EP0311936A1 - Fahrgerät für eine Krankentrage - Google Patents

Fahrgerät für eine Krankentrage Download PDF

Info

Publication number
EP0311936A1
EP0311936A1 EP88116725A EP88116725A EP0311936A1 EP 0311936 A1 EP0311936 A1 EP 0311936A1 EP 88116725 A EP88116725 A EP 88116725A EP 88116725 A EP88116725 A EP 88116725A EP 0311936 A1 EP0311936 A1 EP 0311936A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
driving device
rollers
sliding body
stretcher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88116725A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311936B1 (de
Inventor
Joachim Dipl.-Ing. Stollenwerk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Original Assignee
Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co. filed Critical Stollenwerk Fabrik fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk and Cie GmbH and Co.
Priority to AT88116725T priority Critical patent/ATE70965T1/de
Publication of EP0311936A1 publication Critical patent/EP0311936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311936B1 publication Critical patent/EP0311936B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/052Struts, spars or legs
    • A61G1/056Swivelling legs
    • A61G1/0562Swivelling legs independently foldable, i.e. at least part of the leg folding movement is not simultaneous
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0206Stretchers with wheels characterised by the number of supporting wheels if stretcher is extended
    • A61G1/02122 pairs having wheels within a pair on the same position in longitudinal direction, e.g. on the same axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0237Stretchers with wheels having at least one swivelling wheel, e.g. castors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/025Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position
    • A61G1/0262Stretchers with wheels having auxiliary wheels, e.g. wheels not touching the ground in extended position having loading wheels situated in the front during loading
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/02Stretchers with wheels
    • A61G1/0293Stretchers with wheels stretcher supports with wheels, e.g. used for stretchers without wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G1/00Stretchers
    • A61G1/04Parts, details or accessories, e.g. head-, foot-, or like rests specially adapted for stretchers
    • A61G1/042Suspension means

Definitions

  • the invention relates to a driving device for a stretcher, with a frame, front and rear legs, which are articulated to the frame and can be locked, and two placement rollers at the front end of the frame.
  • a stretcher can be comfortably rolled, for example to the accident site or, in the case of a patient lying on the stretcher, to the patient transport vehicle.
  • the stretcher on the frame of the driving device is pushed together with the driving device onto the stretcher rack in the patient transport vehicle.
  • the driving device initially rests on the rear end of the stretcher support frame with its two setting rollers fixedly attached to the front end of the frame and when the driving device is pushed further into the patient transport vehicle, the front and rear legs articulated to the frame are pivoted from the rear edge of the stretcher frame to under the frame.
  • the placement rollers arranged at the front end of the driving device are advantageous when placing the driving device on the stretcher support frame, since the driving device stands securely with the touching rollers on the stretcher support frame when the front legs swivel up and no longer support the driving device against the ground.
  • the support rollers protrude further into the vehicle than the rollers on the stretcher. Since the conventional stretcher support racks are only intended for pushing on the stretchers, their guide rails which hold the rollers are shorter than is necessary for pushing on a driving device.
  • the use of the known driving devices thus requires at least one change, ie extension of the stretcher support frame and possibly even complete replacement of the stretcher support frame in the patient transport vehicle.
  • the invention has for its object to provide a driving device for a stretcher according to the preamble of claim 1, which does not require an adapted or modified stretcher rack.
  • the invention provides that the mounting rollers on the frame are guided in a longitudinally displaceable manner and can be locked at the front end of the displacement path relative to the frame by a locking device.
  • the placement rollers are not rigidly attached to the frame, but are guided on it in a longitudinally displaceable manner.
  • the placement rollers At the front end of their displacement path, at which the placement rollers are located at the height of the front end of the frame, they can be locked relative to the frame by a locking device that can be operated and released, for example, by hand.
  • the support rollers are in the locked state at the front end of the displacement path when the driving device is pushed onto the rear end of the stretcher support frame pulled out of the patient transport vehicle.
  • the distance between the mounting rollers and the pivot axis of the front legs on the frame is maximum, so that the driving device lies reliably on the carrier storage frame via the mounting rollers if the front legs are pivoted up when the rear edge of the carrier storage frame is touched. At this moment, the driving device lies on the stretcher support frame with its support rollers, while the rear legs are on the road; the driving device is therefore safe. When the driving device is pushed further up onto the stretcher support frame, the locking device is released so that the placement rollers are no longer fixed relative to the frame.
  • the driving device can therefore be pushed even further into the patient transport vehicle when the placement rollers touch the front end of the stretcher support frame; then namely the placement rollers move relative to the frame, ie in the fully inserted state the front end of the frame projects beyond the placement rollers.
  • the driving device adapts to the length of the conventional stretcher storage racks.
  • a stretcher support frame that is only suitable for holding a stretcher can thus also be used for holding the driving device according to the invention. Changes to the stretcher storage racks are not necessary.
  • the two requirements are met, on the one hand, to make the distance between the placement rollers and the front legs large when the driving device is placed on the stretcher support frame, so that the driving device rests securely when the frame is not supported by the front legs when they are swung up. Due to the longitudinal displaceability of the placement rollers relative to the frame, the other requirement is also met, the stretcher support frame unchanged, i.e. training just as short as before. Because when the driving device is retracted, the support rollers are located directly below the front rollers of the stretcher, i.e. retracted with respect to the front end of the frame of the vehicle. This has the advantages that the stretcher storage racks already installed in the ambulance vehicles can also be used for the driving device according to the invention and that the space available, in particular the space for the carer in the ambulance vehicle, is not reduced.
  • the placement rollers are advantageously resiliently biased towards the front end of their displacement path. As a result, when the driving device is pulled out, the placement rollers automatically assume their position again at the front end of the frame, where they are again locked by the locking device.
  • the locking device is coupled to a locking device for locking the front legs.
  • the support rollers are secured against displacement at the rear end of their displacement path when the front legs are pivoted up under the frame.
  • the placement rollers are at the level of the front rollers of the stretcher and immediately below them.
  • the mounting rollers are rotatably mounted on the two ends of an axis transverse to the frame, which is connected to a first sliding body which is guided in a longitudinally extending hollow profile bar and can be locked by the locking device.
  • the frame consists essentially of two longitudinal spars and one between the longitudinal spars and parallel to this extending hollow profile bar, in which a first sliding body is slidably guided, which is connected to an axis running transversely to the frame and arranged under the frame, at the ends of which a mounting roller is rotatably mounted.
  • the hollow profile strip has at least one downwardly open channel in which the sliding body is captively located.
  • the hollow profile bar gives the whole frame a compact structure that gives it the necessary strength.
  • the locking device is arranged on the hollow profile bar. Even more stability is given to the frame and thus to the entire driving device if the transverse axis is supported by support rollers from below on the two longitudinal spars. This largely prevents lateral tipping movements when the driving device is resting on the support rollers on the stretcher rack.
  • support struts are articulated on the front legs, which are movably connected to a second sliding body held displaceably in the hollow profile strip, which can be determined by the locking device which, when the front legs are pivoted down, the second sliding body and When the front legs are swung up under the frame, the first sliding body for the mounting rollers is locked.
  • the first sliding body rests against the second sliding body and the front end of the hollow profile strip when the front legs are pivoted down and locked and that the second sliding body rests against the first sliding body when the front legs are swung up under the frame.
  • the other sliding body, on which the locking device does not engage is simultaneously secured against displacement.
  • support struts are articulated on the front legs and are connected to the placement rollers.
  • the support struts which move relative to the frame when the front legs are pivoted, are connected to the axis on which the mounting rollers are mounted.
  • the placement rollers move automatically relative to the frame when the front legs are swung up when the driving device is pushed into the patient transport vehicle. In this way, a forced coupling between the pivoting of the legs and the displacement of the placement rollers is established.
  • the support struts are movably connected to the first sliding body, which in turn is connected to the axis of the placement rollers and is displaceably guided in the hollow profile strip. If the placement rollers are at the front end of the displacement path and are secured against displacement, the front legs are in the swung-down state, and they are also locked are. With the front legs swung up under the frame, the support struts are located at the rear end of the displacement path due to the forced coupling of the support struts to the mounting rollers. Even in this position of the front legs and the placement rollers, these elements are secured against movement by the locking device.
  • the set-up rollers are advantageously connected to a stop element which interacts with a locking part arranged on the stretcher support frame and which prevents the set-up rollers from moving back to the front end of the displacement path.
  • the stop element touches a locking part, for example a hook arranged on the stretcher support frame.
  • the frame moves with respect to the mounting rollers, as a result of which they are brought into their position at the rear end of the displacement path.
  • the placement rollers automatically assume the position at the rear end of the displacement path when the driving device is pushed into the patient transport vehicle.
  • the front end of the stretcher support frame can also serve as a locking part, against which the placement rollers collide when the driving device is inserted.
  • Fig. L shows the driving device with a stretcher thereon and locked legs pivoted down.
  • the driving device has a frame 10 which consists of two longitudinal bars 12 which are round in cross section (only one longitudinal bar is shown in the figures), a front cross bar 14 and a rear cross bar spar 16 exists.
  • a hollow profile strip 18 runs parallel to the longitudinal spars 12, the two ends of which are connected to the transverse spars 14 and 16.
  • the hollow profile strip has two channels 20 and 22 which are essentially circular in cross section and which are open downwards and run parallel to the longitudinal bars 12.
  • a plurality of sliding bodies in the form of short tubes are slidably held.
  • the channels each have a closed wall that extends over an angular range of approximately 270 °, so that the sliding bodies are held captively.
  • two front legs 24 and two rear legs 26 are rotatably supported, of which only one leg is shown in the drawings.
  • the rear legs 26 are articulated directly on the longitudinal spars 12 via joints 28.
  • a fork-shaped holder 30 on which a roller 32 is rotatably mounted.
  • the brackets 30 are rotatably attached to the legs 26 about a vertical axis 34.
  • the rollers 32 are thus the steering rollers of the driving device.
  • the two rear legs 26 are connected to one another by a cross strut 35.
  • Support struts 36 are rotatably attached to the cross strut 35.
  • the two free ends of the support struts 36 are connected via an axis 37 which is connected to a sliding body 38 located in the channel 22 of the hollow profile strip 18.
  • a support roller 40 is fastened, which rest against the longitudinal spars 12 from below and roll on the longitudinal spars 12 when the rear legs 26 are pivoted.
  • the Sliding body 38 can be separately locked and detached in the channel 22 via a locking device (not shown in detail).
  • the locking device is operated via a lever at the rear end of the frame 10.
  • a fork-shaped holder 42 is fixedly attached, which rotatably holds a roller 44.
  • the two upper ends of the front legs 24 are connected via an axis 45 extending transversely to the frame 10, at the two ends of which a support roller 46 is arranged, which abuts the lower sides of the longitudinal spars 12.
  • the axis of the two support rollers 46 is connected to a sliding body 48 which is slidably arranged in the channel 20 of the hollow profile strip 18.
  • the two front legs are connected to one another via a cross strut 49, with which in turn two support struts 50 are connected in an articulated manner.
  • the two support struts 50 like the two support struts 36 for the rear legs 26, are connected via a transverse axis 51 (FIGS. 4 and 6) to a second sliding body 52, which is held captively in the channel 20 and can be moved longitudinally.
  • a support roller 54 is rotatably supported, which, like the support rollers 46 and 40, abuts against the longitudinal spars 12 from below.
  • the second sliding body 52 can be locked by a locking device in the channel 20 of the hollow profile strip 18.
  • the locking device consists of a rod 55 (FIG. 4) which runs parallel to the channels 20 and 22 and is rotatably held in the hollow profile strip 18 and has a rear end (not shown) Provided) actuating lever is arranged, which is located below the rear cross strut 16 of the frame 10 and is operable by hand.
  • a locking hook 58 is attached to the front end of the rod 55.
  • the locking hook 58 is immersed in a recess 60 in the second sliding body 52.
  • the rod 55 is biased in such a way that the locking hook 58 is in the locking position for locking the sliding body when the operating lever is not actuated.
  • the rod 55 is actuated, it is rotated against the force of the pretension.
  • first sliding body 56 which, like the second sliding body 52, is held in the channel 20 so as to be displaceable and lockable.
  • the first sliding body 56 is connected to a sleeve 59, to which an axis 60 extending transversely to the frame 10 is fastened.
  • the axis 60 runs below the frame 10 and projects on both sides over the longitudinal spars 12 (FIG. 5).
  • two support rollers 62 are rotatably mounted, which bear against the longitudinal spars 12 from below and roll on them when the axis 60 is moved.
  • Each support roller 62 has a flange 64 on both sides, and the design of the tread is adapted to the round longitudinal spars 12. Due to the two flanges 64 and the special design of the treads of the support rollers 62, these are secured against side movements, so that they always rest against the longitudinal spars 12 from below.
  • a fork-shaped holder 66 is fastened, the opening of which is directed downward.
  • a mounting roller 68 is rotatably held in the brackets 66.
  • the driving device rests on the stretcher support frame when it is pushed into the patient transport vehicle, which is indicated in the drawings by the reference number 70, via the placement rollers 68.
  • the axis 60 connected to the brackets 66 for the placement rollers 68 is supported by the support rollers 62 on the longitudinal spars 12 and by the sliding body 56 in the hollow profile strip 18, the placement rollers 68 are longitudinally displaceable in their position relative to the frame 10.
  • the stretcher 72 lies on the frame 10 of the driving device.
  • the stretcher 72 has two longitudinal spars 74, on each of which two fork-shaped holders 76, which are open at the bottom, are firmly attached.
  • the four rollers 78 of the stretcher 72 are rotatably mounted on the brackets 76.
  • the two front brackets and the two rear brackets are each connected by a rod 79 which runs transversely to the longitudinal direction of the stretcher 72 and which rests on the hollow profile strip 18 and the two longitudinal bars 12 from above.
  • the two rods 79 are located below the hold-downs 80 placed on the hollow profile strip 18 from above.
  • the stretcher 72 can be fixed on the frame 10 in the position shown in the figures by means of a locking hook 82 which is actuated by an actuating lever 84 at the rear end of the frame 10 in the hollow profile strip 18 is rotatably supported and protrudes upwards through an opening.
  • the locking hook 82 is advantageously designed as a catch locking the rear rod 79 so that the stretcher 72 is automatically locked when it is pushed onto the frame 10.
  • the driving device is first pushed into the patient transport vehicle from behind against the stretcher support frame 70 in the patient transport vehicle.
  • the mounting rollers 68 are located at the front end of the frame 10.
  • the first sliding body 56 connected to the mounting rollers 68 via the brackets 66 and the axis 60 is when the front legs 24 are pivoted down between the front end of the hollow profile strip 18 and the second sliding body 52 firmly enclosed.
  • the second sliding body 52 connected to the support struts 50 for the front legs is locked in the channel 20 of the hollow profile strip 18 by the locking hook 58. So that the enclosed first sliding body 56 is immovable, so that the placement rollers 68 at the front end of the frame 10, i. are secured against displacement at the front end of their displacement path (see FIGS. 1, 3 and 4).
  • the frame 10 When the driving device is pushed into the vehicle, the frame 10 initially rests on the stretcher support frame 70 via the placement rollers 68.
  • the stretcher support frame 70 has a lowerable receiving platform on which the placement rollers 68 initially run.
  • the placement rollers 68 rest on the stretcher support frame 70, from the medic can be released via a (not shown) lever at the rear end of the frame 10, the locking device for the second sliding body 52.
  • the driving device which is now no longer supported by the front legs 24, is then supported on the floor by the support rollers 68 on the stretcher support frame 70 and by the rear legs 26, which are still locked on the frame 10.
  • the safe resting of the driving device on the stretcher support frame 70 with unlocked front legs 24 is achieved in that the distance between the placement rollers 68 and the front support struts 50 is relatively large, which is due to the arrangement of the placement rollers at the front end of the frame 10 at the beginning of the sliding of the driving device on the stretcher support frame 70 is guaranteed.
  • the front support struts 50 When the driving device is pushed further into the transport vehicle, the front support struts 50 abut against the rear edge of the stretcher support frame 70.
  • the support struts 50 move relative to the frame 10, the support rollers 54 rolling on the underside of the longitudinal spars 12.
  • the front support struts 50 they pivot the front legs 24 to below the frame 10.
  • the second sliding body 52 is unlocked, so that the first sliding body 56 is also no longer locked on the hollow profile 18. Therefore, the landing rollers 68 can slide longitudinally relative to the frame away from the front end of the frame 10 toward the front legs 24 while running on the stretcher support frame 70.
  • the position in which the placement rollers 68 are located when the driving device is completely resting on the stretcher support frame 70 is shown in FIGS. 6 and 7.
  • the placement rollers 68 are located at the front end of the stretcher support frame 70 and in relation to the frame immediately below the front rollers 78 of the stretcher 72. This means that the placement rollers 68 move from the front end of the frame 10 to when the driving device is pushed into the transport vehicle Height of the front rollers 78 of the stretcher 72 have moved relative to the frame 10 to the rear end of their displacement path.
  • the placement rollers 68 are so exactly on the Position at which the front rollers 78 of the stretcher 72 are also when the stretcher 72 is pushed onto the stretcher support frame 70 without a driving device.
  • the stretcher support frame 70 does not need to be changed or extended for the driving device.
  • the first sliding body 56 is locked by the locking hook 58, which previously locked the second sliding body 52 of the front support struts 50 and thus locked the front legs 24 to the frame when the front legs were swung down.
  • the first sliding body 56 has a recess 86 into which the locking hook 58 is immersed when the placement rollers 68 are secured against displacement at the rear end of their displacement path.
  • the second sliding body 52 abuts the first sliding body 56 on one side.
  • the swung up front and rear legs 26, 24 are held under the frame 10 by catch hooks which are coupled to the respective locking device for the front and rear legs.
  • the catch hook 88 for the front legs 24 is shown.
  • the catch hook 88 protrudes downward from the hollow profile strip 18 and is fastened to the rod 55, on which the locking hook 58 for locking the first and second sliding bodies 56 and 52 is also arranged.
  • the catch hook 88 is thus pivoted over the rod 55. It engages around a pin 90 on the cross strut 49 connecting the two front legs 24.
  • the pin 90 runs parallel to the front legs 24.
  • the front legs are held or "caught" under the frame 10.
  • the front legs 24 are also released when the first sliding body 56 is unlocked by turning the rod 55.
  • the front legs 24 fall down due to their own weight when pulling out the driving device.
  • the last part of this pivoting movement is supported by a tension spring arranged between the second sliding body 52 and the front end of the hollow profile strip 18, which moves the second sliding body 52 back into its starting position.
  • the tension spring is indicated schematically in FIG. 6 by the dash-dotted line 92.
  • a tension spring is also arranged between the first sliding body 56 and the front end of the hollow profile strip 18. It is also indicated schematically by the dash-dotted line 94 in FIG. 6.
  • the tension spring 94 moves the sliding body 56 when the driving device is pulled out of the transport vehicle into its starting position, in which the placement rollers 68 are located at the front end of their displacement path, ie at the front end of the frame 10.
  • the placement rollers 68 are thus on the one hand when the front legs 24 are swung down by the second sliding body 52, which abuts against the first sliding body 56 and moves it in the direction of the front end of the hollow profile strip 18, and on the other hand by the tension spring 94, which when the driving device is pushed in has been stretched back into the ambulance.
  • the front legs 24 are pivoted down, the locking hook 58 is again immersed in the recess 60 of the second sliding body 52, as a result of which this and thus the front legs are locked.
  • a plurality of recesses 60 and 60a, 60b are provided in the second sliding body 52.
  • the locking hook 58 will dip into one of these recesses and thus lock the sliding body 52, ie lock the front legs.
  • the driving device can also be brought to a shock low position, standing on its feet.
  • an Arider device (not shown) which engages the sliding body 48 of the front legs 24 must be released and can be actuated via a lever at the front end of the frame 10.
  • the front legs 24 pivot relative to the frame 10 and the front support struts 50, the support rollers 46 rolling on the underside of the longitudinal bars 12.
  • the front legs 24 move a little toward the rear legs 26, thereby lowering the front end of the frame.
  • the front legs 24 can be locked on the frame 10 via the sliding body 48 when the driving device is lowered.

Abstract

Die bekannten Fahrgeräte weisen am vorderen Ende eines Rahmens fest angebrachte Aufsetzrollen auf. Diese Aufsetzrollen ragen bei auf dem Tragenlagerungsgestell aufliegendem Fahrgerät weiter ins Innere des Krankentransportfahrzeugs hinein als die Laufrollen der Krankentrage selbst. Die Verwendung der bekannten Fahrgeräte setzt daher konstruktive Veränderungen an den Tragenlagerungsgestellen voraus. Das erfindungsgemäße Fahrgerät hingegen ist auch bei den herkömmlichen Tragenlagerungsgestellen einsetzbar, ohne daß Veränderungen am Gestell vorgenommen werden müssen. Gemäß der Erfindung sind die Aufsetzrollen (68) am Rahmen (10) längsverschiebbar angeordnet, wobei sie am vorderen Ende des Rahmens (10) durch eine Arretiervorrichtung in ihrer Position relativ zum Rahmen (10) feststellbar sind. Durch Lösen der Arretiervorrichtung beim Hineinschieben des Fahrgerätes in das Transportfahrzeug schieben sich die Aufsetzrollen (68) relativ zum Rahmen zurück, d.h. in Richtung auf die vorderen Beine (24) zu, bis sie sich schließlich direkt unter den vorderen Laufrollen (78) der Krankentrage (72) befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrgerät für eine Kranken­trage, mit einem Rahmen, vorderen und hinteren Beinen, die gelenkig mit dem Rahmen verbunden und arretierbar sind, und zwei Aufsetzrollen am vorderen Ende des Rahmens.
  • Mit einem derartigen Fahrgerät läßt sich eine Kranken­trage bequem beispielsweise zum Umfallort oder bei auf der Krankentrage liegendem Patienten zum Kranken­transportfahrzeug rollen. Die auf dem Rahmen des Fahr­gerätes befindliche Krankentrage wird zusammen mit dem Fahrgerät auf das Tragenlagerungsgestell im Kranken­transportfahrzeug geschoben. Dabei liegt das Fahrgerät zunächst mit seinen beiden am vorderen Ende des Rahmens fest angebrachten Aufsetzrollen auf dem hinteren Ende des Tragenlagerungsgestells auf und beim weiteren Hineinschieben des Fahrgerätes in das Krankentransport­ fahrzeug werden die vorderen und hinteren gelenkig mit dem Rahmen verbundenen Beine von der hinteren Tragen­lagerungsgestellkante bis unter den Rahmen hoch­geschwenkt. Die am vorderen Ende des Fahrgerätes angeordneten Aufsetzrollen sind beim Aufsetzen des Fahrgerätes auf das Tragenlagerungsgestell vorteilhaft, da das Fahrgerät sicher mit den Aufsetzrollen auf dem Tragenlagerungsgestell steht, wenn die vorderen Beine hochschwenken und das Fahrgerät nicht mehr gegen den Boden abstützen. Die Aufsetzrollen ragen jedoch weiter ins Fahrzeuginnere hinein als die an der Krankentrage gelagerten Laufrollen. Da die herkömmlichen Tragen­lagerungsgestelle nur zum Aufschieben der Krankentragen gedacht sind, sind ihre die Laufrollen aufnehmenden Führungsschienen kürzer, als es zum Aufschieben eines Fahrgerätes erforderlich ist. Der Einsatz der bekannten Fahrgeräte erfordert also zumindest eine Veränderung, d.h. Verlängerung des Tragenlagerungsgestells und unter Umständen sogar die komplette Auswechselung des Tragen­lagerungsgestells im Krankentransportfahrzeug.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fahrgerät für eine Krankentrage nach dem Oberbegriff des Patent­anspruchs 1 zu schaffen, das ein angepaßtes oder ver­ändertes Tragenlagerungsgestell nicht erfordert.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vor­gesehen, daß die Aufsetzrollen am Rahmen längs­verschiebbar geführt und am vorderen Ende des Ver­schiebungsweges relativ zum Rahmen durch eine Arretier­vorrichtung feststellbar sind.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrgerät sind die Aufsetz­rollen nicht starr am Rahmen befestigt, sondern an diesem längsverschiebbar geführt. Am vorderen Ende ihres Verschiebungsweges, an dem sich die Aufsetzrollen in Höhe des vorderen Endes des Rahmens befinden, sind sie relativ zum Rahmen durch eine z.B. von Hand betätigbare und lösbare Arretiervorrichtung feststell­bar. Die Aufsetzrollen befinden sich im arretierten Zustand am vorderen Ende des Verschiebungsweges, wenn das Fahrgerät auf das hintere Ende des aus dem Krankentransportfahrzeuges herausgezogenen Tragen­lagerungsgestell aufgeschoben wird. Der Abstand zwischen den Aufsetzrollen und der Schwenkachse der vorderen Beine am Rahmen ist maximal, so daß das Fahr­gerät über die Aufsetzrollen zuverlässig auf dem Tragenlagerungsgestell aufliegt, wenn die vorderen Beine bei Berührung der hinteren Kante des Tragen­lagerungsgestells hochgeschwenkt werden. In diesem Augenblick liegt das Fahrgerät mit seinen Aufsetzrollen auf dem Tragenlagerungsgestell auf, während die hinteren Beine auf der Straße stehen; das Fahrgerät steht also sicher. Beim weiteren Hinaufschieben des Fahrgerätes auf das Tragenlagerungsgestell wird die Arretiervorrichtung gelöst, so daß die Aufsetzrollen nicht mehr relativ zum Rahmen festgestellt sind. Das Fahrgerät kann demnach auch dann noch weiter in das Krankentransportfahrzeug hineingeschoben werden, wenn die Aufsetzrollen das vordere Ende des Tragen­lagerungsgestells berühren; dann nämlich verschieben sich die Aufsetzrollen relativ zum Rahmen, d.h. im vollständig eingeschobenen Zustand steht das vordere Ende des Rahmens über die Aufsetzrollen über. Dadurch, daß die Aufsetzrollen längsverschiebbar am Rahmen geführt sind, paßt sich das Fahrgerät der Länge der herkömmlichen Tragenlagerungsgestelle an. Ein nur für die Aufnahme einer Krankentrage geeignetes Tragen­lagerungsgestell ist somit auch für die Aufnahme des erfindungsgemäßen Fahrgerätes verwendbar. Veränderungen an den Tragenlagerungsgestellen, sind nicht erforder­lich.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Fahrgerät werden die beiden Forderungen erfüllt, zum einen den Abstand zwischen Aufsetzrollen und vorderen Beinen beim Aufsetzen des Fahrgerätes auf das Tragenlagerungsgestell groß aus­zubilden, damit das Fahrgerät sicher aufliegt, wenn die Abstützung des Rahmens durch die vorderen Beine bei deren Hochschwenken entfällt. Durch die Längs­verschiebbarkeit der Aufsetzrollen relativ zum Rahmen wird aber auch der anderen Forderung entsprochen, das Tragenlagerungsgestell unverändert, d.h. genauso kurz wie zuvor auszubilden. Denn bei eingefahrenem Fahrgerät befinden sich die Aufsetzrollen direkt unterhalb der vorderen Laufrollen der Krankentrage, d.h. in bezug auf das vordere Ende des Rahmens des Fahrgeräts zurück­gezogen. Das bringt die Vorteile mit sich, daß die bereits jetzt in den Krankentransportfahrzeugen ein­gebauten Tragenlagerungsgestelle auch für das erfindungsgemäße Fahrgerät eingesetzt werden können und daß das Platzangebot, insbesondere der Platz für den Betreuer im Krankentransportfahrzeug nicht verringert wird.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufsetzrollen in Richtung auf das vordere Ende ihres Verschiebungsweges federnd vorgespannt. Dadurch nehmen die Aufsetzrollen beim Herausziehen des Fahrgerätes automatisch wieder ihre Position in Höhe des vorderen Endes des Rahmens ein, wo sie durch die Arretiervorrichtung wieder festgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Arretiervorrichtung mit einer Arretier­vorrichtung zum Arretieren der vorderen Beine gekoppelt. Das erleichtert die Handhabung des Fahr­gerätes, indem die Arretiervorrichtung für die Aufsetz­rollen mit von derjenigen für die vorderen Beine abhängig betätigbar ist. Vorzugsweise ist für beide Arretiervorrichtungen nur ein einziger Betätigungshebel vorgesehen. Vorteilhaft ist es, wenn die Arretier­vorrichtung für die Aufsetzrollen gleichzeitig diese gegen ein Verschieben und die vorderen Beine gegen ein Verschwenken sichert.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufsetzrollen bei bis unter den Rahmen hochgeschwenkten vorderen Beinen am rück­wärtigen Ende ihres Verschiebungsweges gegen Ver­schiebungen gesichert. In dieser Position befinden sich die Aufsetzrollen in Höhe der vorderen Laufrollen der Krankentrage und unmittelbar unter diesen. Dadurch wird die Lagerung des zusammengeklappten Fahrgerätes auf dem Tragenlagerungsgestell sicherer, da sich der Rahmen nicht mehr bezüglich der Aufsetzrollen, die auf dem Gestell aufliegen, verschieben kann.
  • Bei einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist vor­gesehen, daß die Aufsetzrollen an den beiden Enden einer zum Rahmen querverlaufenden Achse drehbar gelagert sind, welche mit einem ersten Gleitkörper ver­bunden ist, der in einer zum Rahmen längsverlaufenden Hohlprofilleiste verschiebbar geführt und durch die Arretiervorrichtung feststellbar ist. Der Rahmen besteht hierbei im wesentlichen aus zwei Längsholmen sowie einer zwischen den Längsholmen und parallel zu diesen verlaufenden Hohlprofilleiste, in der ein erster Gleitkörper verschiebbar geführt ist, der mit einer zum Rahmen querverlaufenden und unter dem Rahmen an­geordneten Achse verbunden ist, an deren Enden jeweils eine Aufsetzrolle drehbar gelagert ist. Die Hohlprofil­leiste weist mindestens einen nach unten offenen Kanal auf, in dem sich der Gleitkörper unverlierbar befindet. Durch die Hohlprofilleiste bekommt der ganze Rahmen eine kompakte Struktur, die ihm die notwendige Festig­keit verleiht. Die Arretiervorrichtung ist an der Hohl­profilleiste angeordnet. Noch mehr Stabilität wird dem Rahmen und damit dem gesamten Fahrgerät verliehen, wenn sich die querverlaufende Achse über Stützrollen von unten an den beiden Längsholmen abstützt. Damit werden seitliche Kippbewegungen bei über die Aufsetzrollen auf dem Tragenlagerungsgestell aufliegendem Fahrgerät weitestgehend ausgeschlossen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an den vorderen Beinen Stützstreben gelenkig gelagert sind, die mit einem in der Hohlprofilleiste verschiebbar gehaltenen zweiten Gleitkörper beweglich verbunden sind, welcher von der Arretiervorrichtung feststellbar ist, die bei herab­geschwenkten vorderen Beinen den zweiten Gleitkörper und bei bis unter den Rahmen hochgeschwenkten vorderen Beinen den ersten Gleitkörper für die Aufsetzrollen verriegelt. Hierdurch wird eine einzige Arretier­vorrichtung zum Sichern der Aufsetzrollen gegen Längsverschiebungen und der Stützstreben gegen Längs­verschiebungen, d.h. der vorderen Beine gegen ein Ver­schwenken auf einfache Weise realisiert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der erste Gleitkörper bei herab­geschwenkten und arretierten vorderen Beinen an dem zweiten Gleitkörper und dem vorderen Ende der Hohl­profilleiste anliegt und daß der zweite Gleitkörper bei bis unter den Rahmen hochgeschwenkten vorderen Beinen an dem ersten Gleitkörper anliegt. Hierbei wird durch Verriegeln jeweils eines Gleitkörpers mit Hilfe der Arretiervorrichtung auch gleichzeitig der andere Gleit­körper, an dem die Arretiervorrichtung nicht angreift, gegen Verschiebungen gesichert.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind an den vorderen Beinen Stützstreben gelenkig gelagert, welche mit den Aufsetzrollen verbunden sind. Die Stützstreben, die sich beim Verschwenken der vorderen Beine relativ zum Rahmen verschieben, sind mit der Achse, an der die Aufsetzrollen gelagert sind, ver­bunden. Damit verschieben sich die Aufsetzrollen relativ zum Rahmen automatisch, wenn die vorderen Beine beim Einschieben des Fahrgerätes in das Kranken­transportfahrzeug hochgeschwenkt werden. Auf diese Weise wird eine Zwangskopplung zwischen dem Ver­schwenken der Beine und dem Verschieben der Aufsetz­rollen hergestellt.
  • Vorteilhafterweise sind die Stützstreben mit dem ersten Gleitkörper bewegbar verbunden, der seinerseits mit der Achse der Aufsetzrollen verbunden ist und in der Hohl­profilleiste verschiebbar geführt ist. Wenn sich die Aufsetzrollen am vorderen Ende des Verschiebungsweges befinden und gegen ein Verschieben gesichert sind, befinden sich die vorderen Beine im herunter­geschwenkten Zustand, wobei sie ebenfalls festgestellt sind. Bei bis unter den Rahmen hochgeschwenkten vorderen Beinen befinden sich aufgrund der Zwangs­kopplung der Stützstreben mit den Aufsetzrollen diese am hinteren Ende des Verschiebungsweges. Auch in dieser Position der vorderen Beine und der Aufsetzrollen sind diese Elemente gegen Bewegungen durch die Arretier­vorrichtung gesichert.
  • Vorteilhafterweise sind die Aufsetzrollen mit einem Anschlagelement verbunden, das mit einem an dem Tragen­lagerungsgestell angeordneten Sperrteil zusammenwirkt, welches eine Zurückbewegung der Aufsetzrollen zum vorderen Ende des Verschiebungsweges verhindert. Beim Aufschieben des Fahrgerätes auf das Tragenlagerungs­gestell berührt das Anschlagelement ein Sperrteil, beispielsweise einen an dem Tragenlagerungsgestell angeordneten Haken. Beim weiteren Hinaufschieben des Fahrgerätes auf das Tragenlagerungsgestell verschiebt sich der Rahmen in bezug auf die Aufsetzrollen, wodurch diese in ihre Position am hinteren Ende des Ver­schiebungsweges gebracht werden. Auf diese Weise nehmen die Aufsetzrollen automatisch beim Hineinschieben des Fahrgerätes in das Krankentransportfahrzeug die Position am hinteren Ende des Verschiebungsweges ein. Als Sperrteil kann auch das vordere Ende des Tragen­lagerungsgestell dienen, gegen das die Aufsetzrollen beim Einschieben des Fahrgeräts stoßen.
  • Nachfolgend wird anhand der Figuren ein Ausführungs­beispiel der Erfindung näher erläutert. Im einzelnen zeigen:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des Fahrgerätes mit darauf befindlicher Krankentrage,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht des teilweise auf das Tragenlagerungsgestell aufgeschobenen Fahr­gerätes,
    • Fig. 3 in vergrößertem Maßstab die Seitenansicht des vorderen Teils des Fahrgerätes nach Fig. 1,
    • Fig. 4 eine Teilunteransicht des Fahrgerätes in Richtung der Pfeile IV der Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 4,
    • Fig. 6 wie Fig. 4 eine Teilunteransicht des vorderen Teils des Fahrgerätes bei am hinteren Ende ihres Verschiebungsweges befindlichen Aufsetz­rollen,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht des zusammengeklappten, auf dem Tragenlagerungsgestell befindlichen Fahr­gerätes und
    • Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 7.
  • Fig. l zeigt das Fahrgerät mit einer darauf befind­lichen Krankentrage und nach unten geschwenkten arretierten Beinen. Das Fahrgerät weist einen Rahmen 10 auf, der aus zwei im Querschnitt runden Längsholmen 12 (in den Figuren ist nur ein Längsholm dargestellt), einem vorderen Querholm 14 und einem hinteren Quer­ holm 16 besteht. Parallel zu den Längsholmen 12 ver­läuft eine Hohlprofilleiste 18, deren beiden Enden mit den Querholmen 14 und 16 verbunden sind. Die Hohl­profilleiste weist zwei parallel zu den Längsholmen 12 verlaufende im Querschnitt im wesentlichen kreisförmige Kanäle 20 und 22 auf, die nach unten geöffnet sind. In den Kanälen 20 und 22 sind, wie weiter unten be­schrieben wird, mehrere Gleitkörper in Form von kurzen Rohren verschiebbar gehalten. Die Kanäle weisen jeweils ein sich über einen Winkelbereich von ca. 270° er­streckende geschlossene Wandung auf, so daß die Gleit­körper unverlierbar gehalten werden.
  • An dem Rahmen 10 sind zwei vordere Beine 24 und zwei hintere Beine 26 drehbar gelagert, von denen jeweils nur ein Bein in den Zeichnungen dargestellt ist. Die hinteren Beine 26 sind unmittelbar an den Längs­holmen 12 über Gelenke 28 angelenkt. An ihren Enden befindet sich je eine gabelförmige Halterung 30, an der eine Laufrolle 32 drehbar gelagert ist. Die Halterungen 30 sind um eine vertikale Achse 34 drehbar an den Beinen 26 befestigt. Die Laufrollen 32 sind also die Lenkrollen des Fahrgerätes.
  • Die beiden hinteren Beinen 26 sind durch eine Quer­strebe 35 miteinander verbunden. An der Querstrebe 35 sind Stützstreben 36 drehbar befestigt. Die beiden freien Enden der Stützstreben 36 sind über eine Achse 37 verbunden, die mit einem in dem Kanal 22 der Hohl­profilleiste 18 befindlichen Gleitkörper 38 verbunden ist. An den beiden Enden der Achse 37 ist jeweils eine Stützrolle 40 befestigt, die von unten an den Längs­holmen 12 anliegen und sich beim Verschwenken der hinteren Beine 26 auf den Längsholmen 12 abrollen. Der Gleitkörper 38 ist über eine im einzelnen nicht dar­gestellte Arretiervorrichtung in dem Kanal 22 separat arretierbar und lösbar. Die Arretiervorrichtung wird über einen Hebel am hinteren Ende des Rahmens 10 betätigt.
  • An den unteren Enden der beiden vorderen Beine 24 ist jeweils eine gabelförmige Halterung 42 fest angebracht, die eine Laufrolle 44 drehbar hält. Die beiden oberen Enden der vorderen Beine 24 sind über eine zum Rahmen 10 querverlaufende Achse 45 verbunden, an deren beiden Enden jeweils eine Stützrolle 46 angeordnet ist, die an den unteren Seiten der Längsholme 12 anliegt. Die Achse der beiden Stützrollen 46 ist mit einem Gleitkörper 48 verbunden, der in dem Kanal 20 der Hohlprofilleiste 18 verschiebbar angeordnet ist. Die beiden vorderen Beine sind über eine Querstrebe 49 miteinander verbunden, mit der wiederum zwei Stützstreben 50 gelenkig verbunden sind. Die beiden Stützstreben 50 sind genauso wie die beiden Stützstreben 36 für die hinteren Beine 26 über eine querverlaufende Achse 51 (Fign. 4 und 6) mit einem zweiten Gleitkörper 52 verbunden, der in dem Kanal 20 unverlierbar und längsverschiebbar gehalten ist. An den Enden der die beiden Stützstreben 50 verbindenden Achsen ist jeweils eine Stützrolle 54 drehbar gelagert, die genauso wie die Stützrollen 46 und 40 von unten an den Längsholmen 12 anliegen.
  • Der zweite Gleitkörper 52 ist durch eine Arretier­vorrichtung in dem Kanal 20 der Hohlprofilleiste 18 verriegelbar. Die Arretiervorrichtung besteht aus einer parallel zu den Kanälen 20 und 22 verlaufenden und in der Hohlprofilleiste 18 drehbar gehaltenen Stange 55 (Fig. 4), an deren hinteren Ende ein (nicht dar­ gestellter) Betätigungshebel angeordnet ist, der sich unterhalb der hinteren Querstrebe 16 des Rahmens 10 befindet und von Hand betätigbar ist. An dem vorderen Ende der Stange 55 ist ein Verriegelungshaken 58 befestigt. Bei verriegeltem zweiten Gleitkörper 52 ist der Verriegelungshaken 58 in eine Ausnehmung 60 im zweiten Gleitkörper 52 eingetaucht. Die Stange 55 ist derart vorgespannt, daß sich der Verriegelungshaken 58 bei nicht betätigtem Betätigungshebel in der Ver­riegelungsposition zum Verriegeln des Gleitkörpers befindet. Beim Betätigen der Stange 55 wird diese gegen die Kraft der Vorspannung verdreht.
  • Zwischen dem zweiten Gleitkörper 52 und dem vorderen mit der Querstrebe 14 verbundenen Ende der Hohlprofil­leiste 18 befindet sich ein erster Gleitkörper 56, der wie der zweite Gleitkörper 52 in dem Kanal 20 ver­schiebbar und arretierbar gehalten ist. Der erste Gleitkörper 56 ist mit einer Muffe 59 verbunden, an der eine zum Rahmen 10 querverlaufende Achse 60 befestigt ist. Die Achse 60 verläuft unterhalb des Rahmens 10 und ragt zu beiden Seiten über die Längsholme 12 über (Fig. 5). An der Achse 60 sind zwei Stützrollen 62 drehbar gelagert, die von unten an den Längsholmen 12 anliegen und sich auf diesen beim Verschieben der Achse 60 abrollen. Jede Stützrolle 62 weist zu beiden Seiten einen Spurkranz 64 auf, und die Ausbildung der Lauf­fläche ist den runden Längsholmen 12 angepaßt. Durch die beiden Spurkränze 64 und die spezielle Ausbildung der Laufflächen der Stützrollen 62 sind diese gegen Ssitenbewegungen gesichert, so daß sie stets von unten an den Längsholmen 12 anliegen.
  • An den beiden seitlich über die Längsholme 12 über­stehenden Enden der Achse 60 ist jeweils eine gabel­förmige Halterung 66 befestigt, deren Öffnung nach unten gerichtet ist. In den Halterungen 66 ist jeweils eine Aufsetzrolle 68 drehbar gehalten. Über die Auf­setzrollen 68 liegt das Fahrgerät beim Hineinschieben in das Krankentransportfahrzeug auf dem Tragen­lagerungsgestell auf, welches in den Zeichnungen mit den Bezugzeichen 70 angedeutet ist. Dadurch, daß die mit den Halterungen 66 für die Aufsetzrollen 68 ver­bundene Achse 60 über die Stützrollen 62 an den Längs­holmen 12 und über den Gleitkörper 56 in der Hohl­profilleiste 18 gelagert ist, sind die Aufsetzrollen 68 in ihrer Position relativ zum Rahmen 10 längs­verschiebbar.
  • Auf dem Rahmen 10 des Fahrgerätes liegt die Kranken­trage 72 auf. Die Krankentrage 72 weist zwei Längsholme 74 auf, an denen jeweils zwei gabelförmige nach unten geöffnete Halterungen 76 fest angebracht sind. An den Halterungen 76 sind die vier Laufrollen 78 der Kranken­trage 72 drehbar gelagert. Die beiden vorderen Halterungen und die beiden hinteren Halterungen sind jeweils durch eine zur Längsrichtung der Krankentrage 72 querverlaufende Stange 79 verbunden, die von oben auf der Hohlprofilleiste 18 und den beiden Längsholmen 12 aufliegt. Die beiden Stangen 79 befinden sich unter von oben auf die Hohlprofilleiste 18 aufgesetzten Niederhaltern 80. Die Krankentrage 72 ist an dem Rahmen 10 in der in den Figuren dargestellten Stellung über einen Verriegelungshaken 82 feststellbar, der über einen Betätigungshebel 84 am hinteren Ende des Rahmens 10 in der Hohlprofilleiste 18 drehbar gelagert ist und durch eine Öffnung nach oben herausragt. Der Ver­riegelungshaken 82 ist vorteilhafterweise als ein die hintere Stange 79 arretierender Schnäpper ausgebildet, so daß die Krankentrage 72 beim Aufschieben auf den Rahmen 10 automatisch verriegelt wird.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise des Fahrgerätes näher erläutert.
  • Das Fahrgerät wird gemäß Fig. 1 zum Einschieben in das Krankentransportfahrzeug zunächst von hinten gegen das Tragenlagerungsgestell 70 im Krankentransportfahrzeug geschoben. Bei heruntergeschwenkten Beinen 24 und 26 befinden sich die Aufsetzrollen 68 am vorderen Ende des Rahmens 10. Der mit den Aufsetzrollen 68 über die Halterungen 66 und die Achse 60 verbundene erste Gleitkörper 56 ist bei heruntergeschwenkten vorderen Beinen 24 zwischen dem vorderen Ende der Hohlprofil­leiste 18 und dem zweiten Gleitkörper 52 fest ein­geschlossen. Bei arretierten vorderen Beinen 24 ist der mit den Stützstreben 50 für die vorderen Beine ver­bundene zweite Gleitkörper 52 in dem Kanal 20 der Hohlprofilleiste 18 durch den Verriegelungshaken 58 arretiert. Damit ist auch der eingeschlossenen erste Gleitkörper 56 unbeweglich, so daß die Aufsetzrollen 68 am vorderen Ende des Rahmens 10, d.h. am vorderen Ende ihres Verschiebungsweges gegen Verschiebungen gesichert sind (s. Fign. 1, 3 und 4).
  • Beim Hineinschieben der Fahrgerätes in das Fahrzeug liegt der Rahmen 10 zunächst über die Aufsetzrollen 68 auf dem Tragenlagerungsgestell 70 auf. Je nach Aus­führungsform weist das Tragenlagerungsgestell 70 eine absenkbare Aufnahmeplattform auf, auf der die Aufsetz­rollen 68 zunächst laufen. Sobald die Aufsetzrollen 68 auf dem Tragenlagerungsgestell 70 aufliegen, kann von dem Sanitäter über einen (nicht dargestellten) Hebel am hinteren Ende des Rahmens 10 die Arretiervorrichtung für den zweiten Gleitkörper 52 gelöst werden. Das Fahr­gerät, das jetzt nicht mehr über die vorderen Beine 24 abgestützt wird, stützt sich dann über die Aufsetz­rollen 68 auf dem Tragenlagerungsgestell 70 und über die hinteren Beine 26, die weiterhin am Rahmen 10 arretiert sind, auf dem Boden ab. Das sichere Aufliegen des Fahrgerätes auf dem Tragenlagerungsgestell 70 bei entriegelten vorderen Beinen 24 wird dadurch erreicht, daß der Abstand zwischen den Aufsetzrollen 68 und den vorderen Stützstreben 50 relativ groß ist, was durch die Anordnung der Aufsetzrollen am vorderen Ende des Rahmens 10 zu Beginn des Aufschiebens des Fahrgerätes auf das Tragenlagerungsgestell 70 gewährleistet ist.
  • Beim weiteren Hineinschieben des Fahrgerätes in das Transportfahrzeug stoßen die vorderen Stützstreben 50 gegen die hintere Kante des Tragenlagerungsgestells 70. Dabei verschieben sich die Stützstreben 50 relativ zum Rahmen 10, wobei sich die Stützrollen 54 auf der Unter­seite der Längsholme 12 abrollen. Infolge der Ver­schiebung der vorderen Stützstreben 50 verschwenken diese die vorderen Beine 24 bis unter den Rahmen 10. Beim Verschwenken der vorderen Beine 24 ist der zweite Gleitkörper 52 entriegelt, womit auch der erste Gleit­körper 56 nicht mehr am Hohlprofil 18 arretiert ist. Daher können sich die Aufsetzrollen 68 relativ zum Rahmen vom vorderen Ende des Rahmens 10 weg in Richtung auf die vorderen Beine 24 längsverschieben, während sie auf dem Tragenlagerungsgestell 70 laufen. Sobald die hintere Kante des Tragenlagerungsgestells 70 beim weiteren Hineinschieben des Fahrgerätes in das Trans­portfahrzeug gegen die hinteren Beine 26 stoßen, werden diese durch Lösen der den Gleitkörper 38 der hinteren Stützstreben 36 arretierenden separaten Arretier­vorrichtung entriegelt. Damit werden auch die hinteren Beine 26 nach oben bis unter den Rahmen 10 hoch­geschwenkt, und das gesamte Fahrgerät befindet sich schließlich mit hochgeklappten Beinen auf dem Tragen­lagerungsgestell. Die Aufsetzrollen 68 stoßen gegen am vorderen Ende des Tragenlagerungsgestells hochstehend angeordnete Anschläge 85, die die Aufsetzrollen 68 "fangen" und beim Hineinschieben des Fahrgerätes in das Transportfahrzeug relativ zum Rahmen an diesen zurück­schieben. Anstelle der Anschläge 85 können auch Sperr­teile vorgesehen sein, die an Anschläge an den Halterungen 66 der Aufsetzrollen 68 oder an der Achse 60 angreifen. Die Richtungen, in die sich die vorderen und die hinteren Beine verschwenken bzw. die vorderen und die hinteren Stützstreben verschwenken bzw. die vorderen und die hinteren Stützstreben sowie die Auf­setzrollen verschieben, sind in Fig. 2 durch Pfeile angedeutet.
  • Die Position, in der sich die Aufsetzrollen 68 bei vollständig auf dem Tragenlagerungsgestell 70 auf­liegendem Fahrgerät befinden, ist in den Fign. 6 und 7 dargestellt. Die Aufsetzrollen 68 befinden sich am vorderen Ende des Tragenlagerungsgestells 70 und in bezug auf den Rahmen unmittelbar unter den vorderen Laufrollen 78 der Krankentrage 72. Das heißt, daß sich die Aufsetzrollen 68 beim Hineinschieben des Fahr­gerätes in das Transportfahrzeug vom vorderen Ende des Rahmens 10 bis in Höhe der vorderen Laufrollen 78 der Krankentrage 72 relativ zum Rahmen 10 bis zum hinteren Ende ihres Verschiebungsweges verschoben haben. Die Aufsetzrollen 68 befinden sich also genau an der Position, an der sich auch die vorderen Laufrollen 78 der Krankentrage 72 befinden, wenn diese ohne Fahrgerät auf das Tragenlagerungsgestell 70 geschoben ist. Das Tragenlagerungsgestell 70 braucht also für das Fahr­gerät nicht verändert bzw. verlängert zu werden.
  • In der in den Fign. 6 und 7 dargestellten Position der Aufsetzrollen 68 ist der erste Gleitkörper 56 durch den Verriegelungshaken 58 verriegelt, der zuvor bei heruntergeschwenkten vorderen Beinen den zweiten Gleit­körper 52 der vorderen Stützstreben 50 verriegelt und damit die vorderen Beine 24 am Rahmen arretiert hatte. Der erste Gleitkörper 56 weist eine Ausnehmung 86 auf, in die der Verriegelungshaken 58 bei am hinteren Ende ihres Verschiebungsweges gegen Verschiebungen ge­sicherten Aufsetzrollen 68 eingetaucht ist. Der zweite Gleitkörper 52 liegt an dem ersten Gleitkörper 56 mit der einen Seite an.
  • Die hochgeschwenkten vorderen und hinteren Beine 26,24 werden unter dem Rahmen 10 durch Fanghaken gehalten, die mit den jeweiligen Arretiervorrichtung für die vorderen und die hinteren Beine gekoppelt sind. In den Fign. 7 und 8 ist der Fanghaken 88 für die vorderen Beine 24 dargestellt. Der Fanghaken 88 ragt nach unten aus der Hohlprofilleiste 18 heraus und ist an der Stange 55 befestigt, an der auch der Verriegelungshaken 58 zum Verriegeln des ersten und des zweiten Gleit­körpers 56 bzw. 52 angeordnet ist. Der Fanghaken 88 wird also über die Stange 55 verschwenkt. Er umgreift einen Zapfen 90 an der die beiden vorderen Beine 24 verbindenden Querstrebe 49. Der Zapfen 90 verläuft parallel zu den vorderen Beinen 24. Über den den Zapfen 90 umschließenden Fanghaken 88 werden die vorderen Beine unter dem Rahmen 10 gehalten bzw. "gefangen".
  • Beim Herausziehen des Fahrgerätes aus dem Transport­fahrzeug werden beim Entriegeln des ersten Gleitkörpers 56 durch Drehen der Stange 55 auch die vorderen Beine 24 freigegeben. Die vorderen Beine 24 fallen aufgrund ihres Eigengewichts beim Herausziehen des Fahrgerätes nach unten. Der letzte Teil dieser Schwenkbewegung wird durch eine zwischen dem zweiten Gleitkörper 52 und dem vorderen Ende der Hohlprofilleiste 18 angeordnete Zugfeder unterstützt, die den zweiten Gleitkörper 52 bis in dessen Ausgangsposition zurückbewegt. Die Zug­feder ist in Fig. 6 schematisch durch die strich­punktierte Linie 92 angedeutet. Eine Zugfeder ist auch zwischen dem ersten Gleitkörper 56 und dem vorderen Ende der Hohlprofilleiste 18 angeordnet. Sie ist ebenfalls schematisch durch die strichpunktierte Linie 94 der Fig. 6 angedeutet. Die Zugfeder 94 bewegt den Gleitkörper 56 beim Herausziehen des Fahrgerätes aus dem Transportfahrzeug in seine Ausgangsposition, in der sich die Aufsetzrollen 68 am vorderen Ende ihres Verschiebungsweges, d.h. am vorderen Ende des Rahmens 10 befinden. Die Aufsetzrollen 68 werden also einer­seits beim Herabschwenken der vorderen Beine 24 durch den zweiten Gleitkörper 52, der gegen den ersten Gleitkörper 56 stößt und diesen in Richtung auf das vordere Ende der Hohlprofilleiste 18 bewegt, und andererseits durch die Zugfeder 94, die beim Hinein­schieben des Fahrgerätes in das Krankentransport­fahrzeug gespannt worden ist, zurückbewegt. Bei herab­geschwenkten vorderen Beinen 24 ist der Verriegelungs­haken 58 wieder in die Ausnehmung 60 des zweiten Gleit­körpers 52 eingetaucht, wodurch dieser und damit die vorderen Beine arretiert sind. Für den Fall, daß sich die vorderen Beine beim Herausziehen des Fahrgerätes infolge eines zu geringen Abstandes vom Rahmen 10 zum Boden nicht vollständig verschwenken, sind in dem zweiten Gleitkörper 52 mehrere Ausnehmungen 60 und 60a,60b vorgesehen. In eine dieser Ausnehmungen wird der Verriegelungshaken 58 in jedem Fall eintauchen und damit den Gleitkörper 52, d.h. die vorderen Beine ver­riegeln.
  • Das Fahrgerät kann auch, auf den Beinen stehend, in eine Schocktieflage gebracht werden. Dazu muß eine (nicht dargestellte) an den Gleitkörper 48 der vorderen Beine 24 angreifende Arreitervorrichtung gelöst werden, die über einen Hebel am vorderen Ende des Rahmens 10 betätigbar ist. Bei gelöster Arretiervorrichtung ver­schwenken sich die vorderen Beine 24 relativ zum Rahmen 10 und den vorderen Stützstreben 50, wobei sich die Stützrollen 46 auf der Unterseite der Längsholme 12 abrollen. Die vorderen Beine 24 bewegen sich ein Stück auf die hinteren Beine 26 zu, wodurch sich das vordere Ende des Rahmens absenkt. Die vorderen Beine 24 lassen sich bei abgesenktem Fahrgerät über den Gleitkröper 48 am Rahmen 10 arretieren.

Claims (14)

1. Fahrgerät für eine Krankentrage, mit einem Rahmen, vorderen und hinteren Beinen, die gelenkig mit dem Rahmen verbunden und arretierbar sind, und zwei Aufsetzrollen am vorderen Ende des Rahmens,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Aufsetzrollen (68) am Rahmen (10) längs­verschiebbar geführt und am vorderen Ende des Verschiebungsweges relativ zum Rahmen (10) durch eine Arretiervorrichtung (55,58) feststellbar sind.
2. Fahrgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (55,58) mit einer Arretiervorrichtung zum Arretieren der vorderen Beine (24) gekoppelt ist.
3. Fahrgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Arretiervorrichtung (55,58) im Verriegelungszustand gleichzeitig die Aufsetz­rollen (68) gegen ein Verschieben und die vorderen Beine (24) gegen ein Verschwenken sichert.
4. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzrollen (68) bei herabgeschwenkten vorderen Beinen (24) am vorderen Ende des Verschiebungsweges und bei bis unter den Rahmen (10) hoch geschwenkten vorderen Beinen (24) am rückwärtigen Ende des Ver­schiebungsweges gegen Verschiebungen gesichert sind.
5. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzrollen (68) in Richtung zum vorderen Ende des Verschiebungs­weges federnd vorgespannt sind.
6. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsetzrollen (68) an den beiden Enden einer zum Rahmen (10) quer­verlaufenden Achse (60) drehbar gelagert sind, welche mit einem ersten Gleitkörper (56) verbunden ist, der in einer zum Rahmen (10) längs­verlaufenden Hohlprofilleiste (18) verschiebbar geführt und durch die Arretiervorrichtung (55,58) feststellbar ist.
7. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (10) zwei Längsholme (12) aufweist, gegen die die Aufsetz­rollen (68) über Stützrollen (62) von unten abgestützt sind.
8. Fahrgerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Beinen (24) Stützstreben (50) gelenkig gelagert sind, die mit einem in der Hohl­profilleiste (18) verschiebbar gehaltenen zweiten Gleitkörper (52) beweglich verbunden sind, welcher von der Arretiervorrichtung (55,58) feststellbar ist.
9. Fahrgerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (55,58) bei herab­geschwenkten vorderen Beinen (24) den zweiten Gleitkörper (52) und bei bis unter den Rahmen (10) hochgeschwenkten vorderen Beinen (24) den mit den Aufsetzrollen (68) verbundenen ersten Gleitkörper (56) verriegelt.
10. Fahrgerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn­zeichnet, daß der erste Gleitkörper (56) bei herabgeschwenkten und arretierten vorderen Beinen (24) an dem zweiten Gleitkörper (52) und dem vorderen Ende der Hohlprofilleiste (18) anliegt und daß der zweite Gleitkörper (52) bei bis unter den Rahmen (10) hochgeschwenkten vorderen Beinen (24) an dem ersten Gleitkörper (56) anliegt.
11. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den vorderen Beinen (24) Stützstreben (50) gelenkig gelagert sind, die mit den Aufsetzrollen (68) verbunden sind.
12. Fahrgerät nach Anspruch 6 und 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Stützstreben (50) an dem ersten Gleitkörper (56) bewegbar gelagert sind.
13. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß mit den Aufsetzrollen (68) ein Anschlagelement verbunden ist, das mit einem an einem Tragenlagerungsgestell angeordneten Sperrteil zusammenwirkt, welches eine Zurück­bewegung der Aufsetzrollen (68) zum vorderen Ende des Verschiebungsweges verhindert.
14. Fahrgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Arretier­vorrichtung eine sich parallel zur Hohlprofil­leiste (18) erstreckende drehbar gelagerte und federnd in den Verriegelungszustand vorgespannte Stange (55) aufweist, an deren einen am hinteren Ende des Rahmens (10) befindlichen Ende ein radial abstehender Betätigungshebel und an deren anderen Ende ein Verriegelungshaken (58) befestigt ist.
EP88116725A 1987-10-15 1988-10-08 Fahrgerät für eine Krankentrage Expired - Lifetime EP0311936B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88116725T ATE70965T1 (de) 1987-10-15 1988-10-08 Fahrgeraet fuer eine krankentrage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3734902A DE3734902C1 (de) 1987-10-15 1987-10-15 Fahrgeraet fuer eine Krankentrage
DE3734902 1987-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0311936A1 true EP0311936A1 (de) 1989-04-19
EP0311936B1 EP0311936B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6338383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88116725A Expired - Lifetime EP0311936B1 (de) 1987-10-15 1988-10-08 Fahrgerät für eine Krankentrage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4921295A (de)
EP (1) EP0311936B1 (de)
AT (1) ATE70965T1 (de)
DE (2) DE3734902C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514912A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Walter Becker Transportwagen
FR2734475A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Ferno International Chariot a jambes porte-roues repliables pour le transport de brancards ou civieres
CN105287115A (zh) * 2015-10-14 2016-02-03 江苏日新医疗设备有限公司 上车担架中支撑腿档位锁定装置
CN106389017A (zh) * 2010-01-13 2017-02-15 费诺-华盛顿公司 电动滚轮滑床

Families Citing this family (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3927484C1 (de) * 1989-08-19 1990-10-04 Stollenwerk Fabrik Fuer Sanitaetsausruestungen Hans Stollenwerk & Cie Gmbh & Co, 5000 Koeln, De
US5432966A (en) * 1993-11-03 1995-07-18 Ferno-Washington, Inc. Adjustable ambulance cot with trolley mechanism
US6125485A (en) * 1998-06-22 2000-10-03 Stryker Corporation Ambulance cot
US7834768B2 (en) 1999-03-05 2010-11-16 Hill-Rom Services, Inc. Obstruction detection apparatus for a bed
US6791460B2 (en) * 1999-03-05 2004-09-14 Hill-Rom Services, Inc. Patient position detection apparatus for a bed
IT248244Y1 (it) * 1999-03-05 2002-12-16 Stem Srl Attrezzo per il carico delle barelle su ambulanze.
US6473922B1 (en) * 1999-09-15 2002-11-05 Sunrise Medical Hhg Inc. Kinematic motion of articulated bed
US6546577B1 (en) 1999-11-08 2003-04-15 James Chinn Mobile medical emergency and surgical table
CN1247171C (zh) 1999-12-29 2006-03-29 希尔-罗姆服务股份有限公司 医疗用床
IL138968A0 (en) * 2000-10-12 2001-11-25 Hollandia Internat Articulated bed frame
AU2002225799A1 (en) 2000-11-20 2002-05-27 Ferno-Washington Inc. Multipurpose roll-in emergency cot
US20040111798A1 (en) * 2000-12-26 2004-06-17 Shigeyuki Matunaga Stretcher
US6575491B2 (en) * 2001-04-11 2003-06-10 Timothy J. Miller Versatile cart for transporting packages to a vehicle
ATE482635T1 (de) 2002-03-18 2010-10-15 Hill Rom Services Inc Krankenbett mit einer geregelten aufblasbaren auflage
CA2482462A1 (en) 2002-04-19 2003-10-30 Hill-Rom Services, Inc. Hospital bed obstacle detection device and method
CA2438906A1 (en) * 2002-08-30 2004-02-29 Neomedtek, Llc Transportable medical apparatus
EP1585473B1 (de) 2002-09-06 2012-10-24 Hill-Rom Services, Inc. Krankenbett
US6898811B2 (en) 2002-09-10 2005-05-31 Pediatric Medical Devices, Inc. Device for emergency transport of pediatric patients
AU2003248014B2 (en) * 2002-09-26 2008-11-06 Ferno Australia Pty Ltd Roll-in Cot
WO2004078087A1 (ja) * 2003-03-03 2004-09-16 Matunaga Manufactory Co., Ltd. ストレッチャー
US20060225203A1 (en) * 2003-03-31 2006-10-12 Shinmaywa Industries, Ltd Stretcher, stretcher system and method for using the system
US7013510B1 (en) * 2004-04-14 2006-03-21 Raye's, Inc. Low profile hospital bed
US7319386B2 (en) 2004-08-02 2008-01-15 Hill-Rom Services, Inc. Configurable system for alerting caregivers
EP2481387B1 (de) * 2004-12-24 2013-11-13 Matunaga Manufactory Co. Ltd. Bahre und Trage im Fahrzeug
EP1906794A4 (de) 2005-07-08 2014-05-07 Hill Rom Services Inc Steuereinheit für patientenstütze
US7631379B2 (en) * 2005-10-14 2009-12-15 Joerns Healthcare Inc. High/low bed and leg assembly for raising and lowering the high/low bed
US8555433B2 (en) * 2005-12-16 2013-10-15 Ferno-Washington, Inc. Devices for the assisted loading of a stretcher
ITBO20050770A1 (it) * 2005-12-16 2007-06-17 Ferno Washington Italia Srl Dispositivo di caricamento assistito per una barella
GB2444237A (en) * 2006-12-01 2008-06-04 Ferno Collapsible strectcher
US20080279665A1 (en) * 2007-02-22 2008-11-13 Goorgen Stepanians Method for the placement and transport of heavy equipment onto the cargo area of a cargo-bearing vehicle and apparatus therefor
DE102007058434B3 (de) * 2007-12-05 2009-04-16 Stollenwerk und Cie. Fabrik für Sanitätsausrüstungen GmbH Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
DE202007016951U1 (de) 2007-12-05 2009-04-09 Stollenwerk und Cie. Fabrik für Sanitätsausrüstungen GmbH Adapter zur Umrüstung eines Fahrgerätes für eine Krankentrage, Bahre oder einen Sarg für den Transport des Sarges und Fahrgerät mit einem derartigen Adapter
CA2714365A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-09 Monster Medic, Inc. Ambulance cot with an elevating mechanism
US7389552B1 (en) 2007-12-31 2008-06-24 Monster Medic, Inc. Ambulance cot system
WO2009089270A1 (en) * 2008-01-07 2009-07-16 Ferno-Washington, Inc. Leg release assembly for a cot
US8593284B2 (en) 2008-09-19 2013-11-26 Hill-Rom Services, Inc. System and method for reporting status of a bed
WO2010044890A1 (en) * 2008-10-18 2010-04-22 Ferno-Washington, Inc. Multi-purpose roll-in emergency cot
US8209802B2 (en) * 2009-04-08 2012-07-03 Linares Medical Devices, Llc Combination medical support table and portable convertible stretcher unit
SI2498740T1 (sl) 2009-11-13 2014-08-29 Ferno-Washington, Inc. Kotaleča se premična postelja
US9510982B2 (en) 2010-01-13 2016-12-06 Ferno-Washington, Inc. Powered roll-in cots
US9540220B2 (en) * 2010-04-21 2017-01-10 2S Innvations, Inc. Device and method for moving a load from a first height to a second height
US8800080B2 (en) 2011-09-01 2014-08-12 Drive Medical Design & Mfg. Long term care bed
WO2013071246A1 (en) 2011-11-11 2013-05-16 Hill-Rom Services, Inc. Person support apparatus
US9415503B1 (en) * 2012-06-29 2016-08-16 Joseph R. Ferragonio Portable tool box
ES2647835T3 (es) 2012-07-20 2017-12-26 Ferno-Washington, Inc. Sistemas automatizados para camillas eléctricas
KR20190110638A (ko) 2012-12-04 2019-09-30 페르노-와싱턴, 인코포레이티드. 환자 수송 장치용 측면 팔 연장부들과 매트리스 부착 구성요소들
CA2893493C (en) 2012-12-04 2019-03-05 Ferno-Washington, Inc. Manual release systems for ambulance cots
US9174249B2 (en) 2012-12-12 2015-11-03 Lam Research Corporation Ultrasonic cleaning method and apparatus therefore
US9999555B2 (en) 2013-02-27 2018-06-19 Ferno-Washington, Inc. Powered roll-in cots having wheel alignment mechanisms
US9655798B2 (en) 2013-03-14 2017-05-23 Hill-Rom Services, Inc. Multi-alert lights for hospital bed
USD729132S1 (en) 2013-06-17 2015-05-12 Ferno-Washington, Inc. Legs and frame of a patient transport device
USD742794S1 (en) 2013-06-17 2015-11-10 Ferno-Washington, Inc. Patient transport device
USD751000S1 (en) 2013-06-17 2016-03-08 Ferno-Washington, Inc. Control panel of a patient transport device having surface ornamentation
ES2813336T3 (es) 2013-11-15 2021-03-23 Ferno Washington Camillas de accionamiento automático
ES2689448T3 (es) 2014-04-04 2018-11-14 Ferno-Washington, Inc. Métodos y sistemas para camillas de articulación automática
DK3134050T3 (en) 2014-04-24 2018-08-27 Ferno Washington READING PLATFORM ADJUSTMENT SYSTEM AND RELATED READING / READING PROCEDURE
AU2015252359B2 (en) 2014-05-02 2020-07-02 Opex Corporation Document imaging system and method for imaging documents
US20150319330A1 (en) * 2014-05-02 2015-11-05 Opex Corporation Document imaging system and method for imaging document
US9126610B1 (en) * 2014-05-16 2015-09-08 Sagi Abiri Collapsible shopping cart apparatus
CN103948474A (zh) * 2014-05-19 2014-07-30 俞关清 折叠型急救担架
US10111790B2 (en) 2014-06-13 2018-10-30 Medical Depot, Inc. Long term care bed
US9994072B2 (en) 2014-09-17 2018-06-12 Medical Depot, Inc. Patient care bed
US9456938B2 (en) 2014-11-11 2016-10-04 Ferno-Washington, Inc. Powered ambulance cot with an automated cot control system
US9399476B1 (en) * 2015-01-08 2016-07-26 Diane Stankevitz Carriage assembly
US9849582B2 (en) * 2015-05-11 2017-12-26 Mobile Designs & Innovations, LLC Rollaway storage cart with collapsible legs
DE102015210613B3 (de) * 2015-06-10 2016-09-15 Thyssenkrupp Ag Transportwagen
US10023214B2 (en) 2016-06-12 2018-07-17 2S Innovations, Inc. Device for moving a load
ES2642418B2 (es) * 2017-05-12 2018-07-09 Kartsana, Sl Sistema de anclaje de una camilla
JP2021513915A (ja) 2018-02-23 2021-06-03 オペックス コーポレーション 文書撮像装置と文書撮像方法
US11019942B1 (en) 2018-05-21 2021-06-01 Pediatric Medical Llc Cushions for safe, sanitary transportation of children
US11406548B2 (en) 2018-09-27 2022-08-09 Hill-Rom Services, Inc. Obstacle detection IR beam filter
CN112937405A (zh) * 2021-03-30 2021-06-11 新石器慧通(北京)科技有限公司 一种货车车箱和货车
CN113335759B (zh) * 2021-05-21 2022-09-06 江苏中奕和创智能科技有限公司 一种用于运输车载发电机组的支架

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405172A (en) * 1981-10-21 1983-09-20 Marianne Adler High deck ambulance cart
FR2546402A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Contact Securite Chariot a positions multiples notamment pour le transport des malades et blesses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082016A (en) * 1960-09-28 1963-03-19 William D Pratt Auto cart
US4037871A (en) * 1976-04-23 1977-07-26 Ferno-Washington, Inc. Multiple purpose ambulance cot with removable stretcher top
US4192541A (en) * 1978-02-08 1980-03-11 Burt Weil Cart having extensible auxiliary wheels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4405172A (en) * 1981-10-21 1983-09-20 Marianne Adler High deck ambulance cart
FR2546402A1 (fr) * 1983-05-25 1984-11-30 Contact Securite Chariot a positions multiples notamment pour le transport des malades et blesses

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19514912A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Walter Becker Transportwagen
FR2734475A1 (fr) * 1995-05-23 1996-11-29 Ferno International Chariot a jambes porte-roues repliables pour le transport de brancards ou civieres
CN106389017A (zh) * 2010-01-13 2017-02-15 费诺-华盛顿公司 电动滚轮滑床
CN106389017B (zh) * 2010-01-13 2019-09-03 费诺-华盛顿公司 电动滚轮滑床
CN105287115A (zh) * 2015-10-14 2016-02-03 江苏日新医疗设备有限公司 上车担架中支撑腿档位锁定装置

Also Published As

Publication number Publication date
ATE70965T1 (de) 1992-01-15
EP0311936B1 (de) 1992-01-02
US4921295A (en) 1990-05-01
DE3734902C1 (de) 1989-04-13
DE3867412D1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0311936B1 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage
DE2420603C2 (de) Mechanisches Wechselsystem für abstellbare Aufbauten von Lastkraftwagen, Anhängern oder Sattelaufliegern
DE2659602A1 (de) Transportwagen, insbesondere krankentransportwagen
DE2646673A1 (de) Hebemechanismus, insbesondere fuer den stufenschacht an zum oeffentlichen transport dienenden fahrzeugen
DE3337263A1 (de) Zusammenlegbarer rollstuhl
EP0079852A2 (de) Als Mehrzweckgerät ausgebildete Leiter
DE1194715B (de) Vorrichtung zum Auf- und Abladen grosser, wagenkastenartiger Behaelter auf Fahrzeuge
DE2511292C2 (de) Als Hilfssitz in einem Kraftwagen verwendbarer Kinderwagen oder Rollstuhl
EP0009005A1 (de) Treppengängiges Transportgerät, insbesondere für Güter
EP1371305B1 (de) Ausziehtisch
DE2947904A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen absetzen von transportablen behaeltern, maschinen oder geraeten auf der ladepritsche eines lastfahrzeuges oder auf dem boden
DE4338759A1 (de) Tragvorrichtung zur Anordnung an einem Fahrzeug
DE4240125C2 (de) Hydraulische Absetzeinrichtung für Wechselaufbauten
EP0853936B1 (de) Badelift für Senioren und Behinderte
DE102017117655A1 (de) Zweiradständer
DE202021003972U1 (de) Kraftfahrzeug mit Plattformlift-System zum sicheren Ein- und Ausladen sowie zum Befördern von Transportpersonen
DE4214932A1 (de) Fahrgeraet fuer einen sarg
CH684256A5 (de) Vorrichtung zum Halten einer Leiter auf einem Dach eines Fahrzeuges.
EP0032226B1 (de) Krankentransportfahrzeug
DE102006011852B3 (de) Fahrgerät für eine Krankentrage oder Bahre
DE4112270C1 (en) Releasable ambulance stretcher support platform - has its middle section secured to horizontal, transverse swivel axis with ends fitted to holder on vehicle
DE19508122A1 (de) Fahrgerät für einen Sarg
DE3419980C1 (de) Dachgepäckträger für Fahrzeuge
DE202009017566U1 (de) Motorradständer
DE3709099A1 (de) Vorrichtung zum kippen von transportbehaeltern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19891018

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910315

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 70965

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3867412

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921106

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931031

BERE Be: lapsed

Owner name: STOLLENWERK FABRIK FUR SANITATSAUSRUSTUNGEN HANS

Effective date: 19931031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951031

Ref country code: CH

Effective date: 19951031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20041022

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051008

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061222

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080501