EP0325646A1 - Verschlusskörper für einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefäss sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskörper - Google Patents

Verschlusskörper für einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefäss sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskörper

Info

Publication number
EP0325646A1
EP0325646A1 EP88907280A EP88907280A EP0325646A1 EP 0325646 A1 EP0325646 A1 EP 0325646A1 EP 88907280 A EP88907280 A EP 88907280A EP 88907280 A EP88907280 A EP 88907280A EP 0325646 A1 EP0325646 A1 EP 0325646A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure body
closure
sliding
flow channel
body according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88907280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0325646B1 (de
Inventor
José GIMPERA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to AT88907280T priority Critical patent/ATE67107T1/de
Publication of EP0325646A1 publication Critical patent/EP0325646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0325646B1 publication Critical patent/EP0325646B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor

Definitions

  • the invention relates to a closure body, in particular a sliding closure body, for a sliding closure on a vessel containing molten metal, which has at least one flow channel and can be used interchangeably in a fixed or adjustable support frame.
  • Sliding closure bodies of so-called linear slides are usually plate-shaped and each have a flow channel, the flow channel in the open position of the slide plate being aligned with the flow channel of a base plate fixedly arranged on the bottom of the vessel. Because when moving the slide plate in a rule and / or
  • rotary slide valves it is known to provide more than one, for example three parallel flow channels, some of which also have different cross sections, in the slide plate in the circumferential distance, each opening into both the upper working surface and the lower surface of the rotary slide plate.
  • Flow channels can be brought into the functional position one after the other by turning the slide plate. This solution requires a relatively large plate body, since a safe closing surface area must remain available between the individual flow channels.
  • Sector-shaped closure plates for pivoting slide valves with two flow channels arranged parallel to one another at a pivoting distance from one another are also known, both of which likewise open into the upper working surface and the lower surface of the pivoting slide plate.
  • the closing surface areas are - with respect to a swivel axis - radially within the flow channels, so that such slide plates must also have relatively large dimensions and both a swivel drive and a drive for linear displacement are required.
  • the closure body is penetrated by at least two flow channels, the openings of which lie in different, preferably flat surfaces, in particular different working surfaces of the closure body.
  • Each flow channel has its own work surface.
  • the flow channels therefore do not run parallel, as in the prior art, and therefore do not open into the same working or surface of the closure body, but each flow channel has its at least one, preferably two separate working surface (s).
  • the flow channels are thus at an angle to each other and their openings on two opposite surfaces of the closure body, at least one of the surfaces forming a working surface of the closure body.
  • the closure body according to the invention can perform both the functions of a conventional slide plate and those of a conventional base plate, it is primarily intended to be used in the slide of a slide closure, since, as already mentioned, the wear of slide plates is significantly greater than that vcn bottom plates, so that the advantages of the invention when using the closure body in the slide form stronger than with a fixed arrangement in the bottom region of the vessel containing the molten metal.
  • the closure body After wear of the at least one work surface and the associated flow channel in its edge region, the closure body, in particular when it is used in the slide of a sliding lock, can be turned or turned so that a new flow channel with its own undamaged work surface is used.
  • the flow channel opens with its openings on both sides into a working surface of the closure body, so that each flow channel can be used in two directions. It is also possible to give the flow channels different dimensions, so that, depending on the desired casting conditions, a narrower or wider flow channel can be selected, which is also assigned its own work surface.
  • a closure body according to the invention can thus have at least twice as many flow channels with their own work surface or work surfaces with a substantially identical length and width dimensions than a conventional closure plate. Accordingly, the service life of such a closure body can be multiplied without significantly increasing its dimensions.
  • the two openings of a flow channel are preferably located in mutually parallel surfaces, in particular work surfaces, so that one sliding flow closure arrangement can be replaced by another by simply changing the position of the closure body.
  • the closure body has an essentially prismatic, for example essentially cuboid, or cylindrical shape. If the closure body is cuboid, it can, for example, have three flow channels; if it has a hexagonal cross section, it can, for example, have four flow channels, which in some cases open into their own work or surfaces.
  • a flow channel is rotationally and / or mirror-symmetrical to another flow channel.
  • the flow channels are then arranged symmetrically in such a way in the closure body that the one flow channel comes to lie in its support frame in place of the other flow channel by merely turning and / or rotating the closure body. This ensures that no changes to the slide closure mechanism with regard to the position and / or the arrangement and / or the slide drive have to be made, since a new one Flow channel with its own undamaged work surface serves exactly in the place of the previously used worn flow channel with its worn work surface.
  • the invention also proposes that the surfaces receiving the openings of the flow channels be essentially rectangular, possibly rounded or beveled at their ends, and that the end faces be of essentially square, hexagonal or round shape.
  • the (elongated) essentially rectangular configuration of a work surface has the purpose of providing a closing surface region of the required length by eccentrically arranging the flow channel without an excessive plate size being required.
  • the square, hexagonal or round shape of the end faces, into which no flow channel opens, on the other hand ensure that the closure body is as compact as possible.
  • the surfaces receiving the openings of the flow channels have essentially the same size and shape. In this way it can be achieved that no change in the support frame is required when turning and / or rotating the closure body if a new flow channel is to be brought into the functional position.
  • the axes of the flow channels are preferably substantially perpendicular to one another, as are the associated working or surfaces of the two or three flow channels.
  • the closure body has hexagonal
  • the flow channels are preferably at an angle of 60 to one another in order to distribute the stress on the closure body as evenly as possible.
  • a favorable utilization of the geometric conditions of the closure body can be achieved if the respective flow channel is located in the closing surface area assigned to the other flow channel.
  • the closure body is made, for example, of monolithic ceramic material, it can also be ruled out that the functionality of the other flow channel is impaired by the formation of cracks in the vicinity of the flow channel already used.
  • the flow channels cross each other and the unused channel sections are closed with blind plugs, for example made of high-quality refractory material such as oxide.
  • blind plugs for example made of high-quality refractory material such as oxide.
  • metal reinforcements connected to rotary and / or swivel bearing elements, e.g. also be embedded in it.
  • the primary consideration is to design the closure body as a monolithic block made of ceramic material.
  • closure body is designed as a metal cage with plate and / or sleeve-shaped attachments or inserts.
  • the cage then has corresponding recesses for the optional use of such plate and / or sleeve-shaped attachments or inserts, which can take over the functions of a slide plate.
  • closure body can also be accommodated in a metal frame from the outset, so that the closure body is replaced together with this frame.
  • the closure body according to the invention can thus be pressed and fired in a conventional manner from a ceramic refractory material, but can also be cast and / or pressed from refractory refractory concrete. Since the flow channels should all be of substantially the same length, the closure body, if it is, for example, cuboid, is as wide as it is high. The length of the flow channels in a closure body can therefore expediently be so large that an interchangeable spout, as is required on the underside of conventional slide plates, is unnecessary. In such a case, the closure body according to the invention is, for example, approximately twice as thick or high like a conventional slide plate.
  • Closure bodies according to the invention can be used both with linear and with rotary or pivoting slides.
  • the closure body can also be completely or partially permeable in order to allow gas flushing through the plate body in order to prevent freezing or formation of deposits and to seal off from the outside atmosphere.
  • the invention further relates to a slide closure for a vessel containing molten metal with a closure body, as has been explained in more detail above.
  • This is characterized in particular by the fact that the closure body serving as a sliding closure body is mounted both longitudinally and rotatably. In this way, the various flow channels can be easily brought into their respective working positions.
  • the sliding closure can be opened and closed in an advantageous manner, for example by pushing it back and forth, and by regulating the pouring stream by pushing it back and forth in the other direction.
  • the service life of the respective closure body is increased even further because different wear edges of the flow channels are then exposed to the molten metal jet during the regulating and / or closing process.
  • the closure body can advantageously have end and / or longitudinal cutouts for the engagement of pins of the support frame or the closure body front and / or longitudinal pins for engagement in recesses of the support frame, so as to simplify the pivoting of the closure body. It may be necessary to adjust the actuation stroke for the slide after the rotation of the closure body to the new conditions.
  • the closure body In order to release the closure body quickly and easily for the desired rotation, it can be accommodated in a swiveling housing, optionally with its supporting frame. In order to ensure the tightness of the sliding closure with simple means, the closure body can also be pressed against at least one working surface by means of support springs against a counter surface, preferably the working surface of a base plate.
  • the base plate can also be held in a swiveling frame.
  • FIG. 2 shows such a closure body inserted in a supporting frame of a slide
  • FIG. 3 schematically, in vertical longitudinal section, a sliding closure having the invention
  • FIG. 4 schematically shows a section A-B of the sliding closure shown in FIG. 3,
  • FIG. 5 pulled apart in an oblique view, another embodiment of a closure body according to the invention
  • Figure 6 shows schematically in longitudinal section a sliding closure with a closure body according to Figure 5
  • Figure 7 schematically shows a section CD of the sliding closure shown in Figure 6.
  • the closure body 1 of Figure 1 is a refractory ceramic monolithic block, which is to take over the functions of a conventional closure plate, in particular a slide plate, in a slide closure on a vessel containing molten metal.
  • the cuboidal closure body 1 has two mutually opposite parallel surfaces 9 and 10, which can both be working surfaces of the closure body 1, and two perpendicular, likewise parallel surfaces 11 and 12, which can also be working surfaces of the closure body 1.
  • the surfaces 9 to 12 are all of the same size and shape.
  • the closure body 1 thus has the same height h as width b.
  • the side surfaces 13 and 14 provided on the ends of the narrow sides of the two pairs of surfaces 9, 10 and 11, 12 are square.
  • the closure body 1 is penetrated by two spaced-apart flow channels 2 and 3.
  • the axes of the flow channels 2, 3 are each perpendicular to the longitudinal axis of the closure body 1, but also perpendicular to each other.
  • the openings 5, 6 and 7, 8 open into the surface 9, 10 and 11, 12.
  • the flow channels 2, 3 are rotationally and mirror-symmetrically in the closure body 1 arranged that, for example, by rotating the closure body 1 about its longitudinal axis by 90 ° and turning the closure body 1 about its vertical central axis by 180 ° in the slide closure of the flow channel 3 in the place of
  • Closure body material which is assigned to that of the respective other flow channel 3, 2
  • such a wear body 1 is inserted in a support frame 4, which in the case shown consists of an inner tenter part and an outer support part.
  • the latter has a recess into which the structural unit of wear body 1 and tensioning frame part can be inserted, for example while supporting against support springs (not shown).
  • the support frame part also has an engagement opening 19 for a slide drive 27.
  • the flow channels 2 and 3 can be lined with sleeve-shaped, wear-resistant ceramic inserts 16.
  • Such a lining is made of relatively high quality material always useful when the remaining part of the closure body 1 is made of a lower quality material, for example a refractory refractory concrete.
  • the closure body 1 of the slide closure shown in Figures 3 and 4 takes over the functions of a slide plate.
  • the closure body 1 is, as can be seen from the sectional view in FIG. 4, not purely cuboid, but bevelled on its longitudinal edges.
  • the closure body 1 has in its front side surfaces 13 and 14 a recess 17, in which pins 18 are received for rotatable mounting in bearing pieces of the support frame 4.
  • the slide drive 27 which engages with an actuating rod 28 in the engagement opening 19 of the support frame 4, the unit comprising the support frame 4 and the closure body 1 can be displaced linearly relative to the base plate 24 on rails 29.
  • the stroke for the possibility of displacement is such that both the flow channel 2 and - after rotation of the closure body 1 about its longitudinal axis - the flow channel 3 can be moved into the working position under the flow opening 30 of the base plate 24.
  • the slides 29 are part of a housing 20 which is pivotally mounted about an axis 31 on a floor-mounted holder 32 of the vessel containing molten metal. After pivoting the housing 20 with the support frame 4 and the closure body 1, the closure body 1 can be removed from the support frame 4. On the other hand, the base plate 24 is then also accessible for easy replacement.
  • a closure body 1 in the embodiment of a closure body 1 according to the invention shown in FIG. 5, it consists of an essentially cylindrical cage 21.
  • the cage 21 has in its jacket a number of cutouts 33, in the illustrated case 4 in the number in which plate-shaped attachments 15 with a Flow channel 2 with an opening 5 and a surface 9 serving as a working surface can be used.
  • the cage 21 carries pins 18 for the rotatable reception in bearing parts 25, which in turn are supported on the supporting frame 4 by means of support springs 22, as can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 6 and 7 In particular, FIG.
  • FIG. 6 also shows how the plate-shaped attachment 15 made of refractory material can be combined with a sleeve-shaped insert 16, which leads to an opening 6 in the recess 33 opposite the plate-shaped attachment 15.
  • the plate-shaped attachment 15 and the sleeve-shaped insert 16 can also be formed in one piece.
  • FIG. 6 a similar combination of perpendicular to each other is created in this way Flow channels 2 and 3 as in the embodiment of Figure 3 with a monolithic ceramic closure body 1.
  • the embodiment according to Figures 6 and 7 has the advantage that the cage 21 can be reused many times and only the plate-shaped attachments 15 and the sleeve-shaped inserts 16 are replaced when worn Need to become.
  • FIG. 7 also shows the tensioning screws 33 with which the housing 20 of the slide, which can be pivoted about the axis 31 from the holder 32, is fastened to the end of the vessel containing the molten metal at the end opposite the axis 31 under load of the support springs 22.
  • the possible stroke of the slide formed from the support frame 4 and the closure body 1 is dimensioned such that both the flow channel 2 and the flow channel 3 can be moved into the working position, with the required displacement possibility over the closing surface area of the plate-shaped attachment 15.

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlusskörper (1), insbesondere einen Schiebeverschlusskörper für einen Schiebeverschluss an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäss, welcher wenigstens einen Durchflusskanal (2,3) aufweist und in einen ortsfesten oder verstellbaren Tragrahmen (4) auswechselbar einzusetzen ist, wobei zur Erhöhung seiner Standzeit der Verschlusskörper (1) von wenigstens zwei Durchflusskanälen (2, 3) durchsetzt ist, deren Öffnungen (5, 6; 7, 8) in unterschiedlichen, vorzugsweise ebenen, Oberflächen (9, 10; 11, 12) insbesondere unterschiedlichen Arbeitsflächen, des Verschlusskörpers (1) liegen, sowie auf einen Schiebeverschluss, welcher einen solchen Verschlusskörper aufweist. Abstract A closure element (1), in particular a sliding closure element for a sliding closure on a vessel containing molten metal, has at least one throughflow channel (2, 3) and can be interchangeably inserted in a stationary or mobile support frame (4). To prolong its service life, the closure element (1) is traversed by at least two throughflow channels (2, 3) the openings (5, 6; 7, 8) of which lie in different, preferably flat, surfaces (9, 10; 11, 12), in particular different working surfaces, of the closure element (1). Also described is a sliding closure with such a closure element.

Description

Verschlußkörper für einen Schiebeverschluß an einem Metallschmelze enthaltenden
Gefäß sowie Schiebeverschluß mit einem derartigen Verschlußkörper
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschlußkörper, insbesondere Schiebeverschlußkörper, für einen Schiebeverschluß an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäß, welcher wenigstens einen Durchflußkanal aufweist und in einen ortsfesten oder verstellbaren Tragrahmen auswechselbar einzusetzen ist.
Schiebeverschlußkörper von sogenannten Linearschiebern sind üblicherweise plattenförmig und haben je einen Durchflußkanal, wobei in Öffnungsstellung der Schieberplatte deren Durchflußkanal mit dem Durchflußkanal einer am Gefäßboden fest angeordneten Bodenplatte fluchtet. Da beim Verschieben der Schieberplatte in eine Regel- und/oder
Verschlußstellung die obere Einlaufkante des Durchflußkanals durch die thermische, erosive und korrosive Einwirkung des Metallschmelzestrahls verhältnismäßig schnell verschleißt und daher die gesamte Schieberplatte schon nach wenigen Ausgüssen ausgewechselt werden muß, ist bereits vorgeschlagen worden, die Schieberplatte zweiseitig zu verwenden, d.h. die zunächst nach oben gekehrte und abgenutzte Arbeitsfläche der Schieberplatte nach unten zu kehren, so daß zwar der gleiche Durchflußkanal abermals, jedoch mit der noch unbeeinträchtigten, jetzt nach oben gekehrten, Arbeitsfläche benutzt wird. Eine solche Verlängerung der Standzeit der Schieberplatte ist jedoch nur bedingt möglich, weil der Durchflußkanal auch unterhalb der zunächst oben liegenden Regel- und Verschlußkante des Durchflußkanals durch die hindurchströmende Schmelze versehrt worden sein kann. Ähnliches gilt auch für die Bodenplatte, die jedoch im Kantenbereich des Durchflußkanals weniger beansprucht wird als eine Schieberplatte, weil letztere die Regel- und Verschlußfunktion ausübt.
An sogenannten Drehschiebem ist es bekannt, in der Schieberplatte im Umfangsabstand mehr als eine, beispielsweise drei parallele Durchflußkanäle, von zum Teil auch unterschiedlichem Querschnitt, vorzusehen, welche sich jeweils sowohl in die obere Arbeitsfläche als auch in die untere Oberfläche der Drehschieberplatte öffnen. Diese
Durchflußkanäle können durch Drehen der Schieberplatte nacheinander in Funktionsstellung gebracht werden. Diese Lösung setzt einen verhältnismäßig großen Plattenkörper voraus, da zwischen den einzelnen Durchflußkanälen ein sicherer Schließflächenbereich zur Verfügung bleiben muß.
Es sind auch schon sektorförmigε Verschlußplatten für Schwenkschieber mit zwei im Schwenkabstand voneinander parallel angeordneten Durchflußkanälen bekannt, die sich ebenfalls beide in die obere Arbeitsfläche und die untere Oberfläche der Schwenkschieberplatte öffnen. Die Schließflächenbereiche liegen - bezogen auf eine Schwenkachse - radial innerhalb der Durchflußkanäle, so daß auch derartige Schieberplatten verhältnismäßig große Abmessungen haben müssen und sowohl ein Schwenkantrieb als auch ein Antrieb zur Linearverschiebung erforderlich ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, hiervon ausgehend, einen Verschlußkörper der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er bei Erhalb einer zuverlässigen Funktion und verhältnismäßig geringen Abmessungen eine größere Standzeit hat.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Verschlußkörper von wenigstens zwei Durchflußkanälen durchsetzt ist, deren Öffnungen in unterschiedlichen, vorzugsweise ebenen Oberflächen, insbesondere unterschiedlichen Arbeitsflächen des Verschlußkörpers liegen. Jeder Durchflußkanal hat also seine eigene Arbeitsfläche. Die Durchflußkanäle verlaufen also nicht parallel, wie beim Stand der Technik, und münden daher auch nicht in gleiche Arbeits- bzw. Oberflächen des Verschlußkörpers, sondern jeder Durchflußkanal hat seine mindestens eine, vorzugsweise zwei eigene (n) Arbeitsfläche (n). Die Durchflußkanäle liegen also im Winkel zueinander und ihre Öffnungen auf je zwei gegenüberliegenden Oberflächen des Verschlußkörpers, wobei mindestens eine der Oberflächen eine Arbeitsfläche des Verschlußkörpers bildet. Obwohl der erfindungsgemäße Verschlußkörper sowohl die Funktionen einer herkömmlichen Schieberplatte als auch diejenigen einer herkömmlichen Bodenplatte übernehmen kann, ist er in erster Linie dafür bestimmt, im Schieber eines Schiebeverschlusses verwendet zu werden, da, wie zuvor bereits erwähnt, der Verschleiß von Schieberplatten wesentlich größer ist als derjenige vcn Bodenplatten, so daß sich die erfindungsgemäßen Vorteile beim Einsatz des Verschlußkörpers im Schieber stärker ausbilden, als bei ortsfester Anordnung im Bodenbereich des Metallschmelze enthaltenden Gefäßes. Nach Verschleiß der mindestens einen Arbeitsfläche und dem dazugehörigen Durchflußkanal in dessen Kantenbereich kann der Verschlußkörper, insbesondere bei seinem Einsatz im Schieber eines Schiebeverschlusses, so gedreht, bzw. gewendet werden, daß ein neuer Durchflußkanal mit seiner eigenen unversehrten Arbeitsfläche zum Einsatz kommt. Insbesondere ist es auch möglich, daß der Durchflußkanal mit seinen Öffnungen beidseitig in eine Arbeitsfläche des Verschlußkörpers mündet, so daß jeder Durchflußkanal in zwei Richtungen verwendet werden kann. Es ist auch möglich, den Durchflußkanälen unterschiedliche Dimensionierung zu geben, so daß je nach den gewünschten Gießverhältnissen ein engerer oder weiterer Durchflußkanal gewählt werden kann, dem ebenfalls eine eigene Arbeitsfläche zugeordnet ist.
Ein erfindungsgemäßer Verschlußkörper kann somit bei im wesentlichen gleichen Längen- und Breitenabmessungen mindestens doppelt so viele Durchflußkanäle mit eigener Arbeitsfläche bzw. eigenen Arbeitsflächen wie eine herkömmliche Verschlußplatte aufweisen. Dementsprechend kann die Standzeit eines derartigen Verschlußkörpers ohne wesentliche Vergrößerung seiner Abmessungen vervielfacht werden. Die beiden Öffnungen eines Durchflußkanals liegen vorzugsweise in zueinander parallelen Oberflächen, insbesondere Arbeitsflächen, so daß ohne konstruktive Veränderung Schiebeverschlußanordnung durch einfache Lageveränderung des Verschlußkorpers der eine Durchflußkanal an die Stelle des anderen gebracht werden kann.
In besonderer Ausbildung des Erfindungsgedankens hat der Verschlußkörper im wesentlichen prismatische, beispielsweise im wesentlichen quaderförmige, oder zylindrische Gestalt. Ist der Verschlußkörper quaderförmig, kann er beispielsweise drei Durchflußkanäle, ist er im Querschnitt sechseckig, kann er beispielsweise vier Durchflußkanäle aufweisen, die jteweils in eigene Arbeits- bzw. Oberflächen münden.
Ein weiteres Erfindungsmerkmal besteht darin, daß ein Durchflußkanal dreh- und/oder spiegelsymmetrisch zu einem anderen Durchflußkanal liegt. Die Durchflußkanäle sind dann also in solcher Weise symmetrisch, in dem Verschlußkörper angeordnet, daß der eine Durchflußkanal durch bloßes Wenden und/oder Drehen-, des Verschlußkörpers in seinem Tragrahmen an die Stelle des anderen Durchflußkanals zu liegen kommt. Hierdurch ist gewährleistet, daß sonst keine Veränderungen am Schiebeverschlußmechanismus hinsichtlich der Lage und/oder der Anordnung und/oder des Schieberantriebes vorgenommen werden müssen, da jeweils ein neuer Durchflußkanal mit seiner eigenen unversehrten Arbeitsfläche genau an die Stelle des vorher benutzten verschlissenen Durchflußkanals mit seiner abgenutzten Arbeitsfläche dient.
Insbesondere wird mit der Erfindung auch vorgeschlagen, die die Öffnungen der Durchflußkanäle aufnehmenden Oberflächen im wesentlichen rechteckig, eventuell an ihren Enden abgerundet oder abgeschrägt und die stirnseitigen Seitenflächen mit im wesentlichen quadratischer, hexagonaler oder runder Gestalt auszubilden. Die (längliche) im wesentlichen rechteckige Ausbildung einer Arbeitsfläche hat, wie an sich bekannt, den Zweck, durch außermittige Anordnung des Durchflußkanals einen Schließflächenbereich der erforderlichen Länge vorzusehen, ohne daß eine übermäßige Plattengröße erforderlich ist. Die quadratische, hexagonale oder runde Gestalt der stirnseitigen Seitenflächen, in welche kein Durchflußkanal mündet, sorgen dagegen für eine möglichst kompakte Ausbildung des Verschlußkörpers.
Es ist ferner von besonderem Vorteil, wenn die die Öffnungen der Durchflußkanäle aufnehmenden Oberflächen im wesentlichen gleiche Größe und Gestalt haben. Hierdurch kann erreicht werden, daß keine Veränderung des Tragrahmens beim Wenden und/oder Drehen des Verschlußkörpers erforderlich ist, wenn ein neuer Durchflußkanal in Funktionsstellung gebracht werden soll. Bei einem im wesentlichen quaderförmigen Verschlußkörper stehen die Achsen der Durchflußkanäle vorzugsweise ir wesentlichen senkrecht zueinander, ebenso wie die zugeordneten Arbeits- oder Oberflächen der zwei oder drei Durchflußkanäle. Hat der Verschlußkörper hexagonalen
Querschnitt, stehen die Durchflußkanäle vorzugsweise in einem Winkel von 60 zueinander, um die Beanspruchung de s Verschlußkörpers möglichst gleichmäßig zu verteilen.
Eine günstige Ausnutzung der geometrischen Verhältnisse des Verschlußkörpers kann dann erreicht werden, wenn sich der jeweilige Durchflußkanal in dem dem jeweils anderen Durchflußkanal zugeordneten Schließflächenbereich findet. Hierdurch kann, wenn der Verschlußkörper beispielsweise monolithisch aus keramischem Material besteht, auch ausgeschlossen werden, daß durch Rißbildung in der näheren Umgebung des bereits benutzten Durchflußkanals die Funktionsfähigkeit des anderen Durchflußkanals beeinträchtigt wird.
Es ist aber auch möglich, daß die Durchflußkanäle einander kreuzen und die nicht genutzten Kanalabschnitte mit Blindstopfen, beispielsweise aus hochwertigem Feuerfestmaterial, wie Oxid, verschlossen sind. Hierdurch wird eine einfachere Handhabung des Verschlußkorpers erreicht, da er für den Einsatz eines neuen Durchflußkanals nicht um zwei Achsen, sondern lediglich um eine Achse des Verschlußkörpers gewendet bzw. gedreht werden muß.
Um die Stabilität des Verschlußkörpers und seiner Lagerungsmöglichkeit in einem Tragrahmen zu verbessern, können mit ihm, z.B. stabförmige, metallene Armierungen mit Dreh- und/oder Schwenklagerungselementen verbunden, z.B. auch in ihm eingebettet sein.
In erster Linie ist daran zu denken, den Verschlußkörper als monolithischen Block aus keramischem Material auszubilden.
Wenn dieser im Bereich der Arbeitsflächen und/oder der Durchflußkanäle mit platten- und/oder hülsenförmigen Aufsätzen oder Einsätzen aus keramischem Material ausgstattet ist, brauchen lediglich diese aus verhältnismäßig hochwertigem Feuerfestmaterial zu bestehen, während der restliche Teil des Verschlußkörpers aus einem Material geringerer Qualität bestehen kann, beispielsweise aus einem Feuerbeton, in welchem die Aufsätze und/oder Einsätze eingebettet sind. Es kann dabei auch dafür Sorge getragen werden, daß diese Aufsätze und/oder Einsätze verhältnismäßig leicht austauschbar sind, so daß bei Verschleiß nicht der gesamte Verschlußkörper verworfen werden muß, sondern nur diese Aufsätze und/oder Einsätze gegen neue auszutauschen sind. Hierdurch kann der Einsatz des erfindungsgemäßen Verschlußkörpers noch wirtschaftlicher gestaltet werden. Es ist aber auch möglich, daß der Verschlußkörper als metallener Käfig mit platten- und/oder hülsenförmigen Aufsätzen oder Einsätzen ausgebildet ist. Der Käfig hat dann entsprechende Aussparungen für den wahlweisen Einsatz derartiger platten- und/oder hülsenförmiger Aufsätze oder Einsätze, welche die Funktionen einer Schieberplatte übernehmen können.
Insgesamt kann der Verschlußkörper auch bereits von vornherein in einem metallenen Rahmen aufgenommen sein, so daß das Auswechseln des Verschlußkorpers zusammen mit diesem Rahmen erfolgt.
Der erfindungsgemäße Verschlußkörper kann also in herkömmlicher Weise aus einem keramischen Feuerfestmaterial gepreßt und gebrannt, aber auch aus feuerfestem Feuerbeton gegossen und/oder gepreßt sein. Da die Durchflußkanäle alle im wesentlichen gleich lang sein sollen, ist der Verschlußkörper, wenn er beispielsweise quaderförmig ist, ebenso breit wie hoch. Die Länge der Durchflußkanäle in einem Verschlußkörper kann daher zweckmäßigerweise so groß sein, daß ein Wechselausguß, wie er auf der Unterseite von herkömmlichen Schieberplatten erforderlich ist, entbehrlich wird. Der erfindungsgemäße Verschlußkörper ist in einem solchen Falle beispielsweise etwa doppelt so dick bzw. hoch wie eine herkömmliche Schieberplatte. Dies bringt den Vorteil mit sich, daß die Gefahr einer Beschädigung erfindungsgemäßer Verschlußkörper durch Rißbildung bei Benutzung der einzelnen Durchflußkanäle gegenüber herkömmlichen Schieberplatten erheblich reduziert ist. Es gewährleistet den sicheren Einsatz auch der mehreren senkrecht oder in Winkel zueinander stehenden Durchflußkanäle ohne gegenseitige Beeinträchtigung.
Erfindungsgemäße Verschlußkörper sind sowohl bei Linear- als auch bei Dreh- oder Schwenkschiebern einsetzbar. Der Verschlußkörper kann auch insgesamt oder teilweise permeabel sein, um ein Gasspülen durch den Plattenkörper zur Verhinderung eines Einfrierens bzw. einer Ansatzbildung sowie zur Abdichtung gegen die Außenatmosphäre zu ermöglichen.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Schiebeverschluß für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäß mit einem Verschlußkörper, wie er zuvor näher erläutert worden ist. Dieser zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß der als Schiebeverschlußkörper dienende Verschlußkörper sowohl längsverschiebbar als auch drehbar gelagert ist. Auf diese Heise können die verschiedenen Durchflußkanäle leicht in ihre jeweilige Arbeitsposition gebracht werden.
Wenn der Verschlußkörper darüberhinaus sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verstellbar ist, kann in vorteilhafter Weise beispielsweise durch Hin- und Herverschieben in einer Richtung das öffnen und Schließen des Schiebeverschlusses und durch Hin- und Herverschieben in der anderen Richtung das Regeln des Gießstrahles erfolgen. Dadurch wird die Standzeit des jeweiligen Verschlußkörpers noch weiter vergrößert, weil dann beim Regel- und/oder Schließvorgang unterschiedliche Verschleißkanten der Durchflußkanäle dem Metallschmelzestrahl ausgesetzt sind.
Hat der Schiebeverschluß einen metallenen Tragrahmen für die Aufnahme des Verschlußkörpers, so kann der Verschlußkörper vorteilhafterweise stirn- und/oder längsseitige Aussparungen für den Eingriff von Zapfen des Tragrahmens oder der Verschlußkörper stirn- und/oder längsseitige Zapfen für den Eingriff in Aussparungen des Tragrahmens aufweisen, um so die Drehlagerung des Verschlußkörpers zu vereinfachen. Eventuell ist nach der Drehung des Verschlußkörpers der Betätigungshub für den Schieber den neuen Verhältnissen anzupassen.
Um den Verschlußkörper für die gewünschte Drehung schnell und einfach freizugeben, kann er, gegebenenfalls mit seinem Tragrahmen, in einem abschwenkbaren Gehäuse aufgenommen sein. Um die Dichtigkeit des Schiebeverschlusses mit einfachen Mitteln zu gewährleisten, kann ferner der Verschlußkörper mit wenigstens einer Arbeitsfläche mittels Abstützfedern an eine Gegenfläche, vorzugsweise die Arbeitsfläche einer Bodenplatte, angedrückt werden.
Dies läßt sich auf konstruktiv besonders einfache Weise dadurch verwirklichen, daß die Zapfen des Verschlußkorpers bzw. dessen Käfig in Lagerteilen aufgenommen sind, welche sich mittels der Abstützfedern auf dem Tragrahmen abstützen.
Um ein schnelles Auswechseln zu gewährleisten, kann auch die Bodenplatte in einem abschwenkbaren Rahmen gehalten sein.
Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und
Anwendungsmöglichkeiten aus der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig vor. ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen: Figur 1 einen quaderförmigen Verschlußkörper nach der Erfindung in Schrägansicht,
Figur 2 einen solchen Verschlußkörper eingesetzt in einem Tragrahmen eines Schiebers,
Figur 3 schematisch in vertikalem Längsschnitt einen die Erfindung aufweisenden Schiebeverschluß,
Figur 4 schematisch einen Schnitt A-B des in Figur 3 dargestellten Schiebeverschlusses,
Figur 5 auseinandergezogen in Schrägansicht eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Verschlußkorpers,
Figur 6 schematisch im Längsschnitt einen Schiebeverschluß mit einem Verschlußkörper nach Figur 5, und
Figur 7 schematisch einen Schnitt C-D des in Figur 6 dargestellten Schiebeverschlusses.
Der Verschlußkörper 1 von Figur 1 ist ein feuerfester keramischer monolithischer Block, der die Funktionen einer herkömmlichen Verschlußplatte, insbesondere einer Schieberplatte, in einem Schiebeverschluß an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäß übernehmen soll. Der quaderförmige Verschlußkörper 1 hat zwei einander gegenüberliegende parallele Oberflächen 9 und 10, die beide Arbeitsflächen des Verschlußkörpers 1 sein können, sowie zwei senkrecht dazu stehende, ebenfalls zueinander parallele Oberflächen 11 und 12, die ebenfalls Arbeitsflächen des Verschlußkörpers 1 sein können. Die Oberflächen 9 bis 12 haben sämtlich gleiche Größe und Gestalt. Der Verschlußkörper 1 hat also gleiche Höhe h wie Breite b. Dadurch sind die an den Stirnenden der Schmalseiten der beiden Paare von Oberfläche 9, 10 und 11, 12 vorgesehenen Seitenflächen 13 und 14 quadratisch. Der Verschlußkörper 1 wird von zwei im Abstand voneinander angeordneten Durchflußkanälen 2 und 3 durchsetzt. Die Achsen der Durchflußkanäle 2, 3 stehen jeweils senkrecht zu der Längsachse des Verschlußkörpers 1, aber auch senkrecht zueinander. Die Offnungen 5, 6 bzw. 7, 8 münden in die Oberfläche 9, 10 bzw. 11, 12. Damit sind den beiden Durchflußkanälen 2, 3 jeweils eigene Oberflächen 9, 10 bzw. 11, 12 zugeordnet, von denen jeweils mindestens eine als Arbeitsfläche ausgebildet ist. Die Durchflußkanäle 2, 3 sind derart dreh- und spiegelsymmetrisch in dem Verschlußkörper 1 angeordnet, daß beispielsweise durch Drehen des Verschlußkorpers 1 um seine Längsachse um 90º und Wenden des Verschlußkörpers 1 um seine senkrechte Mittelachse um 180º im Schiebeverschluß der Durchflußkanal 3 an die Stelle des
Durchflußkanals 2 tritt. Durch diese dreh- bzw. spiegelsymmetrische Anordnung der Durchflußkanäle 2, 3 liegen diese ersichtlich auch jeweils in dem Teil des
Verschlußkörpermaterials, welcher von den dem jeweiligen anderen Durchflußkanal 3 , 2 zugeordneten
Schließflächenbereichen begrenzt ist.
Gemäß Figur 2 ist ein solcher Verschleißkörper 1 in einem Tragrahmen 4 eingesetzt, welcher im dargestellten Fall aus einem inneren Spannrahmenteil und einem äußeren Tragrahmenteil besteht. Letzterer hat eine Aussparung, in welche die bauliche Einheit von Verschleißkörper 1 und Spannrahmenteil, beispielsweise unter Abstutztmg gegen nicht dargestellte Abstützfedern, eingesetzt werden kann. Der Tragrahmenteil hat ferner eine Eingriffsöffnung 19 für einen Schieberantrieb 27.
In Figur 2 ist ferner angedeutet, daß die Durchflußkanäle 2 und 3 mit hülsenförmigen, verschleißfesten keramischen Einsätzen 16 ausgekleidet sein können. Eine solche Auskleidung aus verhältnismäßig hochwertigem Material ist immer dann nützlich, wenn der übrige Teil des Verschlußkörpers 1 aus Material geringerer Qualität, beispielsweise aus einem feuerfesten Feuerbeton, besteht.
Der Verschlußkörper 1 des in den Figuren 3 und 4 dargestellten Schiebeverschlusses übernimmt die Funktionen einer Schieberplatte. Der Verschlußkörper 1 ist, wei man aus der Schnittdarstellung von Figur 4 ersieht, nicht rein quaderförmig, sondern an seinen Längskanten abgeschrägt. Der Verschlußkörper 1 hat in seinen stirnseitigen Seitenflächen 13 und 14 je eine Aussparung 17, in welchen Zapfen 18 zur drehbaren Lagerung in Lagerstücken des Tragrahmens 4 aufgenommen sind. Mittels des Schieberantriebes 27, welcher mit einer Betätigungsstange 28 in die Eingriffsöffnung 19 des Tragrahmens 4 eingreift, ist die Einheit aus Tragrahmen 4 und Verschlußkörper 1 linear gegenüber der Bodenplatte 24 auf Schienen 29 verschiebbar. Der Hub für die Verschiebungsmöglichkeit ist so getroffen, daß sowohl der Durchflußkanal 2 als auch - nach Drehung des Verschlußkörpers 1 um seine Längsachse - der Durchflußkanal 3 bis in Arbeitsposition unter die Durchflußöffnung 30 der Bodenplatte 24 verfahren werden kann. Dadurch entfällt die Notwendigkeit einer zweiten Drehung des Verschlußkörpers 1. Die Schieber 29 sind Bestandteil eines Gehäuses 20, welches um eine Achse 31 schwenkbar an einer bodenfesten Halterung 32 des Metallschmelze enthaltenden Gefäßes gelagert ist. Nach Abschwenken des Gehäuses 20 mit dem Tragrahmen 4 und dem Verschlußkörper 1 kann der Verschlußkörper 1 aus dem Tragrahmen 4 herausgenommen werden. Andererseits ist dann auch die Bodenplatte 24 für einen einfachen Austausch zugänglich.
Bei der in Figur 5 dargestellten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verschlußkörpers 1 besteht dieser aus einem im wesentlichen-zylindrische Käfig 21. Der Käfig 21 hat in seinem Mantel eine Anzahl von Aussparungen 33, im dargestellten Falle 4 an der Anzahl, in welche plattenförmige Aufsätze 15 mit einem Durchflußkanal 2 mit einer Öffnung 5 und einer als Arbeitsfläche dienenden Oberfläche 9 eingesetzt werden können. An seinen Stirnseiten trägt der Käfig 21 Zapfen 18 für die drehbare Aufnahme in Lagerteilen 25, die sich ihrerseits über Abstützfedern 22, wie aus den Figuren 6 und 7 ersichtlich, auf dem Tragrahmen 4 abstützen. Insbesondere aus Figur 6 ist auch ersichtlich, wie der plattenförmige Aufsatz 15 aus feuerfestem Material mit einem hülsenförmigεn Einsatz 16 kombiniert werden kann, welcher zu einer Öffnung 6 in der dem plattenförmigen Aufsatz 15 gegenüberliegenden Aussparung 33 führt. Der Plattenförmige Aufsatz 15 und der hülsenförmige Einsatz 16 können auch einstückig ausgebildet sein. Wie aus Figur 6 ersichtlich, entsteht auf diese Weise eine ähnliche Kombination von senkrecht zueinander stehenden Durchflußkanälen 2 und 3 wie bei der Ausgestaltung von Figur 3 mit monolithischem keramischen Verschlußkörper 1. Die Ausführungsform gemäß Figuren 6 und 7 hat jedoch den Vorteil, daß der Käfig 21 vielfach wiederverwendbar ist und nur die plattenförmigen Aufsätze 15 und die hülsenförmigen Einsätze 16 bei Verschleiß ausgetauscht werden müssen. Mit Hilfe der Federn 22 wird die Arbeitsfläche 9 des plattenförmigen Aufsatzes 15 gegen die nach unten gekehrte Arbeitsfläche der Bodenplatte 24 gedrückt, welche in diesem Falle ebenfalls in einem Rahmen 26 nach unten abschwenkbar am Gefäßboden gehalten ist. Der als hohlzylindriche Drehkörper ausgebildete Käfig 21 kann, u.a. auch zur Halterung des plattenförmigen Aufsatzes 15 und des hülsenförmigen Einsatzes 16 mit feuerfester Isoliermasse ausgekleidet sein. Figur 7 läßt noch die Spannschrauben 33 erkennen, mit welchen das um die Achse 31 von der Halterung 32 abschwenkbare Gehäuse 20 des Schiebers an dem der Achse 31 gegenüberliegenden Ende am Boden des Metallschmelze enthaltenden Gefäßes unter Belastung der Abstützfedern 22 festgemacht wird. Auch bei der Ausführungsform gemäß Figuren 6 und 7 ist der mögliche Hub des aus Tragrahmen 4 und Verschlußkörper 1 gebildeten Schiebers so bemessen, daß wahlweise sowohl der DurchfluBkanal 2 als auch der Durchflußkanal 3 in Arbeitsposition verfahren werden kann, mit der erforderlichen Verschiebemöglichkeit über dem Schließflächenbereich des plattenförmigen Aufsatzes 15.
Bezugszeichenliste :
1 Verschlußkörper 18 Zapfen
2 Durchflußkanal 19 Eingriffsöffnung
3 Durchflußkanal 20 Gehäuse
4 Tragrahmen 21 Käfig
5 Öffnung 22 Abstützfeder
6 Öffnung 23 Gegenfläche
7 Öffnung 24 Bodenplatte
8 Öffnung 25 Lagerteil
9 Oberflächen 26 Rahmen
10 Oberflächen 27 Schieberantrieb
11 Oberflächen 28 Betätigungsstange
12 Oberflächen 29 Schienen
13 Seitenfläche 30 Durchflußöffnung
14 Seitenfläche 31 Achse
15 Aufsätze 32 Halterung
16 Einsätze 33 Spannsehrauben
17 Aussparungen

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e 1. Verschlußkörper (1), insbesondere
Schiebeverschlußkörper, für einen Schiebeverschluß an einem Metallschmelze enthaltenden Gefäß, welcher wenigstens einen Durchflußkanal (2, 3) aufweist und in einen ortsfesten oder verstellbaren Tragrahmen (4) auswechselbar einzusetzen ist, dadurch gekennzeichnet, daß er von wenigstens zwei Durchflußkanälen (2, 3) durchsetzt ist, deren öffnunger. (5, 6; 7, 8; in unterschiedlichen, verzugsweise ebenen Oberflächen (9, 10; 11, 12) insbesondere unterschiedlichen Arbeitsflächen des Verschlußkorpers (1) liegen
2. Verschlußkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Öffnungen (5, 6; 7, 8) eines
Durchflußkanals (2, 3) in zueinander parallelen
Oberflächen (9, 10; 11, 12), insbesondere
Arbeitsflächen, liegen.
3. Verschlußkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen prismatische, vorzugsweise im wesentlichen quaderförmige, oder zylindrische Gestalt hat.
4. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Durchflußkanal (3) dreh- und/oder spiegelsymmetrisch zu dem anderen Durchflußkanal (2} liegt.
5. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnungen (5, 6; 7, 8) der Durchflußkanäle (2, 3) aufnehmenden Oberflächen (9, 10; 11, 12) im wesentlichen rechteckige, eventuell an ihren Enden abgerundete oder abgeschrägte, und die stirnseitigen Seirenflachen (13, 14) im wesentlichen quadratische, hexagonale oder runde Gestalt haben.
6. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die die Öffnungen (5, 6; 7, 8) der Durchflußkanale (2, 3) aufnehmenden Oberflächen (9. 10; 11, 12) im wesentlichen gleiche Größe und Gestalt haben.
7. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Durchflußkanäle (2, 3) im wesentlichen senkrecht oder in einem Winkel von 60º zueinander stehen.
8. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich der jeweilige Durchflußkanal (2, 3) in dem dem jeweils anderen Durchflußkanal (3, 2) zugeordneten Schließflächenbereich befindet.
9. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchflußkanäle (2, 3) einander kreuzen und die nicht genutzten Kanalabschnitte mit Blindstopfen verschlossen sind.
10. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mit ihm, z.B. stabförmige, metallene Armierungen mit Dreh- und/oder Schwenkiagerungselementen verbunden, z.B. in ihn eingebettet sind.
11. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß er als monolithischer Block aus keramischem Material ausgebildet ist.
12. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß er im Bereich der Arbeitsflächen (9, 10; 11, 12) und/oder der Durchflußkanäle (2, 3) mit platten- und/oder hülsenförmigen Aufsätzen (15) oder Einsätzen (16) aus keramischem Material ausgestattet ist.
13. Verschlußkörper nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsätze (15) oder Einsätze (15) in einen monolithischen Block aus feuerfestem Feuerbeton eingelassen oder in diesen eingebettet sind.
14. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß er als metallener Käfig (21) mit platten- und/oder hülsenförmigen Aufsätzen (15) oder Einsätzen (16) ausgebildet ist.
15. Verschlußkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß er in einem metallenen Tragrahmen (4) aufgenommen ist.
16. Schiebeverschluß für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäß mit einem Verschlußkörper (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der als Schiebeverschlußkörper dienende Verschlußkörper (1) sowohl längs verschiebbar als auch drehbar gelagert ist.
17. Schiebeverschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (1) sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung verstellbar ist.
18. Schiebeverschluß nach Anspruch 16 oder 17, mit einem metallenen Tragrahmen (4) für die Aufnahme des Verschlußkörpers (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (1) stirn- und/oder längsseitige Aussparungen (17) für den Eingriff von Zapfen (18) des Tragrahmens (4) oder der Verschlußkörper (1) stirn- und/oder längsseitige Zapfen (18) für den Eingriff in Aussparungen (17) des Tragrahmens (4) aufweist.
19. Schiebeverschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (1), gegebenenfalls mit seinem Tragrainen (4), in einem abschwenkbaren Gehäuse (20) aufgenommen ist.
20. Schiebeverschluß nach einem .der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschlußkörper (1) mit wenigstens einer Arbeitsfläche (9, 10; 11, 12) mittels Abstützfedern (22) an eine Gegenfläche (23), vorzugsweise die Arbeitsfläche einer Bodenplatte (24), angedrückt wird.
21. Schiebeverschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen (18) des Verschlußkörpers (1) bzw. dessen Käfig (21) in Lagerteilen (25) aufgenommen sind welche sich mittels der Abstützfedern (22) auf dem Tragrahmen (4) abstützen.
22. Schiebeverschluß nach einem der Ansprüche 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenplatte (24) in einem abschwenkbaren Rahmen (26) gehalten ist.
EP88907280A 1987-08-07 1988-07-16 Verschlusskörper für einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefäss sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskörper Expired - Lifetime EP0325646B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88907280T ATE67107T1 (de) 1987-08-07 1988-07-16 Verschlusskoerper fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefaess sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskoerper.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3726312 1987-08-07
DE19873726312 DE3726312A1 (de) 1987-08-07 1987-08-07 Verschlusskoerper fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefaess sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0325646A1 true EP0325646A1 (de) 1989-08-02
EP0325646B1 EP0325646B1 (de) 1991-09-11

Family

ID=6333292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88907280A Expired - Lifetime EP0325646B1 (de) 1987-08-07 1988-07-16 Verschlusskörper für einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefäss sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4991754A (de)
EP (1) EP0325646B1 (de)
AT (1) ATE67107T1 (de)
DE (2) DE3726312A1 (de)
WO (1) WO1989001373A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3726312A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Didier Werke Ag Verschlusskoerper fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefaess sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskoerper
US5762256A (en) * 1995-08-28 1998-06-09 United States Surgical Corporation Surgical stapler
WO2003000329A2 (en) 2001-06-20 2003-01-03 Inhale Therapeutic Systems, Inc. Flow regulator for aerosol drug delivery device and methods

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US134374A (en) * 1872-12-31 Himan frank
DE2102056C3 (de) * 1971-01-16 1975-10-23 Heinz Fritz Dipl.-Ing. 7570 Baden-Baden Reichenkron Anordnung einer fahrzeuggebundenen Wasch- und Desinfektionsanlage für Abfallbehälter
GB1380121A (en) * 1972-04-08 1975-01-08 Dyson Ltd J J Containers for molten metal
JPS5141974B2 (de) * 1973-02-12 1976-11-12
JPS5477237A (en) * 1977-11-28 1979-06-20 Shinagawa Refractories Co Fannshaped multiihole slideespray brick and sliding nozzle apparatus
JPS5533823A (en) * 1978-08-29 1980-03-10 Kurosaki Refract Co Ltd Plate in sliding nozzle device
DE2840171C3 (de) * 1978-09-15 1981-06-04 Stahlwerke Röchling-Burbach GmbH, 6620 Völklingen Verschlußvorrichtung für den Bodenausguß von Gießpfannen
CA1251642A (en) * 1983-11-02 1989-03-28 Kazumi Arakawa Molten metal discharging device
DE3345539C1 (de) * 1983-12-16 1985-07-18 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden Feuerfeste Verschlußplatte für Schieberverschlüsse
US4801055A (en) * 1983-12-16 1989-01-31 Didier-Werke Ag Method of repairing or renewing a worn refractory plate of a sliding closure unit
DE3512796C1 (de) * 1985-04-10 1986-02-06 Stopinc Ag, Baar Schiebereinheit in einem Schiebeverschluss
JPS6138774A (ja) * 1985-06-13 1986-02-24 Kurosaki Refract Co Ltd スライデイングノズル装置におけるプレ−ト使用法
DE3726312A1 (de) * 1987-08-07 1989-02-16 Didier Werke Ag Verschlusskoerper fuer einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefaess sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskoerper

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8901373A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3726312A1 (de) 1989-02-16
DE3726312C2 (de) 1989-11-02
EP0325646B1 (de) 1991-09-11
DE3864810D1 (de) 1991-10-17
US4991754A (en) 1991-02-12
ATE67107T1 (de) 1991-09-15
WO1989001373A1 (en) 1989-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP2268432B1 (de) Verschlussplatte sowie ein schiebeverschluss am ausguss eines behälters für metallschmelze
CH639302A5 (de) Schiebeverschluss fuer den ausguss an metallschmelze enthaltenden behaeltern.
WO2016037732A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
DE3817349C2 (de)
DE60110784T2 (de) Einteilige innere ausgussdüse und klemmvorrichtung für die halterung einer derartigen ausgussdüse
EP2237912B1 (de) Schneide für die bearbeitung von punktschweisselektroden, fräswerkzeug und kappenfräser
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DE2850183C2 (de) Verschlußvorrichtung für Gießpfannen
AT395392B (de) Verschlussplatte aus feuerfestem material fuer linear- oder drehschieberverschluesse
EP0325646B1 (de) Verschlusskörper für einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefäss sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskörper
EP0920361B1 (de) Feuerfeste platte sowie eine spannvorrichtung für einen schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters
EP0578680B1 (de) SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE
EP0328776A1 (de) Abschluss-und Regeleinrichtung für das Giessen flüssiger Metallschmelze
WO2011054334A1 (de) Fräswalze
EP0653261B1 (de) Verteilergefäss und Auslaufblock für dieses
DE1198537B (de) Schnellwechsel-Doppellochplatte fuer Schneckenstrangpressen
DE4025530A1 (de) Spannvorrichtung
DE2848437C3 (de) Verstellbare Bandübergabe
DE2330113A1 (de) Vorrichtung zur austauschbaren halterung eines eintauchausgusses
DE2352079A1 (de) Schieberverschluss fuer giesspfannen fuer fluessige metalle, insbesondere stahl
DE2509302C2 (de) Meißelanordnung für einen Hobel
DE2847614A1 (de) Dreh-schieberverschluss fuer giesspfannen o.ae.
DE1158910B (de) Einspannvorrichtung fuer Werkstuecke beliebiger Form
DE262160C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881029

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900208

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 67107

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3864810

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920713

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920714

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920727

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920811

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920908

Year of fee payment: 5

EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930714

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930716

Ref country code: AT

Effective date: 19930716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

Ref country code: BE

Effective date: 19930731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930731

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: DIDIER-WERKE A.G.

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940716

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88907280.7

Effective date: 19940210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19950201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940716

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050716