EP0554425B1 - Sicherheitsskibindung - Google Patents

Sicherheitsskibindung Download PDF

Info

Publication number
EP0554425B1
EP0554425B1 EP92917596A EP92917596A EP0554425B1 EP 0554425 B1 EP0554425 B1 EP 0554425B1 EP 92917596 A EP92917596 A EP 92917596A EP 92917596 A EP92917596 A EP 92917596A EP 0554425 B1 EP0554425 B1 EP 0554425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ski binding
acting
housing
release
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92917596A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0554425A1 (de
Inventor
Gerhard Nowak
Alfred Winter
Rudolf Theurer
Hans-Peter Morbitzer
Klaus Kruschik
Peter Wieser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Original Assignee
TYROLIA FREIZEITGERAETE
HTM Sport und Freizeitgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TYROLIA FREIZEITGERAETE, HTM Sport und Freizeitgerate GmbH filed Critical TYROLIA FREIZEITGERAETE
Publication of EP0554425A1 publication Critical patent/EP0554425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0554425B1 publication Critical patent/EP0554425B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/088Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with electronically controlled locking devices

Definitions

  • the invention relates to a safety ski binding with an electronic evaluation circuit according to the preamble of claim 1.
  • an electromagnet with a hinged armature is provided as an electromechanical trigger member, on which a locking system is supported, which holds the control member in its rest position when the armature has fallen off, so that the locking mechanism of the jaw can also be held in its locked position.
  • the aim of the invention is to improve a safety ski binding of the type mentioned at the outset in such a way that it is characterized by a high degree of insensitivity of its triggering characteristics to the acceleration forces occurring during skiing and acting on the triggering mechanism, or they do not influence the triggering behavior of the ski binding.
  • acceleration forces have practically no influence on the triggering of the jaw, since the motor rotates as soon as it is supplied with voltage via the evaluation circuit begins and initiates the release.
  • a reaction of acceleration forces acting on the individual parts of the locking system to the motor is kept within practically negligible limits, in particular if the motor controls the locking system via a transmission. This achieves a trigger characteristic of the safety ski binding that is practically independent of the acceleration forces acting on the trigger mechanism.
  • the proposed measures result in a structurally very simple solution, in which only a few individual parts can be used.
  • a safety ski binding was already known from AT-PS 319 110, in which the release member is formed by an electric motor, but in this known solution the motor acts directly on a latching member via a cable pull.
  • the motor and the cable are arranged virtually unprotected in the housing of the jaw.
  • the motor must exert the entire triggering force and must therefore have an appropriate size, the risk of icing, in particular that of the cable pull, also having to be taken into account, so that in the known case there is also a corresponding current requirement for the motor.
  • the motor is arranged in a sealed housing of the switching module and acts on the locking system, which in turn controls the locking mechanism, e.g. can be designed, blocked or released according to AT-PS 388 110 or AT-PS 387 909, so that the motor only has to exert small control forces and can therefore be kept very small and consumes little electrical energy. As a result, it can be found with a correspondingly small battery.
  • crank and the tie rod which together form a toggle lever system, are in an over-center position and, preferably in their connection area, are supported on a stop.
  • the gear is biased by means of a spring, preferably a spiral spring, against the position corresponding to the locked position.
  • the lever controls a switch designed as a changeover contact, which either connects the electric motor to the voltage supply or the evaluation circuit or disconnects and short-circuits it, the latter taking place as soon as the lever is in a position releasing the control element .
  • Short-circuiting the motor ensures that it is braked quickly and that the lever or other parts of the locking system do not hit the housing.
  • the short-circuited motor is then turned back into its starting position by the spring acting on the gearwheel, as a result of which the entire locking system can also return to its locked position.
  • actuation of the motor in the open position of the jaw which can be caused by forces acting on the binding, is also reliably avoided, thereby avoiding an unnecessary load on the battery of the binding.
  • the gearwheel by means of a actuating tappet which can be actuated by hand and penetrates the wall of the housing of the switching module, optionally indirectly via a fixed on the gearwheel and the housing Rope, can be actuated in the sense of triggering the locking system.
  • a strong, non-releasable toe jaw 43 is held in the longitudinal direction of the binding plate so that it can be adjusted and locked.
  • a releasable heel shoe 17 'arranged in the rear region of the binding plate 1 is connected to the binding plate 1, the sole holding-down device 17 thereof being pivotable up about an axis 9. Furthermore, the binding plate 1 is firmly connected in its rear area to a switching module 44 which is supported by force transducers 4 and a measuring element 3 which engages with a substantially spherical end 3 'in a ski-like abutment 2.
  • the binding plate 1 is essentially fixed in its position, but a movement of the binding plate 1 in the extent of the measuring paths of the force transducers 4 is possible, which due to the fixed pivot points of the binding plate 1 around the pin 40 and the axis 41 the detection of the Allow binding plate 1 acting moments ⁇ Mz and ⁇ My.
  • a conventional opening spring 23 is provided for the sole hold-down device 17 thereof, which is supported on the binding plate 1 and on the sole hold-down device 17 and prestresses it in the direction of its pivoted-up end position shown in FIG. 5.
  • the essentially hood-shaped sole hold-down device 17 has a nose protruding against its interior, on which a latching roller 16 is rotatably held, which in the locked position of the binding is overlapped by an arm 18 having a latching path 18a.
  • This arm 18 is pivotally held on an axis of rotation 28, which in turn is in an upstanding fork-shaped extension 1a of the binding plate 1 is fixed.
  • a coupling rod 20 is articulated, which connects the arm 18 to an outer support lever 21, which is pivotally connected to a further axis of rotation 29 rigidly connected to the fork-shaped extension 1a of the binding plate 1, the coupling rod 20 being connected in supports articulated on these two parts 46 a tension spring 19 is held with a greater play and displaceable in its longitudinal direction.
  • the arm 18 is pressed with the outer support lever 21 supported against the locking roller 16, whereby the sole hold-down device 17 is prevented from swinging up.
  • a trigger head 15 which can be actuated by hand is mounted so as to be pivotable about an axis 30, this trigger head 15 being biased against its inactive position by means of a spring 31.
  • the trigger head 15 When the trigger head 15 is pressed, it pivots counterclockwise or counter to the force of the spring 31 and presses on a trigger pin 14, which is held in a bushing of the housing 6 of the switching component 44, which encloses a trigger mechanism, and by means of a spring 119 against it Figures 2 to 5 shown inactive position is biased.
  • This trigger pin 14 is e.g. sealed against the housing 6 by means of an O-ring, but it is also possible to seal the release pin 14 by means of a membrane which is stretched over the free end of the release pin 14, or is designed as part of the housing and on which the release head 15 is in contact is feasible.
  • the measuring element 3 is supported on the ski-fixed abutment 2 via its spherical end 3 '.
  • This measuring element 3 has those force transducers 4 which detect the moments ⁇ My and ⁇ Mz occurring on the binding plate 1 about their axes of rotation and convert them into electrical signals.
  • These force transducers 4, which can be designed as desired, for example as piezoelectric transducers or as strain gauges, are connected to the housing 6 of the switching component 44.
  • a battery, an evaluation circuit and an electromechanical are in a known manner Release element and parts of a mechanical locking system of the binding are housed.
  • the trigger mechanism in the switching module 44 is connected in a rotationally fixed manner via a shaft 7 which is tightly passed through its housing 6 to an outer latch arm 22 which is designed as a roller lever for reasons of low friction.
  • This outer latch arm 22 supports - viewed in the operational state of the binding - from the outer support lever 21 pivotally held on the rotational axis 29 rigidly connected to the binding plate 1, which serves as an abutment for the tension spring 19, which, as already explained, supports the latching path 18a bearing arm 18 presses against the locking roller 16 of the heel shoe 17.
  • the outer support lever 21 is supported on the outer locking arm 22 in such a way that the outer support lever 21 encloses a slightly larger angle with the outer locking arm 22 in order to exert a torque on the outer locking arm 22 that biases it against its unlocked position.
  • This torque is intercepted by the release mechanism, which is thereby biased against its unlocked position.
  • the moment acting on the outer latch arm 22 supports a possible triggering, so that such a triggering is hardly noticeably hampered even by ice build-up and a triggering is possible with low forces applied by the triggering mechanism.
  • the sole hold-down device 17 is deflected on the plate 1, which is held essentially ski-shaped, via a, e.g. formed by a pair of tabs 11 tab arrangement, on two in the working position of the heel shoe 17 'transverse to the ski and parallel to the surface thereof, etc. the already mentioned axis 9, on which the hood-shaped sole hold-down device 17 is articulated, and the axis 12, which is held in the binding plate 1 or its upstanding fork-shaped extension 1a, are mounted.
  • the sole hold-down device 17 is connected to the binding plate 1 held on the ski only via the tabs 11, the latching of the sole hold-down device 17 to the binding plate 1 via the arm 18 carrying the latching path 18a, which is pivotable on the plate 1 or its protruding fork-shaped extension 1a is held, and takes place via the locking roller 16 which is rotatably held on the sole hold-down device 17 and which is engaged by the latching path 18a in the working position of the sole hold-down device 17.
  • FIG. 3 shows the heel cheek 17 'at the moment when the switching component 44 according to the invention is triggered.
  • the latch arm 22 has its position supporting the support lever 21 due to the lack of a holding position in the supporting position thereof by the trigger mechanism inside the housing 6 of the switching component 44 in the latter locked position and the moment exerted on the locking arm 22 by the support lever 21, acting in the direction of the release position, and has already reached its release position.
  • the tension spring 19 has lost its abutment formed by the parts 21, 22, as a result of which the tension spring 19 with the arm 18 and the support lever 22 only forms a closed system which no longer exerts any forces on the outside.
  • the sole hold-down device 17 can be displaced to the rear, as can be seen from FIGS. Furthermore, the sole hold-down device 17 can also be pivoted upwards without any significant effort, the latter being supported by the opening spring 31.
  • FIG. 5 shows the heel jaw with the sole hold-down device 17 pivoted up after a release, and, as already mentioned, the latching arm 22 and thus the release mechanism in the switching module 44 have been reset by pivoting the sole hold-down device 17 up. The latter takes place with the aid of the attachment 27 arranged on the sole hold-down device 17, which comes to rest against the attachment 22 'of the locking arm 22 and takes it along.
  • the switching module 44 has, as can be seen from FIGS. 6a and 6b, two housing halves 6 'and 6' 'which are tightly connected to one another and form the housing 6, which encloses the triggering element and the locking system according to the invention.
  • the trigger member is formed by an electric motor, which is combined with a reduction gear to form a geared motor 105, a pinion 106b, which is part of the locking system, being held in a rotationally fixed manner on its output shaft 105a.
  • This pinion 106b meshes with a gear 106a, which is connected in a rotationally fixed manner to a crank 109 via a shaft 107, which is held in blind bores of the two housing halves 6 ', 6''. Furthermore, a spiral spring 108 is pushed onto this shaft 107, one end of which engages on the one hand with the gear 106a and the second, tangentially protruding end of which rests against an extension 105b of the housing of the geared motor 105 which guides the output shaft 105a of the geared motor 105.
  • This spiral spring 108 biases the gear 106a against a position in which a locking of the locking system, to which the gear 106a and the crank 109, as well as a pull rod 111, a lever 115 connected to it and a cam body 103 which cooperates with it and is held on the shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the crank 109 is connected in an articulated manner to the pull rod 111, which engages at its two ends with axially projecting axle stubs 110b on the one hand in a bore in the crank 109 and on the other hand in a bore in the lever 115, or passes through these bores.
  • sleeves 112 are pushed onto the free ends of the stub axles 110b and are secured in their axial position with pins 130.
  • washers 113 are interposed between the pull rod 111 and the crank 109 or the lever 115.
  • the lever 115 is pivotally mounted on an axle 116 fixed to the housing and has a beveled surface at its free end which serves as an end stop and can come to rest on the inner wall of the housing 6.
  • the free end face of the lever 115 serves as a stop for the cam body 103 which is held in a rotationally fixed manner on the shaft 7 and which grips around the shaft 7 which has symmetrical flats and is secured with a screw 104.
  • the lever 115 also interacts with the switching arm 117a of a switch 117, which is designed as a changeover contact and, as shown in FIG. 9, optionally connects the electric motor 105 'to a current source U or short-circuits it.
  • a switch 117 which is designed as a changeover contact and, as shown in FIG. 9, optionally connects the electric motor 105 'to a current source U or short-circuits it.
  • the latter is the case when the lever 115 is pivoted up and the shaft 7, which is loaded by the support lever 21 in a clockwise direction, or the cam body 103 connected to it in a rotationally fixed manner, whereby the jaws are released and the shoe is released.
  • a cable 120 is fixed to the gear 106a, which is guided over an axis 121 serving as a deflection and the release pin 14 and is fixed with its second end in the housing 6.
  • the rope lies in an end slot 118 of the release pin 14.
  • the gear wheel 106a is thereby rotated counterclockwise.
  • the electric motor 105 ' is connected to the evaluation circuit A and a current source U via the switch 117, so that the geared motor 105 can be easily rotated because the electric motor 105' is not short-circuited.
  • a short circuit in the electric motor 105 ' can only be given when the lever 115 is raised.
  • the gearwheel 106a which is connected to the lever 115 via the pull rod 111 and the crank 109, is also in a position in which it can no longer be influenced by the release pin 14.
  • the switch 117 switches over, as a result of which, as can be seen from FIG. 9, the electric motor 105 'is disconnected from the current source U and at the same time short-circuited and thus is braked.
  • the path of the trigger pin 14 is dimensioned so that the lever 15 can not strike the inner wall of the housing 6.
  • the spring 108 rotates the gearwheel 106a and thus also the electric motor 105 ', the torque applied by the spiral spring 108 being greater than the braking torque of the electric motor 105' including its transmission.
  • the lever 115 comes to rest on the cam surface 103b of the cam body 103, as can be seen from FIG. 6b.
  • the locking arm 22 and thus also the cam body 103 is reset, which is connected in a rotationally fixed manner to the locking arm 22 via the shaft 7, which returns Lever 115 back to its rest position shown in FIG. 6a, this movement being forced by the spring 108, which also drives the toggle lever system consisting of the crank 109 and the pull rod 111 in its dead center position, in which it is supported on the stop 123 .
  • the electric motor 105 ' is actuated by the evaluation circuit A and rotates the pinion 106b counterclockwise, as a result of which the gearwheel 106a is rotated clockwise and the like
  • the binding is released in the manner described above, as in the case of manual release via the release pins 14.
  • the braking of the electric motor 105 'due to its short circuit via the switch 117 after the release of the cam body 103 causes the further movement of the electric motor 105' and thus the entire locking system in the release direction to be ended quickly and the lever 115 not on the inside of the housing 6 strikes.
  • the turning back of the geared motor 105 also takes place in this case via the spring 108, the switch 117 being depressed when the lever 115 returns to its rest position (FIG. 6a), and its contact, which is designed as a changeover contact, cancels and short-circuits the electric motor 105 ' connects to the power source U.
  • the two housing halves 6 ', 6' ' are tightly glued to one another along their contact surfaces, the correct position of the two halves 6', 6 '' being ensured by the locating pins 122.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitsskibindung mit einer elektronischen Auswerteschaltung (A), die mit elektrische Signale abgebenden Kraftaufnehmern (4) einer elektrischen Stromversorgung (11), z.B. einer Batterie, und einem elektromechanischen Auslöseglied verbunden ist, das ein Steuerglied antreibt, das einen an einem bewegbar gelagerten Sohlenniederhalter (17) angreifenden Verriegelungsmechanismus steuert, wobei das elektromechanische Auslöseglied zumindest mit einem Teil des Steuergliedes in einem dicht geschlossenen Gehäuse (6) eines Schaltbausteines angeordnet ist, wobei das Steuerglied als eine durch die Wand des Gehäuses dicht hindurchgeführte Welle (7) ausgeführt ist. Um bei einer solchen Bindung ein hohes Mass an Unempfindlichkeit der Auslösecharakteristik gegen auf die Auslösemechanik wirkende Beschleunigungskräfte sicherzustellen, ist vorgesehen, dass das elektromechanische Auslöseglied durch einen Elektromotor (105') gebildet ist, der vorzugsweise über ein Getriebe ein die als Steuerglied dienende Welle (7) sperrendes und freigebendes Verriegelungssystem steuert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Sicherheitsskibindung mit einer elektronischen Auswerteschaltung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine solche Sicherheitsskibindung wurde durch die AT-PS 386 961 bekannt und hat sich gut bewährt, da durch die dichte Kapselung des elektromechanischen Auslösegliedes die Gefahr einer Vereisung des empfindlichen Auslösegliedes vermieden wird. Bei der bekannten Lösung ist als elektromechanisches Auslöseglied ein Elektromagnet mit einem Klappanker vorgesehen, an dem ein Verriegelungssystem abgestützt ist, das bei abgefallenem Anker das Steuerglied in dessen Ruheposition hält, sodaß auch der Verrieglungsmechanismus des Backens in seiner verriegelten Stellung gehalten werden kann.
  • Bei der bekannten Lösung ist eine sehr hohe Übersetzung zwischen dem Klappanker und dem Steuerglied vorgesehen, wodurch mit relativ geringen vom elektromechanischen Auslösglied aufzubringenden Kräften das Auslangen gefunden wird, allerdings ergibt sich dadurch eine gewisse Empfindlichkeit gegen einwirkende Beschleunigungskräfte.
  • Ziel der Erfindung ist es, eine Sicherheitsskibindung der eingangs erwähnten Art so zu verbessern, daß sich diese durch ein hohes Maß an Unempfindlichkeit ihrer Auslösecharakteristik gegenüber den beim Skifahren auftretenden, auf die Auslösemechanik wirkenden Beschleunigungskräften auszeichnet, bzw. diese das Auslöseverhalten der Skibindung nicht beeinflussen.
  • Erfindungsgemäß wird dies bei einer Sicherheitsskibindung der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich der Vorteil, daß Beschleunigungskräfte praktisch keinen Einfluß auf die Auslösung des Backens ausüben können, da der Motor, sobald er über die Auswerteschaltung mit Spannung versorgt wird, zu drehen beginnt und die Auslösung einleitet. Eine Rückwirkung von auf die einzelnen Teile des Verriegelungssystems einwirkenden Beschleunigungskräften auf den Motor hält sich in praktisch vernachlässigbaren Grenzen, insbesondere wenn der Motor das Verriegelungssystem über ein Getriebe steuert. Damit wird eine von den auf die Auslösemechanik wirkenden Beschleunigungskräften praktisch unabhängige Auslösecharakteristik der Sicherheitsskibindung erreicht.
  • Duch die vorgeschlagenen Maßnahmen ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Lösung, bei der mit nur sehr wenigen Einzelteilen das Auslangen gefunden wird. Außerdem ergeben sich dabei sehr einfach geformte und einfach herstellbare Einzelteile. Überdies ergibt sich auch der Vorteil, daß das Zusammenwirken der einzelnen Teile miteinander direkt gegeben ist und sich die beim Skilaufen zu berücksichtigenden großen Temperaturunterschiede auf das Zusammenwirken der einzelnen Teile, zum Unterschied von einem Seilzug, praktisch kaum auswirken.
  • Durch die AT-PS 319 110 wurde zwar schon eine Sicherheitsskibindung bekannt, bei der das Auslöseglied durch einen Elektromotor gebildet ist, doch wirkt bei dieser bekannten Lösung der Motor über einen Seilzug direkt auf ein Verrastglied ein. Dabei ist der Motor und der Seilzug praktisch ungeschützt im Gehäuse des Backens angeordnet. Außerdem muß der Motor die gesamte Auslösekraft aufbringen und muß daher eine entsprechende Größe aufweisen, wobei noch die Vereisungsgefahr, insbesondere die des Seilzuges berücksichtigt werden muß, sodaß sich im bekannten Falle auch ein entsprechender Strombedarf für den Motor ergibt.
  • Im Gegensatz dazu ist bei der erfindungsgemäßen Lösung der Motor in einem dichten Gehäuse des Schaltbausteines angeordnet und wirkt auf das Verriegelungssystem ein, das seinerseits den Verriegelungsmechanismus, der z.B. gemäß der AT-PS 388 110 oder der AT-PS 387 909 ausgebildet sein kann, blockiert oder freigibt, sodaß der Motor nur kleine Steuerkräfte aufbringen muß und daher sehr klein gehalten werden kann und nur wenig elektrische Energie verbraucht. Dadurch kann mit einer entsprechend kleinen Batterie das Auslangen gefunden werden.
  • Dabei kann weiters vorgesehen sein, daß sich in der verriegelten Stellung des Verriegelungssystems die Kurbel und die Zugstange, die gemeinsam ein Kniehebelsystem bilden, in einer Übertotpunktlage befinden und, vorzugsweise in ihrem Verbindungsbereich, an einem Anschlag abgestützt sind.
  • Durch diese Maßnahmen wird ein besonders hohes Maß an Unempfindlichkeit gegen Beschleunigungskräfte erreicht, da im verriegelten Zustand des Verriegelungssystems über die Zugstange wirkende Kräfte lediglich in den Anschlag eingeleitet werden und sich nicht auf das Zahnrad und den Motor auswirken können.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß das Zahnrad mittels einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder, gegen dessen der verriegelten Lage entsprechenden Stellung vorgespannt ist.
  • Dadurch wird auf einfache Weise sichergestellt, daß das Verriegelungssystem gegen dessen verriegelte Stellung vorgespannt ist und daher diese Stellung im normalen Betrieb der Bindung einnimmmt.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß der Hebel einen als Wechsler ausgebildeten Schalter steuert, der wahlweise den Elektromotor mit der Spannungsversorgung, bzw. der Auswerteschaltung verbindet oder diesen davon trennt und kurzschließt, wobei letzteres erfolgt, sobald sich der Hebel in einer das Steuerglied freigebenden Stellung befindet.
  • Durch das Kurzschließen des Motors wird erreicht, daß dieser rasch abgebremst wird und es nicht zu einem Anschlagen des Hebels oder anderer Teile des Verrieglungssystems am Gehäuse kommt. Der kurzgeschlossene Motor wird dann von der an dem Zahnrad angreifenden Feder in seine Ausgangslage zurückgedreht, wodurch auch das gesamte Verriegelungssystem wieder seine verriegelte Lage einnehmen kann. Außerdem wird auch eine Ansteuerung des Motors in der geöffneten Stellung des Backens, die durch Krafteinwirkungen auf die Bindung verursacht werden kann, sicher vermieden, wodurch eine unnötige Belastung der Batterie der Bindung vermieden wird.
  • Weiters kann vorgesehen sein, daß das Zahnrad mittels eines von Hand aus betätigbaren, die Wand des Gehäuses des Schaltbausteines durchsetzenden Auslösestößel, gegebenenfalls mittelbar über ein an dem Zahnrad und am Gehäuse festgelegtes Seil, im Sinne eines Auslösens des Verriegelungssystems betätigbar ist.
  • Durch diese Maßnahmen ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht sehr einfache Auslöseeinrichtung, die eine willkürliche Auslösung des Backens von Hand aus ermöglicht.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 schematisch den Aufbau einer Skibindung,
    • Fig. 2 schematisch einen Fersenbacken in der Arbeitsstellung,
    • Fig. 3 den Fersenbacken nach Fig.2 im ausgelösten Zustand,
    • Fig. 4a und 4b den ausgelösten Fersenbacken nach Fig.3 während verschiedener Phasen des Ausdrehens und Abhebens des Fersenbereiches des Skischuhs,
    • Fig. 5 schematisch einen Fersenbacken nach der Freigabe des Skischuhs,
    • Fig. 6a und 6b einen erfindungsgemäßen Schaltbaustein mit geöffnetem Gehäuse in der Betriebsstellung bzw. in der ausgelösten Stellung,
    • Fig. 7 einen Schnitt entlang den Linien A - B in der Fig. 6a,
    • Fig. 8 ein Detail des erfindungsgemäßen Schaltbausteines nach den Fig. 6a und 6b im vergrößertem Maßstab, und
    • Fig. 9 schematisch die Ansteuerung des Motors
    Die in Fig.1 dargestellte Bindung ist als Plattenbindung ausgebildet, wobei die Bindungsplatte 1 um einen ballig ausgeführten Zapfen 40 drehbar ist, der im Bereich des Durch - stoßpunktes der Achse der Tibia des Skiläufers mit der Skiebene angeordnet ist und eine Drehung der Bindungsplatte 1 in der Ebene des Skis ermöglicht. Im vorderen Bereich der Bindungsplatte 1 weist diese eine Achse 41 auf, die einen in Skilangsrichtung verlaufenen Schlitz 42 einer skifest angeordneten Halterung 45 durchsetzt, die in eine, an der Unterseite der Bindungsplatte 1 eingearbeitete Ausnehmung 1' mit allseitig großem Spiel hineinragt, wodurch eine beschränkte Verdrehung der Bindungsplatte um den Zapfen 40 und ein Hochschwenken der Bindungsplatte 1 um die Achse 41 ermöglicht ist.
  • Weiters ist im vorderen Bereich der Bindungsplatte 1 ein starker, nicht auslösbarer Zehenbacken 43 in Längsrichtung der Bindungsplatte einstell- und feststellbar gehalten.
  • Ein im hinteren Bereich der Bindungsplatte 1 angeordneter auslösbarer Fersenbacken 17' ist mit der Bindungsplatte 1 verbunden, wobei dessen Sohlenniederhalter 17 um eine Achse 9 hochschwenkbar ist. Weiters ist die Bindungsplatte 1 in ihrem hinteren Bereich mit einem Schaltbaustein 44 fest verbunden, der über Kraftaufnehmer 4 und ein Meßelement 3 abgestützt ist, das mit einem im wesentlichen kugelförmig ausgebildeten Ende 3' in ein skifestes Widerlager 2 eingreift.
  • Dadurch ist die Bindungsplatte 1 in ihrer Lage im wesentlichen fixiert, wobei aber eine Bewegung der Bindungsplatte 1 im Ausmaß der Meßwege der Kraftaufnehmer 4 möglich ist, die aufgrund der festen Drehpunkte der Bindungsplatte 1 um den Zapfen 40 und die Achse 41 die Erfassung der auf die Bindungsplatte 1 einwirkenden Momente ± Mz und ± My ermöglichen.
  • Beim Fersenbacken 17' ist für dessen Sohlenniederhalter 17 eine übliche Öffungsfeder 23 vorgesehen, die an der Bindungsplatte 1 und an dem Sohlenniederhalter 17 abgestützt ist und diesen in Richtung seiner in der Fig. 5 dargestellten, hochgeschwenkten Endstellung vorspannt.
  • Der im wesentlichen haubenförmige Sohlenniederhalter 17 weist eine gegen sein Inneres vorstehende Nase auf, auf der eine Rastrolle 16 drehbar gehalten ist, die in der verriegelten Stellung der Bindung von einem eine Rastbahn 18a aufweisenden Arm 18 übergriffen ist. Dieser Arm 18 ist an einer Drehachse 28 schwenkbar gehalten, die ihrerseits in einem aufragenden gabelförmigen Fortsatz 1a der Bindungsplatte 1 fixiert ist. An dem Arm 18 ist eine Koppelstange 20 angelenkt, die den Arm 18 mit einem, um eine weitere mit dem gabelförmigen Fortsatz 1a der Bindungsplatte 1 starr verbundene Drehachse 29 schwenkbar gehaltenen äußeren Stützhebel 21 verbindet, wobei die Koppelstange 20 in an diesen beiden Teilen angelenkten Abstützungen 46 einer Spannfeder 19 mit einem größeren Spiel und in ihrer Längsrichtung verschiebbar gehalten ist.
  • Zwischen den über die Koppelstange 20 miteinander verbundenen Teilen wirkt die Spannfeder 19, die die beiden Teile auseinander drängt. Damit wird der Arm 18 bei abgestütztem äußeren Stützhebel 21 gegen die Rastrolle 16 gepreßt, wodurch der Sohlenniederhalter 17 an einem Hochschwenken gehindert ist.
  • In dem Fersenbacken 17' ist ein von Hand aus betätigbarer Auslösekopf 15 um eine Achse 30 schwenkbar gelagert, wobei dieser Auslösekopf 15 mittels einer Feder 31 gegen seine inaktive Lage vorgespannt ist. Beim Drücken des Auslösekopfes 15 schwenkt dieser im Gegenuhrzeigersinn bzw. entgegen der Kraft der Feder 31 und drückt auf einen Auslösestift 14, der in einer Durchführung des Gehäuses 6 des Schaltbausteines 44, der einen Auslösemechanismus umschließt, gehalten und mittels einer Feder 119 gegen seine in den Figuren 2 bis 5 dargestellte inaktive Lage vorgespannt ist. Dieser Auslösestift 14 ist z.B. mittels eines O-Ringes gegen das Gehäuse 6 abgedichtet, doch ist es auch möglich, den Auslösestift 14 mittels einer Membrane abzudichten, die über das freie Ende des Auslösestiftes 14 gespannt, oder als Teil des Gehäuses ausgeführt ist und an der der Auslösekopf 15 zur Anlage bringbar ist.
  • Auf dem skifesten Widerlager 2 ist das Meßelement 3 über sein kugelförmiges Ende 3' abgestützt. Dieses Meßelement 3 weist jene Kraftaufnehmer 4 auf, die die auf die Bindungsplatte 1 um deren Drehachsen auftretenden Momente ± My und ± Mz erfassen und in elektrische Signale umwandeln. Diese Kraftaufnehmer 4, die beliebig, z.B. als piezoelektrische Wandler oder als Dehnungsmeßstreifen, ausgebildet sein können, sind mit dem Gehäuse 6 des Schaltbausteines 44 verbunden. In diesem Schaltbaustein 44 sind in bekannter Weise eine Batterie, eine Auswerteschaltung, sowie ein elektromechanisches Auslöseelement und Teile eines mechanischen Verriegelungssystems der Bindung untergebracht sind.
  • Der den Gegenstand der Erfindung bildende innere Aufbau des Schaltbausteines 44 selbst, wird später erläutert.
  • Der Auslösemechanismus im Schaltbaustein 44 ist über eine dicht durch dessen Gehäuse 6 hindurchgeführte Welle 7 mit einem äußeren Rastarm 22, der aus Gründen eines reibungsarmen Aufbaues als Rollenhebel ausgebildet ist, drehfest verbunden. Dieser äußere Rastarm 22 stützt - im betriebsbereiten Zustand der Bindung betrachtet - den an der mit der Bindungsplatte 1 starr verbundenen Drehachse 29 schwenkbar gehaltenen äußeren Stützhebel 21 ab, der als Widerlager für die Spannfeder 19 dient, die, wie bereits erläutert wurde, den die Rastbahn 18a tragenden Arm 18 gegen die Rastrolle 16 des Fersenbackens 17 preßt.
  • Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, erfolgt die Abstützung des äußeren Stützhebels 21 an dem äußeren Rastarm 22 derart, daß der äußere Stützhebel 21 mit dem äußeren Rastarm 22 einen 90° geringfügig übersteigenden Winkel einschließt, um ein Drehmoment auf den äußeren Rastarm 22 auszuüben, das diesen gegen dessen Entriegelungsstellung vorspannt. Abgefangen wird dieses Drehmoment vom Auslösemechanismus, der dadurch gegen seine entriegelte Stellung vorgespannt wird. Dabei unterstützt das auf den äußeren Rastarm 22 einwirkende Moment eine allfällige Auslösung, sodaß eine solche auch durch einen Eisansatz kaum nennenswert behindert wird und mit geringen, durch den Auslösemechanismus aufgebrachten Kräften eine Auslösung möglich ist.
  • Beim Hochschwenken des Sohlenniederhalters 17 nach einer erfolgten willkürlichen oder unwillkürlichen Auslösung kommt, wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, ein Ansatz 27 des Sohlenniederhalters 17 an dem Ansatz 22' des äußeren Rastarmes 22 zur Anlage und dreht diesen in seine Arbeitsstellung zurück. Dieses Rückdrehen des äußeren Rastarmes 22 bewirkt über die Welle 7 auch ein Rückstellen des Auslösemechanismus.
  • Dieses Zurückdrehen erfordert nur wenig Kraft, da dabei die Spannfeder 19 nur auf die mittels der Koppelstange 20 verbundenen Teile 18, 21 einwirkt und mit diesen ein in sich geschlossenes System bildet. Beim nachfolgenden Niederdrücken des Sohlenniederhalters 17 überdrückt dessen Rastrolle 16 den die Rastbahn 18a aufweisenden Arm 18, wobei die Spannfeder 19 zusammengedrückt wird. Der Sohlenniederhalter 17 ist damit wieder verriegelt.
  • Wie aus der Fig.2 bis 5 zu ersehen ist, erfolgt die Auslenkung des Sohlenniederhalters 17 an der im wesentlichen skifest gehaltenen Platte 1 über eine, z.B. durch ein Paar von Laschen 11 gebildete Laschenanordnung, die an zwei in der Arbeitsstellung des Fersenbackens 17' quer zum Ski und parallel zu dessen Oberfläche verlaufenden Achsen, u.zw. die bereits erwähnte Achse 9, an der der haubenförmige Sohlenniederhalter 17 angelenkt ist, und die Achse 12, die in der Bindungsplatte 1 bzw. deren aufragender gabelförmiger Fortsatz 1a gehalten ist, gelagert sind. Damit ist der Sohlenniederhalter 17 mit der am Ski gehaltenen Bindungsplatte 1 lediglich über die Laschen 11 verbunden, wobei die Verrastung des Sohlenniederhalters 17 mit der Bindungsplatte 1 über den die Rastbahn 18a tragenden Arm 18, der schwenkbar an der Platte 1 bzw. deren aufragender gabelförmiger Fortsatz 1a gehalten ist, und über die an dem Sohlenniederhalter 17 drehbar gehaltene Rastrolle 16 erfolgt, die in der Arbeitsstellung des Sohlenniederhalters 17 von der Rastbahn 18a übergriffen ist.
  • Durch die Verbindung der Bindungsplatte 1 mit dem Sohlenniederhalter 17 über die Laschen 11 wirkt sich eine Schneeauflage auf der Schuhsohle, oder Längenänderungen derselben aufgrund deren hygroskopischer Eigenschaften kaum auf die Auslösecharakteristik der Bindung aus, da diese Änderungen durch eine sich einstellende Veränderung der Lage der Laschen weitgehend kompensiert werden können und daher eine Beeinflussung der Auslösecharakteristik praktisch unterbleibt, wie dies in der AT-PS 387 909 erläutert ist.
  • Fig.3 zeigt den Fersenbacken 17' im Moment des Auslösens des erfindungsgemäßen Schaltbausteines 44. Dabei hat der Rastarm 22 seine den Stützhebel 21 abstützende Stellung aufgrund des Fehlens eines diesen in dessen Stützstellung haltenden, vom Auslösemechanismus im Inneren des Gehäuses 6 des Schaltbausteines 44 in dessen verriegelter Stellung aufgebrachten Momentes und des auf den Rastarm 22 vom Stützhebel 21 ausgeübten, in Richtung der Freigabestellung wirkenden Momentes bereits verlassen und seine Freigabestellung erreicht. Da durch hat aber auch die Spannfeder 19 ihr durch die Teile 21, 22 gebildetes Widerlager verloren, wodurch die Spannfeder 19 mit dem Arm 18 und dem Stützhebel 22, nur mehr ein geschlossenes System bildet, das keine Kräfte mehr nach außen ausübt. Dadurch kann, auch bei kleinen, vom Schuh auf den Sohlenniederhalter 17 ausgeübten Kräften der Sohlenniederhalter nach hinten verschoben werden, wie dies aus Fig.4a und 4b zu ersehen ist, wobei es zu einer Auslenkung der Laschen 11 kommt. Weiters kann aber der Sohlenniederhalter 17 auch ohne nennenswerten Kraftaufwand nach oben verschwenkt werden, wobei letzters noch durch die Öffnungsfeder 31 unterstützt wird.
  • Fig.5 zeigt den Fersenbacken mit nach einer Auslösung hochgeschwenktem Sohlenniederhalter 17, wobei, wie bereits erwähnt, durch das Hochschwenken des Sohlenniederhalters 17 der Rastarm 22 und damit der Auslösemechanismus im Schaltbaustein 44 zurückgestellt wurden. Letzters erfolgt mit Hilfe des an dem Sohlenniederhalter 17 angeordneten Ansatzes 27, der an dem Ansatz 22' des Rastarmes 22 zur Anlage kommt und diesen mitnimmt.
  • Der Schaltbaustein 44 weist, wie aus den Fig. 6a und 6b zu ersehen ist, zwei Gehäusehälften 6' und 6'' auf, die miteinander dicht verbunden sind und das Gehäuse 6 bilden, das das Auslöseglied und das Verriegelungssystem nach der Erfindung umschließt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Schaltbaustein 44 ist das Auslöseglied durch einen Elektromotor gebildet, der mit einem Untersetzungsgetriebe zu einem Getriebemotor 105 vereinigt ist, wobei an dessen Abtriebswelle 105a ein Ritzel 106b drehfest gehalten ist, das Teil des Verriegelungssystems ist.
  • Dieses Ritzel 106b kämmt mit einem Zahnrad 106a, das über eine Welle 107, die in Sackbohrungen der beiden Gehäusehälften 6', 6'' gehalten ist, drehfest mit einer Kurbel 109 verbunden ist. Auf dieser Welle 107 ist weiters eine Spiralfeder 108 aufgeschoben, deren eines Ende einerseits in das Zahnrad 106a eingreift und deren zweites, tangential abstehendes Ende an einem die Abtriebswelle 105a des Getriebemotors 105 führenden Ansatz 105b des Gehäuses des Getriebemotors 105 anliegt. Dabei spannt diese Spiralfeder 108 das Zahnrad 106a gegen eine Stellung vor, in der eine Verriegelung des Verriegelungssystems, zu dem auch das Zahnrad 106a und die Kurbel 109, sowie eine Zugstange 111, ein mit dieser verbundener Hebel 115 und ein mit diesem zusammenwirkender, auf der Welle 7 drehfest gehaltener Nockenkörper 103 gehören, möglich ist.
  • Die Kurbel 109 ist gelenkig mit der Zugstange 111 verbunden, die an ihren beiden Enden mit seitlich abstehenden Achsstummeln 110b einerseits in eine Bohrung der Kurbel 109 und anderseits in eine Bohrung des Hebels 115 eingreift, bzw. diese Bohrungen durchsetzt. Zur Sicherung der Zugstange 111 sind auf den freien Enden der Achsstummel 110b Hülsen 112 aufgeschoben, die mit Stiften 130 in ihrer axialen Lage gesichert sind. Weiters sind zwischen der Zugstange 111 und der Kurbel 109, bzw. dem Hebel 115 Beilagscheiben 113 zwischengelegt.
  • Der Hebel 115 ist schwenkbar auf einer gehäusefesten Achse 116 gelagert und weist an seinem freien Ende eine abgeschrägte Fläche auf, die als Endanschlag dient und an der Innenwand des Gehäuses 6 zur Anlage kommen kann.
  • Die freie Stirnfläche des Hebels 115 dient als Anschlag für den auf der Welle 7 drehfest gehaltenen Nockenkörper 103, der die symmetrische Abflachungen aufweisende Welle 7 gabelförmig umgreift und mit einer Schraube 104 gesichert ist.
  • Der Hebel 115 wirkt weiters mit dem Schaltarm 117a eines Schalters 117 zusammen, der als Wechsler ausgebildet ist und, wie die Fig. 9 zeigt, den Elektromotor 105' wahlweise mit einer Stromquelle U verbindet oder diesen kurzschließt. Letzteres ist der Fall, wenn der Hebel 115 hochgeschwenkt ist und die vom Stützhebel 21 im Uhrzeigersinn belastete Welle 7 bzw. den mit dieser drehfest verbunden Nockenkörper 103 freigibt, wodurch der Backen ausgelöst und der Schuh freigegeben wird.
  • Weiters ist an dem Zahnrad 106a ein Seil 120 festgelegt, das über eine als Umlenkung dienende Achse 121 und den Auslösestift 14 geführt und mit seinem zweiten Ende im Gehäuse 6 festgelegt ist. Dabei liegt das Seil in einem stirnseitigen Schlitz 118 des Auslösestiftes 14.
  • Wird nun der Auslösestift 14 entgegen der Kraft der Feder 119 nach innen gedrückt, so wird dadurch das Zahnrad 106a entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht. Der Elektromotor 105' ist dabei mit der Auswerteschaltung A und einer Stromquelle U über den Schalter 117 verbunden, sodaß sich der Getriebemotor 105 leicht drehen läßt, da der Elektromotor 105' nicht kurzgeschlossen ist. Ein Kurzschluß des Elektromotors 105' kann nur dann gegeben sein, wenn der Hebel 115 angehoben ist. In diesem Fall befindet sich aber auch das mit dem Hebel 115 über die Zugstange 111 und die Kurbel 109 bewegungsschlüssig verbunden Zahnrad 106a in einer Lage, in der es durch den Auslösestift 14 nicht mehr beeinflußbar ist.
  • Durch die Drehung des Zahnrades 106a, wird das durch die Kurbel 109 und die Zugstange 111 gebildete Kniehebelsystem, das sich im Bereich der Verbindung dieser beiden Teile an einem Anschlag 123 abstützt, aus seiner Übertotpunktlage gebracht und dabei die Zugstange 111 angehoben, sodaß auch der Hebel 115 nach oben geschwenkt wird und dabei der Nockenkörper 103, der über die Welle 7 mit einem im Uhrzeigersinn wirkenden Drehmoment durch den Stützhebel 21 belastet ist, freigegeben wird, wodurch der Backen ausgelöst wird und der Sohlenniederhalter 17 hochgeschwenkt werden kann.
  • Sobald der Hebel 115 so weit nach oben geschwenkt wird, daß der Nockenörper 103 freigegeben wird, schaltet der Schalter 117 um, wodurch, wie aus der Fig. 9 zu ersehen ist, der Elektromotor 105' von der Stromquelle U getrennt und gleichzeitig kurzgeschlossen und damit gebremst wird. Dabei ist auch der Weg des Auslösestiftes 14 so bemessen, daß der Hebel 15 nicht an der Innenwand des Gehäuses 6 anschlagen kann.
  • Nach der Freigabe des Auslösestiftes 14 dreht die Feder 108 das Zahnrad 106a und damit auch den Elektromotor 105' zurück, wobei das durch die Spiralfeder 108 aufgebrachte Drehmoment größer als das Bremsmoment des Elektromotors 105' samt dessen Getriebes ist.
  • Der Hebel 115 kommt dabei, wie aus der Fig. 6b zu ersehen ist, an der Nockenfläche 103b des Nockenkörpers 103 zur Anlage. Sobald nun das Hochschwenken des Sohlenniederhalters 17 beendet ist, wobei, wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, auch die Rückstellung des Rastarmes 22 und damit auch des Nockenkörpers 103 erfolgt der über die Welle 7 drehfest mit dem Rastarm 22 verbunden ist, kehrt der Hebel 115 in seine in der Fig. 6a dargestellte Ruhelage zurück, wobei diese Bewegung durch die Feder 108 erzwungen wird, die auch das aus der Kurbel 109 und der Zugstange 111 bestehende Kniehebelsystem in dessen Übertotpunktlage treibt, in der es an dem Anschlag 123 abgestützt ist. Damit wird eine hohe Unempfindlichkeit gegen auf die einzelnen Teile einwirkende Beschleunigungskräfte sichergestellt.
  • Bei einer Auslösung der Bindung aufgrund zu hoher auf diese und damit auch auf den Fuß des Skiläufers einwirkender Kräfte, wird der Elektromotor 105' von der Auswerteschaltung A angesteuert und dreht das Ritzel 106b entgegen dem Uhrzeigersinn, wodurch das Zahnrad 106a im Uhrzeigersinn verdreht wird und die Auslösung der Bindung in der zuvor beschrieben Weise, wie bei einer Handauslösung über den Auslösestifte 14, erfolgt. Dabei bewirkt die Bremsung des Elektromotors 105' aufgrund dessen Kurzschlusses über den Schalter 117 nach der Freigabe des Nockenkörpers 103, daß die weitere Bewegung des Elektromotors 105' und damit des gesamten Verriegelungssystems in Freigaberichtung rasch beendet wird und der Hebel 115 nicht an der Innenseite des Gehäuses 6 anschlägt.
  • Das Rückdrehen des Getriebemotors 105 erfolgt auch in diesem Fall über die Feder 108, wobei bei der Rückkehr des Hebels 115 in seine Ruhelage (Fig. 6a) der Schalter 117 niedergedrückt wird und dessen als Wechsler ausgebildeter Kontakt den Kurzschluß des Elektromotors 105' aufhebt und diesen mit der Stromquelle U verbindet.
  • Die beiden Gehäusehälften 6', 6'' sind entlang ihrer Berührungsflächen miteinander dicht verklebt, wobei durch die Paßstifte 122 die richtige Lage der beiden Hälften 6', 6'' sichergestellt ist.

Claims (5)

  1. Sicherheitsskibindung mit einer elektronischen Auswerteschaltung (A), die mit elektrische Signale abgebenden Kraftaufnehmern (4), einer elektrischen Stromversorgung (U), z.B. einer Batterie, und einem elektromechanischen Auslöseglied verbunden ist, das ein Steuerglied antreibt, welches letztere einen an einem bewegbar gelagerten Sohlenniederhalter angreifenden Verriegelungsmechanismus steuert, und das elektromechanische Auslöseglied zumindest mit einem Teil des Steuergliedes in einem dicht geschlossenen Gehäuse (6) eines Schaltbausteines (44) angeordnet ist, und wobei das Steuerglied als eine durch die Wand des Gehäuses (6) dicht hindurchgeführte Welle (7) ausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das elektromechanische Auslöseglied durch einen Elektromotor (105') gebildet ist, der - vorzugsweise über ein Getriebe - ein die als Steuerglied dienende Welle (7) sperrendes und freigebendes Verriegelungssystem steuert, wobei das Verriegelungssystem durch ein Zahnrad (106a) gebildet ist, das mit einem vom Elektromotor (105') getriebenen Ritzel (106b) kämmt und mit einer Kurbel (109) drehfest verbunden ist, an der eine Zugstange (111) angelenkt ist, die mit einem schwenkbar gehaltenen Hebel (115) gelenkig verbunden ist, der in der verriegelten Stellung die als Steuerglied dienende Welle (7) gegen die vom Verriegelungsmechanismus des Backens ausgeübte Kraft abstützt.
  2. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (106a) mittels einer Feder, vorzugsweise einer Spiralfeder (108), gegen dessen der verriegelten Lage entsprechenden Stellung vorgespannt ist.
  3. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (115) einen als Wechsler ausgebildeten Schalter (117) steuert, der wahlweise den Elektromotor (105') mit der Spannungsversorgung (U), bzw. der Auswerteschaltung (A) verbindet oder diesen davon trennt und kurzschließt, wobei letzteres erfolgt, sobald sich der Hebel (115) in einer das Steuerglied freigebenden Stellung befindet.
  4. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zahnrad (106a) mittels eines von Hand aus betätigbaren, die Wand des Gehäuses (6) des Schaltbausteines (44) durchsetzenden Auslösestößels (14), gegebenenfalls mittelbar über ein an dem Zahnrad (196a) und am Gehäuse (6) festgelegtes Seil (120), im Sinne eines Auslösens des Verriegelungssystems betätigbar ist.
  5. Sicherheitsskibindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der verriegelten Stellung des Verriegelungssystems die Kurbel (109) und die Zugstange (111), die gemeinsam ein Kniehebelsystem bilden, in einer Übertotpunktlage befinden und, vorzugsweise in ihrem Verbindungsbereich, an einem Anschlag (123) abgestützt sind.
EP92917596A 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung Expired - Lifetime EP0554425B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1664/91 1991-08-23
AT0166491A AT399290B (de) 1991-08-23 1991-08-23 Sicherheitsskibindung
PCT/EP1992/001916 WO1993003803A1 (de) 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0554425A1 EP0554425A1 (de) 1993-08-11
EP0554425B1 true EP0554425B1 (de) 1995-11-02

Family

ID=3518323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92917596A Expired - Lifetime EP0554425B1 (de) 1991-08-23 1992-08-21 Sicherheitsskibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5411283A (de)
EP (1) EP0554425B1 (de)
JP (1) JPH05506393A (de)
AT (1) AT399290B (de)
DE (1) DE59204197D1 (de)
WO (1) WO1993003803A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5743550A (en) * 1994-02-12 1998-04-28 Frohwein; Otto Electronically controlled safety binding for skis and snow board
US6659494B1 (en) * 2000-08-10 2003-12-09 Ralph M. Martin Backwards release ski binding on a pivot plate mount
US20050194764A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-08 Frederick Bluemel Remote release of ski binding
FR2892314B1 (fr) * 2005-10-20 2010-10-15 Salomon Sa Fixation de securite
US7841614B2 (en) * 2005-10-25 2010-11-30 Saloman S.A.S. Safety binding
FR2896427B1 (fr) * 2006-01-20 2010-09-24 Salomon Sa Fixation de securite pour chaussure de ski
FR2927818B1 (fr) * 2008-02-26 2011-09-09 Salomon Sa Dispositif de declenchement pour fixation d'une chaussure sur un engin de glisse
FR2965187B1 (fr) * 2010-09-28 2012-10-26 Rossignol Sa Dispositif de fixation de chaussure sur un ski avec interface de securite
US9526971B1 (en) * 2015-09-18 2016-12-27 Rossland Binding Company Remote release ski binding
US10729968B2 (en) 2018-05-25 2020-08-04 Rossland Binding Company Remote release snowboard binding

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT304329B (de) * 1971-01-26 1972-12-27 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
AT319110B (de) * 1971-05-21 1974-12-10 Smolka & Co Wiener Metall Skibindung
FR2375880A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Salomon & Fils F Dispositif de verrouillage a declenchement electromecanique
FR2418657A1 (fr) * 1978-03-03 1979-09-28 Look Sa Fixation de securite pour ski
AT375833B (de) * 1982-10-19 1984-09-10 Tyrolia Freizeitgeraete Ausloesemechanismus fuer eine sicherheitsskibindung
AT386961B (de) * 1986-08-14 1988-11-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsskibindung
AT387909B (de) * 1986-12-22 1989-04-10 Tyrolia Freizeitgeraete Fersenbacken fuer eine sicherheitsskibindung
AT388110B (de) * 1987-05-06 1989-05-10 Tyrolia Freizeitgeraete Sicherheitsschibindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0554425A1 (de) 1993-08-11
ATA166491A (de) 1994-09-15
JPH05506393A (ja) 1993-09-22
WO1993003803A1 (de) 1993-03-04
AT399290B (de) 1995-04-25
US5411283A (en) 1995-05-02
DE59204197D1 (de) 1995-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554425B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3636828A1 (de) Elektrische tuerverriegelung
DE2757800A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE3311901C2 (de)
AT304329B (de) Skibindung
DE2935420C2 (de) Elektrische Ausschaltvorrichtung, insbesondere Seilzugnotschaltvorrichtung
DE2440448C2 (de) Kamera mit elektronisch steuerbarem Verschluß
DE2943966C2 (de)
EP0107146A1 (de) Auslösemechanismus für eine Sicherheitsskibindung
CH613866A5 (de)
CH642555A5 (de) Sicherheitsskibindung.
EP0280702B1 (de) Sicherheitsskibindungen
EP0327614B1 (de) Diebstahlsicherung
EP0324933B1 (de) Messbacken einer Sicherheits-Skibindung
EP0272413B1 (de) Fersenbacken für eine Sicherheitsskibindung
WO1979000591A1 (en) Safety ski binding
EP0289843A1 (de) Sicherheitsskibindung
DE1256572B (de) Getriebe fuer Spielzeuge
DE602004007722T2 (de) Automatische Wiedereinschaltvorrichtung für die Fehlauslösung eines Schalters
DE3731616C2 (de)
DE1926108A1 (de) Fersenstrammer fuer Sicherheits-Skibindungen
AT311851B (de) Hinterbacken für eine Auslöseschibindung
DE1513584C (de) Mehrpoliger Selbstschalter
EP1378275A1 (de) Auslösemechanismus für eine Bindung für ein Gleitbrett, insbesondere einen Ski, und Bindung, insbesondere Skibindung
DE113923C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930320

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HTM SPORT- UND FREIZEITGERAETE AKTIENGESELLSCHAFT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940613

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19951102

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204197

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19951207

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960831

Ref country code: CH

Effective date: 19960831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501