EP0329113A1 - Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit - Google Patents

Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit Download PDF

Info

Publication number
EP0329113A1
EP0329113A1 EP89102606A EP89102606A EP0329113A1 EP 0329113 A1 EP0329113 A1 EP 0329113A1 EP 89102606 A EP89102606 A EP 89102606A EP 89102606 A EP89102606 A EP 89102606A EP 0329113 A1 EP0329113 A1 EP 0329113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dome
particular according
dosing reservoir
dosing
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89102606A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0329113B1 (de
Inventor
Herbert Bücheler
Peter Kittscher
Paul-Otto Weltgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT89102606T priority Critical patent/ATE79913T1/de
Publication of EP0329113A1 publication Critical patent/EP0329113A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0329113B1 publication Critical patent/EP0329113B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/024Devices for adding soap or other washing agents mounted on the agitator or the rotating drum; Free body dispensers

Definitions

  • the invention relates to a metering device according to the preamble of the main claim.
  • the laundry treatment liquid initially runs out of the filling opening when the dosing reservoir is embedded in the laundry and circulates within the washing machine drum or the like.
  • this even leads to a maximum non-uniform delivery of the laundry treatment liquid in such a way that in the beginning the amount flowing out per unit of time is a multiple of what is still flowing out of the dosing reservoir when the liquid level is in the overhead position of the dosing reservoir the content falls below the level of the filling openings.
  • the liquid is again released in a manner similar to pouring from a normal bottle neck.
  • the filling and running-in of liquid is not optimal. Splashing of liquid easily occurs during pouring.
  • the filling openings are too central for water to flow in to flush out the storage tank.
  • the object of the present invention is to design a metering store of the generic type in such a way that, in addition to the advantage of dispensing the amount as evenly as possible in an improved area distribution, the inlet of liquid is optimized. be it for pouring the laundry treatment liquid and / or running in water during the work process.
  • a metering memory for holding and dispensing a laundry treatment liquid in a washing machine or the like, in which, in addition to a favorable filling / running in through the openings, there is also a uniform dispensing in time, with a favorable area distribution.
  • the central elevation avoids a completely free straight connection between the openings. It not only avoids the openings being closed by items of laundry, but also promotes the distribution of liquid during the circulation movement during the workflow. The dispensing dosage can even be adjusted well via the dimensions of the openings without impairing the filling advantages.
  • the dome-shaped elevation also favors filling; the increase causes a distribution by draining the liquid and promotes a laminar, vortex-free running-in.
  • the liquid flows out of the dome without vortexing, so that openings to the outside are never completely filled with product and air can escape there.
  • This flow movement of the liquid to the holes optimizes the liquid passage in such a way that in particular no splashes, bubbles or the like occur.
  • the risk of overfilling is extremely low. It can be seen in good time that the liquid level is now approaching the height of the floor area.
  • the dome-shaped shape of the elevation serves to even out the rolling movement in the washing machine or the like, which also contributes to making the dispensing amount even.
  • the rest of the dome remaining in the dome provides an orientation with its weight parameters to favor the optimal storage location for the remaining spout.
  • this shape also offers that of the optimal stability of the storage body against deformations under loads caused by the laundry or centrifugal force; Even metering memories made of relatively thin plastic material can withstand relatively high loads due to their corresponding shape. If the gutter and dome are provided on a separate cover part, the remaining container area can even be deformable, be it by pressure in the hand or even deformable under the workload inside the washing machine or the like. The fact that it protrudes from the top of the dome is favorable from a dispensing point of view; especially for unrolling.
  • the metering reservoir has the storage container 1. This has the openings 2, which are arranged in the bottom region 3 of an annular trough 4 which has the same cross section.
  • the ring gutter 4 extends concentrically to a dome-shaped elevation 5.
  • the dome apex 5 'of this dome-shaped elevation projects beyond the gutter apex edge 3'.
  • Channel and dome are provided on a clip 1 'clipped onto the storage body 1'.
  • the branch projections 6 shown in FIG. 3 on the pot serve for clipping on edge 7 of the lid 1 'in cooperation with counter-projections 6' on a collar-shaped circumferential step 8 of the container part 1.
  • the dosing storage container also has the dimensional markings 10.
  • the storage container 1 is essentially designed as a ball.
  • the lid attachment joint 11 for part 1 sits above the center of the sphere KM. It extends in a secant plane to this sphere.
  • the bottom area of the channel is also at such a secant level.
  • Number and dimensioning of the openings 2 depend on the one hand on the consistency of the laundry treatment liquid, e.g. Liquid detergent and on the other hand essentially according to the intended dispensing amount per time.
  • the conditions for the filling process can then be adapted, or it is provided that the lid is removed for filling, which of course enables the fastest filling.
  • the lid 1 ' is equipped with a gutter vertex edge 3a, which runs in a relatively large, almost uniform curvature - comparable to the inside dimension of the gutter 4 - from the circumferential surface of the accumulator into the bottom area equipped with the openings 2 .
  • this brings about good rolling even when the dome apex 5 ⁇ does not protrude from the apex edge 3a.
  • this also brings enlarged run-off surfaces for the laundry treatment liquid after it has passed through the openings 2.
  • These extend on the outside of the gutter to a higher level N than on the inside facing the dome apex 5 ', 5..
  • the cover with the stabilizing collar 12 can be put on.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit im Bodenbereich einer Vertiefung des Speicherbehälters liegenden Öffnungen zum Einfüllen/Ausfließen der Wäschebehandlungsflüssigkeit, und schlägt zur Erzielung eines erleichterten, insbesondere spritzerfreien Einfüllens vor, daß die Vertiefung als eine sich um eine Erhöhung (5) erstreckende Rinne (3) gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Dosierspeicher gemäß Gattungsbe­griff des Hauptanspruches.
  • Bei den bekannten Lösungen dieser Art (US-PS 3 399 806) sind die Öffnungen als im Bodenbereich vorgesehene Fenster in der Mantelwand eines Einsatzes gestaltet. Vorteilhaft an diesen Lösungen ist, daß sie sich praktisch vollkommen entleeren. Je nachdem wie der Speicherkörper schrägliegt, erfolgt das Auslaufen der Flüssigkeit jedoch meist ähnlich dem Ausgießen aus einer Flasche. In genauer Überkopfstellung wird das gleichmäßige Auslaufen stark durch die eintretende Luft gestört. Das Einlaufen von Wasser durch dieselben Öffnungen, welches Wasser - wie gefunden wurde - einen günstigen Ver­dünnungs- und Ausspüleffekt bringt, stört den gleichmäßigen Ausfluß noch stärker. Derselbe Störeffekt, der beim Einlau­fen von Wasser in die zylindrische, halsförmige Vertiefung und durch die Fenster auftritt, liegt auch vor, wenn man diesen Dosierspeicher durch die Öffnungen hindurch füllt, z.B. für eine Zweitbenutzung. Man hat bereits versucht, diese Nachteile zu verbessern durch eine Unterteilung in Auslauf- und Einfüllöffnungen (DE-GM 85 09 898) wobei minde­stens eine Einfüllöffnung und mehrere Auslaßöffnungen vorge­sehen sein sollen. Im speziellen wird dabei einerseits ein Dosierspeicherbehälter vorgeschlagen, der eine Einfüllöff­nung besitzt, die mit einem Deckel verschließbar ist, der die Auslaßöffnungen aufweist. Diese Version hat den Nach­teil, daß die Auslaßöffnungen nicht vertieft liegen, also leicht von einem Wäschestück überspannt werden können, was ebenfalls die Abgabe pro Zeit sehr verfälschen kann. Bei einer anderen Lösungsvariante der zitierten Gebrauchsmuster­schrift ist dieser Nachteil vermieden dadurch, daß ein dem Speicherbehälter fest zugeordneter Einfülltrichter als zen­tralgerichtetes Rohr vorgesehen ist, das im unteren Bereich die Einfüllöffnungen besitzt und innerhalb der Trichterwand nahe des oberen Trichterrandes die Auslaßöffnungen aufweist. Bezüglich dieser Version wurde durch umfangreiche Versuche gefunden, daß die Unterscheidung zwischen Einfüllöffnung und Auslaßöffnungen auf einem Tatsachenirrtum beruht: Die Wäsche­behandlungsflüssigkeit läuft zunächst vordergründig aus den Einfüllöffnungen aus, wenn der Dosierspeicher sich in die Wäsche eingebettet innerhalb der Waschmaschinentrommel oder dergleichen umwälzt. Das führt angesichts der speziellen vorgesehenen Lösung mit dem zentralgerichteten Trichterrohr sogar zu einer maximal verungleichmäßigten Abgabe der Wäsche­behandlungsflüssigkeit derart, daß am Anfang die pro Zeitein­heit ausfließende Menge ein Vielfaches desjenigen beträgt, was aus dem Dosierspeicher noch ausläuft, wenn in Überkopf-­Stellung des Dosierspeichers der Flüssigkeitsspiegel des Inhaltes das Niveau der Einfüllöffnungen unterschreitet. Auch tritt der Nachteil auf, daß wiederum die Abgabe der Flüssigkeit ähnlich dem Ausgießen aus einem normalen Fla­schenhals erfolgt. Ferner ist das Einfüllen und Einlaufen von Flüssigkeit nicht optimal. Beim Eingießen tritt leicht ein Verspritzen von Flüssigkeit auf. Für Einlaufen von Was­ser zwecks Ausspülens des Speichers liegen die Einfüllöffnun­gen zu zentral.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen gattungsge­mäßen Dosierspeicher so auszubilden, daß neben dem Vorteil einer möglichst gleichmäßigen Mengenabgabe in verbesserter Flächenverteilung der Einlauf von Flüssigkeit optimiert ist, sei es zum Eingießen der Wäschebehandlungsflüssigkeit und/oder Einlaufen von Wasser beim Arbeitsprozeß.
  • Erreicht izt dies durch die im Hauptanspruch angegebenen Erfindung. Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbil­dungen dar.
  • Zufolge dieser Ausgestaltung ist ein Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen gegeben, bei dem neben- einem günstigen Einfüllen /Einlaufen durch die Öffnungen auch eine zeitlich gleichmäßige Abgabe stattfindet und zwar in günstiger Flächenverteilung. Die zentrale Erhöhung vermei­det eine völlig freie geradlinige Verbindung zwischen den Öffnungen. Sie vermeidet nicht nur das Verschließen der Öffnungen durch Wäschestücke sondern begünstigt auch die Flüssigkeitverteilung bei der Umwälzbewegung während des Arbeitsablaufs. Ohne Beeinträchtigung der Einfüllvorteile kann über die Bemaßung der Öffnungen sogar noch gut die Abgabedosierung angepaßt werden. Die kuppelförmige Erhöhung begünstigt auch das Einfüllen; die Erhöhung bewirkt durch Ablaufen der Flüssigkeit eine Verteilung und fördert ein laminares, wirbelfreies Einlaufen. Durch die steil auslaufen­de Form der Kuppel fließt die Flüssigkeit wirbelfrei von der Kuppel ab, so daß Öffnungen nach außen nie gänzlich mit Produkt gefüllt sind und dort Luft austreten kann. Diese Fließbewegung der Flüssigkeit zu den Löchern optimiert den Flüssigkeitsdurchtritt derart, daß insbesondere keine Spritzer, Blasenbildung oder dergleichen auftreten. Auch ergibt sich der Vorteil, daß die Gefahr einer Überfüllung außerordentlich gering ist. Man erkennt rechtzeitig, daß sich der Flüssigkeitsspiegel jetzt der Höhe des Bodenberei­ches nähert. Die kuppelförmige Gestalt der Erhöhung dient der Vergleichmäßigung der Rollbewegung in der Waschmaschine oder dergleichen, was auch zur Vergleichmäßigung der Abgabe­menge beiträgt. Der in der Kuppelhöhlung etwa zunächst ver­bleibende Rest stellt mit seinem Gewicht einen Orientierungs­ parameter dar, um die optimale Speicherlage für den Restaus­lauf zu begünstigen. Insgesamt bietet diese Form aber auch diejenige der optimalen Stabilität des Speicherkörpers gegen Verformungen bei Belastungen durch die Wäschestücke bzw. Fliehkraft; selbst aus relativ dünnem Kunststoffmaterial gefertigte Dosierspeicher können aufgrund ihrer entsprechen­den Gestalt relativ hohen Belastungen standhalten. Dabei kann, wenn Rinne und Kuppel an einem gesonderten Deckelteil vorgesehen sind, der übrige Behälterbereich sogar noch ver­formbar sein, sei es durch Druck in der Hand oder sogar verformbar unter den Arbeitsbelastungen innerhalb der Wasch­maschine oder dergleichen. Die Tatsache, daß er Kuppelschei­tel den Rinnenrand überragt, ist abgabetechnisch günstig; dies vor allem für ein Abrollen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich anhand der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung, dargestellt in der Zeichnung: Es zeigen
    • Fig. 1 den Dosierspeicher in Ansicht,
    • Fig. 2 eine Draufsicht hierzu,
    • Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III der Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Halbschnitt durch eine leicht veränderte Form des Deckels.
  • Der Dosierspeicher besitzt den Speicherbehälter 1. Dieser weist die Öffnungen 2 auf, welche im Bodenbereich 3 einer querschnittsgleich durchlaufenden Ringrinne 4 angeordnet sind. Die Ringrinne 4 erstreckt sich konzentrisch zu einer kuppelförmigen Erhöhung 5. Der Kuppelscheitel 5′ dieser kuppelförmigen Erhöhung überragt dabei den Rinnenscheitel­rand 3′. Rinne und Kuppel sind an einem auf den Speicherkör­per 1 aufgeklipsten Deckel 1′ vorgesehen. Zum Aufklipsen dienen die in Fig. 3 dargestellten astvorsprünge 6 am Topf­ rand 7 des Deckels 1′ in Zusammenarbeit mit Gegenvorsprüngen 6′ an einer kragenförmig umlaufenden Stufe 8 des Behältertei­les 1.
  • Der Dosierspeicherbehälter besitzt darüber hinaus die Maßmar­kierungen 10.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Speicherbehälter 1 im wesent­lichen als Kugel gestaltet. Die Deckelaufsatzfuge 11 für das Teil 1′ sitzt dabei oberhalb des Kugelmittelpunktes KM. Sie erstreckt sich in einer Sekantenebene zu dieser Kugel. Eben­falls auf einer solchen Sekantenebene liegt der Bodenbereich der Rinne.
  • Anzahl und Bemessung des Öffnungen 2 richten sich einerseit­snach der Konsistenz der Wäschebehandlungsflüssigkeit z.B. Flüssigwaschmittel und andererseits im wesentlichen nach der vorgesehenen Abgabemenge pro Zeit. Über die Größe der Rinne, insbesondere deren Querschnitt können dann die Bedin­gungen für den Einfüllvorgang angepaßt werden, oder man sieht vor, daß der Deckel zum Einfüllen abgenommen wird, was natürlich das schnellste Einfüllen ermöglicht.
  • Bei der Lösung nach Fig. 4 ist der Deckel 1′ mit einem Rin­nenscheitelrand 3a ausgestattet, der in relativ großer, fast gleichförmiger - dem lichten Maß der Rinne 4 vergleichbarer - Krümmung von der Mantelfläche des Speichers durchläuft bis in den mit den Öffnungen 2 ausgestatteten Bodenbereich. Dies bringt mit dem Übergangsbereich U selbst dann noch ein gutes Abrollen, wenn der Kuppelscheitel 5˝ den Scheitelrand 3a nicht überragt. Das bringt andererseits auch wieder vergrö­ßerte Weglaufflächen für die Wäschebehandlungsflüssigkeit nach deren Durchtritt durch die Öffnungen 2. Diese erstrek­ken sich an der Rinnenaußenseite bis auf ein höheres Niveau N als auf der dem Kuppelscheitel 5′, 5˝ zugekehrten Innen­seite. Aufgesetzt sein kann der Deckel mit dem stabilisieren­den Kragen 12.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (12)

1. Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehand­lungsflüssigkeit in einer Waschmaschine oder dergleichen, mit im Bodenbereich einer Vertiefung des Speicherbehälters liegenden Öffnungen zum Einfüllen/Ausfließen der Wäschebe­handlungsflüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertie­fung als eine sich um eine Erhöhung (5) erstreckende Rinne (3) gestaltet ist.
2. Dosierspeicher insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhung kuppelförmig gestaltet ist.
3. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (3) als querschnittsgleich durchlaufende Ringrinne gestaltet ist.
4. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rinne (3) auf einer Sekantenebene des ansonsten im wesentli­chen kugelförmig gestalteten Speicherbehälters (1) liegt.
5. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppelscheitel (5′) den Rinnenscheitelrand (3′) überragt.
6. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Rinne (3) und kuppelförmige Erhöhung (5) an einem auf den Speicherbehälter (1) aufgeklipsten Deckel (1′) vorgesehen sind.
7. Dosierspeicher insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel stufenlos an die Kugelmantelfläche anschließt.
8. Dosierspeicher nach einem oder mehreren der vorhergehen­den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckelaufsatz­fuge (11) oberhalb des Kugelmittelpunktes liegt.
9. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rinnenquerschnitt etwa gleich/kleiner ist als der Quer­schnitt des außenseitig der Rinne (4) liegenden, den Schei­telrand (3a) bildenden Übergangsabschnitts (U) in die Spei­cherbehälter-Mantelwand.
10. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamt-Fläche aller Öffnungen (2) etwa gleichgroß ist wie diejenige der kuppelförmigen Erhöhung (Öffnungen ca. 25cm², Kuppel ca. 23cm²).
11. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Randkante der Kuppelförmigen Erhöhung direkt am Öffnungs­rand liegt.
12. Dosierspeicher, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand jeder Öffnung (2) außen höher liegt (Niveau N) als innen, wo die kuppelförmige Erhöhung ansetzt.
EP89102606A 1988-02-15 1989-02-15 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit Expired - Lifetime EP0329113B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89102606T ATE79913T1 (de) 1988-02-15 1989-02-15 Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe einer waeschebehandlungsfluessigkeit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3804667A DE3804667C1 (de) 1988-02-15 1988-02-15
DE3804667 1988-02-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0329113A1 true EP0329113A1 (de) 1989-08-23
EP0329113B1 EP0329113B1 (de) 1992-08-26

Family

ID=6347448

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105279A Withdrawn EP0328718A1 (de) 1988-02-15 1988-03-31 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
EP89102606A Expired - Lifetime EP0329113B1 (de) 1988-02-15 1989-02-15 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105279A Withdrawn EP0328718A1 (de) 1988-02-15 1988-03-31 Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4915267A (de)
EP (2) EP0328718A1 (de)
JP (1) JPH01250728A (de)
AT (1) ATE79913T1 (de)
DE (3) DE3804667C1 (de)
DK (1) DK164370C (de)
ES (2) ES2009580A6 (de)
FI (1) FI904018A0 (de)
GR (1) GR3005874T3 (de)
PT (1) PT8028Y (de)
WO (1) WO1989007677A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD387520S (en) * 1996-08-15 1997-12-09 Shiow Jiuan Freida Leu Detergent dispenser
USD384450S (en) * 1996-08-27 1997-09-30 Freida Shiow Jiuan Leu Laundry detergent dispenser
USD384451S (en) * 1996-08-27 1997-09-30 Freida Shiow Jiuan Leu Laundry detergent dispenser
TW375875U (en) * 1999-02-04 1999-12-01 shi-zhong He Feeding apparatus of witty type for pets
EP1074654A1 (de) * 1999-07-27 2001-02-07 The Procter & Gamble Company In Hand haltbarer Behälter
US6492312B1 (en) * 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US6681963B2 (en) 2001-04-23 2004-01-27 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing rinse water additive in an automatic washing machine
US6736294B2 (en) 2001-09-18 2004-05-18 The Procter & Gamble Company Apparatus for dispensing rinse water additive in an automatic washing machine
US7086110B2 (en) * 2002-02-13 2006-08-08 The Procter & Gamble Company Selective dispensing of laundry additives during automatic machine laundering of fabric
US6996869B2 (en) * 2002-11-25 2006-02-14 Ecolab, Inc. Dispensing cartridge and method of dispensing a product from a dispensing cartridge
KR100987448B1 (ko) * 2003-10-17 2010-10-13 엘지전자 주식회사 세탁기용 표백제통 커버
US20090165327A1 (en) * 2007-12-21 2009-07-02 Jacquelyn Nekovar Method of de-wrinkling garments and device for facilitating same
US20090300933A1 (en) * 2008-06-04 2009-12-10 William Howe Dispensing vessel for clothes dryer
US20110186593A1 (en) 2008-02-20 2011-08-04 William Howe Dispensing vessel for clothes dryer
US20090205218A1 (en) * 2008-02-20 2009-08-20 William Howe Dispensing vessel for clothes dryer
US10568412B2 (en) * 2018-04-06 2020-02-25 Charlie Tomalesky Brush assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
US3620054A (en) * 1969-02-26 1971-11-16 Whirlpool Co Liquid dispenser for automatic washing machine
US4118957A (en) * 1977-03-04 1978-10-10 Whirlpool Corporation Centrifugal dispenser for washing machine agitator
DE8509898U1 (de) * 1984-04-18 1985-07-04 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in der Waschmaschine unter Verwendung flüssiger Waschmittel
EP0248341A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 MIRA LANZA S.p.a. Vorrichtung zur Dosierung und zur Ausgabe von Waschmittelflüssigkeit für Waschmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US225785A (en) * 1880-03-23 William g
US2956709A (en) * 1958-03-24 1960-10-18 Nison Morris Centrifugal dispenser
US3192923A (en) * 1962-06-04 1965-07-06 Ackerman Dolletta Cosmetic dispensing and skin massaging applicator
US3727808A (en) * 1971-08-13 1973-04-17 Nospil Ltd Non-spill drinking cup top
FR2570720B1 (fr) * 1984-08-24 1989-01-13 Procter & Gamble France Dispositif pour la lavage en machine avec un detergent liquide et procede mettant en oeuvre ledit dispositif
FR2587001B1 (fr) * 1985-09-11 1990-02-09 Procter & Gamble France Dispositif doseur et diffuseur, pouvant etre incorpore a un recipient, en particulier pour produits liquides

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399806A (en) * 1967-05-01 1968-09-03 Procter & Gamble Delayed opening dispenser
US3620054A (en) * 1969-02-26 1971-11-16 Whirlpool Co Liquid dispenser for automatic washing machine
US4118957A (en) * 1977-03-04 1978-10-10 Whirlpool Corporation Centrifugal dispenser for washing machine agitator
DE8509898U1 (de) * 1984-04-18 1985-07-04 The Procter & Gamble Co., Cincinnati, Ohio Vorrichtung zum Waschen von Wäsche in der Waschmaschine unter Verwendung flüssiger Waschmittel
EP0248341A1 (de) * 1986-06-04 1987-12-09 MIRA LANZA S.p.a. Vorrichtung zur Dosierung und zur Ausgabe von Waschmittelflüssigkeit für Waschmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE58902099D1 (de) 1992-10-01
FI904018A0 (fi) 1990-08-14
PT8028Y (pt) 1992-08-31
DE3804667C1 (de) 1989-07-20
DE8816406U1 (de) 1989-12-07
JPH01250728A (ja) 1989-10-05
ES2009580A6 (es) 1989-10-01
WO1989007677A1 (en) 1989-08-24
ES2034422T3 (es) 1993-04-01
EP0329113B1 (de) 1992-08-26
PT8028U (pt) 1989-10-04
US4915267A (en) 1990-04-10
DK270188A (da) 1989-08-16
GR3005874T3 (de) 1993-06-07
DK270188D0 (da) 1988-05-17
DK164370B (da) 1992-06-15
DK164370C (da) 1992-11-02
ATE79913T1 (de) 1992-09-15
EP0328718A1 (de) 1989-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0329113B1 (de) Dosierspeicher zur Aufnahme und Abgabe einer Wäschebehandlungsflüssigkeit
DE1964472A1 (de) Vorrichtung zum Abgeben von Reinigungsmitteln
DE3222380A1 (de) Dosierbehaelter fuer fluessigkeiten
DE2006659C3 (de) Unterwassertank
DE3410648C2 (de)
DE2526833A1 (de) Dosiereinrichtung fuer pulver oder fluessigkeiten
DE3409233C1 (de) Faden-Benetzungseinrichtung,insbesondere fuer eine Doppeldrahtzwirnspindel
DE3390561T1 (de) Blumentopf
DE3244458A1 (de) Passiver dosierspender mit doppeltem lueftungssystem
DE3409141A1 (de) Saugvorrichtung fuer waschmaschinen
EP1141492B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
DE2263666A1 (de) Vorrichtungen zur erzeugung einer zirkulationsbewegung in fluessigkeiten oder gemischen aus fluessigkeit und festkoerpern in einem behaelter
DE2729642A1 (de) Einrichtung zum automatischen regulieren der abgabe einer infusionsloesung
CH435556A (de) Tropfeinsatz für einen Behälter
EP1458939B1 (de) Vorrichtung zur abgabe eines flüssigen wirkstoffs in ein spülwasser
DE2515580C3 (de) Applikationsvorrichtung an einem Flüssigkeitsbehälter mit flexiblen Wandungen
DE837298C (de) Selbsttaetiger Verschluss fuer Behaelter, die gleichzeitig als Giesser, Verteiler, Dosierer oder Zerstaeuber dienen
DE3605890A1 (de) Vorrichtung zum dosierten abgeben eines fluessigen produkts in einen fluessigkeitsbehaelter, insbesondere einen wasserbehaelter
DE716484C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Gefaessen, insbesondere von Eiszellen
DE8120624U1 (de) Verteilender spender fuer einen toilettentank mit einem behaelter und mit einer auf den behaelter passenden kappe
DE1964472C (de) Vorrichtung zum Herstellen und Abgeben einer konzentrierten Reinigungsmittellösung
DE3728126A1 (de) Dosiervorrichtung
EP0852632B1 (de) Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waschmitteln und diesen enthaltende verpackungseinheit
DE2535182A1 (de) Druckluftabfuellgeraet mit dosiervorrichtung
DE545180C (de) Kanister mit Messbehaelter fuer Fluessigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890713

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910204

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920826

REF Corresponds to:

Ref document number: 79913

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920915

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 58902099

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921001

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930215

Ref country code: AT

Effective date: 19930215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930216

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930228

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3005874

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2034422

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930215

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3005874

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89102606.4

Effective date: 19930912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050215