DE2012245A1 - Druckentlasteter Anlasserrotor - Google Patents

Druckentlasteter Anlasserrotor

Info

Publication number
DE2012245A1
DE2012245A1 DE19702012245 DE2012245A DE2012245A1 DE 2012245 A1 DE2012245 A1 DE 2012245A1 DE 19702012245 DE19702012245 DE 19702012245 DE 2012245 A DE2012245 A DE 2012245A DE 2012245 A1 DE2012245 A1 DE 2012245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
turbine
pressure
housing
turbine rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702012245
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012245B2 (de
Inventor
James Anton South Glastonbury Conn. Mrazek (V.St.A.). P FOId 17-14
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Raytheon Technologies Corp
Original Assignee
United Aircraft Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United Aircraft Corp filed Critical United Aircraft Corp
Publication of DE2012245A1 publication Critical patent/DE2012245A1/de
Publication of DE2012245B2 publication Critical patent/DE2012245B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D3/00Machines or engines with axial-thrust balancing effected by working-fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/02Blade-carrying members, e.g. rotors
    • F01D5/08Heating, heat-insulating or cooling means
    • F01D5/081Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades
    • F01D5/082Cooling fluid being directed on the side of the rotor disc or at the roots of the blades on the side of the rotor disc
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T50/00Aeronautics or air transport
    • Y02T50/60Efficient propulsion technologies, e.g. for aircraft
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/904Tool drive turbine, e.g. dental drill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

' χ = = χ = s; χ B s s = s χ s s s = κ s s s s s s = = s = se s χ χ = s s s: χ κ s χ s xs = = = = = =
Druckentlasteter Anlasserrotor
Diese Erfindung betrifft Gasturbinenanlasser und insbesondere druckentlastete Anlasserrotoren.
Es ist bekannt, Kompressorrotoren und Turbinenrotoren in einer Gasturbine im Druck auszugleichen, zum Beispiel mit dem Hochdruck-Auslaß des Kompressors, Im allgemeinen wird ein Teil des Kompressorauslaßgases veranlaßt, derart auf die Laufradfläche aufzutreffen, daß es den darauf wirksamen axialen Längsbelastungen entgegenwirkt. Dies
Fernsprecher:
Lindau ((AJK) 6017
Kfz.: Kempten Fu 2511897
Fernschreibar: 05 4374 patent d
WIM * 1 /11
nach Vereinbarung
Bayer. Staatibank Lindau (B) Nr. 1562
Postscheckkonto: München 295 29
ist jedoch vom Standpunkt des Kompressorwirkungsgrades unerwünscht, weil es irgendwo im Kompressor eine Anzapfung nötig macht. In dem Fall eines Turbinenanlassers wird eine Quelle komprimierter Luft verwendet, um die Leistung für den Turbinenanlasserrotor zu liefern. Es ist auch unerwünscht, Luft von jener Quelle zur Druckentlastung des Rotors zu verwenden, weil es den Gesamt wirkungsgrad des Anlassers vermindert. Ein Druckausgleich des Anlasserrotors ist jedoch nötig, weil im frei laufenden Zustand, d. h. maximaler Rotorgeschwindigkeit mit minimalem Drehmoment, die an dem Rotor erzeugten Längskräfte die hohe Geschwindigkeit des Rotors und die Temperatur an den Rotorlagern die Lebensdauer der Lager beträchtlich vermindern und ein Versagen der Lager den Anlasser außer Betrieb setzt. Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat einen Weg gefunden, den Anlasserrotor im Druck auszugleichen und die Lager zu kühlen, ohne den Wirkungsgrad des Anlassers herabzusetzen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Gasturbinen-Anlasserrotor vorzusehen, welcher druckentlastet ist, um die axiale Längsbelastung darauf auszugleichen und welcher Lager aufweist, die durch dasselbe Medium gekühlt sind, das zur Druckentlastung des Rotors verwendet wird, ohne den Wirkungsgrad des Anlassers auf irgendeine Weise herabzusetzen.
Nach der vorliegenden Erfindung ist ein druckentlasteter Gasturbinen-Anlasserrotor mit gekühlten Lagern durch Anordnungen vorgesehen,
009841/1178
welche den Niederdruek-Hochgeschwindigkeits-Turbinenauslaß verwenden, normalerweise Abgas, welches ins Freie ausgestoßen würde, um den Raum hinter dem Rotor unter Druck zu setzen, sodaß die Druckkraft der axialen Längsbelastung auf dem Turbinenrotor entgegenwirkt. Dieser selbe Turbinenauslaß wirwd verwendet, um die Lager des Anlasserrotors zu kühlen, da die Temperatur der Auslaßluft des Turbinenrotors niedriger ist als die Temperatur der den Gasturbinenanlasser umgebenden Luft. Die unter Drucksetzung und Lagerkühlung wird durch das Vorsehen von schaufelartigen Öffnungen in dem Auslaß-Leitblech erreicht, das neben der Ausströmseite des Turbinenrotors angeordnet ist. Die schaufelartigen Öffnungen sind bezüglich des Rotors derart ausgerichtet, daß im frei laufenden Zustand das Geschwindigkeits gefalle der Wirbelkomponente in Druckgefälle umgewandelt wird. Dieses Druckgefälle oder dieser Auftreffdruck setzt den Hohlraum auf der Rückseite des Rotors unter Druck, welcher der Längskraft entgegenwirkt und deshalb die resultierende Längsbelastung auf dem Rotor und folglich auf den Lagern vermindert. Die Bewegung der Turbihenauslaßluft über die Gehäusefläche kühlt as Rotor gehäuse und deshalb die Lager.
Diese und andere Aufgäben, Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aü§ der folgenden ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform derselben im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen hervorgehen.
009841/1178
- 4 Es zeigt:
Pig. 1 eine Schnittansicht einer Turbinenanlass er-Rot or an Ordnung gemäß der vorliegenden Erfindung·
Pig. 2 eine schematische Darstellung einer Anlasserrotor-Schaufel und stellt ein Geschwindigkeitsvektordiagramm der die Rotorschaufel verlassenden Luft dar.
Fig. 3 eine unvollständige Schnittansicht einer Turbinenanlasser-Rotoranordnung gem. einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
In Pig. 1 ist ein Turbinenanlasserrotor 2 innerhalb eines Gehäuses 4 dargestellt, der eine Welle 5 aufweist, die drehbar in einem Lager β befestigt ist. Das Gehäuse 4 ist mit einem Einlaß 8 und einem Auslaß 10 versehen. Der Rotor 2 weist radial darauf angeordnete Schaufeln 12 auf. Einlaß-Führungsschaufeln 14 sind neben der Einlaßseite der Rotorschaufeln 12 vorgesehen. Neben der Ausströmseite der Rotor - schaufeln 12 ist ein Auslaß-Leitblech 16 angeordnet, welches Schaufelartige Öffnungen 18 darin aufweist. Eine mit Spiel versehene Dichtung 19 ist zwischen dem Rotor 2 und dem Leitblech 16 angeordnet.
-B-
009841/1178
Im Betrieb tritt Luft durch den Einlaß 8 in das Gehäuse 4 des Turbinenanlass er rotors 2 ein, strömt vorbei an den Führungs schau fein 14, durch die Schaufeln 12 des Rotors 2 und gelangt durch den Auslaß 10, Wenn sich der Rotor in dem frei laufenden Zustand befindet, d. h. maximale Rotorgeschwindigkeit und keine Belastung auf dem Rotor, weist das Geschwindigkeitsdiagramm der eine Rot or schaufel 12 verlassenden Luft, die in Fig. 2 dargestellte Form auf. Der Pfeil 20 stellt die Geschwindigkeit der Luft bezüglich der Schaufel 12 dar. ä
Der Pfeil 22 stellt die absolute Geschwindigkeit der die Schaufel verlassenden Luft dar. Der Pfeil 24 stellt die Geschwindigkeit der Luft bezüglich des Leitbleches 16 und der schaufelartigen Öffnungen 18 dar. Der durch die Klammer 25 bezeichnete Teil des Pfeiles 24 ist die Wirbelkomponente. Ein Teil der Wirbelkomponente der Luft tritt in die Kammer 26 auf der Ausströmseite des Rotors 2 durch die schaufelartigen Öffnungen 18 ein, wie durch den Pfeil 28 dargestellt. Die Geschwindigkeitsenergie dieser Luft ist in ein Druckgefälle in -m
der Kammer 26 umgewandelt, setzt deshalb das Laufrad unter Druck und wirkt somit der Reaktionskraft auf dem Rotor entgegen. Die durch die sehaufelartigen Öffnungen 18 eintretende Luft strömt auch über das Lager 6 und kühlt dadurch das Lager. Die "Luft verläßt die Kammer durch einen Raum zwischen dem Leitblech 16 und der einen Spielraum aufweisenden Dichtung 19, wie durch den Pfeil 30 dargestellt, und gelangt durch den Auslaß 10 des Gehäuses 4 ins Freie,
0-9841/1178
In Fig. 3 (worin gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen) ist eine andere Ausführungsform dargestellt. Ein zusätzliches Leitblech 32 mit einem Loch 34 darin ist zwischen dem Leitblech 16 und dem Lager 6 in einem optimalen Abstand von dem Rotor 2 angeordnet, um einen optimalen Wirbel in der neugebildeten Kammer 36 zu verursachen. Diese Wirbelwirkung erhöht den Druck am äußeren Umfang des Laufrades. Infolge der Pumpwirkung des Rotors werden höhere Drücke in der Kammer 36 erzeugt.
Patentansprüche
009841/1178

Claims (1)

  1. Pat e nt a η s ρ r ü c h e
    1./Gerät zum Druekentlästen des Rotors einer Gasturbine und zum Kühlen der die Turbinenrotorwelle drehbar aufnehmenden Lager, das ein Gehäuse mit einem Einlaß und einem Auslaß, einen eine Welle
    aufweisenden Turbinenrotor mit radial davon vorstehenden in dem ;"
    Gehäuse angeordneten Schaufeln und ein Lager enthält, das in dem Gehäuse angeordnet ist, um die Welle drehbar aufzunehmen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslaß-Leitblech (16) in dem Gehäuse (4) neben der Ausströmseite der Schaufeln (12) attgeordnet ist und eine Anordnung zum Zuführen eines Teiles des aus dem Turbinenrotor (2) austretenden Gases in das Gehäuse (26) auf der
    Aueströmseite des Turbinenrotors (2) umfaßt, derart, daß der Druck
    de« Gase· auf der Ausströmseite des Turbinenrotors (2) erhöht ißt, wodurch der erhöhte Druck den auf denTurbinenrotorwirkenden axialen Längskräften entgegenwirkt und dadurch die Belastung auf den Lagern (6) verringert.
    . 2, Gerät nach Anspruch I^ gekennzeichnet durch eine ■■-"'' Anordnungum.jenen Teil dee aueetrömenden Gases von dem Turbinen.*
    rotor (Ä), welcher in da· Gehäuse auf der ÄueetrÖmBeite des Turbinen* '
    rotorB (2) eintritt, über das Lager (6) strömen zu lassen, wodurch das
    009841/1178
    Lager (6) gekühlt wird.
    3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich net, daß das Leitblech (16) einen Kreisring mit einer darin angeordneten schaufelartigen Öffnung (18) enthält, die bezüglich der Rotorschaufeln (12) derart ausgerichtet ist, daß im frei laufenden Zustand des Rotors (2) das Geschwindigkeits gefälle der Wirbelkomponente in ein Druckgefälle auf der Ausströmseite des Laufrades umgewandelt wird.
    4. Gerät nach Anspruch 1-3, gekennzeichnet durch 'ein Leitblech (32), das auf der Ausströmseite des Rotors in einem Abstand davon angeordnet ist, derart, daß eine Kammer (36) dazwischen gebildet ist, wobei das Leitblech (32) ein Loch (34) darin aufweist, um Luft in die Kammer (36) zuzuführen, wodurch in der Kammer ein Wirbel verursacht und dadurch der Druck auf das Laufrad erhöht wird.
    009841/1178
    Leerseite
DE19702012245 1969-04-02 1970-03-14 Einrichtung zur axialschubentlastung eines laeufers einer axial beaufschlagten einstufigen gasturbine Withdrawn DE2012245B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US81279269A 1969-04-02 1969-04-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2012245A1 true DE2012245A1 (de) 1970-10-08
DE2012245B2 DE2012245B2 (de) 1971-09-02

Family

ID=25210641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012245 Withdrawn DE2012245B2 (de) 1969-04-02 1970-03-14 Einrichtung zur axialschubentlastung eines laeufers einer axial beaufschlagten einstufigen gasturbine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3565543A (de)
DE (1) DE2012245B2 (de)
FR (1) FR2045276A5 (de)
GB (1) GB1256486A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217807A (en) * 1969-07-19 1970-12-31 Rolls Royce Gas turbine engine
US3932055A (en) * 1974-08-05 1976-01-13 Flatland Lloyd P Vacuum turbine for a drill
US4557664A (en) * 1983-04-13 1985-12-10 Dresser Industries, Inc. Control of steam turbine shaft thrust loads
CH669241A5 (de) * 1985-11-27 1989-02-28 Sulzer Ag Axialschub-ausgleichsvorrichtung fuer fluessigkeitspumpe.
US6533541B1 (en) * 2001-12-04 2003-03-18 Honeywell International, Inc. High energy particle arrestor for air turbine starters
US6957945B2 (en) 2002-11-27 2005-10-25 General Electric Company System to control axial thrust loads for steam turbines
US7775758B2 (en) 2007-02-14 2010-08-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Impeller rear cavity thrust adjustor
US8801364B2 (en) * 2010-06-04 2014-08-12 Honeywell International Inc. Impeller backface shroud for use with a gas turbine engine
US8480352B2 (en) 2010-06-23 2013-07-09 General Electric Company System for controlling thrust in steam turbine
US8568084B2 (en) 2010-06-23 2013-10-29 General Electric Company System for controlling thrust in steam turbine
US11512646B2 (en) 2019-12-23 2022-11-29 Unison Industries, Llc Air starter with bearing cooling
CN112128147B (zh) * 2020-10-16 2022-08-05 中国航发四川燃气涡轮研究院 一种简易装配可重复使用的平衡装置及装配方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2045276A5 (de) 1971-02-26
GB1256486A (de) 1971-12-08
US3565543A (en) 1971-02-23
DE2012245B2 (de) 1971-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0692066B1 (de) Gasturbinen-triebwerk mit lagerkammern und sperrluftkammern
EP1736635B1 (de) Luftführungssystem zwischen Verdichter und Turbine eines Gasturbinentriebwerks
DE2031612A1 (de) Vielstufiger Axialkompressor mit einem Luftableitsystem als Zwischen stufe
DE2042478A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk für Flugzeuge mit Einrichtungen zur Bauteilkühlung und Verdichterregelung
DE2012245A1 (de) Druckentlasteter Anlasserrotor
DE19817705C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
DE2119495A1 (de) Mehrstufiger, in einem Kanal ange ordneter Lufter fur Gasturbinentrieb werke
DE2616031A1 (de) Turbinenummantelungsgebilde
DE102008024022A1 (de) Gasturbinentriebwerk, insbesondere Flugtriebwerk
DE1601633A1 (de) Gasturbinenstrahltriebwerk
DE2129985A1 (de) Gasturbinenanlage
DE3031553A1 (de) Gasturbinenlaufrad.
DE2128217C3 (de) Mehrstufiger Verdichter
DE19814627C2 (de) Kühlluftentnahme aus dem Diffusorteil eines Kompressors einer Gasturbine
DE2032964C3 (de) Gasturbinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
DE1426423A1 (de) Gasturbinen-Strahltriebwerk
EP0807576B1 (de) Ejektor-Ölkühlsystem für ein Flugzeug-Hilfstriebwerk
DE3248439A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit gekuehlten schaufelspitzen
DE1133184B (de) Gasturbinentriebwerk mit koaxial angeordneten und gegenlaeufig rotierenden Laeufern eines Zentripetal-verdichters und einer Zentrifugalturbine und mit einer Brennkammer
EP1222399B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kühlung der strömung in zwischen rotoren und statoren von turbomaschinen ausgebildeten radialspalten
DE102019109056A1 (de) Verbrennungsmotor mit turbolader
DE2034188A1 (de) Schmiersystem fur Gasturbinen triebwerke, insbesondere fur Mehrwellen gasturbinentnebwerke
DE855021C (de) Luftgekuehlter Gasturbinenlaeufer mit Hohlschaufeln und zwei angebauten Schleuderladern zur Innen- und Fussteilkuehlung
DE19928925A1 (de) Turbolader
DE102006010863B4 (de) Turbomaschine, insbesondere Verdichter

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee