DE6604782U - Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern - Google Patents

Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern

Info

Publication number
DE6604782U
DE6604782U DE19646604782 DE6604782U DE6604782U DE 6604782 U DE6604782 U DE 6604782U DE 19646604782 DE19646604782 DE 19646604782 DE 6604782 U DE6604782 U DE 6604782U DE 6604782 U DE6604782 U DE 6604782U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side channel
impeller
compressor according
interrupter
channel compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19646604782
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Becker GmbH
Original Assignee
Gebr Becker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Becker GmbH filed Critical Gebr Becker GmbH
Priority to DE19646604782 priority Critical patent/DE6604782U/de
Publication of DE6604782U publication Critical patent/DE6604782U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Patentanmeldung •tSrfcerbreoher bei Seltenteanalverdichtern"
Akt· PA 101
Beschreibung
Die Erfindung betrifft Verdichter in Seitenkanalbauart wad zielt derauf Mn, die am Unterbrecher solcher Verdichter aiii*tretenden Verluete und Sehaufelbeanspruchungen an Laufrad au Bindern.
Bekanntlich besitzen Seitenkanalverdichter ein Laufrad» eisen seitlichen Hingk&nal mit Ein« und Austrittefaffnungen für diel&if&, sovie
einen Untorbreoher strisch«! disaeia. beiden öffnuassn. Nach Eintritt
in das Laufrad führt die angesaiagt© Luft zwei Bewegungen aus» die eich Überlagern und aus einer Sts'ömtmg längs des Sin^kanals und einer H?ei@- etrösmn^ innerhalb der Schaufeln des Laufrades und des Rinskanals bestehen« Die so QS-SQUSt^ aeiueaubeaföriaig© UalawS'ßtrSrauas führt zu, ©inor Sorucke t eigorung«
Zur Abdichtws^ svischen der benachbartem Bin-
v±rd dor Seitonkanal an di©e©r Stelle durch einen Unterbrecher ausgefüllte der ein überströmen von der Druck- zur Saugaeite verhindert·
Ia Bereich de« Laufrades überneewen di· v*n dem Schaufeln välär«nd des Durchganges durch den Unterbrecher gebildeten ern die
Jiiese Kaeeorn bind bei» vorbeigfua^ vor amr Äustrittsörfnujjg noes mit Luft des vollen ϊ-Urderdruckes gefüllt, und ale werden beim Erreichen
BIoII Z zum Schreiben vom i6, Juli
on Deutsches Patentamt, München
dor Eintrittsöffnung auf d»n Ansaugdruok entspannt» Dar Wirkungsgrad das Vordichtere erfährt durch diese RUokstrttinung verdichteter Luft « ähnlich wlθ durch den schädlichen Raum bei Kolbenverdichtern eise Einbuße* Hiasü kos*asn siOQh die voa der Ds-uokseitg h»r durch 34© Spalts zur Saugseite überströmenden Leokluftmengen.
E6 XDt σσΐτήχί;* Tiriöaiiaönilxän TifiüSav «uraiüi dl« In wwu ScSUiwfciL= kammern mlteeführte verdichtete Luft, während dee Durchganges der Kacsaorn duroh den Unterbrecher, weitgehende4 au entfernen und beispielsweise durch einen Kanal Ine Freie oder aar Saugseite hin au entspannen« Auch die Entspannung der entweichenden Luft In einer Turbine ist vorgeschlagen worden.
Bei allen diesen Maßnahmen ist es ungUn#tlgf daO dlο Zeitdauer für das Ausströmen sehr kurz ist und die Abströmquerschaltte in verhältnismäßig ·ηβ·Ά Orenaen gehalten werden müssen.
Da auf diese Weise zunäohst keine nennenswerten Verbesserungen la Wirkungsgrad asu erwarten sind, kommt - in dem Bestreben, diese V«r- ·
dlohtor für hohe Druckdiff erenaen und tragbare Wirkungsgrade zu ent· i
wickeln - der Beschrttnkunj*Starch die Spalte zurückströmenden Leok« |
luftaengen eine besondere Bedeutung au» |
Bei den bisherigen Ausführungen der Seitenkanalverdichter erstreckt ; sieh der Bereich des Unterbrechers über etwa ein bis zwei Laufrad- j eehaufelteilungen. Pies hat star Folge, daö beim übertritt der Schau- ] felkamsern In« Sauggebiet die Laufradschaufel schlagartig eine Druckentlastung erfährt, die fast der gesamten Druckdifferenz xwisohen DiTick- und Saugbareleh entspricht · Zu einem sicheren Dauerbetrieb dieser Verdiouter ist deshalb der Schaufelausbildung und «festigkeit «in· erhöhte Aufmerksamkeit am widmen.
Erfindungsgemaß wird nun vorgeschlagen, die Erstreckung des unter» brecher* wesentlich «u vergrußom uaa mindestens k χ grSSer als da» zur Abdlchtxmg notwendige Mindestmaß am wählen, das 1 χ Schaufeltei-♦ 1 χ Seh«uf#lstarke beträgt. Man erreicht dann, daO die Öesamtxvisehen Sin» wad. Auatrittsöffmmg im Unterbrecher
4782
BIoIt 3 zum Schrolbon vom 16. Juli
on Deuteoh·· Pat enttarnt» München
•tufenweiae abgebaut wird» Die· bringt nicht nur für die Spaltver lusto Vorteile» sondert verringert auoh die schlagartige Beanspru chung der Schaufeln bein übertritt Ins Sauggebiet· Ee hat oioh ge
UügSü SUvu Lauf«* ;
rüder ss.B« In LelohtnetallguO oder Kunststoff en. den botariebl lohen Anforderungen genügen» was eine beaohtlioho Senkung der Horetellungokoeten bringt.
Als weitere Maßnahme zur Verringerung der Spaltluftaongen und Bräunung des ¥irkuncaeradee hat aich eine Anachärfusur der Sohaufelkanten der Laufrllder erwiesen« Xnfolse der orfindungaeeraäuen mehrfachen Anordnung der SohfcttfelkäJKiern im Bereich de· Unterbreohera via el durch die eehftrfen Sohaufelkanten eine labyrinthähnliche Abdichtung der Kajeaern fjegen die ünterbreoherwand erzielt.
Auoh 1» Beroloh des Seitenkan&l· wirkt sieh die Anaohärfung der Sohaufelkanten in einer Hinderung der Stoöverluete bei der Krei··irö- »us»
Ea aoll nicht unerwähnt bleiben« daß die Verlängerung des ünterbreoherbereiohea eine Hinderung de· nutsbaren Bere4ob.ee dee SeltenkmuiX nur Folge hat« Die Vorteile der erfindung>g«»ttnen Kaunahaen alnd je· deoh Im Hinbliok auf «tie dadurch erzielbaren höheren Druekdlfferen* ■en το» auaaehlasgebender Bedeutung.
Mit der Verlftngerung de· Unterbre4herwege» gewinnt auoh die Sntapan* nung und Abführung der verdientet·*} l*ift au· den Laufradkaaaiern während de· Durchgänge· durch den Unterbrecher mittel* eine· AbetrSnkanal· neue Bedeutung· Mein kann auch hiermit einige Kaohtelle wieder wettaachen«
Bei der bisherigen Beaohreibuag 1st als Ptirderxiittel Luft angenoMaien worden; »inngeiÄö gelten die Ausführungen jedoch auch für alle anderen Gase«
Kinaelhelten der Erfindung werden aaehstehend ttoeh «nh&nrt ssweior
Blatt 4 ium Schreiben vom 16*. Juli $
an Deutsches Patentamt, München
Zeichnungen erläutert. Ea zeigen
Fig. 1 ©ine schematische Darstellung «ine« Seltenkanalverdichtere is Bereioh des Unterbrechers bei bisher üblicher Ausführung,
Fis. 2 @iae entsprechende sohsmatisoho Darstellung unter Berücksichtigung der Erfindungsfierkaale.
Zn Figur 1 liest zwischen der EintritteUffnung (i) und der Austritts· Sffausg (2) des FördsSMasditsss der Ü«ts?b*reeh·*· (3). der nilt den Kanalenden (4) und (5) den Seitenkanal (6) abschließt. Der Unterbrecher verhindert» daö von der Sstsekeeita (^1) daa verdichtete Mediua unmittelbar zur Saugeeite (5f) überatrömt. Zwiaohen dem Unterbrecher und der Gehäueevand (7) befindet eich daa Laufrad (8) - in die Zeichenebene projiziert -t du» alt den Schaufeln (9)» (to) und (it) die Abdichtung im Laufrad während de« Vorbeigaa^e· vor dee Unterbrecher bewirkt.
Sie von den Schaufeln (9) und (1O) gebildete Laufradkacaaer steht «erade noch mit dos· Druckseite dee Seitenkesale in Verbindung und ist tait verdichteter Luft gefüllt, während die benachbarte Xa)BHe? svisohen den Schaufeln (1O) und (11) gerade Bit der Saugseite Verbindung erhalten hat und ihr Oasinhalt entspannt wird· Hoben der schlagartigen Beanspruchung der Schaufel (io) durch die Druckentlastung, die sie in diese« Augenblick erführt, verursacht das plötzliche Ausstrttsten des Oases aus der Kaasier noch ein starkes OerUuach, das - entsprechend den Sehaufeldurohgängen 40 Zeiteinheit - sich als Heulton bs-■erkbar aaeht.
Der aus der Kaiataer in den Saugbereich ausgeströmte Oasanteil vermindert das effektive Ansaugvoluinea und erhöht auch noch bei der Mischung Mit der AneatsjjiisJft deren Temperatur. Hinzu !covert auch noch ein ähnlicher Einfluß durch die Lecklufti£.mgent di« zwischen den Xasalenden von der Druckseite *ur Saugseite übers tr »«en. Da Jeweils nur eine swei Schaufeln als Abdicht element dazwischen liegen und die
Blatt 5 zum Schreiben vom i6. Juli oh. Deutsches Patentamt,
Druckdifferenz in den Spalten eofor groß Ast« üben auch die
gen einen beachtlichen schädlicher SiuxluS sjueätalich auf das «fxetk·»
ti ve Ansäugvoltuaen aus*
In Figur 2 ist nun aufgezeigt, wie den Verlusten und Beanspruchungen der Schaufeln erfinäungagenäfl begegnet wird ι
Die Ansaugluft tritt durch den Stutzen (12) in den Verdienter oia und die verdichtete Luft durch den Stutzen (i3) aus« Der tiaterbre» eher (i4), der zvieohen den Kanalenden (15) w&& (16) den
(17) unterbricht, hat eine bedeutend größere Er@treckun& als in •o daß im Bereich zwischen Unterbrecher und 6©häuaevand (18) das Laufrad (19) gleichseitig mit k bis 5 Schaufeln (20), (21), (2g)B {23) und (2h) abdichtete 'Die Gecastdruekdifferenz ttird Jetzt zwischen den Kanalenden infolge der Spalte stufenweise abgebaut mttd ergibt eine ve»entlieh geringere Beanspruchung der ins Sauggebiwt Ubertre· tenden Schaufel (2^),- Auch das entstehende Geräusch wird dadurch gm» Mildert.
Zur Verringerung der absoluten Leckverluste trird noch die Sohaufeln einseitig stit einer Anschürfurig (26) zu versehen und tfaduroh eine labyrinthähnliche Abdiohtuns atvis^hen Laufrad und tfatorsrecherwand heranistellen·-
G'DBR.·
Skisxenblatt mit T±g, \ und 2

Claims (3)

  1. an eprüch«
    1* Seitenkanalverdichter für liolio Druckdifferenzen, dadurch^gelcennzeichnet, daß dor Bereich de» Unterbrecher β (lh) mindest en· viermal größer als der zur Abdichtung notwendige Hind«· tb er eich let.
  2. 2. Seitenkanalverdichter nach Anspruch 1, dadurch ge^enuzeicnnet, daß die Laufradsohaufeln an den den Seitenkanal zugewandten Kanten eine einseitige Ansohärfang aufweisen» die vorzugweiee auf der Rücke ei te der Schaufeln angebracht wird·
  3. 3. Seitenkanalverdichter nach Anspruch \, dadurch
    daß die) eiaseitiga iXnscuärfung (26) der Laufradsohaufein nach Anspruch 2, bei Laufrädern mit offenem Sohaufcistern, in gewissen Fällen auf der ßeaamton SohaufclkantonlUnge erfolgt.
    4, Seitenkanalverdichter nach Ansprüchen 1 bis 3» dadurch/öekennaöichnot, daß iia Bereich des Unterbrechers an aiob bekannte Ab-QtrömkanUlo angeordnet sind, die die verdichtete Luft aus den Laufradkftamern weitgeheiklst in Zenen niederen Druokes, beiapiel··^ weise im den Seitenkanal, abströmen lassen*
    QEBR. DJCCT)KER
    Commeribank AC; Doutscho Denk AO. V/uppctlal-Baimon - Posllchi
    EÖ4782
DE19646604782 1964-07-17 1964-07-17 Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern Expired DE6604782U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646604782 DE6604782U (de) 1964-07-17 1964-07-17 Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646604782 DE6604782U (de) 1964-07-17 1964-07-17 Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6604782U true DE6604782U (de) 1970-02-19

Family

ID=6585417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19646604782 Expired DE6604782U (de) 1964-07-17 1964-07-17 Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6604782U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610273A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Siemens Ag Laufrad fuer seitenkanalverdichter
DE3447007A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgeblaese
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
DE4313995A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2610273A1 (de) * 1976-03-11 1977-09-15 Siemens Ag Laufrad fuer seitenkanalverdichter
DE3447007A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Webasto-Werk W. Baier GmbH & Co, 8035 Gauting Seitenkanalgeblaese
DE3822267A1 (de) * 1988-03-06 1989-12-07 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ringkanalgeblaese
US4932833A (en) * 1988-03-06 1990-06-12 Webasto Ag Fahrzeugtechnik Ring channel blower
DE4313995A1 (de) * 1992-06-09 1993-12-16 Walbro Corp Kraftstoffpumpe mit Antirückflußeinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2842915A1 (de) Stroemungsablenkeinrichtung, insbesondere schubumkehrer fuer mantelgeblaese- gasturbinentriebwerke
DE2128217C3 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE112013002451T5 (de) Abgasturbolader
DE6604782U (de) Unterbrecher bei seitenkanalverdichtern
DE102009021620A1 (de) Vakuumpumpe
DE2558401A1 (de) Pumpanlage
EP0401397B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE2012245A1 (de) Druckentlasteter Anlasserrotor
DE1428106A1 (de) Mehrstufiger Kreiselverdichter mit Axialstufen und wenigstens einer Radialstufe
DE3912279A1 (de) Leitrad fuer kreiselpumpen
DE626869C (de) Mehrstufige Kreiselpumpe
DE731022C (de) Umlaufpumpe zur Foerderung von Gasen
DE3416562A1 (de) Wellendichtung
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
EP0962659A2 (de) Gehäuseausbildung an einer Gasturbine
DE102014003123A1 (de) Verdichter
DE1428216A1 (de) Mehrstufen-Axialkompressor
DE285595C (de)
DE1116339B (de) Zweistufige Gaspumpe des Fluessigkeitsringtyps
DE1428106C (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters
DE2610273C3 (de) Laufrad für einen Seitenkanalverdichter
DE3240523A1 (de) Fluegelzellenverdichter
DE102008013142A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE41378C (de) Schiebersteuerung mit Längs- und Querbewegung des Schiebers