongated bypass duct 20 enclosed with the outer edge 5 of the annular duct 4 can be in are in a range from approximately 20 to approximately 45 ° and, according to a preferred embodiment, it is approximately 38 °. So it is an acute angle.
  • a bore 22 is made in the housing part 2, which also extends inclined to the outer edge 5 of the ring channel 4.
  • This bore 22 is provided with a thread and an adjusting screw 23 is inserted as an actuator into the threaded bore 22.
  • this adjusting screw 23 By means of this adjusting screw 23, the free passage cross section of the bypass channel 20 can be changed in a corresponding manner for power regulation.
  • the set screw 23 is accessible from the outside 24 of the housing part 2.
  • the set screw 23 can be turned in a corresponding manner in order to set the desired free passage cross section of the bypass channel 20.
  • the bypass duct 20 is placed closer to the outlet opening 9 of the ring duct blower 1, the air flow emerging and compressed via the outlet region of the ring duct blower 1 has already calmed down and has been standardized with regard to its flow behavior, so that when a via the bypass duct 20 Direct connection from the outlet with the outlet opening 9 to the inlet with the inlet opening 8 is established, the swirling of the air flow is largely reduced and therefore a largely silent passage of the air from the outlet to the inlet is also achieved in the area of the bypass duct 20.
  • the area in which the curvature of the limiting curve 12 of the section 11 lies is illustrated with a hatched area.
  • the upper and lower tolerance ranges with regard to changes from the family of curves in the above-mentioned ranges are indicated by border hatching.
  • the curve labeled C1 has a radius of 3R, while the curve labeled C2 has a radius Has. This defines the upper and lower limits of the area of curvature.
  • the boundary edge 12 need not have a uniform curvature, but combinations of at least two different curvatures can also be realized, the design advantageously being such that there are no sharp edges at the transitions between the curve sections different curvatures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Abstract

Es wird ein Ringkanalgebläse (1) angegeben, das insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten, vorzugsweise Fahrzeugheizgeräten, dient. Bei diesem Ringkanalgebläse (1) ist ein allmählicher Übergang vom Druckbereich zum Auslaß oder zur Auslaßöffnung (9) vorhanden, wozu der Ringkanal (4) auf der einem Laufrad (3) zugewandten Seite des Ringkanals, ausgehend vom Auslaß (9) stromauf abgedeckt wird. Zweckmäßigerweise wird ein sichelförmiger oder segelförmiger Abdeckabschnitt (11) vorgesehen, der sich ausgehend vom Innenrand des Ringkanals (6) etwa in Höhe der Projektion der Auslaßöffnung auf den Ringkanal (6) stetig entgegen der Verdichtungsdichtung im Ringkanal (6) des Ringkanalgebläses (1) verjüngt und in einer Art abgerundeten Spitze (13) am Außenrand (5) des Ringkanals (6) des Ringkanalgebläses endet. Ferner ist ein Abschnitt am Einlaßbereich (17) vorgesehen, der von dem stegförmigen Unterbrecher (16) gebildet wird, und der teilweise die Einlaßöffnung (8) überdeckt und welcher sich, ausgehend vom Außenrand (5) des Ringkanales, etwa tangential zum Innenrand (6) desselben erstreckt. Dieser Abschnitt (17) ist zugleich in Richtung zum Grund (7) des Ringkanals (4) geringfügig geneigt.

Description

  • Die Erfindung befaßt sich mit einem Ringkanalgebläse, das insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten, wie Fahrzeugheizgeräten, bestimmt ist. Hierbei ist ein Ring­kanal in einem Gehäuseteil des Ringkanalgebläses ausge­bildet, das eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung so­wie einen dazwischenliegenden, stegförmigen Unterbrecher aufweist. Ferner weist das Ringkanalgebläse ein mit Schau­feln besetztes Laufrad auf. Zur Leistungsregulierung kann üblicherweise ein Bypaßkanal zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung vorgesehen, der mittels einer Stell­schraube verstellbar ist.
  • Ringkanalgebläse üblicher Bauart arbeiten relativ geräusch­voll, was in zunehmendem Maße insbesondere als unangenehm empfunden wird, wenn entsprechend den derzeitigen Bestre­bungen der Fahrzeughersteller der Fahrgastraum durch Ge­räuschdämpfung immer geräuschärmer wird. Insbesondere bei der Anwendung eines solchen Ringkanalgebläses bei einem Fahrzeugheizgerät kann das Arbeiten desselben im Fahrgast­raum des Fahrzeugs wahrgenommen werden.
  • Aus DE-OS 25 31 740 ist ein Ringkanalgebläse der eingangs genannten Art bekannt, bei dem sich auf der dem Laufrad zugewandten Seite des Ringkanals von der Auslaßöffnung ausgehend stromauf ein Abschnitt erstreckt, der den Ring­kanal abdeckt.
  • Die Erfindung zielt daher darauf ab, ein Ringkanalgebläse der vorstehend beschriebenen Art bereitzustellen, dessen Geräuschemission weitgehend vermindert ist.
  • Erfindungsgemäß zeichnet sich so ein Ringkanalgebläse, ins­besondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten, wie Fahr­zeugheizgeräten, mit einem Ringkanal in einem Gehäuseteil, das eine Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung sowie einen dazwischenliegenden, stegförmigen Unterbrecher hat, und mit einem mit Schaufeln besetzten Laufrad, wobei sich auf der dem Laufrad zugewandten Seite des Ringkanals vom Bereich der Auslaßöffnung ausgehend stromauf ein den Ringkanal abdeckender Abschnitt erstreckt, dadurch aus, daß ein all­mählicher Übergang vom Druckbereich zur Auslaßöffnung dadurch vorhanden ist, daß sich der den Ringkanal abdeckende Abschnitt ausgehend vom Innenrand des Ringkanals im Bereich der Auslaßöffnung in Richtung des Außenrands des Ringkanals stetig verjüngt.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Ringkanalgebläsen, bei denen ein abrupter Übergang vom Druckbereich zur Auslaßöffnung des Ringkanalgebläses vorhanden ist, wodurch Pfeifgeräusche beim Arbeiten des Ringkanalgebläses entstehen, ist das erfindungs­gemäße Ringkanalgebläse derart ausgelegt, daß der Ringkanal in Richtung zur Auslaßöffnung hin allmählich zunehmend auf der dem Laufrad zugewandten Seite desselben abgedeckt wird. Dank dieser erfindungsgemäßen Auslegung hat sich überraschen­derweise gezeigt, daß sich der Geräuschpegel eines solchen Ringkanalgebläses während des Arbeitens stark vermindern läßt. Teilweise wird dank der erfindungsgemäßen Auslegung sogar er­reicht, daß bisher benötigte Ansaugschalldämpfer entfallen können. Auf diese Weise ermöglicht das erfindungsgemäße Ring­kanalgebläse ein äußerst geräuscharmes Arbeiten mit minimaler Schallemission, so daß man im Fahrgastraum eines Fahrzeugs das Arbeiten des Ringkanalgebläses im Falle eines Fahrzeug­heizgerätes kaum mehr wahrnehmen kann. Ferner lassen sich hier­durch aufwendige Schalldämm-Maßnahmen bei derartigen Fahrzeug­heizgeräten vermeiden. Da sich ferner der den Ringkanal abdeckende Abschnitt, ausgehend vom Innenrand des Ring­kanalgebläses im Bereich der Auslaßöffnung in Richtung des Außenrandes des Ringkanals stetig verjüngt, wird erreicht, daß in dem von dem Ringkanal abdeckenden Abschnitt gebil­deten Bereich des Ringkanals der Druck allmählich bis zum Auslaß ausgeglichen wird.
  • Der nach der Erfindung als wesentlich hervorgehende und den Ringkanal zur Erzielung eines allmählichen Übergangs abdecken­de Abschnitt bewirkt bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Ringkanalgebläses, daß am Verdichtungsende des Ringkanals kein plötzlicher Druckstoß entsteht, indem ein abrupter Über­gang von Ringkanal zur Auslaßöffnung vorhanden ist, sondern daß die im Ringkanal geförderte Luft allmählich bis zur Aus­laßöffnung hin nachläuft. Somit entsteht beim erfindungsge­mäßen Ringkanalgebläse kein Pfeifen, das seine Ursache in ei­nem plötzlichen Druckstoß hat.
  • Um möglichst weitgehend scharfe Kanten im Strömungsbereich mit der Luft im Ringkanal zu vermeiden, sind die zum Innen­rand und/oder zum Außenrand des Ringkanals übergehenden Enden des den Ringkanal abdeckenden Abschnitts spiralförmig ausge­bildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung ist der den Ringkanal abdeckende Abschnitt sichelförmig bzw. segelförmig ausgebildet und die Spitze desselben endet am Außenrand des Ringkanals und weist entgegen der Verdichtungs­richtung. Durch diese Auslegung werden die Druckunterschie­de zwischen dem Innenrand und dem Außenrand des Ringkanals allmählich bis zum Auslaß abgebaut, ohne daß eine Einbuße an der Leistung des Ringkanalgebläses in Kauf genommen zu werden braucht.
  • Um innere Strömungswiderstände insbesondere im Einlaßbereich eines solchen Ringkanalgebläses weitgehend zu minimieren, ist der vom stegförmigen Unterbrecher des Ringkanalgebläses gebildete Teil am Einlaßbereich in Richtung des Ringkanalgrun­des geneigt, mit einer abgerundeten Endkante versehen und überdeckt die Einlaßöffnung wenigstens teilweise. Hierdurch wird ein tangentiales Einströmen des zu verdichtenden Mediums, wie Luft, in den Ringkanal am Einlaßbereich erreicht, so daß man auch ein geräuscharmes Einströmen beispielsweise der im Ringkanalgebläse zu verdichtenden und mit demselben zu för­dernden Luft gewährleisten kann.
  • Zur strömungstechnischen Optimierung des Ringkanalgebläses kann der Ringkanal selbst wenigstens im Einlaßbereich derart strömungsgünstig konturiert werden, daß in Einströmrichtung gesehen ein allmählicher Übergang von der Einlaßöffnung zum Grund des Ringkanals vorhanden ist. Hierdurch wird der Strö­mungswiderstand im Einlaßbereich des Ringkanalgebläses herab­gesetzt, um den Eigenwirkungsgrad des Ringkanalgebläses zu verbessern.
  • Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausgestaltung nach der Er­findung ist zur weiteren strömungstechnischen Optimierung der Ringkanal auch im Bereich des Auslaßes derart strömungs­günstig konturiert, daß in Strömungsrichtung gesehen vom Grund des Ringkanals ein allmählicher Übergang zur Auslaßöffnung vorhanden ist. Hierbei wird somit auch der Strömungswiderstand am Auslaßbereich des Ringkanalgebläses zur weiteren Verbesse­rung des Gesamtwirkungsgrades des Ringkanalgebläses herabge­setzt. Diese allmählichen Übergänge werden zweckmäßigerweise von Rundungen im Übergangsbereich oder sogenannten Übergangs­radien gebildet, wobei der Begriff "Übergangsradien" nicht nur flächig, sondern auch räumlich, bezogen auf die Form des Ringkanals, zu verstehen ist.
  • Vorzugsweise hat der den Ringkanal abdeckende Abschnitt eine gekrümmte Begrenzungskurve, deren Krümmung zwischen 3R und
    Figure imgb0001


    liegt, wobei mit R der Radius des Außenrandes des Ring­kanales und mit r der Radius des Innenrandes des Ringkanales bezeichnet ist, d.h. daß mit R - r die Breite des Ringkana­les bezeichnet ist. Innerhalb dieses Größenbereiches kann der Verlauf des den Ringkanal abdeckenden Abschnitts weitgehend beliebig gewählt werden und es lassen sich auch Kurven dieses Bereichs miteinander kombinieren. Projiziert auf etwa die Mitte der Auslaßöffnung erstreckt sich somit der den Ringkanal abdecken­de Abschnitt maximal etwa über einen Winkelbereich von 80° gesehen entgegen der Verdichtungsrichtung des Ringkanalgeblä­ses. In Abhängigkeit von der Breite des Ringkanales gemäß vor­stehender Definition können sich auch abgewandelte gekrümmte Begrenzungslinien bestimmen lassen, bei denen beispielsweise zwei oder mehr unterschiedliche Krümmungsradien vereinigt sind.
  • Um eine möglichst günstige Kennlinie bezüglich der Totaldruck­differenz und dem Volumenstrom bei dem Ringkanalgebläse nach der Erfindung zu erreichen, und um insbesondere keine Leistungs­einbuße in Kauf nehmen zu müssen, sondern eher einen günstigeren Verlauf der Kennlinie eines solchen Ringkanalgebläses zu er­halten, erstreckt sich der strömungsgünstig konturierte all­mähliche Übergang von der Einlaßöffnung zum Grund des Ring­kanals und/oder vom Grund des Ringkanals zur Auslaßöffnung je­weils über einen Bereich von höchstens 20% der Länge des Ring­kanals. Hierdurch wird sichergestellt, daß eine ausreichende Länge des Ringkanals für den im Ringkanalgebläse vorzunehmen­den Verdichtungsvorgang und für den Fördervorgang zur Verfügung steht.
  • Ferner läßt sich die Geräuschemission beim Ringkanalgebläse in überraschender Weise auch noch dadurch reduzieren, daß der Bypaßkanal in einer etwa senkrecht zur Ringkanalebene ver­laufenden und sich zwischen dem Innenrand und dem Außenrand des Ringkanals erstreckenden Trennwand zwischen der Einlaßöff­nung und der Auslaßöffnung vorgesehen ist. Dieser Bypaßkanal ist somit nicht in der Umfangsfläche in der Nähe des Grundes des Ringkanals vorgesehen, da sich nämlich an dieser Stelle auch ein abrupter Übergang bei offenem Bypaßkanal ergeben würde, sondern er ist beim erfindungsgemäßen Ringkanalgebläse in dem Bereich des Auslaßes angeordnet und stellt eine Ver­bindung von Auslaß zu Einlaß her, der möglichst nahe an der Mündungsöffnung des Auslaßes liegt. Somit hat sich an dieser Stelle der Luftstrom bereits schon vergleichmäßigt und beru­higt, so daß auch an dieser Stelle Pfeifgeräusche vermieden werden.
  • Vorzugsweise ist der Bypaßkanal als länglicher schlitzförmi­ger Durchbruch in der Trennwand ausgebildet, so daß er sich auf fertigungstechnisch einfache Weise herstellen läßt. Auch läßt sich bei einem derartigen schlitzförmigen Durchbruch der jeweils gewünschte Durchtrittsquerschnitt auf einen rela­tiv großen Weg verstellen.
  • Um auch im Bereich des Bypaßkanales einen allmählichen Über­gang vom Auslaßbereich zum Einlaßbereich zu erhalten, ist der Bypaßkanal, bezogen auf den Außenrand des Ringkanals, in Richtung der Auslaßöffnung in der Trennwand geneigt angeordnet. Allgemein gesprochen kann man somit sagen, daß dieser Bypaß­kanal schräg in Richtung auf die Mitte des den Ringkanal ent­haltenden Gehäuseteils weist. Vorzugsweise schließt der By­paßkanal, bezogen auf den Außenrand des Ringkanals, einen spitzen Winkel ein. Der spitze Winkel liegt zweckmäßigerweise in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45°, und vorzugsweise beträgt er etwa 38°. Diese Neigungswinkel haben sich als zweckmäßig aufgrund von Versuchen erwiesen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform nach der Erfindung ist die Stellschraube zur Verstellung des Öffnungsquerschnit­tes des Bypaßkanales ebenfalls bezüglich der Außenwand des den Ringkanal enthaltenden Gehäuseteils geneigt angeordnet, d.h. daß das Gewinde zur Verstellung der Stellschraube in das Gehäuseteil eingeschnitten ist, und zwar etwa in unmittel­barer Verlängerung der Mittelachse des länglichen, schlitz­förmigen Durchbruchs in der Trennwand. Somit treten selbst bei ziemlich weit geöffnetem Bypaßkanal keine scharfen Kan­ten im Bereich des Bypaßkanales auf, da die Gewindegänge für die Verstellung der Stellschraube im Strömungschatten der Luftströmung im Bereich des Bypaßkanales liegen.
  • Vorzugsweise liegen diese Neigungswinkel etwa im selben Be­reich wie der spitze Winkel beim Bypaßkanal, so daß der Nei­gungswinkel in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45° liegt und vorzugsweise beträgt der Neigungswinkel etwa 38°.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einem Beispiel unter Bezug­nahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf das Gehäuseteil des Ringka­nalgebläses, wobei aus Übersichtlichkeitsgründen das mit Schaufeln besetzte Laufrad desselben lediglich mit gebrochenen Linien schematisch angedeutet ist,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Außenseite des Gehäuse­teils, d.h. auf den Einlaß- und Auslaßbereich desselben,
    • Fig. 3 eine Abwicklung längs der Linie III-III in Fig.2,
    • Fig. 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV in Fig. 1, und
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht zur Verdeutlichung des Verlaufs der Begrenzungskante des den Ringkanal ab­deckenden Abschnitt gemäß einer Ausbildungsform.
    In den Figuren der Zeichnung sind gleiche oder ähnliche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Insgesamt mit 1 ist das Ringkanalgebläse bezeichnet, das ein Gehäuseteil 2 und ein mit Schaufeln besetztes Laufrad 3 aufweist, das in Fig. 1 in gebrochener Linie angedeutet ist. Das Laufrad 3 wird von einem nicht näher dargestellten Mo­tor, einem Elektromotor, drehangetrieben. Im Gehäuseteil 2 ist ein Ringkanal 4 mit etwa halbkreisförmigem Querschnitt ausgebildet. Dieser halbkreisförmige Querschnitt erstreckt sich von einem Außenrand 5 über eine tiefste Stelle des Ring­kanales 4,d.h. einem sogenannten Grund 7 des Ringkanals 4 zu einem Innrand 6, der in axialer Richtung des Gehäuseteils 2 gesehen etwa auf derselben Höhe wie der Außenrand 5 liegt. Vom Mittelpunkt M des Gehäuseteils 2 ausgehend hat der Außen­rand 5 des Ringkanals 4 einen Radius R und der Innenrand 6 einen Radius r. Wie mit B in Fig. 1 eingetragen ist, ist die Ringkanalbreite B gleich der Differenz von Radius R des Außenrands 5 und Radius r des Innenrands 6 und beträgt somit: B = R - r . Bei der in Fig. 1 gezeigten Draufsicht ist mit 8 eine Einlaßöffnung des Ringkanalgebläses 1 und mit 9 eine Auslaßöffnung desselben bezeichnet. In Fig. 1 ist die Auslaß­öffnung 9 in gebrochenen Linien zu sehen. Die Einlaßöffnung 8 und die Auslaßöffnung 9 weisen etwa in dieselbe Richtung, näm­lich in Richtung der Rückseite des Gehäuseteils 2, wie dies aus Fig. 2 zu erkennen ist. Über einen nicht näher dargestell­ten Lufteinlaßstutzen tritt Frischluft beispielsweise als Brennluft von der Umgebung her ein.
    Mit einem Pfeil ist die Verdichtungsrichtung in Fig. 1 eingetragen. Der Ringkanal 4 ist ausgehend von der Auslaß­öffnung 9 bzw. dem dieser zugeordneten Auslaßbereich auf der dem Laufrad 3 zugewandten Seite entgegen der Verdichtungs­richtung oder stromauf mittels eines Abschnitts 11 abgedeckt. Dieser Abschnitt 11 ist beim dargestellten Beispiel sichel­förmig oder segelförmig ausgebildet und er hat eine gekrümmte Begrenzungskurve 12, die vom Innenrand 6 des Ringkanals 4 ausgeht und in einer Art Spitze 13 am Außenrand 5 des Ringkanals 4 endet. Somit verjüngt sich der den Ringkanal 4 abdeckende Abschnitt 11, ausgehend vom Innenrand 6 zum Aus­senrand 5 des Ringkanals 4 stetig. Die gekrümmte Begrenzungs­kurve 12 ist nicht scharfkantig, sondern geringfügig abge­schrägt bzw. abgerundet. Der Übergang 14 des Abschnitts 11 zum Innenrand 6 ist zweckmäßigerweise ebenfalls abgerundet und kann spiralförmig im Raum gesehen ausgebildet sein. Der Übergang 15 des Abschnitts 11 zum Außenrand 5 ist zweckmäßi­gerweise ebenfalls abgerundet oder spiralförmig im Raum ge­sehen ausgebildet.
  • Gemessen ausgehend etwa von der Mitte der Auslaßöffnung 9 erstreckt sich dieser segelförmige und den Ringkanal 4 ab­deckende Abschnitt 11 etwa über einen Winkelbereich von 80°. Die dargestellte gekrümmte Begrenzungskurve 12 ist natürlich nur als Beispiel zu verstehen und in Abhängigkeit von den Abmessungen des Ringkanals 4 kann diese eine Krümmung haben, die zwischen 3R und (
    Figure imgb0002
    )

    liegt. Somit kann der Krümmungs­radius im Bereich von dem Dreifachen des Radius R des Außen­randes 5, ausgehend als Maximalwert, bis etwa zu dem Mini­malwert gewählt werden, der etwa gleich der halben Breite B des Ringkanals 4 ist.
  • Zwischen der Einlaßöffnung 8 und der Auslaßöffnung 9 ist. ein stegförmiger Unterbrecher 16 vorgesehen, der die Einlaß­öffnung 8 von der Auslaßöffnung 9 und umgekehrt trennt. Der stegförmige Unterbrecher 16 ist beim Ringkanalgebläse 1 derart ausgebildet, daß man am Einlaßbereich einen Abschnitt 17 erhält, dessen Begrenzungsrand 18 etwa angenähert als Tangente an den Kreis des Innenrands 6 ausgebildet ist. Die­ser Abschnitt 17 ist zudem noch bezogen auf die zwischen dem Außenrand 5 und dem Innenrand 6 des Ringkanals 4 gespannten Ebene in Richtung zu dem Grund 7 des Ringkanals 4 geneigt. Diese Neigung ist nur geringfügig und kann etwa beispiels­weise 12° betragen. Der Abschnitt 17 verdeckt die Projektion der Einlaßöffnung 8 auf den Ringkanal 4 teilweise, so daß der über die Einlaßöffnung 8 einströmende Luftstrom bereits so umgelenkt wird, daß er tangential in den Ringkanal 4 eintritt.
  • Wie ferner aus der Abwicklung nach Fig. 3 zu ersehen ist, sind im Bereich des Auslaßes, ausgehend von der Auslaßöffnung 9, bis zu dem Ringkanal 4 im wesentlichen keine scharfen Übergangs­kanten vorhanden. Vielmehr sind die Übergänge mit Hilfe von Übergangsradien abgerundet. In Verbindung mit dem den Ringkanal 4 abdeckenden Abschnitt 11 ist der Austrittsbereich des Ring­kanalgebläses 1 so gestaltet, daß sich der Kanalquerschnitt, ausgehend vom Ringkanal 4, bis zur Auslaßöffnung 9 allmählich mit abgerundeten Übergängen erweitert. In ähnlicher Weise läßt sich auch aus Fig. 3 ersehen, daß der Eintrittsbereich, ausge­hend von der Einlaßöffnung 8 zum Ringkanal 4 sich im Querschnitt allmählich verengt, wobei der Abschnitt 17 des stegförmigen Unterbrechers 16 am Einlaßbereich in entsprechender Weise ge­staltet ist, so daß sowohl der Einlaßbereich als auch der Auslaßbereich des Ringkanalgebläses 1 insgesamt gesehen strö­mungsgünstig konturiert ist, d.h. daß vorstehende scharfe Kanten im Bereich des Luftströmungsverlaufes vermieden sind. An allen Umlenkbereichen sind allmähliche, d.h. abgerundete oder mit Krümmungsradien versehene Übergänge vorhanden, wo­durch der Strömungswiderstand sowohl im Einlaßbereich als auch im Auslaßbereich wirksam reduziert wird, und wodurch insbe­sondere wirksam Geräuschemissionen, wie Pfeifgeräusche, ver­mieden werden, die bisher zu einem lauten Arbeiten eines der­artigen Ringkanalgebläses 1 führten.
  • Wie sich insbesondere aus der Abwicklung nach Fig. 3 entnehmen läßt, hat der Auslaß mit der Auslaßöffnung 9 eine größere axiale Länge als der Einlaß mit der Einlaßöffnung 8. Somit steht in axialer Richtung des Gehäuseteils 2 gesehen der Auslaß mit der Auslaßöffnung 9 über den Einlaß mit der Einlaßöffnung 8 über. Natürlich braucht dies nicht notwendigerweise gegeben zu sein, sondern diese Ausbildungsform hängt im wesentlichen von der Ausbildung des mit dem Ringkanalgebläse 1 mit Brenn­luft zu versorgenden Brenners sowie des zur Verfügung stehenden Einbauraums ab.
  • Wesentlich bei der erfindungsgemäßen Auslegung des Ringkanal­gebläses 1 ist somit auch die Tatsache, daß der Ringkanal 4 wenigstens im Bereich des Einlaßes mit der Einlaßöffnung 8 so­wie gegebenenfalls auch im Bereich des Auslaßes mit der Aus­laßöffnung 9 derart strömungsgünstig konturiert ist, daß sich ein allmählicher Übergang in Einströmrichtung oder Ausström­richtung vom Einlaß zum Grund 7 des Ringkanals 4 oder vom Grund 7 des Ringkanals 4 zur Auslaßöffnung 9 ergibt. Diese strömungs­günstig konturierte und einen allmählichen Übergang bildende Teilabschnitte des Ringkanals 4, an denen der Ringkanal 4 noch nicht seinen maximalen Kanalquerschnitt hat, erstrecken sich vorzugsweise jeweils über einen Bereich von höchstens 20% der Länge des Ringkanals 4. Somit ist noch eine ausreichende Länge des Ringkanals 4 für die Verdichtung und Förderung der Luft vorhanden. Anhand den Fig. 2 und 4 wird nachstehend die Anordnung eines Bypaßkanals 20 bei dem erfindungsgemäßen Ringkanalgebläse 1 näher erläutert. Der Bypaßkanal 20 ist in einer Trennwand 21 ausgebildet, die etwa in Achsrichtung des Gehäuseteils 2 ver­läuft und eine Verlängerung des stegförmigen Unterbrechers 16 darstellt. Somit verläuft die Trennwand 21 etwa senkrecht zur Ebene des Ringkanals 4 bzw. zu dessen durch den Grund 7 gehenden Ebene, und die Trennwand 21 erstreckt sich auf der vom Ring­kanal 4 abgewandten Seite des Gehäuseteils 2 etwa zwischen dem Außenrand 5 und dem Innenrand 6. An diese Trennwand 21 grenzen direkt die Einlaßöffnung 8 und die Auslaßöffnung 9 in Umfangs­richtung gesehen nebeneinanderliegend an. Der Bypaßkanal 20 verläuft in dieser Trennwand zu dem Außenrand 5 des Ringka­nals 4 schräg und schließt somit zum Außenrand 5 einen Winkel ein. Der Bypaßkanal 20 geht etwa von der Höhe der Einlaßöff­nung 8 aus und erstreckt sich in Form eines länglichen, schlitz­förmigen Durchbruchs in der Trennwand 21 in Richtung zur Aus­laßöffnung 9. Der hierbei zum Außenrand 5 des Ringkanals 4 eingeschlossene Winkel der Mittelachse des länglichen Bypaß­kanals 20 kann in einem Bereich von etwa 20 bis etwa 45° lie­gen und er beträgt gemäß einer bevorzugten Ausbildungsform etwa 38°. Somit handelt es sich um einen spitzen Winkel. In Verlän­gerung des Bypaßkanals 20 ist in das Gehäuseteil 2 eine Bohrung 22 eingebracht, die ebenfalls geneigt zum Außenrand 5 des Ring­kanals 4 verläuft. Diese Bohrung 22 ist mit einem Gewinde ver­sehen und es ist als Stellglied eine Stellschraube 23 in die mit Gewinde versehene Bohrung 22 eingesetzt. Mittels dieser Stellschraube 23 kann der freie Durchtrittsquerschnitt des Bypaß­kanals 20 zur Leistungsregulierung in entsprechender Weise verändert werden. Die Stellschraube 23 ist hierbei von der Außenseite 24 des Gehäuseteils 2 her zugänglich. Somit kann man mit Hilfe eines Werkzeugs, wie eines Schraubendrehers, die Stellschraube 23 in entsprechender Weise verdrehen, um den ge­wünschten freien Durchtrittsquerschnitt des Bypaßkanals 20 einzustellen.
  • Da bei der Erfindung der Bypaßkanal 20 näher zu der Auslaßöff­nung 9 des Ringkanalgebläses 1 zu plaziert ist, hat sich der über den Auslaßbereich des Ringkanalgebläses 1 austretende und verdichtete Luftstrom bereits beruhigt und sich hinsicht­lich seines Strömungsverhaltens vereinheitlicht, so daß, wenn über den Bypaßkanal 20 eine unmittelbare Verbindung von dem Auslaß mit der Auslaßöffnung 9 zu dem Einlaß mit der Einlaß­öffnung 8 hergestellt wird, die Verwirbelung des Luftstroms weit­gehend abgebaut ist und daher auch im Bereich des Bypaßkanals 20 ein weitgehend geräuscharmer Übertritt der Luft vom Auslaß zum Einlaß erreicht wird.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ergibt sich, daß dank der erfindungsgemäßen Maßnahmen insbesondere im Hinblick durch den den Ringkanal 4, ausgehend von der Auslaßöffnung 9 ent­gegen der Verdichtungsrichtung abdeckenden Abschnitt 11, so­wie den Abschnitt 17 im Einlaßbereich des Ringkanalgebläses 1 eine nennenswerte Reduzierung der Geräuschemission des Ringkanalgebläses 1 im Arbeitszustand erreicht wird, die sich um etwa mindestens 25% im Vergleich zu der Geräuschemission von üblichen Ringkanalgebläsen dieser Bauart reduzieren läßt. Auch tragen natürlich die Übergänge 14, 15 zur Innenwand 6 bzw. zur Außenwand 5 des Ringkanals 4 sowie die strömungs­günstige Konturierung des Einlaßbereiches und des Auslaßbe­reiches des Ringkanalgebläses 1 insgesamt gesehen zu dieser Geräuschemissions-Reduzierung bei. Ferner hat sich in über­raschender Weise gezeigt, daß bei dem erfindungsgemäßen Ring­kanalgebläse 1 trotz einer Verminderung der wirksamen Länge des Ringkanals 4 dennoch keine Leistungseinbuße hinzunehmen ist. Vielmehr hat sich gezeigt, daß man größere Totaldruck­differenzwerte bei gleicher Drehzahl des Ringkanalgebläses 1 im Vergleich zu den üblichen Ringkanalgebläsen erhält, so daß man den an sich üblichen Arbeitspunkt für die Totaldruck­differenz bei einem vorbestimmten Volumenstrom bei einer weit­aus niedrigeren Drehzahl des Ringkanalgebläses 1 nach der Erfindung im Vergleich zu den üblichen Ringkanalgebläsen er­hält. Somit arbeitet das erfindungsgemäße Ringkanalgebläse 1 effektiver und verbraucht weniger Energie, so daß man einen energiesparenden Betrieb des Ringkanalgebläses 1 zugleich dank der erfindungsgemäßen Auslegung erhält.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, ist mit schraffierter Fläche der Bereich verdeutlicht, in dem die Krümmung der Begrenzungs­kurve 12 des Abschnitts 11 liegt. Mit Grenzschraffur sind die oberen und unteren Toleranzbereiche im Hinblick auf Ab­änderungen von der Kurvenschar in obengenannten Bereichen angedeutet. Die mit C₁ bezeichnete Kurve hat einen Radius von 3R, während die mit C₂ bezeichnete Kurve einen Radius
    Figure imgb0003


    hat. Hierdurch sind die oberen und unteren Grenzen des Be­reichs der Krümmung definiert. Natürlich braucht die Be­grenzungskante 12 keine einheitliche Krümmung zu haben, sondern es können auch Kombinationen aus wenigstens zwei unterschiedlichen Krümmungen verwirklicht werden, wobei zweck­mäßigerweise die Auslegung derart getroffen ist, daß an den Übergängen zwischen den Kurvenabschnitten unterschiedliche Krümmungen keine scharfen Kanten vorhanden sind.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die in den Figuren der Zeichnung dargestellten Einzelheiten beschränkt, sondern es sind zahlreiche Abänderungen und Modifikationen möglich, die der Fachmann im Bedarfsfall auch unter Berücksichtigung der Abmessungen und der Leistungsanforderungen eines solchen Ringkanalgebläses 1 treffen wird, ohne den Erfindungsge­danken zu verlassen.

Claims (17)

1. Ringkanalgebläse, insbesondere zur Brennluftförderung bei Heizgeräten, wie Fahrzeugheizgeräten, mit einem Ringkanal in einem Gehäuseteil, das eine Einlaßöffnung und eine Auslaß­öffnung sowie einen dazwischenliegenden stegförmigen Unter­brecher hat, und mit einem mit Schaufeln besetzten Laufrad, wobei sich auf der dem Laufrad zugewandten Seite des Ring­kanals von der Auslaßöffnung ausgehend stromauf ein den Ring­kanal abdeckender Abschnitt erstreckt, dadurch gekenn­zeichnet, daß sich der den Ringkanal (4) abdeckende Abschnitt (11), ausgehend vom Innenrand (6) des Ringkanals (4) im Bereich der Auslaßöffnung (9) in Richtung des Außen­rands (5) des Ringkanals (4) stetig verjüngt.
2. Ringkanalgebläse nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß die zum Innenrand (6) und/oder zum Außenrand (5) des Ringkanals (4) übergehenden Enden des den Ringkanal (4) abdeckenden Abschnitts (11) spiralförmig ausgebildet sind.
3. Ringkanalgebläse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringkanal (4) abdeckende Abschnitt (11) mit einer geraden Begrenzungskante ausgebildet ist, die als Tangente an den Innenrand ausgebildet ist.
4. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringkanal (4) abdeckende Abschnitt (11) sichelförmig ausgebildet ist und die Spitze (13) desselben am Außenrand (5) des Ringkanals (4) endet und entgegen der Verdichtungsrichtung weist.
5. Ringkanalgebläse nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vom stegförmigen Unterbrecher (16) gebildete Teil bzw. Abschnitt (17) am Einlaßbereich in Richtung des Grundes (7) des Ringkanals (4) geneigt, mit einer abgerundeten Endkante versehen ist und die Einlaßöffnung (8) wenigstens teilweise überdeckt.
6. Ringkanalgebläse nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der den Ringkanal (4) abdeckende Abschnitt (11) eine gekrümmte Begrenzungskante (12) hat, deren Krümmung zwischen etwa 3R und
Figure imgb0004


liegt, wobei mit R der Radius des Außenrandes (5) des Ringkanals (4) und mit r der Radius des Innenrandes (6) des Ringkanales (4) be­zeichnet ist, d.h. mit
Figure imgb0005


ist die halbe Breite (B) des Ringkanals (4) bezeichnet.
7. Ringkanalgebläse nach Anspruch 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die gekrümmte Begrenzungskante (12) eine Kombi­nation aus Kurven von wenigstens zwei unterschiedlichen Krüm­mungen innerhalb des angegebenen Bereiches darstellt.
8. Ringkanalgebläse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der strömungsgünstig konturierte allmähliche Übergang von der Einlaßöffnung (8) zum Grund (7) des Ringkanals (4) und/oder vom Grund (7) des Ringkanals (4) zur Auslaßöffnung (9) jeweils über einen Bereich von höch­stens 20% der Länge des Ringkanals (4) erstreckt.
9. Ringkanalgebläse nach einem der vorangehenden An­sprüche mit einem Bypaß-Kanal zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung, der mittels einer Stellschraube verstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaßkanal (20) in einer etwa senkrecht zur Ringkanalebene verlaufenden und sich zwi­schen dem Innenrand (6) und dem Außenrand (5) des Ringkanals (4) erstreckenden Trennwand (21) zwischen der Einlaßöffnung (8) und der Auslaßöffnung (9) vorgesehen ist.
10. Ringkanalgebläse nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Bypaßkanal (20) als länglicher, schlitzför­miger Durchbruch in der Trennwand (21) ausgebildet ist.
11. Ringkanalgebläse nach Anspruch 9 oder Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Bypaßkanal (20), bezogen auf den Außenrand (5) des Ringkanales (4) in Richtung der Auslaß­öffnung (9) in der Trennwand (21) geneigt angeordnet ist.
12. Ringkanalgebläse nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Bypaßkanal (20), bezogen auf den Außenrand (5) des Ringkanals (4) einen spitzen Winkel einschließt.
13. Ringkanalgebläse nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der spitze Winkel in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45° liegt, vorzugsweise etwa 38° beträgt.
14. Ringkanalgebläse nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (23) zur Ver­stellung des freien Durchtrittsquerschnittes des Bypaßkanals (20) bezüglich der Außenwand (24) des den Ringkanal (4) enthaltenden Gehäuseteils (2) geneigt angeordnet ist.
15. Ringkanalgebläse nach Anspruch 14, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Neigungswinkel in einem Bereich von etwa 20° bis etwa 45° liegt, vorzugsweise etwa 38° beträgt.
16. Ringkanalgebläse nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (4) wenigstens im Bereich des Einlaßes derart strömungsgünstig konturiert ist, daß in Einströmrichtung gesehen ein allmähli­cher Übergang von Einlaßöffnung (8) zum Grund (7) des Ring­kanals (4) vorhanden ist.
17. Ringkanalgebläse nach einem der vorangehenden An­sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (4) auch im Bereich des Auslaßes derart strömungsgünstig konturiert ist, daß in Strömungsrichtung gesehen vom Grund (7) des Ringkanals (4) ein allmählicher Übergang zur Auslaßöffnung (9) vorhanden ist.
EP89103757A 1988-03-06 1989-03-03 Ringkanalgebläse Expired - Lifetime EP0332078B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3807362 1988-03-06
DE3807362 1988-03-06
DE3822267 1988-07-01
DE3822267A DE3822267A1 (de) 1988-03-06 1988-07-01 Ringkanalgeblaese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0332078A1 true EP0332078A1 (de) 1989-09-13
EP0332078B1 EP0332078B1 (de) 1991-09-18

Family

ID=25865601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89103757A Expired - Lifetime EP0332078B1 (de) 1988-03-06 1989-03-03 Ringkanalgebläse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4932833A (de)
EP (1) EP0332078B1 (de)
JP (1) JPH01271698A (de)
DE (2) DE3822267A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661217A1 (fr) * 1990-04-24 1991-10-25 Nuovopignone Ind Mecchaniche F Amelioration dans un compresseur du type a chambre torouidale de regeneration.
DE19638847A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
WO2010052044A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-14 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0450362B1 (de) * 1990-03-28 1994-03-02 Coltec Industries Inc Seitenkanalpumpe
SE9002323D0 (sv) * 1990-07-02 1990-07-02 Volvo Flygmotor Ab Vaermeanordning
JP3262802B2 (ja) * 1996-07-16 2002-03-04 ヨット エーバーシュペッヘル ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ウント コンパニー 自動車の独立ヒータにおける、特に燃焼空気を供給するための側方管路ブロワ
DE19840635B4 (de) * 1998-09-05 2004-08-26 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse
DE19849836C1 (de) * 1998-10-29 1999-10-21 Webasto Thermosysteme Gmbh Ringkanalgebläse und Verfahren zur Montage eines solchen
DE19906515C1 (de) * 1999-02-17 2000-02-03 Webasto Thermosysteme Gmbh Seitenkanalgebläse
EP1193369B1 (de) * 1999-05-12 2005-09-07 Vladimir Dmitrievich Anokhin Seitenkanalmaschine
US7033137B2 (en) 2004-03-19 2006-04-25 Ametek, Inc. Vortex blower having helmholtz resonators and a baffle assembly
DE102004019868A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät
WO2019047471A1 (zh) * 2017-09-07 2019-03-14 中山大洋电机股份有限公司 一种风轮及其应用于鼓风机
US11371515B2 (en) * 2017-11-03 2022-06-28 Fisher & Paykel Healthcare Limited Regenerative blower

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817296A (en) * 1954-11-24 1957-12-24 Fabig Georg Centrifugal pumps
DE2258737A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Elektror Karl W Mueller Elektr Seitenkanalverdichter
DE2531740A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 British Gas Corp Umfangsgeblaese
DE3209904A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Webasto Werk Baier Kg W Geblaese

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6604782U (de) * 1964-07-17 1970-02-19 Becker Gmbh Geb Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern
US3356033A (en) * 1965-10-22 1967-12-05 Ford Motor Co Centrifugal fluid pump
JPS4995213A (de) * 1973-01-16 1974-09-10
US3989411A (en) * 1975-07-14 1976-11-02 British Gas Corporation Silencing vane for toroidal blower
DE3014425C2 (de) * 1980-04-15 1986-06-12 Friedrich 8541 Röttenbach Schweinfurter Seitenkanalpumpe
JPS5724493A (en) * 1980-07-21 1982-02-09 Hitachi Ltd Vortex flow blower

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817296A (en) * 1954-11-24 1957-12-24 Fabig Georg Centrifugal pumps
DE2258737A1 (de) * 1972-11-30 1974-06-06 Elektror Karl W Mueller Elektr Seitenkanalverdichter
DE2531740A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 British Gas Corp Umfangsgeblaese
DE3209904A1 (de) * 1982-03-18 1983-10-06 Webasto Werk Baier Kg W Geblaese

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2661217A1 (fr) * 1990-04-24 1991-10-25 Nuovopignone Ind Mecchaniche F Amelioration dans un compresseur du type a chambre torouidale de regeneration.
BE1005290A3 (fr) * 1990-04-24 1993-06-22 Nuovo Pignone Spa Ameliorations a un compresseur du type regeneratif a chambre toroidale.
ES2046918A2 (es) * 1990-04-24 1994-02-01 Nuovo Pignone Spa Perfeccionamientos en un compresor de tipo regenerativo con camara toroidal.
DE19638847A1 (de) * 1996-09-21 1998-03-26 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19638847C2 (de) * 1996-09-21 2002-11-14 Eberspaecher J Gmbh & Co Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
DE19638847C5 (de) * 1996-09-21 2006-01-26 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Seitenkanalgebläse, insbesondere für die Verbrennungsluftzuführung bei einem Standheizgerät eines Kraftfahrzeugs
WO2010052044A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-14 Pierburg Gmbh Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
US4932833A (en) 1990-06-12
DE3822267C2 (de) 1990-11-08
DE58900290D1 (de) 1991-10-24
DE3822267A1 (de) 1989-12-07
EP0332078B1 (de) 1991-09-18
JPH01271698A (ja) 1989-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0332078B1 (de) Ringkanalgebläse
DE60209328T2 (de) Zweiseitiges Gebläse und Spiralgehäuse dazu
DE69925071T2 (de) Kreisellüftereinheit für ein Kraftfahrzeug
DE3907504C2 (de) Turbine mit einer zweifach spiralförmigen Struktur
EP2418389B1 (de) Flügelrad für einen ventilator
DE602004001908T2 (de) Kompressor
DE19614580C2 (de) Ventilationseinrichtung in einem Motorwerkzeug
DE3137114A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102012004617A1 (de) Axialventilator
EP2466150B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrades für einen Ventilator
EP1193399B1 (de) Radialgebläse, insbesondere für Beatmungsgeräte
DE3304297A1 (de) Axialgeblaese, insbesondere fuer kuehler einer wassergekuehlten brennkraftmaschine
DE10163050A1 (de) Kopfstütze für einen Kraftfahrzeugsitz
DE60309973T2 (de) Kreisellüfter mit Kühlschaufel
DE4232178C1 (de) Radialgebläse
DE3447007A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE19903359B4 (de) Zentrifugal-Gebläseeinheit
EP1165965A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102014224657A1 (de) Klimatisierungsanlage mit Radialgebläse
DE3528225A1 (de) Turbolader
DE2362815A1 (de) Brennerventilator
DE102014204043A1 (de) Lüfterrad eines Axiallüfters
DE1628421B2 (de) Gebläserad für Lüfter
EP1591666A1 (de) Gebläse
EP1022469B1 (de) Radialgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901102

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58900290

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911024

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89103757.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970212

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980303

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980303

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050304

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003

EUG Se: european patent has lapsed