EP0314967A2 - Rolltor - Google Patents

Rolltor Download PDF

Info

Publication number
EP0314967A2
EP0314967A2 EP88117208A EP88117208A EP0314967A2 EP 0314967 A2 EP0314967 A2 EP 0314967A2 EP 88117208 A EP88117208 A EP 88117208A EP 88117208 A EP88117208 A EP 88117208A EP 0314967 A2 EP0314967 A2 EP 0314967A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
drum
door leaf
doorleaf
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88117208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0314967B1 (de
EP0314967A3 (en
Inventor
Arno Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Labex Import-Export Industrieanlagen und Fordertechnik GmbH
Original Assignee
Labex Import-Export Industrieanlagen und Fordertechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Labex Import-Export Industrieanlagen und Fordertechnik GmbH filed Critical Labex Import-Export Industrieanlagen und Fordertechnik GmbH
Priority to AT88117208T priority Critical patent/ATE76934T1/de
Publication of EP0314967A2 publication Critical patent/EP0314967A2/de
Publication of EP0314967A3 publication Critical patent/EP0314967A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0314967B1 publication Critical patent/EP0314967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/62Counterweighting arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive

Definitions

  • Only a weight compensation for the door leaf can be achieved in the simplest way by rotatingly connecting at least one or both sides of a drum to the winding roller, on or from which a pulling element unwinds or unwinds on the winding roller in the opposite direction to the door leaf, which pulls with the counterweight to the door leaf is loaded.
  • the counterweight can also be attached to the pulling element by means of a loose roller and the end of the pulling element can be connected to the lintel of the gate opening (CH-PS 89 785).
  • the invention has, based on the roller door known from CH-PS 89 785 with separation of the functions of weight compensation and tightening of the door leaf, a robust design of easy-to-maintain devices.
  • At least one second drum is connected in a rotationally fixed manner to the take-up roller, on or from which a flexible traction element (belt, rope, chain) is also wound or unwound in the opposite direction to the door leaf, that this pulling process is stationary around the floor the door opening mounted guide roller and is connected to the door leaf or a bar stiffening the lower edge of the door leaf and that a tensioning roller is provided which presses with a transverse force against the run of the pulling element running between the drum and the guide roller.
  • a flexible traction element belt, rope, chain
  • a drum is provided on both sides of the winding roller for a tension member loaded with a counterweight and for a tension member cooperating with a tensioning roller.
  • the drum or drums for one with a tensioning roller cooperating pull member releasably connected to the take-up roller and thus adjustably connected to the take-up roller in the mutual rotational position of the drum or drums.
  • the drum or each of these drums can be loosely rotatably mounted on the shaft of the take-up roller, in which case a ratchet wheel is rotatably connected to this shaft and the ratchet wheel entrains the drum by one Bolt on a drum end wall pivotable pawl.
  • the ratchet wheel can be kept so wide in its axial dimensioning that, according to a further feature of the invention, the ratchet wheel can cooperate with a second pawl pivotable about a bolt fixedly attached to the goal frame in the second axially offset section thereby resulting, this pawl with a they are ventilating but connected in the event of a fault.
  • tensioning pulley results from the fact that, according to a further feature of the invention, it is mounted on the free end of a lever, about the bearing axis of which the deflection roller for the traction element can be rotated, and that on the free end of the lever, a spring or weight guided over deflection pulleys pulled train is articulated.
  • the roller door consists of a windable door leaf 1, in particular made of elastic, if appropriate, transparent plastic, which can be unwound at the end of a door opening, not shown.
  • a winding roller 2 for the door leaf 1 is rotatably mounted, for which purpose a shaft 3, which is connected to the winding roller 2 in a rotationally fixed manner, can be rotated in bearing blocks 4 which are fastened to a gate frame (not shown).
  • a motor 5 is fastened to the goal frame, which drives the winding roller 2 with the chain wheel 6 fastened to its output shaft, a chain 7 and a chain wheel 8 connected to the shaft 3 in a rotationally fixed manner. Furthermore, 2 drums 9a and 9b are rotatably connected to the shaft 3 and thus the winding roller. Contrary to the material web 1 on the winding roller 2, belts 10a and 10b are wound on the drums 9a and 9b, counterweights 11a and 11b are attached to the ends thereof.
  • the base diameter of the take-up roller 2 and the drums 9a and 9b, the thickness of the material web 1 and the belts 10a and 10b and the counterweights 11a and 11b are adjusted so that the counterweights 11a and 11b largely balance out in each operating position of the running material web 1 hold.
  • the door leaf 1 is provided on its lower edge with a bar 12 for its stiffening.
  • the vertical goal posts - as shown in FIG. 4 for the left goal post - are formed from a housing part 14 anchored in the masonry 13 and a hinge-like connection to the housing part 14 to form a box profile, the housing parts 14 and 15 form a guide slot for the door leaf 1 between profile strips 16 on the housing part 14 and 17 on the housing part 15.
  • two guide rollers 18 are inserted one above the other in windows, the axes of which are held in the windows of the stiffening strip 12 by tabs - the illustration has been omitted.
  • the guide rollers 18 run between the profile strips 16 and 17.
  • Brush strips 19, which are fastened to the profile strips 16 and 17, serve to guide and in particular to seal the door leaf 1 between the profile strips 16 and 17.
  • straps 20a and 20b are provided which pull the door leaf 1 downward via the stiffening strip 12 to which the straps 20a and 20b are connected.
  • the belts 20a and 20b are wound up or unwound by drums 21a and 21b approximately to the same extent as the door leaf 1 moves downwards or upwards.
  • the path differences resulting from the opposite changes in the winding diameter for the door leaf 1 on the winding roller 2 and the belts 20a and 20b on the drums 21a and 21b are compensated by tensioning rollers 22a and 22b which exert a transverse force on the belts 20a and 20b and generate the tensile force in the straps 20a and 20b to tighten the door leaf 1.
  • the tensioning rollers 22a and 22b are rotatably mounted about axes 24 at the free ends of levers 23.
  • the levers 23 are pivotable about axes 25 which are held by bearing blocks 26.
  • Deflection rollers 27 for the belts 20a and 20b can also be rotated on the axes 25, and from the deflection rollers 27 the strands 20a1 and 20b1 run to the stiffening strip 12 of the door leaf 1 and the strands 20a2 and 20b2 to the drums 21a and 21b past the tensioning rollers 22a and 22b.
  • With legs 28, fork pieces 29 encompass the axes 24 of the tensioning rollers 22a and 22b.
  • Ropes 30 fastened in the fork pieces 29 run over deflection rollers 31 and 32 and are connected at their other ends to tension springs 33 which provide the transverse force to be exerted by the tensioning rollers 22a and 22b on the strands 20a2 and 20b2 of the belts 20a and 20b.
  • the tension springs 33 are provided with adjusting means, not shown, for adjusting their tensioning force, and are suspended from brackets, also not shown, on the vertical goal posts.
  • the deflection rollers 31 can be rotated about axes 34 in the bearing blocks 35 and the deflection rollers 32 can be rotated about axes 36 in the bearing blocks 26.
  • the optimal setting of the tensioning rollers 22a and 22b with regard to their working range while compensating for the path difference between the door leaf 1 and the belts 20a and 20b is made possible by the fact that the drums 21a and 21b can be adjusted and locked in relation to the winding roller 2.
  • the drums 21a and 21b are provided with bolts 38 on the end wall facing the ratchet wheels and on the bolts 18 Pivoting pawls 39, which are pressed against the ratchet wheels by springs, not shown, allow the setting of the drums 21a and 21b to the winding roller 2.
  • the ratchet wheels 37 have such an axial dimensioning that pawls 40 can be arranged in a second track next to the pawls 37, which pawls are pivotally mounted in bearing blocks 41 fastened to the vertical goal posts.
  • a release device 42 in a bearing block 43 holds the pawls 40 in the released position and, in the event of a fault, engages the pawls 40 via a control (not shown), thereby preventing the door leaf 1 from moving further downward.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Gates (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Abstract

Rolltore sind mit einem flexiblen Torblatt (1) versehen, das auf eine oberhalb der Toröffnung drehbar gelagerte Aufwickelwalze (2) aufwickelbar ist, wobei mit der Aufwickelwalze (2) mindestens eine Trommel (9a, 9b) drehfest verbunden ist, auf bzw. von der sich gegenläufig zum Torblatt (1) auf der Aufwickelwalze (2) ein zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes (1) mit einem Gegengewicht (11a, 11b) belastetes flexibles Zugorgan (10a, 10b) (Gurt, Seil, Kette) auf- bzw. abwickelt. Um in baulich einfacher übersichtlicher Weise auch eine an sich bekannte Straffung des Torblatts (1) bewirken zu können ist bei Trennung der Funktionen Gewichtsausgleich und Straffung des Torblatts (1) erfindungsgemäß mindestens eine zweite Trommel (21a, 21b) drehfest mit der Aufwickelwalze (2) verbunden, auf bzw. von der sich ebenfalls gegenläufig zum Torblatt (1) ein flexibles Zugorgan (Gurt, Seil, Kette) (20a, 20b) auf- bzw. abwickelt, wobei dieses Zugorgan (20a, 20b) um eine stationär am Boden der Toröffnung gelagerte Umlenkrolle (27) geführt und mit dem Torblatt (1) bzw. einer die Unterkante des Torblattes (1) versteifenden Leiste (12) verbunden ist und eine mit einer Querkraft gegen das zwischen der Trommel (21a, 21b) und der Umlenkrolle (27) laufende Trum (20a2, 20b2) des Zugorgans (20a, 20b) drückende Spannrolle (22a, 22b) vorgesehen ist.

Description

  • Bei Rolltoren mit einem flexiblen Torblatt und einer oberhalb der Toröffnung drehbar gelagerten Aufwickelwalze für das Torblatt ist einerseits ein Gewichtsausgleich für das Torblatt und andererseits eine an das untere Ende des Torblattes angreifende, das Torblatt straffende Zugvorrichtung vorzusehen.
  • Lediglich ein Gewichtsausgleich für das Torblatt kann in einfachster Weise dadurch erreicht werden, daß mit der Aufwickelwalze mindestens eine oder beiderseits eine Trommel drehfest verbunden wird, auf bzw. von der sich gegenläufig zum Torblatt auf der Aufwickelwalze ein Zugorgan auf- bzw. abwickelt, welches mit dem Gegengewicht zum Torblatt belastet ist. Hierbei kann das Gegengewicht auch mittels einer losen Rolle an das Zugorgan angehängt und das Ende des Zugorgans mit dem Sturz der Toröffnung verbunden sein (CH-PS 89 785).
  • Zur Straffung des Torblattes ist es bekannt, das Zugorgang, an welches das Gegengewicht mittels einer losen Rolle angehängtist, über eine am Sturz der Toröffnung drehbar gelagerte Umlenkrolle und eine weitere am Boden der Toröffnung gelagerte Umlenkrolle zu führen und mit dem Torblatt bzw. einer die Unterkante des Torblatts versteifenden Leiste zu verbinden. Über die von der losen Rolle ablaufenden Trume des Zugorgans wirkt das an die losen Rolle angehängte Gewicht hälftig als das Torblatt straffende Zugkraft und somit über die Aufwickelwalze für das Torblatt mit einem vom jeweiligen Wickelradius abhängigen Drehmoment dem Drehmoment entgegen, welches vom Gegengewicht über das Zugorgan mit dem jeweiligen Wickelradius an der Trommel des Zugorgans ausgeübt wird (DE-PS 23 41 328). Die beiderseitige Anordnung je einer losen Rolle in der Höhe der Toröffnung mit einer Umlenkrolle am Sturz und einer weiteren Umlenkrolle am Boden der Toröffnung ersetzt die bei einer anderen bekannten Anordnung (US-PS 262 398) vorgesehene eine unter Flur angeordnete, durch Federkraft abwärts gezogene lose Rolle und hebt den Nachteil auf, die der Anordnung der Rolle unter Flur anhaftet. Unabhängig von der Anordnung der losen Rolle in Höhe der Türöffnung oder unter Flur und unabhängig davon, ob eine Gewichts- oder Federbelastung der losen Rolle vorgesehen ist, ist die Ausbalancierung des Gewichts des Torblattes schwierig.
  • Nach einem weiteren Stand der Technik (DE-GS 82 06 622) wird daher zusätzlich eine in der Aufwickelwalze angeordnete, sich beim Abwickeln des Torblatts spannende Feder vorgesehen, die zugleich als Fallsicherung für das Torblatt wirken soll. Die Anordnung der Feder in der Aufwickelwalze ist jedoch baulich aufwendig und erschwert die Wartung.
  • In der weiteren Entwicklung (DE-OS 32 45 009, DE-PS 33 45 016, EP-OS 0276 045) sind die Gewichtsausgleichsvorrichtung und die Vorrichtung zur Straffung des Torblatts voneinander getrennt worden, ohne daß der bauliche Aufwand verringert und die Wartung erleichtert worden wären.
  • Die Erfindung hat, ausgehend von dem durch die CH-PS 89 785 bekannten Rolltor bei Trennung der Funktionen Gewichtsausgleich und Straffung des Torblattes eine robuste Ausbildung leicht zu wartender Vorrichtungen zum Ziel.
  • Erfindungsgemäß wird vorgesehen, daß mindestens eine zweite Trommel drehfest mit der Aufwickelwalze verbunden ist, auf bzw. von der sich ebenfalls gegenläufig zum Torblatt ein flexibles Zugorgan (Gurt, Seil, Kette) auf- bzw. abwickelt, daß dieses Zugorgang um eine stationär am Boden der Toröffnung gelagerte Umlenkrolle geführt und mit dem Torblatt bzw. einer die Unterkante des Torblattes versteifende Leiste verbunden ist und, daß eine mit einer Querkraft gegen das zwischen der Trommel und der Umlenkrolle laufende Trum des Zugorgans drückende Spannrolle vorgesehen ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn beidseitig der Aufwickelwalze je eine Trommel für ein mit einem Gegengewicht belastetes Zugorgan und für ein mit einer Spannrolle zusammenwirkendes Zugorgan vorgesehen ist.
  • Um die Spannrolle bzw. Spannrollen in eine optimale Wirkstellung verbringen zu können ist. bzw. sind gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die Trommel bzw. die Trommeln für ein mit einer Spannrolle zusammenwirkendes Zugorgan mit der Aufwickelwalze lösbar und somit in der gegenseitigen Drehstellung der Trommel bzw. Trommeln zur Aufwickelwalze einstellbar verbunden. Hierzu kann, wie gemäß der Erfindung desweiteren vorgesehen ist, die Trommel bzw. jede dieser Trommeln lose drehbar auf der Welle der Aufwickelwalze gelagert sein, wobei dann ein Klinkenrad drehfest mit dieser Welle verbunden ist und die Mitnahme der Trommel durch das Klinkenrad über eine um einen Bolzen an einer Trommelstirnwand schwenkbare Sperrklinke erfolgt. Das Klinkenrad kann in seiner axialen Bemessung so breit gehalten werden, daß gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung in dem dadurch gegebenen zweiten axial versetzten Abschnitt das Klinkenrad mit einer zweiten, um einen ortsfest am Torrahmen befestigten Bolzen schwenkbaren Sperrlinke zusammenwirken kann, wobei diese Sperrklinke mit einer sie lüftenden aber im Störfall einrückenden Vorrichtung verbunden ist.
  • Eine vorteilhafte Anordnung der Spannrolle ergibt sich, indem gemäß einem weiteren Erfindungsmerkmal diese am freien Ende eines Hebels gelagert ist, um dessen Lagerachse die Umlenkrolle für das Zugorgan drehbar ist und daß an das freie Ende des Hebels ein über Umlenkrollen geführtes von einer Feder oder einem Gewicht gezogenes Zugorgang angelenkt ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt.
    • Fig.1 zeigt in perspektivischer Darstellung der wesentlichen Bauteile ein Rolltor gemäß der Erfindung, welches in größerem Maßstab in einer perspektivischen Explosions- Darstellung in
    • Fig. 2A in einer und in
    • Fig. 2B in der anderen Hälfte gezeigt ist.
    • Fig. 3 zeigt als Ausschnitt eine Einzelheit im Schnitt nach der in Fig. 2 A eingetragenen Schnittlinie III-III.
    • Fig. 4 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen Torpfosten (linker Torpfosten, nach den Fig. 1 und 2 A).
  • Wie insbesondere die Fig. 1, 2A und 2B zeigen, besteht das Rolltor aus einem wickelbaren, insbesondere aus elastischem gegebenenfalls durchsichtigem Kunststoff gebildeten Torblatt 1, welches zum Abschluß einer nicht dargestellten Toröffnung abgewickelt werden kann. Oberhalb der Toröffnung ist eine Aufwickelwalze 2 für das Torblatt 1 drehbar gelagert, wozu eine mit der Aufwickelwalze 2 drehfest verbundene Welle 3 in Lagerböcken 4, die an einem nicht dargestellten Torrahmen befestigt sind, drehbar ist. Zum Auf- und Abwickeln des Torblatts 1 ist ein Motor 5 am Torrahmen befestigt, der mit dem auf seiner Abtriebswelle befestigten Kettenrad 6, einer Kette 7 und einem mit der Welle 3 drehfest verbundenem Kettrad 8 die Aufwickelwalze 2 antreibt. Desweiteren sind mit der Welle 3 und somit der Aufwickelwalze 2 Trommeln 9a und 9 b drehfest verbunden. Gegenläufig zur Materialbahn 1 auf der Aufwickelwalze 2 sind auf die Trommeln 9a und 9b Gurte 10a und 10b gewickelt, an deren Enden Gegengewichte 11a und 11b angehängt sind. Die Basisdurchmesser der Aufwickelwalze 2 und der Trommeln 9a und 9b, die Dicke der Materialbhan 1 und der Gurte 10a und 10b und die Gegengewichte 11a und 11b sind so abgestimmt, daß die Gegengewichte 11 a und 11b in jeder Betriebsstellung der ablaufenden Materialbahn 1 das Gleichgewicht weitgehend halten.
  • Das Torblatt 1 ist an seiner Unterkante mit einer Leiste 12 zu seiner Versteifung versehen. Zur Führung des Torblattes 1 sind die senkrechten Torpfosten - wie dies die Fig. 4 für den linken Torpfosten zeigt - aus einem im Mauerwerk 13 verankerten Gehäuseteil 14 und einem scharnierartig damit verbundenen das Gehäuseteil 14 zu einem Kastenprofil ergänzenden zweiten Gehäuseteil 15 gebildet, wobei die Gehäuseteile 14 und 15 zwischen Profilleisten 16 am Gehäuseteil 14 und 17 am Gehäuseteil 15 einen Führungsschlitz für das Torblatt 1 bilden. In die Versteifungsleiste 12 sind übereinander in Fenstern zwei Führungsrollen 18 eingesetzt, deren Achsen durch Laschen - auf die Darstellung wurde verzichtet - in den Fenstern der Versteifungsleiste 12 gehalten sind. Die Führungsrollen 18 laufen zwischen den Profilleisten 16 und 17. Bürstenbänder 19, die an den Profilleisten 16 und 17 befestigt sind, dienen zur Führung und insbesondere zur Abdichtung der Torblatts 1 zwischen den Profilleisten 16 und 17.
  • Um das Torblatt 1 straff zu halten sind Gurte 20a und 20b vorgesehen, die das Torblatt 1 über die Versteifungsleiste 12, mit der die Gurte 20a und 20b verbunden sind, nach unten ziehen. Etwa in gleichem Maße wie sich das Torblatt 1 abwärts oder aufwärts bewegt, werden die Gurte 20a und 20b von Trommeln 21a und 21b auf - oder abgewickelt. Die sich aus den gegenläufen Änderungen der Wickeldurchmesser für das Torblatt 1 auf der Aufwickelwalze 2 und der Gurte 20a und 20b auf den Trommeln 21a und 21b sich ergebenden Wegdifferenzen werden durch Spannrollen 22a und 22b ausgeglichen, die auf die Gurte 20a und 20b eine Querkraft ausüben und hierbei zugleich die Zugkraft in den Gurten 20a und 20b zur Straffung des Torblatts 1 erzeugen.
  • Die Spannrollen 22a und 22b sind an den freien Enden von Hebeln 23 um Achsen 24 drehbar gelagert. Die Hebel 23 sind um Achsen 25 schwenkbar, die von Lagerböcken 26 gehalten sind. Auf den Achsen 25 sind auch Umlenkrollen 27 für die Gurte 20a und 20b drehbar, und von den Umlenkrollen 27 laufen die Trume 20a1 und 20b1 zu der Versteifungsleiste 12 des Torblatts 1 und die Trume 20a2 und 20b2 zu den Trommeln 21a und 21b vorbei an den Spannrollen 22a und 22b. Mit Schenkeln 28 umfassen Gabelstücke 29 die Achsen 24 der Spannrollen 22a und 22b. In den Gabelstücken 29 befestigte Seile 30 laufen über Umlenkrollen 31 und 32 und sind mit ihren anderen Enden mit Zugfedern 33 verbunden, die die von den Spannrollen 22a und 22b auf die Trume 20a2 und 20b2 der Gurte 20a und 20b auszuübende Querkraft erbringen. Die Zugfedern 33 sind mit nicht dargestellten Stellmittlen zur Einstellung ihrer Spannkraft versehen und an ebenfalls nicht dargestellten Konsolen an den senkrechten Torpfosten aufgehängt. Die Umlenkrollen 31 sind um Achsen 34 in Lagerböcken 35 und die Umlenkrollen 32 sind um Achsen 36 in den Lagerböcken 26 drehbar.
  • Die optimale Einstellung der Spannrollen 22a und 22b hinsichtlich ihres Arbeitsbereiches beim Ausgleich der Wegdifferenz zwischen dem Torblatt 1 und den Gurten 20a und 20b wird dadurch ermöglicht, daß die Trommeln 21a und 21b in ihrer Darstellung zur Aufwickelwalze 2 ein- und feststellbar sind. Dies ist dadurch erreicht, daß die Trommeln 21a und 21b drehbar auf der Welle 3 gelagert sind, während Klinkenräder 37 drehfest mit der Welle 3 verbunden sind. Die Trommeln 21a und 21b sind an der den Klinkenrädern zugekehrten Stirnwand mit Bolzen 38 versehen und auf den Bolzen 18 schwenkbar aufsietzende Klinken 39, die von nicht dargestellten Federn gegen die Klinkenräder gedrückt sind, lassen die Einstellung der Trommeln 21a und 21b zur Aufwickelwalze 2 zu.
  • Die Klinkenräder 37 haben eine solche axiale Bemessung, daß in einer zweiten Spur neben den Klinken 37 Klinken 40 angeordnet werden können, die in an den senkrechten Torpfosten befestigten Lagerböcken 41 schwenkbar gelagert sind. Eine Lüftvorrichtung 42 in einem Lagerbock 43 hält die Klinken 40 in gelüfteter Stellung und bringt die Klinken 40 im Störfall über eine nicht dargestellte Steuerung zum Einrasten, wodurch eine weitere Abwärtsbewegung des Torblattes 1 ausgeschlossen ist.

Claims (6)

1. Rolltor mit einem flexiblen Torblatt, das auf eine oberhalb der Toröffnung drehbar gelagerte Aufwickelwalze aufwickelbar ist, mit der mindestens eine Trommel drehfest verbunden ist, auf bzw. von der sich gegenläufig zum Torblatt ein zum Ausgleich des Gewichts des Torblattes mit einem Gegengewicht belastetes flexibles Zugorgan auf- bzw. abwickelt
dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens eine zweite Trommel (21a, 21b) drehfest mit der Aufwickelwalze (2) verbunden ist, auf bzw. von der sich ebenfalls gegenläufig zum Torblatt (1) ein flexibles Zugorgan (20a, 20b) auf-­bzw. abwickelt, daß dieses Zugorgan (20a, 20b) um eine stationär am Boden gelagerte Umlenkrolle (27) geführt und mit dem Torblatt (1) bzw. einer die Unterkante des Torblattes versteifenden Leiste (12) verbunden ist und daß eine mit einer Querkraft gegen das zwischen der Trommel (21a, 21b) und der Umlenkrolle (27) laufende Trum (20a2, 20b2) des Zugorgans (20a, 20b) drückende Spannrolle (22a, 22b) vorgesehen ist.
2. Rolltor nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß beidseitig der Aufwickelwalze (2) je eine Trommel (9a, 9b, 21a, 21b) für ein mit einem Gegengewicht (11a, 11b) belastetes Zugorgan (10a, 10b)und für ein mit einer Spannrolle (22a, 22b) zusammenwirkendes Zugorgan (20a, 20b) vorgesehen ist.
3. Rolltor nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel bzw. die Trommeln (21a, 21b) für ein mit einer Spannrolle (22a, 22b) zusammenwirkendes Zugorgan (20a, 20b) mit der Aufwickelwalze (2) lösbar und somit in der gegenseitigen Drehstellung der Trommel bzw. Trommeln (21a, 21b) zur Aufwickelwalze (2) einstellbar verbunden ist bzw. sind.
4. Rolltor nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet,
daß die Trommel bzw. jede dieser Trommeln (21a, 21b) lose drehbar auf der Welle (3) der Aufwickelwalze (2) gelagert ist, während ein Klinkenrad (37) drehfest mit dieser Welle (3) verbunden ist und die Mitnahme der Trommel (21a, 21b) durch das Klinkenrad (37) über eine um einen Bolzen (38) an einer Trommelstirnwand schwenkbare Sperrlinke (39) erfolgt.
5. Rolltor nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet,
daß das Klinkenrad (37) in einem zweiten axial versetzten Abschnitt mit einer zweiten, um einen ortsfest am Torrahmen befestigten (41) Bolzen schwenkbaren Sperrlinke (40) zusammenwirkt, wobei diese Sperrklinke (40) mit einer sie lüftenden aber im Störfall einrückenden Vorrichtung (42) verbunden ist.
6. Rolltor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Spannrolle (22a, 22b) zu dem Trum (20a2, 20b2) eines Zugorgans (20a, 20b) am freien Ende eines Hebels (23) gelagert ist, um dessen Lagerachse (25) die Umlenkrolle (27) für das Zugorgang (20a, 20b) drehbar ist, und daß an das freie Ende des Hebels (23) ein über Umlenkrollen (31, 32) geführtes von einer Feder (33) oder einem Gewicht gezogenes Zugorgan (30) angelenkt ist.
EP88117208A 1987-10-23 1988-10-15 Rolltor Expired - Lifetime EP0314967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88117208T ATE76934T1 (de) 1987-10-23 1988-10-15 Rolltor.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3735850A DE3735850C1 (de) 1987-10-23 1987-10-23 Rolltor
DE3735850 1987-10-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0314967A2 true EP0314967A2 (de) 1989-05-10
EP0314967A3 EP0314967A3 (en) 1990-08-29
EP0314967B1 EP0314967B1 (de) 1992-06-03

Family

ID=6338900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88117208A Expired - Lifetime EP0314967B1 (de) 1987-10-23 1988-10-15 Rolltor

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0314967B1 (de)
JP (1) JPH01151686A (de)
AT (1) ATE76934T1 (de)
DE (2) DE3735850C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405869A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Kelley Company Inc. Aufrollbare Tür
US6775936B2 (en) 2002-06-13 2004-08-17 Cormark, Inc. Movable display sign
US6805187B2 (en) * 2002-06-13 2004-10-19 Cormark, Inc. Security cover

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3843917A1 (de) * 1988-12-24 1990-06-28 Schanz Hans Antriebsvorrichtung fuer eine rollflaeche
DE4005963A1 (de) * 1989-03-03 1990-09-06 Itw Ind Und Werkzeugmaschinen Rolltor
SE467746B (sv) * 1991-01-10 1992-09-07 Albin Sjoestroem Rullport
DE19625215C2 (de) * 1996-06-25 2001-05-03 Cardo Door Continental B V Schnellaufrolltor für Tiefkühlhäuser
KR100713129B1 (ko) * 2006-07-31 2007-05-04 허승준 전동 롤 스크린 장치
JP2011117193A (ja) * 2009-12-03 2011-06-16 Hoermann Kg Amshausen シャッタ用、特にローラシャッタ用の回転シャフトアセンブリおよびそのシャッタ
KR101502754B1 (ko) * 2014-12-09 2015-03-16 채준석 장력조절 장치
CN110529031B (zh) * 2019-09-09 2020-08-28 深圳智帘说新材有限公司 一种可自动清灰的窗帘

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH89785A (de) * 1920-12-18 1921-07-01 Gauger & Co F Einrichtung zur Ausbalancierung des Gewichtes abrollbarer Gebilde, insbesondere Rolladen.
DE2341328B2 (de) * 1972-08-18 1978-07-20 Nordiska Maskinfilt Ab, Halmstad (Schweden) Rolltor
DE8206622U1 (de) * 1982-03-10 1982-06-24 Adolf Seuster GmbH, 5880 Lüdenscheid Rolltor
DE3245009A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-14 Adolf Seuster GmbH, 5880 Lüdenscheid Rolltor
EP0125217A2 (de) * 1983-02-03 1984-11-14 Nomafa Ab Aufwickelbare Tür
DE3345016C2 (de) * 1983-12-13 1986-09-25 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US262398A (en) * 1882-08-08 gxraed

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH89785A (de) * 1920-12-18 1921-07-01 Gauger & Co F Einrichtung zur Ausbalancierung des Gewichtes abrollbarer Gebilde, insbesondere Rolladen.
DE2341328B2 (de) * 1972-08-18 1978-07-20 Nordiska Maskinfilt Ab, Halmstad (Schweden) Rolltor
DE8206622U1 (de) * 1982-03-10 1982-06-24 Adolf Seuster GmbH, 5880 Lüdenscheid Rolltor
DE3245009A1 (de) * 1982-12-06 1984-06-14 Adolf Seuster GmbH, 5880 Lüdenscheid Rolltor
EP0125217A2 (de) * 1983-02-03 1984-11-14 Nomafa Ab Aufwickelbare Tür
DE3345016C2 (de) * 1983-12-13 1986-09-25 Kurt 5990 Altena Seuster Rolltor

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0405869A2 (de) * 1989-06-26 1991-01-02 Kelley Company Inc. Aufrollbare Tür
EP0405869A3 (en) * 1989-06-26 1991-12-04 Kelley Company Inc. Roll-up door construction
US6775936B2 (en) 2002-06-13 2004-08-17 Cormark, Inc. Movable display sign
US6805187B2 (en) * 2002-06-13 2004-10-19 Cormark, Inc. Security cover

Also Published As

Publication number Publication date
JPH01151686A (ja) 1989-06-14
EP0314967B1 (de) 1992-06-03
EP0314967A3 (en) 1990-08-29
DE3871720D1 (de) 1992-07-09
DE3735850C1 (de) 1989-02-23
ATE76934T1 (de) 1992-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341328C3 (de) Rolltor
DE4243948A1 (de)
DE3905224A1 (de) Rolltor
DE3345016C2 (de) Rolltor
EP0314967B1 (de) Rolltor
DE3830789C2 (de)
CH669422A5 (de)
DE2842381A1 (de) Rolladen fuer dachfenster in schwenkfluegelbauweise
DE8206622U1 (de) Rolltor
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE3245009A1 (de) Rolltor
DE3736153C2 (de) Rolladen für Dachfenster
DE19610268A1 (de) Rolloeinrichtung für ein Isolierglaselement
DE4016511A1 (de) Rolladenvorrichtung fuer ein erkerfenster
DE2906913C2 (de)
DE2303782C3 (de)
DE3806621A1 (de) Solarbeschattung
DE3411665A1 (de) Rolltor mit einem flexiblen torblatt
EP1524400B1 (de) Roll-Laden-Vorrichtung mit variabler, horizontaler Schlitzoeffnung
EP0267358A1 (de) Raff-Vorrichtung zum Heben und Senken eines Raff-Vorhanges
DE4005963A1 (de) Rolltor
DE4311821C2 (de) Rolltor
DE3240101A1 (de) Einrichtung zum verschliessen und verdecken von fenstern oder tueren, insbesondere markise, rolladen od. dgl.
EP0285150A2 (de) Rolltor mit einem Torblatt aus flexiblem Material
DE10101560A1 (de) Tor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900921

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911016

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920603

Ref country code: BE

Effective date: 19920603

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920603

Ref country code: SE

Effective date: 19920603

Ref country code: FR

Effective date: 19920603

Ref country code: GB

Effective date: 19920603

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920603

REF Corresponds to:

Ref document number: 76934

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3871720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920709

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921015

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19921031

Ref country code: LI

Effective date: 19921031

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980312

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990803