DE7518208U - Befestigungs- und abdichteinrichtung fuer jegliche flache abdeckungselemente - Google Patents

Befestigungs- und abdichteinrichtung fuer jegliche flache abdeckungselemente

Info

Publication number
DE7518208U
DE7518208U DE19757518208 DE7518208U DE7518208U DE 7518208 U DE7518208 U DE 7518208U DE 19757518208 DE19757518208 DE 19757518208 DE 7518208 U DE7518208 U DE 7518208U DE 7518208 U DE7518208 U DE 7518208U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface part
longitudinal fold
fastening
fold
strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757518208
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
S A Mines Et Fonderies De Zinc de la Vielle Ste
Original Assignee
S A Mines Et Fonderies De Zinc de la Vielle Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S A Mines Et Fonderies De Zinc de la Vielle Ste filed Critical S A Mines Et Fonderies De Zinc de la Vielle Ste
Publication of DE7518208U publication Critical patent/DE7518208U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/40Slabs or sheets locally modified for auxiliary purposes, e.g. for resting on walls, for serving as guttering; Elements for particular purposes, e.g. ridge elements, specially designed for use in conjunction with slabs or sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/15Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs
    • E04D13/158Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs
    • E04D13/1585Trimming strips; Edge strips; Fascias; Expansion joints for roofs covering the overhang at the eave side, e.g. soffits, or the verge of saddle roofs covering the verge of saddle roofs

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. HEINRICH SEIDS
62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 12068 · Telefon (0 6121) 56 53 82 Postscheck Frankfurt/Main 1810 08-60?. · Bank Deutsche Bank 395 63 72 ■ Nass. Sparkasse 108 00 30 65
Wiesbaden, den 05. Juni 1975 S 289 S/rd
Cociete Anonyme (Ute:
SOCIKTE DES MIi\!ji5 ET FONDERIES DE ZINC DE LA VIELLE MONTAGNE F_ -,442 PARIS CEJEX 9
Befes«;-\gurgs- und Abdichteinrichtung für jegliche flache Abdeckungseleraente
Priorität: Französische Gebrauchsmusteranmeldung (CertJficat D'ütilite) Kr, 74.20 199 vom 11. Juni 1974
Pie Erfindung betrifft eine Befestigungs- und Abdichtungseinrichtv.ng, die an jegliche flachen ADdeckungselemente, wie Schieferplatten, flache Ziegel, Asbestzementplatten usw. und insbesondere Abdeckungen in Asphaltschindeln anpassbar ist.
Genauer gesagt, ist Zweck der Erfindung die Schaffung von Abdeckungsteilen, wie Wasserablaufstreifen, Abschluss-Streifen Firstabdeckungen, Kehlrinnenabdeckungen, Streifen, wie sie als Kehlbleche bezeichnet werden und Umrandungen von Durch-
/2
7518208 04.12.75
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ o2 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 120 66 ■ & (0 61 21J 56 53
lassen, beispielsweise für Schornsteine oder Ventile, tionsöffnungen. Diese Stücke sollen zur Erstellung solcher Abdeckungsteile durch Zusammenpassen oder als Fertigteile geeignet sein.
Zweck der Erfindung ist es ferner, ein leichtes und schnelles Ansetzen solcher Stücke zu ermöglichen, ohne die Notwendigkeit von qualifizierter Handarbeit, wobei in einfacher Weise auch alle auf der Dehnung, Zusammenziehung und demzufolge der Beibehaltung der Dichtigkeit auftretenden Probleme in einfacher Weise gelöst v/erden sollen, und jegliche zusätzlichen Arbeiten, wie Klebarbeiten u.dgl. mehr ausgeschlossen werden sollen.
Dier e Aufgabe wird gernäss der Erfindung dadurch gelöst, das iabrikatorische vorfertigbare, zusammenpassende und bzw. oder fertige Stücke in Form von Profilstreifen vorgesehen v/erden, deren Form in Anpassung an den jeweiligen Benutzungsfall zu reziprokem Zusammenstecken von mit gleicher Formgebung ausgebildeten Stücken ausgebildet sind, wobei jedec oieser Stücke mindestens eine Längsfalte in Form einer Nase aufweist, die gegenüber einem in Form einer Ri\ne ggf. anzusetzenden oder an dem Profilstreifen selbst ausgebildeten Auffangbereich vorspringt, und an den Profilstreifen Befestigungspunkte vorge-
/3
7518208 04.t2.75
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · Qg (0 6121) 56 53 82
— 3 -
sehen sind, die in Dichte und Verteilung ihrer Anordnung in Verbindung mit der Länge der Profilsxreifen zur Vermeidung : grösserer Verformungen unter der Wirkung der Dehnung ausge- ; bildet sind.
Durch die Erfindung wird die oben genannte Aufgabe gelöst. Hierzu oenutzt die Erfindung ein vorgefertigtes Stück oder ■ eine Anzahl zusammensteckbarer, vorgefertigter Stücke, die derart ausgebildet sind, dass ihre Dehnung nach dem Anbringen | mehr oder weniger frei möglich ist, und sich diese Stücke an ihren Endbereichen ineinanderschachteln bzw. ineinanderstecken : lassen, wobei die feste Anbringung und die bleibende Abdichtung der Gesamtheit erhalten bleiben, unabhängig von dem jeweiligen Dehnung s zu st and bzv/. der Zusammenziehung solcher Stücke. Dabei ist es von besonderer Bedeutung, dass die Art des Zusammensteckens es in vorteilhafter Weise gestattet, eine vollständige Geradheit der Verbindungslinien zu erreichen, was zum Erzeugen eines guten ästhetischen Aussehens der Gesamtheit beiträgt, wie es mit den bisher bekannten Einrichtungen und Verfahrensweisen nicht möglich gewesen ist. Durch die an den Profilstreifen ausgebildete nasenförmige Längsfalte wird die Steifigkeit wesentlich erhöht, die Ab-
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe IS · Postfach 120 68 · ξ? (0 6121) 56 53 82
_ 4 - i
dichtung erheblich verbessert und eine vorzügliche Möglichkeit
geschaffen, die fur die Abdeckung benutzten Elemente, beispielsweise Schieferplatten, Ziegel, Asbestzenentplatfen oder
Asphaltschindeln an ihren Enden sicher festzuhalten. Durch
die Vermeidung nennenswerter Verformungen an den mit Stücken
gemäss der Erfindung zusammengesetzten Abdichtungsteilen
v.ird auch jegliche Gefahr behoben, dass die Abdichtungselemente, wie Schieferplatten usw. durch solche Verformungen in Unordnung ; gebracht und evtl. beschädigt werden könnten, oder dass irgend- ; welche Undichtigkeiten durch solche Verformungen hervorgerufen
werden könnten, :
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das ; reziproke Zusammenstecken der einzelnen Stücke in besonders
günstiger und einfacher ,/eise dadurch erzielt, dass die ; di°se Stücke vom einen zum anderen Ende des Profilstreifens
hin in Art eines Billardstockes verjüngt sind, d.h. von ; einem zum anderen Ende hin sich verkleinernde Querschnittsabmessungen aufweisen.
/5
7518208 04.12.75
DipL-l'hys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · «icrst.idler Höhe 15 Postfach 12CoB ■ Ύ; (OM 21) Sc 53
Einigef den Eriindungsgedanken erläuternde, aber nicht begrenzende Ausführungsformen werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2
und 3 ein für Aneinandersetzcn ausgebildeteG
Stück für Wasserablaufleisten in pep tivisener Darstellung und Querschnitten;
Fig. 4, 5
und 6 in gleicher Darstellungsweise ein zum
Aneinanderfügen ausgebildetes Stück für die Bildung von Firstabdeckleisten;
Fig. 7, S
und 9 ein Stück für die Eildung eines einfachen
Kehlbleches ebenfalls in perspektivischer Darstellung und zwei Querschnitten;
Fi c. 10, 11
und 12 einerseits und
Fig. -!3, 14
und ']'j andererseits zv/ei Ausführungen eines
Stückes ι 'ir eine Abochlussleiste mit Bördelriiv.d Izv;. mit ^raufenrand.
1, ",: und :> ist das zur Bildung von 7/assera'n".ju:Cleisten vorfereiene "lick au ε eirie'i. Profilstreifen 1 vorherbestimmter Länge, beispielsweise von einem Meter, gebildet. Der Profi]streifen 1 weist zwei Schenkel 2, 3 auf,
/6
7518208 04.12.75
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · & (061 21) 56 53
die ζ v/i sehen sich einen stumpfen Winkel einschliessen, und über eine Längsfalte 4 in Form einer I^ase ineinander übergehen. Diese Längsfalte 4 verlängert leicht einen 'iieser Schenkel (den Schenkel '?.) . Der Schenkel /* ist durch eine zweite Falte f> abgeschlossen, die nach de^ Inneren diesem Winkels gerichtet ist. Der Profilstreifen i ist (in Art eines Billardstockes) nach einer Seite hin verjüngt, d.h. mit allseitig kleineren Profilabmessungen am einen Ende als am anderen Ende. Diese Ausbildung ermöglicht ein endseitiges, gegenseitiges Ineinanderstecken zweier oder mehrerer Profilstreifen und eine gute Abdichtung durch solches Zusammensetzen, unabhängig von dem Ausdehnungszustand dieser Proi'ilstreifen.
Die Figuren 2 und 3, die jeweils Querschnitte an jedem der beiden runden des Prof-Istreifens 1 sind, geben dieses Merkmal wieder. Die Abmessungen des Schenkels 3 und der Falte 5 des in Figur 2 wiedergefebenen Querschnittes sind leicht gröjser als diejenigen des in Figur 3 v/iedergegebenen Querschnittes des Profilstreifens 1.
/7
7518208 04.12.75
■ Patentanwalt ,· ■ · : · ■ ■: ; Jf !
Dipl.-Phys. Heinrich Seids 2 weis+. - 62 Wiesbaden ■ Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 120 68 & (06121) 56 5382
Der Schenkel eine Reihe von Löchern 6 oder Befesti-
gungspunkten auf, deren Verteilung und Dichte verbunden mit der beschränkten Länge des Profilstreifens 1 es gestatten, zu vermeiden, dass unter der Wirkung von Ausdehnung Verformungen grösseren Ausmasses entstehen, wie sie die Gefahr von Störungen, insbesondere in der Anordnung der die Wasserablaufleiste überdeckenden Wasserablaufschindeln hervorrufen könnten.
Das Vorhandensein der nasenförmigen Falte 4 hat zur Wirkung, einerseits dem Stück eine grössere Steifigkeit zu verleihen, und andererseits einen in den Bereich der (nicht dargestellten) und die Wasseraufnahme bildenden Regenrinne vorspringende Wasserabtropfnase zu bilden.
Gemäss Figuren h, 5 und 6 ist eine Firstabdeckleiste aus Profilstreifen 7 zusammenzusetzen, die an ihrem oberen Teil eine V-förmige Fläche 8 bilden. Diese V-förmige Fläche 8 ist beiderseits durch je eine nasenförmige Falte 9 seitlich begrenzt, mit symmetrischer Anordnung bezüglich einer Winkelhalbierenden Ebene der V-förmigen Fläche 8. An den unteren Schenkel 10 der beiden Falten 9 ist ein erster Teil 11 angeschlossen, der eine schmale Leiste darstellt, und an den sich j ein zweiter Teil 12 sehr viel grösserer Breite und mit gleicher
/8
7518208 04.12.75
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe · Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53 82
Neigung wie die entsprechende Seite der V-förmigen Fläche anschliesst. Dieser zweite Teil 12, der weit über die Falte 9 hinausragt, wird durch eine nach oben gerichtete Falte 13 begrenzt.
Dieser erste und zweite Teil 11, 12 sowie die Falte 13 bilden eine Aufnahme, die das Wasser auffangen und abführen kann, das zwischen den Abdeckungselementen unter der nasenförmigen Falte 10 eindringen könnte. Um zwei oder mehrere Profilstreifen 7 ineinanderstecken zu können, sind die sich entsprechenden Abmessungen am einen Ende des Profilstreifens 7 für die V-förmige Fläche 8 sowie für die βτε^n und zweiten Teile 11, 12 (vergl. Figur 5) grosser als die Abmessungen am anderen Ende (vergl. Figur 6).
Die Figuren 7, 8 und 9 zeigen einen Profilstreifen 15, der zur Ausbildung eines einfachen Kehlbleches dient, und einen ersten vertikalen Teil 16 aufweist, der sich durch einen zweiten horizontalen Teil 17 verlängert, der widerum seitlich durch eine nasenförmige Falte 18 abgeschlossen ist. Der untere Schenkel 19 dieser Falte 18 verlängert sich aufeinanderfolgend durch einen dritten vertikalen Teil 20 geringer Breite und einen vierten horizontalen Teil 21, der weit über die Falte 18 vorsteht, und in einer weiteren Falte oder
/9
ι
7518208 04.12.75
Di-.l.-Phys. Heinrich Scids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden ■ BirrsUdtcr Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53
- 9 Uru^rdelung 22 endet.
Auch in diesem Beispiel i: t die Ahmessungsänderung über dem Piv.'l'ilstreii'en 15 in Art wie bei einem Billardstock vorgesehen. Dies äussert rieh darin, dass die Abmessungen des zweiten und vi rten horizontalen Teiles 17 > 20 sowie die Abmessungen deo dritten, vertikalen Teiles 20 am einen ^.de des Prcf ii.^treifens 15 (Figur o) merklich grosser als die en-sprechenden Abmessungen am anderen iinde (Figur 9) sind.
Gemäss Figuren 10, 11 und 12 wird eine Tordel-Abschlussleiste mittels l-roiilstreifen 2'<- gebildet, die einen ersten vertikalen Teil 25 aufweisen, der nach unten durch einen Bördelrand 26 abgeschlossen ist. An den vertikaler. Teil 25 -chliesst sich nach oben ein zweiter, horizontaler Teil 26' an. Dieser horizontale Teil 26' wird durch eine Falte 27 begrenzt, deren unterer Schenkel 26 durch einen dritten, vertikalen Teil 29 geringer Breite fortgesetzt ist, und durch einen vierten, horizontalen Teil 30, der unter der Falte 27 vorsteht. Dieser vierte Teil 30 endet in einer Falte oder Umbördelung 31. Die Befestigung dieses Profilstreifens durch Nageln erfolgt mittels zweier Löcher 32, 33, die in einem Endbereich des
/10
Dipl.-Phys. Heinrich beicis · Patentanwalt · o2 Wiesbaden ■ Bierstadter Hohe 15 · Postfach 120 6t* 'J? (0 61 21) 56 53
- 10 -
i-'roi'ilctreifens 24 angebracht sind, d.h. ein Loch 32 im oberen Bereich des ersten Teiles 25 und ein Loch 33 im !■littelTereich des vierten Teiles 30. Das Zusammensetzen zweier Profilstreifen 24 erfolgt durch Einsetzen eines zweiten Profilstreifens an dem (in Figur 10) oberen, vorher festgenagelten Endteil mit dem (in Figur 10) unteren Endteil. Man erreicht dadurch zugleich eine sichere Befestigung und eine freie Dehnungsmöglichkeit. Diese Art des Zusammensetznns wird dadurch ermöglicht, dass die Abmessungen am einen Ende des Proiilstreifens Γ5 an den zweiten, dritten, vierten Teilen 24, 29 und 30 (Figur 11J sich von denjenigen der entsprechenden Teile am anderen Ende (Figur 12) unterseiden.
Das Vorhandensein der nasenförmigen Falte 27, unter cie sich nach entsprechendem Zuschneiden die Enden der Asphaltschindeln 55 einsetzen lassen, gestattet es jegliches Auffangen bzw. Eindringen von T„'ind auszuschliessen, und aas herkömmliche Ankleben zu vermeiden.
Das Vorhandensein der zangenfo nnitoen, den vielten Flächenteil 30 begrenzenden !''alte 31 bilde t mit dem dritten Flächenteil 29 eine .tinne, die ez gestattet, kleine Mengen von Regenwasser, die sich dort sammeln könnten, nach der Regenrinne abzuleiten.
/11
7518208 04,12.75
./P
Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt - 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe IS · Postfach 120 68 · ® (0 6121) 56 53 82
- 11 -
Die Figuren 13, 14 und 15 geben einen Profilstreifen gleicher Art wie die Figuren 10, 11 und 12 wieder, jedoch zur Ausbildung von AbSchlussleisten mit Traufe. Dieser Profilstreifen 36
weist anstelle des Bördelrandes 26 als Abschluss des ersten
vertikalen Teiles 25 eine offene Vorsprungsrippe 37 auf, die
als Traufnase dient.
-Schutzansprüche-
/12
7518208 04.12.75

Claims (1)

  1. Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 ■ Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53
    Schutzansprüche
    — — » — — — ZZZZZZ ZZZZ SZZZ ZZ ZZ — — — ^» ZZ ZZ ZZZZ ZZ ZZ ZZ Γι
    1) Befestigungs- und Abdichteinrichtung für jegliche flache Abdeckelemente, wie beispielsweise Schieferplatten, flache Ziegel, Asbestzementplatten usw., insbesondere für Abdeckungen aus Asphaltschindeln, gekennzeichnet durch fabrikatorisch vorfertigbare, zusammenpassende und bzw, oder fertige Stücke in Form von Profilstreifen (1, 7, 15, 24, 36), deren Formen in Anpassung an den je\reiligen Benutzungsfall zu reziprokem Zusammenstecken von mit gleicher Formgebu ig ausgebildeten Stücken ausgebildet sind, wobei jeder dieser Teile mindestens eine Längsfalte (4, 9, 18, 27) in Form einer Nase aufweist, die gt^enüber einem ggf. anzusetzen oder an dem Profilstreifen (1, 7, 15, 24, 36) selbst ausgebildeten Auffangbereich (12, 21, 30) in Form einer Rinne vorspringt, und an den Profilstreifen (1, 7, 15, 24, 36) Befestigungspunkte (6, 32, 33) vorgesehen sind, die in Dichte und Verteilung ihrer Anordnung in Verbindung mit der Länge der Profilstreifen (1, 7, 15, 24, 36) zur Vermeidung grösserer Verformungen unter der Wirkung der Dehnung ausgebildet sind..
    /13
    Dipl.-Phys. Heinrich 5eids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bie.-sUdler Höhe If ■ Postfach 120 ofl '#' (OnI 2Ii 5o5JH2
    2) Befestigungs- und Abdichteinrichtung nac.·. Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zusammenpassenden bzv/. fertigen Stücke für ihr gegenseitiges Zusammenstecken in y :ren Profilabmessungen vom einen zum anderen Ende des Profilstreifens (1, 7, 15, 24, 36) hin in Art eines Billardstockes verjüngt sind, d.h. vom einen zum anderen Ende hin s:ch verkleinernde üuerschnittsabmessunge-n aufweisen.
    3) Befestigungs- und Abdichteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Y/asserablaufleisten mindestens ein Profilstreifen (i) vorher bestimmter Länge vorgesehen ist, der z\vei einen stumpfen Winkel zwischen sich bildenden Schenkel (2, 3) hat, die über ei>,e nasenföi-mige, einen dieser Schenkel (Senkel 2) verlängernde Längsfalte (4) miteinander verbunden sind, während, der £,ndere schenkel (Schenkel 3) durch eine zweite Längsfalte (5/ beicpielrv; 'ise eine soibz zulaufende Falte, begrenzt ist, da der die ni.^n. de:.: Inneren det: V/inicels gerichtet it;t,
    U) Bei'es tifiini's- und Abdichr.eir^icJi'txing ne.ch Anspruch 1 oder· 2, dadurch ■■ :onnzeic; net, liar.?, zur Bildung von !''irstabdekuun_· μ mindestens l ].a Pr ■'.!streifen (7) vorher bestimi:. Ler Länge νυχ-gesehen ist, der an seinem oberen Teil eine V-för-
    /14
    7518208 04.12.75
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids · Patentanwalt ■ 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhr 15 · Postfach 120 68 · & (0 6121) 56 53
    mige Fläche aufweist, die beidseitig seitlich durch je eine nasenförmige Falte (9) begrenzt ist, in symmetrischer Anordnung bezüglich einer winkelhalbierend' η Ebene der V-förmi^en Fläche (S), wobei der untere Schenkel dieser beiden Längsfalten (9) rechtwinklig durch eino-.i ersten, einen schmalen Streifen bildenden Flächenteil
    (11) fortgesetzt ist, an den sich ein zweiter Flächenteil
    (12) gröserer P.reite una gleicher i.'eigung wie der entsprechende Teil der V-förmigen Fläche '8) anschliesst, und dieser zv/eite Flächenteil (12) durch eine vorzugsweise spitz zulaufende Längsfalte ~(13) begrenzt ist.
    5) 3efestigungs- und Abdichteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung einfacher Kehlblechstreifen mindestens ein Profilstreifen (15) vorherbestimmter begrenzte-1 Länwe vorgesehen ist, der einen ersten, vertikalen Flächenteil (16) hat, der durch einen zweiten, horizontalen, seitlich durch eine nasenförmige Längsfalte (18) begrenzten Flächenteil (17) fortgesetzt ist, wobei der untere Schenkel (19) dieser Längsfalte (13) in einem dritten, vertikalen Flächenteil (19) geringer Breite und durch einen vierten, horizontalen Flächenteil (21) fortgesetzt ist, der breit unter der
    /15
    7518208 04.12.75
    Dipl.-Phys. Heinrich Seids ■ Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · Postfach 120 68 · & (0 61 21) 56 53 82 i
    - 15 - |i
    Längsfalte (18) vorsteht, und durch eine vorzugsweise ! i spitz zulaufende Längsfalte (22) begrenzt ist.
    6) Befestigungs- und Abdichteinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Abschliss-Streifen mit Bördelrand mindestens ein Profilstreifen (24) nit einem ersten, vertikalen, nach unten durch einen Bördelrand (26) begrenzten Flächenteil (25) vorgesehen ist, wobei dieser vertikale Flächenteil (25) nach oben durch einen zweiten, horizontalen und durch eine nasenförmige Längsfalte (27) begrenzten Flächenteil (261) fortgesetzt ist, und der untere Schenkel (28) der nasenförmigen Längsfalte (27) aufeinanderfolgend durch einen dritten, vertikalen Flächenteil (29) geringer Breite und einen vierten, horizontalen Flächenteil (30) fortgesetzt ist, der unter der nasenförmigen Längsfalte (27) vorsteht, und durch eine vorzugsweise spitz zulaufende Längsfalte (31) abgeschlos sei/ist.
    /16
    7518208 04.12.75
    Dipl.-Phys. Heinrich Seide · Patentanwalt · 62 Wiesbaden · Bierstadter Höhe 15 · "ostfath 120 68 · & (0 6121) 56 53 82
    7) Befestigungs- und Abdichteinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung von Abschlussleisten mit Traufrand anstelle des umgebördelten unteren Randes (26, Figur 10) des ersten, vertikalen Flächenteiles (25, Figur 10) eine nach hinten offene, spitz zulaufende Längsfalte (37) als Traufnase ausgebildet ist.
    8) Befestigungs- und Abdichteinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Befestigung durch Nageln der Profilstreifen (7, 15, 24, 36) an seinem einen Endbereich Löcher, vorzugsweise zwei Löcher (32, 33) : aufweist, und zwar vorzugsweise ein Loch (32) im oberen i Bereich eines an die Unterlage anliegenden vertikalen Flächenbereiches (25) und ein zweites Loch (33) im mittleren; Endbereich eines an einer Unterlage anliegenden horizontalen; oder geneigten Flächenbereiches (30).
DE19757518208 1974-06-11 1975-06-07 Befestigungs- und abdichteinrichtung fuer jegliche flache abdeckungselemente Expired DE7518208U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7420199A FR2275121A7 (fr) 1974-06-11 1974-06-11 Systeme de fixation et d'etancheite adaptable a divers elements plats de couverture

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7518208U true DE7518208U (de) 1975-12-04

Family

ID=9139901

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757518208 Expired DE7518208U (de) 1974-06-11 1975-06-07 Befestigungs- und abdichteinrichtung fuer jegliche flache abdeckungselemente

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE830123A (de)
DE (1) DE7518208U (de)
FR (1) FR2275121A7 (de)
LU (1) LU72680A1 (de)
NL (1) NL7506945A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846025A1 (de) * 1978-05-24 1980-04-30 Marley Tile Ag Firstabdeckung fuer ein schraegdach

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1605043A (en) * 1977-10-31 1981-12-16 Marley Extrusions Roofing systems
FR2622618B1 (fr) * 1987-11-02 1992-04-24 Clerempuy Jean Baptiste Couverture pour toiture de batiments
WO2003044301A1 (en) * 2001-11-20 2003-05-30 Paul Grizenko Flashing structure
CA2363360A1 (en) 2001-11-20 2003-05-20 Paul Grizenko Flashing system for roofing
FR3002253B1 (fr) * 2013-02-18 2015-11-13 Yves Cougnaud Toiture pour construction de preference modulaire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2846025A1 (de) * 1978-05-24 1980-04-30 Marley Tile Ag Firstabdeckung fuer ein schraegdach

Also Published As

Publication number Publication date
NL7506945A (nl) 1975-12-15
FR2275121A7 (fr) 1976-01-09
LU72680A1 (de) 1975-10-08
BE830123A (fr) 1975-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2846275A1 (de) Randeinfassungssystem fuer schraegdaecher
DE202005002105U1 (de) Dachziegel
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE7518208U (de) Befestigungs- und abdichteinrichtung fuer jegliche flache abdeckungselemente
DE1290324B (de) Falzziegel
DE570041C (de) Falzziegel
DE3904174A1 (de) Dachdurchdringungs-einfassung
DE3604408C2 (de)
DE60316512T2 (de) Windbeständiger Dachziegel
DE939836C (de) Seitenanschluss- und Seitenabschlussziegel fuer Biberschwanzdacheindeckungen
AT386033B (de) Dachbauelement fuer schilf-, strohdaecher od.dgl.
AT106354B (de) Dachziegel aus Blech.
DE2755011A1 (de) Kehlrinneneindeckung
DE102009013194B4 (de) Dachziegel
DE19601188B4 (de) Vorgefertigter Rolladenkasten
DE1955924C3 (de) Firstziegel
DE2735975A1 (de) Dachrinne
DE2210987A1 (de) Verbindungen an Konstruktionen
DE2738392A1 (de) Laengsverschiebbares hartbedeckungselement mit einer seiten-, kopf-, fuss- und deckverfalzung
DE202022106233U1 (de) Fassadenrinne
DE2508301C2 (de) Fensterrahmen für Ställe od.dgl.
EP0322496B1 (de) Dachziegel-Wandanschluss-Konstruktion
DE1709165B1 (de) Falzziegel
DE2750729A1 (de) Verbesserter dachraumluefter
DE3211147A1 (de) Kuenstliches reet-dacheindeckungselement