EP0330612A1 - Verfahren und Vorrichung zum Verpacken von entwickelten Filmen und Fotoabzügen - Google Patents

Verfahren und Vorrichung zum Verpacken von entwickelten Filmen und Fotoabzügen Download PDF

Info

Publication number
EP0330612A1
EP0330612A1 EP89810117A EP89810117A EP0330612A1 EP 0330612 A1 EP0330612 A1 EP 0330612A1 EP 89810117 A EP89810117 A EP 89810117A EP 89810117 A EP89810117 A EP 89810117A EP 0330612 A1 EP0330612 A1 EP 0330612A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
protective
prints
dealer
film
sleeves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0330612B1 (de
Inventor
Maxwell G. Dr. Maginness
Patrick Michael Volk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretag Imaging Inc
Original Assignee
Gretag AG
Gretag Imaging Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretag AG, Gretag Imaging Inc filed Critical Gretag AG
Publication of EP0330612A1 publication Critical patent/EP0330612A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0330612B1 publication Critical patent/EP0330612B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • G03D15/005Order systems, e.g. printsorter

Definitions

  • the invention relates to a method and a device according to the preamble of claim 1 and claim 6, respectively.
  • the customer first places his order with a dealer, for example in a drugstore, in a supermarket or in a photographic equipment store.
  • the order is forwarded to a central photo development laboratory, where the films are developed and prints of the films are made.
  • the undeveloped film is sent to the development laboratory in a bag with information about the identity of the customer and the sending dealer.
  • the film is removed from the bag and developed in the development laboratory.
  • the film and prints are then placed in the original packaging and returned to the dealer. There they can be picked up by the customer.
  • the films of a large number of customers are processed in one batch in the development laboratory.
  • films and bags are separated during development.
  • the bags are kept in this order in the order of the films in the batch. This allows the deductions to be assigned to the associated bags after development.
  • prints and negatives are first placed in a protective cover and this in the original customer bag.
  • the protective covers cannot be partially printed on request, since it is generally unknown exactly how many protective covers are required; unless estimates are made based on film length and type of order.
  • the method described does not allow any graphics or text to be selected at will during development and to be printed on the protective cover, thus restricting the dealer.
  • the invention now solves the problem for the packaging of films and prints made from them, to provide special dealer-specific protective covers in exactly the required number without the disadvantages mentioned having to be accepted.
  • the protective covers with the desired imprint can be selected from a supply of differently pre-printed protective covers.
  • a special embodiment of the method can include generating a dealer-specific print on the protective covers.
  • a printer in the packaging station can do the printing before the prints are packed.
  • the device comprises a printer in the vicinity of the packaging device, which reacts to the protective case identification signal and generates a retailer-specific print on a predetermined number of protective cases before packaging.
  • the printer can be used to print additional information on a protective cover that is already partially printed, or to create the complete print.
  • a specific selection of protective sleeves or a specific imprint on protective sleeves is thus made possible. This is done after the film development process and before packaging the developed negatives and prints. This makes it possible to process arbitrarily large quantities of prints from a single order without stopping the packaging process or using neutral protective covers to pack additional prints.
  • the possibility of partially or completely printing on the protective covers makes the dealer very flexible in the choice of a print that he wants on the protective covers.
  • FIG. 1 illustrates the individual stations or phases of a film development process according to the invention.
  • Incoming orders are received in a coded pocket 10 in the development laboratory.
  • the bag 10 comes, for example, from a dealer who has accepted the order from a customer in his shop.
  • the bag 10 usually contains the name and address of the ordering customer and a coded identification which corresponds to an identification at the customer.
  • a machine-readable dealer identification is placed on the pocket 10 in order to be able to track the order during processing.
  • An order generally contains a roll R of an undeveloped film or a film disc D or film negatives F with instructions to make photographic prints thereof.
  • the film (F, D or R) is separated from the bag 10 and is then ready for processing as the bag 10 makes its way through the film laboratory to be rejoined with the film in due course after the development process.
  • the machine-readable dealer identification on the pocket 10 is read and any identification mark can be applied to the pocket 10 and the film, so that the pocket 10 and film can be matched again after processing.
  • Conventional methods such as e.g. photographic reproductions on the film or an adhesive tape or label can be used, which are placed on the pocket 10 and / or the film.
  • the marking can be pre-printed or, if desired, printed on adhesive tape or labels.
  • the film After the film is provided with the machine-readable marking, it arrives at a development and processing station 12, where it is developed and subsequently prints are made from the developed film. In the case of reordering orders, only the photographic prints will be made in the requested quantities.
  • the prints are usually made on a long strip of paper, the is rolled up on a roll. The individual prints are separated from the said strip by cutting in the cutting station 14.
  • the prints are advantageous to also provide the prints with a machine-readable identifier with which they can be assigned to the film and the pocket 10. This enables a triple assignment of deduction, film and bag before sending it back to the customer and increases the likelihood of the order being sent to the customer correctly.
  • the prints are read and identified in a decoding and counting device 16. At this point, the prints can be checked to verify the relationship with the film and envelope 10. Such a method for detecting or avoiding assignment errors is described in more detail e.g. in EP-A-0 255 480.
  • the protective sleeves are stored in an automatic dispenser near the photo finishing zone.
  • the protective covers with pre-printed overprints selected by the dealer are stored in various storage containers. If the number of protective sleeves required for an order is fixed, as is the identity of the dealer, by reading the dealer identification on the pocket 10 in a pocket reader device 60, then the required amount of protective sleeves with the desired imprint of the identified dealer is automatically extracted from the protective sleeve store 18 issued and transported to a packaging station 20. Here the identifications on the prints, the film and the bag are checked for their connection. Then the prints and the film are placed in the protective cover (s).
  • the protective covers can be checked again for correct assignment before they are inserted into the coded pocket 10.
  • the packaged bag can then be awarded a price and returned to the customer.
  • FIG 2 illustrates an alternative method in which the film (F, D, R) is removed from the encoded pocket 22 and sent through the developing station 24 and the cutting station 26.
  • the decoding and counting device 27 the number of prints made is counted as previously described.
  • the protective sleeves that are removed from the protective sleeve storage 18a have no print or only a general print and / or colored zones on part of the protective sleeve.
  • the removed protective sleeves are transported to a printer 28, where a printout selected by the retailer and stored in a memory 62 is printed on the unprinted protective sleeves.
  • the imprint can also be added to a general print, for example in connection with the identity of the dealer, which was recognized by the identifier in a pocket reading device 61.
  • the freshly printed protective sleeves are then conveyed from the printer 28 to the packaging station 29, where the assignment of the order and the packaging is carried out as described above.
  • the customer-specific printing of protective sleeves directly prior to packaging gives the dealer the choice of a number of stored designs which are stored in a graphic / text file in the printer memory 62. At the same time, it is ensured that the correct number of protective sleeves is provided to take the photo prints without delay.
  • the files can be easily exchanged or expanded by e.g. through a magnetic disk 63 (diskette) or through other electronic media prepared in the laboratory or provided by dealers according to their needs.
  • FIG. 3 illustrates a photo finishing station 30 with which the packaging process of the processed film described above can be performed.
  • the photo finishing station 30 includes a spool 32 on which some batches of photo prints are rolled up in a continuous strip 34. The prints are shown in transit to a cutting station 36 where they are separated and cut to the appropriate size.
  • a roll 38 with developed film 40 is arranged under the spool 32.
  • the film 40 becomes a film cutter 42 trans ported and cut into strips of a size that allows packing in a protective cover 43.
  • At the other end of the photo finishing station 30 is a number of storage containers 44 in which stacks 46 of protective sleeves 43 with the imprints 48 selected by the dealers are stored.
  • the protective sleeves 43 are placed on a transport means 50 by the stacks 46 as required and conveyed to a packaging zone 52. In the vicinity of the packaging zone 52 there is a storage zone 54 which contains the customer pockets 56 previously received.
  • the strip 34 with the photo prints is unwound from the spool 32 and conveyed to the cutting station 36, where it is cut into individual prints. At this point, the deductions are counted and temporarily held by an automatic holding mechanism 59. Simultaneously, the strip of developed film 40 is cut into suitable lengths and briefly held in a stacking and insertion mechanism 53.
  • the correct number of protective sleeves 43 is brought from the storage container 44 associated with the identifier and to a loading zone 52 funded. At this time or before, the customer's encoded pocket 56 is present in the loading zone 52. After the correct assignment of the prints, the film, the protective cover and the pocket has been confirmed, the prints and film are automatically inserted into the protective cover with the devices 59 and 53 and these are placed in the customer pocket 56. If several protective covers are required for the number of prints, the cutting of the prints is interrupted when the required number of prints for the first protective cover has been reached.
  • the first protective cover 43 is filled with the prints and the film as described and ejected, while a second protective cover 43, selected by the same dealer, is brought into the loading zone 52. This process can be repeated as many times as necessary for the number of prints per order and the capacity of the protective cover.
  • a preferred method of making specific protective sleeves is to place neutral unit sleeves in a printer that contains a memory with graphics and text.
  • a control signal derived from the pockets before the dealer identification can e.g. select the graphics and texts to be printed on the protective covers.
  • Such a printer connected to the photo finishing station will generally be located in zone 58 near the protective case storage and loading zone 52. The exact configuration of the printer is not part of this invention, any suitable printer can be used.
  • the photographic film can be encoded with a machine readable code that is not related to the merchant identification on the pocket. In this case, the code would also have to be placed on the bag and on the prints and film.
  • the protective sleeves can also be provided with a machine-readable identifier and this can be compared with the dealer identifier on the pockets in order to check the correct loading of the storage containers 44. Since changes can be made within the practice of the invention, the invention is defined only with reference to the following claims.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Abstract

Verfahren und Vorrichtung (30) zum Verpacken von entwickelten Filmen und fotographischen Abzügen in einer Anlage zum Fertigen von Fotoabzügen. Das Verfahren umfasst die Schritte: Lesen einer Händlerkennung auf einer Tasche (56) und, nach der Fertigung, Bestimmen der Anzahl der vorhandenen Fotoabzüge in dem Auftrag; Bestimmen der Anzahl der benötigten Schutzhüllen (43) zur Aufnahme der Fotoabzüge; Bereitstellen der korrekten Anzahl von Schutzhüllen (43) mit einem vorher bestimmten Aufdruck, wobei die Schutzhüllen (43) entsprechend der Händlerkennung ausgewählt werden; sowie Verpacken der Fotoabzüge in die Schutzhüllen (43). Die Schutzhüllen (43) können von einem Schutzhüllenspeicher herbeigeholt werden, der mehrere Vorratsbehälter (44) mit unterschiedlich bedruckten Schutzhüllen (43) enthält. Oder die Schutzhüllen (43) können als neutrale Hüllen ausgewählt werden, auf denen der gewünschte Aufdruck nach dem Herbeiholen und vor dem Verpacken aufgedruckt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bzw. des Patentanspruchs 6.
  • Es ist üblich bei der kommerziellen Entwicklung von Filmen für Amateur­photographen, dass der Kunde seine Bestellung zunächst bei einem Händler, beispielsweise in einer Drogerie, in einem Supermarkt oder in einem Fotoausrüstungsgeschäft aufgibt. Die Bestellung wird zu einem zentralen Fotoentwicklungslabor weitergeleitet, wo die Filme entwickelt und Abzüge von den Filmen gefertigt werden. Dabei wird im allgemeinen der unent­wickelte Film an das Entwicklungslabor in einer Tasche mit Informationen über die Identität des Kunden und des absendenden Händlers versendet. Im Entwicklungslabor wird der Film der Tasche entnommen und entwickelt. Film und Abzüge werden anschliessend in die Originalverpackung gesteckt und zum Händler zurückgesendet. Dort können sie vom Kunden abgeholt werden.
  • Im Entwicklungslabor werden aus Gründen der Effizienz die Filme einer Vielzahl von Kunden in einer Charge verarbeitet. Dafür werden Filme und Taschen während der Entwicklung getrennt. Die Taschen werden in dieser Zeit in der Reihenfolge der Filme in der Charge aufbewahrt. Dadurch können die Abzüge nach der Entwicklung den zugehörigen Taschen zugeordnet werden. Zum Schutz des entwickelten Materials werden Abzüge und Negative zunächst in eine Schutzhülle gesteckt und diese in die Original-Kunden­tasche.
  • Statt einer einheitlichen, allgemeinen Form der Schutzhülle bevorzugen die meisten Händler individuelle Formen mit einem Erkennungszeichen oder mit Grafik- oder Textmaterial des Händlers. Das hat zur Folge, dass einerseits Schutzhüllen korrekt den Negativen und Abzügen des Kunden zugeordnet werden müssen und andererseits die gesamte Bestellung der Tasche. Um dies zu erreichen werden maschinenlesbare Codes auf die Tasche gedruckt, und der unentwickelte Film nach der Herausnahme aus der Tasche ebenfalls codiert, um damit während der gesamten Entwicklung verfolgbar zu sein. Der Code kann ebenfalls zur Identifizierung des Händlers genutzt werden. Dabei kann beispielsweise der Code im Augenblick der Herausnahme des Films aus der Tasche abgelesen werden. Dann wird eine besondere Schutzhülle nach der Identität des Händlers ausgewählt und während der Entwicklung zusammen mit der Tasche aufbewahrt. Sind die Abzüge fertig, werden sie gemeinsam mit den entwickelten Negativen in die ausgewählte Schutzhülle gesteckt. Diese Methode hat eine Reihe von Nachteilen.
  • Zunächst ist es zu Beginn der Entwicklung nicht einfach zu bestimmen, wieviele fertige Abzüge in einer vorhandenen Bestellung enthalten sein werden. Es kann also durchaus vorkommen, dass nach der Entwicklung zusätzliche Schutzhüllen benötigt werden, wenn eine Bestellung eine grosse Anzahl von Abzügen enthält. Nach dem oben beschriebenen Verfahren müsste dann der Verpackungsprozess unterbrochen und zusätzliche Schutz­hüllens geholt werden, oder es müsste ein zusätzlicher Vorratsbehälter mit allgemeinen Schutzhüllen installiert sein. Das Abschalten und Starten der Produktion nimmt wertvolle zeit in Anspruch und vermindert den Pro­duktionsausstoss des Labors und damit seine Rentabilität. Unzufriedenheit aufgrund verspäteter Lieferungen sind die Folge. Werden unspezifische Schutzhüllen eingesetzt, so gehen die mit kundenspezifischen Schutzhüllen verbundenen Vorteile verloren. Ein weiterer Nachteil ist, dass irgendwie beschädigte Schutzhüllen schlecht ausgetauscht werden können. Weiterhin können die Schutzhüllen nicht auf Wunsch teilweise bedruckt werden, da im allgemeinen unbekannt ist, wieviele Schutzhüllen genau benötigt werden; es sei denn es werden Abschätzungen durchgeführt nach Filmlängen und Art der Bestellung. Die beschriebene Methode gestattet es nicht, Graphik oder Text beliebig erst während der Entwicklung auszuwählen und auf die Schutzhülle aufzudrucken und beschränkt damit den Händler.
  • Die Erfindung löst nun das Problem für die Verpackung von Filmen und davon gefertigten Abzügen, besondere händlerspezifische Schutzhüllen in genau der benötigten Anzahl bereitzustellen, ohne dass die genannten Nachteile in Kauf genommen werden müssen.
  • Sie stellt ein Verfahren zum Verpacken eines bearbeiteten Kundenauftrags in einer fotographischen Verarbeitungsanlage zur Verfügung, wobei der Kundenauftrag belichtetes fotographisches Filmmaterial umfasst, eine Tasche mit einer maschinenlesbaren Händlerkennung, in dem der Film zur Bearbeitung angeliefert wurde und fotographische Abzüge, die von dem Film erstellt wurden. Das Verpackungsverfahren ist erfindungsgemäss durch die folgenden Schritte gekennzeichnet:
    • a) Bestimmen der Anzahl der Abzüge nach der Fertigung;
    • b) Bestimmen der Anzahl der Schutzhüllen, die zur Aufnahme der foto­graphischen Abzüge benötigt werden;
    • c) Bestimmen der Identität des Händlers, von dem der Auftrag kommt;
    • d) Bereitstellen der vorher bestimmten Anzahl von Schutzhüllen entspre­chend der Identität des Händlers aus einem Schutzhüllenspeicher, der spezifische Taschen des Händlers enthält;
    • e) Verpacken der fotographischen Abzüge in die bereitgestellten Schutz­hüllen.
  • Die Auswahl der Schutzhüllen mit dem gewünschten Aufdruck kann aus einem Vorrat von unterschiedlich vorgedruckten Schutzhüllen vorgenommen werden. Eine besondere Ausführungsform des Verfahrens kann als weiteren Schritt das Erzeugen eines händlerspezifischen Aufdrucks auf die Schutzhüllen umfassen. Dabei kann ein Drucker in der Verpackungsstation das Drucken vor dem Verpacken der Abzüge durchführen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Abwicklung von Kunden­aufträgen bezüglich der Herstellung von Fotoabzügen wobei ein Kundenauf­trag einen Film umfasst, der in einer Tasche mit einer maschinenlesbaren Händlerkennung angeliefert wurde und Fotoabzüge, die von dem Film erstellt wurden. Die Vorrichtung ist erfindungsgemäss gekennzeichnet durch
    • a) eine Taschenleseeinrichtung zum Lesen der maschinenlesbaren Händler­kennung auf der Tasche und Generieren eines händlerspezifischen Schutzhüllenidentifizierungssignals;
    • b) Eine Zähleinrichtung zum Bestimmen der Anzahl der Fotoabzüge in dem Kundenauftrag;
    • c) eine Einrichtung zum Bestimmen der Anzahl von Schutzhüllen, die benötigt werden zur Aufnahme der Fotoabzüge, wobei die Einrichtung ein Signal generiert, das die Anzahl der benötigten Schutzhüllen angibt; und
    • d) Transportmittel zum Bereitstellen von Schutzhüllen mit einem besonde­ren Aufdruck aus einem Schutzhüllenspeicher entsprechend dem Schutz­hüllenidentifizierungssignal und dem Signal, das die Anzahl der Schutzhüllen angibt.
  • In einer besonderen Ausführung der Erfindung umfasst die Vorrichtung einen Drucker in der Nähe der Verpackungseinrichtung, der auf das Schutzhüllenidentifizierungssignal reagiert und vor dem Verpacken einen händlerspezifischen Aufdruck auf einer festgelegten Anzahl von Schutz­hüllen erzeugt. Der Drucker kann zum Drucken zusätzlicher Informationen auf einer bereits teilweise bedruckten Schutzhülle benutzt werden oder zur Erstellung des kompletten Aufdrucks.
  • Gemäss der Erfindung wird also eine spezifische Auswahl von Schutzhüllen oder ein spezifischer Aufdruck auf Schutzhüllen ermöglicht. Dies geschieht nach dem Filmentwicklungs-Prozess und vor dem Verpacken der entwickelten Negative und der Abzüge. Damit ist es möglich, willkürlich grosse Mengen von Abzügen eines einzigen Auftrags zu verarbeiten, ohne den Verpackungsprozess anzuhalten oder neutrale Schutzhüllen zu ver­wenden, um zusätzliche Abzüge zu verpacken. Die Möglichkeit, die Schutz­hüllen nach Bedarf teilweise oder ganz zu bedrucken macht den Händler sehr flexibel in der Auswahl eines Aufdrucks, den er auf den Schutzhüllen wünscht.
  • Die genannten und auch andere Vorteile der Erfindung werden durch die nachfolgende Beschreibung von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zusammen mit den Figuren einfacher verständlich. Es zeigen
    • Fig. 1 ein Blockdiagramm einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens,
    • Fig. 2 ein Blockdiagramm einer alternativen Ausführungsform und
    • Fig. 3 eine Gesamtansicht einer erfindungsgemässen Vorrichtung zur Verpackung entwickelter Negative und Abzüge.
  • Fig. 1 illustriert die einzelnen Stationen oder Phasen eines erfindungs­gemässen Filmentwicklungsprozesses. Ankommende Aufträge werden im Entwicklungslabor in einer codierten Tasche 10 in Empfang genommen. Die Tasche 10 kommt beispielsweise von einem Händler, der die Bestellung von einem Kunden in seinem Geschäft entgegengenommen hat. Ueblicherweise enthält die Tasche 10 Name und Adresse des beauftragenden Kunden und eine codierte Kennzeichnung, die mit einer Kennzeichnung beim Kunden überein­stimmt. Zusätzlich ist eine maschinenlesbare Händlerkennung auf der Tasche 10 plaziert, um den Auftrag während der Bearbeitung verfolgen zu können. Ein Auftrag enthält im allgemeinen eine Rolle R eines unent­wickelten Films oder eine Filmscheibe D oder Filmnegative F mit Instruk­tionen, fotographische Abzüge davon herzustellen. Ueblicherweise wird der Film (F, D oder R) von der Tasche 10 getrennt und ist dann bereit zur Verarbeitung, während die Tasche 10 ihren Weg durch das Filmlabor geht, um zu gegebener Zeit nach dem Entwicklungsprozess wieder mit dem Film zusammengeführt zu werden. Bei der Herausnahme des Films wird die maschinenlesbare Händlerkennung auf der Tasche 10 gelesen und irgend­eine Identifikationsmarkierung kann auf der Tasche 10 und dem Film aufgebracht werden, so dass Tasche 10 und Film nach der Bearbeitung passend wieder zusammengeführt werden können. Zur Markierung können konventionelle Methoden wie z.B. fotographische Reproduktionen auf dem Film oder ein Klebeband oder Etikett genutzt werden, die auf der Tasche 10 und/oder dem Film plaziert werden. Die Markierung kann vor­gedruckt oder falls gewünscht auf Klebeband oder Etiketten gedruckt sein.
  • Nachdem der Film mit der maschinenlesbaren Markierung versehen ist, gelangt er zu einer Entwicklungs- und Verarbeitungsstation 12, wo er entwickelt wird und anschliessend Abzüge vom entwickelten Film gemacht werden. Im Falle von Nachbestellungsaufträgen werden lediglich die fotographischen Abzüge in den verlangten Mengen erstellt. Ueblich werden die Abzüge auf einem langen Streifen von Abzugspapier hergestellt, das auf einer Rolle aufgerollt wird. Die einzelnen Abzüge werden durch Abschneiden in der Schneidestation 14 von dem genannten Streifen ge­trennt.
  • Es ist vorteilhaft, auch die Abzüge mit einer maschinenlesbaren Kennung zu versehen, mit der sie dem Film und der Tasche 10 zugeordnet werden können. Damit ist eine 3fache Zuordnung von Abzug, Film und Tasche vor dem Zurücksenden zum Kunden möglich und die Wahrscheinlichkeit des richtigen Zusendens des Auftrags zum Kunden erhöht. Das Lesen und Identifizieren der Abzüge findet in einer Dekodier- und Zähleinrich­tung 16 statt. An diesem Punkt können die Abzüge überprüft werden, um den Zusammenhang mit dem Film und dem Umschlag 10 zu verifizieren. Ein derartiges Verfahren zur Erkennung bzw. Vermeidung von Zuordnungsfehlern ist ausführlicher z.B. in der EP-A-0 255 480 beschrieben.
  • Während die Abzüge in der Dekodier- und Zähleinrichtung 16 gezählt werden, wird die notwendige Anzahl von Schutzhüllen für die Aufnahme der Abzüge bestimmt. Nach der vorliegenden Erfindung werden die Schutzhüllen in einer automatischen Ausgabeeinheit in der Nähe der Foto-Endbearbei­tungszone aufbewahrt. In einer Ausführung der Erfindung werden die Schutzhüllen mit vorgedruckten, vom Händler ausgewählten Aufdrucken in verschiedenen Vorratsbehältern aufbewahrt. Steht die Anzahl der für einen Auftrag benötigten Schutzhüllen fest ebenso wie die Identität des Händlers, indem in einer Taschenleseeinrichtung 60 die Händlerkennung auf der Tasche 10 abgelesen wird, dann wird die nötige Menge von Schutz­hüllen mit dem gewünschten Aufdruck des identifizierten Händlers automatisch aus dem Schutzhüllenspeicher 18 ausgegeben und zu einer Verpackungsstation 20 transportiert. Hier werden die Kennungen auf den Abzügen, dem Film und der Tasche auf ihre Zusammengehörigkeit geprüft. Dann werden die Abzüge und der Film in die Schutzhülle(n) gesteckt.
  • Schliesslich können die Schutzhüllen noch einmal auf die richtige Zu­ordnung überprüft werden, bevor sie in die codierte Tasche 10 gesteckt werden. Danach kann die verpackte Tasche mit einem Preis ausgezeichnet und zum Kunden zurückgesandt werden.
  • Fig. 2 illustriert ein alternatives Verfahren, bei dem der Film (F, D, R) aus der codierten Tasche 22 herausgenommen und durch die Entwicklungs­station 24 und die Schneidestation 26 gesendet wird. In der Dekodier- und Zähleinrichtung 27 wird wie zuvor beschrieben die Anzahl der gefertigten Abzüge gezählt.
  • Die Anzahl der Schutzhüllen für die bestellte Menge von Abzügen wird als nächstes bestimmt. An diesem Punkt haben gemäss dem alternativen Verfah­ren die Schutzhüllen, die dem Schutzhüllenspeicher 18a entnommen werden, keinen Aufdruck oder nur einen allgemeinen Druck und/oder farbige Zonen auf einem Teil der Schutzhülle. Die entnommenen Schutzhüllen werden zu einem Drucker 28 transportiert, wo ein händlerspezifisch ausgewählter Ausdruck, der in einem Speicher 62 gespeichert ist, auf die unbedruckten Schutzhüllen aufgedruckt wird. Der Aufdruck kann auch zu einem allge­meinen Druck hinzugefügt werden, beispielsweise im Zusammenhang mit der Identität des Händlers, die über die Kennung in einer Taschenlese­einrichtung 61 erkannt wurde. Die frisch bedruckten Schutzhüllen werden dann vom Drucker 28 zur Verpackungsstation 29 gefördert, wo die Zuordnung des Auftrags und das Verpacken vorgenommen wird so wie zuvor beschrieben. Das kundenspezifische Drucken von Schutzhüllen direkt vor dem Verpacken gibt dem Händler die Wahl aus mehreren gespeicherten Designs, die in einem Grafik/Text-File im Druckerspeicher 62 abgelegt sind. Gleichzeitig ist sichergestellt, dass die richtige Anzahl von Schutzhüllen bereit­gestellt ist, um die Fotoabzüge ohne Verzögerung aufzunehmen. Die Files können einfach ausgewechselt oder erweitert werden, indem Daten z.B. durch eine magnetische Scheibe 63 (Diskette) oder durch andere elektro­nische Medien eingegeben werden, die im Labor vorbereitet oder von den Händlern nach ihren Erfordernissen bereitgestellt sind.
  • Fig. 3 illustriert eine Fotoendbearbeitungsstation 30, mit der das oben beschriebene Verpackungsverfahren des bearbeiteten Films durchgeführt werden kann. Die Fotoendbearbeitungsstation 30 umfasst eine Spule 32, auf der einige Chargen von Fotoabzügen in einem kontinuierlichen Streifen 34 aufgerollt sind. Die Abzüge sind beim Transport zu einer Schneide­station 36 gezeigt, wo sie getrennt und auf die passende Grösse ge­schnitten werden. Eine Rolle 38 mit entwickeltem Film 40 ist unter der Spule 32 angeordnet. Der Film 40 wird zu einem Filmschneider 42 trans­ portiert und in Streifen einer Grösse geschnitten, die das Einpacken in eine Schutzhülle 43 erlaubt. Am anderen Ende der Fotoendbearbeitungs­station 30 ist eine Anzahl von Vorratsbehältern 44, in denen Stapel 46 von Schutzhüllen 43 mit den von den Händlern ausgewählten Aufdrucken 48 gelagert sind. Die Schutzhüllen 43 werden von den Stapeln 46 nach Bedarf auf ein Transportmittel 50 gegeben und zu einer Verpackungszone 52 gefördert. In der Nähe der Verpackungszone 52 ist eine Speicherzone 54 angeordnet, die die vorher in Empfang genommenen Kundentaschen 56 enthält.
  • Während der Bearbeitung wird der Streifen 34 mit den Fotoabzügen von der Spule 32 abgespult und zur Schneidestation 36 gefördert und dort in einzelne Abzüge geschnitten. An diesem Punkt werden die Abzüge gezählt und vorübergehend von einem selbsttätigen Haltemechanismus 59 gehalten. Simultan wird der Streifen des entwickelten Films 40 in passende Längen geschnitten und kurzzeitig in einem Stapel- und Einfügemechanismus 53 gehalten.
  • Ist die Anzahl der Fotoabzüge in dem Auftrag bestimmt und ebenso die Identität des Händlers durch Lesen der Kennung auf der Tasche während des Transports aus der Speicherzone 54, dann wird die richtige Anzahl von Schutzhüllen 43 aus dem der Kennung zugehörigen Vorratsbehälter 44 herbeigebracht und zu einer Ladezone 52 gefördert. Zu diesem Zeitpunkt oder vorher ist die codierte Tasche 56 des Kunden in der Ladezone 52 präsent. Nachdem das korrekte Zuordnen der Abzüge, des Films, der Schutzhülle und der Tasche bestätigt ist, werden Abzüge und Film automa­tisch mit den Vorrichtungen 59 und 53 in die Schutzhülle gesteckt und diese in die Kundentasche 56. Werden für die Anzahl von Abzügen mehrere Schutzhüllen benötigt, wird das Schneiden der Abzüge unterbrochen, wenn die benötigte Anzahl von Abzügen für die erste Schutzhülle erreicht ist. Die erste Schutzhülle 43 wird mit den Abzügen und dem Film wie beschrie­ben gefüllt und ausgeworfen während eine zweite Schutzhülle 43, ausge­wählt nach dem gleichen Händler in die Ladezone 52 gebracht wird. Dieser Prozess kann so oft wie für die Zahl der Abzüge pro Auftrag und die Kapazität der Schutzhülle nötig wiederholt werden.
  • Wie bereits diskutiert besteht ein bevorzugtes Verfahren für die Herstel­lung von spezifischen Schutzhüllen darin, neutrale Einheitshüllen in einen Drucker zu geben, der einen Speicher mit Grafiken und Texten enthält. Ein vor der Händlerkennung auf den Taschen abgeleitetes Steuer­signal kann z.B. die Grafiken und Texte auswählen, die auf die Schutzhül­len gedruckt werden sollen. Ein solcher mit der Fotoendbearbeitungssta­tion verbundener Drucker wird im allgemeinen in der Zone 58 in der Nähe des Schutzhüllenspeichers und der Ladezone 52 aufgestellt werden. Die genaue Konfiguration des Druckers ist nicht Teil dieser Erfindung, irgendein geeigneter Drucker kann verwendet werden.
  • Obwohl hier eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung beschrieben und illustriert wurde, ist es für einen Fachmann und andere Personen sehr leicht möglicht, Aenderungen durchzuführen und trotzdem innerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung zu bleiben. Zum Beispiel kann der photographische Film mit einem maschinenlesbaren Code codiert werden, der nicht mit der Händlerkennung auf der Tasche in einem Zusammenhang steht. In diesem Fall müsste der Code ebenso auf der Tasche und auf den Abzügen und dem Film aufgebracht werden. Es können auch die Schutzhüllen mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen sein und diese mit der Händler­kennung auf den Taschen verglichen werden, um das korrekte Laden der Vorratsbehälter 44 zu überprüfen. Da Aenderungen innerhalb der Ausfüh­rung der Erfindung gemacht werden können, ist die Erfindung einzig mit Bezug auf die folgenden Ansprüche definiert.

Claims (9)

1. Verfahren zum Verpacken eines bearbeiteten Kundenauftrags in einer fotographischen Verarbeitungsanlage, wobei der Kundenauftrag belichtetes fotographisches Filmmaterial (F, D, R) umfasst, eine Tasche (10, 22, 56) mit einer maschinenlesbaren Händlerkennung, in dem der Film zur Bearbei­tung angeliefert wurde und fotographische Abzüge, die von dem Film erstellt wurden, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte
a) Bestimmen der Anzahl der Abzüge nach der Fertigung;
b) Bestimmen der Anzahl der Schutzhüllen (43), die zur Aufnahme der fotographischen Abzüge benötigt werden;
c) Bestimmen der Identität des Händlers, von dem der Auftrag kommt;
d) Bereitstellen der vorher bestimmten Anzahl von Schutzhüllen (43) entsprechend der Identität des Händlers aus einem Schutzhüllen­speicher (18);
e) Verpacken der fotographischen Abzüge in die bereitgestellten Schutz­hüllen (43).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein händler­spezifischer Aufdruck auf der vorher bestimmten Anzahl von Schutzhüllen vor dem Einfügen der Abzüge in die Schutzhüllen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der händler­spezifische Aufdruck nach dem Fertigen der Abzüge und vor dem Einfügen in die Schutzhüllen (43) erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der händler­spezifische Aufdruck vor dem Plazieren der Schutzhüllen in den Schutz­hüllenspeicher (18) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Daten mit den Informationen für den gewünschten Aufdruck des Händlers in einem elektro­nischen Speichermedium (62) empfangen werden, um den Schritt des Druckes auf den Schutzhüllen zu steuern
6. Vorrichtung zur Abwicklung von Kundenaufträgen bezüglich der Herstel­lung von Fotoabzügen, wobei ein Kundenauftrag einen Film (F, D, R) umfasst, der in einer Tasche (10, 22, 56) mit einer maschinenlesbaren Händlerkennung angeliefert wurde, und Fotoabzüge, die von dem Film erstellt wurden, gekennzeichnet durch
a) eine Taschenleseeinrichtung (60, 61) zum Lesen der maschinenlesbaren Händlerkennung auf der Tasche (10, 22, 56) und Generieren eines händlerspezifischen Schutzhüllenidentifizierungssignals;
b) eine Zähleinrichtung zum Bestimmen der Anzahl der Fotoabzüge in dem Kundenauftrag;
c) eine Einrichtung zum Bestimmen der Anzahl von Schutzhüllen (43), die benötigt werden zur Aufnahme der Fotoabzüge, wobei die Einrichtung ein Signal generiert, das die Anzahl der benötigten Schutzhüllen (43) angibt;
d) Transportmittel (50) zum Bereitstellen von Schutzhüllen (43) mit einem besonderen Aufdruck aus einem Schutzhüllenspeicher (18) entsprechend dem Schutzhüllenidentifizierungssignal und dem Signal, das die Anzahl der Schutzhüllen (43) angibt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drucker (28) umfasst, der die Schutzhüllen aus dem Schutzhüllen­speicher (18a) aufnimmt und den besonderen Aufdruck entsprechend dem Schutzhüllenidentifizierungssignal auf die bereitgestellten Schutzhüllen aufdruckt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schutz­hüllenspeicher mehrere Vorratsbehälter (44) aufweist mit je einer Sorte Schutzhüllen mit einem besonderen Aufdruck und dass die Transportmit­tel (50) so ausgebildet sind, dass sie Schutzhüllen (43) aus dem Vorrats­behälter (44) in Abhängigkeit vom Schutzhüllenidentifizierungssignal auswählen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Drucker (28) einen Speicher (62) umfasst, in dem Daten mit dem gewünsch­ten Aufdruck gespeichert sind, wobei der Speicher (62) einen Eingang zur Eingabe dieser Daten aufweist.
EP89810117A 1988-02-24 1989-02-15 Verfahren und Vorrichung zum Verpacken von entwickelten Filmen und Fotoabzügen Expired - Lifetime EP0330612B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US159756 1988-02-24
US07/159,756 US4870257A (en) 1988-02-24 1988-02-24 Method and apparatus for packaging processed film

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0330612A1 true EP0330612A1 (de) 1989-08-30
EP0330612B1 EP0330612B1 (de) 1994-03-02

Family

ID=22573885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810117A Expired - Lifetime EP0330612B1 (de) 1988-02-24 1989-02-15 Verfahren und Vorrichung zum Verpacken von entwickelten Filmen und Fotoabzügen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4870257A (de)
EP (1) EP0330612B1 (de)
JP (1) JP2719821B2 (de)
CA (1) CA1298819C (de)
DE (1) DE58907048D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230689A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Kieser Paul Druckerei Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern
EP0588056A2 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 PAUL KIESER DRUCKEREI GmbH & Co. KG Einrichtung zum Bearbeiten von Fotoaufträgen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5093684A (en) * 1987-02-20 1992-03-03 Algorex, Inc. Photofinishing apparatus and method
JP2650230B2 (ja) * 1990-07-18 1997-09-03 富士写真フイルム株式会社 写真照合装置及び写真照合装填装置
US5576794A (en) * 1994-05-12 1996-11-19 Eastman Kodak Company Random batch photofinishing
US7492395B2 (en) * 2003-09-19 2009-02-17 Eastman Kodak Company Method of providing photofinishing services using recycled digital camera memory devices

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115981A (en) * 1976-06-12 1978-09-26 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for assembling and packing photographic prints with associated developed films
EP0024342A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-04 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung photographischer Abzüge

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857220A (en) * 1970-10-02 1974-12-31 Agfa Gevaert Ag Arrangement for processing printing orders
IT1187460B (it) * 1985-11-11 1987-12-23 Photo Eng Int Procedimento ed apparecchiatura per correlare buste a canguro e buste di lavorazione in laboratori fotografici

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4115981A (en) * 1976-06-12 1978-09-26 Agfa-Gevaert, A.G. Apparatus for assembling and packing photographic prints with associated developed films
EP0024342A1 (de) * 1979-08-15 1981-03-04 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung photographischer Abzüge

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230689A1 (de) * 1992-09-14 1994-03-17 Kieser Paul Druckerei Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern
EP0588056A2 (de) * 1992-09-14 1994-03-23 PAUL KIESER DRUCKEREI GmbH & Co. KG Einrichtung zum Bearbeiten von Fotoaufträgen
EP0588056A3 (en) * 1992-09-14 1994-05-18 Kieser Paul Druckerei Device for the treatment of photographic orders

Also Published As

Publication number Publication date
DE58907048D1 (de) 1994-04-07
JPH01251033A (ja) 1989-10-06
CA1298819C (en) 1992-04-14
JP2719821B2 (ja) 1998-02-25
EP0330612B1 (de) 1994-03-02
US4870257A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0136980B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von fotografischen Kopien
US4251156A (en) Method of and apparatus for making photographic prints
DE2221689A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung unterschiedlich zusammengesetzter Zeitschriften
DE19622100A1 (de) Erweiterter Strichcode für Filmpatrone
DE69919241T2 (de) Photographisches Bestellungssystem
DE19622177A1 (de) Verarbeitungseinrichtung für voraufgezeichnete Informationen in einer MOF-Schicht
DE69723770T2 (de) Fotoverarbeitungssystem mit individuellem Zahlungsmerkmal für Kundenaufträge
DE2513873C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abwicklung und Bearbeitung von Aufträgen zur Herstellung fotografischer Kopien
DE2034962A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Post stucken
DE19512501A1 (de) Personalisiertes Druckerzeugnis sowie Druckereianlage und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0948774B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen und verbinden von kunststoffkarten und bedruckten kartenträgern
EP0330612B1 (de) Verfahren und Vorrichung zum Verpacken von entwickelten Filmen und Fotoabzügen
DE3322958A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer das zusammenkleben belichteter photographischer filme und fuer das codieren der zusammengeklebten filme und der zugehoerigen huellen mit informationen
EP0588056B1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Fotoaufträgen ohne Wiederbenutzung der Auftragstaschen
DE2526639C3 (de) Verfahren zur Abwicklung von Kopierarbeiten und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE69818361T2 (de) Negativfilm mit Identifikationsnummer und photographischer Printer
DE2121499A1 (de) Klebeetikett mit Datenaufdruck
DE10030660A1 (de) Postsystem mit Mitteln zur Verfolgung und Überwachung
DE3644630A1 (de) Verfahren zum entwickeln und kopieren von fotografischen filmen
DE2508591C2 (de)
DE4210171C1 (de)
DE4329280C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Fotoaufträgen
DE3644031A1 (de) Verfahren zum entwickeln und kopieren von fotografischen filmen
DE19523064C2 (de) Foto-Auftragstasche
DE2066177C2 (de) Vorrichtung zum Abfertigen von Kopieraufträgen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890217

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920407

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GRETAG IMAGING INC.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 58907048

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940407

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030124

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030128

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030129

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030204

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040215

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050215