EP0310778B1 - Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0310778B1
EP0310778B1 EP88112509A EP88112509A EP0310778B1 EP 0310778 B1 EP0310778 B1 EP 0310778B1 EP 88112509 A EP88112509 A EP 88112509A EP 88112509 A EP88112509 A EP 88112509A EP 0310778 B1 EP0310778 B1 EP 0310778B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hook
needle thread
catch hook
knife
catch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88112509A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0310778A1 (de
Inventor
Heinz-Georg Slomma
Rolf Zieschang
Hans-Rainer Gessmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZSK Stickmaschinen GmbH
Original Assignee
ZSK Stickmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZSK Stickmaschinen GmbH filed Critical ZSK Stickmaschinen GmbH
Publication of EP0310778A1 publication Critical patent/EP0310778A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0310778B1 publication Critical patent/EP0310778B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B65/00Devices for severing the needle or lower thread
    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B57/00Loop takers, e.g. loopers

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting the needle thread of an embroidery, quilting or sewing machine with a rotary hook, bobbin case and bobbin, a knife movable in the path of the needle thread and in a recess between the rotary hook and bobbin case is provided.
  • a knife which engages in the recess between the rotary gripper and the coil housing.
  • the knife has a shear edge on the side facing the recess and cuts the needle thread when it is stretched over the recess between the rotary hook and the bobbin. This presupposes that the knife always has a functional shaving edge. Over time, however, the sharpness of the shear edge will decrease, so that the functionality of the knife is impaired. Lint or lint that accumulates in the working area of the knife can impair the functionality of the knife.
  • the functionality of the knife also depends on the tension of the needle thread, which is only cut if it is sufficiently stretched over the recess.
  • the object of the invention is to improve a generic device so that the needle thread is always cut reliably when the knife is actuated.
  • the knife is designed as a hook knife with a catch hook arranged at the free end, the catch hook engaging in the recess being designed such that the needle thread is inserted into the catch hook during the rotary movement of the rotary hook, and that a counter knife is arranged at a distance from the rotary gripper in the range of movement of the catch hook, which interacts with an associated shear edge of the catch hook.
  • the needle thread picked up by the catch hook of the rotary hook is also guided over the recess.
  • the needle thread is inserted into the catch hook of the hook knife when the rotary gripper rotates and can thus be pulled out of the range of motion of the rotary gripper and cut off on the counter knife.
  • the lower thread can be cut with conventional devices in the space between the throat plate and rotary hook. This is not a problem because the corresponding components require less space and the lower thread can be caught more safely in this room than the right side of the needle thread loop.
  • the use of the device according to the invention is particularly advantageous in embroidery machines if, after cutting the needle thread, embroidery is to be continued with a new color at the same location or with the same color at a nearby location. In these cases, less bobbin thread is used because no new thread length is required for embroidering, and the needle thread (upper thread) is more securely embroidered because the bobbin thread is still tied to the embroidery base.
  • the hook knife can thus be guided on a path parallel to the rotary gripper axis.
  • the hook knife can also be pivoted about an axis perpendicular to the rotary gripper axis.
  • the hook knife is pivotable about an axis parallel to the throat plate.
  • the counter knife can be arranged stationary in the range of movement of the catch hook.
  • An embodiment is preferred which is characterized by a movement sequence of the catch hook such that that the catch hook is placed in a waiting position in front of the counter knife after the insertion of the needle thread and remains there until it is guided past the shear edge of the counter knife to cut the upper thread after reaching the thread feeder peak.
  • a bracket 5 is attached to the machine frame 1 and extends in a plane perpendicular to the throat plate 2 parallel to and next to the axis 6 of the rotary gripper 3.
  • a swivel shaft 7 is mounted below the rotary gripper 3, on which sits a hook knife 8, which carries a catch hook 10 at its free, angled end 9, which is open at the bottom in the embodiment shown.
  • a counter knife 11 is arranged in a machine-fixed manner, the shear edge 12 of which cooperates with a shear edge of the catch hook 10 which is not shown in detail.
  • the rotary gripper 3 surrounds, in the usual way, a coil housing secured against rotation with a coil arranged therein. Between the rotary gripper 3 and the coil housing there is a depression 13 indicated in the drawing, which generally extends to the left of the center of the gripper.
  • the hook knife 8 or its catch hook 10 are arranged so that the catch hook 10, as shown in Figure 1, can engage in this recess 13.
  • the catch hook 10 engaging in the recess 13 is aligned in such a way that the needle thread (upper thread), which is gripped by the rotary gripper 3 and guided over the recess 13 during its rotational movement, is inserted into the catch hook 10. This State is shown in Figure 1.
  • the catch hook 10 After inserting the needle thread into the catch hook 10, the catch hook 10 is brought into a waiting position in front of the counter knife 12 (FIG. 2). The catch hook 10 with the inserted needle thread remains there until the thread transmitter (not shown) of the sewing machine has reached its highest point. Then the catch hook for cutting the needle thread is guided past the shear edge 12 of the counter knife 11, as shown in FIG. 3.
  • the hook knife 8 with the catch hook 10 is moved into the catch position shown in FIG. 1 at approximately 100 ° of the needle movement and into the position at approximately 230 ° of the needle movement Waiting position shown in Figure 2.
  • the cutting ( Figure 3) then takes place at approximately 420 ° of the needle movement.
  • the hook knife 8 with its catch hook 10 can be driven by a gear motor or by a stepper motor or also by cam disks. This is not shown in detail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine mit Umlaufgreifer, Spulengehäuse und Spule, wobei ein in die Bahn des Nadelfadens sowie in eine Vertiefung zwischen Umlaufgreifer und Spulengehäuse bewegbares Messer vorgesehen ist.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Gattung (FR-A-13 40 721) ist ein Messer vorgesehen, welches in die Vertiefung zwischen Umlaufgreifer und Spulengehäuse eingreift. Das Messer besitzt auf der der Vertiefung zugewandten Seite eine Scherkante und schneidet den Nadelfaden, wenn dieser über die Vertiefung zwischen Umlaufgreifer und Spule gespannt ist. Das setzt voraus, daß das Messer stets eine funktionsfähige Scherkante besitzt. Im Laufe der Zeit wird aber die Schärfe der Scherkante nachlassen, so daß die Funktionsfähigkeit des Messers beeinträchtigt ist. Flusen oder Fusseln, die sich im Arbeitsbereich des Messers ansammeln, können die Funktionsfähigkeit des Messers beeinträchtigen. Die Funktionsfähigkeit des Messers hängt aber auch von der Spannung des Nadelfadens ab, der nur dann geschnitten wird, wenn er in ausreichendem Maße über die Vertiefung gespannt ist.
  • Bei einer anderen bekannten Vorrichtung (US-A-34 24 116) wird der Nadelfaden mit Hilfe eines Fanghakens in den Bereich eines Gegenmessers geführt. Dabei soll nicht nur der Nadelfaden geschnitten werden, vielmehr sollen seine bei den Enden auch eingespannt werden. Deswegen besitzt der Fanghaken keine eigene Scherkante, und greift der Fanghaken in einen zwischen dem Schermesser und einer Führungsfläche gebildeten Spalt ein. Dabei mag zwar sichergestellt werden, daß die beiden Enden des Nadelfadens eingeklemmt werden, es ist aber nicht in allen Fällen sichergestellt, daß der Nadelfaden auch geschnitten wird, weil dazu eine gewisse Spannung des Nadelfadens Voraussetzung ist, wenn dieser mit Hilfe des Fanghakens am Schermesser vorbeigeführt wird. Bei einer derartigen Vorrichtung ist auch ein verhältnismäßig großer Abstand zwischen der Stichplatte und dem Umlaufgreifer erforderlich, damit einigermaßen sicher die richtige Nadelfadenschlaufe sowie der Unterfaden gefangen und geschnitten werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Vorrichtung so zu verbessern, daß der Nadelfaden bei Betätigung des Messers immer zuverlässig abgeschnitten wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Messer als Hakenmesser mit einem am freien Ende angeordneten Fanghaken ausgebildet ist, wobei der in die Vertiefung eingreifende Fanghaken derart ausgebildet ist, daß der Nadelfaden bei der Drehbewegung des Umlaufgreifers in den Fanghaken eingelegt wird, und daß ein Gegenmesser mit Abstand vom Umlaufgreifer im Bewegungsbereich des Fanghakens angeordnet ist, das mit einer zugeordneten Scherkante des Fanghakens zusammenwirkt. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird der vom Fanghaken des Umlaufgreifers aufgenommene Nadelfaden auch über die Vertiefung geführt. Wird nun der Fanghaken des Messers bei entsprechender Ausrichtung in die Vertiefung eingeführt, dann wird bei der Drehbewegung des Umlaufgreifers der Nadelfaden in den Fanghaken des Hakenmessers eingelegt und kann damit aus dem Bewegungsbereich des Umlaufgreifers herausgezogen sowie am Gegenmesser abgeschnitten werden. Der Unterfaden kann mit herkömmlichen Vorrichtungen im Raum zwischen Stichplatte und Umlaufgreifer abgeschnitten werden. Das ist unproblematisch, weil entsprechende Bauteile weniger Platz benötigen, und der Unterfaden in diesem Raum sicherer gefangen werden kann als die richtige Seite der Nadelfadenschlaufe.
  • Der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist insbesondere bei Stickmaschinen vorteilhaft, wenn nach dem Schneiden des Nadelfadens an derselben Stelle mit einer neuen Farbe bzw. an einer naheliegenden Stelle mit derselben Farbe weitergestickt werden soll. In diesen Fällen wird weniger Unterfaden verbraucht, weil keine neue Fadenlänge zum Ansticken erforderlich ist, und das Ansticken des Nadelfadens (Oberfadens) erfolgt sicherer, weil der Unterfaden noch am Stickgrund abgebunden ist.
  • Für die Führung des Hakenmessers mit seinem Fanghaken bestehen mehrere Möglichkeiten, wenn nur sichergestellt ist, daß der in die Vertiefung eingreifende Fanghaken derart ausgerichtet ist, daß der Nadelfaden bei der Drehbewegung des Umlaufgreifers in den Fanghaken eingelegt wird. So kann das Hakenmesser auf einer zur Umlaufgreiferachse parallelen Bahn geführt sein. Das Hakenmesser kann aber auch um eine zur Umlaufgreiferachse senkrechte Achse schwenkbar gelagert sein. Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Hakenmesser um eine zur Stichplatte parallele Achse schwenkbar. In allen Fällen kann das Gegenmesser ortsfest im Bewegungsbereich des Fanghakens angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist eine Ausführung, die gekennzeichnet ist durch einen Bewegungsablauf des Fanghakens derart, daß der Fanghaken nach dem Einlegen des Nadelfadens in eine Wartestellung vor dem Gegenmesser gebracht wird und dort verharrt, bis er nach Erreichen des Fadengeberhöchstpunktes zum Abschneiden des Oberfadens an der Scherkante des Gegenmessers vorbeigeführt wird.
  • Im folgenden wird ein in der Zeichnung dargestelltes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert; es zeigen:
  • Fig. 1
    teilweise die Seitenansicht einer Stickmaschine mit Stichplatte, Umlaufgreifer und Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens, Fanghaken in Fangposition,
    Fig. 2
    den Gegenstand nach Figur 1, Fanghaken in Warteposition vor der Schneidkante des Gegenmessers,
    Fig. 3
    den Gegenstand nach Figur 1, Fanghaken in Endposition nach dem Schneiden.
  • In der Zeichnung ist lediglich das Maschinengestell 1 der Stickmaschine teilweise sowie die darauf angeordnete Stichplatte 2, der am Maschinengestell 1 gelagerte Umlaufgreifer 3 und seine Antriebswelle 4 dargestellt. Am Maschinengestell 1 ist eine Konsole 5 befestigt, die sich in einer zur Stichplatte 2 senkrechten Ebene parallel zur und neben der Achse 6 des Umlaufgreifers 3 erstreckt. An der Konsole 5 ist unterhalb des Umlaufgreifers 3 eine Schwenkwelle 7 gelagert, auf der ein Hakenmesser 8 sitzt, welches an seinem freien, abgewinkelten Ende 9 einen Fanghaken 10 trägt, der bei der dargestellten Ausführung nach unten offen ist. Im Bewegungsbereich des Fanghakens 10 ist maschinenfest ein Gegenmesser 11 angeordnet, dessen Scherkante 12 mit einer im einzelnen nicht wiedergegebenen Scherkante des Fanghakens 10 zusammenwirkt.
  • Der Umlaufgreifer 3 umgibt in üblicher Weise ein gegen Verdrehen gesichertes Spulengehäuse mit darin angeordneter Spule. Zwischen dem Umlaufgreifer 3 und dem Spulengehäuse befindet sich eine in der Zeichnung angedeutete Vertiefung 13, die sich in der Regel links von der Greifermitte erstreckt. Das Hakenmesser 8 bzw. sein Fanghaken 10 sind so angeordnet, daß der Fanghaken 10, wie in Figur 1 dargestellt, in diese Vertiefung 13 eingreifen kann. Der in die Vertiefung 13 eingreifende Fanghaken 10 ist derart ausgerichtet, daß der vom Umlaufgreifer 3 erfaßte und bei seiner Drehbewegung auch über die Vertiefung 13 geführte Nadelfaden (Oberfaden) in den Fanghaken 10 eingelegt wird. Dieser Zustand ist in Figur 1 wiedergegeben.
  • Nach dem Einlegen des Nadelfadens in den Fanghaken 10 wird der Fanghaken 10 in eine Wartestellung vor dem Gegenmesser 12 gebracht (Figur 2). Der Fanghaken 10 mit dem eingelegten Nadelfaden verharrt dort solange, bis der nicht dargestellte Fadengeber der Nähmaschine seinen höchsten Punkt erreicht hat. Dann wird der Fanghaken zum Abschneiden des Nadelfadens an der Scherkante 12 des Gegenmessers 11 vorbeigeführt, wie das in Figur 3 dargestellt ist.
  • Bezogen auf den Nadelhub, wobei die oberste Position der Nadel mit 0° bezeichnet wird, wird das Hakenmesser 8 mit dem Fangkaken 10 bei ca. 100° der Nadelbewegung in die in Figur 1 dargestellte Fangposition eingefahren und bei ca. 230° der Nadelbewegung in die in Figur 2 dargestellte Wartestellung. Das Schneiden ( Figur 3) erfolgt dann bei ca. 420° der Nadelbewegung.
  • Das Hakenmesser 8 mit seinem Fanghaken 10 kann durch einen Getriebemotor oder durch einen Schrittmotor oder auch durch Kurvenscheiben angetrieben sein. Das ist im einzelnen nicht dargestellt.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine mit Umlaufgreifer (3), Spulengehäuse und Spule, wobei ein in die Bahn des Nadelfadens sowie in eine Vertiefung (13) zwischen Umlaufgreifer (3) und Spulengehäuse bewegbares Messer vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer als Hakenmesser (8) mit einem am freien Ende (9) angeordneten Fanghaken (10) ausgebildet ist, wobei der in die Vertiefung (13) eingreifende Fanghaken (10) derart ausgerichtet ist, daß der Nadelfaden bei der Drehbewegung des Umlaufgreifers (3) in den Fanghaken (10) eingelegt wird, und daß ein Gegenmesser (11) mit Abstand vom Umlaufgreifer (3) im Bewegungsbereich des Fanghakens (10) angeordnet ist, das mit einer zugeordneten Scherkante des Fanghakens (10) zusammenwirkt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenmesser (8) auf einer zur Achse (6) des Umlaufgreifers (3) parallelen Bahn geführt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenmesser (8) um eine zur Achse (6) des Umlaufgreifers (3) senkrechte Achse (7) schwenkbar gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hakenmesser (8) um eine zur Stichplatte (2) parallele Achse (7) schwenkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (11) ortsfest angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 - 5, gekennzeichnet durch einen Bewegungsablauf des Fanghakens (10) derart, daß der Fanghaken (10) nach dem Einlegen des Nadelfadens in eine Wartestellung vor dem Gegenmesser (11) gebracht wird und dort verharrt, bis er nach Erreichen des Fadengeberhöchstpunktes zum Abschneiden des Nadelfadens an der Scherkante (12) des Gegenmessers (11) vorbeigeführt wird.
EP88112509A 1987-09-04 1988-08-02 Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine Expired - Lifetime EP0310778B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711977U DE8711977U1 (de) 1987-09-04 1987-09-04
DE8711977U 1987-09-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0310778A1 EP0310778A1 (de) 1989-04-12
EP0310778B1 true EP0310778B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=6811742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112509A Expired - Lifetime EP0310778B1 (de) 1987-09-04 1988-08-02 Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0310778B1 (de)
DE (2) DE8711977U1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1340721A (fr) 1961-12-11 1963-10-18 Singer Mfg Co Mécanisme de renouvellement du fil de canette pour machine à coudre à points de navette
US3424116A (en) 1965-08-25 1969-01-28 Union Special Maschinenfab Thread cutoff device for lockstitch sewing machines

Also Published As

Publication number Publication date
DE8711977U1 (de) 1987-10-15
EP0310778A1 (de) 1989-04-12
DE3865621D1 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1485265C2 (de) Fadenschneideinrichtung an Nähmaschinen
DE2338473C2 (de) Fadenabschneider für eine Doppelsteppstichnähmaschine
DE1941681A1 (de) Fadenschneideinrichtung an Doppelsteppstichnaehmaschinen
DE2938894C2 (de) Stickmaschine
DE3208159A1 (de) Fadenschneideeinrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
DE4018829A1 (de) Fadenschneidvorrichtung in einer stichbildenden maschine
DE3116931A1 (de) Vorrichtung zum ausziehen und abschneiden der faeden an einer naehmaschine
DE4315802C2 (de) Vielnadel-Doppelkettenstichnähmaschine
DE10123075C1 (de) Doppelsteppstichnähmaschine mit einer Fadenabschneidvorrichtung
DE1760703A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Schneiden der Naehfaeden in einer Naehmaschine
EP2300654B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum durchtrennen des nadel- und des greiferfadens an doppelsteppstich-nähmaschinen mit in einer horizontalen ebene umlaufendem greifer
DE102020202270A1 (de) Nähmaschine
EP0310778B1 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadelfadens einer Stick-, Stepp- oder Nähmaschine
DE2549832B2 (de) Automatische Knopfannähmaschine
DE3400697C1 (de) Schneidvorrichtung an einer Naehmaschine zum Durchschneiden wenigstens einer Fadenkette oder eines angenaehten Bandes
DE2442264A1 (de) Fadenschneideinrichtung fuer naehmaschinen
DE3812129A1 (de) Vorrichtung zum positionieren einer fadenkette
DE2325609B1 (de) Fadenschneid-einrichtung an doppelsteppstich-naehmaschinen
DE2013581C3 (de)
CH670465A5 (de)
DE2743727C3 (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Nadel- und Spulenfadens an einer automatischen Nähmaschine
DE3519851C1 (de) Blindstichnähmaschine
DE166648C (de)
DE7521082U (de) Fadenschneidvorrichtung für Nähmaschine
DE3218108A1 (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB GR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890426

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900824

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB GR IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19911016

Ref country code: GB

Effective date: 19911016

Ref country code: FR

Effective date: 19911016

REF Corresponds to:

Ref document number: 3865621

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO BREVETTI RICCARDI & C.

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990914

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050802