DE3912279A1 - Leitrad fuer kreiselpumpen - Google Patents

Leitrad fuer kreiselpumpen

Info

Publication number
DE3912279A1
DE3912279A1 DE3912279A DE3912279A DE3912279A1 DE 3912279 A1 DE3912279 A1 DE 3912279A1 DE 3912279 A DE3912279 A DE 3912279A DE 3912279 A DE3912279 A DE 3912279A DE 3912279 A1 DE3912279 A1 DE 3912279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
outlet opening
centrifugal pump
blades
guide wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3912279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3912279C2 (de
Inventor
Roland Apfelbacher
Hans-Otto Dr Jeske
Peter Hergt
Oliver Schuster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Original Assignee
KSB AG
Klein Schanzlin and Becker AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KSB AG, Klein Schanzlin and Becker AG filed Critical KSB AG
Priority to DE3912279A priority Critical patent/DE3912279A1/de
Priority to FR9005156A priority patent/FR2645916B1/fr
Publication of DE3912279A1 publication Critical patent/DE3912279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3912279C2 publication Critical patent/DE3912279C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/66Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing
    • F04D29/669Combating cavitation, whirls, noise, vibration or the like; Balancing especially adapted for liquid pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kreiselpumpe gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Derartige Kreiselpumpen, die sowohl in einstufiger als auch in mehrstufiger Bauart bekannt sind, finden häufig in Kraftwerken Anwendung und sind dort sehr belastenden Betriebsbedingungen ausgesetzt. Eine hohe Verfügbarkeit der Pumpe ist hierbei Voraussetzung, um die Betriebsbereitschaft des Kraftwerkes sicherzustellen. Deshalb muß neben anderen bei der Pumpe die Sicherheit gegen Kavitationsangriffe sehr hoch sein, um eine hohe Lebensdauer der Pumpe und einen reibungslosen Kraftwerksbetrieb zu gewährleisten. Bei Pumpen der betreffenden Art zeigten sich Kavitationserscheinungen im Leitradeintrittsbereich, und zwar bei den einen nachgeordneten Ringraum aufweisenden Leiträdern.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei Kreisel­ pumpen mit einer Beanspruchungsart, die auch einen Betrieb im weiteren Überlastbereich vorsieht, das Entstehen von Kavitation und die evtl. daraus resultierenden Schäden an den Leitradschaufeln zu verhindern.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt gemäß dem kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 oder 2. Durch Vergrößerung des Durchflußquerschnittes bzw. der Leitradschaufeleintritts­ winkel in demjenigen Teil des Leitrades, welcher im Bereich der Austrittsöffnung angeordnet ist, wird eine Anpassung an den jeweiligen Durchfluß vorgenommen.
In überraschender Weise hat sich bei der Problemlösung herausgestellt, daß bei Leiträdern mit nachgeschaltetem Ringraum und einer darin befindlichen Austrittsöffnung bei einem Betrieb der Pumpe im großen Überlastbereich durch die Austrittsöffnung eine äußerst negative Beeinflussung der Leitraddurchströmung erfolgt.
Durch die Vergrößerung des Durchflußquerschnittes bzw. die Vergrößerung des Leitradschaufeleintrittswinkels werden die gefährdeten Leitradkanäle dem dort herrschenden Durchfluß besser angepaßt und das Kavitationsverhalten der einzelnen Leitradschaufeln positiv beeinflußt. Eine Entstehung von Kavitationsschäden an einzelnen überbelasteten Schaufelteilen wird so verhindert. Das Betriebsverhalten der gesamten Pumpe bezüglich Durchsatz, Förderhöhe und Wirkungsgrad erfährt keine meßbare Änderung gegenüber einem symmetrisch ausgebildeten Leitrad. Die in den Ansprüchen beschriebenen Lösungen zeigen unterschiedliche Anpassungsmöglichkeiten des Leitrades bzw. der das Leitrad bildenden Leitradschaufeln auf. Dies kann durch Änderung des Anstellwinkels der Leitradschaufeln zur Strömung erfolgen und/oder durch Änderung des Durchflußquerschnittes am Leitradeintritt.
Die Vorteile der erfindungsgemäßen Ausbildung sind folgende: Die größeren Leitradquerschnittsflächen im Bereich der Austrittsöffnung des Ringraumes vermindern die Strömungsgeschwindigkeit in diesen Leitradkanälen und passen sie dem örtlichen Durchsatz an. Ohne diese Maßnahme werden die Leitkanäle unterhalb der Austrittsöffnung mit einer über der mittleren liegenden Geschwindigkeit durchströmt, was zu starken Druckabsenkungen und somit zu Kavitations­ erscheinungen führt. Dieses hätte aber eine höhere Belastung der Leitradschaufeln bei einem Betriebszustand im Überlastbereich zur Folge. Der vorzeitige Ausfall der Leitradschaufeln wäre mit einer Wirkungsgradverringerung des gesamten Aggregates und eventuellen Schaufelbrüchen verbunden, was wiederum eine vorzeitige Reparatur bedingen würde.
Mit Hilfe der Vergrößerung des Leitradeintrittswinkels für die Leitradschaufeln im Bereich der Austrittsöffnung lassen sich die jeweiligen Stoßverluste reduzieren. Somit ermöglichen beide Maßnahmen eine Erhöhung der Betriebs­ sicherheit, welche bedingt ist durch die Vermeidung von Kavitationserscheinungen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Die
Fig. 1 zeigt ein Leitrad mit unterschiedlichen Leitrad­ eintrittsquerschnittsflächen und die
Fig. 2 ein Leitrad mit unterschiedlichen Leitradeintritts­ winkeln.
Die Fig. 1 zeigt ein Kreiselpumpengehäuse (1), welches ein Leitrad (2) enthält, dem ein Ringraum (3) nachgeordnet ist. Das Leitrad besteht aus mehreren Leitschaufeln (4), wobei zwischen zwei einander benachbarten Leitschaufeln (4) ein Leitradkanal (5) ausgebildet ist. Der Ringraum (3) weist hier eine Austrittsöffnung (6) auf, die mit einem Druckstutzen (7) verbunden ist. Die Leitschaufeln (8), die der Austritts­ öffnung (6) gegenüberliegen und in Richtung Austrittsöffnung (6) weisende Leitradkanäle (9) begrenzen, weisen bei konstanten Leitradwinkeln gegenüber den verbleibenden Leitradschaufeln (4) eine größere Teilung (t 2) auf. Somit verfügt das Leitrad (2) über eine unsymmetrische Leitrad­ schaufelteilung, wobei die größere Teilung (t 2) im Bereich der Austrittsöffnung (6) vorhanden ist. Dadurch ergibt sich für die im Bereich der Austrittsöffnung (6) angeordneten Leitkanäle (9) eine am Leitradeintritt meßbare Schluckweite (a 2), die größer als die Schluckweite (a 1) der verbleibenden Leitradkanäle (5) ausgebildet ist. Die Leitradquerschnitts­ fläche errechnet sich aus der Schaufelzahl, multipliziert mit dem Eintrittsquerschnitt oder der Schluckweite, multipliziert mit der Höhe des Leitrades.
Die Fig. 2 zeigt an einem der Fig. 1 entsprechenden Pumpen­ gehäuse ein anderes Leitrad (2), dessen Schaufeln (4, 10) gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet sind. Jedoch weisen hierbei die der Austrittsöffnung (6) gegenüberliegenden Schaufeln (10) einen Leitradschaufel­ eintrittswinkel (α 2*) auf, welcher größer als der Leitradschaufeleintrittswinkel (α 2) der verbleibenden Leitradschaufeln (4) ist. Der größere Leitradschaufel­ eintrittswinkel (α 2*) kann durch eine andere Krümmung der Schaufel, eine Zuschärfung oder andere Schaufelform erlangt werden. Je nach der verwendeten Lösung kann dabei die Teilung (t) gleich oder ungleich ausgeführt sein.
In den beiden Figuren steht der Richtungspfeil mit dem Bezugszeichen ω für die Drehrichtung des hier nicht eingezeichneten Laufrades. Das Pumpengehäuse (1) kann hierbei sowohl bei einstufigen als auch bei mehrstufigen Pumpen Anwendung finden, wobei es bei letzteren gewöhnlich im Bereich der letzten Pumpenstufe Anwendung finden wird. Es ist jedoch auch möglich, beispielsweise bei Kreiselpumpen mit Zwischenentnahme, die erfindungsgemäße Gestaltung auch im Bereich der Zwischenentnahme vorzusehen.

Claims (6)

1. Kreiselpumpe ein oder mehrstufiger Bauart mit mindestens einem Laufrad, einem dem Laufrad in Strömungsrichtung nachgeordneten und mehrere Leitschaufeln aufweisenden Leitrad und einem dem Leitrad nachgeordneten, eine Austrittsöffnung aufweisenden Ringraum, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung Austrittsöffnung (6) weisenden Leitradkanäle (9) einen größeren Durchfluß gewährleistenden Querschnitt als die restlichen Leitradkanäle (5) aufweisen.
2. Kreiselpumpe ein oder mehrstufiger Bauart mit mindestens einem Laufrad, einem dem Laufrad in Strömungsrichtung nachgeordneten und mehrere Leitschaufeln aufweisenden Leitrad und einem dem Leitrad nachgeordneten, eine Austrittsöffnung aufweisenden Ringraum, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Leitradschaufeln (10) der in Richtung Austrittsöffnung (6) weisenden Leitradkanäle (9) einen größeren Leitradschaufeleintrittswinkel (α 2) aufweisen als die restlichen Leitradschaufeln (4).
3. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Richtung Austrittsöffnung (6) weisenden Leitkanäle (9) eine größere Schluckweite (a 2) aufweisen.
4. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die der Austrittsöffnung (6) gegenüberliegenden Leitradschaufeln (8, 10) oder die Leitradschaufeln (8, 10) der auf die Austrittsöffnung (6) weisenden Leitradkanäle (9) eine größere Schaufelteilung (t 2) aufweisen.
5. Kreiselpumpe nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Bereich der Austrittsöffnung (6) befindlichen Leitradschaufeln (8, 10) oder die Leitradschaufeln (8, 10) der auf die Austrittsöffnung (6) weisenden Leitradkanäle (9) eine andere Schaufelform aufweisen.
6. Kreiselpumpe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein verstellbares Leitrad für die der Austrittsöffnung gegenüberliegenden Leitradschaufeln oder für die Leitradschaufeln der auf die Austrittsöffnung weisenden Leitradkanäle eine größere Durchflußmenge sicherstellende Leitradschaufeleinstellung aufweist.
DE3912279A 1989-04-14 1989-04-14 Leitrad fuer kreiselpumpen Granted DE3912279A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912279A DE3912279A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Leitrad fuer kreiselpumpen
FR9005156A FR2645916B1 (fr) 1989-04-14 1990-04-13 Roue directrice pour pompes centrifuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3912279A DE3912279A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Leitrad fuer kreiselpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3912279A1 true DE3912279A1 (de) 1990-10-18
DE3912279C2 DE3912279C2 (de) 1991-01-31

Family

ID=6378671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912279A Granted DE3912279A1 (de) 1989-04-14 1989-04-14 Leitrad fuer kreiselpumpen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3912279A1 (de)
FR (1) FR2645916B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031689C2 (nl) * 2006-04-25 2007-10-26 Ihc Holland Ie Bv Centrifugaalpomp, alsmede rotor.
CN103883558A (zh) * 2014-03-13 2014-06-25 江苏大学 一种匹配环形压水室的高效非等包角导叶体
EP2165080B1 (de) 2007-07-12 2016-04-13 ABB Turbo Systems AG Diffusor für radialverdichter
CN107949705A (zh) * 2015-03-30 2018-04-20 株式会社荏原制作所 具有扩散器的流体机械

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4418662C2 (de) * 1994-05-27 1997-06-05 Grundfos As Kreiselpumpe
DE102014223942A1 (de) 2014-11-25 2016-06-30 Ksb Aktiengesellschaft Kreiselpumpe mit einer Leiteinrichtung
DE102020133459A1 (de) 2020-12-15 2022-06-15 KSB SE & Co. KGaA Herstellung eines Diffusors als Gruppe von Kanälen
DE102021105623A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 KSB SE & Co. KGaA Herstellung eines Stufengehäuses in einem Hybridverfahren
DE102021105624A1 (de) 2021-03-09 2022-09-15 KSB SE & Co. KGaA Herstellung eines Leitrades auf hybride Weise

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149525C (de) *
US3873231A (en) * 1972-08-11 1975-03-25 Allis Chalmers Centrifugal pump diffuser
JPS60111095A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 Hitachi Ltd インタ−ナルポンプ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB252143A (en) * 1925-05-18 1926-08-12 Sulzer Ag Improvements in or relating to centrifugal pumps
CH178310A (de) * 1933-11-09 1935-07-15 Atteslander Edouard Kreiselpumpe.
US3823063A (en) * 1972-08-11 1974-07-09 Allis Chalmers Method and system for pulp stock supply
JPS6019995A (ja) * 1983-07-13 1985-02-01 Hitachi Ltd 遠心形流体機械のデイフユ−ザ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE149525C (de) *
US3873231A (en) * 1972-08-11 1975-03-25 Allis Chalmers Centrifugal pump diffuser
JPS60111095A (ja) * 1983-11-18 1985-06-17 Hitachi Ltd インタ−ナルポンプ

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-B.: H. Schulz "Die Pumpen", 13. Aufl., 1977, Springer Verlag Berlin/Heidelberg/ New York/Tokyo, S. 156-159 *
P. Hergt: "Kavitation in Kreiselpumpen", Sonderdruck 0383.051G3 der Fa. KSB Aktiengesellschaft in 6710 Frankenthal, eingeg. im DPA am 12.12.86 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1031689C2 (nl) * 2006-04-25 2007-10-26 Ihc Holland Ie Bv Centrifugaalpomp, alsmede rotor.
EP2165080B1 (de) 2007-07-12 2016-04-13 ABB Turbo Systems AG Diffusor für radialverdichter
CN103883558A (zh) * 2014-03-13 2014-06-25 江苏大学 一种匹配环形压水室的高效非等包角导叶体
CN107949705A (zh) * 2015-03-30 2018-04-20 株式会社荏原制作所 具有扩散器的流体机械
EP3279479A4 (de) * 2015-03-30 2018-12-12 Ebara Corporation Mit einem diffusor ausgestattete fluidmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE3912279C2 (de) 1991-01-31
FR2645916B1 (fr) 1994-07-22
FR2645916A1 (fr) 1990-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69915283T2 (de) Kreiselrad für turbomaschinen
DE2262883C2 (de) Zentrifugalpumpe
DE2648850C3 (de) Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter
EP0081456B1 (de) Freistrompumpe
DE2854656A1 (de) Pumpe
EP0614014A1 (de) Radialverdichter mit einem strömungsstabilisierenden Gehäuse
DE3912279C2 (de)
EP0623752B1 (de) Kreiselpumpenlaufrad
DE3001868A1 (de) Kreiselpumpe mit doppelspiralgehaeuse
DE1453730C3 (de) Radialkreiselpumpenlaufrad
WO2005012732A1 (de) Laufrad für pumpen
DE4208202A1 (de) Zentrifugalpumpe
DE19509255A1 (de) Einrichtung zur Geräuschreduzierung bei Kreiselpumpen
DE1728005A1 (de) Rotationspumpe
DE3843428C2 (de) Kreiselpumpenlaufrad geringer spezifischer Drehzahl
EP0622525B1 (de) Bauteilanordnung mit einem radialen Spalt
CH317623A (de) Schaufelung für mit Fliehkraft wirkende Fördermaschinen
EP3032107B1 (de) Turbomolekularpumpe
DE720286C (de) Umlaufpumpe mit Seitenkanal und zwei oder mehr Laufraedern auf einer Welle
DE2249591A1 (de) Fluegelradpumpe
EP0042044B1 (de) Axialverdichter mit verschobener Pumpgrenze
EP1747379A1 (de) Rotations-druckaustauscher
DE2217767A1 (de) Mehrstufiger axialverdichter
DE202004019506U1 (de) Seitenkanalverdichter
EP1573208B1 (de) Saugkanal

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee