EP0578680B1 - SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE - Google Patents

SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE Download PDF

Info

Publication number
EP0578680B1
EP0578680B1 EP92907357A EP92907357A EP0578680B1 EP 0578680 B1 EP0578680 B1 EP 0578680B1 EP 92907357 A EP92907357 A EP 92907357A EP 92907357 A EP92907357 A EP 92907357A EP 0578680 B1 EP0578680 B1 EP 0578680B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
cartridge
guide
closure according
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92907357A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0578680A1 (de
Inventor
Heinz Holtermann
Arno Luven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technometal Gesellschaft fuer Metalltechnologie mbH
Original Assignee
Technometal Gesellschaft fuer Metalltechnologie mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technometal Gesellschaft fuer Metalltechnologie mbH filed Critical Technometal Gesellschaft fuer Metalltechnologie mbH
Publication of EP0578680A1 publication Critical patent/EP0578680A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0578680B1 publication Critical patent/EP0578680B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/24Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings characterised by a rectilinearly movable plate

Definitions

  • the invention relates to a slide closure for melt vessels with a base plate arranged in a stationary manner in a base cassette connected to the vessel and with a slide plate arranged linearly displaceable relative to the base plate and arranged in a slide cassette, the slide cassette being movable on guides connected to the base cassette and two symmetrically to the pouring opening arranged clamping members are provided for generating a pressure of the slide plate against the base plate.
  • a generic slide closure is described in DE-PS 32 08 101,
  • the slide plate is inserted into a support frame forming a slide cassette, which in turn is part of a separate slide carriage; the carriage is in turn guided in guides attached to a housing connected to the vessel and displaceable relative to the stationary base cassette.
  • the clamping elements for generating the pressure of the base plate and slide plate are integrated against each other in the slide carriage.
  • the known slide lock has the disadvantage that the slide lock has a complicated structure with a comparatively large number of individual parts, which, in addition to a correspondingly high outlay for the production of the slide lock and the spare parts inventory, has the particular disadvantage that the handling of the slide lock when replacing the wear parts to address and made of a refractory base and slide plate is expensive. So with the known slide closure after loosening the tensioning elements, the guides for the slide carriage have to be removed from the vessel-fixed housing, the associated housing has to be partially dismantled and then the entire slide unit has to be removed from the housing before the wearing parts in the form of the base plate and the slide plate for a substitution is accessible.
  • a comparable slide closure of another design is known from FR-A-2 308 448; with this slide closure, the slide plate is in a slide plate holder, which holder is in turn anchored in a carriage.
  • the carriage in turn is slidably guided in a frame that is firmly connected to the vessel, the frame as such being designed to be foldable on the vessel.
  • the frame is connected to the vessel by means of fixed screw connections.
  • the invention is therefore based on the object to simplify a generic slide closure with regard to its manufacture and maintenance, to facilitate the replacement of the slide as well as the base plate and to ensure uniform pressure of the plates against each other during operation of the slide closure.
  • the invention is embodied in the basic concept that the slide cassette has on its longitudinal sides parallel to the axis of displacement two rod-like guide sections which are guided in two guide blocks connected to the vessel-fixed base cassette on both sides of the displacement axis and symmetrically to the pouring opening, and that the guide blocks on the base cassette are opposite it are movably supported and accommodate the tensioning elements.
  • the slide cassette has recesses running on the associated longitudinal sides between its outer corners and that the guide sections extend between the receiving blocks formed by the recesses on the corners and in this area run through guide openings in the guide blocks.
  • the slide cassette does not have any parts for guiding that extend beyond its given size.
  • the displacement path of the slide cassette is defined at the same time, the receiving blocks forming the limit stop on the guide blocks during the displacement movement.
  • the guide sections arranged on the slide cassette are designed as separate guide rods which run through the guide openings of the guide blocks; at the same time, the slide cassette is detachably connected to one of the guide rods on the receiving blocks on at least one side.
  • the receiving blocks are slotted on the lock side on their side facing away from the vessel, and at the same time the guide rods have flats in their area corresponding to the dimensions of the receiving blocks, which are smaller Have a distance from each other as the dimension of the slots.
  • the guide rod is preferably provided on the lock side at one end with a locking lever which is fixed in the locked position of the slide cassette with the guide rod in a holder arranged on the slide cassette. This results in a very simple way, by rotating the guide rod on the lock side by means of the locking lever, to bring the flats of the guide rod into alignment with the slots in the receiving blocks, so that the slide cassette with the receiving blocks can be folded down from the guide rod.
  • the guide rod on the lock side in the associated receiving blocks of the slide cassette is arranged to be longitudinally displaceable and in the locked position with its flattened cross-section is partially in the receiving blocks.
  • the two guide blocks for holding the guide rods and thus the slide cassette are held on the bottom cassette by means of pressure bolts, the tensioning elements designed as disc springs being pretensioned between the respective bolt head of the pressure bolts and the associated guide block.
  • the guide blocks are additionally held against the bottom cassette by guide pins arranged in them, so that an angular position of the slider cassette against the bottom cassette is excluded.
  • the base cassette and slide cassette have openings in a manner known per se for receiving the base plate and slide plate, which are made of a refractory material, the base plate and the slide plate being designed in an identical manner.
  • the thickness of the plate made of refractory material which can be used as a base plate or slide plate, is somewhat larger than the height of the assigned openings in the base cassette or slide cassette, and this configuration ensures that the desired surface pressure mediated by the tensioning elements is exclusively realized on the bottom or slide plate and is not reduced by contact with other parts of the slide closure. At the same time, this measure reduces the friction to be overcome during the displacement movement, because only the base plate and slide plate made of a refractory material slide onto one another.
  • the slide cassette has a holder for the holder of an outlet sleeve on its side facing away from the vessel on, wherein the sleeve carrier can be fixed in the holder in the manner of a bayonet catch.
  • the sleeve carrier can be used to carry a protective plate to be arranged on the underside of the slide closure, which protects the slide closure from the effects of heat and splashes.
  • the protective plate can be an assembly aid for the sleeve carrier when it is fixed in the holder that a simple replacement of the outlet sleeve is ensured in this way.
  • a base plate 14 is fixedly connected, preferably welded, to the bottom of the melt vessel 10, which base plate also receives the base sleeve 12.
  • a base cassette 16 which has an opening 17 for receiving the base plate 18 made of a refractory material, is fixed in place on the base plate 14 via bolts 15.
  • two guide blocks 19 are held in a symmetrical arrangement on both sides of the pouring opening 13, each via a pressure pin 20 and two guide pins 21.
  • the guide blocks 19 can be moved along the holding and guiding elements 19, 20 against the bottom cassette 16 by between the bolt heads 22 and the guide blocks 19 supporting, designed as plate springs clamping members 23 are provided.
  • the guide pins 21 ensure a parallel alignment of the Guide blocks 19 to the bottom cassette 16, which is important for the mechanics of the slide closure, as will be described later; at the same time, the guide pins absorb restoring moments from the tensioning members 23.
  • the guide blocks 19 have guide openings 24 towards the pouring opening 13, in which guide rods 25 can be moved in a longitudinally movable manner.
  • the guide rods 25 are connected to the slide cassette 26 aligned parallel to the base cassette 16, so that the slide cassette 26 is held and guided in the guide blocks 19 via the guide rods 25.
  • the slide cassette 26 has recesses 27 on its long sides pointing towards the guide blocks 19, as a result of which receptacle blocks 28 for connecting the slide cassette 26 to the guide rods 25 are formed on the outer corners.
  • the slide cassette 26 is detachably arranged on one side of the associated guide rod 25, so that here there is a lock side 30, while the other guide rod 25 forms a hinge side 29 which the slide cassette 26 can be folded down.
  • the associated guide rod 25 is mounted to be longitudinally movable and has at one end a locking lever 31 which can be pivoted with the rotatably arranged guide rod 25 and is fixed in the latched position in a pocket 32 formed on the slide cassette 26.
  • the associated receiving blocks 28 are slotted on their side facing away from the melting vessel 10, and the guide rod 25 has a flattened area 33 over a region corresponding to the dimensions of the receiving blocks 28, the diameter of the guide rod 26 in the area of the flattened areas 33 being somewhat smaller than the width of the slots in the receiving blocks 28, so that the slots and the flattened areas are aligned Passage of the guide rod 25 through the receiving blocks 28 of the slide cassette 26 is given on the lock side 30.
  • the slide cassette 26 also has an associated opening 34, in which a slide plate 35 is inserted, the base plate 18 and slide plate 35 having an identical shape, so that the plates are mutually interchangeable and can also be used in the reversed state.
  • a holder 39 is also attached to the slide cassette 26, in which a sleeve carrier 36 can be fixed in the manner of a bayonet lock, which in turn carries an outlet sleeve 37.
  • a protective plate 38 is fastened to the sleeve carrier 36 and protects the slide from below from heat and splashes of the melt. As not shown further, the protective plate 38 can preferably be round and can be carried out in two steps, while at the same time it represents an assembly aid for the sleeve carrier 36 when changing the outlet sleeve 37.
  • the figures show the open position of the slide closure, in which the associated pouring openings in the perforated brick 11, the base plate 18, the slide plate 35 and the outlet sleeve 37 are aligned.
  • the slide cassette 26 is shown in FIG. 2 displaced upwards until the receiving blocks 28 located at a distance from the guide blocks 19 strike the guide blocks 19.
  • the slide plate 35 is displaced relative to the stationary base plate 18 in such a way that the pouring opening is covered in the base plate.
  • the movement of the slide cassette 26 can be initiated by means of mechanical or hydraulic actuation devices (not shown in detail), the relevant drive systems being set apart from the slide closure and to be connected to it in a few simple steps. Due to the good accessibility of the parts of the slide closure and the lack of a complex mechanism or slide arrangement, the weight of the parts to be moved is comparatively low, so that the drive systems need not be so complex.
  • the preload in the region of the guide blocks 19 must first be eliminated by loosening the two pressure bolts 20. Then, on the lock side 30, the locking lever 31 is lifted out of the pocket 32 which fixes it and pivoted by 90 degrees, as a result of which the flats 33 provided on the associated guide rod 25 are brought into alignment with the slots in the receiving blocks 28. The guide rod 25 is then axially displaced until the sections of the guide rod 25 provided with the flats 33 have completely entered the receiving blocks 28.
  • the slide cassette 26 can then be folded down on its opposite hinge side around the guide rod 25 located there are, so that now in the openings 17 in the bottom cassette 16 and 34 in the slide cassette 26 plates 18, 35 are freely accessible. After the corresponding change, the slide cassette is closed in reverse order and the lock side is locked, and after the pressure bolts 20 have been tightened again to the desired pretension, the slide lock is ready for operation again.

Abstract

Bei einem Schieberverschluß für Schmelzegefäße mit einer in einer mit dem Gefäß verbundenen Bodenkassette ortsfest angeordneten Bodenplatte und mit einer gegenüber der Bodenplatte linear verschieblichen, in einer Schieberkassette angeordneten Schieberplatte, wobei die Schieberkassette an mit der Bodenkassette verbundenen Führungen beweglich ist und zwei symmetrisch zur Ausgußöffnung angeordnete Spannorgane zur Erzeugung eines Andrucks der Schieberplatte gegen die Bodenplatte vorgesehen sind, soll die Bauweise vereinfacht und die Zugänglichkeit der Feuerfest-Platten verbessert werden. Hierzu ist vorgesehen, daß die Schieberkassette (26) an ihren parallel zur Verschiebeachse gelegenen Längsseiten zwei stangenartige Führungsabschnitte (25) aufweist, welche in zwei beidseitig der Verschiebeachse und symmetrisch zur Ausgußöffnung (13) angeordneten und mit der gefäßfesten Bodenkassette (16) verbundenen Führungsblöcken (19) geführt sind und daß die Führungsblöcke (19) an der Bodenkassette (16) gegenüber dieser beweglich gehaltert sind und die Spannorgane (23) in sich aufnehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schieberverschluß für Schmelzegefäße mit einer in einer mit dem Gefäß verbundenen Bodenkassette ortsfest angeordneten Bodenplatte und mit einer gegenüber der Bodenplatte linear verschieblichen, in einer Schieberkassette angeordneten Schieberplatte, wobei die Schieberkassette an mit der Bodenkassette verbundenen Führungen beweglich ist und zwei symmetrisch zur Ausgußöffnung angeordnete Spannorgane zur Erzeugung eines Andrucks der Schieberplatte gegen die Bodenplatte vorgesehen sind.
  • Ein gattungsgemäßer Schieberverschluß ist in der DE-PS 32 08 101 beschrieben, Bei dem bekannten Verschluß ist die Schieberplatte in einen eine Schieberkassette bildenden Tragrahmen eingelegt, der seinerseits Teil eines gesonderten Schieberschlittens ist; der Schlitten ist seinerseits in an einem mit dem Gefäß verbundenen Gehäuse befestigten Führungen geführt und gegenüber der ortsfesten Bodenkassette verschiebbar. Dabei sind die Spannorgane zur Erzeugung des Andrucks von Bodenplatte und Schieberplatte gegeneinander in den Schieberschlitten integriert.
  • Mit dem bekannten Schieberverschluß ist der Nachteil verbunden, daß der Schieberverschluß einen komplizierten Aufbau mit vergleichsweise zahlreichen Einzelteilen aufweist, was neben einem entsprechend hohen Aufwand für die Herstellung des Schieberverschlusses und die Ersatzteilhaltung insbesondere den Nachteil hat, daß die Handhabung des Schieberverschlusses beim Auswechseln der als Verschleißteile anzusprechenden und aus einem feuerfesten Material bestehenden Boden- und Schieberplatte aufwendig ist. So müssen bei dem bekannten Schieberverschluß nach dem Lösen der Spannorgane die Führungen für den Schieberschlitten von dem gefäßfesten Gehäuse abgenommen, das zugehörige Gehäuse teilweise demontiert und anschließend die gesamte Schlitteneinheit aus dem Gehäuse herausgenommen werden, bevor die Verschleißteile in Form der Boden- und der Schieberplatte für eine Auswechslung zugänglich sind.
  • Als weiterer Nachteil ist anzusehen, daß aufgrund der in dem Schlitten angeordneten Spannorgane die Anpressung der Platten gegeneinander bei den unterschiedlichen Stellungen von Schlitten zu Gehäuse beziehungsweise von Schieberplatte zu Bodenplatte Änderungen unterworfen ist. Um insoweit eine gleichmäßige Flächenpressung zwischen den Platten zu gewährleisten, ist bei dem bekannten Schieberverschluß eine aufwendige Mitnahmevorrichtung für die Schieberplatte beziehungsweise deren Tragrahmen gegenüber dem Schieberschlitten vorgesehen.
  • Ein vergleichbarer Schieberverschluß anderer Ausführung ist aus der FR-A-2 308 448 bekannt; auch bei diesem Schieberverschluß liegt die Schieberplatte in einer Schieberplattenhalterung, welche Halterung ihrerseits in einem Schlitten verankert ist. Der Schlitten ist seinerseits in einem fest mit dem Gefäß verbundenen Rahmen verschiebbar geführt, wobei der Rahmen als solcher an dem Gefäß klappbar eingerichtet ist. Zur Erzeugung des Andrucks ist der Rahmen über ortsfest angeordnete Verschraubungen mit dem Gefäß verbunden. Auch für diese bekannte Ausführung eines Schieberverschlusses gelten die schon dargestellten Nachteile, nämlich komplizierter Aufbau und keine gleichmäßige Anpressung der Platten bei der Verschiebung von Schieberplatte zur Bodenplatte.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Schieberverschluß hinsichtlich seiner Herstellung und Wartung zu vereinfachen, das Auswechseln der Schieber- wie auch der Bodenplatte zu erleichtern sowie für gleichmäßigen Andruck der Platten gegeneinander beim Betrieb des Schieberverschlusses zu sorgen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
  • Die Erfindung verkörpert sich in dem Grundgedanken, daß die Schieberkassette an ihren parallel zur Verschiebeachse gelegenen Längsseiten zwei stangenartige Führungsabschnitte aufweist, welche in zwei beidseitig der Verschiebeachse und symmetrisch zur Ausgußöffnung mit der gefäßfesten Bodenkassette verbundenen Führungsblöcken geführt sind und daß die Führungsblöcke an der Bodenkassette gegenüber dieser beweglich gehaltert sind und die Spannorgane in sich aufnehmen.
  • Hiermit ist zunächst der Vorteil verbunden, daß aufgrund der unmittelbaren Halterung und Führung der Schieberkassette über die Führungsblöcke an der Bodenkassette auf einen aufwendigen Schieberschlitten verzichtet werden kann, womit nicht nur eine erhebliche Vereinfachung der Bauweise, sondern auch eine Erleichterung der Handhabung des Schieberverschlusses beim Wechseln der Boden- und der Schieberplatte verbunden ist. Damit entfällt insbesondere die Notwendigkeit, eine sogenannte Schieberwerkstatt zur Wartung und Instandhaltung einer aufwendigen Mechanik des Schieberverschlusses vorhalten zu müssen. Die bei der Erfindung verwirklichte einfache Bauweise mit wenig Bauteilen verursacht demzufolge nur eine geringe Lagerhaltung für die Ersatzteile.
  • Aufgrund der offenen Bauweise des Schieberverschlusses ohne Einrahmungen, Schlitten und dergleichen kann eine sonst erforderliche Fremdkühlung der Schieberbauteile entfallen, da allseits ein ausreichender Wärmeabfluß gegeben ist. Gleichzeitig ist aufgrund des einfachen mechanischen Aufbaus des erfindungsgemäßen Schieberverschlusses eine sehr hohe Betriebssicherheit auch bei hohen an den Bauteilen des Schieberverschlusses auftretenden Temperaturen gewährleistet.
  • Da die Spannorgane in den Führungsblöcken und damit unabhängig von der Bewegung der Schieberkassette ortsfest zur Ausgußöffnung des Schmelzegefäßes angeordnet sind, ergibt sich in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige, lineare Anpreßkraft der Bodenplatte und der Schieberplatte gegeneinander, wobei die eingestellte Anpreßkraft auch bei stärkster Wärmeausdehnung der aus einem feuerfesten Material bestehenden Boden- und Schieberplatte gleichmäßig erhalten bleibt.
  • Schließlich ist vorteilhaft, daß auch bei kleinen Abmessungen des Schmelzgefäßes beispielsweise für eine Schmelzemenge von 0,5 bis 5 Tonnen keine Schieberbauteile unter dem Gefäßkörper hervorragen, so daß die Handhabung eines erfindungsgemäß ausgerüsteten Schmelzegefäßes in Stahlwerken wesentlich verbessert und der Einsatz eines derartigen Schmelzegefäßes insbesondere in engen Vakuumanlagen möglich ist.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vogesehen, daß die Schieberkassette an den zugeordneten Längsseiten zwischen ihren äußeren Ecken verlaufende Rücksprünge aufweist und daß die Führungsabschnitte sich zwischen den durch die Rücksprünge an den Ecken gebildeten Aufnahmeblöcken erstrecken und in diesem Bereich durch Führungsöffnungen in den Führungsblöcken verlaufen. Mit einer derartigen Ausbildung ist eine kompakte Bauweise verbunden, weil die Schieberkassette keine über die ihr gegebene Baugröße hinausstehenden Teile zur Führung aufweist. Aufgrund der in der Schieberkassette gebildeten Rücksprünge ist gleichzeitig der Verschiebeweg der Schieberkassette festgelegt, wobei die Aufnahmeblöcke bei der Verschiebebewegung den Begrenzungsanschlag an den Führungsblöcken bilden.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die an der Schieberkassette angeordneten Führungsabschnitte als gesonderte Führungsstangen ausgebildet, welche durch die Führungsöffnungen der Führungsblöcke verlaufen; gleichzeitig ist die Schieberkassette an den Aufnahmeblöcken wenigstens an einer Seite mit einer der Führungsstangen lösbar verbunden. Daraus ergibt sich in vorteilhafter Weise die Möglichkeit, nach dem Lösen der zugeordneten Verbindung von Aufnahmeblöcken und Führungsstange die Schieberkassette um die durch die andere Führungsstange gebildete Achse wegzuklappen, so daß eine Schloßseite und eine Scharnierseite gebildet sind. Damit ergibt sich in vorteilhafter Weise eine sehr einfach zu handhabende Zugänglichkeit zu den in Bodenkassette und Schieberkassette angeordneten Bodenplatte und Schieberplatte Damit kann auf eine aufwendige Mechanik zum Wechseln der Feuerfest-Platten verzichtet werden, vielmehr sind die Platten in sehr einfacher Weise zugänglich.
  • Zur Ausbildung der lösbaren Verbindung zwischen Schieberkassette und Führungsstange auf der Schloßseite der Schieberkassette sind nach einem Ausführungsbeispiel die Aufnahmeblöcke auf der Schloßseite an ihrer dem Gefäß abgewandten Seite geschlitzt, und gleichzeitig weisen die Führungsstangen in ihrem der Abmessung der Aufnahmeblöcke entsprechenden Bereich Abflachungen auf, die einen kleineren Abstand zueinander als die Abmessung der Schlitze aufweisen. Gleichzeitig ist bevorzugt die Führungsstange auf der Schloßseite an ihrem einen Ende mit einem Arretierhebel versehen, der in der verrasteten Stellung der Schieberkassette mit der Führungsstange in einer an der Schieberkassette angeordneten Halterung festgelegt ist. Damit ergibt sich in sehr einfacher Weise die Möglichkeit, durch Drehung der Führungsstange auf der Schloßseite mittels des Arretierhebels die Abflachungen der Führungsstange in eine Flucht mit den Schlitzen in den Aufnahmeblöcken zu bringen, so daß die Schieberkassette mit den Aufnahmeblöcken von der Führungsstange abklappbar ist.
  • Zur weiteren Sicherung ist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, daß die Führungsstange auf der Schloßseite in den zugeordneten Aufnahmeblöcken der Schieberkassette längsverschiebbar angeordnet ist und in der verrasteten Stellung mit ihrem keine Abflachungen aufweisenden Querschnitt teilweise in den Aufnahmeblöcken steht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß auch bei einer versehentlichen Drehung der Führungsstange die zugeordneten Abflachungen nicht durch die Schlitze in den Aufnahmeblöcken durchtreten können; vielmehr ist dies nur dann möglich, wenn durch vorherige Längsverschiebung der Führungsstange die mit den Abflachungen versehenen Teilabschnitte der Führungsstange mit den Erstreckungen der Schlitze in den Aufnahmeblöcken übereinstimmen.
  • Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Führungsblöcke zur Halterung der Führungsstangen und damit der Schieberkassette über Andrückbolzen an der Bodenkassette gehalten, wobei die als Tellerfedern ausgebildeten Spannorgane sich zwischen dem jeweiligen Bolzenkopf der Andrückbolzen und dem zugeordneten Führungsblock mit Vorspannung abstützen. Damit ist in sehr einfacher Weise sichergestellt, daß gleichzeitig auch die in den Führungsblöcken geführte Schieberkassette mit der entsprechenden Vorspannung gegen die Bodenkassette gedrückt ist, und durch entsprechende Anzugsmomente der Andrückbolzen beziehungsweise ein Auswechseln der Tellerfedern ist die erforderliche Anpreßkraft in einfacher Weise einstellbar. Um im Hinblick auf die erforderliche Flächenpressung zwischen der Bodenplatte und der Schieberplatte die erforderliche Parallelität zwischen Bodenkassette und Schieberkassette zu gewährleisten, sind die Führungsblöcke zusätzlich über in ihnen angeordnete Führungsstifte gegen die Bodenkassette gehalten, so daß eine winklige Stellung der Schieberkassette gegen die Bodenkassette ausgeschlossen ist.
  • Erfindungsgemäß weisen Bodenkassette und Schieberkassette in an sich bekannter Weise Öffnungen zur Aufnahme der aus einem feuerfesten Material bestehenden Bodenplatte und Schieberplatte auf, wobei erfindungsgemäß die Bodenplatte und die Schieberplatte in identischer Formgestaltung ausgeführt sind. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die Schieberplatten je nach ihrer Beanspruchung gegeneinander austauschbar sind und auch in gewendetem Zustand mehrfach genutzt werden können. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß keine besonderen Teile an der Bodenplatte erforderlich sind, um diese in Anpassung an die Bodenkassette auszubilden, und daß gleiches im Hinblick auf die Spannorgane bezüglich der Schieberplatte gilt.
  • Nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Stärke der als Bodenplatte beziehungsweise Schieberplatte verwendbaren Platte aus feuerfestem Material etwas größer als die Bauhöhe der zugeordneten Öffnungen in Bodenkassette beziehungsweise Schieberkassette bemessen, und mit dieser Ausgestaltung ist sichergestellt, daß sich die gewünschte und über die Spannorgane vermittelte Flächenpressung ausschließlich an der Boden- beziehungsweise Schieberplatte verwirklicht und nicht durch Anlage von anderen Teilen des Schieberverschlusses vermindert wird. Gleichzeitig wird durch diese Maßnahme die bei der Verschiebebewegung zu überwindende Reibung vermindert, weil lediglich die aus einem feuerfesten Material bestehenden Boden- und Schieberplatte aufeinander gleiten.
  • Soweit ein Schieberverschluß zusätzlich mit einer unterhalb der Schieberplatte angeordneten Auslaufhülse versehen ist, wie dies grundsätzlich aus der FR-A-2 308 448 bekannt ist, weist nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung die Schieberkassette an ihrer dem Gefäß abgewandten Seite eine Halterung für den Träger einer Auslaufhülse auf, wobei der Hülsenträger in der Halterung nach Art eines Bajonettverschlusses festlegbar ist. Gleichzeitig kann der Hülsenträger herangezogen werden, um eine an der Unterseite des Schieberverschlusses anzuordnende Schutzplatte zu tragen, welche den Schieberverschluß vor Hitzeeinwirkung und Spritzern schützt. Gleichzeitig kann die Schutzplatte Montagehilfe für den Hülsenträger bei dessen Festlegung in der Halterung sein, so daß auf diese Weise auch ein einfaches Auswechseln der Auslaufhülse sichergestellt ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergegeben, welches nachstehend beschrieben ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    den Schieberverschluß in dessen Offen-Stellung im Querschnitt,
    Fig. 2
    den Gegenstand der Figur 1 in einer Ansicht von unten.
  • Von dem Schmelzegefäß 10 ist in der Figur 1 lediglich dessen Lochstein 11 mit Bodenhülse 12 und der darin angeordneten Ausgußöffnung 13 näher dargestellt. Als Träger des Schieberverschlusses ist mit dem Boden des Schmelzegefäßes 10 eine Basisplatte 14 fest verbunden, vorzugsweise verschweißt, welche auch die Bodenhülse 12 aufnimmt.
  • An der Basisplatte 14 ist über Bolzen 15 eine Bodenkassette 16 ortsfest festgelegt, welche eine Öffnung 17 zur Aufnahme der aus einem feuerfesten Material bestehenden Bodenplatte 18 aufweist.
  • An der Bodenkassette 16 sind in symmetrischer Anordnung beiderseits der Ausgußöffnung 13 zwei Führungsblöcke 19 gehaltert, und zwar über jeweils einen Andrückbolzen 20 und zwei Führungsstifte 21. Die Führungsblöcke 19 sind längs der Halterungs- und Führungselemente 19, 20 gegen die Bodenkassette 16 beweglich, indem sich zwischen den Bolzenköpfen 22 und den Führungsblöcken 19 abstützende, als Tellerfedern ausgebildete Spannorgane 23 vorgesehen sind. Die Führungsstifte 21 sorgen dabei für eine parallele Ausrichtung der Führungsblöcke 19 zur Bodenkassette 16, was für die Mechanik des Schieberverschlusses von Bedeutung ist, wie noch zu beschreiben sein wird; gleichzeitig nehmen die Führungsstifte Rückstellmomente aus den Spannorganen 23 auf.
  • Die Führungsblöcke 19 weisen zur Ausgußöffnung 13 hin Führungsöffnungen 24 auf, in denen Führungsstangen 25 längsbeweglich verschiebbar sind. Die Führungsstangen 25 sind mit der parallel zur Bodenkassette 16 ausgerichteten Schieberkassette 26 verbunden, so daß die Schieberkassette 26 über die Führungsstangen 25 in den Führungsblöcken 19 gehalten und geführt ist.
  • Die Schieberkassette 26 weist an ihren zu den Führungsblöcken 19 hinweisenden Längsseiten Rücksprünge 27 auf, wodurch an den äußeren Ecken jeweils Aufnahmeblöcke 28 zur Verbindung der Schieberkassette 26 mit den Führungsstangen 25 gebildet sind. Im Hinblick auf die Zugänglichkeit der im Inneren der Kassetten 16, 26 angeordneten Platten ist die Schieberkassette 26 an einer Seite von der zugeordneten Führungsstange 25 lösbar eingerichtet, so daß sich hier eine Schloßseite 30 ergibt, während die andere Führungsstange 25 eine Scharnierseite 29 ausbildet, um welche die Schieberkassette 26 nach unten klappbar ist.
  • Auf der Schloßseite 30 ist die zugeordnete Führungsstange 25 längsbeweglich gelagert und hat an einem Ende einen Arretierhebel 31, der mit der drehbar angeordneten Führungsstange 25 schwenkbeweglich ist und in der verrasteten Stellung in einer an der Schieberkassette 26 ausgebildeten Tasche 32 festgelegt ist.
  • Auf der Schloßseite 30 der Schieberkassette 26 sind die zugeordneten Aufnahmeblöcke 28 an ihrer dem Schmelzgefäß 10 abgewandeten Seite geschlitzt, und die Führungsstange 25 weist über einen den Abmessungen der Aufnahmeblöcke 28 entsprechenden Bereich Abflachungen 33 auf, wobei der im Bereich der Abflachungen 33 gegebene Durchmesser der Führungsstange 26 etwas kleiner ist als die Breite der Schlitze in den Aufnahmeblöcken 28, so daß bei fluchtendem Verlauf der Schlitze und der Abflachungen ein Durchtritt der Führungsstange 25 durch die Aufnahmeblöcke 28 der Schieberkassette 26 auf der Schloßseite 30 gegeben ist.
  • Die Schieberkassette 26 hat ferner eine zugeordnete Öffnung 34, in der eine Schieberplatte 35 eingelegt ist, wobei Bodenplatte 18 und Schieberplatte 35 eine identische Formgebung aufweisen, so daß die Platten wechselseitig gegeneinander austauschbar und auch in gewendetem Zustand einsetzbar sind.
  • An der Schieberkassette 26 ist weiterhin eine Halterung 39 befestigt, in welcher nach Art eines Bajonettverschlusses ein Hülsenträger 36 festlegbar ist, der seinerseits eine Auslaufhülse 37 trägt. An dem Hülsenträger 36 ist eine Schutzplatte 38 befestigt, welche den Schieber von unten her vor Hitze und Spritzern der Schmelze schützt. Wie nicht weiter dargestellt, kann die Schutzplatte 38 vorzugsweise rund und mit zwei Handgriffen ausgeführt sein, wobei sie gleichzeitig eine Montagehilfe für den Hülsenträger 36 beim Wechseln der Auslaufhülse 37 darstellt.
  • In den Figuren ist die Offen-Stellung des Schieberverschlusses dargestellt, in welcher die zugeordneten Ausgußöffnungen in dem Lochstein 11, der Bodenplatte 18, der Schieberplatte 35 sowie der Auslaufhülse 37 miteinander fluchten. Soll der Schieberverschluß aus dieser Stellung in seine geschlossene Stellung gebracht werden, so wird die Schieberkassette 26 in der aus Figur 2 ersichtlichen Darstellung nach oben verschoben, bis die in der gezeigten Darstellung mit Abstand zu den Führungsblöcken 19 befindlichen Aufnahmeblöcke 28 an den Führungsblöcken 19 anschlagen. In dieser Stellung ist die Schieberplatte 35 gegenüber der ortsfesten Bodenplatte 18 so verschoben, daß eine Abdeckung der Ausgußöffnung in der Bodenplatte erfolgt. Die Bewegung der Schieberkassette 26 kann über im einzelnen nicht dargestellte mechanische oder hydraulische Betätigungsvorrichtungen eingeleitet werden, wobei die diesbezüglichen Antriebssysteme vom Schieberverschluß abgesetzt und mit wenigen Handgriffen mit diesem zu verbinden sind. Aufgrund der guten Zugänglichkeit der Teile des Schieberverschlusses und des Fehlens einer aufwendigen Mechanik beziehungsweise Schlittenanordnung ist das Gewicht der zu bewegenden Teile vergleichsweise gering, so daß die Antriebssysteme nicht so aufwendig ausgeführt zu sein brauchen.
  • Soll ein Wechsel der in der Bodenkassette 16 beziehungsweise Schieberkassette 26 eingelegten Feuerfest-Platten 18, 35 erfolgen, so ist zunächst für einen Wegfall der Vorspannung im Bereich der Führungsblöcke 19 zu sorgen, indem die beiden Andrückbolzen 20 gelöst werden. Danach wird auf der Schloßseite 30 der Arretierhebel 31 aus der ihn festlegenden Tasche 32 herausgehoben und um 90 Grad verschwenkt, wodurch die an der zugeordneten Führungsstange 25 vorgesehenen Abflachungen 33 in eine Flucht mit den Schlitzen der Aufnahmeblöcke 28 gebracht werden. Anschließend wird die Führungsstange 25 axial verschoben, bis die mit den Abflachungen 33 versehenen Abschnitte der Führungsstange 25 vollständig in die Aufnahmeblöcke 28 eingetreten sind. Danach kann die Schieberkassette 26 an ihrer gegenüberliegenden Scharnierseite um die dort befindliche Führungsstange 25 abgeklappt werden, so daß nun die in den Öffnungen 17 in der Bodenkassette 16 beziehungsweise 34 in der Schieberkassette 26 eingelegten Platten 18, 35 frei zugänglich sind. Nach dem entsprechenden Wechsel erfolgt in umgekehrter Reihenfolge ein Zuklappen der Schieberkassette und die Arretierung der Schloßseite, und nach einem erneuten Anziehen der Andrückbolzen 20 bis zur gewünschten Vorspannung ist der Schieberverschluß erneut betriebsbereit.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung folgt, daß die einfache Mechanik des Schieberverschlusses nur kurze Wechselzeiten erfordert und daß auch Montagefehler aufgrund der geringen Anzahl und einfachen Zuordnung der Bauteile zueinander nahezu ausgeschlossen sind. Gleichzeitig kann eine Anpassung an die örtlichen Verhältnisse bezüglich der Scharnierseite 29 sowie der Schloßseite 30 des Schieberverschlusses in einfacher Weise durch den Umbau mit einem Seitenwechsel der zugeordneten Führungsstangen 25 ermöglicht werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Patentansprüchen, der Zusammenfassung und der Zeichnung offenbarten Merkmale des Gegenstandes dieser Unterlagen können einzeln als auch in beliebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims (15)

  1. Schieberverschluß für Schmelzegefäße mit einer in einer mit dem Gefäß verbundenen Bodenkassette ortsfest angeordneten Bodenplatte und mit einer gegenüber der Bodenplatte linear verschieblichen, in einer Schieberkassette angeordneten Schieberplatte, wobei die Schieberkassette an mit der Bodenkassette verbundenen Führungen beweglich ist und zwei symmetrisch zur Ausgußöffnung angeordnete Spannorgane zur Erzeugung eines Andrucks der Schieberplatte gegen die Bodenplatte vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberkassette (26) an ihren parallel zur Verschiebeachse gelegenen Längsseiten zwei stangenartige Führungsabschnitte (25) aufweist, welche in zwei beidseitig der Verschiebeachse und symmetrisch zur Ausgußöffnung (13) angeordneten und mit der gefäßfesten Bodenkassette (16) verbundenen Führungsblöcken (19) geführt sind und daß die Führungsblöcke (19) an der Bodenkassette (16) gegenüber dieser beweglich gehaltert sind und die Spannorgane (23) in sich aufnehmen.
  2. Schieberverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberkassette (26) an den zugeordneten Längsseiten zwischen ihren äußeren Ecken verlaufende Rücksprünge (27) aufweist und daß die Führungsabschnitte (25) sich zwischen den durch die Rücksprünge (27) an den Ecken gebildeten Aufnahmeblöcken (28) der Schieberkassette (26) erstrecken und in diesem Bereich durch Führungsöffnungen (24) in den Führungsblöcken (19) verlaufen.
  3. Schieberverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Verschiebeweg der Schieberkassette (26) durch die Erstreckung der Rücksprünge (27) in der Schieberkassette (26) festgelegt ist und die Aufnahmeblöcke (28) bei der Verschiebebewegung den Begrenzungsanschlag an den Führungsblöcken (19) bilden.
  4. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsabschnitte (25) der Schieberkassette (26) als in den Führungsblöcken (19) gehalterte Führungsstangen ausgebildet sind und die Schieberkassette (26) mit wenigstens einer Führungsstange (25) an den zugeordneten Aufnahmeblöcken (28) lösbar verbunden ist.
  5. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstangen (25) gegenüber der Schieberkassette (26) drehbar angeordnet sind und daß die Schieberkassette (26) nach Lösen der wenigstens einen lösbaren Verbindung mit einer Führungsstange (Schloßseite 30) um die andere Führungsstange (Scharnierseite 29) klappbar ist.
  6. Schieberverschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (25) auf der Schloßseite (30) an ihrem einen freien Ende einen Arretierhebel (31) aufweist, der in der verrasteten Stellung der Schloßseite (30) in einer an der Schieberkassette (26) angeordneten Tasche (32) festgelegt ist.
  7. Schieberverschluß nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Schloßseite (30) die Aufnahmeblöcke (28) an ihrer dem Schmelzegefäß (10) abgewandten Seite geschlitzt sind und daß die Führungsstange (25) in ihrem der Abmessung der zugeordneten Aufnahmeblöcke (28) entsprechenden Bereich Abflachungen (33) mit einem kleineren Abstand als die Abmessung der Schlitze in den Aufnahmeblöcken (28) aufweist.
  8. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsstange (25) auf der Schloßseite (30) in den zugeordneten Aufnahmeblöcken (28) der Schieberkassette (26) längsverschiebbar angeordnet ist und in der verrasteten Stellung mit einem keine Abflachungen aufweisenden Querschnitt teilweise in den Aufnahmeblöcken (28) steht.
  9. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Führungsblöcke (19) über Andrückbolzen (20) an der Bodenkassette (16) gehaltert sind und daß die als Tellerfedern ausgebildeten Spannorgane (23) sich zwischen dem jeweiligen Bolzenkopf (22) und dem Führungsblock (19) mit Vorspannung abstützen.
  10. Schieberverschluß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Andrückbolzen (20) mit Spannorganen (23) symmetrisch zur Ausgußöffnung (13) vorgesehen sind, wobei die Verbindungsachse zwischen den Andrückbolzen (20) die Verschiebeachse der Schieberkassette (26) unter einem rechten Winkel schneidet.
  11. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß beidseitig der Andrückbolzen (20) parallel zur Verschiebeachse der Schieberkassette (26) jeder Führungsblock (19) über einen Führungsstift (21) geführt und positioniert ist.
  12. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Bodenplatte (18) und Schieberplatte (35) in zugeordneten Öffnungen (17, 34) von Bodenkassette (16) und Schieberkassette (26) einlegbar sind und eine identische Formgestaltung aufweisen.
  13. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke von Boden- und Schieberplatte (18, 35) etwas größer als die Höhe der zugeordneten Öffnungen (17, 34) in Bodenkassette (16) und Schieberkassette (26) zur Aufnahme der aus feuerfestem Material bestehenden Platten (18, 35) bemessen ist.
  14. Schieberverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieberkassette (26) an ihrer dem Schmelzgefäß (10) abgewandten Seite eine Halterung (29) für einen Hülsenträger (36) für eine unterhalb der Schieberplatte (35) angeordnete Auslaufhülse (37) aufweist, in welcher der Hülsenträger (36) nach Art eines Bajonettverschlusses festlegbar ist.
  15. Schieberverschluß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hülsenträger (36) an seinem unteren Ende eine die Unterseite des Schieberverschlusses abdeckende Schutzplatte (38) trägt.
EP92907357A 1991-04-06 1992-04-03 SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE Expired - Lifetime EP0578680B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4111211 1991-04-06
DE4111211 1991-04-06
PCT/DE1992/000283 WO1992017298A1 (de) 1991-04-06 1992-04-03 SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0578680A1 EP0578680A1 (de) 1994-01-19
EP0578680B1 true EP0578680B1 (de) 1995-12-20

Family

ID=6428993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92907357A Expired - Lifetime EP0578680B1 (de) 1991-04-06 1992-04-03 SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5421563A (de)
EP (1) EP0578680B1 (de)
JP (1) JP2668286B2 (de)
DE (1) DE59204770D1 (de)
WO (1) WO1992017298A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1261973B (it) * 1992-12-15 1996-06-11 Dispositivo per l'azionamento automatico di scaricatori a cassetto,in generale per contenitori di metallo liquido
CA2206960C (en) * 1995-05-22 2003-10-07 Usx Engineers And Consultants, Inc. Pouring ladle valve
JPH11129064A (ja) * 1997-07-16 1999-05-18 Stopinc Ag 金属溶融物を含む容器のための摺動閉鎖装置
MXPA01000931A (es) * 1998-07-26 2002-04-24 Stopinc Ag Valvula de compuerta deslizante para un contenedor que contiene metal fundido.
WO2004069449A2 (de) * 2003-02-03 2004-08-19 Stopinc Aktiengesellschaft Schiebeverschluss für ein metallschmelze enthaltendes schmelzgefäss, vorzugsweise einen konverter
CH702467B1 (de) * 2009-12-21 2021-07-15 Stopinc Ag Schiebeverschluss für einen metallurgischen Behälter.
US8783528B1 (en) 2010-08-27 2014-07-22 J.W. Hicks, Inc. Slide gate for casting operations
CH710652B1 (de) 2015-01-23 2019-06-28 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Schiebeverschluss für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352465A (en) * 1965-05-06 1967-11-14 United States Steel Corp Refractory closure member for bottom pour vessels
CH449861A (de) * 1967-02-24 1968-01-15 Metacon Ag Giesseinrichtung
BE756374A (fr) * 1969-09-24 1971-03-18 Uss Eng & Consult Mecanisme de support pour tiroir obturateur
IE36369B1 (en) * 1971-06-07 1976-10-13 Uss Eng & Consult Ladle gate valve
IT1028952B (it) * 1975-04-24 1979-02-10 Sanac Spa Dispositivo di intercettazione a cassetto particolarmente adatto per grandi contenitori di metallo fuso
DE2652593C2 (de) * 1976-11-19 1979-05-03 Zimmermann & Jansen Gmbh, 5160 Dueren Schieberverschluß für eine Gießpfanne
SU761138A1 (ru) * 1978-10-19 1980-09-07 Evgenij V Sinolitsin Затвор сталеразливочного ковша 1
CH653933A5 (de) * 1981-05-19 1986-01-31 Stopinc Ag Schiebeverschluss fuer schmelzegefaesse.
BR8707428A (pt) * 1986-08-20 1988-11-01 Stopinc Ag Fecho corredico no bocal de despejo de um vaso contendo metal fundido

Also Published As

Publication number Publication date
JPH06505921A (ja) 1994-07-07
WO1992017298A1 (de) 1992-10-15
EP0578680A1 (de) 1994-01-19
JP2668286B2 (ja) 1997-10-27
DE59204770D1 (de) 1996-02-01
US5421563A (en) 1995-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545514C3 (de) Gleitschiebervorrichtung für mit Bodenauslaßöffnungen versehene Gießgefäße
EP0727268B1 (de) Schieberverschluss-system für einen Metallschmelze enthaltenden Behälter
EP0578680B1 (de) SCHIEBERVERSCHLUSS FüR SCHMELZEGEFÄSSE
DE4115224C2 (de) Spannvorrichtung für Oberwerkzeuge an Abkantpressen
DE2652593C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE3512799C1 (de) Schiebeverschluss fuer metallurgische Behaelter
DE2850183C2 (de) Verschlußvorrichtung für Gießpfannen
DE2024829B2 (de) Bodenschieberverschluss fuer ein giessgefaess
DE2004907C3 (de) Vornchtung zum Regeln der Durch flußmenge eines flussigen Metalls
EP1299201B1 (de) Schieberverschluss zum vergiessen von metallschmelze
DE2924118C2 (de) Schieberverschluß für eine Gießpfanne
DE2504719A1 (de) Spritzgiessmaschine
CH624034A5 (en) Slide gate nozzle for a casting ladle
DE2146677B2 (de) Bodenschieberverschluss an einem giessgefaess
DE2943004C2 (de) Schieberverschluß für Gießpfannen
DE3419569C2 (de)
DE3726312C2 (de)
DE4411649A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung plastifizierbarer Massen
DE2264969C3 (de) Gleitschieberverschluß für die Gießöffnung eines Gießgefäßes
DE3838415A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von schienenspitzen oder weichenzungen mit zugehoerigen backenschienen
DE3423056C2 (de)
DE2938837C2 (de) Lagergestell für aufrecht stehende längliche Brennelemente
DE2737691A1 (de) Schiebeverschluss
DE4136391C2 (de) Werkzeugwechsler zum automatischen Wechseln von Werkzeugen oder Werkzeughaltern
EP0453732A1 (de) Manipulator zum Heranführen eines Giessrohres unter einen Metallschmelze enthaltenden Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19930922

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59204770

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960201

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960322

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20110427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110414

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20110511

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20110422

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20110620

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59204770

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20120402

BE20 Be: patent expired

Owner name: SIEMENS VAI METALS TECHNOLOGIES G.M.B.H.

Effective date: 20120403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120402

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20120404