EP0330803A2 - Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss - Google Patents

Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0330803A2
EP0330803A2 EP88810765A EP88810765A EP0330803A2 EP 0330803 A2 EP0330803 A2 EP 0330803A2 EP 88810765 A EP88810765 A EP 88810765A EP 88810765 A EP88810765 A EP 88810765A EP 0330803 A2 EP0330803 A2 EP 0330803A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pins
cylinder
core
rotary lock
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88810765A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330803A3 (en
EP0330803B1 (de
Inventor
Ernst Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT88810765T priority Critical patent/ATE83527T1/de
Publication of EP0330803A2 publication Critical patent/EP0330803A2/de
Publication of EP0330803A3 publication Critical patent/EP0330803A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330803B1 publication Critical patent/EP0330803B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/16Use of special materials for parts of locks
    • E05B15/1614Use of special materials for parts of locks of hard materials, to prevent drilling

Definitions

  • Rotary lock cylinders of this type are generally known and have proven themselves and have found widespread use.
  • a break-in method has now become known in which a self-tapping and hardened steel screw with a diameter of approximately 4 mm and with a hexagon head is screwed into the cylinder core of such a rotary lock cylinder.
  • a pulling device for example according to DE-OS 3 711 938
  • the screwed-in screw is pulled out of the cylinder housing together with the cylinder core and the now exposed driver is rotated with a screwdriver and the lock is thus opened.
  • claws can be attached to the inner end of the cylinder core and the cylinder core can be coupled to the driver.
  • the invention has for its object to provide a rotary lock cylinder of the type mentioned, in which the burglary method mentioned is ineffective and which is still functional and can be produced inexpensively.
  • the object is achieved by the invention according to claim 1.
  • the rotary lock cylinder according to the invention it is as possible possible to screw a hardened steel screw into the cylinder core.
  • the threaded part of the guided screw is sheared off by the pins and / or the core pins. If the pulling device is now pulled on the screw, there is no hold in the cylinder core and is pulled out of it, the cylinder core remaining in the housing.
  • the pins extend in the longitudinal direction of the cylinder core, two or four pins being provided, depending on the arrangement of the tumbler rows.
  • the pins are preferably inserted into the cylinder core in such a way that they run perpendicular to the longitudinal axis of the cylinder core and parallel to the tumbler pins.
  • Several pairs of pins are preferably arranged at a distance from one another. If the distances between the pairs of pins are different, the security is increased that when the screw is screwed in, its threaded part is sheared off by the pins.
  • the rotary lock cylinder shown in Fig. 1 is a double cylinder with two cylinder housings 1, which are connected to each other by means of a web 2 made of hardened steel.
  • the rotary lock cylinder can also be a simple cylinder.
  • a cylinder core 3 is rotatably mounted in a known manner, which has a key channel 8, in which a key, not shown here, is used to actuate the lock.
  • the tumbler rows of core pins 5, housing pins 4, springs 6 and chamber walls 7 are arranged with the key.
  • the core pins 5 are made of hardened steel, while the housing pins 4 can be made of brass.
  • the rotary lock cylinder shown has a so-called Euro profile, but other profiles are also possible here.
  • the cylinder core 3 has four blind bores 10 which are open to the rear and which run parallel to its axis of rotation and are inserted into the pins 11 made of hardened steel with a fixed fit.
  • the pins 11 have a diameter of approximately 2 mm and extend approximately over the entire length of the cylinder core 3. It is essential that, in the arrangement shown in FIG. 1, the two lower pins 11 are at a distance from one another which is smaller than approximately 3 , 2 mm and preferably less than 3.0 mm.
  • the distance B between said pins 11 and the closest core pins 5 is preferably less than about 0.6 mm.
  • two pins 11 may suffice, but generally no more than four pins 11 are required.
  • a plurality of pins 20-24 can also be used, which are perpendicular to the axis of rotation of the cylinder core 12 extend.
  • the pins 20 to 24 are inserted with a tight fit in bores 15-19 arranged in pairs which, as shown in FIG. 2, are each arranged between two bores 14 for the tumbler pins. It is also important here that the distances between two associated pins 20 to 24 are less than about 3.2 mm. The distances may be the same or, as shown in FIG. 2, distances D and E may be different.
  • hardened steel pins 32 are additionally used in bores 31 of a web 30, which prevent the web 30 made of brass from shearing off.
  • the pins 32 extend inside into the cylinder housing and on the end face up to close to the outer surface of the cylinder core.
  • Threaded bore 34 or the driver 33 each arranged at least one steel pin 32.
  • the diameter of the pins 11 and 20 to 24 can also be greater than 2 mm, depending on the size of the rotary lock cylinder.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Underground Structures, Protecting, Testing And Restoring Foundations (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Endoscopes (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Der Drehschliesszylinder weist einen Zylinderkern (3) und ein Gehäuse (1) auf, wobei in radial verlaufenden Bohrungen gehärtete, federbelastete Gehäusestifte (4) und Kernstifte (5) gelagert sind. Durch einen in den Schlüsselkanal (8) einzuführenden Schlüssel werden zur Drehungsfreigabe des Zylinderkerns (3) die Zuhaltungsstifte (4,5) eingeordnet. Der Zylinderkern (3) weist in Bohrungen (10) Stifte (11) aus gehärtetem Stahl auf, die sich in Längsrichtung des Zylinderkerns (3) erstrecken. Die Stifte (11) sind so angeordnet, dass beim Eindrehen einer Schraube, diese an den Stiften (11) geführt wird und dadurch die Kern- und Gehäusestifte (5,4) in das Zylindergehäuse (1) auf Block gedrückt werden. Beim Weiterdrehen der Schraube werden nun die Gewindekäse an den gehärteten Zuhaltungsstiften (5) abgeschält. Durch diese Massnahme hat die Schraube keine Haltefestigkeit im Zylinder und kann deshalb den Zylinder nicht zerreissen oder den Kern (3) nicht ziehen.

Description

  • Drehschliesszylinder dieser Art sind allgemein bekannt und haben sich an sich bewährt und eine weite Verbreitung gefunden. Es ist nun eine Einbruchmethode bekannt geworden, bei welcher eine selbstschneidende und gehärtete Stahlschraube mit einem Durchmesser von etwa 4 mm und mit einem Sechskantkopf in den Zylinderkern eines solchen Drehschliesszylinders eingedreht wird. Mit einer Abziehvorrichtung beispielsweise gemäss der DE-OS 3 711 938 wird die eingedrehte Schraube zusammen mit dem Zylinderkern aus dem Zylindergehäuse gezogen und der nun freiliegende Mitnehmer mit einem Schraubenzieher gedreht und damit das Schloss geöffnet. Um diese Einbruchmethode zu verhindern, können am inneren Ende des Zylinderkerns Klauen angebracht und der Zylinderkern mit dem Mitnehmer ver­koppelt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass infolge der ausserordentlich hohen Zugkraft der Abziehvorrichtung, auch ein solcher Zylinderkern ohne weiteres aus dem Zylin­dergehäuse gezogen werden kann. Wesentlich wirkungsvoller ist es, bei einem Drehschliesszylinder aus zusammengesetz­ten Zylinderteilen den Zylinderkern mit einem radial vor­stehenden Absatz an einem Ende zu versehen und diesen von hinten in die Gehäuseöffnung einzusetzten. Bei einem Doppel­schliesszylinder mit einem einteiligen Zylindergehäuse ist dies jedoch nicht möglich, da der Zylinderkern nur von vorne eingesetzt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Drehschliess­zylinder der genannten Gattung zu schaffen, bei dem die er­wähnte Einbruchmethode unwirksam ist und der dennoch funktions­tüchtig ist und kostengünstig hergestellt werden kann. Die Aufgabe wir durch die Erfindung gemäss Anspruch 1 gelöst. Beim erfindungsgemässen Drehschliesszylinder ist es wie anhin möglich, eine gehärtete Stahlschraube in den Zylinderkern einzudrehen. Hierbei wird jedoch der Gewindeteil der geführten Schraube durch die Stifte und/oder die Kernstifte abgeschert. Wird nun mit der Abziehvorrichtung an der Schraube gezogen, so findet diese im Zylinderkern keinen Halt und wird aus dieser herausgezogen, wobei der Zylinderkern im Gehäuse bleibt. Wird die Schraube zu nahe an den Kernstiften in den Zylinderkern eingedreht, so werden die Zuhaltungsstifte in ihren Bohrungen durch die Schraube radial nach aussen geschoben. Dies führt jedoch zu einer völligen Blockierung des Drehschliesszylinders, da die nach aussen getretenen Kernstifte den Zylinderkern im Zylinderge­häuse verankern. Wesentlich ist somit, dass die Stifte so an­geordnet sind, dass beim Eindrehen einer Schraube, die Schraube an diesen Stiften geführt wird und dadurch die Kern- und Ge­häusestifte in das Zylindergehäuse auf Block gedrückt werden. Beim Weiterdrehen der Schraube werden nun die Gewindekäse an den gehärteten Zuhaltungsstiften abgeschält. Durch diese Mass­nahme hat die Schraube keine Haltefestigkeit im Zylinder und kann deshalb den Zylinder nicht zerreissen oder den Kern nicht ziehen.
  • Weist der Drehschliesszylinder mehrere Zuhaltungsreihen auf, wie dies bei Drehschliesszylindern für Flachschlüssel meist der Fall ist, so erstrecken sich die Stifte in Längsrichtung des Zylinderkerns, wobei je nach Anordnung der Zuhaltungsreihen zwei oder vier Stifte vorgesehen sind. Bei einem Drehschliesszylinder für einen sogenannten Zackenschlüssel sind die Stifte vorzugs­weise so in den Zylinderkern eingesetzt, dass sie senkrecht zur Längsachse des Zylinderkerns und parallel zu den Zuhaltungs­stiften verlaufen. Hierbei sind vorzugsweise mehrere Stiftpaare im Abstand zueinander angeordnet. Sind die Abstände zwischen den Stiftpaaren unterschiedlich, so wird die Sicherheit erhöht, dass beim Eindrehen der Schraube deren Gewindeteil durch die Stifte abgeschert wird. Bei lediglich zwei Stiften besteht das Risiko, dass diese den Gewindeteil der Schraube nicht verletzten, sondern im Gegenteil der Schraube zusätzlichen Halt geben. Selbst­verständlich scheitert ein Einbruchversuch auch dann, wenn die Schraube unter Vermeidung des Kontaktes mit den Stiften teil­weise in das Gehäuse eingedreht wird.
  • Die Weiterbildung nach den Ansprüchen 5 bis 9 verstärkt den Schliesszylinder im Bereich des Steges und verhindert zugleich, dass der Steg mit einem Bohrwerkzeug geschwächt und mit der genannten Einbruchmethode der Doppelzylinder auseinanderge­rissen wird. Kann der Doppelzylinder im Bereich der Stulp­schraube getrennt werden, so verhindern die im Zylinderge­häuse verankerten Stifte, dass der Steg des Zylinderteils am Langschild abgeschert und der Zylinderteil aus der Türe her­ausgezogen werden kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch einen erfindungsgemässen Dreh­schliesszylinder,
    • Fig. 2 eine Ansicht eines Zylinderkerns nach einer Variante,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Zylinderkern entlang der Linie III-III in Fig. 2,
    • Fig. 4 einen Teilschnitt durch einen Doppelzylinder, und
    • Fig. 5 einen Teilschnitt entlang der Linie V-V in Fig. 4.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Drehschliesszylinder ist ein Doppel­zylinder mit zwei Zylindergehäusen 1, die mittels eines Steges 2 aus gehärtetem Stahl miteinander verbunden sind. Der Dreh­schliesszylinder kann jedoch auch ein einfacher Zylinder sein. Im Zylindergehäuse 1 ist in bekannter Weise ein Zylinderkern 3 drehbar gelagert, der einen Schlüsselkanal 8 aufweist, in den zur Betätigung des Schlosses ein hier nicht gezeigter Schlüssel eingesetzt wird. Mit dem Schlüssel werden die Zuhaltungs­reihen aus Kernstiften 5, Gehäusestiften 4, Federn 6 und Kammer­wänden 7 eingeordnet. Die Kernstifte 5 bestehen aus gehärtetem Stahl, während die Gehäusestifte 4 aus Messing bestehen können. Der gezeigte Drehschliesszylinder weist ein sogenantes Euro­profil auf, doch sind hier auch andere Profile möglich.
  • Der Zylinderkern 3 weist vier nach hinten offene Sackbohrungen 10 auf, die parallel zu seiner Rotationsachse verlaufen und in die Stifte 11 aus gehärtetem Stahl mit Festsitz eingesetzt sind. Die Stifte 11 weisen einen Durchmesser von etwa 2 mm auf und erstrecken sich etwa über die ganze Länge des Zylinderkerns 3. Wesentlich ist, dass bei der in Fig. 1 gezeigten Anordnung die beiden unteren Stifte 11 einen Abstand zueinander aufweisen, der kleiner als etwa 3,2 mm und vorzugsweise kleiner als 3,0 mm ist. Der Abstand B zwischen den genannten Stiften 11 und den nächstliegenden Kernstiften 5 ist vorzugsweise kleiner als etwa 0,6 mm. Bei dieser Anordnung wird beim Eindrehen einer Schraube in den Zylinderkern 3, an dieser der Gewindeteil durch die die Schraube führenden Stifte 11 und/oder die radial nach aussen ge­ schobenen Kernstifte 5 abgeschert, so dass der Zylinderkern 3 auch bei gut sitzender Schraube nicht aus dem Zylindergehäuse 1 herausgezogen werden kann.
  • Je nach Anzahl und Anordnung der Zuhaltungsreihen können zwei Stifte 11 genügen, in der Regel sind jedoch nicht mehr als vier Stifte 11 erforderlich.
  • Weist der Rotor wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt lediglich eine Zuhaltungsreihe in einem Zylinderkern 12 mit profiliertem Schlüssekanal 13 auf, so können wie in Fig. 2 gezeigt auch mehrere Stifte 20 - 24 eingsetzt sein, die sich rechtwinklig zur Rotationsachse des Zylinderkerns 12 erstrecken. Die Stifte 20 bis 24 sind mit Festsitz in paarweise angeordnete Bohrungen 15 - 19 eingesetzt, die wie in Fig. 2 gezeigt, jeweils zwischen zwei Bohrungen 14 für die Zuhaltungsstifte angeordnet sind. Wesentlich ist auch hier, dass die Abstände zwischen je zwei zusammengehörigen Stiften 20 bis 24 kleiner als etwa 3,2 mm sind. Die Abstände können gleich oder wie in Fig. 2 gezeigt, können Abstände D und E unterschiedlich sein.
  • Bei dem in den Figuren 4 und 5 gezeigten Doppelzylinder 40 sind zusätzlich in Bohrungen 31 eines Steges 30 gehärtete Stahl­stifte 32 eingesetzt, die ein Abscheren des aus Messing be­stehenden Steges 30 verhindern. Die Stifte 32 erstrecken sich innen bis ins Zylindergehäuse und stirnseitig bis nahe an die Mantelfläche des Zylinderkerns. Es sind beidseitig einer Gewindebohrung 34 bzw. des Mitnehmers 33 wenigstens je ein Stahlstift 32 angeordnet.
  • Aus den obigen Angaben ergeben sich somit Drehschliesszylinder, die trotz der erheblich höheren Schliesssicherheit nur un­wesentlich teurer sind als die üblichen Drehschliesszylinder, so dass erfindungsgemäss Drehschliesszylinder geschaffen wurden, die nicht nur den sicherheitstechnischen Anforderungen in her­vorrangender Weise Rechnung tragen, sondern aufgrund ihrer ein­fachen Ausführbarkeit kostenmässig günstig und zuverlässig sind.
  • Wie leicht verständlich ist, können in Anpassungen an andere Zylindertypen Einzelheiten in verschiedener Weise abgewandelt werden. So kann insbesondere der Durchmesser der Stifte 11 und 20 bis 24 entsprechend der Grösse des Drehschliesszylinders auch grösser als 2 mm sein.

Claims (9)

1. Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss, wobei in radial zu einem Zylinderkern (3,12) und einem Zylinder­gehäuse (1) verlaufenden Bohrungen federbelastete Stiftzuhaltungen 4,5,6) gelagert sind, die durch einen in den Schlüsselkanal (8) eingeführten Schlüssel zur Dehnungsfreigabe des Zylinder­kerns (3,12) eingstellt werden können, dadurch gekennzeichnet, dass im Zylinderkern wenigstens zwei gehärtete Stahlstifte (11; 20-24) eingesetzt und derart angeorndet sind, dass sie eine zum Ausziehen des Zylinderkerns in diesen einzuschraubende Stahlschraube mit einem Durchmesser von wenigstens etwa 3 mm führt und diese am Umfang durch die Stahlstifte (11;20-24) und/­oder durch radial nach aussen gedrückte Stiftzuhaltungen (4,5, 6) abgearbeitet wird.
2. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass im Zylinderkern (3) gehärtete Stahlstifte (11) eingesetzt sind, die sich etwa in Längsrichtung des Zylinder­kerns (3) erstrecken und die zueinander einen Abstand (A) auf­weisen, der nicht grösser als etwa 3 mm ist.
3. Drehschliesszylinder nach Anspruch 2, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Stifte (11) links und rechts neben dem Schlüsselkanal (8) angeordnet sind und dass der Abstand (B) dieser Stifte (11) zu den nächstliegenden Kernstiften (5) so gewählt ist, dass eine zwischen den Stiften (11) in den Schlüssel­kanal (8) eingedrehte Schraube von einem Durchmesser von etwa 4 mm die Kernstifte (5) radial nach aussen in Schliesslage schiebt.
4. Drehschliesszylinder nach Anspruch 2 oder 3, da­durch gekennzeichnet, dass der Abstand (B) zwischen den Stiften (11) und den nächstliegenden Kernstiften (5) nicht grösser als etwa 0,6 mm ist.
5. Drehschliesszylinder nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Stifte (20-24) etwa senkrecht zur Längs­richtung des Zylinderkerns (3) in diesem verlaufen , und dass mehrere Paare solcher Stifte in Längsrichtung des Zylinderkerns gesehen hintereinander angeordnet sind.
6. Drehschliesszylinder nach Anspruch 5, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Abstände (D,E) zwischen den Stiftpaaren unterschiedlich sind.
7. Drehschliesszylinder nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei dieser ein Doppelzylinder mit einem die beiden Zylinderhälften verbindenden Steg (30) ist, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in Bohrungen (31) des Steges (30) gehärtete Stahlstifte (32) eingesetzt sind, die sich bis in das Zylinder­gehäuse (1) erstrecken.
8. Drehschliesszylinder nach Anspruch 7, dadurch ge­kennzeichnet, dass die Stahlstifte (32) senkrecht zur Längs­richtung des Drehschliesszylinders im Steg (30) verlaufen.
9. Drehschliesszylinder nach Anspruch 8, dadurch ge­kennzeichnet, dass beidseitig der Gewindebohrung (34) für die Stulpschraube wenigstens je ein Stahlstift (32) angeordnet ist.
EP88810765A 1988-03-04 1988-11-08 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss Expired - Lifetime EP0330803B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88810765T ATE83527T1 (de) 1988-03-04 1988-11-08 Drehschliesszylinder fuer ein sicherheitsschloss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH814/88A CH676272A5 (de) 1988-03-04 1988-03-04
CH814/88 1988-03-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0330803A2 true EP0330803A2 (de) 1989-09-06
EP0330803A3 EP0330803A3 (en) 1990-06-13
EP0330803B1 EP0330803B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=4195815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88810765A Expired - Lifetime EP0330803B1 (de) 1988-03-04 1988-11-08 Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0330803B1 (de)
AT (1) ATE83527T1 (de)
BR (1) BR8901004A (de)
CH (1) CH676272A5 (de)
DE (2) DE3876784D1 (de)
ES (1) ES2036281T3 (de)
GR (1) GR3006635T3 (de)
IL (1) IL89442A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763091A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Vachette Sa Barillet de serrure pour serrure de securite
EP0985787A2 (de) 1998-09-07 2000-03-15 Berchtold AG, SEA Schliess-Systeme Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
EP1449989A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Fullex Locks Limited Schlösser

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2689557B1 (fr) * 1992-04-07 1995-12-01 Jpm Chauvat Sa Barillet pour dispositif de verrouillage.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422497A (en) * 1921-09-02 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1434947A (en) * 1922-03-27 1922-11-07 Yale & Towne Mfg Co Tumbler lock
CH187645A (de) * 1936-04-06 1936-11-30 Berchtold Rudolf Sicherheitsschloss.
GB1040276A (en) * 1963-07-30 1966-08-24 Eaton Yale & Towne Key operable locks
FR2306320A1 (fr) * 1975-04-05 1976-10-29 Zeiss Ikon Ag Serrure a barillet munie d'une surete contre l'ouverture par forage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1422497A (en) * 1921-09-02 1922-07-11 Yale & Towne Mfg Co Pin-tumbler lock
US1434947A (en) * 1922-03-27 1922-11-07 Yale & Towne Mfg Co Tumbler lock
CH187645A (de) * 1936-04-06 1936-11-30 Berchtold Rudolf Sicherheitsschloss.
GB1040276A (en) * 1963-07-30 1966-08-24 Eaton Yale & Towne Key operable locks
FR2306320A1 (fr) * 1975-04-05 1976-10-29 Zeiss Ikon Ag Serrure a barillet munie d'une surete contre l'ouverture par forage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763091A1 (fr) * 1997-05-07 1998-11-13 Vachette Sa Barillet de serrure pour serrure de securite
EP0985787A2 (de) 1998-09-07 2000-03-15 Berchtold AG, SEA Schliess-Systeme Mitnehmerlagerung an einem Zylinderschloss
EP1449989A1 (de) * 2003-02-18 2004-08-25 Fullex Locks Limited Schlösser
GB2399385A (en) * 2003-02-18 2004-09-15 Fullex Locks Ltd Cylinder locks with hardened parts

Also Published As

Publication number Publication date
DE8814292U1 (de) 1988-12-29
DE3876784D1 (de) 1993-01-28
ATE83527T1 (de) 1993-01-15
CH676272A5 (de) 1990-12-28
BR8901004A (pt) 1989-10-24
EP0330803A3 (en) 1990-06-13
IL89442A0 (en) 1989-09-10
ES2036281T3 (es) 1993-05-16
GR3006635T3 (de) 1993-06-30
IL89442A (en) 1992-03-29
EP0330803B1 (de) 1992-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1252408B1 (de) Drehschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
DE3838481A1 (de) Zylinderschloss
DE3225952A1 (de) Schliesszylinder-flachschluessel
EP1071857B1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
EP0792981A1 (de) Einbau-Doppelschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0330803B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0632176B1 (de) Schliesszylinder
EP0957219B1 (de) Steckzylinderschloss, insbesondere zur Verwendung an Schutzvorrichtungen für Spiel- und Warenautomaten
DE1812051B2 (de) Zylinderkern fuer ein zylinderschloss mit einem flachschluessel
DE60011518T2 (de) Sicherheitszylinder für Sicherheitsschlösser
EP0323575B1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschliesszylinder versehene Türschlösser
DE9210795U1 (de) Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser
DE3643188C2 (de)
CH669633A5 (de)
DE8534096U1 (de) Zylinderschloß mit einer Nachschließsicherung
EP0927801B1 (de) Schliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP1464778B1 (de) Schliesszylinder
EP0808970B1 (de) Zylinderschloss
EP0646689B1 (de) Drehschliesszylinder für ein Sicherheitsschloss
EP0843765B1 (de) Doppelschliesszylinder für ein sicherheitsschloss
EP0589209A2 (de) Zylinderschloss
DE2905565A1 (de) Doppelzylinderschloss
DE3321323C2 (de) Abtastsicherungseinrichtung für einen Schließzylinder
DE2856008A1 (de) Schliesszylinder mit flachschluessel
DE3902054A1 (de) Verfahren zum schutz von schliesszylindern sowie eine schutzvorrichtung gemaess verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900716

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911011

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 83527

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876784

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930118

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2036281

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006635

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88810765.3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20021024

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031130

BERE Be: lapsed

Owner name: *KELLER ERNST

Effective date: 20031130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041007

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041010

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041014

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20041018

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20041020

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20041027

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050916

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051026

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060601

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061130

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20051110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071108