EP0322629B1 - Stofflegemaschine - Google Patents

Stofflegemaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0322629B1
EP0322629B1 EP88120770A EP88120770A EP0322629B1 EP 0322629 B1 EP0322629 B1 EP 0322629B1 EP 88120770 A EP88120770 A EP 88120770A EP 88120770 A EP88120770 A EP 88120770A EP 0322629 B1 EP0322629 B1 EP 0322629B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cloth
laying
web
laying machine
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88120770A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322629A2 (de
EP0322629A3 (en
Inventor
Rolf Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Original Assignee
Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss und Reichert GmbH and Co KG filed Critical Krauss und Reichert GmbH and Co KG
Publication of EP0322629A2 publication Critical patent/EP0322629A2/de
Publication of EP0322629A3 publication Critical patent/EP0322629A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322629B1 publication Critical patent/EP0322629B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/02Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely
    • B65H23/022Registering, tensioning, smoothing or guiding webs transversely by tentering devices

Definitions

  • the invention relates to a fabric laying machine with a laying unit laying out the fabric web, a laying blade with a front leading edge acting on the fabric web being provided as the last guide element for the fabric web before it is laid out in the fabric layer.
  • Laying blades of this type are known from the prior art. So far, they have only been used to deflect a fabric web that is guided through the laying unit of a fabric laying machine in the direction in which it will later be laid out as a fabric layer.
  • the invention is therefore based on the object of improving a laying shovel of the type described at the outset in such a way that it is able to stretch the web of material to be laid out in its transverse direction, that is to say in its width to avoid such undesirable wrinkling when laying out a layer of fabric.
  • the advantage of the laying shovel according to the invention can be seen in the fact that the laying shovel is the last guide element of a laying unit, which acts on the fabric web before being laid out in the fabric layer and is therefore able, through the leading edge designed according to the invention, to position the fabric web in the transverse direction shortly before it is laid out , that is to say in its width, to stretch so that the fabric just before it is laid out as a fabric layer and due to its adhesion to the fabric layer underneath there is no longer any possibility of contracting in its transverse direction or width. This ensures that the fabric is laid out, in which fold formation in the transverse direction is avoided.
  • the adhesive areas on the leading edge can be designed in a wide variety of ways. So in the simplest case it would be conceivable that the leading edge has adhesive elements which are directed from a central region obliquely to the direction of the web guide and with increasing extension in the direction of the web guide towards longitudinal side edges of the web and which could be, for example, brushes or the like. However, it is more advantageous if the adhesive areas are driven to move in the direction of the longitudinal side edges are. Such moving adhesive areas could arise, for example, from motor-driven adhesive elements that move outward along the leading edge from the central area.
  • the leading edge is in the form of a roller and, when the roller is rotated in a direction of rotation determined by the web of fabric running over it when laying out, has spiral-shaped adhesive elements screwing outwards from a central region.
  • the roller is driven in particular solely by the fabric web pulled over it and, by means of the adhesive elements designed according to the invention, causes the adhesive areas forming on the adhesive elements in the region of the contact surface of the fabric web to move outward in the direction of the longitudinal side edges and thereby thereby in the direction of the Longitudinal edges of the fabric web force occurs, which stretches the fabric web in the transverse direction.
  • adhesive elements can in turn be designed in a wide variety of ways.
  • the adhesive elements are bristles.
  • these are not suitable for all types of fabric.
  • it is expedient if the adhesive elements are helically wound tapes, in particular rubber tapes.
  • roller is divided in the middle, so that there are a total of two rollers, each of which carries an adhesive element that winds outwards from the center .
  • roller is additionally motorized is driven, so that a particularly strong stretching effect can be achieved, especially when the adhesion between the fabric and the adhesive elements is not very great due to the type of guidance of the fabric over the laying scoop or the type of fabric, so that a constant drive of the Roll is not guaranteed by the fabric stretched over it.
  • FIGS. 1 and 2 An embodiment of a laying shovel 10 according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 shows a laying shovel wall 12 from which a laying shovel base 14 extends approximately at right angles and is arranged essentially horizontally in a working position of the laying shovel 10.
  • a total of two rollers 18 and 20 are arranged in front of a front edge 16 of the laying blade base 14 facing away from the laying blade 10, which, starting from a bearing part 22 held centrally on the laying blade base 14, extend in opposite directions to an outside 24 of the laying blade base and there into a second Bearing part 26 are rotatably mounted.
  • the two rollers 18 and 20 are arranged coaxially and in alignment with one another in front of the front edge 16 of the scoop base 14.
  • the two rollers 18 and 20 are provided on both sides with trunnions 28 which engage in spherical or spherical bearings 30, which in turn are accommodated in the bearing parts 22 and 26, so that both rollers 18 and 20 are freely rotatable about an axis 32 are.
  • the bearing parts 22 and 26 are dimensioned such that, as shown in FIG. 1, they approximately correspond to a thickness of the laying scoop base 14 and a diameter of the rollers 18 and 20 and thus do not or only insignificantly over a lateral surface 34 or 36 of the rollers 18 or 20 survive.
  • the adhesive elements 38 and 40 are designed as a tape made of material-adhering material, for example rubber material, wound and glued onto the jacket surfaces 34 and 36, respectively.

Landscapes

  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stofflegemaschine mit einem die Stoffbahn auslegenden Legeaggregat, wobei als letztes Führungselement für die Stoffbahn vor deren Auslegen in die Stofflage eine Legeschaufel mit einer vorderen, die Stoffbahn beaufschlagenden Leitkante vorgesehen ist.
  • Derartige Legeschaufeln sind aus dem Stand der Technik bekannt. Sie dienen bisher lediglich dazu, eine durch das Legeaggregat einer Stofflegemaschine geführte Stoffbahn in die Richtung umzulenken, in die diese dann später als Stofflage ausgelegt werden soll.
  • Bei vielen auszulegenden Stoffen besteht jedoch stets das Problem, daß sich diese beim Auslegen in ihrer Querrichtung zusammenziehen und dabei beim Auslegen in ihrer Querrichtung Falten bilden, die nachher im späteren Lagenpaket der ausgelegten Stofflagen unerwünscht sind.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Legeschaufel der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß diese in der Lage ist, die auszulegende Stoffbahn in ihrer Querrichtung, das heißt in ihrer Breite, zu strecken, um eine derartige unerwünschte Faltenbildung beim Auslegen einer Stofflage zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Legeschaufel der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitkante die darüber gezogene Stoffbahn mit einer von einem Mittenbereich zu deren Längsseitenkanten gerichtete Kraftkomponente beaufschlagende Haftbereiche aufweist.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Legeschaufel ist darin zu sehen, daß die Legeschaufel das letzte Führungselement eines Legeaggregats ist, das die Stoffbahn vor dem Auslegen in die Stofflage beaufschlagt und daher durch die erfindungsgemäß ausgebildete Leitkante in der Lage ist, die Stoffbahn kurz vor dem Auslegen in Querrichtung, das heißt in ihrer Breite, zu streckens so daß die Stoffbahn kurz bevor sie als Stofflage ausgelegt wird und aufgrund ihrer Haftung auf der darunter liegenden Stofflage keine Möglichkeit mehr hat, sich in ihrer Querrichtung oder Breite zusammenzuziehen. Damit ist ein Auslegen der Stoffbahn gewährleistet, bei welchem eine Faltenbildung in Querrichtung vermieden wird.
  • Die Haftbereiche auf der Leitkante können in unterschiedlichster Art und Weise ausgebildet sein. So wäre es im einfachsten Fall denkbar, daß die Leitkante Haftelemente aufweist, die von einem Mittenbereich schräg zur Stoffbahnführungsrichtung und mit zunehmender Erstreckung in Stoffbahnführungsrichtung auf Längsseitenkanten der Stoffbahn zu gerichtet sind und welche beispielsweise Bürsten oder ähnliches sein könnten. Vorteilhafter ist es jedoch, wenn die Haftbereiche sich in Richtung der Längsseitenkanten bewegend angetrieben sind. Derartige sich bewegende Haftbereiche könnten beispielsweise durch motorisch angetriebene Haftelemente entstehen, die sich längs der Leitkante von dem Mittenbereich nach außen bewegen. Es ist aber auch denkbar, daß die Leitkante in Form einer Rolle ausgebildet ist und sich beim Drehen der Rolle in einer von der über diese beim Auslegen laufenden Stoffbahn bestimmten Drehrichtung von einem mittigen Bereich spiralförmig nach außen schraubende Haftelemente aufweist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Rolle insbesondere allein durch die darüber gezogene Stoffbahn angetrieben und bewirkt durch die erfindungsgemäß ausgebildeten Haftelemente, daß die sich im Bereich der Auflagefläche der Stoffbahn auf den Haftelementen bildenden Haftbereiche nach außen in Richtung der Längsseitenkanten bewegen und daß dadurch eine in Richtung der Längsseitenkanten der Stoffbahn gerichtete Kraft auftritt, welche die Stoffbahn in Querrichtung streckt.
  • Diese Haftelemente können ihrerseits unterschiedlichst ausgebildet sein. So ist es beispielsweise denkbar, daß die Haftelemente Borsten sind. Diese sind jedoch nicht für alle Stoffarten geeignet. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, wenn die Haftelemente wendelförmig gewickelte Bänder, insbesondere Gummibänder, sind.
  • Um eine möglichst optimale Anpassung der sich von dem Mittenbereich direkt nach außen hin windenden Haftelemente zu erreichen, ist es vorteilhaft, wenn die Rolle mittig geteilt ist, so daß insgesamt zwei Rollen vorliegen, von denen jede ein sich von der Mitte nach außen windendes Haftelement trägt.
  • Des weiteren kann es bei bestimmten Formen des Auslegens vorteilhaft sein, wenn die Rolle zusätzlich motorisch angetrieben ist, so daß eine besonders starke Streckwirkung erreichbar ist, insbesondere dann, wenn die Haftung zwischen der Stoffbahn und den Haftelementen aufgrund der Art der Führung der Stoffbahn über die Legeschaufel oder der Art der Stoffbahn nicht sehr groß ist, so daß ein stetiger Antrieb der Rolle durch die darüber gezogene Stoffbahn nicht gewährleistet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung sind Gegenstand der nachfolgenden Beschreibung sowie der zeichnerischen Darstellung einiger Ausführungsbeispiele: In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht längs Linie 1-1 in Fig. 2 durch eine erfindungsgemäße Legeschaufel;
    Fig. 2
    eine ausschnittsweise Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Legeschaufel und
    Fig. 3
    einen Schnitt durch eine weitere Variante einer erfindungsgemäßen Rolle.
  • Ein in Fig. 1 und 2 dargestelltes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Legeschaufel 10 zeigt eine Legeschaufelwand 12, von welcher sich ungefähr im rechten Winkel ein Legeschaufelboden 14 wegerstreckt, der in einer Arbeitsstellung der Legeschaufel 10 im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
  • Vor einer der Legeschaufel 10 abgewandten Vorderkante 16 des Legeschaufelbodens 14 sind insgesamt zwei Rollen 18 und 20 angeordnet, welche sich, ausgehend von einem mittig am Legeschaufelboden 14 gehaltenen Lagerteil 22, in entgegengesetzte Richtungen bis zu einer Außenseite 24 des Legeschaufelboden erstrecken und dort in einen zweiten Lagerteil 26 drehbar gelagert sind. Somit sind die beiden Rollen 18 und 20 koaxial und miteinander fluchtend vor der Vorderkante 16 des Legeschaufelbodens 14 angeordnet.
  • Zur Lagerung sind die beiden Rollen 18 und 20 beiderseits mit Lagerzapfen 28 versehen, welche in Pendel- oder Kalottenlager 30 eingreifen, die ihrerseits in den Lagerteilen 22 bzw. 26 aufgenommen sind, so daß beide Rolle 18 und 20 frei um eine Achse 32 drehbar gelagert sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Lagerteile 22 und 26 so dimensioniert, daß sie, wie in Fig. 1 dargestellt, einer Dicke des Legeschaufelbodens 14 und einem Durchmesser der Rollen 18 und 20 ungefähr entsprechen und damit nicht oder nur unwesentlich über eine Mantelfläche 34 bzw. 36 der Rollen 18 bzw. 20 überstehen.
  • Auf den Mantelflächen 34 bzw. 36 der Rollen 18 bzw. 20 sind spiralförmig angeordnete Haftelemente 38 bzw. 40 vorgesehen, wobei die Spirale so gewickelt ist, daß sie sich beim Drehen der Rollen 18 bzw. 20, angetrieben durch eine über diese Rollen gezogene Stoffbahn 42, nach außen in Richtung der Außenseiten 24 des Legeschaufelbodens 14 winden und somit die darüber gezogene Stoffbahn in Richtung ihrer Breite strecken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Haftelemente 38 bzw. 40 als auf die Mantelflächen 34 bzw. 36 aufgewickeltes und aufgeklebtes Band aus auf Stoff haftenden Material, beispielsweise Gummimaterial, ausgebildet.
  • Es ist aber auch bei einem anderen Ausführungsbeispiel, dargestellt in Fig. 3 möglich, die Haftelemente 38 bzw. 40 als über die Mantelflächen 34 bzw. 36 überstehende Bürsten 44 auszubilden, welche in spiralförmig in die Mantelflächen 34 bzw. 36 eingearbeitete Nuten 46 eingesetzt sind.
  • Im Rahmen eines weiteren Ausführungsbeispiels ist es ebenfalls denkbar, die Haftelemente als entsprechend spiralförmig auf die Rollen 18 bzw. 20 aufgetragene Schichten auszubilden.

Claims (8)

  1. Stofflegemaschine mit einem die Stoffbahn auslegenden Legeaggregat, wobei als letztes Führungselement für die Stoffbahn (42) vor deren Auslegen in die Stofflage eine Legeschaufel (10) mit einer vorderen, die Stoffbahn beaufschlagenden Leitkante (18,20) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante (18, 20) die darüber gezogene Stoffbahn (42) mit einer von einem Mittenbereich zu deren Längsseitenkanten gerichteten Kraftkomponente beaufschlagende Haftbereiche (38, 40, 44) aufweist.
  2. Stofflegemaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftbereiche (38, 40, 44) sich in Richtung der Längsseitenkanten bewegend angetrieben sind.
  3. Stofflegemaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitkante in Form einer Rolle (18, 20) ausgebildet ist und sich beim Drehen der Rolle (18, 20) in einer von der über diese beim Auslegen laufenden Stoffbahn (42) bestimmten Drehrichtung von einem mittigen Bereich spiralförmig nach außen schraubende Haftelemente (38, 40, 44) aufweist.
  4. Stofflegemaschine nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftelemente Borsten (44) sind.
  5. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftelemente wendelförmig gewickelte Bänder (38, 40) sind.
  6. Stofflegemaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (38, 40) aus Gummi sind.
  7. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (18, 20) mittig geteilt ist.
  8. Stofflegemaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (18, 20) motorisch angetrieben ist.
EP88120770A 1987-12-24 1988-12-13 Stofflegemaschine Expired - Lifetime EP0322629B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873744035 DE3744035A1 (de) 1987-12-24 1987-12-24 Legeschaufel
DE3744035 1987-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0322629A2 EP0322629A2 (de) 1989-07-05
EP0322629A3 EP0322629A3 (en) 1990-04-04
EP0322629B1 true EP0322629B1 (de) 1993-03-10

Family

ID=6343557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88120770A Expired - Lifetime EP0322629B1 (de) 1987-12-24 1988-12-13 Stofflegemaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0322629B1 (de)
DE (2) DE3744035A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19946364B4 (de) * 1999-09-28 2008-09-18 Metabowerke Gmbh Schutzhaubenanordnung an einem Winkelschleifer

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE79147C (de) * H. W. SCHÄDLICH, Chemnitz, Mühlenstr. 29 Leg- und Mefsmaschine mit, die Stofffalten in ganzer Breite fassenden und ohne Einwirkung der Faltmesser sich selbstthätig öffnenden und schliefsenden Kluppen
DE1036031B (de) * 1954-03-27 1958-08-07 Heinrich Th Mayer Umlaufende Breitstreckvorrichtung fuer Bahnen aus duennem Papier und anderen hochempfindlichen Werkstoffen
NL1262669A (de) * 1960-04-20
US4339118A (en) * 1980-01-02 1982-07-13 The Richman Brothers Company Cloth spreading method and apparatus
JPS5841737U (ja) * 1981-09-11 1983-03-19 東洋機械株式会社 拡布用スクリュ−ロ−ル

Also Published As

Publication number Publication date
EP0322629A2 (de) 1989-07-05
EP0322629A3 (en) 1990-04-04
DE3744035A1 (de) 1989-07-06
DE3879144D1 (de) 1993-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265310C3 (de) Statorkern für rotierende elektrische Maschinen
DE2831044A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2441395A1 (de) Flexibler zylindrischer metallschlauch und vorrichtung zu dessen herstellung
CH616387A5 (de)
EP0157198B1 (de) Rolltor mit einem flexiblen Torblatt
DE2832054A1 (de) Endloses druckband aus elastomerem werkstoff zum laengsweisen verdichten einer materialbahn
EP0703176B1 (de) Breitstreckwalze
EP0322629B1 (de) Stofflegemaschine
DE2127874A1 (de) Ballig Walze mit einer Vorrichtung zur Einstellung der Sehnenhohe der Walze
DE3123584C2 (de) Vorrichtung zur Führung einer laufenden Warenbahn
DE4100078A1 (de) Umlenkwalze
DE29522327U1 (de) Breitstreckwalze
DE102005054659A1 (de) Sonnendach mit verstellbarer Tuchbahnwelle
DE1926449A1 (de) Ausrollvorrichtung fuer Gewebebahnen
DE202005018707U1 (de) Markise, insbesondere Gelenkarmmarkise
DE2643721B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefiederten Isolierstoffbahnen
DE3605029C2 (de)
DE2024559C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Bogen- und/oder Diagonalverzuges der Schußfäden eines Gewebes
EP1593631A1 (de) Andruckwalze
DE3314104A1 (de) Verschliesskopf mit einer einrichtung zum zufuehren von nassklebestreifen fuer kartonverschliessmaschinen
DE8210280U1 (de) Schleifwalze
DE19950175A1 (de) Zylindrische Rotationswalze, insbesondere Anlage- und/oder Breitstreckwalze für den Wickelvorgang von bahnförmigen Materialien, z.B. Folienbahnen
DE1584350B1 (de) Absaugvorrichtung fuer eine Maschine zum Herstellen von Platten und Rohren aus Asbestzement
DE2357923C2 (de) Walzenanordnung für ein geschlossenes Antriebssystem
DE2024559A1 (en) Correcting misaligned weft picks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900726

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920219

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3879144

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930415

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931228

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901