EP3247515B1 - Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter - Google Patents

Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter Download PDF

Info

Publication number
EP3247515B1
EP3247515B1 EP15804099.8A EP15804099A EP3247515B1 EP 3247515 B1 EP3247515 B1 EP 3247515B1 EP 15804099 A EP15804099 A EP 15804099A EP 3247515 B1 EP3247515 B1 EP 3247515B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing part
slide
holding means
bearings
slide closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15804099.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3247515A1 (de
Inventor
Jean-Daniel Cousin
Rebecca Gisler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Original Assignee
Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG filed Critical Refractory Intellectual Property GmbH and Co KG
Priority to PL15804099T priority Critical patent/PL3247515T3/pl
Publication of EP3247515A1 publication Critical patent/EP3247515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3247515B1 publication Critical patent/EP3247515B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/40Means for pressing the plates together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/28Plates therefor
    • B22D41/34Supporting, fixing or centering means therefor

Definitions

  • the invention relates to a slide closure for a container containing molten metal, with a housing part which can be fastened to this and a slide unit which can be longitudinally displaced relative to it and in each of which a refractory slide plate can be inserted, the slide unit being held in a longitudinally displaceable manner by a plurality of holding means attached to the housing part perpendicular to it.
  • Sliding closures of this type are known to be used in continuous casting systems for opening and closing the pouring opening of a metallurgical vessel.
  • the molten steel causes high temperatures, which are also transferred to the valve body in the vicinity of the refractory valve plates.
  • the temperatures are much lower, roughly close to room temperature in the surrounding area.
  • the slide housing must nevertheless also be stable in this area for the attachment of the holding means for the slide unit.
  • a slide fastener of the type mentioned is in the document EP-A-1 119 428 disclosed, in which the housing part extends in the displacement direction over the entire length and laterally to outside of the holding means, so that these holding means are placed in the area between the slide plates and the longitudinal walls of the housing part.
  • the holding means fastened in the housing part are connected to one another on both sides of the closure plates by means of a connecting rod. This has the effect that the slide unit can only be released from the housing part when it can be moved into this position, which is outside the open and closed positions, in which the spring members are then relaxed.
  • the invention is based on the object of avoiding these disadvantages and of creating a sliding lock of the type mentioned at the beginning, which can also be opened in the event of a malfunction, in particular when the sliding unit can no longer be moved.
  • the housing part should not be susceptible to cracking and should at the same time be stable enough in terms of strength so that the holding means that hold the slide unit on it are properly supported.
  • the housing part of the slide fastener very advantageously has walls running in the longitudinal direction relatively close to the slide plates with lateral extensions which are provided with bearings for the individual holding means of the slide unit.
  • the required rigidity of the housing is nevertheless sufficient for the secure storage of the holding means for the slide unit in the eye-shaped bearings of the housing and an improved plate support that remains straight is thereby achieved.
  • the invention also provides that the housing part has two lateral extensions on each side, the bearings of which are arranged in the housing part symmetrically to the pouring opening of the slide closure. This symmetrical arrangement enables the holding means to be optimally transmitted to the slide unit and thus to the slide plates of the closure that are to be pressed against one another.
  • the invention further provides that the holding means are provided with sliding rollers sliding on guide tracks of the slide unit parallel to the working plane of the slide lock, which are acted upon against the guide tracks by spring elements arranged in the bearings. In this way, any deformations of the eye-shaped bearings are compensated without affecting the guidance of the slide unit along its guideways.
  • the holding means In terms of a simple construction of the holding means, it is expedient if they have a bolt-shaped connecting member guided in their bearings and a carrier for at least one sliding roller, preferably detachably connected to it.
  • the eye-shaped bearings are designed as bearing bushes and these attachments receiving them have a bushing diameter that is adapted to the bushing diameter semicircular end part, preferably in the form of a half-shell which closes off the approach at the end face.
  • the invention also provides that the slide unit is hinged to the housing part by means of a hinge connection, the hinge wings of which are attached on the one hand to the slide unit and on the other hand directly to one longitudinal wall of the housing part. As a result, the hinge wings are securely attached to the housing part.
  • the slide lock 10 according to Fig. 1 or. Fig. 2 is suitable as a closure member in a pouring ladle (not shown in detail) or a similar container containing molten metal, such as are used in particular in continuous casting plants for steel. Of course it is also suitable as a locking device, for example for foundries in the non-ferrous metal sector.
  • This sliding closure 10 consists essentially of a housing part 1 and a sliding unit 2 which is longitudinally displaceable in relation to this and which is articulated on the longitudinal side of the housing part 1 with a hinge connection 3.
  • an upper refractory base plate 4 is fastened, to which a lower refractory slide plate 5 of the slide unit 2 is pressed in the closed state, the latter being held in a longitudinally displaceable manner by several holding means 6a, 6b and 7a, 7b fastened perpendicular to it on the housing part 1.
  • the normally cast housing part 1 has outer walls 8, 9 running in the longitudinal direction relatively close to the plates 4, 5 with lateral extensions 10a, 10b and 11a, 11b, which preferably have eye-shaped bearings 12 for the individual holding means 6a, 6b and 7a, 7b of the slide unit 2 are provided.
  • These side walls 8, 9 of the housing part 1 are each dimensioned at a distance of approximately one to several centimeters from the outer sides of the plates 4, 5 so that this housing part has an approximately uniform temperature distribution in the operating state during casting.
  • the holding means 6a, 6b and 7a, 7b are in turn provided parallel to the working plane of the sliding lock 10 with sliding rollers 14 sliding on guide tracks 13a, 13b of the slider unit 2, which against the guide tracks 13a, 13b by spring elements built into the bearings 12 15 are acted upon.
  • These guideways 13a, 13b are in turn divided in the conventional manner by an opening 34 each for releasing a respective sliding roller 14 and provided at the end with ramps 33 in order to be able to tension or relax the holding means and with them the spring members, as described in the publication EP-A-1 119 428 is explained in detail.
  • the bearings 12 of the holding means 6a, 6b, 7a, 7b are designed as bearing bushes, the lugs 10a, 10b; 11a, 11b are provided with a semicircular end part adapted to the bushing diameter in the form of a half-shell that closes off the neck at the end.
  • the housing part 1 has two lateral extensions 10a, 10b or 11a, 11b on both sides, the bearings 12 of which are placed in the housing part 1 symmetrically to the pouring opening 16 of the slide closure 10.
  • This arrangement enables optimal power transmission from the holding means 6a, 6b; 7a, 7b onto the slide unit 2 and thus onto the plates 4, 5 which are pressed against one another in the closed state.
  • the individual holding means 6a, 6b; 7a, 7b consist of a bolt-shaped connecting member 17 guided in the bearings 12 and a carrier 18, detachably connected to it to facilitate assembly, for the sliding roller mounted thereon.
  • the carrier 18 can be provided on both sides with sliding rollers running along their own guide tracks. Instead of sliding rollers, sliding blocks and similar sliding elements can also be used.
  • these holding means 6a, 6b; 7a, 7b individually detachably fastened to the housing part 1 in such a way that they can be released from the housing part in almost any position of the slide unit 2 in the clamped state of the slide lock 10. This is particularly important in the event of a malfunction, when the slide unit can no longer be moved primarily in the event of a breakthrough due to welded molten steel.
  • Fig. 3 shows the slide unit 2 released from the housing part 1 according to the invention.
  • the bearings 12 of the holding means 6a, 6b; 7a, 7b are each removed in the manner of a bayonet by rotating the housing part 1 perpendicular to the latter.
  • the bearings 12 and with them the holding means 6a, 6b; 7a, 7b are each rotated by a certain angle, with the sliding rollers 14 connected to them also being pivoted, which lie against the guide tracks 13a, 13b of the slide unit 2.
  • the holding means 6a, 6b; 7a, 7b with the bearings 12 can then be removed from the slide unit 2 and, as the case may be, fastened again in the housing part 1.
  • the bearings 12 of the holding means 6a, 6b; 7a, 7b each with longitudinal guides 12 'running uniformly over the circumference on their outer side, which are each like a bayonet in corresponding grooves 10 ", 11" of an opening 10', 11 'in the approach 10a, 10b and 11a, 11b of the Housing part 1 can be inserted and then secured therein by twisting and fixing by means of a locking means 26.
  • These openings 10 ', 11' are here with a provided cylindrical part in which a respective bearing 12 can be rotated and positioned.
  • Fig. 4 shows the one extension 10a of the housing part 1 and the bearing 12 of a holding means fixed therein by the locking means 26.
  • the bearing 12 is rotated in the respective opening 10 ', 11' until its longitudinal guides 12 'rest over those of the openings 10', 11 '.
  • FIG. 5 the position of the bearing 12 with the locking means 26 removed and the rotated position in the opening 10 ', 11' illustrated, in which the bearing 12 with its longitudinal guides 12 'can be displaced through the grooves 10 "and removed from the housing part 1.
  • the inner wall of the opening 10 ', 11' are each associated with corresponding longitudinal guides 27 to those of the bearing 12, between which the grooves 10 ′′ run.
  • Fastening screws not shown, which can be swiveled into corner tabs 19 of housing part 1 and then tightened against them, are used to fasten the sliding closure to the pouring ladle.
  • a drive element likewise not illustrated, in the form of a hydraulic cylinder, the push rod of which can be connected to a coupling claw 20 of the slide unit.
  • the slide unit 2 is articulated in a manner known per se on the housing part 1 by means of the hinge connection 3, the hinge wings 21, 22 are fastened on the one hand to the slide unit 2 and on the other hand directly to the one longitudinal wall 9 of the housing part 1.
  • the construction according to the invention of the housing part 1 is also suitable for a sliding lock, the holding means 7a, 7b; 8a, 8b are designed differently than described above, insofar as they also have a storage of the holding means in the lugs 10a, 10b; 11a 11b of the slide unit 2 is possible.
  • the invention is sufficiently demonstrated with the illustrated embodiment. However, it could also be clarified by other variants. So it could also be a three-plate slide lock, in which a slide plate would be arranged in a conventional manner in an additional frame between the housing part and the slide unit. The housing part would then be in the same way as in the variant after Fig. 1 designed with the advantages according to the invention, the slide unit then being guided displaceably solely for the purpose of automatically tensioning the closure.
  • the holding means could be detachably attached to the housing part in a manner other than bayonet-like, for example by a type of screw connection or a snap coupling or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter, mit einem an diesem befestigbaren Gehäuseteil und einer relativ zu ihm längsverschiebbaren Schiebereinheit, in welche je eine feuerfeste Schieberplatte einsetzbar ist, wobei die Schiebereinheit von mehreren senkrecht zu ihr am Gehäuseteil befestigten Haltemitteln längsverschiebbar gehalten ist.
  • Schiebeverschlüsse dieser Art werden bekanntlich bei Stranggiessanlagen zum Öffnen und Schliessen der Ausgussöffnung eines metallurgischen Gefässes eingesetzt. Im Betrieb werden durch die Stahlschmelze hohe Temperaturen verursacht, die sich in der Umgebung der feuerfesten Schieberplatten auch auf das Schiebergehäuse übertragen. Im Aussenbereich des Gehäuses herrschen dagegen wesentlich niedrigere Temperaturen, etwa nahe der Raumtemperatur in der Umgebung. Das Schiebergehäuse muss dennoch auch in diesem Bereich für die Befestigung der Haltemittel für die Schiebereinheit stabil sein.
  • Ein Schiebeverschluss der eingangs genannten Art ist in der Druckschrift EP-A-1 119 428 geoffenbart, bei welchem sich das Gehäuseteil in Verschieberichtung über die gesamte Länge und seitlich bis ausserhalb der Haltemittel erstreckt, so dass diese Haltemittel im Bereich zwischen den Schieberplatten und den Längswandungen des Gehäuseteils platziert sind. Dadurch kann zwar eine hohe Steifigkeit des Schiebergehäuses erzielt werden, es entsteht aber dort gleichzeitig eine erhöhte Rissanfälligkeit, da das grosse Temperaturgefälle zwischen dem Innen- und dem Aussenbereich des Gehäuses unterschiedliche Wärmeausdehnungen und damit sehr hohe Spannungen in der Übergangszone zwischen beiden Bereichen verursacht.
  • In der Druckschrift CH-A-707 075 sind in dem Schiebergehäuse aussenseitig vier Stützkörper mit nach innen gerichteten Führungsrollen befestigt. In diesen Stützkörpern sind Federorgane für das Anpressen des Rahmens der Schiebereinheit und der darin enthaltenden Verschlussplatte gegen das Schiebergehäuse bzw. gegen die Verschlussplatte in letzterem enthalten. Damit kann aber bei einem Durchbruch als Störungsfall, insbesondere wenn die Schiebereinheit nicht mehr bewegt werden kann, der Schiebeverschluss nurmehr als Gesamtes von dem Behälter entfernt werden.
  • Zudem sind die im Gehäuseteil befestigten Haltemittel beidseitig zu den Verschlussplatten jeweils durch eine Verbindungsstange miteinander verbunden. Dies bewirkt, dass die Schiebereinheit nur dann vom Gehäuseteil gelöst werden kann, wenn sie in diese ausserhalb der Offen- und der Schliessstellung liegende Position verschoben werden kann, in der dann die Federorgane entspannt sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und einen Schiebeverschluss der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher auch in einem Störungsfall, insbesondere wenn die Schiebereinheit nicht mehr bewegbar ist, geöffnet werden kann. Dabei soll der Gehäuseteil nicht rissanfällig und gleichsam festigkeitsmässig stabil genug ausgebildet sein, damit die Haltemittel, welche die Schiebereinheit an ihm halten, einwandfrei gelagert sind.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäss durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die lösbare einzelne Befestigung der Haltemittel am Gehäuseteil, derart, dass sie im verspannten Zustand des Schiebeverschlusses annähernd in jeder Stellung der Schiebereinheit von dem Gehäuseteil gelöst werden können, entsteht ein erheblicher Vorteil im Betrieb eines Schiebeverschlusses, weil damit bei den ab und zu auftretenden Störungen ein Öffnen desselben vielfach ermöglicht wird, ohne dass die Haltemittel und/oder andere Teile zerstört werden müssen.
  • Sehr vorteilhaft weist das Gehäuseteil des Schiebeverschlusses in Längsrichtung relativ nahe bei den Schieberplatten verlaufende Wandungen mit seitlichen Ansätzen auf, die mit Lagern für die einzelnen Haltemittel der Schiebereinheit versehen sind.
  • Auf diese Weise können die sonst im Gehäuseteil entstehenden Spannungen weitgehend ausgeräumt werden, weil im Betrieb die augenförmigen Lager sich unabhängig voneinander der Erhitzung anpassen können, auch wenn dort beträchtliche Temperaturunterschiede vorhanden sind.
  • Die erforderliche Steifigkeit des Gehäuses ist dennoch ausreichend für die sichere Lagerung der Haltemittel für die Schiebereinheit in den augenförmigen Lagern des Gehäuses sichergellt und es wird aber damit eine verbesserte gerade bleibende Plattenauflage erzielt.
  • Die Erfindung sieht ebenfalls vor, dass das Gehäuseteil beidseitig je zwei seitliche Ansätze aufweist, deren Lager im Gehäuseteil symmetrisch zur Ausgussöffnung des Schiebeverschlusses angeordnet sind. Diese symmetrische Anordnung ermöglicht eine optimale Kraftübertragung der Haltemittel auf die Schiebereinheit und damit auf die gegeneinander anzupressenden Schieberplatten des Verschlusses.
  • Die Erfindung sieht weiterhin vor, dass die Haltemittel mit auf Führungsbahnen der Schiebereinheit parallel zur Arbeitsebene des Schiebeverschlusses gleitenden Gleitrollen versehen sind, welche gegen die Führungsbahnen durch in den Lagern angeordnete Federorgane beaufschlagt sind. Auf diese Weise werden etwaige Verformungen der augenförmigen Lager kompensiert, ohne dass sie die Führung der Schiebereinheit entlang ihrer Führungsbahnen beeinträchtigen.
  • Es ist im Sinne einer einfachen Konstruktion der Haltemittel zweckmässig, wenn diese ein in ihren Lagern geführtes bolzenförmiges Verbindungsglied und einen mit diesem vorzugsweise lösbar verbundenen Träger für mindestens eine Gleitrolle aufweisen.
  • Es ist auch konstruktiv und montagetechnisch zweckmässig, wenn die augenförmigen Lager als Lagerbüchsen ausgebildet sind und diese sie aufnehmenden Ansätze mit einem dem Büchsendurchmesser angepassten halbrunden Endteil, vorzugsweise in Gestalt einer den Ansatz stirnseitig abschliessenden Halbschale versehen sind.
  • Die Erfindung sieht auch vor, dass die Schiebereinheit am Gehäuseteil mittels einer Scharnierverbindung angelenkt ist, deren Scharnierflügel einerseits an der Schiebereinheit und andererseits direkt an der einen Längswandung des Gehäuseteils angebracht sind. Dadurch sind die Scharnierflügel am Gehäuseteil sicher befestigt.
  • Die Erfindung sowie weitere Vorteile sind nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemässen Schiebeverschluss, in der aufgeklappten Stellung und perspektivisch dargestellt; und
    Fig. 2
    den Schieberverschluss nach Fig. 1 im Schnitt und in der zugeklappten Stellung dargestellt;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Schiebeverschlusses nach Fig. 1 bei der erfindungsgemäss vom Gehäuseteil gelösten Schiebereinheit;
    Fig. 4
    eine Draufsicht eines Ansatzes beim Gehäuseteil des Schiebeverschlusses nach Fig. 1 bei fixiertem Haltemittel, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Ansatzes bei gelöstem Haltemittel.
  • Der Schiebeverschluss 10 gemäss Fig. 1 bzw. Fig. 2 eignet sich als Verschlussorgan bei einer nicht näher gezeigten Giesspfanne oder einem ähnlichen Metallschmelze enthaltenden Behälter, wie diese insbesondere bei Stranggiessanlagen von Stahl eingesetzt werden. Selbstverständlich eignet er sich auch als Verschlussorgan beispielsweise für Giessereien auch im Nichteisenmetallbereich.
  • Dieser Schiebeverschluss 10 besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuseteil 1 und einer zu diesem längsverschiebbaren Schiebereinheit 2, die längsseitig am Gehäuseteil 1 mit einer Scharnierverbindung 3 angelenkt ist. Im Gehäuseteil 1 ist eine obere feuerfeste Bodenplatte 4 befestigt, an die im zugeklappten Zustand eine untere feuerfeste Schieberplatte 5 der Schiebereinheit 2 angepresst ist, wobei letztere von mehreren senkrecht zu ihr am Gehäuseteil 1 befestigten Haltemitteln 6a, 6b und 7a, 7b längsverschiebbar gehalten ist.
  • Das normalerweise gegossene Gehäuseteil 1 weist in Längsrichtung relativ nahe bei den Platten 4, 5 verlaufende äussere Wandungen 8, 9 mit seitlichen Ansätzen 10a, 10b und 11a, 11b auf, die mit vorzugsweise augenförmigen Lagern 12 für die einzelnen Haltemittel 6a, 6b und 7a, 7b der Schiebereinheit 2 versehen sind.
  • Diese seitlichen Wandungen 8, 9 des Gehäuseteils 1 sind jeweils mit einem Abstand von annähernd einem bis mehreren Zentimetern zu den Aussenseiten der Platten 4, 5 bemessen, damit dieser Gehäuseteil im Betriebszustand beim Giessen einen annähernd gleichmässige Temperaturverteilung aufweist.
  • Die Haltemittel 6a, 6b und 7a, 7b sind ihrerseits parallel zur Arbeitsebene des Schiebeverschlusses 10 mit auf Führungsbahnen 13a, 13b der Schiebereinheit 2 gleitenden Gleitrollen 14 versehen, welche gegen die Führungsbahnen 13a, 13b durch in den Lagern 12 eingebaute Federorgane 15 beaufschlagt sind. Diese Führungsbahnen 13a, 13b sind ihrerseits auf herkömmliche Weise durch je eine Öffnung 34 für die Freigabe einer jeweiligen Gleitrolle 14 zweigeteilt und endseitig mit Rampen 33 versehen, um die Haltemittel und mit ihnen die Federorgane verspannen bzw. entspannen zu können, wie dies in der Druckschrift EP-A-1 119 428 im Detail erläutert ist.
  • Die Lager 12 der Haltemittel 6a, 6b, 7a, 7b sind als Lagerbüchsen ausgebildet, wobei die sie aufnehmenden Ansätze 10a, 10b; 11a, 11b mit einem den Büchsendurchmesser angepassten halbrunden Endteil in Gestalt einer den Ansatz stirnseitig abschliessenden Halbschale versehen sind.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, weist das Gehäuseteil 1 beidseitig je zwei seitliche Ansätze 10a, 10b bzw. 11a, 11b auf, deren Lager 12 im Gehäuseteil 1 symmetrisch zur Ausgussöffnung 16 des Schiebeverschlusses 10 platziert sind. Diese Anordnung ermöglicht eine optimale Kraftübertragung von den Haltemitteln 6a, 6b; 7a, 7b auf die Schiebereinheit 2 und damit auf die im zugeklappten Zustand gegeneinander angepressten Platten 4, 5.
  • Die einzelnen Haltemittel 6a, 6b; 7a, 7b bestehen aus einem in den Lagern 12 geführten bolzenförmigen Verbindungsglied 17 und einem mit diesem zum Erleichtern der Montage lösbar verbundenen Träger 18 für die daran gelagerte Gleitrolle. Alternativ dazu kann der Träger 18 beidseitig mit auf eigenen Führungsbahnen entlanglaufenden Gleitrollen versehen sein. Statt Gleitrollen sind auch Gleitsteine und ähnliche Gleitelemente verwendbar.
  • Erfindungsgemäss sind diese Haltemittel 6a, 6b; 7a, 7b derart einzeln am Gehäuseteil 1 lösbar befestigt, dass sie im verspannten Zustand des Schiebeverschlusses 10 annähernd in jeder Stellung der Schiebereinheit 2 von dem Gehäuseteil gelöst werden können. Dies ist insbesondere in einem Störungsfall von Bedeutung, wenn die Schiebereinheit primär bei einem Durchbruch wegen verschweisster Stahlschmelze nicht mehr bewegt werden kann.
  • Fig. 3 zeigt die nach der Erfindung vom Gehäuseteil 1 gelöste Schiebereinheit 2. Es sind mit der Schiebereinheit die Lager 12 der Haltemittel 6a, 6b; 7a, 7b jeweils bajonettartig durch Verdrehen vom Gehäuseteil 1 senkrecht zu diesem entfernt. Die Lager 12 und mit ihnen die Haltemittel 6a, 6b; 7a, 7b sind jeweils um einen bestimmten Winkel verdreht, wobei damit auch die mit diesen verbundenen Gleitrollen 14 geschwenkt werden, welche an den Führungsbahnen 13a, 13b der Schiebereinheit 2 anliegen. Die Haltemittel 6a, 6b; 7a, 7b mit den Lagern 12 können anschliessend von der Schiebereinheit 2 weggenommen und je nachdem wieder im Gehäuseteil 1 befestigt werden.
  • Zweckmässigerweise sind die Lager 12 der Haltemittel 6a, 6b; 7a, 7b jeweils mit an ihrer Aussenseite gleichmässig über den Umfang achsparallel verlaufender Längsführungen 12' ausgebildet, welche jeweils wie ein Bajonett in korrespondierenden Nuten 10", 11" einer Öffnung 10', 11' im Ansatz 10a, 10b bzw. 11a, 11b des Gehäuseteils 1 einführbar und anschliessend durch ein Verdrehen und Fixieren mittels eines Arretiermittels 26 darin gesichert sind. Diese Öffnungen 10', 11' sind dabei mit einem zylindrischen Teil versehen, in welchem ein jeweiliges Lager 12 gedreht und positioniert werden kann.
  • Fig. 4 zeigt den einen Ansatz 10a des Gehäuseteils 1 und das darin von dem Arretiermittel 26 fixierte Lager 12 eines Haltemittels. Das Lager 12 ist dabei in der jeweiligen Öffnung 10', 11' so verdreht, bis seine Längsführungen 12' über denjenigen der Öffnungen 10', 11' aufliegen.
  • Demgegenüber ist in Fig. 5 die Position des Lagers 12 bei entferntem Arretiermittel 26 und gedrehter Position in der Öffnung 10', 11' verdeutlicht, bei der das Lager 12 mit seinen Längsführungen 12' durch die Nuten 10" verschoben und vom Gehäuseteil 1 weggenommen werden können. Der Innenwandung der Öffnung 10', 11' sind jeweils korrespondierende Längsführungen 27 zu denjenigen des Lagers 12 zugeordnet, zwischen denen die Nuten 10" verlaufen.
  • Zum Befestigen des Schiebeverschlusses an die Giesspfanne dienen nicht dargestellte Befestigungsschrauben, die in Ecklaschen 19 des Gehäuseteils 1 einschwenkbar und anschliessend gegen sie anziehbar sind.
  • Die Betätigung der Schiebereinheit 2 erfolgt ihrerseits durch ein ebenfalls nicht veranschaulichtes Antriebsorgan in Gestalt eines Hydraulikzylinders, dessen Schubstange mit einer Kupplungsklaue 20 der Schiebereinheit verbindbar ist.
  • Um das Auf- und Zuklappen des Schiebeverschlusses zu ermöglichen, ist die Schiebereinheit 2 in an sich bekannter Weise am Gehäuseteil 1 mittels der Scharnierverbindung 3 angelenkt, wobei die Scharnierflügel 21, 22 einerseits an der Schiebereinheit 2 und andererseits direkt an der einen Längswandung 9 des Gehäuseteils 1 befestigt sind.
  • Die erfindungsgemässe Konstruktion des Gehäuseteils 1 eignet sich auch für einen Schiebeverschluss, deren Haltemittel 7a, 7b; 8a, 8b anders als vorstehend beschrieben ausgebildet sind, soweit auch bei ihnen eine Lagerung der Haltemittel in den Ansätzen 10a, 10b; 11a 11b der Schiebereinheit 2 möglich ist.
  • Die Erfindung ist mit dem erläuterten Ausführungsbeispiel ausreichend dargetan. Sie könnte aber noch durch andere Varianten verdeutlicht sein. So könnte es sich auch um einen Dreiplatten-Schiebeverschluss handeln, bei dem zwischen Gehäuseteil und der Schiebereinheit eine Schieberplatte in einem zusätzlichen Rahmen in herkömmlicher Weise verschiebbar angeordnet wäre. Der Gehäuseteil wäre dann in gleicher Weise wie bei der Variante nach Fig. 1 mit den erfindungsgemässen Vorteilen ausgebildet, wobei dann die Schiebereinheit einzig zum automatischen Verspannen des Verschlusses verschiebbar geführt würde.
  • Die Haltemittel könnten anders als bajonettartig am Gehäuseteil lösbar befestigt sein, wie beispielsweise durch eine Art Schraubenverbindung oder eine Schnappkupplung oder dergleichen.

Claims (10)

  1. Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter, mit einem an diesem befestigbaren Gehäuseteil (1) und einer zu diesem längsverschiebbaren Schiebereinheit (2), in welche je eine feuerfeste Platte (4 bzw. 5) einsetzbar ist, wobei die Schiebereinheit (2) längsverschiebbar von mehreren senkrecht zu ihr am Gehäuseteil (1) befestigten Haltemitteln (6a, 6b; 7a, 7b) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) einzeln am Gehäuseteil (1) lösbar befestigt sind, derart, dass sie im verspannten Zustand des Schiebeverschlusses (10) annähernd in jeder Stellung der Schiebereinheit (2) von dem Gehäuseteil (1) gelöst werden können, indem diese Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) jeweils ein im Gehäuseteil (1) aufnehmbares Lager (12) umfassen, welches bajonettartig durch Einschieben und Verdrehen darin lösbar befestigbar bzw. umgekehrt von diesem wegnehmbar ist, wobei dieses Einschieben bzw. Herausnehmen der Lager (12) in bzw. aus dem Gehäuseteil (1) annähernd senkrecht zu letzterem erfolgt.
  2. Schiebeverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    an den Aussenseiten der Lager (12) der Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) jeweils gleichmässig über den Umfang verteilte Längsführungen (12') ausgebildet sind, welche wie ein Bajonett in korrespondierenden Nuten (10", 11") einer Öffnung (10', 11') im Gehäuseteil (1) einführbar und anschliessend durch ein Verdrehen und Fixieren mittels eines Arretiermittels (26) darin gesichert sind.
  3. Schiebeverschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    das jeweilige Lager (12) und mit ihm das Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) um einen bestimmten Winkel verdrehbar ist, wobei damit auch die mit diesen verbundene Gleitrolle (14) verdreht wird, welche im verspannten Zustand an Führungsbahnen (13a, 13b) der Schiebereinheit (2) anliegt.
  4. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuseteil (1) in Längsrichtung nahe bei der Platte (4, 5) verlaufende Wandungen (8, 9) mit seitlich wegragenden Ansätzen (10a, 10b bzw. 11a, 11b) aufweist, in welchen Lager (12) der einzelnen Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) aufnehmbar sind.
  5. Schiebeverschluss nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass
    das Gehäuseteil (1) beidseitig je zwei seitliche Ansätze (10a, 10b bzw. 11a, 11b) aufweist, deren Lager (12) im Gehäuseteil (1) symmetrisch zur Ausgussöffnung (16) des Schiebeverschlusses angeordnet sind.
  6. Schiebeverschluss nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass
    die seitlichen Wandungen (8, 9) des Gehäuseteils (1) jeweils mit einem Abstand von annähernd einem bis mehreren Zentimetern zu den Aussenseiten der Platten (4, 5) bemessen sind.
  7. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) mit auf Führungsbahnen (13a bzw. 13b) der Schiebereinheit (2) parallel zur Arbeitsebene des Schiebeverschlusses (10) gleitenden Gleitrollen (14) versehen sind, welche gegen die Führungsbahnen (13a, 13b) durch in den Lagern (12) angeordnete Federorgane (15) beaufschlagt sind.
  8. Schiebeverschluss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Haltemittel (6a, 6b; 7a, 7b) ein in ihren Lagern (12) geführtes bolzenförmiges Verbindungsglied (17) und einen mit diesem vorzugsweise lösbar verbundenen Träger (18) für mindestens eine Gleitrolle (14) aufweisen.
  9. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lager (12) als Lagerbüchsen ausgebildet sind und die sie aufnehmenden Ansätze (10a, 10b; 11a, 11b) mit einem dem Büchsendurchmesser angepassten halbrunden Endteil, vorzugsweise in Gestalt einer den Ansatz stirnseitig abschliessenden Halbschale versehen sind.
  10. Schiebeverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinheit (2) am Gehäuseteil (1) mittels einer Scharnierverbindung (3) angelenkt ist, deren Scharnierflügel (21, 22) einerseits an der Schiebereinheit (2) und andererseits direkt an der einen Längswandung (9) des Gehäuseteils (1) befestigt sind.
EP15804099.8A 2015-01-23 2015-11-27 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter Active EP3247515B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL15804099T PL3247515T3 (pl) 2015-01-23 2015-11-27 Zamknięcie suwakowe do pojemnika zawierającego stopiony metal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00091/15A CH710652B1 (de) 2015-01-23 2015-01-23 Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.
PCT/EP2015/077972 WO2016116197A1 (de) 2015-01-23 2015-11-27 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3247515A1 EP3247515A1 (de) 2017-11-29
EP3247515B1 true EP3247515B1 (de) 2021-03-31

Family

ID=54771093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15804099.8A Active EP3247515B1 (de) 2015-01-23 2015-11-27 Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter

Country Status (16)

Country Link
US (1) US10471505B2 (de)
EP (1) EP3247515B1 (de)
JP (1) JP6694437B2 (de)
KR (1) KR102469579B1 (de)
CN (1) CN107107182B (de)
AR (1) AR103502A1 (de)
BR (1) BR112017013250B1 (de)
CA (1) CA2970041C (de)
CH (1) CH710652B1 (de)
MX (1) MX2017009401A (de)
MY (1) MY190092A (de)
PL (1) PL3247515T3 (de)
RU (1) RU2709882C2 (de)
TW (1) TWI680816B (de)
UA (1) UA122487C2 (de)
WO (1) WO2016116197A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH710652B1 (de) 2015-01-23 2019-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.
CH715297A2 (de) * 2018-09-04 2020-03-13 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Verfahren zur Wartung eines Schiebeverschlusses am Ausguss eines metallurgischen Gefässes sowie ein Schiebeverschluss.
EP3753650A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 Vesuvius Group S.A Schiebeverschluss für behälter mit geschmolzenem metall
JP2023109064A (ja) * 2022-01-26 2023-08-07 黒崎播磨株式会社 スライディングノズル装置

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU761138A1 (ru) * 1978-10-19 1980-09-07 Evgenij V Sinolitsin Затвор сталеразливочного ковша 1
CH639301A5 (en) * 1979-02-28 1983-11-15 Stopinc Ag Slide gate nozzle for metallurgical vessels
DE8013402U1 (de) * 1980-05-17 1980-08-21 Martin & Pagenstecher Gmbh, 5000 Koeln Schieberplatte fuer schieberverschluesse
US4603842A (en) * 1983-03-24 1986-08-05 Flo-Con Systems, Inc. Method of sliding gate valve operation
EP0277146B2 (de) * 1986-08-20 1993-07-14 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden gefässes
CH673097A5 (en) * 1986-08-20 1990-02-15 Stopinc Ag Metallurgical vessel sliding closure
DE3635717C1 (de) * 1986-10-21 1987-07-16 Stopinc Ag Vorrichtung zum Einspannen feuerfester Platten in metallische Rahmen von Schieberverschluessen
DE4006064A1 (de) * 1990-02-26 1991-08-29 Zimmermann & Jansen Gmbh Verschlussvorrichtung fuer die boden-ausgussoeffnung einer giesspfanne
DE59204770D1 (de) * 1991-04-06 1996-02-01 Technometal Ges Fuer Metalltec SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE
BR9912141A (pt) * 1998-07-26 2001-11-20 Stopinc Ag Válvula de comporta deslizante para umrecipiente contendo metal fundido
US20050040572A1 (en) * 2001-11-23 2005-02-24 Werner Keller Tightening device for a refractory plate of sliding closure on the spout of a vessel for molten metal
KR100403729B1 (ko) * 2002-01-26 2003-10-30 삼성전자주식회사 쐐기를 이용한 홀더 및 홀더 베이스
AU2003242122A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-22 Krosakiharima Corporation Sliding nozzle apparatus
EP1707291A1 (de) * 2005-03-10 2006-10-04 Tech-Gate S.A. Schiebeverschluss
JP5156095B2 (ja) * 2007-07-16 2013-03-06 シュトピンク・アクティーエンゲゼルシャフト 溶融金属が入った容器のための摺動閉鎖装置
EP2269751B1 (de) * 2009-07-01 2011-05-25 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Ausgießdüse
CH702830A2 (de) 2010-03-05 2011-09-15 Stopinc Ag Giessrohrhalterung, insbesondere für einen Schiebeverschluss.
UA111482C2 (uk) 2011-01-11 2016-05-10 Стопінк Акцієнгезеллшафт Пристрій для заміни розливної труби з заглушкою в установці лиття для виготовлення металургійної продукції
CH707075B1 (de) * 2012-10-11 2021-01-15 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für ein Metallschmelze enthaltendes Gefäss.
CH710094A2 (de) * 2014-09-11 2016-03-15 Refractory Intellectual Prop Schiebeverschluss für ein metallurgisches Gefäss.
CH710652B1 (de) 2015-01-23 2019-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
UA122487C2 (uk) 2020-11-25
CN107107182A (zh) 2017-08-29
EP3247515A1 (de) 2017-11-29
MX2017009401A (es) 2017-10-12
PL3247515T3 (pl) 2021-11-29
US20180009028A1 (en) 2018-01-11
CN107107182B (zh) 2021-03-02
CH710652A2 (de) 2016-07-29
RU2709882C2 (ru) 2019-12-23
CA2970041C (en) 2023-02-28
JP2018506432A (ja) 2018-03-08
BR112017013250B1 (pt) 2021-05-18
KR102469579B1 (ko) 2022-11-22
US10471505B2 (en) 2019-11-12
TWI680816B (zh) 2020-01-01
CA2970041A1 (en) 2016-07-28
TW201634152A (zh) 2016-10-01
BR112017013250A2 (pt) 2018-02-27
KR20170107036A (ko) 2017-09-22
JP6694437B2 (ja) 2020-05-13
CH710652B1 (de) 2019-06-28
AR103502A1 (es) 2017-05-17
RU2017126839A (ru) 2019-02-25
MY190092A (en) 2022-03-26
RU2017126839A3 (de) 2019-06-11
WO2016116197A1 (de) 2016-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3247515B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP2906376B1 (de) Schiebeverschluss am ausguss eines metallschmelze enthaltenden behälters, sowie verfahren zum anstellen von verschlussplatten im schiebeverschluss
DE3013975C2 (de)
EP2268433B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
DE2125175A1 (de) Schieberverschluß an Behältern für flüssige Schmelzen
EP3191242A1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP1119428B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallschmelze enthaltenden behälter
EP0819488B1 (de) Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
DD158937A5 (de) Drehschiebeverschluss fuer metallurgische schmelzgefaesse
EP3587002B1 (de) Schiebeverschluss für ein metallurgisches gefäss
EP2516086B1 (de) Schiebeverschluss für einen metallurgischen behälter
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
EP1573073B1 (de) Gefäss für die metallurgische behandlung von roheisen, stahlschmelzen u.dgl., insbesondere konvertergefäss
DE19615696C2 (de) Gießpfannen-Schieberanordnung
DE2236960A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren befestigung des tragrahmens fuer eine stranggiesskokille
EP4142965B1 (de) Schieberverschluss mit innenliegendem dichtkörper und verfahren zu dessen montage
DE19611210C2 (de) Gießpfannen-Schieberanordnung
DE10360827B3 (de) Halteeinrichtung für Spülelemente
DE3213903A1 (de) Trommel zur oberflaechenbehandlung von schuettfaehigem gut, bzw. zum galvanisieren metallischer kleinteile
WO1987000780A1 (en) Tensioning system for sliding closures
CH715297A2 (de) Verfahren zur Wartung eines Schiebeverschlusses am Ausguss eines metallurgischen Gefässes sowie ein Schiebeverschluss.
DE3812357A1 (de) Schiebeventil fuer eisenhuetteneinrichtungen
DE10327093A1 (de) Gießpfanne und Verfahren zum Gießen einer Schmelze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210129

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015014488

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1376377

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 37543

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210802

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015014488

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

Ref country code: RO

Payment date: 20231116

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231026

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210331