EP0327614B1 - Diebstahlsicherung - Google Patents

Diebstahlsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP0327614B1
EP0327614B1 EP19880905765 EP88905765A EP0327614B1 EP 0327614 B1 EP0327614 B1 EP 0327614B1 EP 19880905765 EP19880905765 EP 19880905765 EP 88905765 A EP88905765 A EP 88905765A EP 0327614 B1 EP0327614 B1 EP 0327614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
component
binding
antitheft device
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19880905765
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0327614A1 (de
Inventor
Klaus HÖLZL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TMC Corp
Original Assignee
TMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TMC Corp filed Critical TMC Corp
Publication of EP0327614A1 publication Critical patent/EP0327614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0327614B1 publication Critical patent/EP0327614B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/004Anti-theft devices for skis or ski equipment
    • A63C11/005Anti-theft devices for skis or ski equipment on the ski or pole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices
    • A63C9/0885Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices remotely operated, e.g. by the skier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5009For portable articles

Definitions

  • the invention relates to an anti-theft device on a safety ski binding with a cheek that has at least one sole holder that can be brought optionally into a latching position and into an open position and at least one mechanically or electronically releasable latching device that holds the sole holder in the latching position against spring force, the latching device - or the open position of the sole holder-causing components are non-positively coupled to one another.
  • CH-A-637842 has already proposed to provide a lockable blocking of the ski brake in the case of a binding with an integrated ski brake.
  • This also has the disadvantage that the elements causing the blocking are accessible from the outside and can be deactivated with a corresponding force, no damage to the actual binding having to be assumed from the outset, so that even after a corresponding manipulation the ski brake can be expected to work properly.
  • AT-A-290350 proposed a safety ski binding in which a release member which can be controlled by a transmitter is arranged in the locking mechanism. This makes it possible to release the binding by means of the transmitter in the event of a risk of falling and thus enable separation from the ski. Protection against theft However, this is not the case in any way, since the binding can easily be locked and unlocked by means of a manual release.
  • the aim of the invention is to avoid these disadvantages and to propose an anti-theft device of the type mentioned at the outset, in which the securing device is arranged as largely as possible in a protected manner and in which an inoperative function of the binding must be expected when using force, so that such an attempt is due to obvious futility of such an undertaking is not even attempted.
  • the anti-theft device has a transmission device which is separate from the security ski binding and which, via a receiving device connected to the security ski binding, optionally controls a locking device which can be controlled into an open or locked position and which in its locked position locks into a blocking position only when it is in the open position Binding position assumes, in which a return of the locking device is prevented in a position corresponding to the closed position of the binding.
  • the locking device can expediently be arranged in the jaw so that it is not accessible from the outside. Unauthorized manipulation of the locking device is also reliably prevented, since this can only be influenced by corresponding signals from an associated transmitter.
  • the force transducers emitting electrical signals, an electrical power supply, e.g. a battery, and an electromagnetic trigger member, the trigger member having at least one latch arrangement driving a control member that controls a locking mechanism engaging the jaw, wherein the electromechanical trigger member is preferably arranged in at least part of the locking mechanism in a housing, according to one Another feature of the invention can be provided that the anti-theft device has a transmission device which is separate from the security ski binding and which optionally controls a locking device which can be controlled into an open or locked position via a receiving device connected to the security ski binding and which interrupts the circuit of the electrical power supply in its locking position.
  • the transmitting device can only be operated consciously.
  • there is primarily a two-button operation for triggering the transmitter by means of which the transmitter can only be activated when two buttons are pressed at the same time. This is an involuntary activation of the transmitter, which e.g. worn on the equipment, safely prevented in the event of a fall.
  • the transmission device is provided separately from the binding and preferably has a shift register which is loaded with a memory loaded with a specific code or has a shift register which is also connected to a clock generator and which is connected on the output side to a transmitter stands.
  • This measure enables the binding to be locked and ready for operation in a very simple and convenient manner, the transmitter being distinguished by a very simple structure.
  • a signal button is connected upstream of the shift register in the transmission device for emitting signals corresponding to the code loaded in memory, that a power amplifier is provided between the shift register and the transmitter, and that the transmitter is an infrared transmitter.
  • the receiving device provided for receiving signals transmitted wirelessly by the transmitting device includes a code evaluation circuit which has a shift register and a comparator connected downstream thereof, which is connected to or has a memory loaded with a specific code, and emits a pulse if the received code matches the stored code.
  • the locking device has an electromagnetic device which can be reversed via pulses and brought into two rest positions, the armature of which is designed as a locking member, or a part controlled by the armature forms the locking member.
  • a particularly simple construction of the receiving device results when the receiving device is followed by an interlocking circuit, which is essentially composed of a divider, which reduces the pulses in a ratio of 1: 2, and two AND gates and the commutator circuit connected downstream thereof, in the diagonal branch of which the Coil of the locking device is located, and that a subsequent flip-flop is caused to flip by each signal of the comparator of the receiving device, the pulses of which are applied to the coil.
  • the locking member is formed by a locking pin or locking hook which is arranged displaceably in the direction of its longitudinal extension in the locking device, or is designed as a pawl which is relative to the locking device in a plane transverse to the plane of movement of the component to be locked is pivotable, and that this locking member is effective in the movement of an abutment, a stop or a detent.
  • the jaw is locked in the area of its locking mechanism, whereby an arrangement of the locking member is possible in such a way that manipulation of the sole hold-down which is accessible from the outside has no effect on it.
  • the locking member itself can be made relatively small and weak, so that the space required for the locking member can be kept correspondingly small.
  • the latter can expediently be actuated via a spring which is arranged as a coupling member between the armature and the locking member. This makes it possible to bring the locking member into a ready position at any time, the locking member going into the locking position when a certain position of the locking mechanism of the jaw is reached. Since the locking device assumes its locking position in the open position of the binding, a maximum degree of security for the user against the consequences of a possible error or incorrect operation is achieved.
  • a release lever biased against its rest position at least when it is deflected in its release position, acts directly on the latching of the sole holder
  • the locking device in its locked position in the movement path of a engages the abutment, which acts as an abutment, and lies in the interior of the jaw of the release lever and inhibits its return from the release position
  • the release lever preferably having an articulation located in the interior of the jaw, which entrains the inner part of the release lever through its outer Part only allows in the actuation direction for deflection in its release position.
  • This training is particularly suitable for purely mechanical bindings and is characterized by a very simple structure.
  • the division of the release lever into two partial levers connected via the joint provides the advantage that a force effect on the locking device is reliably prevented via the release lever. However, this also prevents the locking device from being put out of operation by external force.
  • a binding according to the invention with a sole holder which is spring-loaded against its deflected position and has a driver which, when the sole holder is pivoted out in its release position, on a detent or in a released position or an abutment located in its triggered position can be brought to rest and this or this resets it in its or its working position, it can be provided that the driver is formed by an extension designed in the form of a spring, preferably a leaf spring, which with a Approach is operatively connected to the outer support arm.
  • this can advantageously be inserted through the part coupled into the movement path of a part coupled with the catch or with the abutment Pin-formed locking member of the locking device is connected via a spring to its drive, preferably formed by the electromagnetic device, which biases the pin against an end position determined by a stop which can be moved by the drive.
  • the functionality of the device as an anti-theft device is in no way called into question, since in order to get into a binding it is necessary to bring the jaws into their open position.
  • the locking member When the locking member is in the standby position, it transitions into its locking position and reliably prevents the binding from locking into its closed position. At the same time, however, the user notices this and can, if he is in the possession of the transmitter, bring the binding back into its operational state, in which it is possible to lock the binding in the closed position.
  • a particularly simple embodiment of such a locking device is obtained if the stop is formed by a sleeve or bushing which is supported in the armature of the electromagnetic device which is formed as a slide.
  • the locking element is coupled to a display device whose pointer is in one of the two rest positions of the locking device in the region of a viewing window of the jaw.
  • a further embodiment of the locking member which is very advantageous with regard to a compact and small construction of the baking results if the locking member is formed by an interrupter switch which is interposed in the main electrical circuit of the binding and which is in its "locked position of the locking device in its" From "position.
  • the sole holder 103 is connected to a holding part 101 which, in connection with an abutment designed as a stop 102 and a catch 112 acting as a holding-down part, can be held in its locked working position.
  • the catch 112 is pivotally mounted in the base body 109 and is biased by the spring 113 against the catch position in which the catch engages over the holding part 101.
  • the release lever 104 is divided into two parts, its part 114 projecting from the jaw being connected to the part 141 of the release lever 104 pivotably mounted in the sole holder 103 via a joint 106 arranged in the interior of the jaw.
  • This joint allows the outer part 114 to pivot relative to the inner part 141 in a counterclockwise direction, but not in a clockwise direction.
  • This can be achieved, for example, in that the end of part 114 engages in the fork-shaped end of part 141 and is connected to it via an axis, wherein the region of the part lying above the hinge axis is rounded, the region lying below this axis lies snugly against the base of the fork-shaped head of part 141.
  • the inner part 141 of the release lever 104 carries in its free end region a stop 102 against which the holding part 101, as can be seen from FIG. 1, bears, which is overlapped by the catch 112.
  • the sole holder 103 swivels up about the axis 108 due to the acting forces, the holding part 101, which cannot deflect due to the stop 102, pivoting the catch 112 back against the force of the spring 113.
  • a pin 411 engages in the path of movement of the part 141 of the release lever 104 and prevents this part from returning to its spring-loaded rest position, in which the abutment 102 is one Displacement of the holding part 101 prevented.
  • this makes it impossible to lock the sole holder 103 in its working position and thus to drive the skis (FIG. 4).
  • the inner part 141 of the release lever 104 Only after the locking device 100 has returned to its release position can the inner part 141 of the release lever 104, and thus also the stop 102, be in its rest position return, in which a locking of the sole holder 103 is possible, the spring 107 assisting the return of the inner part 141 of the release lever 104.
  • the outer part 114 of the release lever is also carried along via the joint 106.
  • the binding shown in Fig. 5 is designed as a plate binding, the binding plate 1 is rotatable about a spherical pin 46 which is arranged in the region of the point of intersection of the axis of the tibia of the skier with the ski plane and a rotation of the binding plate in the plane of Skis allowed.
  • this has a transverse axis 41 which passes through a slot 42 of a ski-arranged holder 45 which runs in the longitudinal direction of the ski and which projects into a recess arranged on the underside of the binding plate 1 with great play on all sides, as a result of which a limited rotation of the Binding plate around the pin 46 and pivoting up the binding plate 1 about the axis 41 is possible.
  • a rigid, non-releasable toe jaw 43 is held in the longitudinal direction of the binding plate so that it can be adjusted and locked.
  • the releasable heel jaw 47 arranged in the rear region of the binding plate is connected to the binding plate 1 and can be swiveled up about the axis 9, which is held in an upstanding rib of the binding plate 1. Furthermore, the binding plate 1 is firmly connected in its rear area to a switching module 44 which is supported in a ski-mounted abutment 2 via force transducers 4 and a measuring element 3 which has a spherical head-shaped end.
  • the binding plate 1 is essentially fixed in its position, but a movement of the binding plate 1 in the extent of the measuring paths of the force transducers 4 is possible, which due to the fixed pivot points of the binding plate around the pin 46 and the axis 41, the detection of the on Allow binding plate 1 acting moments ⁇ Mz and ⁇ My.
  • the parts belonging to the locking mechanism of the jaw and arranged inside the housing 6 of the switching component 44 are always “inner” parts and the outside this housing 6 arranged parts of the locking mechanism referred to as “outer” parts.
  • a conventional opening spring 23 is provided on the heel cheek 47, which is supported on the binding plate 1 and the sole holder 17, and biases it towards its end position, shown in broken lines in FIG. 6 and shown in full lines in FIG. 7 .
  • the sole holder 17 has a locking lug 16 projecting against its interior, which in the locked position of the binding is overlapped by a roller 18a which is held on an outer locking lever 18.
  • This outer locking lever 18 is pivotally held on an axis of rotation 28, which in turn is fixed to the part of the heel shoe fixed to the binding plate.
  • a coupling rod 20 is articulated, which connects the outer locking lever 18 with a further, acting as an abutment supporting member 21 pivotally held about an axis of rotation 29 rigidly connected to the binding plate 1, the coupling rod 20 being articulated in these two parts
  • Supports 38 a tension spring 19 is held with a larger game and displaceable in its longitudinal direction.
  • the roller 18a of the outer locking lever 18 is pressed against the locking lug 16 with the support member 21 supported, whereby the sole holder 17 is prevented from swinging up.
  • a hand opening button 15 is pivotally mounted in the heel jaw 47 about an axis 30, this button 15 being biased against its inactive position by means of a spring 31.
  • the hand opening button When the hand opening button is pressed, it pivots counterclockwise or counter to the force of the spring 31 and presses the release pin 14, which is held in a bushing of the housing 6 and is biased by a spring 14a against its inactive position shown in the figures.
  • This release pin 14 is sealed to the illustrated embodiments by means of an O-ring against the housing 6, but it is also possible to seal the release pin by means of a membrane which is stretched over the free end of the release pin, or is designed as part of the housing and on which the hand opening button 15 can be brought into contact.
  • the measuring element 3 is supported on the ski-fixed abutment 2 via a ball-joint-shaped receptacle.
  • This measuring element 3 has force transducers 4, which detect the moments ⁇ My and ⁇ Mz occurring on the binding plate 1 about their axes of rotation and convert them into electrical signals.
  • These force transducers 4, which e.g. can be designed as a piezoelectric transducer or as a strain gauge are connected to the housing 6 of the switching module 44, in which the battery, the evaluation circuit 5, and an electromechanical trigger element, e.g. as in the illustrated embodiments, an electromagnet and parts of the mechanical locking system of the binding are housed.
  • the battery receiving chamber not shown, as well as the chamber 32 receiving the electronic evaluation circuit 5, which lies in front of the battery receiving chamber, are attached to the housing 6 of the switching component 44 or are formed by parts thereof.
  • the electromechanical release element is formed by an electromagnet 13 having a hinged armature 11, which is connected to the evaluation circuit 5 or the battery via lines (not shown).
  • the hinged anchor 11 is biased by a weak return spring 12 against its dropped position from the core and has a locking surface 33 on which a part of the locking mechanism of the sole holder 17 can be brought into contact.
  • a pawl-like inner lever 10 bears against the dropped hinged anchor 11.
  • This inner lever 10 is held pivotably about an axis 34 held in the housing 6 and is biased against its unlocked position by means of a weak spring 35.
  • This inner lever 10 has an open edge 36.
  • An inner locking arm 8 engages in this recess with its angled end.
  • This inner locking arm 8, which can also be designed as a bracket, is connected in a rotationally fixed manner to a shaft 7 which is tightly guided through the housing 6.
  • an outer latch arm 22 which is designed as a roller lever for reasons of low friction, is held in a rotationally fixed manner.
  • This outer latch arm 22 supports the in the operational state Binding to an outer support member 21 pivotable from an axis 29 rigidly connected to the binding plate, which is designed as a support lever and serves as an abutment for the tension spring 19, which counteracts the outer locking lever 18 and thus its roller 18a, as already explained the latch 16 of the heel jaw 17 presses.
  • the outer support member 21 is supported on the outer locking arm 22 in such a way that the outer support member 21 with the outer locking arm 22 encloses a 90 ° angle to exert a torque on the outer locking arm 22 , which biases this against its unlocked position.
  • This torque is intercepted via the inner locking arm 8, which engages in the recess 36 of the inner lever 10, and the inner lever 10, which in turn is supported on the locking surface 33 of the hinged armature 11.
  • the inner lever 10 loses its support and the torque acting on the outer locking arm 22 rotates the inner locking arm 8 out of the recess 36, whereby the locking arm 8 loses its support.
  • this also allows the outer support member 21 to rotate into the position shown in FIG. 7, as a result of which the outer latching lever 18 provided with the roller 18a loses its pressure against the latching lug 16 of the sole holder 17 and this after the sole has been released due to this external forces can swing up.
  • an attachment 39 of the same comes into contact with an attachment 40 of the outer latching arm 22, which for the same reason is also only shown in FIG. 8, and rotates this in its working position shown in FIGS. 6 and 8, the projection 40 of the outer locking arm 22 protruding from it to the right.
  • the approach 39 of the sole holder 17 is formed by a leaf spring, which can only transmit a limited force to the approach of the outer locking arm 22. Although this is sufficient to securely turn the outer latch arm back into its working position from its triggered position, it is not sufficient to be able to transmit a force 100 which is damagingly high for the locking device 100 arranged in the part of the heel shoe 47 fixed to the binding plate.
  • This locking device 100 projects in the locked state with a pin 411 in the path of movement of the outer support member 21 and inhibits its return from its released position into its working position, whereby the outer locking arm 22 is prevented from returning from its released position.
  • the turning back of the outer locking arm 22 also causes a turning back of the inner locking arm 8 via the shaft 7, as a result of which the latter comes to rest on the nose 37 of the inner lever 10 and also rotates it back. As a result, it comes to rest against the latching surface 33 of the hinged anchor 11 after it has been briefly deflected from its rest position by the electromagnet 13 after it has dropped, the inner lever 10 sweeping over a run-up surface of the hinged anchor 11. The jaws are now in their ready-to-go condition.
  • the supply of the locking device 100 or the variant 100 'of the same and the upstream evaluation circuit is expediently provided by the battery provided for the switching module, for which purpose appropriate diversions are provided.
  • a viewing window 413 is indicated for the locking device 100, the slide 408 simultaneously acting as a pointer, which is visible in the locking device 100 when it is in the locked position.
  • the viewing window itself is expediently formed by a transparent insert in the housing of the locking device.
  • the arrangement of the locking device 100 shown in FIGS. 5 to 9 is to be evaluated as an example in this embodiment of a bakery.
  • the locking device could just as well be integrated in the switching module 44 and, for example, the armature 11 on a return from its tightened Prevent position in its fallen position or a return of the inner lever 10 in its rest position predetermined by the spring 35 after a release.
  • a transmitter circuit 200, a receiver circuit 300 matched to the signals thereof, which also contains an evaluation circuit, and a locking circuit 400 are provided for controlling the locking device.
  • the transmission circuit 200 has a clock generator 201, which is connected on the output side to a shift register 202. This is connected to a memory loaded with a specific code, not shown, or has such a memory. By actuating the signal button 203, the shift register 202 begins to emit signals corresponding to the code in the rhythm specified by the clock generator 201, which are transmitted to a transmitter, e.g. an infrared transmitter 205.
  • a transmitter e.g. an infrared transmitter 205.
  • a corresponding receiver circuit 300 is arranged in the jaw, which essentially consists of a receiver, for example an infrared receiver 301, connected downstream thereof Preamplifier 302 and a clock recovery circuit 303 arranged downstream thereof, which is connected upstream of a shift register 304 which already forms part of the evaluation circuit.
  • the incoming signals are loaded into the shift register 304 in the rhythm determined by the clock signals filtered out from the incoming signal mixture, which, together with the comparator 305 connected downstream, forms the evaluation circuit, the comparator applying the same code as the shift register 202 of the transmission circuit 200 is.
  • This comparator emits a signal if the code corresponding to the incoming signals matches the stored code.
  • This signal causes a flip-flop 306 connected downstream to flip over, which emits a short pulse.
  • This pulse is supplied to the latch circuit 400, which is essentially formed by a divider 401, which reduces the pulses in a ratio of 1: 2, and two AND gates 402 and 403 and the commutator circuit 404 connected downstream thereof, in the diagonal branch of which the coil 405 of the Locking device 100, 100 'and is therefore flowed through in different directions by the current.
  • the divider 401 and the inverting input of the AND gate 402 ensure that the transistors of the same branches of the commutator circuit 404 turn on with every second signal of the comparator 305. Since the flip-flop 306 only emits short pulses, the transistors of the commutator circuit can only switch on for a correspondingly short time, so that the coil 405 is also only subjected to pulses. This ensures low power consumption and the coil can be dimensioned small and exposed to a high current load.
  • the coil 404 surrounds a magnetizable core 406, which is connected to pole pieces 407 made of a magnetizable material. These have eyelet-like heads in which an anchor is slidably guided. This has a collar 409 formed by a permanent magnet magnetized in the axial direction.
  • the armature is designed as a slide 408, which is a hollow sleeve comprises a bottom, at one end of which a further sleeve 410 is inserted, for example screwed, which is penetrated by a pin 411 having a collar, which is biased by the spring 412 against its extended position.
  • the magnetic field causes the eye-like pole pieces 407 to be polarized accordingly, so that the permanent magnet 409 is repelled by one pole and attracted by the other. This causes the slide 408 to be reversed, as a result of which the locking device 100 moves into its locked position or into the release position shown.
  • the pin 411 lies against the part 141 (FIGS. 1 to 4), 21 (FIGS. 5 to 9) of the binding to be blocked, the spring 412 being compressed. As soon as this part 141, 22 reaches its release position, the spring 412 pushes the pin 411 into the path of movement of this part and, as already mentioned, blocks its return in its position which enables the sole holder 103, 17 to be locked.
  • the anchor is designed as a full anchor 408', which has an end-face extension 411 ', which fulfills the same function as the pin 411 in the locking device 100.
  • the locking device 100 it is advisable to arrange it so that the projection 411' in both end positions of the part to be hung in its movement, past this in its path of movement. Otherwise, it would be necessary to keep the coil 405 energized until the full armature 408 'can assume its corresponding end position, which is only the case when the part to be inhibited in its movement allows the attachment 411' to slide past it Position. However, this would be associated with a corresponding energy requirement of the coil, which is at the expense of the battery supplying the binding.
  • the locking device 100 ' is, however, particularly suitable for installation in the switching module, where it can be arranged such that it holds the hinged armature 11 in its tightened position with the attachment 411'. This would have been Consequence that the outer locking arm 22 can not be held in its support position, and therefore there is no abutment for the tension spring 19, whereby no locking of the sole holder 17 is possible.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung mit einem Backen, der zumindest einen wahlweise in eine Raststellung und in eine Offenstellung bringbaren Sohlenhalter sowie mindestens eine gegen Federkraft den Sohlenhalter in der Raststellung haltende, mechanisch oder elektronisch lösbare Rasteinrichtung aufweist, wobei die die Rast- bzw. Offenstellung des Sohlenhalters bewirkenden Bauteile miteinander kraftschlüssig gekoppelt sind.
  • Solche Diebstahlsicherungen wurden z.B. durch die EP-A-0142702 bekannt. Bei dieser bekannten Lösung ist ein Schloß vorgesehen, das die Bindung in einer Lage fixiert. Dabei ergibt sich allerdings der Nachteil, daß das Schloß von außen zugänglich sein muß, wodurch einerseits eine unbefugte Manipulation eben an diesem Schloß nicht verhindert werden kann und daher die Sicherung nur von fraglichem Wert ist, da die Bindung z.B. nach dem Zerstören des Schlosses sichtlich funktionstüchtig bleibt und anderseits bei den Einsatzbedingungen eines Skis sich erhebliche Probleme durch Vereisung des Schlosses ergeben können, wenn für dessen Pflege nicht entsprechend Vorsorge getroffen wird.
  • Weiters wurde durch die CH-A-637842 auch schon vorgeschlagen, bei einer Bindung mit integrierter Skibremse eine sperrbare Blockierung der Skibremse vorzusehen. Bei dieser ergibt sich ebenfalls der Nachteil, daß die die Sperrung verursachenden Elemente von außen zugänglich sind und mit einer entsprechenden Krafteinwirkung außer Funktion gesetzt werden können, wobei keine Beschädigung der eigentlichen Bindung von vornherein angenommen werden muß, so daß durchaus auch nach einer entsprechenden Manipulation an der Skibremse mit einer funktionstüchtigen Bindung zu rechnen ist.
  • Außerdem wurde durch die AT-A-290350 eine Sicherheitsskibindung vorgeschlagen, bei der im Verriegelungsmechanismus ein über einen Sender ansteuerbares Auslöseglied angeordnet ist. Dadurch ist es mittels des Senders möglich im Falle einer Sturzgefahr die Bindung auszulösen und damit eine Trennung vom Ski zu ermöglichen. Eine Sicherung gegen Diebstahl ist damit jedoch in keiner Weise gegeben, da sich die Bindung ohne weiters verriegeln und mittels einer Handauslösung entriegeln läßt.
  • Ziel der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und eine Diebstahlsicherung der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, bei der die Sicherung weitestgehend geschützt angeordnet ist und bei der bei einer Anwendung von Gewalt mit einer Funktionsunfähigkeit der Bindung gerechnet werden muß, sodaß ein solcher Versuch aufgrund der offensichtlichen Zwecklosigkeit eines solchen Unterfangens erst gar nicht versucht wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, die Diebstahlsicherung eine von der Sicherheitsskibindung getrennte Sendeeinrichtung aufweist, die über eine mit der Sicherheitsskibindung verbundene Empfangseinrichtung wahlweise in eine Offen- oder Sperrstellung steuerbare Sperreinrichtung steuert, die in ihrer Sperrstellung eine ein Einrasten in eine Blockierstellung lediglich bei in Offenstellung befindlicher Bindung ermöglichende Stellung einnimmt, in der eine Rückkehr der Rasteinrichtung in eine der Schließstellung der Bindung entsprechende Stellung verhindert ist.
  • Durch diese Maßnahmen ist es möglich, die Bindung in deren Offenstellung zu fixieren, sodaß der Backen nicht mehr aus dieser gesperrten Stellung gebracht werden kann, und daher eine Benützung der Bindung unmöglich wird. Dabei kann die Sperreinrichtung zweckmäßigerweise im Backen angeordnet werden, so daß diese von außen nicht zugänglich ist. Dabei ist auch ein unbefugtes Manipulieren an der Sperreinrichtung sicher verhindert, da diese lediglich durch entsprechende Signale eines zugehörigen Senders beeinflußbar ist.
  • Grundsätzlich bestünde auch die Möglichkeit die Bindung mittels der Diebstahlsicherung in deren geschlossener Stellung zu verriegeln. Dabei müßte aber seitens des rechtmäßigen Benützers stets darauf geachtet werden, daß die Sicherung nur bei in Schließstellung befindlicher Bindung aktiviert wird. Andernfalls bestünde die Gefahr, daß bei in der geöffneten Stellung der Bindung aktivierter Diebstahlsicherung in die Bindung eingestiegen wird und diese dann ihre Sicherheitsfunktion nicht mehr erfüllen kann. Dies würde zu einer erheblichen Gefährdung des rechtmäßigen Benutzers, aber auch zu Haftungsproblemen im Falle einer unbefugten Benutzung führen. Dabei ist zu berücksichtigen, daß die Gefahr einer derartigen Fehlbedienung der Diebstahlsicherung relativ hoch ist, da insbesondere bei kürzeren Pausen, von den meisten Skifahrern die Skier nach dem Aussteigen aus der Bindung im geöffneten, bzw. für einen Wiedereinstieg bereiten Stellung der Bindung abgestellt werden.
  • Bei einer Sicherheitsskibindung mit einem Backen mit einer elektronischen Auswerteschaltung, die mit elektrische Signale abgebenden Kraftaufnehmern, einer elektrischen Stromversorgung, z.B. einer Batterie, und einem elektromagnetischen Auslöseglied verbunden ist, wobei das mindestens eine Rastenanordnung aufweisende Auslöseglied ein Steuerglied antreibt, das einen an dem Backen angreifenden Verriegelungsmechanismus steuert, wobei das elektromechanische Auslöseglied mit zumindest einem Teil des Verriegelungsmechanismus vorzugsweise in einem Gehäuse angeordnet ist, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Diebstahlsicherung eine von der Sicherheitsskibindung getrennte Sendeeinrichtung aufweist, die über eine mit der Sicherheitsskibindung verbundene Empfangseinrichtung wahlweise in eine Offen- oder Sperrstellung steuerbare Sperreinrichtung steuert, die in ihrer Sperrstellung den Stromkreis der elektrischen Stromversorgung unterbricht.
  • Durch diese Maßnahme ist je nach dem genauen Aufbau des Backens entweder dessen Verriegelung unmöglich, zumindest ist aber dessen ordnungsgemäße Funktion als Sicherheitsbindung unmöglich. Dabei kann, um allfällige Irrtümer des berechtigten Benutzers zu vermeiden, zweckmäßigerweise vorgesehen sein, daß die Sendeeinrichtung nur bewußt betätigt werden kann. Dazu bietet sich in erster Linie eine Zweitastenbetätigung zur Auslösung des Senders an, durch die dieser nur dann aktiviert werden kann, wenn gleichzeitig zwei Tasten betätigt werden. Damit ist eine unwillkürliche Betätigung des Senders, der z.B. an der Ausrüstung getragen wird, im Falle eines Sturzes sicher verhindert.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Sendeeinrichtung von der Bindung getrennt vorgesehen ist und vorzugsweise ein mit einem, mit einem bestimmten Code geladenen Speicher oder einen solchen aufweisenden und auch mit einem Taktgenerator verbundenes Schieberegister aufweist, das mit einem Sender ausgangsseitig in Verbindung steht.
  • Durch diese Maßnahme läßt sich die Bindung auf sehr einfache und bequeme Weise in den gesperrten und den betriebsbereiten Zustand bringen, wobei sich der Sender durch einen sehr einfachen Aufbau auszeichnet.
  • Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß in der Sendeeinrichtung zur Abgabe von dem in Speicher geladenen Code entsprechenden Signalen dem Schieberegister ein Signalknopf vorgeschaltet ist, daß zwischen dem Schieberegister und dem Sender ein Endverstärker vorgesehen ist, und daß der Sender ein Infrarotsender ist.
  • Damit ist es möglich, entsprechende Signale zur Umsteuerung der Sperreinrichtung der Bindung durch einen einfachen Knopfdruck über den Sender abzustrahlen, wobei sich durch die Ausbildung des Senders als Infrarotsender der Vorteil einer relativ geringen Reichweite ergibt, so daß ein Überstrahlen auf in der Nähe befindliche, mit gleichartiger Bindung versehener Skier vermieden, und damit auch eine unerwünschte Beeinflussung derselben vermieden wird.
  • Weiters kann vorgesehen werden, daß die zum Empfang von der Sendeeinrichtung drahtlos übermittelter Signale vorgesehene Empfangseinrichtung eine Code-Auswerteschaltung beinhaltet, die ein Schieberegister und einen diesem nachgeschalteten Vergleicher aufweist, der mit einem, mit einem bestimmten Code geladenen Speicher verbunden ist oder einen solchen aufweist, und bei Übereinstimmung des empfangenen mit dem eingespeicherten Code einen Impuls abgibt.
  • Auf diese Weise ergibt sich ein einfacher Aufbau der Empfangseinrichtung, der auch eine sichere Unterscheidung der empfangenen Signale nach der Bindung zugeordneten bzw. nicht zugeordneten Signalen ermöglicht, wobei mit relativ kleinen Schieberegistern das Auslangen gefunden wird.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Sperreinrichtung eine über Impulse umsteuerbare, in zwei Ruhelagen bringbare, elektromagnetische Einrichtung aufweist, deren Anker selbst als Sperrglied ausgebildet ist, oder ein von dem Anker gesteuerter Teil das Sperrglied bildet.
  • Dadurch ergibt sich eine sehr einfach aufgebaute und zuverlässig arbeitende Sperreinrichtung, die auf einfache Weise ansteuerbar ist.
  • Eine besonders einfach aufgebaute Empfangseinrichtung ergibt sich, wenn der Empfangseinrichtung eine Verriegelungsschaltung nachgeschaltet ist, die im wesentlichen aus einem Teiler, der die Impulse im Verhältnis 1: 2 untersetzt, sowie zweier UND-Gatter und der diesen nachgeschalteten Kommutatorschaltung gebildet ist, in deren Diagonalzweig die Spule der Sperreinrichtung liegt, und daß von jedem Signal des Vergleichers der Empfangseinrichtung ein nachgeschaltetes Flip-Flop zum Kippen gebracht wird, durch dessen Impulse die Spule beaufschlagt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß das Sperrglied durch einen Sperrstift oder Sperrhaken gebildet ist, welcher in der Sperreinrichtung in Richtung seiner Längserstreckung hin verschiebbar angeordnet ist, oder als eine Klinke ausgebildet ist, welche relativ zur Sperreinrichtung in einer Ebene quer zur Bewegungsebene des zu sperrenden Bauteils verschwenkbar ist, und daß dieses Sperrglied im Bewegungsablauf eines Widerlagers, eines Anschlages oder einer Raste wirksam ist.
  • Dadurch erfolgt das Sperren des Backens im Bereich seines Verriegelungsmechanismus, wodurch eine Anordnung des Sperrgliedes in der Weise möglich ist, daß eine Manipulation an dem von außen zugänglichen Sohlenniederhalter ohne Auswirkung auf dieses bleibt. Dadurch kann das Sperrglied selbst relativ klein und schwach ausgebildet werden, wodurch der Platzbedarf für das Sperrglied entsprechend klein gehalten werden kann.
  • Im Falle der Anordnung eines von dem Anker gesteuerten separaten Sperrgliedes, kann die Ansteuerung des letzteren zweckmäßigerweise über eine Feder erfolgen, die als Koppelglied zwischen dem Anker und dem Sperrglied angeordnet ist. Dadurch ist es möglich, das Sperrglied zu einem beliebigen Zeitpunkt in eine Bereitschaftsstellung zu bringen, wobei das Sperrglied bei Erreichung einer bestimmten Stellung des Rastmechanismus des Backens in die Sperrstellung übergeht. Da die Sperreinrichtung ihre Sperrstellung in der Offenstellung der Bindung einnimmt, wird ein Höchstmaß an Sicherheit für den Benutzer gegen die Folgen eines allfälligen Irrtumes oder einer Fehlbedienung erreicht.
  • Bei einer Bindung mit einem Backen, bei dem ein gegen seine Ruhelage vorgespannter Auslösehebel zumindest bei dessen Auslenkung in dessen Auslösestellung unmittelbar auf die Verrastung des Sohlenhalters einwirkt, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß die Sperreinrichtung in deren Sperrstellung in den Bewegungsweg eines, den als Widerlager wirksamen Anschlag tragenden und im Inneren des Backens liegenden Teiles des Auslösehebels, eingreift und dessen Rückkehr aus der Auslösestellung hemmt, wobei der Auslösehebel vorzugsweise ein im Inneren des Backens liegendes Gelenk aufweist, das eine Mitnahme des inneren Teiles des Auslösehebels durch dessen äußeren Teil lediglich in Betätigungsrichtung zur Auslenkung in dessen Auslösestellung ermöglicht.
  • Diese Ausbildung eignet sich besonders für rein mechanisch aufgebaute Bindungen und zeichnet sich durch einen sehr einfachen Aufbau aus. Dabei ist durch die Teilung des Auslösehebels in zwei über das Gelenk verbundene Teilhebel der Vorteil gegeben, daß eine Krafteinwirkung über den Auslösehebel auf die Sperreinrichtung sicher unterbunden ist. Damit ist aber auch verhindert, daß die Sperreinrichtung durch Gewaltanwendung von außen außer Funktion gesetzt werden kann.
  • Um eine Beeinflussung der Sperreinrichtung von außen über Teile des Backens zu unterbinden, kann bei einer erfindungsgemäßen Bindungen mit einem gegen seine ausgelenkte Stellung zu federbelasteten Sohlenhalter, der einen Mitnehmer aufweist, der beim Ausschwenken des Sohlenhalters in dessen Freigabestellung an einer in ausgelöster Stellung befindlichen Raste oder oder einem in seiner ausgelösten Stellung befindlichen Widerlager zur Anlage bringbar ist und diese bzw. dieses in deren bzw. dessen Arbeitsstellung rückstellt, vorgesehen sein, daß der Mitnehmer durch einen in Form einer Feder, vorzugsweise eine Blattfeder, ausgestalteten Ansatz gebildet ist, welcher mit einem Ansatz am äußeren Stützarm in Wirkverbindung steht.
  • Dadurch wird ebenfalls der Kraftfluß vom Sohlenhalter zum durch die Sperreinrichtung blockierten Widerlager oder Raste unterbrochen, bzw. die Ausübung von unzulässig hohen Kräften auf die Sperreinrichtung sicher unterbunden.
  • Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß das vorteilhafterweise durch den, in den Bewegungsweg eines mit der Raste oder mit dem Widerlager gekoppelten Teiles, einschiebbaren Stift gebildete Sperrglied der Sperreinrichtung über eine Feder mit seinem, vorzugsweise durch die elektromagnetische Einrichtung gebildeten Antrieb, verbunden ist, die den Stift gegen eine durch einen, durch den Antrieb mitbewegbaren Anschlag, bestimmte Endstellung vorspannt.
  • Die Funktionsfähigkeit der Einrichtung als Diebstahlsicherung wird dadurch keinesfalls in Frage gestellt, da es zum Einsteigen in eine Bindung in jedem Falle erforderlich ist, die Backen in deren Offenstellung zu bringen. Bei in Bereitschaftsstellung befindlichem Sperrglied geht dieses aber dabei in dessen Sperrstellung über, und verhindert sicher ein Verrasten der Bindung in deren Schließstellung. Gleichzeitig merkt dies aber der Benutzer und kann somit, so er im Besitze des Senders ist, die Bindung wieder in deren betriebsbereiten Zustand bringen, in dem ein Verrasten der Bindung in der Schließstellung möglich ist.
  • Eine besonders einfache Ausbildung einer derartigen Sperreinrichtung ergibt sich, wenn der Anschlag durch eine im als Schlitten gebildeten Anker der elektromagnetischen Einrichtung abgestützte Hülse oder Buchse gebildet ist.
  • Um dem Benutzer eine einfache Kontrolle des Zustandes seiner Bindung zu ermöglichen, kann nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen sein, daß das Sperrelement mit einer Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist, deren Zeiger sich in einer der beiden Ruhelagen der Sperreinrichtung im Bereich eines Sichtfensters des Backens befindet.
  • Eine weitere im Hinblick auf eine kompakte und kleine Bauweise des Backens sehr vorteilhafte Ausbildung des Sperrgliedes ergibt sich, wenn das Sperrglied durch einen Unterbrecherschalter gebildet ist, der in dem elektrischen Hauptstromkreis der Bindung zwischengeschaltet ist, und der sich in der Sperrstellung der Sperreinrichtung in seiner "Aus"-Stellung befindet.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 bis 4 schematisch eine erste Ausführungsform eines Backens mit einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung
    • Fig. 5 bis 8 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Bindung mit einer erfindungsgemäßen Diebstahlsicherung
    • Fig. 9 den mechanischen Aufbau einer Sperreinrichtung
    • Fig. 10 und 10a schematisch zwei verschiedene Ausführungsbeispiele für eine Sperreinrichtung und
    • Fig. 11 ein Blockschaltbild einer Sende- und Empfangseinrichtung mit Auswerteschaltung zur Ansteuerung der Sperreinrichtung.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen einen auslösbaren Backen einer rein mechanisch aufgebauten Bindung. Bei dieser steht der Sohlenhalter 103 mit einem Halteteil 101 in Verbindung, der in Verbindung mit einem als Anschlag 102 ausgebildeten Widerlager und einer als Niederhalteteil wirkenden Raste 112 in seiner verrasteten Arbeitsstellung haltbar ist.
  • Bei dem in diesen Fig. dargestellten Backen ist die Raste 112 schwenkbar im Grundkörper 109 gelagert, und ist durch die Feder 113 gegen die Raststellung vorgespannt, in der die Raste den Halteteil 101 übergreift.
  • Der Auslösehebel 104 ist zweigeteilt, wobei sein aus dem Backen vorstehender Teil 114 über ein im Inneren des Bakkens angeordnetes Gelenk 106 mit dem im Sohlenhalter 103 schwenkbar gelagerten Teil 141 des Auslösehebels 104 verbunden ist. Dabei erlaubt dieses Gelenk ein Verschwenken des äußeren Teiles 114 gegenüber dem inneren Teil 141 im Gegenuhrzeigersinn, nicht aber im Uhrzeigersinn. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß das Ende des Teiles 114 in das gabelförmig ausgebildete Ende des Teiles 141 eingreift und mit diesem über eine Achse verbunden ist, wobei der oberhalb der Gelenkachse liegende Bereich des Teiles abgerundet ist, der unterhalb dieser Achse liegende Bereich satt am Grund des gabelförmigen Kopfes des Teiles 141 anliegt.
  • Der innere Teil 141 des Auslösehebels 104 trägt in seinem freien Endbereich einen Anschlag 102, an dem der Halteteil 101, wie aus Fig. 1 ersichtlich, anliegt, der von der Raste 112 übergriffen ist. Bei einer Sicherheitsauslösung schwenkt der Sohlenhalter 103 aufgrund der einwirkenden Kräfte um die Achse 108 hoch, wobei der Halteteil 101, der aufgrund des Anschlages 102 nicht ausweichen kann, die Raste 112 entgegen der Kraft der Feder 113 zurückschwenkt.
  • Beim Verschwenken des Auslösehebels aus seiner aus Fig. 1 ersichtlichen federbelasteten Ruhestellung in seine aus Fig. 2 ersichtliche Auslösestellung, wird der Anschlag 102 vom Halteteil 101 weg nach oben verschwenkt, wobei der äußere Teil 114 den inneren Teil 141 über das Gelenk 106 mitnimmt. Dadurch kann nun die federbelastete Raste 112 den in Schlitzen 105 des Sohlenhalters 103 verschiebbar gehaltenen Halteteil 101 nach vorne drücken, wodurch sich die Raste soweit im Gegenuhrzeigersinn verdrehen kann, daß sie außer Eingriff mit dem Halteteil 101 gerät und der Sohlenhalter 103 frei nach oben ausschwenken kann.
  • Ist nun die im Inneren des Sohlenhalters 103 angeordnete und von diesem gehaltene Sperreinrichtung 100 in ihrer Sperrstellung, so greift ein Stift 411 in die Bewegungsbahn des Teiles 141 des Auslösehebels 104 und verhindert eine Rückkehr dieses Teiles in dessen federbelastete Ruhestellung, in der das Widerlager 102 eine Verschiebung des Halteteiles 101 verhindert. Dadurch ist aber ein Verrasten des Sohlenhalters 103 in dessen Arbeitsstellung und somit ein Fahren mit den Skiern unmöglich (Fig. 4).
  • Durch das im Inneren des Sohlenhalters 103 angeordnete Gelenk 106 ist es aber auch nicht möglich, durch Verdrehen des äußeren Teiles 114 des Auslösehebels 104 eine Kraft auf die Sperreinrichtung 100 auszuüben, um diese u.U. außer Funktion setzen zu können, da das Gelenk 106 eine Verschwenkung dieses Teiles im Gegenuhrzeigersinn ohne weiteres erlaubt.
  • Erst nach der Rückkehr der Sperreinrichtung 100 in deren Freigabestellung kann der innere Teil 141 des Auslösehebels 104, und damit auch der Anschlag 102, in seine Ruhelage zurückkehren, in der ein Verrasten des Sohlenhalters 103 möglich ist, wobei die Feder 107 die Rückkehr des inneren Teiles 141 des Auslösehebels 104 unterstützt. Dabei wird auch der äußere Teil 114 des Auslösehebels über das Gelenk 106 mitgenommen.
  • Der Aufbau und die Funktion der Sperreinrichtung 100 und einer Variante 100′ derselben, werden noch später an Hand der Fig. 10 und 10a näher erläutert.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Bindung ist als Plattenbindung ausgebildet, wobei die Bindungsplatte 1 um einen ballig ausgeführten Zapfen 46 drehbar ist, der im Bereich des Durchstoßpunktes der Achse der Tibia des Skiläufers mit der Skiebene angeordnet ist und eine Drehung der Bindungsplatte in der Ebene des Skis ermöglicht. Im vorderen Bereich der Bindungsplatte 1 weist diese eine Querachse 41 auf, die einen in Skilängsrichtung verlaufenden Schlitz 42 einer skifest angeordneten Halterung 45 durchsetzt, die in eine, an der Unterseite der Bindungsplatte 1 angeordnete Ausnehmung mit allseitig großem Spiel hineinragt, wodurch eine beschränkte Verdrehung der Bindungsplatte um den Zapfen 46 und ein Hochschwenken der Bindungsplatte 1 um die Achse 41 möglich ist.
  • Weiters ist im vorderen Bereich der Bindungsplatte 1 ein starrer, nicht auslösbarer Zehenbacken 43 in Längsrichtung der Bindungsplatte einstell- und feststellbar gehalten.
  • Der im hinteren Bereich der Bindungsplatte angeordnete, auslösbare Fersenbacken 47 ist mit der Bindungsplatte 1 verbunden und um die Achse 9 hochschwenkbar, die in einer aufragenden Rippe der Bindungsplatte 1 gehalten ist. Weiters ist die Bindungsplatte 1 in ihrem hinteren Bereich mit einem Schaltbaustein 44 fest verbunden, der über Kraftaufnehmer 4 und ein Meßelement 3, das ein kugelkopfförmiges Ende aufweist, in einem skifesten Widerlager 2 abgestützt ist.
  • Dadurch ist die Bindungsplatte 1 in ihrer Lage im wesentlichen fixiert, wobei aber eine Bewegung der Bindungsplatte 1 im Ausmaß der Meßwege der Kraftaufnehmer 4 möglich ist, die aufgrund der festen Drehpunkte der Bindungsplatte um den Zapfen 46 und die Achse 41, die Erfassung der auf die Bindungsplatte 1 einwirkenden Momente ± Mz und ± My ermöglichen.
  • Die zum Verriegelungsmechanismus des Backens gehörenden, innerhalb des Gehäuses 6 des Schaltbausteines 44 angeordneten Teile sind stets als "innere" Teile und die außerhalb dieses Gehäuses 6 angeordneten Teile des Verriegelungsmechanismus als "äußere" Teile bezeichnet.
  • Es ist beim Fersenbacken 47 eine übliche öffnungsfeder 23 vorgesehen, die an der Bindungsplatte 1 und dem Sohlenhalter 17 abgestützt ist, und diesen in Richtung seiner in der Fig. 6 strichliert angedeuteten, und in der Fig. 7 mit vollen Strichen dargestellten, hochgeschwenkten Endstellung vorspannt.
  • Der Sohlenhalter 17 weist eine gegen sein Inneres vorstehende Rastnase 16 auf, die in der verriegelten Stellung der Bindung von einer Rolle 18a, die an einem äußeren Rasthebel 18 gehalten ist, übergriffen ist. Dieser äußere Rasthebel 18 ist an einer Drehachse 28 schwenkbar gehalten, die ihrerseits am bindungsplattenfesten Teil des Fersenbackens fixiert ist. An dem äußeren Rasthebel 18 ist eine Koppelstange 20 angelenkt, die den äußeren Rasthebel 18 mit einem weiteren, um eine mit der Bindungsplatte 1 starr verbundene Drehachse 29 schwenkbar gehaltenen, als Widerlager wirkenden Stützglied 21 verbindet, wobei die Koppelstange 20 in an diesen beiden Teilen angelenkten Abstützungen 38 einer Spannfeder 19 mit einem größeren Spiel und in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist.
  • Zwischen den über die Koppelstange 20 miteinander verbundenen Teilen wirkt die Spannfeder 19, die die beiden Teile auseinander drängt. Damit wird die Rolle 18a des äußeren Rasthebels 18 bei abgestütztem Stützglied 21 gegen die Rastnase 16 gepreßt, wodurch der Sohlenhalter 17 an einem Hochschwenken gehindert ist.
  • In dem Fersenbacken 47 ist ein Handöffnungsknopf 15 über eine Achse 30 schwenkbar gelagert, wobei dieser Knopf 15 mittels einer Feder 31 gegen seine inaktive Lage vorgespannt ist. Beim Drücken des Handöffnungsknopfes schwenkt dieser im Gegenuhrzeigersinn bzw. entgegen der Kraft der Feder 31 und drückt auf den Auslösestift 14, der in einer Durchführung des Gehäuses 6 gehalten und mittels einer Feder 14a gegen seine in den Figuren dargestellte inaktive Lage vorgespannt ist. Dieser Auslösestift 14 ist den dargestellten Ausführungsbeispielen mittels eines O-Ringes gegen das Gehäuse 6 abgedichtet, doch ist es auch möglich den Auslösestift mittels einer Membrane abzudichten, die über das freie Ende des Auslösestiftes gespannt, oder als Teil des Gehäuses ausgeführt ist und an der der Handöffnungsknopf 15 zur Anlage bringbar ist.
  • Auf dem skifesten Widerlager 2 ist das Meßelement 3 über eine kugelgelenkförmige Aufnahme abgestützt. Dieses Meßelement 3 weist Kraftaufnehmer 4 auf, die die auf die Bindungsplatte 1 um deren Drehachsen auftretenden Momente ± My und ± Mz erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Kraftaufnehmer 4, die beliebig z.B. als piezoelektrische Wandler oder als Dehnungsmeßstreifen ausgebildet sein können, sind mit dem Gehäuse 6 des Schaltbausteines 44 verbunden, in dem die Batterie, die Auswerteschaltung 5, sowie ein elektromechanisches Auslöseelement, z.B. wie bei den dargestellten Ausführungsbeispielen, ein Elektromagnet und Teile des mechanischen Verriegelungssystems der Bindung untergebracht sind.
  • Die die Batterie aufnehmende, nicht dargestellte Kammer, sowie die die elektronische Auswerteschaltung 5 aufnehmende Kammer 32, die vor der die Batterie aufnehmenden Kammer liegt, sind an das Gehäuse 6 des Schaltbausteines 44 angebaut bzw. sind durch Teile desselben gebildet. Das elektromechanische Auslöseelement ist durch einen, einen Klappanker 11 aufweisenden Elektromagneten 13 gebildet, der über nicht dargestellte Leitungen mit der Auswerteschaltung 5 bzw. der Batterie verbunden ist. Der Klappanker 11 ist mittels einer schwachen Rückstellfeder 12 gegen seine vom Kern abgefallene Stellung vorgespannt und weist eine Rastfläche 33 auf, an der ein Teil des Verriegelungsmechanismus des Sohlenhalters 17 zur Anlage bringbar ist.
  • Im betriebsbereiten Zustand der Bindung liegt ein klinkenartiger innerer Hebel 10 an dem abgefallenen Klappanker 11 an. Dieser innere Hebel 10 ist um eine im Gehäuse 6 gehaltene Achse 34 schwenkbar gehalten und mittels einer schwachen Feder 35 gegen seine Entriegelungsstellung vorgespannt. Dieser innere Hebel 10 weist eine randoffene Ausnehmung 36 auf. In diese Ausnehmung greift ein innerer Rastarm 8 mit seinem abgewinkelten Ende ein. Dieser innere Rastarm 8, der auch als Bügel ausgeführt sein kann, ist mit einer durch das Gehäuse 6 dicht hindurchgeführten Welle 7 drehfest verbunden.
  • An dieser Welle 7 ist außerhalb des Gehäuses 6 ein äußerer Rastarm 22, der aus Gründen eines reibungsarmen Aufbaues als Rollenhebel ausgebildet ist, drehfest gehalten. Dieser äußere Rastarm 22 stützt im betriebsbereiten Zustand der Bindung ein, um eine mit der Bindungsplatte starr verbundene Achse 29 schwenkbares, äußeres Stützglied 21 ab, das als Stützhebel ausgebildet ist und als Widerlager für die Spannfeder 19 dient, die den äußeren Rasthebel 18 und damit dessen Rolle 18a, wie bereits erläutert wurde, gegen die Rastnase 16 des Fersenbackens 17 preßt.
  • Wie in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet ist, erfolgt die Abstützung des äußeren Stützgliedes 21 an dem äußeren Rastarm 22 derart, daß das äußere Stützglied 21 mit dem äußeren Rastarm 22 einen 90° geringfügig übersteigenden Winkel einschließt, um ein Drehmoment auf den äußeren Rastarm 22 auszuüben, das diesen gegen dessen Entriegelungsstellung vorspannt. Abgefangen wird dieses Drehmoment über den inneren Rastarm 8, der in die Ausnehmung 36 des inneren Hebels 10 eingreift, und den inneren Hebel 10, der seinerseits an der Rastfläche 33 des Klappankers 11 abgestützt ist.
  • Wird der Auslösestift 14 durch Betätigung des Handöffnungsknopfes 15 gegen den Klappanker 11 gedrückt, oder zieht der Elektromagnet 13 den Klappanker 11 an, wozu aufgrund der schwachen Rückstellfeder 12 und der aufgrund der Hebelverhältnisse, sowie der Abstützung mittels Raste auftretenden, nur geringen Reibungskräften, nur kleine Kräfte erforderlich sind, so verliert der innere Hebel 10 seine Abstützung und das auf den äußeren Rastarm 22 einwirkende Drehmoment dreht den inneren Rastarm 8 aus der Ausnehmung 36 hinaus, wodurch der Rastarm 8 seine Stütze verliert. Damit kann sich aber auch das äußere Stützglied 21 in die in Fig. 7 gezeigte Lage drehen, wodurch der mit der Rolle 18a versehene äußere Rasthebel 18 seine Anpressung gegen die Rastnase 16 des Sohlenhalters 17 verliert und dieser nach der Freigabe der Sohle aufgrund der auf diese einwirkenden äußeren Kräfte hochschwenken kann.
  • Beim Hochschwenken des Sohlenhalters 17 kommt ein Ansatz 39 desselben, der aus Gründen einer besseren übersichtlichkeit lediglich in der Fig. 8 dargestellt ist, an einem aus dem selben Grunde ebenfalls nur in der Fig. 8 dargestellten Ansatz 40 des äußeren Rastarmes 22 zur Anlage und dreht diesen in seine in Fig. 6 und 8 dargestellte Arbeitsstellung, wobei der Ansatz 40 des äußeren Rastarmes 22 von diesem nach rechts absteht.
  • Der Ansatz 39 des Sohlenhalters 17 ist dabei durch eine Blattfeder gebildet, die lediglich eine beschränkte Kraft auf den Ansatz des äußeren Rastarmes 22 übertragen kann. Diese reicht zwar aus, den äußeren Rastarm sicher aus seiner ausgelösten Stellung in seine Arbeitsstellung zurückzudrehen, nicht aber, um eine für die im bindungsplattenfesten Teil des Fersenbackens 47 angeordnete Sperreinrichtung 100 schädlich hohe Kraft übertragen zu können. Diese Sperreinrichtung 100 ragt im Sperrzustand mit einem Stift 411 in den Bewegungsweg des äußeren Stützgliedes 21 und hemmt dessen Rückkehr aus seiner ausgelösten Stellung in dessen Arbeitsstellung, wodurch auch der äußere Rastarm 22 an einer Rückkehr aus seiner ausgelösten Stellung gehindert ist. Dadurch ist aber eine Verrastung des Sohlenhalters 17 bei in Sperrstellung befindlicher Sperreinrichtung nicht möglich.
  • Das Rückdrehen des äußeren Rastarmes 22 bewirkt über die Welle 7 auch ein Rückdrehen des inneren Rastarmes 8, wodurch dieser an der Nase 37 des inneren Hebels 10 zur Anlage kommt und diesen ebenfalls zurückdreht. Dadurch kommt dieser wieder an der Rastfläche 33 des Klappankers 11 zur Anlage, nachdem dieser nach seinem Abfallen vom Elektromagneten 13 kurz aus seiner Ruhelage abgelenkt wurde, wobei der innere Hebel 10 eine Auflauffläche des Klappankers 11 überstreicht. Damit befindet sich der Backen wieder in seinem einstiegsbereiten Zustand.
  • Die Versorgung der Sperreinrichtung 100 oder der Variante 100′ desselben und der dieser vorgeschalteten Auswerteschaltung erfolgt zweckmäßigerweise von der für den Schaltbaustein vorgesehenen Batterie aus, zu welchem Zweck entsprechende Ausleitungen vorgesehen sind.
  • In Fig. 4 ist bei der Sperreinrichtung 100 ein Sichtfenster 413 angedeutet, wobei der Schlitten 408 gleichzeitig als Zeiger wirkt, der bei in der Sperrstellung befindlicher Sperreinrichtung 100 in diesem sichtbar ist. Das Sichtfenster selbst ist zweckmäßigerweise durch einen durchsichtigen Einsatz im Gehäuse der Sperreinrichtung gebildet.
  • Die in den Fig. 5 bis 9 dargestellte Anordnung der Sperreinrichtung 100 ist bei dieser Ausführungsform eines Bakkens lediglich als Beispiel zu werten. So könnte die Sperreinrichtung ebensogut in den Schaltbaustein 44 integriert werden und z.B. den Anker 11 an einer Rückkehr aus seiner angezogenen Stellung in seine abgefallene Stellung oder eine Rückkehr des inneren Hebels 10 in dessen durch die Feder 35 vorgegebene Ruhelage nach einer Auslösung hindern. Weiters wäre es auch möglich, den Anker selbst durch die Sperreinrichtung 100, bzw. deren Variante 100′ die an Hand der Fig. 10, 10a erläutert werden, im Falle des überganges von deren Freigabestellung in deren Sperrstellung zum Anliegen an den Kern zu bringen, womit eine Auslösung des Backens verbunden wäre.
  • Bei der letztgenannten Variante kommt es aber im Falle einer unbeabsichtigten Betätigung der Sperreinrichtung, z.B. mittels eines entsprechende Signale abgebenden Senders, zu einer unbeabsichtigten Auslösung der Bindung, bei der ein Sturz kaum zu vermeiden ist.
  • Bei den in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispielen ist dies dagegen nicht zu befürchten, da auch eine aktivierte Sperreinrichtung 100 erst nach einer Auslösung der Bindung ihre Sperrstellung einnehmen kann. Dabei ist vorgesehen, daß der in den Bewegungsweg einer Raste oder eines Widerlagers einschiebbare Stift 411 der Sperreinrichtung 100 gegen seine Sperrlage federbelastet ist und bei aktivierter Sperreinrichtung seitlich an diesen Bauteil anliegt und seine Sperrstellung erst einnimmt, wenn sich dieser Teil in seiner ausgelösten Lage befindet.
  • Die Sperreinrichtung 100, bzw. 100′ wird nun anhand der Fig. 10, 10a und 11 näher beschrieben.
  • Für die Ansteuerung der Sperreinrichtung ist eine Sendeschaltung 200, eine auf deren Signale abgestimmte Empfängerschaltung 300, die auch eine Auswerteschaltung enthält, und eine Verriegelungsschaltung 400 vorgesehen.
  • Die Sendeschaltung 200 weist einen Taktgenerator 201, der ausgangsseitig mit einem Schieberegister 202 verbunden ist, auf. Dieses ist mit einem, mit einem bestimmten Code geladenen Speicher, ― nicht dargestellt ―, verbunden, oder weist selbst einen solchen auf. Durch Betätigung des Signalknopfes 203 beginnt das Schieberegister 202 dem Code entsprechende Signale im vom Taktgenerator 201 vorgegebenen Rhytmus abzugeben, die über einen Endverstärker 204 einem Sender, z.B. einem Infrarotsender 205, zugeleitet werden.
  • Im Backen ist eine entsprechende Empfängerschaltung 300 angeordnet, die im wesentlichen aus dem Empfänger, z.B. einem Infrarotempfänger 301, einem diesem nachgeschalteten Vorverstärker 302 und einer diesem nachgeordneten Takt-Rückgewinnungsschaltung 303, die einem bereits einen Teil der Auswerteschaltung darstellenden Schieberegister 304 vorgeschaltet ist, besteht.
  • Die einlangenden Signale werden in dem durch die aus dem einlangenden Signalgemisch ausgefilterten Taktsignale bestimmten Rhytmus in das Schieberegister 304 geladen, das mit dem, diesen nachgeschalteten Vergleicher 305, die Auswerteschaltung bildet, wobei der Vergleicher mit dem gleichen Code wie das Schieberegister 202 der Sendeschaltung 200 beaufschlagt ist. Dieser Vergleicher gibt bei übereinstimmung des den einlangenden Signalen entsprechenden Codes mit dem gespeicherten Code ein Signal ab. Dieses Signal bringt ein diesem nachgeschaltetes Flip-Flop 306 zum Kippen, wobei dieses einen kurzen Impuls abgibt.
  • Dieser Impuls wird der Verriegelungsschaltung 400 zugeführt, die im wesentlichen aus einem Teiler 401, der die Impulse im Verhältnis 1: 2 untersetzt, sowie zweier UND-Gatter 402 und 403 und der diesen nachgeschalteten Kommutatorschaltung 404 gebildet ist, in deren Diagonalzweig die Spule 405 der Sperreinrichtung 100, 100′ liegt und die daher in unterschiedlicher Richtung vom Strom durchflossen wird.
  • Durch den Teiler 401 und den invertierenden Eingang des UND-Gatters 402 ist sichergestellt, daß bei jedem zweiten Signal des Vergleichers 305 die Transistoren der gleichen Äste der Kommutatorschaltung 404 durchschalten. Da das Flip-Flop 306 nur kurze Impulse abgibt, können auch die Transistoren der Kommutatorschaltung nur für entsprechend kurze Zeit durchschalten, so daß auch die Spule 405 nur mit Impulsen beaufschlagt wird. Dadurch ist ein geringer Stromverbrauch sichergestellt und die Spule kann entsprechend klein dimensioniert und einer hohen Strombelastung ausgesetzt werden.
  • Wie aus Fig. 10, 10a zu ersehen ist, umgibt die Spule 404 einen magnetisierbaren Kern 406, der mit Polstükken 407 aus einem magnetisierbaren Material verbunden ist. Diese weisen ösenartige Köpfe auf, in denen ein Anker verschiebbar geführt ist. Dieser weist einen, durch einen in axialer Richtung magnetisierten Permanentmagneten gebildeten Bund 409 auf.
  • Bei der Sperreinrichtung 100 gemäß der Fig. 10 ist der Anker als Schlitten 408 ausgebildet, der eine hohle Hülse mit einem Boden umfaßt, an deren einem Ende eine weitere Hülse 410 eingesetzt, z.B. eingeschraubt, ist, die von einem einen Bund aufweisenden Stift 411 durchsetzt ist, der durch die Feder 412 gegen seine ausgeschobene Lage vorgespannt ist.
  • Wird nun die Spule 405 impulsweise vom Strom durchflossen, so bewirkt das Magnetfeld eine entsprechende Polung der ösenartigen Polstücke 407, so daß der Permanentmagnet 409 von dem einen Pol abgestoßen und vom anderen angezogen wird. Dies bewirkt eine Umsteuerung des Schlittens 408, wodurch die Sperreinrichtung 100 in ihre Sperrstellung bzw. in ihre dargestellte Freigabestellung gelangt.
  • Ist die Sperreinrichtung 100 im Sinne "Sperren" angesteuert, so legt sich der Stift 411 an den zu blockierenden Teil 141 (Fig 1 bis 4), 21 (Fig. 5 bis 9) der Bindung an, wobei die Feder 412 zusammengedrückt wird. Sobald nun dieser Teil 141, 22 seine Auslösestellung erreicht, drückt die Feder 412 den Stift 411 in den Bewegungsweg dieses Teiles hinein und blockiert, wie bereits erwähnt, dessen Rückkehr in dessen, eine Verrastung des Sohlenhalters 103, 17 ermöglichende Stellung.
  • Bei der Sperreinrichtung 100′ gemäß der Fig. 10a ist der Anker als voller Anker 408′ ausgebildet, der einer stirnseitigen Ansatz 411′ aufweist, der die gleiche Funktion wie der Stift 411 bei der Sperreinrichtung 100 erfüllt.
  • Bei der Sperreinrichtung 100′ ist es allerdings zweckmäßig, diese so anzuordnen, daß der Ansatz 411′ in beiden Endstellungen des in seiner Bewegung zu hängenden Teiles, an diesem vorbei in dessen Bewegungsbahn eingeschoben werden kann. Andernfalls wäre es erforderlich, die Spule 405 solange erregt zu halten, bis der volle Anker 408′ seine entsprechende Endstellung einnehmen kann, was erst der Fall ist, wenn der in seiner Bewegung zu hemmende Teil eine, ein Vorbeigleiten des Ansatzes 411′ an diesem ermöglichende Stellung, eingenommen hat. Dies wäre allerdings mit einem entsprechenden Energiebedarf der Spule, der zu Lasten der die Bindung versorgenden Batterie geht, verbunden.
  • Die Sperreinrichtung 100′ ist allerdings besonders für einen Einbau in den Schaltbaustein geeignet, wo sie derart angeordnet werden kann, daß sie mit dem Ansatz 411′ dem Klappanker 11 in dessen angezogenen Stellung hält. Dies hätte zur Folge, daß der äußere Rastarm 22 nicht in seiner Stützstellung gehalten werden kann, und daher auch kein Widerlager für die Spannfeder 19 vorhanden ist, wodurch auch kein Verrasten des Sohlenhalters 17 möglich ist.

Claims (14)

1. Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung mit einem Backen, der zumindest einen wahlweise in eine Raststellung und in eine Offenstellung bringbaren Sohlenhalter sowie mindestens eine gegen Federkraft den Sohlenhalter in der Raststellung haltende, mechanisch oder elektronisch lösbare Rasteinrichtung aufweist, wobei die die Rast- bzw. Offenstellung des Sohlenhalters bewirkenden Bauteile miteinander kraftschlüssig gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung eine von der Sicherheitsskibindung getrennte Sendeeinrichtung (200) aufweist, die über eine mit der Sicherheitsskibindung verbundene Empfangseinrichtung (300) wahlweise in eine Offen- oder Sperrstellung steuerbare Sperreinrichtung (100, 100′) steuert, die in ihrer Sperrstellung eine ein Einrasten in eine Blockierstellung lediglich bei in Offenstellung befindlicher Bindung ermöglichende Stellung einnimmt, in der eine Rückkehr der Rasteinrichtung in eine der Schließstellung der Bindung entsprechende Stellung verhindert ist.
2. Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung mit einem Backen, mit einer elektronischen Auswerteschaltung, die mit elektrische Signal abgebenden Kraftaufnehmern, einer elektrischen Stromversorgung, z.B. eine Batterie, und einem elektronischen Auslöseglied verbunden ist, wobei das mindestens eine Rastanordnung aufweisende Auslöseglied ein Steuerglied antreibt, das einen an dem Backen angreifenden Verriegelungsmechanismus steuert, wo bei das elektronische Auslöseglied mit zumindest einem Teil des Verriegelungsmechanismusses, vorzugsweise in einem Gehäuse, angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlsicherung eine von der Sicherheitsskibindung getrennte Sendeeinrichtung (200) aufweist, die über eine mit der Sicherheitsskibindung verbundene Empfangseinrichtung (300) wahlweise in eine Offen- oder Sperrstellung steuerbare Sperreinrichtung (100, 100′) steuert, die in ihrer Sperrstellung den Stromkreis der elektrischen Stromversorgung unterbricht.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeeinrichtung (200) von der Bindung getrennt vorgesehen ist und vorzugsweise ein mit einem, mit einem bestimmten Code geladenen Speicher oder einen solchen aufweisenden und auch mit einem Taktgenerator (201) verbundenes Schieberegister (202) aufweist, das mit einem Sender (205) ausgangsseitig in Verbindung steht.
4. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sendeeinrichtung (200) zur Abgabe von dem in Speicher geladenen Code entsprechenden Signalen dem Schieberegister (202) ein Signalknopf (203) vorgeschaltet ist, daß zwischen dem Schieberegister (202) und dem Sender (205) ein Endverstärker (204) vorgesehen ist, und daß der Sender (205) ein Infrarotsender ist.
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Empfang von der Sendeeinrichtung drahtlos übermittelter Signale vorgesehene Empfangseinrichtung (300) eine Code-Auswerteschaltung (304, 305) beinhaltet, die ein Schieberegister (304) und einen diesem nachgeschalteten Vergleicher (305) aufweist, der mit einem mit einem bestimmten Code geladenen Speicher verbunden ist oder einen solchen aufweist und bei Übereinstimmung des Empfangenen mit dem eingespeicherten Code einen Impuls abgibt.
6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (100, 100′) eine über Impulse umsteuerbare, in zwei Ruhelagen bringbare elektromagnetische Einrichtung (405 bis 408 bzw. 408′) aufweist, deren Anker (408′) selbst als Sperrglied (411′) ausgebildet ist, oder ein von dem Anker (408) gesteuerter Teil das Sperrglied (411) bildet.
7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Empfangseinrichtung (300) eine Verriegelungsschaltung (400) nachgeschaltet ist, die im wesentlichen aus einem Teiler (401), der die Impulse im Verhältnis 1: 2 untersetzt, sowie zweier UND-Gatter (42, 403) und der diesen nachgeschalteten Kommutatorschaltung (404) gebildet ist, in deren Diagonalzweig die Spule (405) der Sperreinrichtung (100) liegt, und daß von jedem Signal des Vergleichers (305) der Empfangseinrichtung (300) ein nachgeschaltetes Flip-Flop (306) zum Kippen gebracht wird, durch dessen Impulse die Spule (405) beaufschlagt wird.
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied durch einen Sperrstift (411, 411′) oder Sperrhaken gebildet ist, welcher in der Sperreinrichtung (100, 100′) in Richtung seiner Längserstrekkung hin verschiebbar angeordnet ist, oder als eine Klinke ausgebildet ist, welche relativ zur Sperreinrichtung in einer Ebene quer zur Bewegungsebene des zu sperrenden Bauteils verschwenkbar ist, und daß dieses Sperrglied im Bewegungsablauf eines Widerlagers (102, 21), eines Anschlages (2) oder einer Raste (16, 18; 10, 11; 8, 10; 101, 112) wirksam ist.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 2, oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied durch einen Unterbrecherschalter gebildet ist, der in dem elektrischen Hauptstromkreis der Bindung zwischengeschaltet ist und der sich in der Sperrstellung der Sperreinrichtung in seiner "Aus"-Stellung befindet.
10. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, für eine Bindung mit einem Backen bei dem ein gegen seine Ruhelage vorgespannter Auslösehebel zumindest bei dessen Auslenkung in dessen Auslösestellung unmittelbar auf die Verrastung des Sohlenhalters einwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperreinrichtung (100) in deren Sperrstellung in den Bewegungsweg eines den als Widerlager wirksamen Anschlag (102) tragenden und im Inneren des Backens liegenden Teiles (141) des Auslösehebels (104) eingreift und dessen Rückkehr aus der Auslösestellung hemmt, wobei der Auslösehebel (104) vorzugsweise ein im Inneren des Backens liegendes Gelenk (106) aufweist, das eine Mitnahme des inneren Teiles (141) des Auslösehebels (104) durch dessen äußeren Teil (114) lediglich in Betätigungsrichtung zur Auslenkung in dessen Auslösestellung ermöglicht.
11. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 8, mit einem gegen seine ausgelenkte Stellung zu federbelasteten Sohlenhalter, der einen Mitnehmer aufweist, der beim Ausschwenken des Sohlenhalters in dessen Freigabestellung an einer in ausgelöster Stellung befindlichen Raste oder an einem in ausgelöster Stellung befindlichen Widerlager zur Anlage bringbar ist und diese bzw. dieses in deren bzw. dessen Arbeitsstellung rückstellt, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer durch einen in Form einer Feder, vorzugsweise einer Blattfeder, ausgestalteten Ansatz (39) gebildet ist, welcher mit einem Ansatz (40) am äußeren Stützarm (22) in Wirkverbindung steht.
12. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1, 6, 8, 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das vorteilhafterweise durch den in den Bewegungsweg eines mit der Raste oder mit dem Widerlager (102, 21) gekoppelten Teiles einschiebbaren Stift gebildete Sperrglied (411) der Sperreinrichtung (100) über eine Feder (412) mit seinem, vorzugsweise durch die elektromagnetische Einrichtung (405 bis 408) gebildeten, Antrieb verbunden ist, die den Stift (411) gegen eine durch einen durch den Antrieb mitbewegbaren Anschlag (410) bestimmte Endstellung vorspannt.
13. Diebstahlsicherung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (410) durch eine im als Schlitten gebildeten Anker (408) der elektromagnetischen Einrichtung (405 bis 408) abgestützten Hülse oder Buchse (410) gebildet ist.
14. Diebstahlsicherung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (411) mit einer Anzeigeeinrichtung gekoppelt ist, deren Zeiger sich in einer der beiden Ruhelagen der Sperreinrichtung (100, 100′) im Bereich eines Sichtfensters (413) des Backens befindet.
EP19880905765 1987-08-11 1988-06-22 Diebstahlsicherung Expired - Lifetime EP0327614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT202487A AT387911B (de) 1987-08-11 1987-08-11 Diebstahlsicherung
AT2024/87 1987-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0327614A1 EP0327614A1 (de) 1989-08-16
EP0327614B1 true EP0327614B1 (de) 1991-11-13

Family

ID=3526160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880905765 Expired - Lifetime EP0327614B1 (de) 1987-08-11 1988-06-22 Diebstahlsicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5004261A (de)
EP (1) EP0327614B1 (de)
JP (1) JPH02500173A (de)
AT (1) AT387911B (de)
DE (1) DE3866229D1 (de)
WO (1) WO1989001355A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10330429A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Dörfler, Ulli Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung
DE10128556B4 (de) * 2000-06-14 2012-10-18 Thomas Müller Schloß und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502279A3 (de) * 2005-08-02 2007-05-15 Atomic Austria Gmbh Vorrichtung zum verbinden eines sportschuhs mit einem sportgerät, umfassend eine absperrvorrichtung
US8157285B2 (en) * 2007-09-10 2012-04-17 Wasserman Randall T Snowboard with retractable braking device
EP2329865B1 (de) 2009-12-07 2012-10-31 Nano Tronic Gmbh Vorrichtung zur Diebstahlsicherung von Sportgeräten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1578991C3 (de) * 1967-06-15 1974-11-28 Heinrich Wunder Kg, 8060 Rothschwaige Skibindung mit Fernbetätigung
FR2194459A1 (de) * 1972-08-03 1974-03-01 Bianchetti Pier E
DE2710096A1 (de) * 1977-03-08 1978-09-14 Guenther Bertold Diebstahlsicherung fuer skier
DE2827182A1 (de) * 1978-06-21 1980-01-10 Franz Cee Skibremse
CH637842A5 (en) * 1980-06-10 1983-08-31 Bernard Attinger Device for guarding against the theft of a ski
FR2542207A1 (fr) * 1983-03-11 1984-09-14 Bedarride Christian Dispositif destine a rendre inutilisable une fixation de ski
AT381455B (de) * 1983-10-21 1986-10-27 Amf Sport Freizeitgeraete Diebstahlsicherung fuer einen ski mit einer bindung
AT393089B (de) * 1985-12-10 1991-08-12 Tyrolia Freizeitgeraete Skibindung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128556B4 (de) * 2000-06-14 2012-10-18 Thomas Müller Schloß und Verfahren zur Sicherung von Wintersportgeräten
DE10330429A1 (de) * 2003-07-04 2005-02-10 Dörfler, Ulli Diebstahlsicherung an einer Sicherheitsskibindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1989001355A1 (en) 1989-02-23
DE3866229D1 (de) 1991-12-19
US5004261A (en) 1991-04-02
ATA202487A (de) 1988-09-15
AT387911B (de) 1989-04-10
JPH02500173A (ja) 1990-01-25
EP0327614A1 (de) 1989-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3808643C1 (de)
DE19721202B4 (de) Einrichtung in einem Schloß, insbesondere eine elektromechanische Verriegelungsanordnung
DE2705174A1 (de) Mit einem schuh verbindbarer sportartikel
DE2214242A1 (de) Auslöseskibindung
EP0327614B1 (de) Diebstahlsicherung
DE3132465C2 (de)
EP0554425B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2402684A1 (de) Freigabevorrichtung fuer skibindungen
DE3906905A1 (de) Schalter mit durch einen elektromagnet steuerbaren kontakten
EP0961005B1 (de) Drehsperre
EP0142702A2 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE10336418B4 (de) Drehfallenschloss
EP0280702B1 (de) Sicherheitsskibindungen
EP0289843B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2622720A1 (de) Tuerschlosseinrichtung
EP1601429B1 (de) Auslösbare bindung mit elektronischer steuerung für ski bzw. snowboards
DE3146318C2 (de)
EP1378275B1 (de) Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
DE10246643B4 (de) Elektromechanisches Schloss mit Sicherung gegen Fehlbetätigung
DE10246440B4 (de) Verriegelbarer Schwenkgriff
WO1989004701A1 (en) Self-releasing ski-binding unit
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
EP1054229B1 (de) Holster für eine Feuerwaffe
EP1749557A2 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Sprotschuhs mit einem Sportgerät, umfassend eine Absperrvorrichtung
EP0272413A2 (de) Fersenbacken für eine Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890316

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900719

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TMC CORPORATION

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3866229

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911219

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE GMBH

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930617

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940630

Ref country code: CH

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950413

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950418

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST