CH704212A1 - Axialkompressor. - Google Patents

Axialkompressor. Download PDF

Info

Publication number
CH704212A1
CH704212A1 CH02093/10A CH20932010A CH704212A1 CH 704212 A1 CH704212 A1 CH 704212A1 CH 02093/10 A CH02093/10 A CH 02093/10A CH 20932010 A CH20932010 A CH 20932010A CH 704212 A1 CH704212 A1 CH 704212A1
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
vanes
vane
housing
stage
adjacent
Prior art date
Application number
CH02093/10A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Micheli
Wolfgang Kappis
Luis Federico Puerta
Original Assignee
Alstom Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alstom Technology Ltd filed Critical Alstom Technology Ltd
Priority to CH02093/10A priority Critical patent/CH704212A1/de
Priority to AU2011344469A priority patent/AU2011344469B2/en
Priority to EP11791301.2A priority patent/EP2652337A1/de
Priority to PCT/EP2011/072052 priority patent/WO2012080053A1/de
Priority to JP2013543647A priority patent/JP5818908B2/ja
Priority to MX2013006789A priority patent/MX336210B/es
Priority to CA2821142A priority patent/CA2821142C/en
Priority to BR112013015252A priority patent/BR112013015252A2/pt
Priority to RU2013132197/06A priority patent/RU2564386C2/ru
Priority to CN201180067629.2A priority patent/CN103354875B/zh
Publication of CH704212A1 publication Critical patent/CH704212A1/de
Priority to US13/917,933 priority patent/US9810226B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/142Shape, i.e. outer, aerodynamic form of the blades of successive rotor or stator blade-rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/146Shape, i.e. outer, aerodynamic form of blades with tandem configuration, split blades or slotted blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/542Bladed diffusers
    • F04D29/544Blade shapes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/34Arrangement of components translated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/38Arrangement of components angled, e.g. sweep angle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Der Axialkompressor besitzt eine zweistufige Leitschaufelkaskade (10, 11) am ausgangsseitigen Ende des Rotors. Die Leitschaufeln (11) der zweiten Stufe der Kaskade sind in Umfangsrichtung gegenüber den Leitschaufeln (10) der ersten Stufe derart versetzt, dass von den Leitschaufeln der ersten Stufe verursachte Wirbelfahnen (13) nicht die Leitschaufeln der zweiten Stufe beaufschlagen können.

Description

Technisches Gebiet
[0001] Die Erfindung bezieht sich auf einen Axialkompressor gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Stand der Technik
[0002] Axialkompressoren sind allgemein bekannt. Dabei handelt es sich um Strömungsmaschinen mit einem innerhalb eines axial durchströmbaren Gehäuses angeordneten Rotor, der regelmässig mehrere Laufschaufelstufen aufweist, d.h. rotorseitige Laufschaufelreihen mit in Umfangsrichtung benachbarten Laufschaufeln für die Kompressorarbeit. Zwischen axial benachbarten Laufschaufelreihen sind jeweils stationäre gehäuseseitige Leitschaufelreihen vorgesehen, um das zu komprimierende Fluid auf seinem Weg zur axial nachfolgenden Laufschaufelstufe in eine dafür optimale Anströmrichtung umzulenken. Auch hinter der Laufschaufelendstufe des Rotors ist eine stationäre Leitschaufelanordnung oder -kaskade vorgesehen, um die vom Rotor bewirkte Drallströmung des Fluides in eine im Wesentlichen axiale Strömung zu überführen. Auf diese Weise lassen sich hohe axiale Strömungsgeschwindigkeiten erreichen, so dass die damit einhergehende kinetische Energie des Strömungsmediums in potentielle Energie (Druck) überführt werden kann.
[0003] Neben einstufigen Leitschaufelkaskaden mit sog. Super-Leitschaufeln sind mehrstufige Leitschaufelkaskaden bekannt, bei denen mehrere Leitschaufelreihen, die jeweils aus in Umfangsrichtung des Gehäuses benachbarten Leitschaufeln bestehen, axial hintereinander angeordnet sind.
[0004] Ein Vorteil einer solchen Anordnung ist darin zu sehen, dass die Leitschaufeln vergleichsweise einfach herstellbare Profile aufweisen können und sich hinsichtlich ihrer Aerodynamik leichter optimieren lassen.
Darstellung der Erfindung
[0005] Hier setzt die Erfindung an.
[0006] Dabei geht die Erfindung von der Erkenntnis aus, dass auch aerodynamisch optimierte Profile einer mehrstufigen Leitschaufelkaskade hinter der Laufschaufelendstufe des Rotors regelmässig nur zu einem suboptimalen Ergebnis führen, insbesondere treten im Strömungsmedium geräuschstarke Druckschwingungen auf.
[0007] Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Axialkompressor mit optimaler mehrstufiger Leitschaufelkaskade zu schaffen.
[0008] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass alle Leitschaufeln der Leitschaufelkaskade von ihren in Gehäuseumfangsrichtung benachbarten Leitschaufeln mit gleichem Bogenmass beabstandet sind, und dass die jeweils axial nachfolgende Laufschaufelstufe gegenüber der vorangehenden Laufschaufelstufe in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, derart, dass von den Leitschaufeln der vorangehenden Stufe verursachte Wirbelfahnen jeweils zwischen benachbarten Leitschaufeln der nachfolgenden Leitschaufelstufe hindurchströmen.
[0009] Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, bei axial hintereinander angeordneten Leitschaufelstufen eine möglichst wirbelfreie Anströmung bei den stromab gelegenen Leitschaufeln zu gewährleisten.
[0010] Um die gewünschte wirbelfreie Anströmung der in Stromrichtung nachfolgenden Leitschaufeln zu erreichen, wird mit der Erfindung die bisherige Bauform mehrstufiger Leitschaufelkaskaden verlassen. Bisher waren bei hintereinander angeordneten Leitschaufelstufen unterschiedliche Abstände zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufeln vorgesehen, d.h. zwischen den Leitschaufeln einer in Strömungsrichtung nachfolgenden Leitschaufelstufe lagen in Umfangsrichtung grössere Bogenabstände vor als zwischen den Leitschaufeln der in Strömungsrichtung jeweils vorangehenden Leitschaufelstufe. Damit war es prinzipiell unmöglich, die Wirbelfahnen der Leitschaufeln der vorangehenden Leitschaufelstufe in reproduzierbarer Weise von den Anströmkanten der Leitschaufeln der nachfolgenden Leitschaufelstufe fernzuhalten.
[0011] Bei der Erfindung ist dies leicht möglich, weil zwischen den Leitschaufeln der vorangehenden Leitschaufelstufe und den Leitschaufeln der nachfolgenden Leitschaufelstufe gleiche Bogenabstände in Umfangsrichtung vorliegen, so dass die nachfolgende Leitschaufelstufe gegenüber der vorangehenden Leitschaufelstufe lediglich um ein vorgegebenes Bogenmass versetzt angeordnet werden muss, um eine relativ wirbelfreie Anströmung der Leitschaufeln der nachfolgenden Stufe zu bewirken.
[0012] Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Wirbelfahnen von der konvex gewölbten Seite der einen benachbarten Leitschaufel der nachfolgenden Leitschaufelstufe einen geringeren Abstand als von der konkav gewölbten Seite der anderen benachbarten Leitschaufel haben.
[0013] Damit gelangen die Wirbelfahnen in die vergleichsweise schnelle Umströmung der konvex gewölbten Leitschaufelseite, so dass die Wirbel vergleichsweise wirkungsvoll «geglättet» werden.
[0014] Als vorteilhaft hat sich herausgestellt, wenn die Masse der beiden Abstände sich grössenordnungsmässig etwa wie 1:2 bis 1:1 verhalten.
[0015] In konstruktiv bevorzugter Weise kann erfindungsgemäss vorgesehen sein, das Gehäuse des Axialkompressors in grundsätzlich bekannter Weise aus in Umfangsrichtung aneinander anschliessenden Schalenteilen zusammenzusetzen und zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufeln der Leitschaufelkaskade jeweils ein den Umfangsabstand der benachbarten Leitschaufeln vorgebendes Innenwandsegment anzuordnen. In diesem Zusammenhang ist vorteilhaft vorgesehen, an einer Trennebene zwischen benachbarten Schalenteilen des Gehäuses ein geteiltes Innenwandsegment anzuordnen, und zwar derart, dass die Trennebene zwischen den Segmentteilen mit der Trennebene zwischen den Schalenteilen des Gehäuses zusammenfällt. Wenn nun die Segmentteile der hintereinander angeordneten Leitschaufelstufen der Kaskade entsprechend dem zwischen diesen Stufen versehenen Versatz der Leitschaufeln in Umfangsrichtung bemessen sind, sind die Leitschaufeln der Leitschaufelkaskade ohne weitere Massnahmen entsprechend der Erfindung angeordnet, wenn die Trennebenen der Schalen- und Segmentteile zusammenfallen.
[0016] Im Übrigen wird hinsichtlich vorteilhafter Merkmale auf die Ansprüche und die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung näher erläutert wird.
[0017] Schutz wird nicht nur für angegebene oder dargestellte Merkmalkombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der angegebenen oder dargestellten Einzelmerkmale beansprucht.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
[0018] In der Zeichnung zeigt <tb>Fig. 1<sep>einen schematisierten Axialschnitt eines herkömmlichen Axialkompressors mit einer ausgangsseitigen Leitschaufelkaskade, die aus sog. Super-Leitschaufeln besteht, <tb>Fig. 2<sep>einen schematisierten Axialschnitt eines Axialkompressors mit ausgangsseitig des Rotors angeordneter zweistufiger Leitschaufelkaskade, <tb>Fig. 3<sep>ein ausschnittsweises Schnittbild einer herkömmlichen zweistufigen Leitschaufelkaskade, wobei alle Schaufelprofile relativ zu einer abgerollten Innenwandung des Kompressorgehäuses dargestellt sind, <tb>Fig. 4<sep>eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemässen Leitschaufelkaskade, <tb>Fig. 5<sep>eine Draufsicht auf einen abgewickelten Innenwandabschnitt des Kompressorgehäuses im Bereich der ausgangsseitigen Leitschaufelkaskade.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung
[0019] In Fig. 1 ist ein herkömmlicher Axialkompressor dargestellt. Dieser besitzt in bekannterweise ein Gehäuse 1 mit einer zu einer Rotorachse 2 im Wesentlichen rotationssymmetrischen Innenwand 3. Das Gehäuse 1 umschliesst einen Rotor 4, der axial zwischen einem Eingang 5 für ein zu komprimierendes Strömungsmedium und einem Ausgang 5 ́, der in der Regel zu einem Brennraum führt, angeordnet ist.
[0020] Am Rotor 4 sind in bekannter Weise rotorfeste Laufschaufeln 6 angeordnet, und zwar jeweils in in Umfangsrichtung des Rotors erstreckten Laufschaufelreihen bzw. Laufschaufelstufen. Zwischen axial benachbarten Laufschaufelstufen sind jeweils gehäusefeste Leitschaufeln 7 angeordnet, und zwar jeweils in in Umfangsrichtung der Gehäuseinnenwand 3 erstreckten Leitschaufelreihen oder -stufen.
[0021] Axial hinter der Laufschaufelendstufe des Rotors 4 ist eine einstufige Leitschaufelanordnung oder -kaskade 8 vorgesehen, die aus sog. Super-Leitschaufeln 9 besteht. Diese Super-Leitschaufeln besitzen ein ausgeprägt gewölbtes Profil und sind derart angeordnet, dass sie den ausgangsseitig des Rotors 1 starken Drall des Strömungsmediums beseitigen und eine weitgehend axiale Strömung des Mediums erzeugen.
[0022] Der in Fig. 2 dargestellte Axialkompressor unterscheidet sich von dem Axialkompressor der Fig. 1 im Wesentlichen nur darin, dass die Leitschaufelkaskade 8 zweistufig mit «normalen» Leitschaufeln 10 und 11 aufgebaut ist, die ein vergleichsweise wenig gewölbtes Profil aufweisen.
[0023] Die in Fig. 2 dargestellte Bauweise eines Axialkompressors ist grundsätzlich bekannt und wird auch bei der Erfindung vorgesehen.
[0024] Die Fig. 3 und 4 zeigen die Unterschiede der Erfindung gegenüber bisherigen Konstruktionen. In Fig. 3 sind die relativen Positionen der Leitschaufeln 10 und 11 einer zweistufigen herkömmlichen Leitschaufelkaskade dargestellt. Insbesondere wird ersichtlich, dass die Anströmkanten der in Strömungsrichtung vorderen Leitschaufeln 10 der vorderen Leitschaufelstufe in Umfangsrichtung einen Abstand U1 aufweisen, während die Leitschaufeln 11 der nachfolgenden Leitschaufelstufe in dieser Richtung einen davon abweichenden Abstand U2haben. Dies führt zwangsläufig dazu, dass von den vorderen Leitschaufeln 10 erzeugte Wirbelfahnen 13 zumindest teilweise direkt auf die Anströmkante einer Leitschaufel 11 der nachfolgenden Leitschaufelstufe treffen. Dadurch wird aber der Wirkungsgrad der Leitschaufelkaskade und dementsprechend auch der Wirkungsgrad des Axialkompressors beeinträchtigt.
[0025] Bei der Erfindung dagegen haben gemäss Fig. 4 die Abstände U1 und U2gleiche Masse, so dass durch entsprechenden Versatz der Leitschaufeln 11 der nachfolgenden Leitschaufelstufe in Umfangsrichtung gewährleistet werden kann, dass die Wirbelfahnen 13 jeweils zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufeln 11 hindurch gehen. Vorzugsweise ist die Anordnung der Leitschaufeln 10 und 11 so ausgebildet, dass die Wirbelfahnen 13 mit vergleichsweise grösserer Nähe an den konvex gewölbten Seiten der in der Zeichnung jeweils unteren Leitschaufeln 11 vorbeigeführt werden. Dabei verhalten sich die Abstände U ́2 und U ́ ́2 wie U ́2:U ́ ́2= 1:2.
[0026] Im Ergebnis wird damit erreicht, dass die Wirbelfahnen 13 in die vergleichsweise schnelle Umströmung der konvexen Leitschaufelseiten gelangen.
[0027] Um bei der Montage des Axialkompressors den gewünschten Versatz in Umfangsrichtung zwischen der von den Leitschaufeln 10 gebildeten Leitschaufelstufe und der von den Leitschaufeln 11 gebildeten Leitschaufelstufe zu erreichen, ist bevorzugt eine Konstruktion gemäss Fig. 5vorgesehen.
[0028] In grundsätzlich bekannter Weise ist das Kompressorgehäuse aus Schalenteilen zusammengesetzt, die beispielsweise an einer Trennebene 14 aneinander gesetzt sind. Auf der Innenseite dieser Schalenteile werden die Leitschaufeln 10 und 11 in herkömmlicher Weise montiert, indem beispielsweise die Füsse 15 und 16 der Leitschaufeln 10 und 11 mit an ihnen angeformten Ankern in Umfangsrichtung in einen in der Innenseite des jeweiligen Schalenteiles ausgebildeten Kanal eingeschoben werden. Zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Füssen 15 bzw. 16 wird jeweils ein Innenwandsegment 17 bzw. 18 angeordnet, welches so bemessen ist, dass zwischen den Anströmkanten der Leitschaufeln 10 und 11 die aus Fig. 4ersichtlichen Bogenmasse U1 und U2, die gleiche Masse aufweisen, vorliegen. Im Bereich der Trennebene 14 sind jeweils segmentierte Wandsegmente mit den Segmentteilen 17 ́ und 17 ́ ́ bzw. 18 ́ und 18 ́ ́ vorgesehen, wobei die jeweiligen Segmentteile 17 ́ und 17 ́ ́ bzw. 18 ́ und 18 ́ ́ so positioniert werden, dass ihre Trennebene mit der Trennebene 14 der Gehäuseschalenteile zusammenfällt. Bei entsprechender Bemessung der Segmentteile 17 ́ und 18 ́ sowie 17 ́ ́ und 18 ́ ́ wird auf diese Weise der gewünschte Versatz in Umfangsrichtung zwischen den Leitschaufeln 10 und 11 sichergestellt.
[0029] In den Fig. 1 bis 5 sind auch jeweils eine oder mehrere der rotorseitigen Laufschaufeln 6 der letzten Laufschaufelstufe schematisiert im Profil dargestellt, wobei R die Rotationsrichtung des Rotors 4 bezeichnet.
Bezugszeichenliste
[0030] <tb>1<sep>Gehäuse <tb>2<sep>Rotorachse <tb>3<sep>Innenwand <tb>4<sep>Rotor <tb>5<sep>Eingang <tb>5 ́<sep>Ausgang <tb>6<sep>Laufschaufeln <tb>7<sep>Leitschaufeln <tb>8<sep>Leitschaufelkaskade <tb>9<sep>Super-Leitschaufeln <tb>10<sep>Leitschaufeln <tb>11<sep>Leitschaufeln <tb>13<sep>Wirbelfahnen <tb>14<sep>Trennebene <tb>15<sep>Fuss <tb>16<sep>Fuss <tb>17<sep>Wandsegment <tb>17 ́<sep>Segmentteil <tb>17 ́ ́<sep>Segmentteil <tb>18<sep>Wandsegment <tb>18 ́<sep>Segmentteil <tb>18 ́ ́<sep>Segmentteil <tb>R<sep>Rotationsrichtung <tb>U1, U2, U ́2, U ́ ́2<sep>Abstände

Claims (4)

1. Axialkompressor mit einem in einem Gehäuse (1) rotierbar angeordneten, mehrere Laufschaufelstufen aufweisenden Rotor (4) und mit einer im Gehäuse (1) ausgangsseitig einer Laufschaufelendstufe des Rotors (4) stationär angeordneten mehrstufigen Leitschaufelkaskade (8), dadurch gekennzeichnet, dass alle Leitschaufeln (10, 11) der Leitschaufelkaskade von ihren in Gehäuseumfangsrichtung benachbarten Leitschaufeln mit gleichem Bogenmass beabstandet sind und dass die jeweils axial nachfolgende Leitschaufelstufe gegenüber der vorangehenden Leitschaufelstufe in Umfangsrichtung versetzt angeordnet ist, derart, dass von den Leitschaufeln (10) der vorangehenden Stufe verursachte Wirbelfahnen (13) jeweils zwischen benachbarten Leitschaufeln (11) der nachfolgenden Leitschaufelstufe hindurchströmen.
2. Axialkompressor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wirbelfahnen (13) von der konvex gewölbten Seite der einen benachbarten Leitschaufel (11) einen geringeren Abstand als von der konkav gewölbten Seite der anderen benachbarten Leitschaufel (11) haben.
3. Axialkompressor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die beiden Abstände (U ́2, U ́ ́2) grössenmässig wie etwa 1:1 > U ́2:U ́ ́2> 1:2 verhalten.
4. Axialkompressor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus in Umfangsrichtung aneinander anschliessenden Schalenteilen zusammengesetzt und zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Leitschaufeln (10, 11) der Kaskade jeweils ein den Abstand der Leitschaufeln (10, 11) in Umfangsrichtung vorgebendes Innenwandsegment (17, 18) angeordnet ist, wobei an einer Trennebene (14) zwischen benachbarten Schalenteilen des Gehäuses ein geteiltes Innenwandsegment (17 ́, 17 ́ ́;18 ́, 18 ́ ́) vorgesehen ist, dessen Trennebene zwischen den Segmentteilen mit der Trennebene (14) zwischen den Schalenteilen des Gehäuses (1) zusammenfällt, wobei die Segmentteile (17 ́, 17 ́ ́, 18 ́, 18 ́ ́) der axial hintereinander angeordneten Leitschaufelstufen (10, 11) so bemessen sind, dass die beiden Leitschaufelstufen (10, 11) einen vorgegebenen Versatz in Umfangsrichtung aufweisen.
CH02093/10A 2010-12-15 2010-12-15 Axialkompressor. CH704212A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02093/10A CH704212A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Axialkompressor.
MX2013006789A MX336210B (es) 2010-12-15 2011-12-07 Compresor axial.
EP11791301.2A EP2652337A1 (de) 2010-12-15 2011-12-07 Axialkompressor
PCT/EP2011/072052 WO2012080053A1 (de) 2010-12-15 2011-12-07 Axialkompressor
JP2013543647A JP5818908B2 (ja) 2010-12-15 2011-12-07 軸流圧縮機
AU2011344469A AU2011344469B2 (en) 2010-12-15 2011-12-07 Axial compressor
CA2821142A CA2821142C (en) 2010-12-15 2011-12-07 Axial compressor
BR112013015252A BR112013015252A2 (pt) 2010-12-15 2011-12-07 compressor axial
RU2013132197/06A RU2564386C2 (ru) 2010-12-15 2011-12-07 Осевой компрессор
CN201180067629.2A CN103354875B (zh) 2010-12-15 2011-12-07 轴向压缩机
US13/917,933 US9810226B2 (en) 2010-12-15 2013-06-14 Axial compressor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02093/10A CH704212A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Axialkompressor.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH704212A1 true CH704212A1 (de) 2012-06-15

Family

ID=43640279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02093/10A CH704212A1 (de) 2010-12-15 2010-12-15 Axialkompressor.

Country Status (11)

Country Link
US (1) US9810226B2 (de)
EP (1) EP2652337A1 (de)
JP (1) JP5818908B2 (de)
CN (1) CN103354875B (de)
AU (1) AU2011344469B2 (de)
BR (1) BR112013015252A2 (de)
CA (1) CA2821142C (de)
CH (1) CH704212A1 (de)
MX (1) MX336210B (de)
RU (1) RU2564386C2 (de)
WO (1) WO2012080053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698502A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Messen des Kalt-Spaltmaßes der Laufschaufelspitze einer Turbomaschine und Spitzenabstandsmessanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITMI20130791A1 (it) * 2013-05-14 2014-11-15 Cofimco Srl Ventilatore assiale
FR3019879A1 (fr) * 2014-04-09 2015-10-16 Turbomeca Moteur d'aeronef comprenant un calage azimutal du diffuseur, par rapport a la chambre de combustion
US20180010459A1 (en) * 2016-01-11 2018-01-11 United Technologies Corporation Low energy wake stage
US10502220B2 (en) 2016-07-22 2019-12-10 Solar Turbines Incorporated Method for improving turbine compressor performance
AU2016277549B2 (en) * 2016-10-24 2018-10-18 Intex Holdings Pty Ltd A multi-stage axial flow turbine adapted to operate at low steam temperatures
US20180313364A1 (en) * 2017-04-27 2018-11-01 General Electric Company Compressor apparatus with bleed slot including turning vanes
US11352999B2 (en) * 2018-04-17 2022-06-07 Cummins Filtration Ip, Inc Separation assembly with a two-piece impulse turbine
CN109083849B (zh) * 2018-08-14 2020-06-09 成都市弘盛科技有限公司 一种轴流压气机
WO2023216742A1 (zh) * 2022-05-09 2023-11-16 追觅创新科技(苏州)有限公司 风机支架、电机以及吹风机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628263A (en) * 1943-06-01 1949-08-25 Louis Breguet Improvements in or relating to axial flow compressors
US2798661A (en) * 1954-03-05 1957-07-09 Westinghouse Electric Corp Gas turbine power plant apparatus
US4011028A (en) * 1975-10-16 1977-03-08 Anatoly Nikolaevich Borsuk Axial-flow transsonic compressor
US4874289A (en) * 1988-05-26 1989-10-17 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable stator vane assembly for a rotary turbine engine
EP2218876A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsring zum Abdichten eines Radialspalts in einer Gasturbine
DE102009013399A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Mtu Aero Engines Gmbh Tandemschaufelkonstruktion

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU1366722A1 (ru) * 1985-04-15 1988-01-15 Университет дружбы народов им.Патриса Лумумбы Двухр дный лопаточный аппарат осевого компрессора
JPS6245397A (ja) 1985-08-23 1987-02-27 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 汚水処理装置
JPS6245397U (de) * 1985-09-06 1987-03-19
US4981414A (en) * 1988-05-27 1991-01-01 Sheets Herman E Method and apparatus for producing fluid pressure and controlling boundary layer
EP1674734A1 (de) * 2004-12-21 2006-06-28 ALSTOM Technology Ltd Verfahren zur Verbesserung der Strömungsstabilität eines Turbokompressors
EP2194234A1 (de) * 2008-12-03 2010-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Wärmeisolationsring zur passiven Spaltkontrolle in einer Gasturbine
US8087249B2 (en) * 2008-12-23 2012-01-03 General Electric Company Turbine cooling air from a centrifugal compressor
DE102009023100A1 (de) * 2009-05-28 2010-12-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsmaschine mit einer Schaufelreihengruppe mit meridionalem Kantenabstand

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB628263A (en) * 1943-06-01 1949-08-25 Louis Breguet Improvements in or relating to axial flow compressors
US2798661A (en) * 1954-03-05 1957-07-09 Westinghouse Electric Corp Gas turbine power plant apparatus
US4011028A (en) * 1975-10-16 1977-03-08 Anatoly Nikolaevich Borsuk Axial-flow transsonic compressor
US4874289A (en) * 1988-05-26 1989-10-17 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Variable stator vane assembly for a rotary turbine engine
EP2218876A1 (de) * 2009-02-16 2010-08-18 Siemens Aktiengesellschaft Dichtungsring zum Abdichten eines Radialspalts in einer Gasturbine
DE102009013399A1 (de) * 2009-03-16 2010-09-23 Mtu Aero Engines Gmbh Tandemschaufelkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2698502A1 (de) 2012-08-13 2014-02-19 Alstom Technology Ltd Verfahren zum Messen des Kalt-Spaltmaßes der Laufschaufelspitze einer Turbomaschine und Spitzenabstandsmessanordnung zur Durchführung des Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
RU2564386C2 (ru) 2015-09-27
CA2821142A1 (en) 2012-06-21
MX336210B (es) 2016-01-11
US20130280053A1 (en) 2013-10-24
CA2821142C (en) 2015-11-24
EP2652337A1 (de) 2013-10-23
JP2014503736A (ja) 2014-02-13
JP5818908B2 (ja) 2015-11-18
AU2011344469A1 (en) 2013-07-11
US9810226B2 (en) 2017-11-07
AU2011344469B2 (en) 2015-06-25
WO2012080053A1 (de) 2012-06-21
MX2013006789A (es) 2013-10-01
RU2013132197A (ru) 2015-01-20
BR112013015252A2 (pt) 2016-09-13
CN103354875B (zh) 2016-08-24
CN103354875A (zh) 2013-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH704212A1 (de) Axialkompressor.
EP2815130B1 (de) Diffusor, ventilator mit einem solchen diffusor sowie gerät mit solchen ventilatoren
EP0690206B1 (de) Diffusor für Turbomaschine
EP2824284B1 (de) Turbofan-Triebwerk
DE1428191A1 (de) Kreiselgeblaese
DE102015219556A1 (de) Diffusor für Radialverdichter, Radialverdichter und Turbomaschine mit Radialverdichter
DE102015226575C5 (de) Ventilatoreinrichtung
DE1817430A1 (de) Regenerativkompressor
EP0903468A1 (de) Deckband für axialdurchströmte Turbine
DE102007037924A1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Ringkanalwandausnehmung
WO2020099034A1 (de) Kompakter diagonalventilator mit nachleiteinrichtung
DE1528762B2 (de) Mehrstufiger Radialverdichter
EP1632648B1 (de) Gasturbine mit Übergangskanal
DE102008014624A1 (de) Elektromotor
DE202018106504U1 (de) Kompakter Diagonalventilator mit Nachleiteinrichtung
EP3568597B1 (de) Rückführstufe und radialturbofluidenergiemaschine
EP0280205B1 (de) Radialverdichter
DE102019120816B3 (de) Verdichterlaufrad mit geteilten Hauptschaufeln
DE102010044819B4 (de) Axialturbine und ein Verfahren zum Abführen eines Stroms von einer Axialturbine
DE3430769C2 (de)
WO2017148971A1 (de) Rückführstufe einer radialturbofluidenergiemaschine
DE1925172A1 (de) Nachleitgitter eines Axialverdichters
DE102010044483B4 (de) Blütenmischer und Strömungsmaschine mit einem derartigen Blütenmischer
DE202018106508U1 (de) Variabel mit unterschiedlichen Düsen kombinierbarer Diagonalventilator
EP3298285B1 (de) Leitschaufel für einen diffusor eines radialverdichters

Legal Events

Date Code Title Description
AZW Rejection (application)