WO2016037732A1 - Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss - Google Patents

Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss Download PDF

Info

Publication number
WO2016037732A1
WO2016037732A1 PCT/EP2015/065822 EP2015065822W WO2016037732A1 WO 2016037732 A1 WO2016037732 A1 WO 2016037732A1 EP 2015065822 W EP2015065822 W EP 2015065822W WO 2016037732 A1 WO2016037732 A1 WO 2016037732A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
eccentric
clamping
housing
sliding closure
sliding
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/065822
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Angelo Zingre
Thomas LUTHIGER
Original Assignee
Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg filed Critical Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg
Priority to MX2017002318A priority Critical patent/MX2017002318A/es
Priority to US15/508,228 priority patent/US20170259332A1/en
Priority to BR112017001536A priority patent/BR112017001536A2/pt
Priority to EP15744497.7A priority patent/EP3191242A1/de
Priority to KR1020177005586A priority patent/KR20170054386A/ko
Priority to RU2017108340A priority patent/RU2017108340A/ru
Priority to CN201580048933.0A priority patent/CN106715006A/zh
Priority to JP2017510474A priority patent/JP2017533098A/ja
Publication of WO2016037732A1 publication Critical patent/WO2016037732A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/40Means for pressing the plates together

Definitions

  • the invention relates to a sliding closure for a metallurgical vessel according to the preamble of claim 1.
  • Sliding closures of this type are known to be used to control the flow of melt from a metallurgical vessel by the middle closure plate opposite the two other stationary Ver ⁇ is moved closing plates.
  • the refractory plates are exposed to heavy wear and must be replaced relatively often.
  • the slide cover is detached from the housing and then unfolded, whereby the shutter plates are accessible and can be replaced by new plates after release of the jaws holding them.
  • the invention is the object of the invention to provide a sliding closure of the type mentioned above, which allows a quick and trouble-free plate change, while a gentle treatment and secure clamping of the refractory closure plates is guaranteed.
  • the eccentric units for actuating the clamping jaws are provided with a rotating part, each with an upper and lower eccentric, and a centering pin mounted in the clamping frame, the one eccentric acting on the clamping jaw.
  • the lower eccentric may have a spiral shape, while the upper eccentric cooperates with a part of the plate frame in such a way that between the two in the dissolved state of gravity exceeding self-locking is generated.
  • hinges are formed by two hinges spaced apart from one another on one longitudinal side of the sliding closure, the hinged wing attached to it being able to be displaced relative to the hinged leaf fixed to the housing in a translatory manner relative to the sliding surfaces of the displacement plates.
  • hinges Due to the arrangement of the hinges on one longitudinal or transverse side of the slide closure required for opening and closing the lid space is very limited, with the lid open the shutter plates including the Exzenterüen for actuating the jaws are fully accessible. It is expedient in terms of a manufacturing technology simple design of the hinges, preferably when the hinge flanges attached to the housing is preferably provided with a hinge pin which is guided in a guided perpendicular to the sliding surfaces of the closure plates guide groove of the other Scharnierfiügels. In the context of the invention, it is also possible in principle, to vary the arrangement so that the hinge pin is mounted on the hinge wing of the slide cover, while the housing attached to the hinge wing is provided with the guide groove for the hinge pin.
  • the hinge pin is cylindrical, but flattened on both sides, wherein it slides in the flattened area in a correspondingly calibrated region of the guide groove play, while it is freely rotatable at the lower end of the guide in a diameter of the hinge pin adapted round hole.
  • This embodiment of the guide allows both the displacement of the slide cover perpendicular to the working surface of the plates and the pivoting in and out of the lid about the axis of rotation of the hinges.
  • the invention further provides that the clamping means for the slide cover when opening and closing the cover also serve to move the lid perpendicular to the sliding surfaces of the closure plates and preferably formed by on both sides of the Schiebeverschiusses between the hinges paired clamping screws.
  • the clamping screws are suspended in U-shaped brackets of the housing and can be pivoted into U-shaped profiled flanges of the slide cover, wherein they have at their free end a threaded portion with a seated clamping nut which pressed in the pivoted position against the flanges of the slide cover is.
  • the four clamping screws generate an all-round uniform clamping force, which ensures that the closure plates are evenly pressed against each other during operation.
  • FIG. 1 is a perspective view of an inventive sliding closure with unfolded slide cover.
  • FIG. 2 shows the sliding closure according to FIG. 1 with the slide lid closed in a perspective view
  • Fig. 3 to Fig. 5 shows a part of the sliding closure of Fig. 1 in three
  • FIG. 6 is a perspective view of a detail of the hinge of FIG. 3; FIG.
  • FIG. 7 shows a section of an eccentric unit of the sliding closure according to FIG. 1;
  • FIG. 8 shows a rotary part of the eccentric unit according to FIG. 7, shown in perspective
  • Fig. 9 is a plan view of the eccentric of Fig. 7 when dissolved
  • FIG. 10 is a plan view of the eccentric with clamped jaw.
  • a sliding closure according to FIG. 1 and FIG. 2 serves to regulate the melt flowing out of a spout of a metallurgical vessel, in particular molten steel.
  • the vessel is usually a distribution vessel or a ladle of a continuous casting plant.
  • the sliding closure consists of a housing 1 with a slider cover 2 hinged thereto and three interposed refractory closure plates 3, 4, 5, wherein in operation the middle closure plate 4 is displaceable between the two stationary closure plates 3, 5 and in this way the outflow opening 6 of the sliding closure can be throttled or closed.
  • the closure plates 3, 4, 5 are clamped in plate frames 7, 8, 9 with clamping jaws 10, 11, 12. It is important to ensure that they are inserted and strained so that they are not at an angle. Since these VerPolplatten coming into contact with the liquid steel in operation are exposed to heavy wear, they must be replaced relatively often.
  • the slide cover 2 is kept hinged. For this purpose, it is articulated on the housing 1 with two spaced-apart hinges 13, 14 on the one longitudinal (or transverse) side of the sliding closure.
  • manually operable eccentric units 15 serve for releasing and clamping the clamping jaws, which allow the plates to rest properly.
  • the Schieberdeckei 2 closed again and clamped against the housing 1 with two pairs of longitudinally arranged clamping screws 16, 17. These are in U-shaped brackets 18 of the housing and in U-shaped profiled flanges 19 of the slide cover swiveled while the nuts 20 against the flanges 19 pressed.
  • the plate frame 1 of the middle closure plate 4 is coupled to the actuating rod of a hydraulic cylinder 21.
  • actuating the hydraulic cylinder it can be moved between the two stationary closure plates 3, 5.
  • a trouble-free function of the sliding closure is only guaranteed if the mutually contacting sliding surfaces of the closure plates are in perfect condition.
  • the hinges 13, 14 are designed in accordance with the invention such that their hinged axis is displaceable perpendicular to the sliding surfaces of the closure plates after the slide cover is closed, as shown in FIGS. 5 is clarified.
  • the hinged wing 23 attached to the sliding cover 2 is provided with a hinge pin 24, which is guided in a guide groove 25 of the hinge wing 22 fastened to the housing 2.
  • the hinge pin 24 is cylindrical, but flattened on both sides in the region of the guide groove 25, wherein it is guided without play in a correspondingly calibrated region 26 of the guide perpendicular to the working surface of the sliding closure.
  • the guide groove 25 has at the bottom of a round-shaped opening 27 whose diameter corresponds to that of the hinge pin 24, so that the latter can rotate freely in this position to the slide cover! 2 after loosening the clamping screws 16, 17 tileschwenken.
  • the described construction of the hinges 13, 14 has the advantage that during the plate change the sliding surfaces of the Verschiussplat- th 3, 4, 5 are moved parallel to each other after the folding process.
  • the Schieberdeckeis 2 against the housing 1 by means of the clamping screws a parallel approach of the sliding surfaces of the plates toward each other and thus edge contact is avoided on one of the sliding surfaces, and the plate change can be performed quickly and smoothly, without damaging the closure plates.
  • the sliding cover 2 is formed so that it can only be folded so far until it is approximately in a parallel position to the housing 1, so that the closure plates not already before the clamping each other in the edge area berüh- ren, to corresponding stop surfaces in the U-shaped brackets 18 of the housing 1 and the slide cover 2 and accordingly end-side corresponding spacer surfaces V, 2 'in the housing or the slide cover are present.
  • the eccentric units 15 for actuating the clamping jaws 10, 11, 12 are also constructed in the sense of a trouble-free plate change. As can be seen in particular from FIGS. 7 and 8, they each comprise a rotary member 15 ', each having a lower and an upper eccentric 28 or 29 and a circular centering pin 30 which is rotatably guided in an opening 31 of the plate frame 7, 8 and 9 respectively.
  • the rotary parts 15 ' is further associated with an axially directed square bore 32, in which a correspondingly profiled actuating pin 33 is performed, through which they can be rotated with a suitable tool.
  • the eccentrics 28 and 29 are arranged relative to one another such that the lower eccentric 28 acts on the clamping jaws 10, 11 and 12, while the upper eccentric 29 is provided with a part 34 of the plate frame 7 provided as a cover plate , 8 or 9 together.
  • the lower eccentric 28 is pressed gap-free against the clamping jaw 10, 1 1 and 12, while between the upper eccentric 29 and the cover 34 in the clamping direction, a gap 37 or 38 is present. so that he is positioned in the part 34 with game.
  • the eccentric units 5 are constructed in such a way that, when the clamping jaw is released, the self-locking force generated by the upper eccentric 29 against the cover 34 exceeds the eccentric's gravity, so that the displacement plates can be easily replaced when the plate is changed are interchangeable, because the lower eccentric does not rotate in the dissolved state and as a result does not block the jaw.
  • the eccentric units 15 according to the invention are easily accessible immediately after the slide cover has been opened, thus contributing to rapid, trouble-free replacement of the plates.
  • the three eccentric units 15 are identical.
  • the eccentrics could also be arranged so that the upper cooperates with the jaw, while the lower with the part of the plate frame.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the above embodiment. But you could of course still be explained by other variants.
  • only two closure plates could be provided, one in the housing and a displaceable in the lid.
  • only a hinge according to the invention could, but it could just as well be provided depending on the size of the sliding closure three.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Pressure Vessels And Lids Thereof (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Gates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss mit mindestens zwei gegeneinander andrückbaren feuerfesten Verschlussplatten (3, 4, 5), die jeweils in einem Plattenrahmen (7, 8, 9) mit durch eine Exzentereinheit (15) betätigbaren Klemmbacken (10, 11, 12) einspannbar sind. Die Exzentereinheiten (15) sind zum Betätigen der Klemmbacken (10, 11, 12) jeweils mit einem Drehteil (151) mit je einem oberen und unteren Exzenter (28 bzw. 29) sowie einem im Plattenrahmen (7, 8, 9) gelagerten Zentnerzapfen (30) versehen, wobei der eine Exzenter (28) auf die Klemmbacke (10, 11 bzw. 12) wirksam ist. Vorteilhaft wirkt obere Exzenter (29) mit einem Teil (34) des Plattenrahmens (7, 8, 9) derart zusammen, dass dieser bei gelöster Klemmbacke (10, 11, 12) in seinem Aussenbereich (36) in Verspannrichtung gegen diesen Teil (34) angedrückt ist. Damit kann ein Plattenwechsel sicher ausgeführt werden.

Description

Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss
Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Schiebeverschlüsse dieser Art dienen bekanntlich zum Steuern des Schmelzeabflusses aus einem metallurgischen Gefäss, indem die mittlere Verschlussplatte gegenüber den beiden anderen stationären Ver- schlussplatten verschoben wird. Im Betrieb sind die feuerfesten Platten einem starken Verschleiss ausgesetzt und müssen verhältnismässig oft ausgetauscht werden. Hierfür wird der Schieberdeckel vom Gehäuse gelöst und anschliessend aufgeklappt, wodurch die Verschlusspiatten zu- gänglich werden und nach Lösung der sie festhaltenden Klemmbacken durch neue Platten austauschbar sind.
Nach dem Plattenwechsel wird der Schieberdeckel wieder zugeklappt und gegen das Gehäuse mit dafür geeigneten Spannmitteln eingespannt. Bei den bekannten Schiebeverschlüssen besteht aber dabei die Gefahr, dass die Verschlussplatten beim Zuklappen des Deckels so aufeinander stossen, dass ihre Gleitflächen und Kanten beschädigt werden und die Funktionsfähigkeit des Schiebeverschlusses beeinträchtigen. Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Schie- beverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, der einen schnellen und störungsfreien Plattenwechsel ermöglicht und dabei eine schonende Behandlung und eine sichere Verspannung der feuerfesten Verschlussplatten gewährleistet ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Dabei sind die Exzentereinheiten zum Betätigen der Klemmbacken je- weils mit einem Drehteil mit je einem oberen und unteren Exzenter sowie einem im P!attenrahmen gelagerten Zentrierzapfen versehen, wobei der eine Exzenter auf die Klemmbacke wirksam ist. Sehr vorteilhaft kann der untere Exzenter eine Spiralform aufweisen, während der obere Exzenter mit einem Teil des Plattenrahmens in der Weise zusammenwirkt, dass zwischen beiden eine im gelösten Zustand die Schwerkraft übersteigende Selbsthemmung erzeugt wird.
Auf diese Weise kann die Verschlussplatte problemlos in den Plattenrahmen eingelegt werden, weil der untere Exzenter im gelösten Zustand in Position bleibt und die Klemmbacke nicht blockiert. Des Weiteren sind Mittel insbesondere Scharniere durch zwei an die eine Längsseite des Schiebeverschlusses in Abstand voneinander angebrachte Scharniere gebildet, wobei beim Auf- und Zuklappen des Schieberdeckels der an ihm befestigte Scharnierflügel relativ zum am Gehäuse befestigten Scharnierflügel translatorisch zu den Gfeitflächen der Verschiussplatten verschiebbar ist.
Durch diese Konstruktion ist es möglich, beim Plattenwechsel den Schieberdeckei parallel zum Gehäuse zu bewegen und somit die Verschlussplatten in paralleler Ausrichtung zur ihren Gleitflächen translato- risch zu verschieben, so dass eine Beanspruchung der Verschlusspiatten vermieden wird, die zu einer Beschädigung ihrer Gleitflächen bzw. Kanten führen könnte.
Durch die Anordnung der Scharniere an der einen Längs- oder Querseite des Schiebeverschlusses ist der zum Auf- und Zuklappen des Deckels erforderliche Freiraum sehr begrenzt, wobei bei aufgeklapptem Deckel die Verschlusspiatten einschliesslich der Exzentereinheiten zum Betätigen der Klemmbacken voll zugänglich sind. Es ist im Sinne einer fertigungstechnisch einfachen Ausführung der Scharniere zweckmässig, wenn vorzugsweise der am Gehäuse befestigte Scharnierflügei mit einem Scharnierbolzen versehen ist, der in einer senkrecht zu den Gleitflächen der Verschlussplatten ausgerichteten Führungsnut des anderen Scharnierfiügels geführt ist. Im Rahmen der Erfindung ist es aber auch prinzipiell möglich, die Anordnung so zu variieren, dass der Scharnierbolzen am Scharnierflügel des Schieberdeckels angebracht ist, während der am Gehäuse befestigte Scharnierflügel mit der Führungsnut für den Scharnierbolzen versehen ist.
Es ist dabei vorteilhaft, wenn der Scharnierbolzen zylindrisch, jedoch beidseitig abgeflacht ist, wobei er im abgeflachten Bereich in einem entsprechend kalibrierten Bereich der Führungsnut spielfrei gleitet, während er am unteren Ende der Führungsnut in einem dem Durchmesser des Scharnierbolzens angepassten Rundloch frei drehbar ist. Diese Ausführung der Führungsnut ermöglicht sowohl die Verschiebung des Schieberdeckels senkrecht zur Arbeitsfläche der Platten als auch das Ein- und Ausschwenken des Deckels um die Drehachse der Scharniere.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Spannmittel für den Schieberdeckel beim Auf- und Zuklappen des Deckels auch zum Verschieben des Deckels senkrecht zu den Gleitflächen der Verschlussplatten dienen und vorzugsweise durch an beiden Längsseiten des Schiebeverschiusses zwischen den Scharnieren paarweise angeordnete Spannschrauben gebildet sind. Die Spannschrauben sind in U-förmigen Halterungen des Gehäuses aufgehängt und können in U-förmig profilierte Flansche des Schieberdeckels eingeschwenkt werden, wobei sie an ihrem freien Ende einen Gewindeteil mit einer darauf sitzenden Spannmutter aufweisen, die in der eingeschwenkten Stellung gegen die Flansche des Schieberdeckels andrückbar ist. Die vier Spannschrauben erzeugen eine rundum gleichmäs- sige Spannkraft, die sicherstellt, dass im Betrieb die Verschlussplatten auch gleichmässig gegeneinander angepresst sind. Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemässen Schiebeverschlusses mit aufgeklapptem Schieberdeckel;
Fig. 2 den Schiebeverschluss nach Fig. 1 mit zugeklapptem Schieberdeckel in perspektivischer Ansicht;
Fig. 3 bis Fig. 5 einen Teil des Schiebeverschlusses nach Fig. 1 in drei
Stufen des Klappvorganges im Schnitt;
Fig. 6 eine Einzelheit des Scharniers nach Fig. 3, perspektivisch dar- gestellt;
Fig. 7 einen Schnitt einer Exzentereinheit des Schiebeverschlusses nach Fig. 1 ;
Fig. 8 ein Drehteil der Exzentereinheit nach Fig. 7, perspektivisch dargestellt,
Fig. 9 eine Draufsicht der Exzentereinheit nach Fig. 7 bei gelöster
Klemmbacke; und
Fig. 10 eine Draufsicht der Exzentereinheit bei gespannter Klemmbacke. Ein Schiebeverschluss gemäss Fig. 1 und Fig. 2 dient zum Regulieren der aus einem Ausguss eines metallurgischen Gefässes ausströmenden Schmelze insbesondere Stahlschmelze. Bei dem Gefäss handelt es sich üblicherweise um ein Verteilergefäss oder eine Pfanne einer Strang- giessaniage.
Der Schiebeverschluss besteht aus einem Gehäuse 1 mit einem daran angelenkten Schieberdeckel 2 sowie drei dazwischenliegenden feuerfes- ten Verschlussplatten 3, 4, 5, wobei im Betrieb die mittlere Verschlussplatte 4 zwischen den beiden stationären Verschlussplatten 3, 5 verschiebbar ist und auf diese Weise die Ausflussöffnung 6 des Schiebeverschlusses drosselbar bzw. schliessbar ist. Die Verschlussplatten 3, 4, 5 sind in Plattenrahmen 7, 8, 9 mit Klemmbacken 10, 11 , 12 eingespannt. Es ist darauf zu achten, dass sie so eingelegt und verspannt sind, dass sie nicht schräg darin liegen. Da diese mit dem flüssigen Stahl in Kontakt tretenden Verschiussplatten im Betrieb einem starken Verschleiss ausgesetzt sind, müssen sie verhältnismässig oft ausgetauscht werden. Um die Zugänglichkeit der Verschlussplatten zu ermöglichen, ist der Schieberdeckel 2 aufklappbar gehalten. Zu diesem Zwecke ist er am Gehäuse 1 mit zwei voneinander beabstandeten Scharnieren 13, 14 an der einen Längs- (oder Querseite) des Schiebeverschlusses angelenkt.
Beim Plattenwechsel dienen manuell betätigbare Exzentereinheiten 15 zum Lösen und Einspannen der Klemmbacken, welche ein einwandfreies Anliegen der Platten ermöglichen. Nach dem Plattenwechsel wird der Schieberdeckei 2 wieder zugeklappt und gegen das Gehäuse 1 mit zwei Paar längsseitig angeordneten Spannschrauben 16, 17 eingespannt. Diese sind in U-förmigen Halterungen 18 des Gehäuses und in U-förmig profilierten Flanschen 19 des Schieberdeckels einschwenkbar und dabei die Muttern 20 gegen die Flansche 19 andrückbar.
In der Betriebsstellung des Schiebeverschlusses ist der Plattenrahmen 1 der mittleren Verschlussplatte 4 an der Betätigungsstange eines Hydraulikzylinders 21 angekoppelt. Durch Betätigen des Hydraulikzylinders kann sie zwischen den beiden stationären Verschlussplatten 3, 5 verschoben werden. Eine störungsfreie Funktion des Schiebeverschlusses ist aber nur gewährleistet, wenn die gegeneinander in Kontakt stehenden Gleitflächen der Verschlussplatten in einwandfreiem Zustand sind. Damit die Verschlussplatten 3, 4, 5 während des Plattenwechsels keine Beschädigung erfahren, sind die Scharniere 13, 14 erfindungsgemäss so konstruiert, dass ihr Gelenkachse nach dem Zuklappen des Schieberdeckeis senkrecht zu den Gleitflächen der Verschlussplatten verschiebbar ist, wie in Fig. 3 bis Fig. 5 verdeutlicht ist.
Der am Schiebedeckel 2 befestigte Scharnierflügel 23 ist mit einem Scharnierbolzen 24 versehen, der in einer Führungsnut 25 des am Gehäuse 2 befestigten Scharnierflügels 22 geführt ist. Der Scharnierbolzen 24 ist zylindrisch ausgeführt, jedoch im Bereich der Führungsnut 25 beidseitig abgeflacht, wobei er spielfrei in einem entsprechend kalibrierten Bereich 26 der Führungsnut senkrecht zur Arbeitsfläche des Schiebeverschlusses geführt wird. Die Führungsnut 25 weist am unteren Ende eine rundförmige Öffnung 27 auf, deren Durchmesser dem des Scharnierbolzens 24 entspricht, so dass letzterer sich in dieser Position frei drehen kann, um den Schieberdecke! 2 nach Lösen der Spannschrauben 16, 17 auszuschwenken.
Die beschriebene Konstruktion der Scharniere 13, 14 bringt den Vorteil mit sich, dass beim Plattenwechsel die Gleitflächen der Verschiussplat- ten 3, 4, 5 nach dem Klappvorgang parallel zueinander verschoben werden. Dadurch erfolgt beim Verschieben des Schieberdeckeis 2 gegen das Gehäuse 1 mittels der Spannschrauben eine parallele Annäherung der Gleitflächen der Platten aufeinander zu und damit wird eine Kantenberührung auf eine der Gleitflächen vermieden, und der Plattenwechsel kann schnell und störungsfrei durchgeführt werden, ohne die Verschlussplatten zu beschädigen.
Es ist dabei vorgesehen, dass der Schiebedeckel 2 so ausgebildet ist, dass er nur soweit zugeklappt werden kann, bis er annähernd in einer parallelen Stellung zum Gehäuse 1 ist, damit sich die Verschlussplatten nicht bereits vor dem Verspannen gegenseitig im Kantenbereich berüh- ren, dazu entsprechende Anschlagflächen bei den U-förmigen Halterungen 18 des Gehäuses 1 bzw. dem Schieberdeckel 2 und dementsprechend stirnseitige korrespondierende Abstandsflächen V, 2' beim Gehäuse bzw. beim Schieberdeckel vorhanden sind. Die Exzentereinheiten 15 zum Betätigen der Klemmbacken 10, 1 1 , 12 sind auch im Sinne eines störungsfreien Plattenwechsels konstruiert. Wie insbesondere aus den Fig. 7 und Fig. 8 ersichtlich ist, umfassen sie je ein Drehteii 15' mit je einem unteren und einen oberen Exzenter 28 bzw. 29 sowie einem kreisrunden Zentrierzapfen 30, der in einer Öffnung 31 des Plattenrahmens 7, 8 bzw. 9 drehbar geführt ist.
Den Drehteilen 15' ist ferner je eine axial gerichtete Vierkantbohrung 32 zugeordnet, in welcher ein entsprechend profilierter Betätigungsbolzen 33 durchgeführt wird, durch welche sie mit einem geeigneten Werkzeug gedreht werden können.
Wie aus Fig. 7 ersichtlich, sind die Exzenter 28 und 29 relativ zueinander so angeordnet, dass der untere Exzenter 28 auf die Klemmbacken 10, 1 1 bzw. 12 einwirkt, indes der obere Exzenter 29 mit einem als Abdeckblech vorgesehenen Teil 34 der Plattenrahmen 7, 8 bzw. 9 zusammenwirkt.
In der Position mit gelöster Klemmbacke gemäss Fig. 9 ist zwischen die- ser und dem unteren Exzenter 28 ein Spalt 35 vorhanden, während der obere Exzenter 29 im Aussenbereich 36 in Verspannrichtung spaltfrei gegen das Abdeckblech 34 angedrückt ist.
In der Arbeitsstellung mit eingespannter Klemmbacke gemäss Fig. 10 ist dagegen der untere Exzenter 28 spaltfrei gegen die Klemmbacke 10, 1 1 bzw. 12 angedrückt, während zwischen dem oberen Exzenter 29 und dem Abdeckblech 34 in Verspannrichtung ein Spalt 37 bzw. 38 vorhanden ist. so dass er in dem Teil 34 mit Spiel positioniert ist. Die Exzentereinheiten 5 sind erfindungsgemäss so konstruiert, dass bei gelöster Klemmbacke die vom oberen Exzenter 29 gegen das Abdeck- bfech 34 erzeugte Selbsthemmung die Schwerkraft der Exzenter übersteigt, so dass beim Plattenwechsel die Verschiussplatten problemlos austauschbar sind, weil der untere Exzenter sich im gelösten Zustand nicht dreht und infolgedessen die Klemmbacke nicht blockiert.
Die erfindungsgemässen Exzentereinheiten 15 sind gleich nach Aufkiap- pen des Schieberdeckels leicht zugänglich und tragen damit dazu bei, dass der Plattenwechsel zügig und störungsfrei erfolgen kann.
Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die drei Exzentereinheiten 15 identisch ausgebildet. Das gleiche Konstruktionsprinzip ist aber selbstverständlich auch mit unterschiedlich dimensionierten Exzentereinheiten anwendbar. Die Exzenter könnten auch so angeordnet sein, dass der obere mit der Klemmbacke, indes der untere mit dem Teil des Plattenrahmens zusammenwirkt. Die Erfindung ist mit dem obigen Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie könnte aber selbstverständlich noch durch andere Varianten erläutert sein. So könnten im Prinzip auch nur zwei Verschlussplatten vorgesehen sein, eine im Gehäuse und eine verschiebbare im Deckel. Im Prinzip könnte auch nur ein erfindungsgemässes Scharnier, es könnten aber genausogut je nach Grösse des Schiebeverschlusses drei vorgesehen sein.

Claims

PA 4664 PATENTANSPRÜCHE
1. Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss, mit mindestens zwei gegeneinander andrückbaren feuerfesten Verschlussplatten (3, 4, 5), die jeweils in einem Plattenrahmen (7, 8, 9) mit durch eine Exzentereinheit (15) betätigbaren Klemmbacken (10, 11 , 12) einspannbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass
die Exzentereinheiten (15) zum Betätigen der Klemmbacken (10, 1 1 , 12) jeweils mit einem Drehteil (15') mit je einem oberen und unteren Exzen- ter (28 bzw. 29) sowie einem im Plattenrahmen (7, 8, 9) gelagerten Zentrierzapfen (30) versehen sind, wobei der eine Exzenter (28) auf die Klemmbacke (10, 1 1 bzw. 12) wirksam ist.
2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Exzenter (29) mit einem Teil (34) des Piattenrahmens (7, 8, 9) derart zusammenwirkt, dass dieser bei gelöster Klemmbacke (10, 11 , 12) in seinem Aussenbereich (36) in Verspannrichtung spaltfrei gegen diesen Teil (34) angedrückt ist.
3. Schiebeverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der obere Exzenter (29) mit dem Teil (34) des Plattenrahmens (7, 8, 9) in der Weise zusammenwirkt, dass zwischen beiden eine im gelösten Zustand die Schwerkraft übersteigende Selbsthemmung erzeugt wird, damit die jeweilige Exzentereinheit (15) im gelösten Zustand verbleibt.
4. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
der untere Exzenter (28) bei verspannter Klemmbacke (10, 1 1 , 12) gegen diese angedrückt ist, während zwischen dem oberen Exzenter (29) und dem Teil (34) in Verspannrichtung ein Spalt (37, 38) vorhanden ist, so dass er in dem Teil (34) mit Spiel positioniert ist.
5. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass
der Drehteil (151) der jeweiligen Exzentereinheit (15) eine koaxial ange- ordnete Mehrkantbohrung (32) aufweist, in welche jeweils ein entsprechender Mehrkantbolzen (33) für ein Verdrehen desselben einsteckbar ist.
6. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, mit einem Gehäuse (1 ) und einem an diesem mit wenigstens einem Scharnier ( 3, 14) angelenkten Schieberdeckei (2) sowie mindes-
5 tens zwei, vorzugsweise drei zwischen dem Gehäuse und dem Schieberdeckel gegeneinander andrückbare feuerfeste Verschlussplatten (3, 4, 5), dadurch gekennzeichnet, dass
das wenigstens eine Scharnier (13, 14) derart ausgebildet ist, dass der Schieberdecke! (2) nach dem Zuklappen relativ zum Gehäuse (1 ) transla- lo torisch zu den Gleitflächen der Verschlussplatten geführt ist.
7. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
zwei an der einen Längs- oder Querseite des Gehäuses 81 ) in einem ] Abstand zueinander angebrachte Scharniere (1 3, 14) zugeordnet sind, wobei nach dem Zuklappen des Schieberdeckels (2) der an ihm befestigte Scharnierfiügel (23) relativ zum am Gehäuse (1 ) befestigten Scharnierfiügel (22) senkrecht zu den Gleitflächen der Verschlussplatten verschiebbar ist.
0
8. Schiebeverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
der am Schieberdeckel (2) befestigte Scharnierfiügel (23) mit einem Scharnierbolzen (24) versehen ist, der in einer senkrecht zu den Gieitflä- 25 chen der Verschlussplatten ausgerichteten Führungsnut (25) des anderen Scharnierflügels (22) nicht verschwenkbar geführt ist.
9. Schiebeverschluss nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass
der Scharnierbolzen (24) zylindrisch, jedoch beidseitig abgeflacht ist, wobei er im abgeflachten Bereich in einem entsprechend kalibrierten Bereich (26) der Führungsnut (25) spielfrei gleitet, während er am unteren Ende der Führungsnut in einem dem Durchmesser des Scharnierbolzens angepassten Rundloch (27) frei drehbar ist.
10. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass
an beiden Längsseiten vorzugsweise zwischen den Scharnieren (13, 14) paarweise angeordnete Spannschrauben (16, 17) zum Verspannen des Schieberdeckels (2) am Gehäuse (1 ) versehen sind, wobei der Deckel nach dem Zuklappen beim Verspannen entsprechend parallel zur Arbeitsfläche geführt ist.
11. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
die Spannschrauben (17) in U-förmigen Halterungen (18) des Gehäuses (1 ) aufgehängt sind und in U-förmig profilierte Flansche (19) des Schieberdeckels (2) einschwenkbar sind, wobei sie an ihrem freien Ende einen Gewindeteil mit einer darauf sitzenden Spannmutter (20) aufweisen, die in der eingeschwenkten Stellung gegen die Flansche (19) des Schieber- deckels (2) andrückbar ist.
12. Schiebeverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
stirnseitige korrespondierende Anschlagflächen bei den U-förmigen Halterungen (18) beim Gehäuse(1 ) bzw. beim Schieberdeckel (2) vorhanden sind, damit letzterer nur soweit zugeklappt werden kann, bis er annähernd in einer parallelen Stellung zum Gehäuse ist, damit sich die Verschlussplatten beim Zuschwenken nicht gegenseitig im Kantenbereich berühren.
PCT/EP2015/065822 2014-09-11 2015-07-10 Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss WO2016037732A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
MX2017002318A MX2017002318A (es) 2014-09-11 2015-07-10 Cierre de deslizamiento para recipiente metalurgico.
US15/508,228 US20170259332A1 (en) 2014-09-11 2015-07-10 Sliding closure for a metallurgical vessel
BR112017001536A BR112017001536A2 (pt) 2014-09-11 2015-07-10 fechamento deslizável para um vaso metalúrgico
EP15744497.7A EP3191242A1 (de) 2014-09-11 2015-07-10 Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
KR1020177005586A KR20170054386A (ko) 2014-09-11 2015-07-10 야금학적 용기를 위한 슬라이딩 마개
RU2017108340A RU2017108340A (ru) 2014-09-11 2015-07-10 Шиберный затвор для металлургического сосуда
CN201580048933.0A CN106715006A (zh) 2014-09-11 2015-07-10 用于冶金容器的移动封闭部
JP2017510474A JP2017533098A (ja) 2014-09-11 2015-07-10 冶金容器用の摺動閉鎖器具

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01379/14 2014-09-11
CH01379/14A CH710094A2 (de) 2014-09-11 2014-09-11 Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016037732A1 true WO2016037732A1 (de) 2016-03-17

Family

ID=53762136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/065822 WO2016037732A1 (de) 2014-09-11 2015-07-10 Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss

Country Status (10)

Country Link
US (1) US20170259332A1 (de)
EP (1) EP3191242A1 (de)
JP (1) JP2017533098A (de)
KR (1) KR20170054386A (de)
CN (1) CN106715006A (de)
BR (1) BR112017001536A2 (de)
CH (1) CH710094A2 (de)
MX (1) MX2017002318A (de)
RU (1) RU2017108340A (de)
WO (1) WO2016037732A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965002A (zh) * 2016-07-07 2016-09-28 宜兴市耐火材料有限公司 一种固定滑板的凸轮锁紧装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710652B1 (de) * 2015-01-23 2019-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.
EP3587002B1 (de) * 2018-06-26 2020-12-16 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP3753650A1 (de) * 2019-06-21 2020-12-23 Vesuvius Group S.A Schiebeverschluss für behälter mit geschmolzenem metall
CN111408710B (zh) * 2020-05-19 2021-09-17 济南新峨嵋实业有限公司 一种钢包用滑动水口机械装置及其使用方法
CN112665386B (zh) * 2020-11-30 2022-03-04 江苏省镔鑫钢铁集团有限公司 一种超微晶带生产用炼钢炉的水口防堵塞装置
JP2023109064A (ja) * 2022-01-26 2023-08-07 黒崎播磨株式会社 スライディングノズル装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085165A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 Yueqin Liu Schiebeverschluss für stahlschmelzegefäss und montageverfahren dafür
CN201385124Y (zh) * 2009-04-23 2010-01-20 濮阳濮耐高温材料(集团)股份有限公司 一种滑板锁紧机构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2133505B (en) * 1982-12-14 1987-04-15 Nippon Kokan Kk Rotary nozzle system for metallurgical vessels
BE901948A (fr) * 1985-03-15 1985-09-16 Vesuvius Internat Corp Dispositif de serrage d'un element d'usure d'une fermeture coulissante de conteneur metallurgique.
JP3322461B2 (ja) * 1993-10-26 2002-09-09 黒崎播磨株式会社 スライディングノズル装置のプレートれんが着脱装置
JPH1190618A (ja) * 1997-09-13 1999-04-06 Sumitomo Jukikai Chutan Kk スライドゲートの開蓋機構
EP1707291A1 (de) * 2005-03-10 2006-10-04 Tech-Gate S.A. Schiebeverschluss
CN201832991U (zh) * 2010-11-02 2011-05-18 维苏威高级陶瓷(苏州)有限公司 一种新型钢包滑动机构
CH707075B1 (de) * 2012-10-11 2021-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2085165A1 (de) * 2006-10-26 2009-08-05 Yueqin Liu Schiebeverschluss für stahlschmelzegefäss und montageverfahren dafür
CN201385124Y (zh) * 2009-04-23 2010-01-20 濮阳濮耐高温材料(集团)股份有限公司 一种滑板锁紧机构

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105965002A (zh) * 2016-07-07 2016-09-28 宜兴市耐火材料有限公司 一种固定滑板的凸轮锁紧装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP3191242A1 (de) 2017-07-19
CN106715006A (zh) 2017-05-24
KR20170054386A (ko) 2017-05-17
RU2017108340A (ru) 2018-10-11
US20170259332A1 (en) 2017-09-14
MX2017002318A (es) 2017-05-22
CH710094A2 (de) 2016-03-15
BR112017001536A2 (pt) 2018-01-30
JP2017533098A (ja) 2017-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2016037732A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP2906376B1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters, sowie verfahren zum anstellen von verschlussplatten im schiebeverschluss
DE102013009591A1 (de) Spannverschluss
EP2663413B1 (de) Giessrohrwechsler mit blindplatte für eine giessvorrichtung zum erzeugen metallurgischer produkte
EP3247515B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP2347208B1 (de) Schlackentür für metallurgische öfen
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
DE102014101245B3 (de) Mit mehrfach freigängiger Verriegelung versehener Tragarm
EP1103690B1 (de) Rauchabzugsvorrichtung
EP3587002A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss, vorzugsweise ein verteilergefäss für eine stranggiessanlage
DE10002847C2 (de) Klemmeinrichtung für eine Hubvorrichtung
DE1198537B (de) Schnellwechsel-Doppellochplatte fuer Schneckenstrangpressen
EP0325646B1 (de) Verschlusskörper für einen schiebeverschluss an einem metallschmelze enthaltenden gefäss sowie schiebeverschluss mit einem derartigen verschlusskörper
DE2264969C3 (de) Gleitschieberverschluß für die Gießöffnung eines Gießgefäßes
EP1233132B1 (de) Schliessfolgeregler
AT511966B1 (de) Vorrichtung für das zwangsweise mitöffnen eines überschlagenden gangflügels von zweiflügeligen schwenktüren mit einem unterschlagenden standflügel
DE1546157C3 (de) Trommel zur Aufnahme eines Füllgutes
DE10107783B4 (de) Schliessfolgeregler
DE2520092C2 (de) Sicherheitsvorrichtung
DE102007029119A1 (de) Schließeinheit einer Spritzgießmaschine
DE102016110155A1 (de) Demontagewerkzeug für Schlauchschellen
DE729748C (de) Schachtabdeckung fuer Notausstiege an Luftschutzraeumen
DE102014013863B4 (de) Schwenkbiegemaschine
AT257144B (de) Strangpresse für thermoplastische Massen
DE202014106068U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Faltklappe sowie Anordnung mit einer Faltklappe und Möbel

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15744497

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015744497

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017510474

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112017001536

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2017/002318

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20177005586

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017108340

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112017001536

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20170125