WO2010052044A1 - Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010052044A1
WO2010052044A1 PCT/EP2009/061514 EP2009061514W WO2010052044A1 WO 2010052044 A1 WO2010052044 A1 WO 2010052044A1 EP 2009061514 W EP2009061514 W EP 2009061514W WO 2010052044 A1 WO2010052044 A1 WO 2010052044A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
impeller
blower
inlet
channel
region
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/061514
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Berthold Herrmann
Andreas Bumbel
Jakob Gehlen
Mario Kilzer
Martin Miokowski
Rainer Peters
Thomas Rösgen
Original Assignee
Pierburg Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg Gmbh filed Critical Pierburg Gmbh
Priority to EP09782660.6A priority Critical patent/EP2342465B1/de
Publication of WO2010052044A1 publication Critical patent/WO2010052044A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D23/00Other rotary non-positive-displacement pumps
    • F04D23/008Regenerative pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D5/00Pumps with circumferential or transverse flow
    • F04D5/002Regenerative pumps
    • F04D5/007Details of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/50Inlet or outlet
    • F05B2250/503Inlet or outlet of regenerative pumps

Definitions

  • the invention relates to a side channel blower, in particular secondary air blower for an internal combustion engine with a housing in which an outlet is formed, a first housing part, in which an axial inlet is formed, which opens via an inlet region in a first, substantially annularly extending conveying channel, an impeller which is drivable via a drive unit, is rotatably mounted in the housing and has conveying blades, which cooperate with the opposite conveyor channel, an interruption area between the inlet and the outlet, in which the conveyor channel is interrupted in the circumferential direction, and a recess which in Direction of rotation of the impeller is formed in front of the inlet region at the interruption region and is fluidly connected to the inlet region.
  • Running direction of the impeller are as far apart as possible, with a
  • Interruption area is to be prevented.
  • the high noise has been found, which arises in particular by pulsations caused by sudden
  • Inlet area can suddenly relax towards the inlet in the inlet area. This leads both to a poorer efficiency of the pump and to significantly increased noise emissions.
  • DE 10 2004 019 868 A1 proposes a fan in which the interruption area is designed in such a way that the pockets sweeping over the interruption area are not opened at the same time over their entire cross-section, but first only in their radial outer area and only then as the movement progresses, a further opening of the pockets also follows in the radially inner region.
  • the inlet itself is arranged in the radially inner region, so that the expansion of the delivered fluid does not take place directly above the inlet.
  • the inlet is partially covered by the interruption area.
  • noise even though reduced, is created by pressure pulsations because sudden cross-sectional changes occur downstream of the break region for partial volumes of the volume delivered in the pockets upon reaching the inlet region.
  • These pressure pulsations continue from radially outward to radially inward as they reach the inlet region through the respective part of the pocket.
  • This object is achieved in that the depth of the recess from the impeller facing the upper edge of the interruption area grows toward the inlet area. As a result, a sudden relaxation of a partial volume of the conveyed between the blades and air thus resulting pressure pulsations is reliably avoided.
  • the air conveyed over the interruption area can relax steadily with rotation of the impeller. A restriction of the inlet cross-section of the inlet is no longer required, so that larger amounts of air can be sucked.
  • the recess is in the form of a chamfer extending from the interruption region in the direction of the inlet. This form provides a steady extension of the cross-section for the air delivered over the break region for slow continuous relaxation.
  • the width of the recess is equal to the width of the conveyor channel. In this way, pressure pulsations can be further reduced, since the volume is continuously increased over the entire relevant flow cross-section of the conveyor blade interspace lying opposite the recess. It when the length of the recess in the circumferential direction is greater than the distance between two successive blades of the impeller is particularly advantageous. In such an embodiment, it is ensured that first of all a relaxation of the entire volume conveyed over the interruption region takes place before the entire cross section of the inlet region is made available to a partial volume, which would again lead to a change in flow and thus to pressure pulsations.
  • the length of the recess in the circumferential direction corresponds to> 1 times the distance between two successive blades of the impeller.
  • the diameter of the inlet region is greater than the width of the conveying channel, wherein the shortest distance of an inner edge of the inlet region is equal to the distance of the inner edge of the conveying channel.
  • the housing consists of the first housing part, which serves as a cover part, and at least a second housing part in which a second substantially annular extending delivery channel is arranged, which opens into the outlet, which is arranged tangentially to the second housing part, wherein the conveying blades of the impeller facing the delivery channels to both axial sides of the impeller.
  • This version is a two-channel blower, which further improves efficiency compared to single-duct blowers. It is thus a side channel blower created in which compared to known side channel blowers the flow rate can be increased with the same size of the pump and at the same time outwardly urgent noise can be largely avoided by occurring pressure pulsations.
  • Figure 1 shows a side view of a side channel blower in a sectional view.
  • FIG. 2 shows a perspective view of the cover part of the side channel blower according to the invention from FIG. 1.
  • Figure 3 shows a plan view of the lid part according to the figure 2 from the direction of the impeller.
  • FIG. 4 shows a sectional illustration along the section line A-A of FIG. 3.
  • FIG. 5 shows a sectional illustration along the section line B-B of FIG. 3.
  • the side channel blower shown in Figure 1 consists of a two-part housing 2 and a rotatably mounted in the housing 2 and driven by a drive unit 3 impeller 4, for example for the promotion of air.
  • the air passes via an axial inlet 6 into an inlet region 8 of a first housing part 10, which serves in the present embodiment as a cover part of the side channel blower. From the inlet region 8, the air then flows into two substantially annularly extending conveying channels 12, 14, of which the first conveying channel 12 is formed in the cover part 10 and the second conveying channel 14 is formed in a second housing part 16, in which also a bearing 18 a drive shaft 19 of the drive unit 3 is arranged, on which the impeller 4 is fixed.
  • the exit of the air takes place via a tangential outlet 20, which is arranged on the second housing part 16.
  • the impeller 4 is disposed between the cover member 10 and the second housing member 16 and has at its periphery conveying blades 22 which are curved and extend radially, wherein the conveying blades 22 by a radially extending peripheral ring 24 in a first row axially opposite to the first Delivery channel 12 and a second row axially opposite to the second conveying channel 14 are divided, so that two swirl ducts are formed, which are each formed by one of the conveying channels 12, 14 with the facing part of the impeller 4.
  • the outer diameter of the conveying channels 12, 14 is slightly larger than the outer diameter of the impeller 4, so that a fluidic connection between the two conveying channels 12, 14 outside the outer periphery of the impeller 4 is made. Between the extending from the peripheral ring 24 conveyor blades 22 are thus formed radially outwardly open pockets 26, in which the air is promoted or accelerated.
  • Cover part 10 and arranged on the housing part 16, in which the delivery channels 12, 14 are interrupted, so that in the interruption region 28 axially opposite to the conveying blades 22 of the impeller 4 as small a gap as possible.
  • the delivery channel 12 arranged in the cover part 10 has a substantially constant width b and coincides with
  • interruption region 28 extends over the circumference of the lid part. In the view selected here, thus, the impeller 4 rotates in
  • the cover part 10 is fastened by means of screws to the second housing part 16, which are inserted through corresponding bores 30 which are formed on radially outwardly extending projections 32 on the cover part 10. At two of these projections 32 are additionally small, axially extending bolts 34, which serve for the prefixing of the cover part 10 on the second housing part 16.
  • a groove 38 is formed in the seal between the cover part 10 and the second housing part 16, a sealing ring 40 is inserted, which is held by lugs 42 in the groove 38.
  • an annular ridge 46 is formed, which engages after assembly of the fan in a corresponding groove 48 of the impeller 4, whereby a seal from the conveying channel 12 in the direction of the interior of the impeller 4 takes place.
  • the cover part 13 has a cylindrical recess 50 into which the drive shaft 19 of the drive unit 3 protrudes.
  • a recess 52 is formed in front of the inlet region 8, which extends from an upper edge 54 of the interruption region 28 in the direction of the inlet region 8.
  • the recess 52 is designed so that its cross-sectional area grows steadily in the direction of the inlet region 8, wherein in the present embodiment, the width b of the recess 52 over the entire length about the width b of the conveying channel 12 corresponds, so that the growing cross-section by a change the depth is realized, which grows to the inlet portion 8 to a depth corresponding to the depth of the conveying channel 12.
  • the recess 52 thus has a constant angle to the surface of the interruption region 28, so that it is formed substantially as a chamfer.
  • An end region 54 of the delivery channel 12 is formed substantially corresponding to the tangential outlet 20, so that the end wall 56 delimiting the channel 12 substantially forms an extension of the outlet 12.
  • the inlet 6 has to increase the delivery volume has a diameter d which is greater than the width b of the conveying channel 12, wherein an inner edge 58 of the inlet portion 8 is disposed at an equal radius as an inner edge 59 of the conveying channel 12, so that the cover part 10th in the inlet region 8 has a larger circumference than in the other areas.
  • This also has the consequence that the recess 52 does not extend over the entire diameter d of the inlet region 8, but the recess 52 is bounded by a radially delimiting outer wall 60, which extends substantially axially.
  • a front edge 62 which forms the line of intersection of the interruption region 28 with the recess 52, formed arcuate, so that the conveyor blades 22 of the impeller 4, the recess 52 first in the radially outer region and then in the radially inner region.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Es sind Seitenkanalgebläse mit Vorrichtungen zur Minimierung von Geräuschemissionen bekannt, welche jedoch häufig nicht ausreichend sind und den zu fördernden Volumenstrom beschränken. Es wird daher ein Seitenkanalgebläse mit einer Ausnehmung vorgeschlagen, die in Drehrichtung des Laufrades (4) vor dem Einlassbereich (8) am Unterbrechungsbereich (28) ausgebildet ist und fluidisch mit dem Einlassbereich (8) verbunden ist, wobei erfindungsgemäß die Tiefe der Ausnehmung (52) von der dem Laufrad (4) zugewandten Oberkante (54) des Unterbrechungsbereiches (28) zum Einlassbereich (8) hin wächst. Durch eine derartige Ausführung wird eine weitere Geräuschreduzierung erreicht, und der geförderte Volumenstrom erhöht.

Description

B E S C H R E I B U N G
Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
Die Erfindung betrifft ein Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Auslass ausgebildet ist, einem ersten Gehäuseteil, in dem ein axialer Einlass ausgebildet ist, der über einen Einlassbereich in einen ersten, sich im Wesentlichen ringförmig erstreckenden Förderkanal mündet, einem Laufrad, welches über eine Antriebseinheit antreibbar ist, drehbar im Gehäuse gelagert ist und Förderschaufeln aufweist, die mit dem gegenüberliegenden Förderkanal zusammenwirken, einem Unterbrechungsbereich zwischen dem Einlass und dem Auslass, in dem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, und einer Ausnehmung, die in Drehrichtung des Laufrades vor dem Einlassbereich am Unterbrechungsbereich ausgebildet ist und fluidisch mit dem Einlassbereich verbunden ist.
Seitenkanalgebläse oder -pumpen sind allgemein bekannt und werden in einer Vielzahl von Anmeldungen beschrieben. Im Kraftfahrzeug dienen sie beispielsweise zur Förderung von Kraftstoff oder zum Einblasen von Sekundärluft in das Abgassystem. Der Antrieb erfolgt üblicherweise über einen Elektromotor, der das Laufrad antreibt. Das Laufrad ist an seinem Umfang im Wesentlichen derart ausgebildet, dass es mit dem ihm axial gegenüberliegenden Förderkanal einen umlaufenden Wirbelkanal bildet. Aus dem den Wirbelkanal bildenden Teil des Laufrads ragen Förderschaufeln senkrecht in Richtung zum gegenüberliegenden, im Gehäuse ausgebildeten Teil des Förderkanals, so dass zwischen den Förderschaufeln Taschen gebildet werden. Das geförderte Fluid in den Taschen erfährt bei Drehung des Laufrades durch die Förderschaufeln eine Beschleunigung in Umfangsrichtung sowie in radialer Richtung, so dass im Förderkanal eine umlaufende Wirbelströmung entsteht.
Es sind Seitenkanalgebläse bekannt, bei denen lediglich ein Förderkanal an einer axialen Seite des Laufrades in einem Gehäuseteil ausgebildet ist, als auch Seitenkanalgebläse, bei denen an beiden axialen Seiten des Laufrades ein Förderkanal ausgebildet ist, wobei dann beide Förderkanäle fluidisch miteinander verbunden sind. Bei einem derartigen Seitenkanalgebläse ist einer der Förderkanäle in einem als Deckel dienenden Gehäuseteil ausgebildet, während der andere Förderkanal in dem Gehäuseteil ausgebildet ist, an dem üblicherweise die Antriebseinheit befestigt ist, an deren Welle das Laufrad zumindest drehfest angeordnet ist.
Um eine möglichst gute Förderung beziehungsweise Druckerhöhung zu erhalten, ist es notwendig, einen möglichst großen Teil des Umfangs des Förderkanals zu nutzen. Aus diesem Grund müssen Einlass und Auslass über den Umfang in
Laufrichtung des Laufrades möglichst weit auseinander liegen, wobei eine
Kurzschlussströmung zwischen dem Einlass und dem Auslass durch einen
Unterbrechungsbereich zu verhindern ist. Als problematisch bei derartigen Seitenkanalgebläse hat sich die hohe Geräuschentwicklung herausgestellt, welche insbesondere durch Pulsationen entsteht, die durch plötzliche
Druckentspannungen der geförderten Luft auftreten.
Diese Druckentspannungen treten insbesondere unmittelbar nach dem Überstreichen jeder Förderschaufel am Ende des Unterbrechungsbereiches auf, da in den Taschen zwischen den Förderschaufeln verdichtete Luft vom Auslass über den Unterbrechungsbereich gefördert wird, welche sich bei Erreichen des
Einlassbereiches plötzlich in Richtung zum Einlass im Einlassbereich entspannen kann. Dies führt sowohl zu einem schlechteren Wirkungsgrad der Pumpe als auch zu deutlich erhöhten Geräuschemissionen.
Um dies zu vermeiden, wird in der DE 10 2004 019 868 Al ein Gebläse vorgeschlagen, bei dem der Unterbrechungsbereich derart ausgeführt ist, dass die den Unterbrechungsbereich überstreichenden Taschen nicht zeitgleich über ihren gesamten Querschnitt geöffnet werden, sondern zunächst nur in ihrem radialen Außenbereich und erst bei fortschreitender Bewegung stetig eine weitere Öffnung der Taschen auch im radial inneren Bereich folgt. Der Einlass selbst ist im radial innen liegenden Bereich angeordnet, so dass die Entspannung des geförderten Fluids nicht direkt oberhalb des Einlasses erfolgt. Zusätzlich wird der Einlass zum Teil durch den Unterbrechungsbereich überdeckt. Durch eine derartige Ausführung können die auftretenden Geräusche zwar reduziert werden, jedoch wird der geförderte Fluidstrom durch die relativ kleine Eintrittsöffnung beschränkt. Auch entstehen weiterhin, wenn auch reduzierte, Geräusche durch Druckpulsationen, da plötzliche Querschnittsänderungen hinter dem Unterbrechungsbereich für Teilvolumina des in den Taschen geförderten Volumens bei Erreichen des Einlassbereiches entstehen. Diese Druckpulsationen setzen sich von radial außen nach radial innen mit Erreichen des Einlassbereiches durch den jeweiligen Teil der Tasche fort.
Es stellt sich daher die Aufgabe, ein Seitenkanalgebläse zu schaffen, mit dem die Fördermenge im Vergleich zu bekannten Ausführungen weiter erhöht werden kann, wobei gleichzeitig die Geräuschentwicklung weiter eingeschränkt werden soll.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Tiefe der Ausnehmung von der dem Laufrad zugewandten Oberkante des Unterbrechungsbereiches zum Einlassbereich hin wächst. Hierdurch wird eine plötzliche Entspannung auch eines Teilvolumens der zwischen den Förderschaufeln geförderten Luft und somit entstehende Druckpulsationen zuverlässig vermieden. Die über den Unterbrechungsbereich geförderte Luft kann sich mit Drehung des Laufrades stetig entspannen. Eine Einschränkung des Eintrittsquerschnitts des Einlasses ist nicht mehr erforderlich, so dass größere Luftmengen angesaugt werden können.
Vorzugsweise ist die Ausnehmung in Form einer sich vom Unterbrechungsbereich in Richtung zum Einlass erstreckenden Fase ausgebildet. Durch diese Form wird eine stetige Erweiterung des Querschnitts für die über den Unterbrechungsbereich geförderten Luft zur langsamen kontinuierlichen Entspannung bereitgestellt.
Eine zusätzliche Verbesserung wird dadurch erzielt, dass die Breite der Ausnehmung gleich der Breite des Förderkanals ist. Hierdurch können Druckpulsationen weiter reduziert werden, da über den gesamten relevanten Strömungsquerschnitt der der Ausnehmung gegenüber liegende Förderschaufelzwischenraum das Volumen kontinuierlich vergrößert wird. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Länge der Ausnehmung in Umfangsrichtung größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Schaufeln des Laufrades. Bei einer solchen Ausführung wird sichergestellt, dass zunächst eine Entspannung des gesamten über den Unterbrechungsbereich geförderten Volumens stattfindet, bevor einem Teilvolumen der gesamte Querschnitt des Einlassbereiches zur Verfügung gestellt wird, was erneut zu einer Strömungsänderung und somit zu Druckpulsationen führen würde.
In einer hierzu weiterführenden Ausführungsform entspricht die Länge der Ausnehmung in Umfangsrichtung dem > 1-fachen des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Schaufeln des Laufrades. Hierdurch wird die zusätzliche Bearbeitung des Gehäuseteils minimiert, ohne Einschränkungen bezüglich der Optimierung der Geräuschentwicklung hinnehmen zu müssen.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser des Einlassbereiches größer als die Breite des Förderkanals, wobei der kürzeste Abstand einer Innenkante des Einlassbereichs gleich dem Abstand der Innenkante des Förderkanals ist. Dies bedeutet, dass der Einlassbereich den gleichen radialen Abstand zur Drehachse aufweist wie der Förderkanal, der Einlassbereich jedoch nach radial außen über den Förderkanal übersteht. Somit wird zur Einströmung der Luft ein besonders großer Querschnitt zur Verfügung gestellt, wodurch im Vergleich zu bekannten Ausführungen größere Volumenströme angesaugt werden. Somit ergibt sich bei geringen Geräuschemissionen eine Erhöhung des Wirkungsgrades der Pumpe.
Vorzugsweise besteht das Gehäuse aus dem ersten Gehäuseteil, welches als Deckelteil dient, sowie zumindest einem zweiten Gehäuseteil, in dem ein zweiter sich im Wesentlichen ringförmig erstreckender Förderkanal angeordnet ist, der in den Auslass mündet, der tangential zum zweiten Gehäuseteil angeordnet ist, wobei die Förderschaufeln des Laufrades zu beiden axialen Seiten des Laufrades den Förderkanälen zugewandt sind. Bei dieser Ausführung handelt es sich um ein Gebläse mit zwei Seitenkanälen, wodurch der Wirkungsgrad im Vergleich zu Gebläsen mit einem Seitenkanal zusätzlich verbessert werden kann. Es wird somit ein Seitenkanalgebläse geschaffen, bei denen im Vergleich zu bekannten Seitenkanalgebläsen der Fördervolumenstrom bei gleicher Baugröße der Pumpe erhöht werden kann und gleichzeitig nach außen dringende Geräusche durch auftretende Druckpulsationen weitestgehend vermieden werden können.
Ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Seitenkanalgebläses ist in den Zeichnungen dargestellt und wird nachfolgend beschrieben.
Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines Seitenkanalgebläses in geschnittener Darstellung.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Darstellung des Deckelteils des erfindungsgemäßen Seitenkanalgebläses aus Figur 1.
Figur 3 zeigt eine Draufsicht auf das Deckelteil gemäß der Figur 2 aus Richtung des Laufrades.
Figur 4 zeigt eine geschnittene Darstellung entlang der Schnittlinie A-A der Figur 3.
Figur 5 zeigt eine geschnittene Darstellung entlang der Schnittlinie B-B der Figur 3.
Das in Figur 1 dargestellte Seitenkanalgebläse besteht aus einem zweiteiligen Gehäuse 2 sowie einem im Gehäuse 2 drehbar gelagerten und über eine Antriebseinheit 3 angetriebenen Laufrad 4, beispielsweise zur Förderung von Luft. Die Luft gelangt über einen axialen Einlass 6 in einen Einlassbereich 8 eines ersten Gehäuseteils 10, welches in vorliegender Ausführung als Deckelteil des Seitenkanalgebläses dient. Vom Einlassbereich 8 aus strömt die Luft anschließend in zwei sich im Wesentlichen ringförmig erstreckende Förderkanäle 12, 14, von denen der erste Förderkanal 12 im Deckelteil 10 ausgebildet ist und der zweite Förderkanal 14 in einem zweiten Gehäuseteil 16 ausgebildet ist, in dem auch eine Lagerung 18 einer Antriebswelle 19 der Antriebseinheit 3 angeordnet ist, auf der das Laufrad 4 befestigt ist. Der Austritt der Luft erfolgt über einen tangentialen Auslass 20, der am zweiten Gehäuseteil 16 angeordnet ist.
Das Laufrad 4 ist zwischen dem Deckelteil 10 und dem zweiten Gehäuseteil 16 angeordnet und weist an seinem Umfang Förderschaufeln 22 auf, die gekrümmt sind und sich radial erstrecken, wobei die Förderschaufeln 22 durch einen sich radial erstreckenden Umfangsring 24 in eine erste Reihe axial gegenüberliegend zum ersten Förderkanal 12 und eine zweite Reihe axial gegenüberliegend zum zweiten Förderkanal 14 geteilt werden, so dass zwei Wirbelkanäle ausgebildet werden, die jeweils durch einen der Förderkanäle 12, 14 mit dem zugewandten Teil des Laufrades 4 gebildet werden. Der Außendurchmesser der Förderkanäle 12, 14 ist etwas größer als der Außendurchmesser des Laufrades 4, so dass eine fluidische Verbindung zwischen den beiden Förderkanälen 12, 14 außerhalb des Außenumfangs des Laufrads 4 besteht. Zwischen den sich vom Umfangsring 24 erstreckenden Förderschaufeln 22 werden somit nach radial außen offene Taschen 26 gebildet, in denen die Luft gefördert beziehungsweise beschleunigt wird.
Um eine möglichst gute Förderleistung und Druckerhöhung zu erlangen, ist der axiale Einlass 6 in Drehrichtung des Laufrades 4 möglichst weit vom tangentialen
Auslass 20 entfernt. Um zuverlässig eine Kurzschlussströmung entgegen der
Drehrichtung des Laufrades 4 vom Einlass 6 zum Auslass 20 zu unterbinden, sind zwischen dem Einlass 6 und dem Auslass 20 Unterbrechungsbereiche 28 am
Deckelteil 10 und am Gehäuseteil 16 angeordnet, in welchen die Förderkanäle 12, 14 unterbrochen sind, so dass im Unterbrechungsbereich 28 axial gegenüberliegend zu den Förderschaufeln 22 des Laufrades 4 ein möglichst geringer Spalt vorhanden ist.
In den Figuren 2 und 3 ist zu erkennen, dass der im Deckelteil 10 angeordnete Förderkanal 12 eine im Wesentlichen konstante Breite b aufweist und sich mit
Ausnahme des Unterbrechungsbereiches 28 über den Umfang des Deckelteils erstreckt. Bei der hier gewählten Ansicht dreht sich somit das Laufrad 4 im
Uhrzeigersinn vom Einlassbereich 8 bis zum Ende des Förderkanals 12 und anschließend über den Unterbrechungsbereich 28 von wo aus eine einzelne Tasche erneut über den Einlassbereich 8 geführt wird und Luft ansaugt. Das Deckelteil 10 wird über Schrauben am zweiten Gehäuseteil 16 befestigt, welche durch entsprechende Bohrungen 30 gesteckt werden, die an sich nach radial außen erstreckenden Vorsprüngen 32 am Deckelteil 10 ausgebildet sind. An zweien dieser Vorsprünge 32 befinden sich zusätzlich kleine, sich axial erstreckende Bolzen 34, welche zur Vorfixierung des Deckelteils 10 auf dem zweiten Gehäuseteil 16 dienen.
Radial hinter einer Außenwand 36 des Förderkanals 12 ist eine Nut 38 ausgebildet, in die zur Abdichtung zwischen Deckelteil 10 und zweitem Gehäuseteil 16 ein Dichtring 40 eingelegt wird, der über Nasen 42 in der Nut 38 gehalten wird.
Radial vor einer Innenwand 44 des Förderkanals 12 ist ein ringförmiger Steg 46 ausgebildet, der nach dem Zusammenbau des Gebläses in eine korrespondierende Nut 48 des Laufrades 4 greift, wodurch eine Abdichtung vom Förderkanal 12 in Richtung zum Inneren des Laufrades 4 erfolgt. Zusätzlich weist das Deckelteil 13 eine zylindrische Vertiefung 50 auf, in die die Antriebswelle 19 der Antriebseinheit 3 ragt.
In Drehrichtung des Laufrades 4 gesehen ist vor dem Einlassbereich 8 eine Ausnehmung 52 ausgebildet, welche sich von einer Oberkante 54 des Unterbrechungsbereiches 28 in Richtung zum Einlassbereich 8 erstreckt. Die Ausnehmung 52 ist dabei so ausgeführt, dass ihre Querschnittsfläche in Richtung zum Einlassbereich 8 stetig wächst, wobei in vorliegender Ausführungsform die Breite b der Ausnehmung 52 über die gesamte Länge etwa der Breite b des Förderkanals 12 entspricht, so dass der wachsende Querschnitt durch eine Änderung der Tiefe verwirklicht wird, welche bis zum Einlassbereich 8 auf eine Tiefe wächst, die der Tiefe des Förderkanals 12 entspricht. Die Ausnehmung 52 weist somit einen konstanten Winkel zur Oberfläche des Unterbrechungsbereiches 28 auf, so dass sie im Wesentlichen als Fase ausgebildet ist. Sie erstreckt sich über eine Länge I, die etwa dem > 1-fachen des Abstandes zweier aufeinander folgender Förderschaufeln 22 des Laufrades 4 entspricht. Ein Endbereich 54 des Förderkanals 12 ist im Wesentlichen korrespondierend zum tangentialen Auslass 20 ausgebildet, so dass die dem Kanal 12 begrenzende Endwand 56 im Wesentlichen eine Verlängerung des Auslasses 12 bildet.
Der Einlass 6 weist zur Erhöhung des Fördervolumens einen Durchmesser d auf, der größer ist als die Breite b des Förderkanals 12, wobei eine Innenkante 58 des Einlassbereiches 8 auf einem gleichen Radius angeordnet ist wie eine Innenkante 59 des Förderkanals 12, so dass das Deckelteil 10 im Einlassbereich 8 einen größeren Umfang aufweist als in den übrigen Bereichen. Dies hat auch zur Folge, dass die Ausnehmung 52 sich nicht über den gesamten Durchmesser d des Einlassbereiches 8 erstreckt, sondern die Ausnehmung 52 durch eine radial begrenzende Außenwand 60, welche sich im Wesentlichen axial erstreckt, begrenzt wird. Zusätzlich ist eine Vorderkante 62, die die Schnittlinie des Unterbrechungsbereiches 28 mit der Ausnehmung 52 bildet, bogenförmig ausgebildet, so dass die Förderschaufeln 22 des Laufrades 4 die Ausnehmung 52 zunächst im radial außen liegenden Bereich und anschließend im radial inneren Bereich überstreichen.
Im Betrieb des Seitenkanalgebläses wird zwischen den Förderschaufeln 22 in den Taschen 26 Luft vom Einlassbereich 8 zum Endbereich 54 gefördert, wobei sich im Förderkanal 12 und den Taschen 26 eine Wirbelströmung ausbildet. Nach dem
Überschreiten des Endbereiches 54 verbleibt jedoch verdichtete Luft in den
Taschen 26, die über den Unterbrechungsbereich 28 geführt werden. Diese Luft wird nun mit Erreichen der Ausnehmung 52 und des stetig größeren zur Verfügung stehenden Raumes langsam entspannt, wobei mit Erreichen des
Einlassbereiches 8 eine vollständige Entspannung eintritt.
Hierdurch werden auftretende Druckpulsationen und somit Geräuschemissionen zuverlässig vermieden. Auch entstehen keine Pulsationen am Einlass 6, so dass auch die angesaugte Luftmenge im Vergleich zu bekannten Ausführungen erhöht und vergleichmäßigt werden kann. Zusätzlich steht für diese Ansaugung ein großes Einlassvolumen zur Verfügung, wodurch eine weitere Steigerung der angesaugten Luftmenge erreicht wird. Es sollte deutlich sein, dass der Schutzbereich des Hauptanspruchs nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt ist. Verschiedene konstruktive Änderungen insbesondere bezüglich des Aufbaus der Pumpe sind denkbar. Hierzu gehören auch entsprechende Änderungen der Positionen und Erstreckungsrichtungen der Ein- und Austrittskanäle, wodurch gegebenenfalls eine Anpassung des Einlassbereiches mit der Ausnehmung im Sinne der Ansprüche erforderlich ist.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine
Verbrennungskraftmaschine mit einem Gehäuse, in dem ein Auslass ausgebildet ist, einem ersten Gehäuseteil, in dem ein axialer Einlass ausgebildet ist, der über einen Einlassbereich in einen ersten sich im Wesentlichen ringförmig erstreckenden Förderkanal mündet, einem Laufrad, welches über eine Antriebseinheit antreibbar ist, drehbar im Gehäuse gelagert ist und Förderschaufeln aufweist, die mit dem gegenüberliegenden Förderkanal zusammenwirken, einem Unterbrechungsbereich zwischen dem Einlass und dem Auslass, in dem der Förderkanal in Umfangsrichtung unterbrochen ist, und einer Ausnehmung, die in Drehrichtung des Laufrades vor dem
Einlassbereich am Unterbrechungsbereich ausgebildet ist und fluidisch mit dem Einlassbereich verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Ausnehmung (52) von der dem Laufrad (4) zugewandten
Oberkante (54) des Unterbrechungsbereiches (28) zum Einlassbereich (8) hin wächst.
2. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (52) in Form einer sich vom Unterbrechungsbereich (28) in Richtung zum Einlassbereich (8) erstreckenden Fase ausgebildet ist.
3. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite (b) der Ausnehmung (52) gleich der Breite (b) des Förderkanals (12) ist.
4. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) der Ausnehmung (52) in Umfangsrichtung größer ist als der Abstand zweier aufeinanderfolgender Förderschaufeln (22) des Laufrades
(4).
5. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (I) der Ausnehmung (52) in Umfangsrichtung dem > 1-fachen des Abstandes zweier aufeinanderfolgender Förderschaufeln (22) des Laufrades (4) entspricht.
6. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) des Einlassbereiches (8) größer ist als die Breite (b) des Förderkanals (12), wobei der kürzeste Abstand einer Innenkante (58) des Einlassbereichs (8) gleich dem Abstand der Innenkante (59) des
Förderkanals (12) ist.
7. Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine
Verbrennungskraftmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) aus dem ersten Gehäuseteil (10), welches als Deckelteil dient, sowie zumindest einem zweiten Gehäuseteil (16) besteht, in dem ein zweiter sich im Wesentlichen ringförmig erstreckender Förderkanal (14) angeordnet ist, der in den Auslass (20) mündet, der tangential zum zweiten Gehäuseteil (16) angeordnet ist, wobei die Förderschaufeln (22) des Laufrades (4) zu beiden axialen Seiten des Laufrades (4) den Förderkanälen (12, 14) zugewandt sind.
PCT/EP2009/061514 2008-11-06 2009-09-07 Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine WO2010052044A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09782660.6A EP2342465B1 (de) 2008-11-06 2009-09-07 Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008056105A DE102008056105B4 (de) 2008-11-06 2008-11-06 Seitenkanalgebläse, insbesondere Sekundärluftgebläse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102008056105.3 2008-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010052044A1 true WO2010052044A1 (de) 2010-05-14

Family

ID=41571300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/061514 WO2010052044A1 (de) 2008-11-06 2009-09-07 Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2342465B1 (de)
DE (1) DE102008056105B4 (de)
WO (1) WO2010052044A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154523A (zh) * 2010-09-29 2013-06-12 皮尔伯格有限责任公司 侧通道鼓风机,尤其是用于内燃机的次级空气鼓风机
CN105683580A (zh) * 2013-10-14 2016-06-15 大陆汽车有限责任公司 用于特别设计为侧通道鼓风机的侧通道流体机械的叶轮

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902074C (de) * 1937-08-08 1954-01-18 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal
US3252421A (en) * 1962-10-16 1966-05-24 Siemen & Hinsch Gmbh Pumps
US3356033A (en) * 1965-10-22 1967-12-05 Ford Motor Co Centrifugal fluid pump
US3982848A (en) 1974-02-26 1976-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Side channel ring compressor including a channel break decompression nozzle
DE2531740A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 British Gas Corp Umfangsgeblaese
EP0332078A1 (de) * 1988-03-06 1989-09-13 Webasto AG Fahrzeugtechnik Ringkanalgebläse
EP0586934A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Firma J. Eberspächer Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE4424629C1 (de) * 1994-07-13 1995-03-09 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter
DE102004019868A1 (de) 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE902074C (de) * 1937-08-08 1954-01-18 Fritz Oesterlen Dr Ing Umlaufverdichter mit einem gleichachsig zum Laufrad gelegenen Seitenkanal
US3252421A (en) * 1962-10-16 1966-05-24 Siemen & Hinsch Gmbh Pumps
US3356033A (en) * 1965-10-22 1967-12-05 Ford Motor Co Centrifugal fluid pump
US3982848A (en) 1974-02-26 1976-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Side channel ring compressor including a channel break decompression nozzle
DE2531740A1 (de) * 1975-07-16 1977-02-03 British Gas Corp Umfangsgeblaese
EP0332078A1 (de) * 1988-03-06 1989-09-13 Webasto AG Fahrzeugtechnik Ringkanalgebläse
EP0586934A1 (de) * 1992-09-08 1994-03-16 Firma J. Eberspächer Seitenkanalgebläse mit reduzierter Geräuschentwicklung
DE4424629C1 (de) * 1994-07-13 1995-03-09 Becker Kg Gebr Seitenkanalverdichter
DE102004019868A1 (de) 2004-04-23 2005-11-24 J. Eberspächer GmbH & Co. KG Gebläse, insbesondere Verbrennungsluftgebläse für ein Heizgerät

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103154523A (zh) * 2010-09-29 2013-06-12 皮尔伯格有限责任公司 侧通道鼓风机,尤其是用于内燃机的次级空气鼓风机
CN103154523B (zh) * 2010-09-29 2015-10-14 皮尔伯格有限责任公司 侧通道鼓风机,尤其是用于内燃机的次级空气鼓风机
US9297276B2 (en) 2010-09-29 2016-03-29 Pierburg Gmbh Side channel blower, in particular a secondary air blower for an internal combustion machine
CN105683580A (zh) * 2013-10-14 2016-06-15 大陆汽车有限责任公司 用于特别设计为侧通道鼓风机的侧通道流体机械的叶轮
US10273960B2 (en) 2013-10-14 2019-04-30 Continental Automotive Gmbh Impeller for a side channel flow machine in particular designed as a side channel blower

Also Published As

Publication number Publication date
EP2342465B1 (de) 2019-09-04
EP2342465A1 (de) 2011-07-13
DE102008056105B4 (de) 2011-02-03
DE102008056105A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2627907B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2382393B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4036309C2 (de) Peripheral-Brennstoffpumpe
WO1998017916A1 (de) Förderpumpe
DE112015002306T5 (de) Turbolader
WO2016110371A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine mit breitem unterbrecherspalt
WO2016110373A1 (de) Seitenkanalgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015202948A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
DE102011108763B4 (de) Seitenkanalgebläse
EP2342465B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
EP2342464B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE4039712C2 (de) Peripheralpumpe
EP3728859A1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015202947A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP0863314B1 (de) Seitenkanalverdichter mit sich verjüngendem Kanalquerschnitt
EP3728860B1 (de) Seitenkanalgebläse, insbesondere sekundärluftgebläse für eine verbrennungskraftmaschine
DE102015202943A1 (de) Pumpvorrichtung zum Antreiben von Blow-by-Gas
EP4234932A2 (de) Scrollpumpe mit verbessertem zugang zum ansaugbereich zu montagezwecken
DE102014118210A1 (de) Mehrflutige Strömungsmaschine
DE102004057991B4 (de) Gehäuseschale, Laufrad sowie Seitenkanalverdichter
EP4368838A1 (de) Verdichter
EP2655803B1 (de) Pumpe, verdichter oder motor mehrstufig oder mehrflutig
WO2018188775A1 (de) Laufschaufel mit modifizierter abströmkante für den verdichter eines turboladers
DE2239023A1 (de) Maschine zum energieaustausch zwischen einem die maschine durchfliessenden stroemungsmittel und einer um eine achse rotierenden welle

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09782660

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009782660

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE