DE1428106C - Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters - Google Patents

Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters

Info

Publication number
DE1428106C
DE1428106C DE1428106C DE 1428106 C DE1428106 C DE 1428106C DE 1428106 C DE1428106 C DE 1428106C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axial
guide vanes
stages
adjustment
axial stages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef 4200 Oberhausen-Sterkrade; Weinrich Hellmut 7920 Heidenheim Rurik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Original Assignee
Gutehoffnungshutte Sterkrade AG
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verstellvor- schnitt durch den Axialstufenbereich mit einer letzten richtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschau- Stufe ohne verstellbare Leitschaufeln,
fein eines mehrstufigen Kreiselverdichters mit wenig- Fig. 3 eine Betriebskennlinie,
stens einer nachgeschalteten Radialstufe für konstante F i g. 4 zwei Leistungsverbrauchskurven.
Betriebsdrehzahl. 5 Der Niederdruckteil 1 des Verdichters (Fig. 1) Verdichter mit konstanter Betriebsdrehzahl (eines besteht aus vier Axialstufen und der diesem nach-E-Antriebsmotors) sollen bei einer auch für ver- geschaltete Hochdruckteil 2 aus drei Radialstufen, hältnismäßig hohe Enddrücke nicht zu großen Alle Axial- und Radialstufen sind in einem gemein-Stufenzahl nicht nur einen hohen Gesamtwirkungs- samen Gehäuse 3 auf einer gemeinsamen Welle 4 zwigrad, sondern auch einen möglichst günstigen Lei- io sehen zwei Lagern 5, 6 angeordnet. Die letzte Radialstungsverbrauch bei Teillast, d. h. bei einer Förder- stufe hat einen zu den anderen beiden Radialstufen menge von z. B. 70% der normalen Vollast-Förder- und zu den Axialstufen entgegengesetzt gerichteten menge, haben. Eintritt, damit der Axialschub wenigstens teilweise Diese Aufgabe kann mit in allen Axialstufen ausgeglichen wird. Gegebenenfalls können noch mehr gleichmäßig verstellbaren Leitschaufeln nicht zufrie- 15 Radialstufen in diesem Sinne umgekehrt angeordnet denstellend gelöst werden, weil dabei nicht die sein, jedoch mit Ausnahme der ersten, deren Eintritt besonderen Charakteristiken der in verschiedenen aus strömungstechnischen Gründen zweckmäßig di-Druckbereichen arbeitenden Stufen berücksichtigt rekt dem Austritt der letzten Axialstufe gegenüberwerden. Das gilt auch bezüglich der bekannten Aus- Hegt.
führung eines kombinierten Axial-Radial-Verdich- 20 Zwischen je zwei benachbarten Radialstufen ist
ters, bei dem den gemeinsam und gleichmäßig ein Zwischenkühler angeordnet. Im vorliegenden
verstellbaren Axialstufen zum Ausgleich für die Falle sind es also insgesamt zwei Zwischenkühler, die
durch den Verstellmechanismus bedingte Verlange- zweckmäßig in an sich bekannter Weise symmetrisch
rung des Verdichters mindestens eine Radialstufe zu beiden Seiten des Verdichters untergebracht und
nachgeschaltet ist (schweizerische Patentschrift 25 deshalb aus dem Längsschnitt (Fig. 1) nicht ersicht-
330 258). lieh sind.
Stattdessen hat man auch schon die Leitschaufeln An den Leitschaufeln der Axialstufen greift ein der einzelnen Axial-Stufen in unterschiedlichem Verstellgestänge 7 an, und zwar, wie aus Fig. 2 Maße verstellt, und zwar mittels eines gemeinsamen ersichtlich, mittels eines Zwischenhebels 12 an der Betätigungsgestänges unter Verwendung verschieden 30 Einstellschaufel der Axialstufe 8. Es folgen die Zwilanger Zwischenhebel und im Sinne von Stufe zu schenhebel 13, 14, 15 der Axialstufen 9, 10, 11. Die Stufe abnehmender Verstellwinkel. Allerdings han- Zwischenhebel 12, 13, 14, 15 sind verschieden lang, delt es sich bei einer solchen bekannten Ausführung Der Zwischenhebel 12 der ersten Axialstufe 8 ist am nur um einen reinen Axialverdichter mit veränder- kürzesten und der Zwischenhebel jeder folgenden licher Drehzahl, von der die Verstellgröße abhängig 35 Axialstufe etwas länger. Auf diese Weise werden ist (deutsches Gebrauchsmuster 1 816 817). Bei an- die Leitschaufeln der Stufen 8, 9, 10, 11 alle gemeinderen, ebenfalls nur Axialstufen aufweisenden Ver- sam, jedoch um verschieden große Winkel verstellt, dichtem, bei denen die Leitschaufeln auch je nach Die Winkel nehmen von der Stufe 8 bis zur Stufe 11 Drehzahl mehr oder weniger in einem bestimmten ab. Die ungleichen Verstellwinkel wählt man zweck-Verhältnis zueinander gemeinsam verstellt werden, 40 mäßig so, daß eine verringerte Gesamtdrucksteigehandelt es sich um Maschinen mit in bezug auf die rung aller eingestellten Axialstufen auf die einzelnen Stufenzahl relativ geringen Druckverhältnissen, z. B. Stufen im Sinne einer stetig zunehmenden Einzelfür Flugzeugantriebsturbinen (USA.-Patentschriften drucksteigerung verteilt wird und daß bei einer Ge-2 932 440, 2 999 630). samtdrucksteigerung = 0 auch die Drucksteigerung
Um nun allen konstruktiven Bedingungen und 45 jeder einzelnen Stufe = 0 ist.
betrieblichen Verhältnissen eines mehrstufigen Krei- Mit einer solchen Einstellung werden die betrefselverdichters mit gemeinsam verstellbaren Leitschau- fenden Axialstufen unter Berücksichtigung ihrer ver-IeIn der Axialstufen und wenigstens einer nachgeschal- schiedenen Schaufellängen ganz oder doch weitteten Radialstufe gerade für eine konstante Betriebs- gehend abgeschaltet, so daß bei Teillasten das zu drehzahl in bestmöglicher Weise zu entsprechen, 50 verdichtende Medium durch diese Stufen im wesentbesteht die Erfindung darin, daß die zur Verbindung liehen ungehindert und mit einem im Vergleich zur der Leitschaufeln der einzelnen Axialstufen mit dem Dralleinstellung bei Radialstufen sehr geringen Leigemeinsamen Betätigungsgestänge dienenden, in an stungsaufwand hindurchströmen kann,
sich bekannter Weise ungleich langen Zwischenhebel Nach Fig. 2 ist übrigens hinter den Axialstufen8, derart bemessen sind, daß für jede verstellbare 55 9, 10, 11 mit verstellbaren Leitschaufeln noch eine Axialstufe bei deren vollkommener Abschaltung die Axialstufe 16 mit festen Leitschaufeln vorhanden.
Drucksteigerung wenigstens angenähert 0 ist. Die Betriebskennlinie α in Fig. 3 veranschaulicht
Als besonders vorteilhaft hat es sich gegebenen- den prozentualen Druckanstieg eines Kreiselverdichfalls erwiesen, nur einen Teil aller Axialstufcn mit ters in Abhängigkit von dem Ansaugvulumen. Davcrstellbaren Leitschaufeln in der angegebenen 60 zu demonstriert F i g. 4 die Überlegenheit eines Axial-Weise auszurüsten und zwischen diese und die nach- Radial-Verdichters mit Verstell-Leitschaufeln im geschaltete(n) Radialstufe(n) wenigstens eine Axial- Axialteil gemäß der Erfindung. Nach der Kurve b stufe mit festen Leitschaufeln einzuschalten. steigt der prozentuale Leistungsverbrauch eines ge-
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausfüh- kühlten Radialverdichters (mit Dralleinstellung in den
lungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes. Es zeigt 65 ersten Stufen) im Bereich zwischen etwa 70% und
Fig. 1 einen Axial-Radial-Verdichtcr im Längs- HO1Vo des normalen Ansaugvolumens bei Vollast
schnitt, (100%) an. Im Vergleich dazu gilt für denselben
l;ig. 2 im vergrößerten Maßstab einen Längs- Bereich die Kuve c des kombinierten Axial-Radial-
Verdichters. Dieser hat also einen kleineren Leistungsverbrauch, der mit abnehmendem Ansaugvolumen ansteigt.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters für konstante Betriebsdrehzahl mit wenigstens einer nachgeschalteten Radialstufe, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Verbindung der Leitschaufeln der einzelnen Axialstufen (8, 9, 10, 11) dienenden, in an sich bekannter Weise ungleich langen Zwischenhebeln (12, 13, 14, 15) derart bemessen sind, daß für jede verstellbare Axialstufe (8, 9, 10, 11) bei deren vollkommener Abschaltung die Drucksteigerung wenigstens angenähert 0 ist.
2. Verstellvorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialstufen wenigstens zum Teil mit verstellbaren Leitschaufeln versehen sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915283T2 (de) Kreiselrad für turbomaschinen
DE2430314C3 (de) Flüssigkeitsring-Vakuumpumpe mit vorgeschaltetem Verdichter
DE1428220C3 (de) Mantelstrom-Gasturbinenstrahltriebwerk in Zweiwellenbauart
DE602005003916T2 (de) Diffusor für Ringbrennkammer, sowie Brennkammer und Turboprop mit einem solchen Diffusor
DE4416497C1 (de) Getriebe-Mehrwellenturbokompressor und Getriebe-Mehrwellenradialexpander
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE4306689A1 (de) Radialverdichter mit einem strömungsstabilisierenden Gehäuse
DE2908800C2 (de) Mehrstufiger einwelliger Turbokompressor mit Laufrädern gleichen Durchmesers
DE2454054A1 (de) Innentriebwerk bzw. gasgenerator fuer gasturbinentriebwerke
CH704212A1 (de) Axialkompressor.
DE3238972A1 (de) Horizontal geteiltes gehaeuse einer stroemungsmaschine
DE102008036633A1 (de) Turbolader mit einem Einlegeblech
WO2010142287A1 (de) Verdichterlaufrad
DE1428106B2 (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen verstellen der leit schaufeln der axialstufen eines mehrstufigen kreiselver dichters
DE1428106C (de) Verstellvorrichtung zum gemeinsamen Verstellen der Leitschaufeln der Axialstufen eines mehrstufigen Kreiselverdichters
DE974418C (de) Kreiselverdichter mit mindestens vier hintereinander-geschalteten Stufen
DE19654840C2 (de) Mehrstufiger Turbokompressor
CH189934A (de) Ein- oder mehrgehäusiger, vielstufiger Axialverdichter mit mindestens einem aussenliegenden Zwischenkühler.
DE102008059874A1 (de) Geometrische Gestaltung der Laufradschaufeln eines Turboladers
DE834761C (de) Wasserwirbelbremse zur Messung des Drehmomentes von Kraftmaschinen
EP2399034A1 (de) Verdichter mit leitgitter mit radial veränderlicher abströmung
CH407401A (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung einer thermischen Strömungsmaschine
DE2217767B2 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE2430117B1 (de) Mehrstufiger Axialverdichter
DE1503232A1 (de) Zweistufige hydraulische UEberdruckturbine