DE2648850C3 - Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter - Google Patents

Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter

Info

Publication number
DE2648850C3
DE2648850C3 DE2648850A DE2648850A DE2648850C3 DE 2648850 C3 DE2648850 C3 DE 2648850C3 DE 2648850 A DE2648850 A DE 2648850A DE 2648850 A DE2648850 A DE 2648850A DE 2648850 C3 DE2648850 C3 DE 2648850C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impeller blades
guide vanes
gap
axial fan
blades
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2648850A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2648850A1 (de
DE2648850B2 (de
Inventor
Yoshimi Tokyo Inoue
Tatsumi Tokyo Tamaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP13045175A external-priority patent/JPS5255006A/ja
Priority claimed from JP4445976A external-priority patent/JPS52129005A/ja
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE2648850A1 publication Critical patent/DE2648850A1/de
Publication of DE2648850B2 publication Critical patent/DE2648850B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2648850C3 publication Critical patent/DE2648850C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/002Axial flow fans
    • F04D19/005Axial flow fans reversible fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/52Casings; Connections of working fluid for axial pumps
    • F04D29/54Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/541Specially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/545Ducts
    • F04D29/547Ducts having a special shape in order to influence fluid flow
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S415/00Rotary kinetic fluid motors or pumps
    • Y10S415/914Device to control boundary layer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

5. Schaufelspaltdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die abströmseitigen Enden (10«) der Le-tschaufeln (10) über die Laufradschaufeln (2) in die Abströmseite (5) vorspringen.
6. Schaufelspalidichtjng nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß Γο Erstreckung der Leitschaufeln (10) in Achsrichtung größer als die der Laufradschaufeln (2) ist, und daß die saugseitigen Enden (lOtyder Leitschaufeln (10) in Längsrichtung über die radiale Mittellinie der Laufradschaufeln (2) in die Saugseite (4) ragen.
7. Schaufelspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Erstreckung der Leitschaufeln (10) in Achsrichtung größer als die der Laufradschaufeln (2) ist.
8. Schaufelspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialhöhe (E) der Leitschaufeln (10) mindestens 3% des Außendurchmessers der Laufradschaufeln (2) beträgt.
9. Schaufelspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialhöhe (E) der Leitschaufeln (10) 5 bis 15% des Außendurchmessers der Laufradschaufen (2) beträgt.
10. Schaufelspaltdichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (10) so an der Innenfläche des Gehäuses (9) befestigt sind, daß die Leitschaufeln
(10) rechtwinklig zu den Laufradschaufeln (2) ausgerichtet sind.
11. Schaufelspaltdiehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch ortfeste Flügel
(11) an der Abströmseite (5), die mit den Leitschaufeln (10) am jeweiligen abströmseitigen Ende (10a; verbunden sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaufelspaltdichfür Axiallüfter der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Gattung.
Bei einer bekannten Schaufelspaltdichtung (DE-AS 10 57 137) soll ein Durchsatz im Bereich des Spaltes zwischen den Schaufelspitzen und der festen Gehäusewand vermieden werden. Bei der bekannten Ausführung wird die Abdichtung durch eine treppenförmige Abstufung der Gehäusewand im Bereich dar Laufradschaufeln und eine dieser angepaßten Abstufung der Schaufelspitzen erreicht, was eine aufwendige Bearbeitung dieser Teile bedingt
Bei einer weiter bekannten Schaufelspaltdichtung (US-PS 20 30 933) ist an den Laufradschaufelspitzen ein Ring angeordnet, der in einer Ringnut innerhalb des Gehäuses läuft und so einen Luftstrom im Spalt vermeidet Es ist dabei auch noch vorgesehen, seitlich neben dem Laufradschaufelring Leitringe anzuordnen, um die Abdichtung zu verbessern. Da auch hier nur ein sehr geringer Spalt vorhanden sein darf, muß die Bearbeitung der Bauelemente entsprechend sorgfältig und daher zum Teil auch aufwendig erfolgen.
Bei einer anderen bekannten Schaufelspaltdichtung (US-PS 36 80 977) ist ebenfalls ein besonderer Laufradschaufelring vorgesehen, der zwischen Dichtungen verschiedener Ausbildung umläuft, wobei sogar Dichtungen verwendet werden sollten, an denen der Laufradschaufelring direkt anliegt
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einem Axiallüfter der eingangs erwähnten Gattung die nachteilige Gegenströmung in einfachster Weise durch Richten der Umfangskomponente der Luftströmung von den Laufradschaufeln zu vermeiden und dabei sowohl das Luftströmungsverhalten zu verbessern als auch den Geräuschpegel zu verringern.
Diese Ausgabe wird gemäß der Erfindung mit den kennzeichenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen festgelegt
Gemäß der Erfindung wird ein Rückstrom nicht durch besondere Dichtungselemente, sondern durch den Aufbau einer Wirbelströmung verhindert, die bei der Drehung der Laufradschaufeln von den Leitschaufeln erzeugt wird und ruhig und gleichmäßig zur Abströmseite hin gerichtet ist. Durch den dabei auftretenden dynamischen Druck wird ein Rückstrom vermieden.
Weiter kann der Innendurchmesser des Gehäuses im Vergleich zum A;ißendurchmesser der Laufradschaufeln verhältnismäßig groß gehalten werden, so daß ein örtlicher Druckanstieg rund um die Laufradschaufeln vermieden werden kann, wodurch der Geräuschpegel wesentlich verringert wird. Da dann weiter der Spalt verhältnismäßig groß sein kann, besteht gerade im Bereich des Spalts keine Notwendigkeit einer besonderen Maßgenauigkeit.
Die Erfindung wird anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 im Längsschnitt den wesentlichen Teil eines herkömmlichen Axiallüfters,
F i g. 2 im Schnitt in Umfangsrichtung den Axiallüfter gemäß F i g. 1 zur Erläuterung der Luftströmungs-Richtung um die Laufradschaufeln,
F i g. 3 im Längsschnitt den wesentlichen Teil eines erfindungsgemäßen Axiallüfters, F i g. 4 in Vorderansicht den Axiallüfter gemäß F i g. 3, F i g. 5 perspektivisch im Teilschnitt den Axiallüfter gemäß F i g. 3,
Fig.6 einen Schnitt längs des Umfangs des
Axiallüfters gemäß F i g. 3 zur Erläuterung der Luftströmung um die Laufradschaufeln,
F i g. 7 eine Darstellung zur Erläuterung der dynamischen Eigenschaften des erfindungsgemäßen Axiallüfter,
Fig.8 in Abwicklung eine Leitschaufel des erfindungsgemäßen Axiallüfters,
Fig. 9 im Längsschnitt eine Teilansicht eines wesentlichen Teils eines zweiten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
F i g. 10 im Längsschnitt eine Teilansicht eines wesentlichen Teils eines dritten Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung,
F i g. 1 i in Vorderansicht den Axiallüfter gemäß Fig. 10 und
Fig. 12 perspektivisch im Teilschnitt den Axiallüfter gemäß F ig. 10.
In F i g. 1 ist ein üblicher herkömmlicher Axiallüfter dargestellt, der ein zylindrisches Gehäuse 3 besitzt das einen Motor 1 und Laufradschaufeln 2 aufweist, die an der Welle des Motors 1 befestigt sind. Ein Raum auf der Saugseite 4 und ein Raum auf der Abströmseite S sind links bzw. rechts der Laufradschaufeln 2 definiert. Dabei ist die Anordnung so, daß die vom saugseitigen Raum angesaugte Luft durch die Laufradschaufeln 2 gefördert und durch den abströmseitigen Raum in Form einer Wirbelströmung abgegeben wird.
Bei zunehmender Luftmenge auf der Abströrnseite erfolgt eine örtliche Druckerhöhung im abströmseitigen Raum insbesondere im Bereich 6 um die radial äußeren Enden 2a der Laufradschaufeln 2, was eine dreidimensionale oder räumliche Gegenströmung oder eine Spiralströmung durch einen Raum oder Spalt 7 hervorruft, der zwischen den Flügelenden la und der Innenfläche des Gehäuses 3 gebildet ist, die von dem abströmseitigen Raum in den saugseitigen Raum geführt ist, wie sich das aus F i g. 1 ergibt. Gemäß F i g. 2 drehen sich dip Laufradschaufeln 2 in Richtung des Pfeils 8, wodurch der Durchtritt einer bestimmten Luftmenge von der Saugseite 4 zur Abströmseite 5 möglich ist, wie dies durch eine Vollinie dargestellt ist, während die erläuterte Gegenströmung im Spalt 7 durch eine Strichlinie dargestellt ist. Daraus ergibt sich, daß diese Gegenströmung die Ausganirsströmung des Axiallüfters verringert und den Geräuschpegel nachteilig erhöht.
In den Fig.3 bis 6 ist ein Axiallüfter gemäß einem ersten Ausführungsbeispie) der Erfindung dargestellt, bei dem ein. Gehäuse 9 einen größeren Innendurchmesser besitzt als das herkömmlicher Axiallüfter, um einen ausreichend großen Abstand oder Raum zwischen den Flügelenden 2a und der Innenfläche des Gehäuses 9 zu erreichen. Mehrere Leitschaufeln 10 sind in Reihe in Umfangsrichtung in dem Spalt angeordnet. Die Leitschaufeln 10 sind symmetrisch zu den Laufradschaufeln 2 und deren Achse spiralförmig verwunden oder angestellt. Dabei ist unter »Anstellwinkel« der Laufradschaufeln 2 der Winkel zwischen den Laufradschaufeln 2 und einer Ebene senkrecht zu deren Achse zu verstehen. Auf diese Weise sind die Leitschaufein 10 so angeordnet, daß sie einen Anstellwinkel und eine Form besitzen, die symmetrisch zu denen der Laufradschaufeln 2 in bezug auf deren Achse ist, Um so die dreidimensionale oder räumliche Wirbelströmung durch Zentrifugal-Rotations- und Ax'alkräfte zu fOhren, die durch die Drehung der Laufradschaufel hervorgerufen sind (vgl. F i g. 6). Wie in Fig·6 dargestellt, ist ein Ende iOb einer Leitschaufel 10 an der S? ?pseite 4 um einen kleinen Abstand A in Umfangsrichtung vom anderen Ende 10a der benachbarten Leitschaufel 10 an der Abströmseite 5 beabstandet
Da die Leitschaufeln 10 zum Einführen einer Umfangskomponente der Luftströmung in Richtung auf die Abströmseite 5 angeordnet sind, wird die Wirbelströmung der Luft um die Schaufelenden 2a sanft oder allmählich längs den Leitschaufeln 10 zur Abströmseite 5 geführt, wie das in Fig.6 durch eine Vollinie dargestellt ist Daraus ergibt sich, daß der Axiallüfter nicht mehr nachteiligen örtlichen Druckanstiegen im Bereich der Laufradschaufelenden 2a unterliegt so daß keine Gegenströmung auftritt, wodurch sowohl eine erhöhte Ausgangsströmungsmenge und ein erhöhter Abströmdruck als auch eine erhebliche Verringerung des Geräuschpegels zu erreichen sind.
Diese außerordentlichen Wirkungen ergeben sich deutlich aus F i g. 7, die das Ergebnis eines Versuchs zeigt, der zum Vergleich eines herkömrr/U.'hen Axiallüfters mit dem erfmdungsgemäßen Axiallüfter durchgeführt worden ist. Der Versuch wurde mit einem erfindungsgemäßen Axiallüfter durchgeführt der sechs Leitschaufeln mit jeweils 50 mm Axiallänge und 10 mm Radialhöhe aufwies. Die Leitschaufeln waren linear in Umfangsrichtung längs des Innenumfangs des Gehäuses angeordnet und unter 60° gegenüber der Linie bzw. Achsrichtung der Laufradschaufein geneigt wie das in Fig.8 dargestellt ist. Das Gehäuse besaß einen Innendurchmesser von 180 mm. Der Axiallüfter besaß ein Laufrad mit 150 mm Außendurchmesser und 45 mm Axialhöhe. Der im Versuch verwendete herkömmliche Axiallüfter besaß die gleiche Größe und den gleichen Aufbau einschließlich der Laufradschaufeln wie der Axiallüfter gemäß der Erfindung, wobei jedoch der Innendurchmesser des Gehäuses 160 mm betrug und keine Leitschaufeln vorgesehen waren. Die beiden Axiallüfter wurden mit 2000 U/min betrieben, wobei sie jeweils Kennlinien gemäß F i g. 7 zeigten, in der die Vollinie die Kennlinie des erfindungsgemäßen Axiallüfters und die Strichlinie die Kennlinie des herkömmlichen Axiallüfters zeigen. Daraus ergibt sich, daß die Ausgangs-Strömungsmenge und der Absirömdnick, die sich bei dem erfindungsgemäßen Axiallüfter ergeben, diejenige bzw. denjenigen beim herkömmlichen Axiallüfter um etwa 50% übersteigen. Gleichzeitig wurde festgestellt daß der Geräuschpegel bei dem erfindungsgemäßen Axiallüfter gegenüber dem herkömmlichen Axiallüfter um 4 dB herabgesetzt war.
Aus dem Versuch ergaben sich auch die optimale
so Anordnung und der optimale Aufbau der Leitschaufeln 10, wie im folgenden näher erläutert wird.
D'.irci. dem Versuch wurde nämlich nachgewiesen, daß die beste Wirkung erreicht wurde, wenn die Leitschaufeln 10 eine RadialliGiie E besaßen, die 5 —15% des Außendurchmessers beträgt, sowie eine Axiallänge, die größer als die der Laufradschaufeln ist. Da die Leitschaufeln 10 dazu dienen, die Wirbelströmung der Luft von den Laufradschaufeln zur Abströmseite 5 hin zu richten, ist es empfehlenswert, daß die Leitschaufeln 10 bezüglich der Achse den Laufradschaufeln 2 symmetrisch zu diesen geneigt sind, so daß die Leitschaufeln 10 und die Laufradschaufeln 2 einander in einer Ebene unter einen Winkel von vorzugsweise etwa 90° schneiden. Jedoch ist nicht der Winkel zwischen den Leitschaufeln 10 und den Laufradschaufeln 2, sondern der Winkel der Leitschaufeln 10 bezüglich der Richtung der Wirbelströmung ausschlaggebend, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Wenn auch beim Versuch flache
Leitschaufeln 10 verwendet worden sind, besitzen die Leitschaufel 10 vorzugsweise eine konvexe Oberfläche gegenüber der Saugseite 4 der Laufradschaufeln, wie das in F i g. 6 dargestellt ist, so daß die Wirbelströmung sanfter oder allmählicher geführt werden kann.
Um eine Gegenströmung zu vermeiden, überlappen sich das eine abströmseitige Ende 10a einer Leitschaufel mit dem gegenüberliegenden saugseitigen Ende lOöder benachbarten Leitschaufel bei Betrachtung in Achsrichtung des Axiallüfters. Dies ist jedoch nicht kritisch, to weshalb ein schmaler Spalt mit dem Abstand A (vgl. F i g. 4,6) zwischen den Enden 10a und 10έ> zulässig ist.
Selbstverständlich kann der Abstand /4 des Spalts durch Leitschaufeln mit größerer Axiallänge verringert werden, während die Anzahl der Leitschaufeln bei gegebenem Abstand A des Spalts durch Leitschaufeln größerer Axiaüänge verringcri werden kann.
F i g. 5 zeigt Leitschaufeln 10, die an der inneren Umfangswand des Gehäuses 9 an einer einstückigen Befestigungszunge 10c mittels Punktschweißens od. dgl. befestigt sind. Bei dieser Anordnung muß der Spalt zwischen den Leitschaufeln 10 und dem Gehäuse 9 so klein wie möglich gemacht werden.
Wenn auch die Leitschaufeln 10 in Axialrichtung des Gehäuses sich über die gesamte Axialerstreckung oder Erstreckung in Achsrichtung der Laufradschaufeln erstrecken, ist das nicht ausschließend aufzufassen, und die nahezu gleiche Wirkungsweise wie bei der Anordnung gemäß Fig. 6 kann durch eine Anordnung der Leitschaufeln 10 erreicht werden, wie sie in F i g. 9 dargestellt ist. Bei dieser Anordnung sind die saugseitigen Enden 10i der Leitschaufeln vorzugsweise auf der Seite der Mittellinie der Laufradschaufeln 2 nahe der Saugseite 4 angeordnet. Es ist auch vorzuziehen, daß die Leitschaufel:! !0 eine Erstreckung in Achsrichtung besitzen, die größer als die der Laufradschaufeln 2 ist. Ausgehend von der erfindungsgemäßen Lehre ist es selbstverständlich bedeutungslos, die Leitschaufeln 10 nahe der Saugseite 4 anzuordnen, da derartige Leitschaufeln 10 die Wirbelströmung, die von den Laufradschaufeln zur Abströmseite 5 abgegeben wird, nicht beeinflussen können.
Die Fig. 10 bis 12 zeigen ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem an sich bekannte ortsfeste Flügel 11 an der Abströmseite 5 vorgesehen sind, die mit den Leitschaufeln 10 verbunden sind. Die Luftströmung wird allmählich längs den Leitschaufeln 10 und an den ortsfesten Flügeln 11 geführt, so daß der Geräuschpegel erheblich verringert wird.
so
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
55
6C

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter zum Verringern des Rückstroms von der Druck- zur Saugseite in dem zwischen Schaufelspitzen und Gehäuse gebildeten Spalt, gekennzeichnet durch mehrere im Spalt angeordnete und an der Innenfläche des Gehäuses (9) befestigte Leitschaufeln (10), deren Radialhöhe kleiner als der zwischen dem Gehäuse (9) und den Laufradschaufeln (2) gebildete Spalt (7) ist, die in Gegenrichtung zur Anstellnchtung der Laufradschaufeln (2) angestellt sind.
2. Schaufelspaltdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (10) symmetrisch zu mindestens einem Teil der Laufradschaufeln (2) in Bezug auf deren Achsrichtung angeordnet sind.
3. Schaufelspaltdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Leitschaufeln (10) in" Achsrichtung zuminest zu 70% über die Laufradschaufeln (2) erstrecken.
4. Schaufelspaltdichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschaufeln (10) symmetrisch zu mindestens einem Teil der Laufradschaufeln (2) an der AbströKiseite (5) angeordnet sind.
DE2648850A 1975-10-31 1976-10-27 Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter Expired DE2648850C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13045175A JPS5255006A (en) 1975-10-31 1975-10-31 Axial-flow blowing apparatus
JP4445976A JPS52129005A (en) 1976-04-21 1976-04-21 Fan

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2648850A1 DE2648850A1 (de) 1977-05-18
DE2648850B2 DE2648850B2 (de) 1979-10-25
DE2648850C3 true DE2648850C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=26384381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2648850A Expired DE2648850C3 (de) 1975-10-31 1976-10-27 Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4152094A (de)
CH (1) CH601673A5 (de)
DE (1) DE2648850C3 (de)
FR (1) FR2329877A1 (de)
GB (1) GB1521453A (de)
SE (1) SE428961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505491A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Dichtung fuer eine stroemungsmaschine

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2184828A (en) * 1983-03-04 1987-07-01 Nat Res Dev Air circulation in a building
GB2136559B (en) * 1983-03-04 1987-11-18 Nat Res Dev Air circulation in a building
DE3326650A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Querstromluefter mit in den randzonen erhoehter luftaustrittsgeschwindigkeit
AU603451B2 (en) * 1987-06-18 1990-11-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Blower
US4930981A (en) * 1989-08-18 1990-06-05 Walker Manufacturing Company Low noise impeller
US5292088A (en) * 1989-10-10 1994-03-08 Lemont Harold E Propulsive thrust ring system
DE4310104C2 (de) * 1993-03-27 1997-04-30 Deutsche Forsch Luft Raumfahrt Verfahren zur Reduzierung der Schallemission sowie zur Verbesserung der Luftleistung und des Wirkungsgrads bei einer axialen Strömungsmaschine und Strömungsmaschine
US5393197A (en) * 1993-11-09 1995-02-28 Lemont Aircraft Corporation Propulsive thrust ring system
SG71162A1 (en) * 1997-11-28 2000-03-21 Carrier Corp Discharge vanes for axial fans
TW544493B (en) * 1998-07-04 2003-08-01 Delta Electronic Inc Fan and airflow for cooling electronic device with reduced turbulence and noise and higher efficiency
TW362720U (en) * 1998-09-23 1999-06-21 Delta Electronics Inc Improvement type fan
TW553598U (en) * 2000-04-07 2003-09-11 Delta Electronics Inc Improved pipeline flow fan
US6491502B2 (en) * 2000-08-23 2002-12-10 Siemens Canada Limited Center mounted fan module with even airflow distribution features
CA2447334A1 (fr) * 2003-02-10 2004-08-10 Ghislain Lauzon Systeme d'evacuation a ventilateur axial avec accelerateur/deflecteur integre
JP4375075B2 (ja) * 2004-03-24 2009-12-02 ダイキン工業株式会社 モータの冷却装置
KR20070037527A (ko) * 2005-10-01 2007-04-05 삼성전자주식회사 공기조화기
JP2008267176A (ja) * 2007-04-17 2008-11-06 Sony Corp 軸流ファン装置、ハウジング及び電子機器
WO2009014514A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Carrier Corporation Evaporator air management system for trailer refrigeration
FR2922686B1 (fr) * 2007-10-17 2010-01-29 Air Liquide Pile a combustible comprenant un dispositif de refroidissement par gaz caloporteur
DE102008052401A1 (de) 2008-10-21 2010-04-22 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Strömungsarbeitsmaschine mit Laufspalteinzug
US8513839B1 (en) * 2009-05-05 2013-08-20 John L Larson Fan with damper
US7800262B1 (en) * 2009-05-05 2010-09-21 John Leo Larson Centrifugal drop fan and valve with sliding motor
JP5256184B2 (ja) * 2009-12-14 2013-08-07 国立大学法人 東京大学 二重反転式軸流送風機
CN103097821B (zh) * 2010-09-14 2015-08-19 三菱电机株式会社 室外单元的送风机、室外单元及冷冻循环装置
US9121414B2 (en) 2010-11-05 2015-09-01 Gentherm Incorporated Low-profile blowers and methods
JP5549686B2 (ja) * 2012-01-12 2014-07-16 株式会社デンソー 送風装置
GB2500672B (en) * 2012-03-29 2016-08-24 Howorth Air Tech Ltd Clean air apparatus
JP5868294B2 (ja) * 2012-09-03 2016-02-24 シャープ株式会社 ヘアドライヤ
CN103758795A (zh) * 2014-01-25 2014-04-30 无锡佳谊林电气有限公司 一种低噪音轴流风机
DE112015002175T5 (de) 2014-05-09 2017-01-19 Gentherm Incorporated Klimatisierungseinrichtung
US10375901B2 (en) 2014-12-09 2019-08-13 Mtd Products Inc Blower/vacuum
EP3163019B1 (de) * 2015-10-26 2019-03-13 MTU Aero Engines GmbH Laufschaufel
CN106837840B (zh) * 2017-01-22 2018-02-13 大连海事大学 一种用于非均匀流场中静叶气动性能研究的扇形叶栅实验系统
CA3054347A1 (en) * 2017-02-23 2018-08-30 Minetek Investments Pty Ltd Improvements in fans
WO2020091150A1 (ko) * 2018-10-30 2020-05-07 주식회사 명성 선풍기의 안전망
JP2022511801A (ja) 2018-11-30 2022-02-01 ジェンサーム インコーポレイテッド 熱電調整システム及び方法
CN209324687U (zh) * 2018-12-04 2019-08-30 明达实业(厦门)有限公司 一种新型充气产品
CN113123880B (zh) * 2021-03-26 2022-06-24 北京航空航天大学 一种航空发动机静止薄壁件上低熵产强预旋搭接引气结构

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE569241C (de) * 1929-10-15 1933-01-30 Schmidt Sche Heissdampf Ges M Mechanische Saugzuganlage mit frei fliegend in einem eisernen Schornstein, insbesondere Schiffsschornstein, arbeitender Rauchgasschraube
US2030993A (en) * 1934-08-27 1936-02-18 Internat Engineering Inc Fan
DE1057137B (de) * 1958-03-07 1959-05-14 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Schaufelspaltdichtung bei Kreiselradmaschinen mit deckband- oder deckenscheibenlosenLaufraedern
DE1503636A1 (de) * 1963-04-01 1969-03-13 Vasiljevic Dr Ing C S Verfahren zur Verminderung des induzierten Widerstandes an den Fluegeln von Axialventilatoren
US3346175A (en) * 1966-04-01 1967-10-10 Gen Motors Corp Plastic coating for compressors
FR2051912A5 (de) * 1969-07-01 1971-04-09 Rabouyt Denis
US3776363A (en) * 1971-05-10 1973-12-04 A Kuethe Control of noise and instabilities in jet engines, compressors, turbines, heat exchangers and the like
US3873231A (en) * 1972-08-11 1975-03-25 Allis Chalmers Centrifugal pump diffuser
US3832085A (en) * 1972-10-04 1974-08-27 Ford Motor Co Automotive fan shroud
GB1483590A (en) * 1973-12-27 1977-08-24 Chrysler Uk Fan assemblies
US3893782A (en) * 1974-03-20 1975-07-08 Westinghouse Electric Corp Turbine blade damping

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3505491A1 (de) * 1985-02-16 1986-08-21 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Dichtung fuer eine stroemungsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
FR2329877B1 (de) 1980-03-21
SE7612054L (sv) 1977-05-01
DE2648850A1 (de) 1977-05-18
DE2648850B2 (de) 1979-10-25
GB1521453A (en) 1978-08-16
SE428961B (sv) 1983-08-01
FR2329877A1 (fr) 1977-05-27
US4152094A (en) 1979-05-01
CH601673A5 (de) 1978-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648850C3 (de) Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter
DE2529541A1 (de) Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung
AT397972B (de) Vorrichtung zum fluidisieren, entgasen und pumpen einer zellulosefasermaterial-suspension
DE2232151A1 (de) Stroemungsdichtung fuer segmentierten duesenleitkranz
EP0221227B1 (de) Axialgebläse
DE3907565C2 (de)
EP0112462B1 (de) Sich selbst reinigende Zentrifugalpumpe
DE2240789A1 (de) Zentrifugalpumpe mit laeufer
DE102019105190A1 (de) Axialventilator mit geräuschreduzierenden Lüfterradschaufeln
DE102004023270A1 (de) Axialschraubengebläse
DE3614806A1 (de) Einbauventilator
DE4113394C3 (de) Ringkanalgebläse
DE4326147C2 (de) Axiallüfter, insbesondere für ein Kühlgebläse eines Kraftfahrzeugmotors
DE3844158A1 (de) Kaskadenpumpenmechanismus
DE4130901A1 (de) Geblaese
DE2613206A1 (de) Halter fuer zahnmedizinische behandlungswerkzeuge
DE2460069A1 (de) Wasserabscheider mit schalldaempfung
DE3912279C2 (de)
DE3926152C2 (de)
DE2258737A1 (de) Seitenkanalverdichter
DE102019134354A1 (de) Elektromotorvorrichtung mit einem Elektromotor und einer integralen Gebläsevorrichtung
EP0413987B1 (de) Axialventilator
CH650563A5 (en) Diffuser in a centrifugal driven machine
CH672003A5 (de)
DE3224517C2 (de) Lüfterwalze für Querstromgebläse

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee