DE3224517C2 - Lüfterwalze für Querstromgebläse - Google Patents

Lüfterwalze für Querstromgebläse

Info

Publication number
DE3224517C2
DE3224517C2 DE19823224517 DE3224517A DE3224517C2 DE 3224517 C2 DE3224517 C2 DE 3224517C2 DE 19823224517 DE19823224517 DE 19823224517 DE 3224517 A DE3224517 A DE 3224517A DE 3224517 C2 DE3224517 C2 DE 3224517C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fan
roller
fan roller
flow
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19823224517
Other languages
English (en)
Other versions
DE3224517A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing.(FH) 8311 Dietelskirchen Hopfensperger
Dieter 8300 Ergolding Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motoren Ventilatoren Landshut GmbH
Original Assignee
Standard Elektrik Lorenz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrik Lorenz AG filed Critical Standard Elektrik Lorenz AG
Priority to DE19823224517 priority Critical patent/DE3224517C2/de
Publication of DE3224517A1 publication Critical patent/DE3224517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3224517C2 publication Critical patent/DE3224517C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/28Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/281Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers
    • F04D29/282Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis
    • F04D29/283Rotors specially for elastic fluids for centrifugal or helico-centrifugal pumps for radial-flow or helico-centrifugal pumps for fans or blowers the leading edge of each vane being substantially parallel to the rotation axis rotors of the squirrel-cage type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lüfterwalze für ein Querstromgebläse, die aus zwei kreisförmigen Endscheiben mit über deren Umfang verteilt befestigten axial verlaufenden Lüfterschaufeln (2) und wenigstens einem zwischen den beiden Endscheiben angeordneten ring- oder scheibenförmigen Versteifungselement oder einer Zwischenscheibe (3) bestehen. Die erfindungsgemäße Zwischenscheibe (3) hat nicht nur die Aufgabe, eine größere Steifigkeit der Lüfterwalze (1) herbeizuführen, sondern ist zusätzlich so ausgebildet, daß sie gleichzeitig noch im Betrieb der Lüfterwalze (1) die dabei entstehenden Pfeiftöne vermindert oder ganz beseitigt. fonylgruppe, wobei eine Methylengruppe in 4-Stellung durch ein Schwefel- oder S

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüfterwalze für Querstromgebläse, die aus zwei kreisförmigen Endscheiben mit über deren Umfang verteilt befestigten, axial verlaufenden Lüfterschaufeln und wenigstens einem, zwischen den beiden Endscheiben angeordneten ring- oder scheibenförmigen Versteifungselement besteht, welches derart ausgebildet ist, daß es im Bereich der Lüfterschaufeln eine ringförmige Fläche aufweist, die über ihren ganzen Umfang mit Ausnehmungen zur Aufnahme der Lüfterschaufeln versehen ist.
Eine solche Lüfterwalze ist beispielsweise aus der DE-OS 25 17 528 bekannt. Eine Lüfterwalze ist ein zwar verhältnismäßig leichter, jedoch kein stabiler Gegenstand. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn die Lüfterwalze in einem Querstromlüfter großer Baulänge mit verhältnismäßig hohen Drehzahlen betrieben wird. Infolge der dann auftretenden hohen Fliehkräfte kommt es zu einer Verwindung und Verbiegung der Lüfterschaufeln. Dies kann im Extremfall zur Zerstörung der Lüfterwalze und damit auch des Querstromlüfters führen. Aber auch eine geringere Verformung der Lüfterschaufeln ist nachteilig und unerwünscht, weil sich dadurch infolge der Änderung des Schaufelwinkels Leistungsschwankungen oder unangenehme Geräusche im Betrieb des Querstromlüfters einstellen können.
Um eine Lüfterwalze mit größerer Steifigkeit zu schaffen, deren Lüfterschaufeln eine stabilere Lage aufweisen, ist es aus der DE-OS 26 21 199 bekannt, Versteifungselemente vorzusehen, die aus zwei ringförmigen, mit ihren gleichen Seiten aneinandergelegten Tellerfedern bestehen, deren Außenkanten in Ausschnitte auf der Innenseite der Lüfterschaufeln federnd einrasten. Die unangenehmen Geräusche, die sich im Betrieb des Querstromlüfters einstellen, werden aber allein durch die bekannten Versteifungselemente nicht vermindert oder beseitigt
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb darin, eine Lüfterwalze zu schaffen, die ίο eine größere Steifigkeit aufweisi und die die im Betrieb des Querstromlüfters entstehenden unangenehmen Geräusche, wie z. B. Pfeiftöne bzw. Schalldruckpegelspitzen, vermindert oder ganz beseitigt
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst Vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstandes nach der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die Erfindung wird anhand von Beispielen dargestellt und beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
F i g. 1 eine Zwischenscheibe nach der Erfindung in Frontansicht, als Ausschnitt dargestellt
F i g. 2 eine Zwischenscheibe nach F i g. 1, von der Seite her gesehen, geschnitten dargestellt und als Ausschnitt gezeichnet,
Fig.3 ein Diagramm, in dem die Meßwerte des Schalldruckpegels bezogen auf verschiedene Betriebspunkte eingezeichnet sind, und zwar einmal die Meßwerte unter Zugrundelegung einer glatten Zwischenscheibe und einmal die Meßwerte unter Zugrundelegung der erfindungsgemäßen Zwischenscheibe.
In F i g. 1 ist ein Ausschnitt aus der Frontansicht einer erfindungsgemäßen Zwischenscheibe 3 dargestellt, die zwischen den Endscheiben (nicht dargestellt) einer Lüfterwalze 1 angeordnet ist. Die Lüfterschaufeln 2 sind sowohl in den nicht dargestellten Endscheiben als auch in der Zwischenscheibe 3 über den Umfang in gleichen Abständen voneinander in Ausnehmungen 4 gehalten. Je nach Länge der Lüfterwalze 1 können eine oder mehrere Zwischenscheiben 3 zwischen den Endscheiben der Lüfterwalze 1 angeordnet sein. Die Zwischenscheibe 3 ist so ausgebildet, daß sie im Bereich der Lüfterschaufeln 2 eine radiale ringförmige Fläche 5 aufweist, die mit entsprechenden Ausnehmungen 4 zur Aufnahme der Lüfterschaufeln 2 über den ganzen Umfang versehen ist.
Auf der nach innen zur Achse der Lüfterwalze 1 gerichteten Seite der Zwischenscheibe 3 schließt sich an die radiale ringförmige Fläche 5 der Zwischenscheibe 3 ein axialer Bund 6 an, d. h., die Zwischenscheibe 3 geht von der radialen ringförmigen Fläche 5 in den axialen Bund 6 über und diese schließen einen spitzen, rechten oder stumpfen Winkel tx ein.
Zwischen dem axialen Bund 6 der Zwischenscheibe 3 und jeder in der radialen ringförmigen Fläche 5 des Zwischenringes 3 aufgenommenen Lüfterschaufel 2 ist bei einem rechten Winkel λ ein Luftspalt X vorhanden, der zu der Innenkante aller im Umfang der Zwischenscheibe 3 gehaltenen Lüfterschaufeln 2 parallel verläuft. Bei einem spitzen Winkel <x wird der Luftspalt X kleiner (nach 0 gehend), bei einem stumpfen Winkel <x wird der Luftspalt X größen Der Durchmesser D\ der Zwischenscheibe 3 ist etwas größer als der Durchmesser D2 der Lüfterwalze 1.
F i g. 2 zeigt einen Ausschnitt aus der Zwischenscheibe 3 von der Seite her gesehen und geschnitten gezeichnet. Der axiale Bund 6 ist ebenfalls ringförmig und geht im dargestellten Beispiel von der ringförmigen radialen Fläche 5 im rechten Winkel λ in die axial liegende Ringform über. Zwischen der axial liegenden Ringform des
Bundes 6 und den in der radialen ringförmigen Fläche 5 gehaltenen Lüfterschaufeln 2 ist bei einem rechten Winkel λ ein Luftspalt X angeordnet, der so bemessen ist, daß er zwischen dem Bund 6 und den Lüfterschaufeln 2 einen minimalen Abstand aufweist
Die in Achsrichtung liegende Länge des Bundes 6 ist je nach Größe bzw. Abmessung der Lüfterwalze 1 unterschiedlich. Um den gewünschten Effekt zu erzielen, errechnet sich die Länge des Bundes 6, indem man den Durchmesser Di der Lüfterwalze 1 mit dem Faktor 0,02 bis 0,1 muhpliziert
Das Strömungsbild des Querstromlüfters kann in axialer Richtung entlang des Luftaustrittskanals in zwei Abschnitte eingeteilt werden, und zwar in die Randzonen, die sich jeweils an den Gehäuse-Seitenteilen befinden und den mittleren Bereich, in dem sich das gewollte Strömungsbild aufbauen kann.
Die Randzonenströmung ist gestört durch Walzenendscheiben und Gehäuse-Seitenteil, in der Regel sehr Undefiniert und mit Turbulenzen behaftet während der mittlere Teil je nach Schaufel- und Gehäusegeometrie eine fast ungestörte Durchströmung besitzt. Dies fördert zwar ein stabiles Betriebsverhalten, weist aber den Nachteil auf, daß sich — besonders bei Lüftern mit großer Luftleistung — ein Pfeifton ungestört aufbauen kann. Um diesen Pfeifton zu reduzieren, ist es notwendig, sich die Entstehung genauer zu betrachten:
Die einzelnen Schaufeln der Gebläsewalze wandern bei Betrieb in der Nähe des Wirbelbildners vom Druckraum innerhalb einer sehr kurzen Strecke in den Raum größten Unterdruckes (Teil des Saugraumes mit den größten Ansauggeschwindigkeiten). Teilweise enorme örtliche Beschleunigungen und Richtungswechsel der Strömung verursachen eine Schalldruckpegelspitze, deren Frequenz direkt über Schaufelzahl und Gebläsedrehzahl errechnet werden kann:
'-■Β"'
40
wobei η = Drehzahl in U/min und ζ = Schaufelzahl der Walze ist.
In der Praxis wird diese Erscheinung auch Drehklang genannt. Sie kann durch mehrere Maßnahmen reduziert werden. Beispiele dafür sind Vergrößerung des Wirbelbildner-Abstandes von der Walze und Änderung der Schaufel- oder Gehäusegeometrie. Beide Änderungen ziehen in der Regel eine teilweise erhebliche Reduzierung der Luftleistung nach sich.
Eine weitere Möglichkeit, den Drehklang zu verringern, besteht darin, das Strömungsgeschehen primär zu beeinflussen. Dabei wird die Gleichmäßigkeit der Durchströmung im mittleren Bereich der Walze gestört.
Dies kann beispielsweise mit Hilfe einei Querströmung geschehen, die durch Öffnungen im Gehäuse-Seitenteil angesaugt wird. Der Nachteil dieser Methode besteht darin, daß die aus den Seitenteilöffnungen angesaugte Luftmenge nicht zu groß sein darf, da sonst zwangsläufig die Luftleistung des Gebläses zurückgeht. Bei längeren Querstromlüftern gelangt diese quer zur Strömungsrichtung verlaufende Strömung dann nicht mehr bis zum mittleren Teil des Lüfters.
Bei längeren Gebläsewalzen benötigt man aus Gründen mechanischer Festigkeit ohnehin zusätzliche Schaufelbefestigungen, die in der Regel, wie in der Beschreibungseinleitung bereits aufgeführt, aus zwei gegeneinanderliegenden Tellerfedern besteht. Diese so ausgebildeten Scheiben werden dann auf einfache Weise eingehängt; sie verhindern, wie schon ei wahnt, aber nicht die Geräuschbildung. Das von einem Querstromlüfter abgestrahlte Geräusch besteht in der Regel überwiegend aus dem sog. »Rauschen«. Je nach Gebläsekonzeption und Betriebspunkt überlagert sich diesem Rauschen ein Pfeifton, der in Form einer Schalldruckpegelspitze mehr oder minder stark hervortritt Querstromlüfter mit hoher Luftleistung (hohe φ— φ-Werte) und stabilem Betriebsverhalten neigen naturgemäß sehr stark dazu. Eine Beseitigung oder Minderung dieser Spitze kann durch verschiedene Maßnahmen erreicht werden. Beispiele dafür sind, wie schon erwähnt, die Vergrößerung des Wirbelbildner-Abstandes, die Änderung der Schaufelgeometrie usw. Unabhängig von der Höhe des Änderungsaufwandes ziehen derartige Maßnahmen in der Regel eine teilweise erhebliche Luftleistungseinbuße (geringere φ— #»-Kennlinie) nach sich.
Unabhängig davon ist man aus Gründen mechanischer Festigkeit bei größeren Walzenlängen gezwungen, zwischen den Walzen-Endscheiben Stütz- oder Zwischenscheiben anzubringen. Bei vorliegender Erfindung werdend die Zwischenscheiben derart ausgebildet daß sie eine Minderung oder Beseitigung der Frequenzspitzen hervorrufen.
F i g. 3 zeigt ein Diagramm der Geräuschabstrahlung einer im Betrieb befindlichen Lüfterwalze 1, gemessen in einigen Betriebspunkten. Die ausgezogenen Linien sind Werte 1 des bewerteten Schalldruckpegels L(A), und die gestrichelten Linien sind Werte Il des maximalen Schalldruckpegels der Terzanalyse Lspiize-
Gemessen wurde eine Lüfterwalze 1 mit einer glatten Zwischenscheibe, die nur zur Versteifung der Lüfterschaufeln 2 innerhalb der Lüfterwalze 1 dient, und eine Lüfterwalze 1 mit einer Zwischenscheibe 3 nach der Erfindung.
Über jeden Betriebspunkt ist sowohl für die Lüfterwalze 1 mit einer glatten Zwischenscheibe als auch für eine Lüfterwalze 1 mit einer Zwischenscheibe 3 nach der Erfindung je ein Wert I und ein Wert Il aufgetragen. Wie aus dem Diagramm zu sehen ist, ergeben die gemeinsamen Werte I und II für die Lüfterwalze 1 mit einer glatten Zwischenscheibe ein Ergebnis A. das wesentlich höher liegt als das Ergebnis B für eine Lüfterwalze 1 mit einer Zwischenscheibe 3 nach der vorliegenden Erfindung.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Lüfterwalze für Querstromgebläse, die aus zwei kreisförmigen Endscheiben mit über deren Umfang verteilt befestigten, axial verlaufenden Lüfterschaufeln und wenigstens einem, zwischen den beiden Endscheiben angeordneten ring- oder scheibenförmigen Versteifungselement besteht, welches derart ausgebildet ist, daß es im Bereich der Lüfterschaufeln eine ringförmige Fläche aufweist, die über ihren ganzen Umfang mit Ausnehmungen versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß auf der nach innen gerichteten Seite der Zwischenscheibe (3) die ringförmige Fläche (5) in einen axialen Bund (6) übergeht und beide einen spitzen, rechten oder stumpfen Winkel χ einschließen.
2. Lüfterwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (Dj) der Zwischenscheibe (3) größer ist als der Durchmesser (D2) der Lüfterwalze (1).
3. Lüfterwalze nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem axialen Bund (6) und jeder über den Umfang desselben parallel liegenden Lüfterschaufel (2) ein Luftspalt (X) vorhanden ist.
4. Lüfterwalze nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der axiale Bund (6) einen kleinstmöglichen Abstand zu den einzelnen Lüfterschaufeln (2) aufweist.
5. Lüfterwalze nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des axialen Bundes (6) in den Grenzen von 0,02 bis 0,1 mal Durchmesser (D2) der Lüfterwalze (1) liegt.
DE19823224517 1982-07-01 1982-07-01 Lüfterwalze für Querstromgebläse Expired DE3224517C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224517 DE3224517C2 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Lüfterwalze für Querstromgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823224517 DE3224517C2 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Lüfterwalze für Querstromgebläse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3224517A1 DE3224517A1 (de) 1984-01-05
DE3224517C2 true DE3224517C2 (de) 1985-02-07

Family

ID=6167289

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823224517 Expired DE3224517C2 (de) 1982-07-01 1982-07-01 Lüfterwalze für Querstromgebläse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3224517C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423322C2 (de) * 1994-07-02 2003-08-21 Motoren Ventilatoren Gmbh Lüfterwalze für Querstromgebläse

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970009834B1 (ko) * 1994-02-08 1997-06-18 엘지전자 주식회사 횡류팬의 임펠러

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2517528C2 (de) * 1975-04-21 1983-01-27 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Lüfterwalze für Gebläse
DE2621199C2 (de) * 1976-05-13 1984-03-15 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Lüfterwalze für Querstromgebläse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4423322C2 (de) * 1994-07-02 2003-08-21 Motoren Ventilatoren Gmbh Lüfterwalze für Querstromgebläse

Also Published As

Publication number Publication date
DE3224517A1 (de) 1984-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2648850C3 (de) Schaufelspaltdichtung für Axiallüfter
EP3255281B1 (de) Ventilator mit tandemnachleitschaufeln
DE2529541A1 (de) Geblaese mit verringerter geraeuscherzeugung
DE2908774C2 (de) Mehrstufiger Turboverdichter mit zahlreichen Wellen
DE2240994C2 (de) Diffusor
CH659864A5 (de) Lochplatte zur vergleichmaessigung der geschwindigkeitsverteilung in einem stroemungskanal.
DE69105703T2 (de) Mundstückummantelung für Axiallüfter.
DE3607524C2 (de)
DE3614806C2 (de) Einbauventilator
WO2008101576A2 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
EP2122182A2 (de) Lüfterrad, system und getriebebaureihe
DE602004008811T2 (de) Axiallüfter
DE3401210A1 (de) Schalldaempfer zum anschluss an einen stroemungskanal
DE4105378A1 (de) Axialluefter
DE2530742C3 (de) Lüfter einer geräuscharmen Kühlanlage für Kraftfahrzeuge
EP1534959B1 (de) RADIALLÜFTERRAD ZUR FöRDERUNG VON KÜHLLUFT FÜR EINE ELEKTRISCHE MASCHINE
DE3224517C2 (de) Lüfterwalze für Querstromgebläse
DE2460069A1 (de) Wasserabscheider mit schalldaempfung
DE102015102220B4 (de) Rotationswinkeldetektor mit Sitz und Rotationsmaschine mit Rotationswinkeldetektor
DE68915278T2 (de) Leitschaufel für axialgebläse.
DE69017911T2 (de) Kreiselventilator.
DE9415513U1 (de) Windkraftanlage
DE3401209A1 (de) Kuehlanordnung zur kuehlung eines mediums
DE2437001B2 (de) Radialgeblaese mit rueckwaerts gekruemmten profilierten schaufeln
EP0296447B1 (de) Lüfteranordnung für eine aussenbelüftete elektrische Maschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL SEL AKTIENGESELLSCHAFT, 7000 STUTTGART, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MOTOREN VENTILATOREN LANDSHUT GMBH, 84030 LANDSHUT