EP0322496B1 - Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion - Google Patents

Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP0322496B1
EP0322496B1 EP88100784A EP88100784A EP0322496B1 EP 0322496 B1 EP0322496 B1 EP 0322496B1 EP 88100784 A EP88100784 A EP 88100784A EP 88100784 A EP88100784 A EP 88100784A EP 0322496 B1 EP0322496 B1 EP 0322496B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
roof
tile
roof tile
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100784A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0322496A1 (de
Inventor
Manfred Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erlus Baustoffwerke AG
Original Assignee
Erlus Baustoffwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erlus Baustoffwerke AG filed Critical Erlus Baustoffwerke AG
Priority to AT88100784T priority Critical patent/ATE57978T1/de
Publication of EP0322496A1 publication Critical patent/EP0322496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0322496B1 publication Critical patent/EP0322496B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2914Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements
    • E04D1/2916Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having fastening means or anchors at juncture of adjacent roofing elements the fastening means taking hold directly on adjacent elements of the same row
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/29Means for connecting or fastening adjacent roofing elements
    • E04D1/2907Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections
    • E04D1/2956Means for connecting or fastening adjacent roofing elements by interfitted sections having tongues and grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D1/00Roof covering by making use of tiles, slates, shingles, or other small roofing elements
    • E04D1/30Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles
    • E04D2001/301Special roof-covering elements, e.g. ridge tiles, gutter tiles, gable tiles, ventilation tiles at roof edges, e.g. intersections with walls

Definitions

  • the invention relates to a roof tile wall connection structure on a wall which continues upwards via a sloping roof, with the features according to the preamble of claims 1 and 6.
  • a roof tile wall connection structure of this type is e.g. known from DE-C 952 559.
  • a roof in particular a pitched roof
  • the transition between the roof and the wall must be protected against the ingress of moisture.
  • wall connection tiles which are angled slightly upward in their upper edge region in order to bridge the angle formed between the wall and the roof.
  • Such wall connection tiles have a rebate on the side and cover seam side, which interacts with the corresponding folds on the laterally adjoining wall connection tiles, but have a smooth surface in the upwardly angled edge region. This smooth surface is used to allow a sheet metal cover attached to the wall to fit as tightly as possible.
  • the sheet metal cover usually consists of a profiled sheet which is tightly fastened to the wall or sealed by an additional sheet metal cap strip, which has a fold folded inwards in the shape of a hook on its lower edge, and a rolled lead strip which is folded into the fold with a complementary folded edge of the profiled sheet is hooked on and is molded onto the smooth top of the wall connection tile as closely as possible.
  • This conventional wall connection construction has several disadvantages: The above-mentioned, true-to-form contact of the rolled lead strip on the top of the wall connection tile is only guaranteed if the interlocking folds of the profiled sheet and the rolled lead strip lie closely against one another. However, this prevents roof ventilation from occurring over the area of the wall connection construction. If roof ventilation is required, additional ventilation measures must therefore be taken. Furthermore, the transitions between different materials of the wall connection construction are always problematic due to the different expansion ratios. For example, the profiled sheet in which the rolled lead strip is hooked must normally have a higher load-bearing capacity and strength and is therefore regularly made from sheet iron or copper. This results in movements between the rolled lead strip and the profiled sheet when the temperature changes.
  • the transition between the rolled lead strip and the wall connection brick which is usually made of ceramic material or concrete.
  • the production of the cover on site usually requires sheet metal work, which must be carried out either by plumbers or at least by suitably trained roofers for proper execution, which means additional effort in roofing.
  • the edge area of the wall connection tile which is bent upwards results in an even greater inclination compared to the inclination of the sloping roof, which is intended to prevent the ingress of backwater.
  • this cannot be prevented in climatic conditions in which heavy rain is associated with high wind speeds, such as e.g. is the case in monsoon areas.
  • the sheet metal cover forms a foreign body in the roof made of ceramic or concrete roof tiles and therefore impairs the appearance of the roof.
  • the invention is therefore based on the object to improve a roof tile wall connection construction of the type described in such a way that it results in a practically absolutely safe seal even with extreme water retention and high wind speeds, which always remains the same regardless of temperature changes, and moreover with less professional effort can be manufactured.
  • the roof tile according to the invention has a kink that is largely adapted to the angle formed between the sloping roof and the wall, and moreover is not limited to the upper edge area, but rather lies in such an area of the roof tile that the part that is bent upwards is at least a third of the total length of the roof tile makes up (where the total length is the sum of the length of the lower and the upper, bent part).
  • the upper bent part of the roof tile practically forms a continuation of the wall itself, against which backwater would have to rise vertically in order to be able to step over the upper edge of the roof tile.
  • the proposal according to the invention which includes an articulated brick and a cooperating, only suspended cross-cut brick, also forms the prerequisite for further advantages which are achieved by appropriate configurations. It is therefore advantageous to provide the roof tile with a top fold in its upper edge area, into which a lower edge fold can engage on the inside of the cross-cut tile.
  • egg Ne rebate similar to that which occurs between a ridge tile and a ridge connection tile. This interlocking not only forms a further considerable resistance to the ingress of backwater under wind pressure, but also creates the possibility of easily venting roof vents through gaps provided in the longitudinal course of the top rebate and edge rebate ribs, without thereby endangering the tightness.
  • the roof tile used in the context of the wall connection construction according to the invention and the associated cross-cut tile can also, as far as the formation of the folds is concerned, be made using the molds (if the clay roof tile is used) or the casting molds (if the concrete roof tile is used) also serve to manufacture the ridge connection tiles of the same roof tile type.
  • the roof tile according to the invention differs from the usual ridge connection tile of the same type only in that it is bent in its longitudinal course.
  • the cross-cut tile according to the invention corresponds in principle to half a ridge tile, which is usually covered together with a ridge connection tile of the corresponding type.
  • the roof tile and the cross-cut tile can therefore be produced in the same shapes as the normal ridge connection tiles or ridge tiles and then manufactured by separating them and then reconnecting them at the correct angle or simply by separating them.
  • the invention also relates to a roof tile wall connection construction in which, in a corresponding embodiment of the inventive concept described above, the roof tile is not angled transversely to its longitudinal extent, but parallel to its longitudinal extent. This arrangement is important if the wall projecting over the roof connects laterally to the roof tiles.
  • the roof tile is bent about an axis lying approximately in its longitudinal center line in an analogous manner, as described above in connection with a wall adjoining the head side of the roof tiles.
  • the design of the cover in the form of the cross-cut tile remains unchanged even in such a case.
  • the wall connection construction according to the invention shown in FIGS. 3 and 4 is used to connect a sloping roof, generally designated 1, which is covered with clay roof tiles 2, to a wall 3, which connects to the roof 1 and continues upwards relative to it.
  • An angle 4 is formed between the roof 1 and the wall 3, which is approximately 120 ° in the exemplary embodiment shown.
  • a part of the wall connection construction, designated as a whole by 5, forms an articulated roof tile 6, which is shown on its own in FIGS. 1 and 2.
  • the roof tile 6 corresponds to a conventional ridge connection tile of the type "Karat 70" of the applicant with regard to the design of its top and bottom sides and all the folds thereon.
  • the invention is not limited to the use of this special type of roof tile, but any common roof tile, in particular roof rebate tile, can be used for this purpose.
  • the design of the articulated roof tile 6, which deviates from the conventional design, consists in the fact that it extends longitudinally, namely in the region of an edge 7, which runs just above a water outlet groove 9 opening onto the mirror surface 8, at an angle upwards, i.e. is buckled against the direction of arrow II, which corresponds at least approximately to the angle 4 between roof 1 and wall 3.
  • the water outlet groove 9 is in the covered state in the part of the articulated roof tile 6 that runs parallel to the roof plane of the roof 1.
  • this part makes up about a third of the total length of the roof tile 6, the total length being the sum of the individual lengths of the parts of the roof tile 6 which are at an angle to one another.
  • the wall connection structure 5 has, as a further component, a cross-cut tile 10 which has an essentially L-shaped cross section. At the free end of the horizontally lying L-leg 11, several downwardly angled projections 12 are formed, while the downward-facing L-leg 13 has a folded rib 14 on its inside, which engages in the interlocking of the roof tile 6. Since, as mentioned, the roof tile 6 corresponds to a conventional ridge connection tile with respect to its interlocking and thus also the top interlocking, the rabbet rib 14 is expediently designed to adapt to this top interlocking.
  • the wall connection structure 5 is completed by an angle rail 15 made of metal, which is attached to the wall 3 in a manner not shown.
  • the angle profile rail 15 has a substantially U cross-section, one leg of which is elongated compared to the other, or an L-cross section, on the shorter L-leg of which a raised edge is formed.
  • the projections 12 on the L-leg 11 of the cut tile 10 are hung behind the upstanding edge of the angle rail 15, so that all the adjacent cut tiles 10 are supported by the angle rail 15. Without this being shown in more detail, the cross-cut tiles 10 lying next to one another overlap one another in the manner known from ridge tiles with a fold not shown.
  • a wooden slat 17 is also fastened in a manner not specified, on the top of which the retaining cam 18 of the roof tile 6 is supported. With its water rebate, the roof tile 6 is in engagement with the top rebate of the next lower roof tile 2 on the roof 1.
  • the inclination of the sloping roof 1 runs in the rafter direction, ie the connection of the wall 3 to the roof 1 is made on the top rabbet side with respect to the roof tiles 2.
  • the wall 3 laterally to the Roof tile 2 should connect, it is necessary, as already explained at the outset, to provide such a roof tile instead of the roof tile 6, which is not bent along a transverse folding line 7, but along the longitudinal center line of the roof tile or a line running parallel to it. Since, as a rule, a wall adjoining the roof forms an angle of 90 ° with the roof, in this case the roof tile is bent accordingly by 90 ° around the line mentioned.
  • the cross-cut tile 10, which in this case can have the same configuration as that according to FIGS. 3 and 4, in this case overlaps the side fold of the roof tile with its folded rib 14.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion an einer über ein Schrägdach nach oben sich fortsetzenden Wand, mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff der Patentanspruche 1 und 6. Eine Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion dieser Art ist z.B. aus der DE-C 952 559 bekannt.
  • Es kommt häufig vor, daß von einer Wand aus ein Dach, insbesondere ein Schrägdach, vorspringt, das mit Dachziegeln einzudecken ist. In diesem Fall muß der Obergang zwischen dem Dach und der Wand besonders gegen eindringende Feuchtigkeit gesichert sein. Zu diesem Zweck ist es bekannt, gesonderte sogenannte Wandanschlußziegel einzusetzen, die in ihrem oberen Randbereich etwas nach oben abgewinkelt sind, um den zwischen der Wand und dem Dach gebildeten Winkel zu überbrücken. Derartige Wandanschlußziegel weisen seiten- und deckfalzseitig zwar eine Verfalzung auf, die mit den entsprechenden Falzen an den seitlich anschließenden Wandanschlußziegeln zusammenwirkt, haben jedoch in dem nach oben abgewinkelten Randbereich eine glatte Fläche. Diese glatte Fläche dient dazu, eine möglichst dichte Anlage einer an der Wand befestigten Blechabdeckung zu ermöglichen. Die Blechabdeckung besteht in der Regel aus einem an der Wand dicht befestigten oder durch eine zusätzliche Blech-Kappleiste abgedichteten Profilblech, das an seinem unteren Rand einen nach innen hakenförmig eingeschlagenen Falz aufweist, und aus einem Walzbleistreifen, der mit einem komplementär umgeschlagenen Randfalz in den Falz des Profilbleches eingehakt ist und an die erwähnte glatte Oberseite des Wandanschlußziegels möglichst dicht anliegend angeformt ist.
  • Diese herkömmliche Wandanschlußkonstruktion hat verschiedene Nachteile: Die erwähnte möglichst formgetreue Anlage des Walzbleistreifens an der Oberseite des Wandanschlußziegels ist nur gewährleistet, wenn die ineinandergreifenden Falze des Profilbleches und des Walzbleistreifens eng aneinander anliegen. Dies verhindert aber, daß über den Bereich des Wandanschlußkonstruktion eine Dachentlüftung erfolgt. Es müssen deshalb, falls eine Dachentlüftung gewünscht ist, zusätzliche Entlüftungsmaßnahmen getroffen werden. Weiterhin sind die Übergänge zwischen unterschiedlichen Materialien der Wandanschlußkonstruktion aufgrund der unterschiedlichen Dehnverhältnisse immer problematisch. So muß das Profilblech, in das der Walzbleistreifen eingehakt ist, normalerweise eine höhere Tragfähigkeit und Festigkeit besitzen und wird deshalb regelmässig aus Eisen- oder Kupferblech gefertigt. Daraus resultieren Bewegungen zwischen Walzbleistreifen und Profilblech bei Temperaturänderungen. Das gleiche gilt für den Übergang zwischen dem Walzbleistreifen und dem in der Regel aus keramischem Material oder Beton bestehenden Wandanschlußziegel. Auch erfordert die Herstellung der Abdeckung an Ort und Stelle in der Regel Blecharbeiten, die für eine sachgemässe Ausführung entweder von Spenglern oder zumindest von einschlägig ausgebildeten Dachdeckern ausgeführt werden müssen, was bei der Dacheindeckung einen zusätzlichen Aufwand bedeutet. Weiterhin ergibt zwar der nach oben abgeknickte Randbereich des Wandanschlußziegels eine im Vergleich zur Neigung des Schrägdaches noch verstärkte Neigung, die das Eindringen von Stauwasser verhindern soll. Dies kann jedoch nicht bei solchen klimatischen Verhältnissen verhindert werden, in denen starker Regen mit grossen Windgeschwindigkeiten verbunden ist, wie das z.B. in Monsungebieten der Fall ist. Vielmehr besteht hier die Gefahr, daß infolge der bewusst glatten Oberseite des Wandanschlußziegels Wasser unter dem Walzbleistreifen hindurch in das Dachinnere eingedrückt wird. Schließlich bildet die Blechabdeckung in dem aus keramischen oder Beton-Dachziegeln bestehenden Dach materialmässig einen Fremdkörper und beeinträchtigt daher das Erscheinungsbild des Daches.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion der geschilderten Art dahingehend zu verbessern, daß sie auch bei extremem Wasserstau und hohen Windgeschwindigkeiten eine praktisch absolut sichere Abdichtung ergibt, die unabhängig von Temperaturänderungen stets gleich bleibt, und darüber hinaus unter professionell geringerem Aufwand hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen des Patentanspruches 1.
  • Der erfindungsgemässe Dachziegel weist eine dem zwischen Schrägdach und Wand gebildeten Winkel weitgehend angepasste Abknickung auf, die darüber hinaus sich nicht auf den oberen Randbereich beschränkt, sondern in einem solchen Bereich des Dachziegels liegt, daß der nach oben abgeknickte Teil wenigstens ein Drittel der Gesamtlänge des Dachziegels ausmacht (wobei als Gesamtlänge die Summe der Länge des unteren und des oberen, abgeknickten Teils zu verstehen ist). Hierdurch bildet der obere abgeknickte Teil des Dachziegels praktisch eine Fortsetzung der Wand selbst, an der Stauwasser senkrecht hochsteigen müsste, um über den oberen Rand des Dachziegels hinwegtreten zu können. Infolge des Ersatzes der herkömmlichen Blechabdeckung durch einen aus Keramik oder Beton bestehenden Kappziegel, der lediglich an einer metallischen Aufhängung eingehängt ist, fällt auch der problematische Übergang an der Dichtstelle zwischen der Abdeckung und dem Dachziegel selbst weg. Da die Aufhängung durch den Dachziegel selbst verdeckt werden kann, wird auch das Gesamt-Erscheinungsbild des Daches nicht durch eine metallische Abdeckung beeinträchtigt.
  • Der erfindungsgemässe Vorschlag, der einen Knickziegel und einen damit zusammenwirkenden, lediglich aufgehängten Kappziegel beinhaltet, bildet auch die Voraussetzung für weitere Vorteile, die durch zweckmässige Ausgestaltungen erzielt werden. So ist es von Vorteil, den Dachziegel in seinem oberen Randbereich mit einem Kopffalz zu versehen, in den ein unterer Randfalz an der Innenseite des Kappziegels eingreifen kann. Hierbei erfolgt eine Verfalzung ähnlich derjenigen, die zwischen einem Firstziegel und einem Firstanschlußziegel auftritt. Diese Verfalzung bildet nicht nur einen weiteren erheblichen Widerstand gegen das Eindringen von Stauwasser unter Winddruck, sondern schafft auch die Möglichkeit, durch im Längsverlauf der Kopffalz- und Randfalzrippen vorgesehene Lücken auf einfache Weise eine Dachentlüftung zu bewirken, ohne daß dadurch die Dichtheit gefährdet wird.
  • Der im Rahmen der erfindungsgemässen Wandanschlußkonstruktion verwendete Dachziegel und der zugehörige Kappziegel können auch, was die Ausbildung der Falze betrifft, unter Einsatz der Preßformen (bei Ausbildung als Ton-Dachziegel) bzw. der Gießformen (bei Ausbildung als Beton-Dachziegel) hergestellt werden, die auch zur Herstellung der Firstanschluß ziegel des gleichen Dachziegeltyps dienen. Denn der erfindungsgemässe Dachziegel unterscheidet sich von dem üblichen Firstanschlußziegel des gleichen Typs nur dadurch, daß er in seinem Längsverlauf abgeknickt ist. Der erfindungsgemässe Kappziegel entspricht im Prinzip hingegen einem halben Firstziegel, der gewöhnlich mit einem Firstanschlußziegel des entsprechenden Typs zusammen eingedeckt wird. Der Dachziegel und der Kappziegel können daher im einfachsten Fall in den gleichen Formen wie die normalen Firstanschlußziegel bzw. Firstziegel hergestellt und anschließend durch Auseinandertrennen und anschließendes erneutes Verbinden in dem richtigen Winkel bzw. durch blosses Auseinandertrennen gefertigt werden.
  • Die Erfindung bezieht sich weiterhin auch auf eine Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion, bei der in entsprechender Ausgestaltung des vorstehend geschilderten Erfindungsgedankens der Dachziegel nicht quer zu seiner Längserstreckung abgewinkelt ist, sondern parallel zu seiner Längserstreckung. Diese Anordnung ist dann von Bedeutung, wenn die über das Dach überstehende Wand seitlich an die Dachziegel anschließt. In diesem Fall ist der Dachziegel um eine etwa in seiner Längsmittellinie liegende Achse in analoger Weise geknickt, wie dies vorstehend in Zusammenhang mit einer an die Kopfseite der Dachziegel anschließenden Wand geschildert ist. Die Ausbildung der Abdeckung in Gestalt des Kappziegels bleibt auch in einem solchen Fall unverändert gleich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Wandanschlußkonstruktion ist nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Knick-Dachziegel, geschnitten längs der Linie 1-1 in Fig. 2;
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die Oberseite des Dachziegels gemäß Fig. 1, gesehen in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen zu Fig. 1 analogen Schnitt durch eine erfindungsgemässe Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion unter Verwendung des in den Fig. 1 und 2 gezeigten Dachziegels, und
    • Fig. 4 eine Draufsicht, gesehen in Richtung des Pfeiles IV in Fig. 3 der Wandanschlußkonstruktion, wobei der Seitenfalzbereich des Dachziegels offen dargestellt ist.
  • Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte erfindungsgemässe Wandanschlußkonstruktion dient zum Anschluß eines im Ganzen mit 1 bezeichneten Schrägdaches, das mit Ton-Dachziegeln 2 eingedeckt ist, an eine Wand 3, die an das Dach 1 anschließt und sich gegenüber diesem nach oben fortsetzt. Zwischen dem Dach 1 und der Wand 3 ist ein Winkel 4 gebildet, der im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa 120° beträgt. Einen Teil der im Ganzen mit 5 bezeichneten Wandanschlußkonstruktion bildet eine Knick-Dachziegel 6, der in den Fig. 1 und 2 für sich allein dargestellt ist. Der Dachziegel 6 entspricht - mit der nachfolgend geschilderten Ausnahme - in Bezug auf die Ausgestaltung seiner Ober- und Unterseite sowie sämtlicher Falze daran einem herkömmlichen Firstanshlußziegel des Types "Karat 70" der Anmelderin. Es versteht sich jedoch, daß die Erfindung nicht auf die Anwendung dieses speziellen Typs eines Dachziegels beschränkt ist, sondern hierfür jeder gebräuchliche Dachziegel, insbesondere Dachfalzziegel, einsetzbar ist.
  • Die von der herkömmlichen Gestaltung abweichende Ausbildung des Knick-Dachziegels 6 besteht darin, daß dieser in seinem Längsverlauf, nämlich im Bereich einer Kante 7, welche knapp oberhalb einer auf die Spiegelfläche 8 mündenden Wasseraustrittskehlung 9 verläuft, unter einem Winkel nach oben, d.h. entgegen der Pfeilrichtung II, abgeknickt ist, der zumindest annähernd dem Winkel 4 zwischen Dach 1 und Wand 3 entspricht. Auf diese Weise befindet sich die Wasseraustrittskehlung 9 im eingedeckten Zustand in dem Teil des Knick-Dachziegels 6, der parallel zur Dachebene des Daches 1 verläuft. Dieser Teil macht im gezeigten Ausführungsbeispiel etwa ein Drittel der Gesamtlänge des Dachziegels 6 aus, wobei als Gesamtlänge die Summe der Einzellängen der zueinander im Winkel stehenden Teile des Dachziegels 6 zu verstehen ist.
  • Die Wandanschlußkonstruktion 5 weist als weiteren Bestandteil einen Kappziegel 10 auf, der im wesentlichen einen L-förmigen Querschnitt hat. Am freien Ende des horizontal liegenden L-Schenkels 11 sind mehrere nach unten abgewinkelte Vorsprünge 12 ausgebildet, während der nach unten gerichtete L-Schenkel 13 eine Falzrippe 14 auf seiner Innenseite aufweist, welche in die Kopfverfalzung des Dachziegels 6 eingreift. Da, wie erwähnt, der Dachziegel 6 bezüglich seiner Verfalzung und damit auch der Kopfverfalzung einem herkömmlichen Firstanschlußziegel entspricht, ist zweckmässigerweise die Falzrippe 14 in Anpassung an diese Kopfverfalzung ausgebildet.
  • Die Wandanschlußkonstruktion 5 wird vervollständigt durch eine Winkelprofilschiene 15 aus Metall, die in nicht näher gezeigter Weise an der Wand 3 befestigt ist. Die Winkelprofilschiene 15 hat im wesentlichen U-Querschnitt, dessen einer Schenkel gegenüber dem anderen verlängert ist oder einen L-Querschnitt, an dessen kürzerem L-Schenkel ein hochstehender Rand ausgebildet ist. Die Vorsprünge 12 an dem L-Schenkei 11 des Kappziegels 10 sind hinter den hochstehenden Rand der Winkelprofilschiene 15 eingehängt, so daß sämtliche nebeneinander liegenden Kappziegel 10 von der Winkelprofilschiene 15 getragen werden. Ohne daß dies näher gezeigt ist, übergreifen die nebeneinander liegenden Kappziegel 10 einander in der von Firstziegeln her bekannten Weise mit einer nicht dargestellten Verfalzung.
  • An der Wand 3 ist weiterhin eine Holzlatte 17 in nicht näher bezeichneter Weise befestigt, auf deren Oberseite sich die Haltenocke 18 des Dachziegels 6 abstützt. Mit seinem Wasserfalz steht der Dachziegel 6 in Eingriff mit dem Kopffalz des nächstunteren Dachziegels 2 auf dem Dach 1.
  • Bei der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Wandanschlußkonstruktion verläuft die Neigung des Schrägdaches 1 in Sparrenrichtung, d.h. der Anschluß der Wand 3 an das Dach 1 erfolgt kopffalzseitig in Bezug auf die Dachziegel 2. Für den Fall, daß die Wand 3 seitlich an die Dachziegel 2 anschließen sollte, ist es erforderlich, wie eingangs schon erläutert, anstelle des Dachziegels 6 einen solchen Dachziegel vorzusehen, der nicht längs einer querverlaufenden Knicklinie 7, sondern entlang der Längsmittellinie des Dachziegels oder einer dazu parallel verlaufenden Linie geknickt ist. Da in der Regel eine seitlich an das Dach anschließende Wand mit dem Dach einen Winkel von 90° bildet, ist in diesem Fall der Dachziegel entsprechend um 90° um die genannte Linie geknickt. Der Kappziegel 10, der in diesem Fall die gleiche Ausgestaltung wie derjenige nach den Fig. 3 und 4 haben kann, übergreift in diesem Fall mit seiner Falzrippe 14 den Seitenfalz des Dachziegels.

Claims (6)

1. Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion an einer über ein Schrägdach (1) nach oben sich fortsetzenden Wand (3), mit mindestens einem Dachziegel (6), der in dem von Schrägdach (1) und Wand (3) gebildeten Winkel (4) angeordnet und zu der Wand (3) hin nach oben abgewinkelt ist, und mit einer an der Wand (3) befestigten, den oberen Rand des Dachziegels (6) regendicht übergreifenden Abdeckung (5), wobei der Dachziegel (6) zumindest annähernd entsprechend dem zwischen Schrägdach (1) und Wand (3) gebildeten Winkel (4) abgewinkelt ist, dadurch gekennzeichnet daß der nach oben abgewinkelte Teil des Dachziegels (6) mindestens ein Drittel der Gesamtlänge des Dachziegels ausmacht und daß die Abdeckung (5) durch einen Kappziegel (10) gebildet ist, der mit einem oberen Schenkel (11) eine an der Wand (3) befestigte Aufhängung (15) hintergreift und mit einem nach unten gerichteten Schenkel (13) den oberen Rand des Dachziegels (6) übergreift.
2. Wandanschlußkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappziegel (10) im wesentlichen L-förmig ist.
3. Wandanschlußkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachziegel (6) in seinem oberen Randbereich einen Kopffalz aufweist, in den ein unterer Randfalz (14) an der Innenseite des Kappziegels (10) eingreift.
4. Wandanschlußkonstruktion nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhängung (15) durch eine L-förmige Winkelschiene gebildet ist, die einen hochstehenden Rand an dem senkrecht von der Wand (3) abstehenden L-Schenkel aufweist, und daß der hochstehende Rand von einem oberen Randfalz (12) des Kappziegels (10) hintergriffen ist.
5. Wandanschlußkonstruktion nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopffalz des Dachziegels (6) und der untere Randfalz (14) des Kappziegels (10) in ihrem Längsverlauf durch Lücken zur Belüftung unterbrochen sind.
6. Dachziegel-Wandanschlußkonstruktion an einer über ein Schrägdach sich nach oben fortsetzenden Wand, mit mindestens einem Dachziegel, der in dem von Schrägdach und Wand gebildeten Winkel angeordnet und zu der Wand hin nach oben abgewinkelt ist und mit einer an der Wand befestigten, den Seitenrand des Dachziegels regendicht übergreifenden Abdeckung, dadurch gekennzeichnet, daß der Dachziegel zumindest annähernd entsprechend dem zwischen Schrägdach und Wand gebildeten Winkel um eine zur Längsmittellinie des Dachziegels parallel verlaufende Linie abgewinkelt ist und der nach oben abgewinkelte Teil des Dachziegels mindestens ein Drittel der Gesamtbreite des Dachziegels ausmacht, und daß die Abdeckung durch einen Kappziegel gebildet ist, der mit einem oberen Schenkel eine an der Wand befestigte Aufhängung hintergreift und mit einem nach unten gerichteten Schenkel den Seitenrand des Dachziegels übergreift.
EP88100784A 1987-12-28 1988-01-20 Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion Expired - Lifetime EP0322496B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100784T ATE57978T1 (de) 1987-12-28 1988-01-20 Dachziegel-wandanschluss-konstruktion.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3744303 1987-12-28
DE3744303 1987-12-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0322496A1 EP0322496A1 (de) 1989-07-05
EP0322496B1 true EP0322496B1 (de) 1990-10-31

Family

ID=6343741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100784A Expired - Lifetime EP0322496B1 (de) 1987-12-28 1988-01-20 Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0322496B1 (de)
JP (1) JPH01174756A (de)
AT (1) ATE57978T1 (de)
DE (1) DE3860944D1 (de)
ES (1) ES2018581B3 (de)
PT (1) PT87165B (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR17383E (fr) * 1913-01-11 1913-08-22 Friedrich Haag Tuile de raccord de mur
FR714662A (fr) * 1930-07-30 1931-11-18 Dispositif de couverture à éléments métalliques
DE952559C (de) * 1941-01-25 1956-11-15 Ziegelwerke Emil Bott G M B H Biberschwanzdacheindeckung an Bruestungen oder Waenden sowie Anschlussziegel und Unterziegel fuer eine derartige Eindeckung
FR2377491A1 (fr) * 1977-01-13 1978-08-11 Selves Jean Dispositif d'etancheite entre un revetement horizontal et un bord vertical
DE3610098A1 (de) * 1986-03-25 1987-10-01 Braas & Co Gmbh Dachflaechen-begrenzungsstein

Also Published As

Publication number Publication date
DE3860944D1 (de) 1990-12-06
ATE57978T1 (de) 1990-11-15
PT87165B (pt) 1994-01-31
JPH01174756A (ja) 1989-07-11
EP0322496A1 (de) 1989-07-05
PT87165A (pt) 1989-09-14
ES2018581B3 (es) 1991-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
CH661765A5 (de) Dachfirst mit belueftung.
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE3420897A1 (de) Profilkombination fuer die trennung von putzflaechen im bereich waagerechter fugen bei bauwerken
DE1290324B (de) Falzziegel
EP0322496B1 (de) Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion
DE3509077A1 (de) Klammer zur befestigung von dacheindeckungselementen
DE2204151B2 (de) Strangdachziegel
DE7518208U (de) Befestigungs- und abdichteinrichtung fuer jegliche flache abdeckungselemente
DE3434718C2 (de)
AT408363B (de) Dachziegel
EP0063218A2 (de) Dachpfanne mit Lüftungsöffnung
DE2054041A1 (de) Strangfalzziegel
DE642309C (de) Flachdachfalzziegel
DE3308412A1 (de) Dachfirsteindeckung
DE665166C (de) Falzziegel
DE2356512C3 (de) Vorrichtung zum Halten und Abdecken des äußeren Längsrandes von am Ortgang eines Daches verlegten Dachziegeln o.dgl
DE1924185A1 (de) Falzziegel
DE102015113003A1 (de) Dachziegel
DE1709010A1 (de) Betondachpfanne
DE3401947C2 (de)
DE1509101A1 (de) Ziegel
DE1609924C (de) Betondachstein
DE2814707B2 (de)
DE1709165B1 (de) Falzziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19890417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900228

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 57978

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901115

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901206

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19910118

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921204

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921209

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930104

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930111

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19930131

Year of fee payment: 6

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940120

Ref country code: GB

Effective date: 19940120

Ref country code: AT

Effective date: 19940120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940131

Ref country code: CH

Effective date: 19940131

Ref country code: BE

Effective date: 19940131

BERE Be: lapsed

Owner name: ERLUS BAUSTOFFWERKE A.G.

Effective date: 19940131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940120

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19941006

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19961001

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050120