EP0311714A2 - Waschanlage - Google Patents

Waschanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0311714A2
EP0311714A2 EP87118039A EP87118039A EP0311714A2 EP 0311714 A2 EP0311714 A2 EP 0311714A2 EP 87118039 A EP87118039 A EP 87118039A EP 87118039 A EP87118039 A EP 87118039A EP 0311714 A2 EP0311714 A2 EP 0311714A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
washing
trough
laundry
ring gear
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87118039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0311714A3 (en
EP0311714B1 (de
Inventor
Werner Ries
Rüdiger Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHUMANN RUDIGER
Original Assignee
SCHUMANN RUDIGER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHUMANN RUDIGER filed Critical SCHUMANN RUDIGER
Publication of EP0311714A2 publication Critical patent/EP0311714A2/de
Publication of EP0311714A3 publication Critical patent/EP0311714A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0311714B1 publication Critical patent/EP0311714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F7/00Equipment for conveying or separating excavated material
    • E02F7/06Delivery chutes or screening plants or mixing plants mounted on dredgers or excavators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B11/00Feed or discharge devices integral with washing or wet-separating equipment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03BSEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
    • B03B5/00Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating
    • B03B5/02Washing granular, powdered or lumpy materials; Wet separating using shaken, pulsated or stirred beds as the principal means of separation

Definitions

  • the invention relates to a washing system according to the preamble of claim 1.
  • the present invention is therefore based on the object of equipping the washing system of the type described at the beginning with a removal device, the wear of which is low and which - if necessary - can be replaced quickly and inexpensively.
  • the ring gear serving as a removal device is therefore not guided with its pockets through the items to be stored in the trough, but the items to be washed fall together with the washing water from the trough into the pockets of the ring gear.
  • the falling laundry is slowed down by the water so that it arrives in the pockets at low speed.
  • the wear on the pockets and on the ring gear is so low that it is almost negligible.
  • the ring gear has slots on its circumference into which sheets can be inserted, which form the pockets together with a narrow side wall strip of the ring gear.
  • the washing installation according to FIGS. 1 and 2 has a trough 10 in which the laundry is separated from its impurities and washed.
  • the trough 10 is open at the top and has vertical side walls.
  • a washing shaft 11 is arranged in its central axis and is equipped with radially projecting swords 12.
  • the washing shaft 11, which is mounted in a front bearing 15 and a rear bearing 16, is driven by an electric motor 17.
  • the washing shaft 11 protrudes out of the washing trough 10 at the rear end thereof and carries a ring gear 18 on this protruding end piece, which rotates in a pocket-shaped container 19, that is, downstream of the washing trough 10, as seen in the conveying direction of the laundry.
  • the ring gear 18 consists of a peripheral plate 20, bordered by the narrow side wall plate strips 21, which together with plates 22 form pockets for conveying the washed laundry.
  • the sheets 22 are inserted into slots in the peripheral sheet 20 and fixed there. They can be inserted into the circumferential plate 20 in different angular positions, so that there are different directions for the opening of the pockets.
  • the ring gear 18 is supported by spokes 23 on the washing shaft 11.
  • the container 19 On its side wall 24 facing the washing trough 10, the container 19 has a feed opening 26 above the water level indicated in the washing trough 10 on, which corresponds to an outlet opening 27 in the end wall of the trough.
  • a feed opening 26 above the water level indicated in the washing trough 10 on corresponds to an outlet opening 27 in the end wall of the trough.
  • a discharge device 28 conveys the washed laundry together with a residual water content on a conveyor belt 32.
  • the discharge device 28 is supported by a rubber buffer or spring struts 33 on a frame 34 and is vibrated by vibrators 35 so that the laundry moves on it.
  • the discharge device 28 can also be designed as a screening machine which separates the laundry from the residual water or as a dewatering device, so that a separate screening machine is unnecessary. The water separated from the items to be washed can be fed to the washing trough 10.
  • the speed of rotation of the washing shaft 11 is expediently 15 rpm. By means of an adjusting mechanism (not shown in the drawing), this speed can also be changed depending on the type and size of the laundry. If the ring gear 18 is not seated directly on the washing shaft 11, but is driven by a gear or its own drive, its speed is of the same order of magnitude, depending on the amount of the washed items to be removed.
  • twenty-four equally sized pockets are arranged at equal intervals on the circumference of the ring gear.
  • the number of these bags can also be varied depending on the type and size of the laundry.
  • the opening angle of the pockets can be adapted to the requirements by the angular position of the sheets 22.
  • the car wash acc. Figure 3 and 4 differs from the first embodiment essentially in that the discharge device 28 is not arranged in the extension of the washing trough 10 and the ring gear 18, but on the opposite side of the ring gear above the washing trough. This saves on the overall length of the entire system and simplifies the return of the water to the washing trough 10. All other parts of the system remain unchanged. They are therefore provided with the same reference numerals as in the first embodiment.
  • the pockets in the ring gear 18 have a changed opening tendency.
  • the discharge opening 29 disposed in the side wall 30 of the container 19 pointing away from the washing trough 10 is omitted.
  • the discharge opening 29 is combined with the feed opening 26 in the side wall 24 of the container 19 facing the trough.
  • the cleaned laundry is conveyed from the discharge device 28 onto a conveyor belt 40 running across the washing trough 10.
  • the washing shaft 11 and the ring gear 18 can either provide two separate drives for this or design the washing shaft as a hollow shaft through which a separate drive shaft for the ring gear is guided.
  • the ring gear 18 can also be connected to the washing shaft 11 via an adjusting gear. Then it is advisable to arrange the axis of the ring gear 18 offset in height with respect to the washing shaft 11 of the washing trough 10, which in the case of the second exemplary embodiment facilitates the arrangement of the discharge device 28 above the washing trough 10 when the ring gear 18 with the container is set higher 19 more space for the arrangement of the inlet and outlet openings 26 and 27 is available.
  • the overall length of the washing system is reduced in that the ring gear 18 together with its container 19 is arranged laterally next to the end region of the washing trough 10 and essentially in one plane parallel to the washing shaft 11.
  • the arrangement of the feed and outlet openings 26 and 27 in the side wall 24 of the container 19 facing the trough corresponds to that in the second exemplary embodiment.
  • the side wall 30 facing away from the trough The container 19 is here completely closed, as in the second embodiment.
  • the discharge device 28 is omitted in the third exemplary embodiment in the drawing for the sake of clarity.
  • the underside of the container 19 is expediently designed as a flap which can be opened downward, so that laundry which has fallen next to the pockets can be easily removed.
  • the water flowing off from the discharge device 28 and / or the downstream screening machine contains floating particles from the cleaning process of the items to be washed, then this flowing water can also be fed together with the floating particles to a recovery trough (not shown in the drawing).
  • the washing plant according to the exemplary embodiments is particularly suitable for cleaning gravel from its loamy and clayey constituents.
  • These loamy and clayey constituents together with the wash water form a heavy sludge in the wash trough 10, the specific weight of which is greater than 1.
  • the result is that even very heavily watered wood, which has entered the washing trough 10 with the gravel, floats on the surface of the washing water and can be easily removed in this way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Main Body Construction Of Washing Machines And Laundry Dryers (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Abstract

Die bekannten Entnahmevorrichtungen für gewaschenen Kies aus dem Waschtrog weisen einen hohen Verschleiß auf. Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird vorgeschlagen, dem Waschtrog (10) ein Hohlrad (18) nachzuschalten, in das das gewaschene Waschgut nach dem Waschvorgang fällt, das an seinem inneren Umfang Taschen aufweist, mittels denen das Waschgut durch Drehung des Hohlrades auf eine Austragevorrichtung (28) gefördert wird, die das Waschgut von dem mit geführten Wasser trennt.

Description

  • Die Erfindung geht aus von einer Waschanlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei den bekannten Waschanlagen der vorgenannten Art wird das Waschgut, nachdem es den Waschtrog durchlaufen hat, mit Hilfe einer schaufelbaggerähnlichen Vorrichtung im Endbereich des Waschtroges aus dem Waschtrog entnommen. Der große Nachteil dieser Entnahmevorrichtung ist insbe­sondere bei Kieswaschanlagen der hohe Verschleiß, da die Schaufeln der Entnahmevorrichtung auf einem verhältnis­mäßig langen Weg mit Gewalt durch den abgelagerten Kies, der keine Eigenbewegung mehr hat, geführt werden müssen. Die Schaufelräder müssen deshalb relativ häufig erneuert werden, was nicht nur einen hohen Materialauf­wand, sondern auch häufige Stillstandszeiten der gesam­ten Waschanlage zur Folge hat.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu­grunde, die Waschanlage der eingangs beschriebenen Art mit einer Entnahmevorrichtung auszurüsten, deren Abnut­zung gering ist und die - falls erforderlich - schnell und kostengünstig erneuert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Das als Entnah­mevorrichtung dienende Hohlrad wird mit seinen Taschen also nicht durch das im Trog lagernde Waschgut geführt, sondern das Waschgut fällt zusammen mit dem Waschwasser aus dem Trog in die Taschen des Hohlrades. Durch das Wasser wird das fallende Waschgut abgebremst, so daß es mit niedriger Geschwindigkeit in den Taschen ankommt. Der Verschleiß an den Taschen und am Hohlrad ist dadurch so gering, daß er fast vernachlässigbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, daß das Hohlrad an seinem Umfang Schlitze aufweist, in die Bleche gesteckt werden können, die zusammen mit einem schmalen Seitenwandstreifen des Hohlrades die Taschen bilden. Auch diese Weiterbildung erleichtert die Aus­wechslung verschlissener Taschen erheblich und hat nur eine sehr kurze Stillstandszeit der Waschanlage während der Auswechslung der Bleche zur Folge.
  • Spezielle Anordnungen des Hohlrades in bezug auf den Waschtrog und dessen Waschwelle sind in den Unteransprü­chen angegeben. Weitere zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung betreffen den Antrieb der Waschwelle und des Hohlrades durch getrennte Antriebe, die durch eine Hohl­welle geführt werden können, oder durch ein Verstell­getriebe.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von drei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher be­schrieben und erläutert.
  • Es zeigen:
    • Figur 1 Eine Waschanlage nach einem ersten Ausfüh­rungsbeispiel im Längsschnitt;
    • Figur 2 einen Querschnitt durch die Waschanlage gemäß Figur 1 entlang der Linie I-I;
    • Figur 3 eine Waschanlage nach einem zweiten Ausfüh­rungsbeispiel im Längsschnitt;
    • Figur 4 einen Querschnitt durch die Waschanlage gemäß Figur 3 entlang der Linie III-III;
    • Figur 5 eine Waschanlage gemäß einem dritten Ausfüh­rungsbeispiel im Längsschnitt und
    • Figur 6 eine Draufsicht auf die Waschanlage gemäß Fi­gur 5.
  • Die Waschanlage gemäß Figur 1 und 2 weist einen Trog 10 auf, in welchem das Waschgut von seinen Verunreinigungen getrennt und gewaschen wird. Der Trog 10 ist nach oben offen und besitzt senkrechte Seitenwände. In seiner Mit­telachse ist eine Waschwelle 11 angeordnet, die mit ra­dial abstehenden Schwertern 12 bestückt ist. Am in För­derrichtung gesehen vorderen Bereich des Waschtroges 10 befindet sich im unteren Teil des Waschtroges bei 13 ein Wasserzulauf und über dem Waschtrog bei 14 ein Zuführ­vorrichtung für das zu waschende Waschgut. Die Waschwel­le 11, die in einem vorderen Lager 15 und einem hinteren Lager 16 gelagert ist, wird von einem Elektromotor 17 angetrieben. Die Waschwelle 11 ragt am hinteren Ende des Waschtroges 10 aus diesem heraus und trägt auf diesem herausragenden Endstück ein Hohlrad 18, das sich in ei­nem taschenförmigen Behälter 19 dreht, dem Waschtrog 10 also in Förderrichtung des Waschgutes gesehen nachge­schaltet ist.
  • Das Hohlrad 18 besteht aus einem Umfangsblech 20, an das seitlich schmale Seitenwandblechstreifen 21 angrenzen, die zusammen mit Blechen 22 Taschen für die Förderung des gewaschenen Waschgutes bilden. Die Bleche 22 sind in Schlitze im Umfangsblech 20 eingesteckt und dort festge­legt. Sie können in unterschiedlichen Winkellagen in das Umfangsblech 20 eingesteckt werden, so daß sich unter­schiedliche Richtungen für die Öffnung der Taschen erge­ben. Das Hohlrad 18 stützt sich durch Speichen 23 auf der Waschwelle 11 ab.
  • Der Behälter 19 weist auf seiner zum Waschtrog 10 wei­senden Seitenwand 24 oberhalb des bei 25 angedeuteten Wasserspiegels im Waschtrog 10 eine Zuführöffnung 26 auf, die mit einer Auslaßöffnung 27 in der Endwand des Troges korrespondiert. Durch diese beiden Öffnungen 26 und 27 kann das am Ende des Waschtroges 10 aufgestaute, gewaschene Waschgut zusammen mit einer Teilmenge des Waschwassers in das Hohlrad 18 fallen, so daß es die gerade am unteren Umfangsbereich des Hohlrades 18 ange­langten Taschen füllt. Durch das mitfallende Wasser wird das Waschgut in seiner Fallbewegung abgebremst, so daß es mit stark verminderter Geschwindigkeit in die Taschen fällt.
  • Bei Drehung des Hohlrades 18 wandern die gefüllten Ta­schen nach oben und entleeren sich im oberen Umfangsbe­reich des Rades auf eine Austragevorrichtung 28, eine Rutsche oder eine Entwässerungsvorrichtung, die durch eine Austragöffnung 29 in der vom Waschtrog 10 wegwei­senden Seitenwand 30 des Behälters 19 bis unter die Ta­schen ragt, so daß das Waschgut aus den Taschen auf die Austragevorrichtung 28, die Rutsche oder die Entwässe­rungsvorrichtung fällt. Diese Austragevorrichtung 28 fördert das gewaschene Waschgut zusammen mit einem Rest­wasseranteil auf ein Förderband 32. Die Austragevorrich­tung 28 stützt sich über Gummipuffer oder Federbeine 33 auf einem Gerüst 34 ab und wird durch Vibratoren 35 ge­rüttelt, so daß das Waschgut auf ihr vorwärts wandert. Die Austragevorrichtung 28 kann auch als Siebmaschine ausgebildet sein, die das Waschgut von dem Restwasser trennt oder als Entwässerungsvorrichtung, so daß sich eine gesonderte Siebmaschine erübrigt. Das vom Waschgut getrennte Wasser kann dem Waschtrog 10 zugeführt werden.
  • Die Drehzahl der Waschwelle 11 beträgt zweckmäßigerweise 15 U/min. Durch ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Verstellgetriebe kann diese Drehzahl aber auch in Abhän­gigkeit von der Art und Größe des Waschgutes verändert werden. Falls das Hohlrad 18 nicht direkt auf der Wasch­welle 11 sitzt, sondern über ein Getriebe oder einen eigenen Antrieb angetrieben wird, liegt seine Drehzahl in der gleichen Größenordnung, je nach der Menge des abzutransportierenden gewaschenen Waschgutes.
  • Vorteilhafterweise sind am Umfang des Hohlrades 18 vier­undzwanzig gleich große Taschen in gleichen Abständen angeordnet. Auch die Anzahl dieser Taschen kann in Ab­hängigkeit von der Art und Größe des Waschgutes variiert werden. Insbesondere kann der Öffnungswinkel der Taschen durch die Winkellage der Bleche 22 den Erfordernissen angepaßt werden.
  • Die Waschanlage gem. Figur 3 und 4 unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel im wesentlichen da­durch, daß die Austragevorrichtung 28 nicht in Verlänge­rung des Waschtroges 10 und des Hohlrades 18 angeordnet ist, sondern auf der entgegengesetzen Seite des Hohlra­des über dem Waschtrog. Dadurch wird an Baulänge für die Gesamtanlage eingespart und die Rückführung des Wassers in den Waschtrog 10 vereinfacht. Alle übrigen Teile der Anlage bleiben unverändert. Sie sind deshalb mit den gleichen Bezugszeichen wie im ersten Ausführungsbeispiel versehen. Die Taschen im Hohlrad 18 weisen eine geänder­te Öffnungsneigung auf.
  • Selbstverständlich entfällt die in der vom Waschtrog 10 wegweisenden Seitenwand 30 des Behälters 19 angeordnete Austragöffnung 29. Die Austragöffnung 29 ist in diesem Ausführungsbeispiel mit der Zuführöffnung 26 in der zum Trog weisenden Seitenwand 24 des Behälters 19 zusammen­gefaßt. Von der Austragevorrichtung 28 wird das gerei­nigte Waschgut auf ein quer über den Waschtrog 10 ver­laufendes Transportband 40 gefördert.
  • Will man die Waschwelle 11 und das Hohlrad 18 mit unter­schiedlichen Drehzahlen antreiben, so kann man entweder zwei getrennte Antriebe hierfür vorsehen oder die Wasch­welle als Hohlwelle ausbilden, durch die eine getrennte Antriebswelle für das Hohlrad geführt ist. Das Hohlrad 18 kann jedoch auch über ein Verstellgetriebe mit der Waschwelle 11 verbunden werden. Dann empfiehlt es sich, die Achse des Hohlrades 18 gegenüber der Waschwelle 11 des Waschtroges 10 in der Höhe versetzt anzuordnen, was im Falle des zweiten Ausführungsbeispieles die Anordnung der Austragevorrichtung 28 über dem Waschtrog 10 er­leichtert, wenn durch das höher gesetzte Hohlrad 18 mit dem Behälter 19 mehr Platz für die Anordnung der Zuführ- und Auslaßöffnung 26 und 27 zur Verfügung steht.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel gem. Figur 5 und 6 ist die Baulänge der Waschanlage dadurch reduziert, daß das Hohlrad 18 zusammen mit seinem Behälter 19 seitlich nebem dem Endbereich des Waschtroges 10 und im wesentli­chen in einer Ebene parallel zur Waschwelle 11 angeord­net ist. Die Anordnung der Zuführ- und Auslaßöffnung 26 und 27 in der zum Trog weisenden Seitenwand 24 des Be­hälters 19 entspricht derjenigen im zweiten Ausführungs­beispiel. Die vom Trog wegweisende Seitenwand 30 des Behälters 19 ist also hier, wie im zweiten Ausführungs­beispiel, vollständig geschlossen. Die Austragevorrich­tung 28 ist im dritten Ausführungsbeispiel in der Zeich­nung der Übersichtlichkeit halber weggelassen.
  • Zweckmäßigerweise ist die Unterseite des Behälters 19 als Klappe ausgebildet, die nach unten öffenbar ist, so daß Waschgut, das neben die Taschen gefallen ist, leicht entfernt werden kann.
  • Enthält das von der Austragevorrichtung 28 und/oder der nachgeschalteten Siebmaschine abfließende Wasser Schwe­beteilchen aus dem Reinigungsprozeß des Waschgutes, so kann dieses abfließende Wasser zusammen mit den Schwebe­teilchen auch einem in der Zeichnung nicht dargestellten Rückgewinnungstrog zugeführt werden.
  • Die Waschanlage nach den Ausführungsbeispielen eignet sich in dieser Form besonders zur Reinigung von Kies von seinen lehmigen und tonigen Bestandteilen. Diese lehmi­gen und tonigen Bestandteile bilden im Waschtrog 10 zu­sammen mit dem Waschwasser eine Schwertrübe, deren spe­zifisches Gewicht größer als 1 ist. Das hat zur Folge, daß auch sehr stark gewässertes Holz, das mit dem Kies in den Waschtrog 10 gelangt ist, an der Oberfläche des Waschwasser schwimmt und auf diese Weise leicht entfernt werden kann.
  • Als weitere Anwendungsgebiete für die erfindungsgemäße Waschanlage werden beispielhaft die Reinigung von Kohle, Schlacken und Mineralien genannt.

Claims (14)

1. Waschanlage für Waschgut, vorzugsweise für mit Verunreinigungen behafteten oder durchsetzten Kies, das einem Waschtrog zuführbar ist, in welchem das Waschgut in einer Waschlauge, vorzugsweise Wasser, bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Trog (10) ein Hohlrad (18) zur Entnahme des Waschgutes nachgeschaltet ist, in das das gewaschene Waschgut nach dem Waschvorgang fällt, und das an seinem inneren Umfang Taschen aufweist, mit­tels denen das Waschgut zusammen mit dem entnommenen Wasser und ggf. im Wasser schwimmenden Schwebeteilchen, insbesondere Feinsand, durch Drehung des Hohlrades zu dessen höchstem Umfangspunkt und von dort auf eine Aus­tragevorrichtung (28), eine Rutsche oder eine Entwässe­rungsvorrichtung förderbar ist, die das Waschgut von dem mitgeführten Wasser trennt.
2. Waschanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Hohlrad (18) bis auf die Seitenwände seiner Taschen an seinen beiden Seitenflächen offen ist und sich in einem taschenförmigen Behälter (19) dreht, der je nach Erfodernis an einer seinen beiden Behälter­seitenwänden (24, 30) oder beiden Öffnungen (26, 29) für die Zuführung oder Austragung des Waschgutes aufweist.
3. Waschanlage nach Anspruch 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Unterseite des Behälters (19) öffenbar ist.
4. Waschanlage für Waschgut nach einem der Ansprü­che 1 bis 3, bei der der Waschtrog eine in seiner Längs­achse verlaufende Waschwelle aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Hohlrad (18) am Endes des Troges (10) auf einer Verlängerung der Waschwelle (11) sitzt, daß die vom Trog wegweisende Behälterseitenwand (30) eine Austragöffnung (29) im oberen Bereich und die zum Trog weisende Behälterseitenwand (24) eine Zuführöffnung (26) oberhalb des Wasserspiegels im Trog aufweisen, wobei die Endwand des Troges eine zur Zuführöffnung der Behälter­seitenwand korrespondierende Auslaßöffnung (27) auf­weist, und daß die Austragevorrichtung, die Rutsche oder die Entwässerungsvorrichtung durch die Austragöffnung bis unter die Taschen ragt, so daß das Waschgut aus den Taschen auf die Austragevorrichtung, die Rutsche oder die Entwässerungsvorrichtung fällt.
5. Waschanlage für Waschgut nach einem der Ansprü­che 1 bis 3, bei der der Waschtrog eine in seiner Längs­achse verlaufende Waschwelle aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Hohlrad (18) am Ende des Troges (10) auf einer Verlängerung der Waschwelle (11) sitzt, daß die vom Trog wegweisende Behälterseitenwand (30) voll­ständig und die zum Trog weisende Behälterseitenwand (24) bis auf eine Zuführ- und Austragöffnung (26, 29) oberhalb des Wasserspiegels im Trog geschlossen ist, wobei die Endwand des Troges eine zur Zuführ- und Aus­trageöffnung des Hohlrades korrespondierende Auslaßöff­nung (27) aufweist, und daß durch die Zuführ- und Aus­tragöffnung die Austragevorrichtung, die Rutsche oder die Entwässerungsvorrichtung bis unter die Taschen ragt, so daß das Waschgut aus den Taschen auf die über dem Waschtrog angeordnete Austragevorrichtung, die Rutsche oder die Entwässerungsvorrichtung fällt.
6. Waschanlage für Waschgut nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse des Hohlrades (18) gegenüber der Waschwelle (11) des Waschtroges (10) in der Höhe versetzt verläuft.
7. Waschanlage für Waschgut nach einem der Ansprü­che 1 bis 3, bei der der Waschtrog eine in seiner Längs­achse verlaufende Waschwelle aufweist, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Hohlrad (18) seitlich neben dem Endbe­reich des Wascntroges (10) im wesentlichen in einer Ebe­ne parallel zur Waschwelle (11) angeordnet ist, daß die vom Trog wegweisende Behälterseitenwand (30) vollständig und die zum Trog weisende Behälterseitenwand (24) bis auf eine Zuführ- und Austragöffnung (26, 29) oberhalb des Wasserspiegels im Trog geschlossen ist, wobei die Seitenwand des Troges eine zur Zuführ- und Austragöff­nung des Hohlrades korrespondierende Auslaßöffnung (27) aufweist, und daß durch die Zuführ- und Austragöffnung die Austragevorrichtung, die Rutsche oder die Entwässe­rungsvorrichtung bis unter die Taschen ragt, so daß das Waschgut aus den Taschen auf die über dem Waschtrog an­geordnete Austragevorrichtung, die Rutsche oder die Ent­wässerungsvorrichtung fällt.
8. Wachanlage für Waschgut nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschwelle (11) und das Hohlrad (18) durch getrennte Antriebe angetrieben sind.
9. Waschanlage für Waschgut nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Waschwelle (11) als Hohlwelle ausgebildet ist, durch die eine getrennte Antriebswelle für das Hohlrad (18) geführt ist.
10. Waschanlage für Waschgut nach einem der Ansprü­che 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (18) über ein Verstellgetriebe mit der Waschwelle (11) verbunden ist.
11. Waschanlage für Waschgut nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad (18) ein Umfangsblech (20) mit in regelmäßigen Abständen angeordneten Einstecköffnungen, vorzugsweise Schlitzen aufweist, in die die Taschen einsteckbar sind.
12. Waschanlage nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß das Hohlrad (18) an seinem äußeren Umfang angrenzende schmale Seitenwandstreifen (21) aufweist, die zusammen mit in die Einstecköffnungen eingesteckte Bleche (22) die Taschen bilden.
13. Waschanlage nach Anspruch 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Bleche (22) in unterschiedlichen Win­kellagen in das Umfangsblech (20) einsteckbar und arre­tierbar sind.
14. Waschanlage für Waschgut nach einem der vorher­gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Austragevorrichtung (28), der Rutsche oder der Ent­wässerungsvorrichtung abfließende Wasser und die Schwe­beteilchen einem Rückgewinnungstrog zuführbar sind.
EP87118039A 1987-10-14 1987-12-05 Waschanlage Expired - Lifetime EP0311714B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8713823U 1987-10-14
DE8713823U DE8713823U1 (de) 1987-10-14 1987-10-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0311714A2 true EP0311714A2 (de) 1989-04-19
EP0311714A3 EP0311714A3 (en) 1990-02-14
EP0311714B1 EP0311714B1 (de) 1994-07-27

Family

ID=6813100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87118039A Expired - Lifetime EP0311714B1 (de) 1987-10-14 1987-12-05 Waschanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0311714B1 (de)
AT (1) ATE109028T1 (de)
DE (2) DE8713823U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398914B (de) * 1993-03-25 1995-02-27 Zwittnig Leopold Verfahren zur behandlung von eisenbahn- oberbau- ausbaumaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0652048A1 (de) * 1993-10-23 1995-05-10 GECO Gesellschaft für Geräte-Konstruktion mbH Einrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton, Sand und dergleichen
NL1022115C2 (nl) 2002-12-09 2004-06-11 Pagter & Partners Int Bv Bloemenverpakking met een kraag voorzien van een opening.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142801B (de) * 1960-12-16 1963-01-31 Bavaria Maschinenfabrik J Hilb Scheidetrog zur Nassaufbereitung von Mineralhaufwerken
DE2126936A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Reinhard 6300 Giessen Schneider Kieswaschvorrichtung
FR2250575A1 (de) * 1973-11-12 1975-06-06 Raffinerie Tirlemontoise Sa
EP0224920A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Wilhelm Dr. Ing. Cornelius Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1142801B (de) * 1960-12-16 1963-01-31 Bavaria Maschinenfabrik J Hilb Scheidetrog zur Nassaufbereitung von Mineralhaufwerken
DE2126936A1 (de) * 1971-05-29 1972-11-30 Reinhard 6300 Giessen Schneider Kieswaschvorrichtung
FR2250575A1 (de) * 1973-11-12 1975-06-06 Raffinerie Tirlemontoise Sa
EP0224920A2 (de) * 1985-12-06 1987-06-10 Wilhelm Dr. Ing. Cornelius Waschanlage und Verfahren zum Waschen von Waschgut unter Verwendung der Waschanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT398914B (de) * 1993-03-25 1995-02-27 Zwittnig Leopold Verfahren zur behandlung von eisenbahn- oberbau- ausbaumaterial und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0652048A1 (de) * 1993-10-23 1995-05-10 GECO Gesellschaft für Geräte-Konstruktion mbH Einrichtung zum Wiederaufbereiten von Restbeton, Sand und dergleichen
NL1022115C2 (nl) 2002-12-09 2004-06-11 Pagter & Partners Int Bv Bloemenverpakking met een kraag voorzien van een opening.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0311714A3 (en) 1990-02-14
EP0311714B1 (de) 1994-07-27
ATE109028T1 (de) 1994-08-15
DE8713823U1 (de) 1988-03-17
DE3750295D1 (de) 1994-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904618C2 (de)
DE2629958C2 (de) Filtriervorrichtung zum Filtrieren von schlammigen Flüssigkeiten
EP0633067A2 (de) Einrichtung zur Ausscheidung bzw. zum Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte eines Stoffgemisches oder Stoffgemenges
EP1146946B1 (de) Fluid-trennvorrichtung
DE2542940C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von organischen und lehmartigen Verunreinigungen aus fortlaufend zugeführten grob- und feinkörnigen Feststoffen
EP0311714B1 (de) Waschanlage
EP0901829B1 (de) Vorrichtung zum Klassieren von Feinstmaterial aus fortlaufend zugeführten körnigen Feststoffen
DE3127114C2 (de) Einrichtung zum Auflösen von Altpapier und Aussortieren daraus zu gewinnender Fasern für die Herstellung von Papier, Karton oder Pappe
DE2617372C2 (de) Maschine zum Ausscheiden von Verunreinigungen aus körnigen Stoffen
AT394503B (de) Vorrichtung zum auswaschen von organischen und lehmartigen verunreinigungen aus fortlaufend zugefuehrten grob- und feinkoernigen feststoffen
DE2263549C3 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Verunreinigungen aus körnigen Feststoffen
DE860745C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Abwaessern der Papier-, Holzschliff-und Zellstoffabriken
DE19600372C1 (de) Vorrichtung zum Austragen von festen Verunreinigungen aus Abwasser
DE3034451A1 (de) Vorrichtung zum zerlegen von nicht abgebundenem beton
DE3124030A1 (de) "restbetonauswaschanlage"
EP0391324B1 (de) Schwingsortierer
DE2817860C2 (de) Scheibenvakuumfilter
DE4428878C1 (de) Gemüsewaschanlage
CH637037A5 (en) Device for separating heavy material and light material of a solids mixture
DE102004017678B4 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung eines organische und mineralische Stoffe enthaltenden Substrats
DE1461016C (de) Vorrichtung zum Wachsen von Holz spänen
EP0142821A1 (de) Trommelsteinefänger mit Abstreifer
DE3423981A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von naturbims
DE590928C (de) Trommelwaesche
AT240874B (de) Absetzanlage mit Förderband zur Behandlung von Trüben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19901017

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920211

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940727

Ref country code: GB

Effective date: 19940727

Ref country code: BE

Effective date: 19940727

REF Corresponds to:

Ref document number: 109028

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19940815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3750295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940901

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19941205

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941215

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19941231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951120

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951218

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960830

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961231

Ref country code: CH

Effective date: 19961231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051205