EP0307601A2 - Geräteschalter mit Einschaltschutz - Google Patents

Geräteschalter mit Einschaltschutz Download PDF

Info

Publication number
EP0307601A2
EP0307601A2 EP88112523A EP88112523A EP0307601A2 EP 0307601 A2 EP0307601 A2 EP 0307601A2 EP 88112523 A EP88112523 A EP 88112523A EP 88112523 A EP88112523 A EP 88112523A EP 0307601 A2 EP0307601 A2 EP 0307601A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switch
locking
legs
device switch
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88112523A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0307601B1 (de
EP0307601A3 (en
Inventor
Anette Berg
Günter Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Braun GmbH
Original Assignee
Braun GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Braun GmbH filed Critical Braun GmbH
Publication of EP0307601A2 publication Critical patent/EP0307601A2/de
Publication of EP0307601A3 publication Critical patent/EP0307601A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0307601B1 publication Critical patent/EP0307601B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/20Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch wherein an auxiliary movement thereof, or of an attachment thereto, is necessary before the main movement is possible or effective, e.g. for unlatching, for coupling

Definitions

  • the invention relates to a switch for a device for personal use, consisting of a device switch for switching on and off an electrically operated drive part provided in a device housing and a locking switch which is movable in the switching path of the device switch.
  • the invention has for its object to provide a switch of the type mentioned, in which a device switch in the off position is reliably secured against any actuation in the on position.
  • the switch should also be easy to use, fit in the smallest possible space and be equipped with the least possible number of components.
  • the device switch and / or the locking switch have positive and / or non-positive locking elements which can be moved into one another or brought into engagement by the device switch and the locking switch in the off position secure each other.
  • the device switch and also the locking switch can be wedged together in a simple manner in the off position of the device switch, so that a secure locking of one in the off position Device switch against operations of any kind, in particular unintentional operations.
  • the present invention allows various embodiments, the common advantage of which is that all form and / or non-positive locking elements in corresponding coordination with one another on three mutually associated components of the device, namely the fixed partition of the housing or housing wall, the device switch and the locking switch are molded or molded.
  • a very space-saving design of the switch is characterized in that the device switch and the locking switch are slidably received on a supporting part of the device housing on the same plane of movement. This results in a minimal overall height for the switch
  • the device switch preferably has at least one interlocking element which is held in predetermined switching positions by means of at least one latching element provided on the support part.
  • the locking switch has locking parts which are displaceable in the locking positions provided on the support part.
  • the form-locking element of the device switch consists of a spring-elastic, L-shaped locking part with a knob formed on the leg.
  • the form-locking element of the device switch is designed as a U-shaped locking bracket, with a knob being formed on each of its elastically designed legs.
  • the positive locking element of the device switch is molded onto the device switch as a bolt.
  • the latching element is formed from a web located between two support parts provided slot openings.
  • the locking element is formed as a bolt on the support part.
  • the latching element consists of a U-shaped locking bracket formed on the partition, and on the resilient legs of which a knob is molded.
  • the locking switch has at least one force-locking element which is displaceable in the spring travel of the form-locking elements of the device switch.
  • the above-mentioned effect is achieved in that the locking switch has at least one non-positive element which is displaceable in the spring travel of the resilient legs of the locking element of the partition.
  • the force-locking element is preferably designed as an L-shaped locking part, which can be pushed onto the form-locking element in the switched-off position of the device switch.
  • the force-locking element is designed as a U-shaped locking bracket, the legs of which can be pushed onto the legs of the form-locking element of the device switch in the switched-off position of the device switch.
  • the force-locking element is designed as a U-shaped locking bracket, the arm web connecting the legs of which can be pushed between the legs of the form-locking element.
  • FIGS. 3a to 3c show the individual parts of an embodiment of a switch 10 for a device for personal use, for example for an electric shaver or a toothbrush shown in perspective.
  • This embodiment is shown in section in the following FIGS. 3a to 3c in the assembled state and is explained in more detail below with reference to these figures.
  • the switch 10 consists of a device switch 12 and a locking switch 14, which are slidably received in a support member 16.
  • the support member 16 is part of a housing, not shown in the drawing, in which an electrically operable drive part is provided for operating the device.
  • the supporting part 16 consists of a rectangular recess or recess 24 provided in the housing wall of the device and used to receive the device switch 12 and the locking switch 14, with a front limiting part 18 and a rear limiting part 20.
  • a rectangular opening 26 is provided on the axis of symmetry of the supporting part 16, which serves to receive an L-shaped locking part 28, the leg 32 of which extends parallel to the underside 30 of the supporting part 16 and has a knob 34 at the end, which in the operating position of the device switch 12 counteracts a web 36 of the support member 16 abuts.
  • the web 36 delimits the left end of the opening 26 and the right end of an elongated hole opening 38, which serves to receive the knob 34 when the device switch 12 has been moved to the left according to FIG. 3c.
  • the knob 34 provided on the leg 32 of the locking part 28 is located in the slot opening 38.
  • the L-shaped locking part 44 is formed on the locking switch 14 and extends through the slot opening 38 adjoining the web 36.
  • the elongated hole openings 40 serve to receive two L-shaped locking parts 46, which are each provided with knobs 48 on the ends.
  • the locking parts 28 and 46 are advantageously designed to be resilient, so that they slide slightly upwards on the underside 30 of the supporting part 16 until the knobs 34 and 48 snap into corresponding recesses.
  • the device switch 12 is provided with a recess 50 into which the front end part 52 of the locking switch 14 can be pushed until the end face 66 of the locking switch 14 comes to rest against the end face 54 of the device switch 12.
  • the locking part 28 of the device switch 12 has on both sides of the locking part 28 small hooks 56 which rest on the underside 30 of the supporting part 16 and which are firmly connected to the device switch 12.
  • the hooks 56 also extend through the opening 26 and secure the locking part 28 against slipping out of the opening 26. If the device switch 12 with the locking part 28 is to be removed from the opening 26, only the two opposite hook parts 56 need to be pressed a little, so that the upper part of the hook part no longer bears against the underside 30 of the supporting part 16. The device switch 12 can then easily be pulled out of the opening 26.
  • two hooks 58 are also arranged on the locking switch 14, which according to FIG. 3a to 3c the locking switch 14th secure on the support member 16 and allow adjustment of the locking switch 14.
  • the two locking parts 46 of the locking switch 14, which run parallel to one another, engage with their knobs 48 in recesses or recesses 60 when the locking switch according to FIG. 3b has been moved completely to the right.
  • the device switch 12 is in its exhibition and is secured by the locking switch 14 against unintentional adjustment.
  • the locking switch 14 and the device switch 12 assume a central position in which the knobs 48 of the legs 46 of the locking switch 14 and the knobs 34 of the legs 32 of the device switch rest resiliently on the web 36.
  • the device switch 12 acc. Fig. 3b all the way to the right in a switch-off position, the device switch 12 lies with its grip part against an edge 62 of the limiting part 20 of the supporting part 16, so that a further adjustment of the device switch 12 to the right is prevented.
  • the knob 34 is moved behind the web 36 and engages in the opening 26 due to the spring-elastic design of the locking part 28.
  • the locking switch 14 can now be moved to the right, the L-shaped locking part 44 moving over the L-shaped locking part 28 pushes and thus prevents the knob 34 can move out of the opening 26. This ensures that the device switch 12 which is in exhibition cannot move to the left into an operating position, since the knob 34 blocked by the L-shaped locking part 44 of the locking switch 14 only comes into contact with the edge 70 of the web 36.
  • the locking part 44 can also be provided with a knob, also not shown in the drawing, which can snap into recesses provided on the surface of the locking part 28.
  • the device switch 12 and the locking switch 14 by positive locking elements and non-positive locking elements after taking the position acc. Fig. 3b secured. Since the device switch 12 and the locking switch 14 can be moved in one plane and pushed into one another, the overall height of the switching element 10 is greatly reduced compared to conventional switching elements.
  • the locking switch 14 takes the position acc. 3b, the knobs 48 of the locking parts 46 also snap into the recesses 60 of the supporting part 16. This provides a positive connection between the locking switch 14 and the support member 16.
  • the locking switch 14 must first be moved all the way to the left until it contacts the limiting part 18, the knobs 48 being moved out of the cutouts 60 and being transferred via the web 36 into the slot openings 40 .
  • the L-shaped locking part 44 releases the locking part 28 of the device switch 12.
  • the knob 34 slides on the underside 30 of the supporting part 16 via the web 36 into the elongated hole opening 38 until the end face 54 of the device switch 12 comes into contact with an end face 66 of the locking switch 14. From this operating position shown in Fig. 3c, the device switch 12 can lack a blocking effect by the L-shaped arrester tion part 44 can be moved back to the right at any time to the switch-off position or subsequently moved back to the switch-on position.
  • the device switch 12 is in its switched-off position, the knob 34 abutting against an edge 70 of the web 36 delimiting the opening 26.
  • the contact element 72 provided between the walls 61 is arranged at a distance from another contact element 74 provided in the housing of the device, so that the circuit of the electrical drive of the device is interrupted.
  • an L-shaped locking part 44 is pushed over the front end of the locking part 28 and prevents the knobs 34 from being able to move over the edge 70 and the web 36 on the underside 30 of the supporting part 16 or the housing. The locking part 44 thus prevents the device switch 12 from being moved into an operating position.
  • the locking switch and device switch are equipped with U-shaped locking brackets which can be moved into one another and thus serve to secure the device switch.
  • the device switch 12 is also slidably received in a supporting part 16 or a housing and is equipped with a U-shaped locking bracket 80, which consists of two mutually parallel spring-elastic legs 82 and 84 which have knobs at the ends 34 have.
  • a U-shaped locking bracket 80 which consists of two mutually parallel spring-elastic legs 82 and 84 which have knobs at the ends 34 have.
  • the two legs 82 and 84 can no longer be moved apart, so that an adjustment of the device switch 12 due to the legs 82 and 84 resting on the fixed bolt 37 is excluded.
  • the device switch 12 can only be adjusted again after the locking switch 14 has been adjusted to the left, so that the knobs 34 can then be moved past the bolt 37 again.
  • an opening 87 passing through the partition wall and a depression 24 delimiting the sliding path of the device switch 12 and the locking switch 14 are provided in the partition wall 16.
  • a U-shaped locking bracket 79 consisting of two resiliently formed legs 82 and 84, which are provided with knobs 35 at the ends.
  • the legs 82 and 84 with the knobs 35 grip the bolt 86, which is formed on the device switch 12 as a component thereof.
  • a U-shaped locking bracket 81 protruding into the opening 87, the legs 83 and 85 of which encompass the legs 82 and 84 in order to trigger a spreading movement of the legs 82 and 84, which can be triggered by the bolt 86 which can be moved above the device switch 12 , to prevent.
  • two locking lugs 90 and 92 are provided on the locking switch 14, which engage in locking grooves 94, 96 or 97, 98 provided in the side walls 100 and 102 of the opening 87, depending on the respective switching position of the locking switch 14.
  • the locking lugs 90 and 92 are preferably formed on two spring-elastic hooks 58 which, for easy assembly and mounting of the locking part 14 in the opening 87 of the partition 16 - as can be seen in FIG. 5d - on the locking part 14 partially under the partition 16 are provided, the dimensions of the locking lugs 90, 92 being such that, by utilizing the spring-elastic properties of the hook 58, the locking part 14 can be moved until the locking part 14 is maintained at the same time by means of the hook 58.
  • the device switch 12 is in its switched-off position, in which it is held against unintentional sliding movements by the locking switch 14.
  • the locking lugs 90 and 92 of the locking switch are in engagement with corresponding locking grooves 94 and 96.
  • the legs 83 and 85 of the U-shaped locking bracket of the locking switch 14 encompass the spring-elastic legs 82 and 84 of the U-shaped locking bracket 79 and thus prevent a spreading movement this leg 82 and 84, which is essential for a release or displacement of the device switch 12, the bolt 86 located between the legs 82 and 84 is secured against displacement by the legs 82 and 84 and the knobs 35 formed thereon.
  • the locking switch 14 By moving the locking switch 14 to the left into the locking position shown in FIG. 5c, in which the locking lugs 90 and 92 are in engagement with the locking grooves 97 and 98, the locking of the legs 82 and 84 by the legs 83 and 85 is released.
  • the device switch 12 can also be moved to the left into an operating position, the bolt 86 acting on the knobs 35 and, taking advantage of the resilient properties of the legs 82 and 84, causing these legs to spread, in the course of which the bolt 86 between the knobs 35 5c, to assume the switch position shown in FIG. 5c, which corresponds to the operating position of the device switch 12, in which the electrical circuit of an electric drive is closed by a contact element, which is not shown in FIGS. 5a-5c but is provided on the device switch 12.
  • the device switch 12 is held by the spring 86 of the resilient legs 82, 84 and the knobs 35 molded onto them, both in the operating position and in the off position and, taking advantage of the resilient properties of the legs 82, 84, moves from the respective switching position into the other switching position transferable.
  • the device switch 12 can be determined by sliding the legs 83 and 85 of the U-shaped locking bracket 81 of the locking switch 14 onto the legs 82 and 84 of the partition 16 against any sliding movement acting on the device switch 12.
  • a recess 24 is provided in the partition 16, in which the device switch 12 and the locking switch 14 are slidably mounted.
  • the device switch 12 is slidably fastened by means of four hooks 56 which are guided through corresponding slot openings 104 provided in the partition 16 and reach underneath the partition 16.
  • a U-shaped locking bracket 80 is provided, the resiliently designed legs 82 and 84 of which, with knobs 34 formed thereon, bear against the two longitudinal side walls 108 and 110 of the recess 24.
  • the locking switch 14 consists of a U-shaped bracket 81 which can be inserted between the legs 82 and 84, the resilient legs 83 and 85 of which are provided with knobs 35 which extend along the length sidewalls 108 and 110 abut and an actuating element 114 which is guided through an opening 112 provided in the device switch 12, the opening 112 being designed such that an unimpeded displacement of the locking switch 14 via the actuating element 114 is ensured.

Landscapes

  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Dry Shavers And Clippers (AREA)
  • Slide Switches (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Geräteschalter (12) für einen Elektrorasierer ist mit einem Einschaltschutz (14) ausgestattet, der in der gleichen Ebene zu dem Geräteschalter verschiebbar, in einem Gehäuse (16) angeordnet und mit Formschlußelementen (44) ausgerüstet ist, die über ein Arretierungsteil (28) des Geräteschalters schiebbar sind und verhindern, daß das Arretierungsteil aus seiner Raststelle herausbewegbar ist. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß der Rasierer nicht in unbeabsichtigter Weise eingeschaltet wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Schalter für ein Gerät des persönlichen Bedarfs, bestehend aus einem Geräteschalter zur Ein- und Ausschaltung eines in einem Gerätegehäuse vorgesehenen, elektrisch betreibbaren Antriebsteiles sowie einem Arretierungs­schalter, der in den Schaltweg des Geräteschalters bewegbar ist.
  • Es ist bereits ein automatischer Einschaltschutz für aufladbare elektrische Rasierapparate und Zahnbürsten bekannt, der aus einem im Gehäuse gelagerten, gegen die Wirkung einer Feder bewegbaren Stößel besteht, dessen inneres Ende in den Einschaltweg eines in Ausschaltstellung befindlichen Ein- und Ausschaltteils verschieb­bar ist. Der Stellweg des Stößels verläuft dabei quer zum Stellweg des Ein- und Ausschalters, so daß relativ viel Platz für den Ein­schaltschutz zur Verfügung gestellt werden muß (DE-PS 33 15 643).
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Gattung zu schaffen, bei dem ein in Ausschaltstellung befindlicher Geräteschalter gegen jegliche Betätigung in Einschaltstellung zuverlässig gesichert ist. Der Schalter soll darüber hinaus einfach zu handhaben, auf kleinst­möglichem Raum unterzubringen sowie mit einer geringstmöglichen Anzahl von Bauteilen ausgestattet sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Schalter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Geräteschalter und/oder der Arretierungs­schalter Form- und/oder Kraftschlußelemente aufweisen, die inei­nander verschiebbar bzw. in Eingriff bringbar sind, um den Geräte­schalter und den Arretierungsschalter in Ausschaltstellung gegen­ seitig zu sichern. Mittels Verwendung von ineinander in Eingriff bringbare Formschluß- und Kraftschlußelemente, die an dem Geräte­schalter und an dem Arretierungschalter vorgesehen sind, lassen sich Geräteschalter sowie auch der Arretierungsschalter in der Ausschaltstellung des Geräteschalters auf einfache Weise miteinan­der verkeilen, so daß eine sichere Arretierung eines in Ausschalt­stellung befindlichen Geräteschalters gegen Betätigungen jeglicher Art, insbesondere unbeabsichtigte Betätigungen gegeben ist.
  • Die vorliegende Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu, deren gemeinsamer Vorteil darin besteht, daß sämtliche Form- und/­oder Kraftschlußelemente in entsprechender Abstimmung zueinander an drei einander zugeordneten Bauteilen des Gerätes, und zwar der feststehenden Trennwand des Gehäuses bzw. Gehäusewand, dem Geräte­schalter und dem Arretierungsschalter angeformt bzw. eingeformt sind.
  • Eine sehr platzsparende Ausbildung des Schalters zeichnet sich dadurch aus, daß der Geräteschalter sowie der Arretierungsschalter auf der gleichen Bewegungsebene verschiebbar auf einem Tragteil des Gerätegehäuses aufgenommen sind. Hieraus ergibt sich für den Schalter eine minimale Bauhöhe
  • Vorzugsweise weist der Geräteschalter wenigstens ein Formschluß­element auf, das mittels wenigstens einem am Tragteil vorgesehenen Rastelement in vorgegebenen Schaltpositionen gehalten ist. Zum Zwecke der Arretierung weist der Arretierungsschalter Arretie­rungsteile auf, die in am Tragteil vorgesehenen Rastpositionen verschiebbar sind. Nach einer Ausführungsform der Erfindung be­steht das Formschlußelement des Geräteschalters aus einem federelastischen, L-förmigen Arretierungsteil mit einem am Schenkel angeformten Noppen. Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Formschlußelement des Geräteschalters als U-förmiger Arretierungsbügel ausgebildet, wobei an dessen elastisch ausgebildeten Schenkeln jeweils ein Noppen angeformt ist. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Formschlußelement des Geräteschalters als Bolzen am Geräteschalter angeformt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist das Rast­element aus einem, zwischen zwei Tragteil vorgesehenen Lang­lochöffnungen befindlichen Steg gebildet. Nach einer Ausführungs­form der Erfindung ist das Rastelement als Bolzen am Tragteil an­geformt. Nach einer Ausführungsform der Erfindung besteht das Rastelement aus einem an der Trennwand angeformten, U-förmigen Arretierungsbügel, and dessen federelastischen Schenkeln jeweils ein Noppen angeformt ist. Um ein Herausgleiten der Formschluß­element des Geräteschalters aus bestimmten vorgegebenen Rast­positionen zu verhindern, weist der Arretierungsschalter wenigstens ein Kraftschlußelement auf, das in den Federweg der Formschlußelemente des Geräteschalters verschiebbar ist.
  • Nach einer weiteren Ausführungsform wird zuvor genannte Wirkung dadurch erzielt, daß der Arretierungsschalter wenigstens ein Kraftschlußelement aufweist, das in den Federweg der federelasti­schen Schenkel des Rastelementes der Trennwand verschiebbar ist. Vorzugsweise ist das Kraftschlußelement als L-förmiges Arretie­rungsteil ausgebildet, das in Ausschaltstellung des Geräteschal­ters auf dessen Formschlußelement aufschiebbar ist. Nach einer weiteren Ausführungsform ist das Kraftschlußelement als U-förmiger Arretierungbügel ausgebildet, dessen Schenkel in Ausschaltstellung des Geräteschalters auf die Schenkel des Formschlußelementes des Geräteschalters aufschiebbar sind. Nach einer anderen Ausführungs­form ist das Kraftschlußelement als U-förmiger Arretierungsbügel ausgebildet, dessen die Schenkel verbindender Bügelsteg zwischen die Schenkel des Formschlußelementes schiebbar ist. Durch die an den Arretierungsteilen des Geräteschalters sowie des Arretierungs­schalters vorgesehenen Noppen wird mit einfachen baulichen Mitteln eine Schaltfolge beider Schalter, einschließlich einer Arretie­rung, dadurch bewerkstelligt, daß für die Noppen beider Schalter in wenigstens einer der Längsseitenwände der Trennwand die Rast­positionen mittels angeformter Vorsprünge gebildet sind.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen einige bevorzugte Ausführungsbeispiele dargestellt sind, und zwar zeigen:
    • Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der Bauteile eines Schalters in Perspektive von oben,
    • Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Schalters nach Fig. 1 in Perspektive von unten,
    • Fig. 3a eine Schnittdarstellung durch den Schalter nach Fig. 1 und 2,
    • Fig. 3b eine Schnittdarstellung des Schalters nach Fig. 1 und 2, mit einem in Ausschaltstellung befindlichen Geräteschalter und einem diesen sperrenden Arretierungsschalter,
    • Fig. 3c eine Schnittdarstellung des Schalters nach Fig. 1 und 2, mit einem vom Arretierungsschalter freigegebenen, in Einschaltstellung befindlichen Geräteschalter,
    • Fig. 4 eine Schnittdarstellung eines Schalters mit am Ge­räteschalter sowie am Arretierungsschalter ange­formten U-förmigen Arretierungsbügeln,
    • Fig. 4b eine weitere Schnittdarstellung des Schalters nach Fig. 4a,
    • Fig. 5a ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Geräte­schalters im Schnitt.
    • Fig. 5b eine Draufsicht des Schalters nach Fig. 5a in Schnittdarstellung, wobei der Arretierungsschalter mit parallel zueinander verlaufenden, Noppen aufweisenden, Schenkeln ausgerüstet ist, die in der Ausstellung des Geräteschalters einen Bolzen um­klammern,
    • Fig. 5c eine Schnittdarstellung des Schalters nach Fig. 5a und Fig. 5b in Betriebsstellung,
    • Fig. 5d Einzelheiten der Rasteinrichtung des Arretierungs­schalters im Schnitt,
    • Fig. 6a ein weiteres Ausführungsbeispiel eine Schalters mit U-förmigen Arretierungsteilen im Schnitt,
    • Fig. 6b eine Draufsicht des Geräteschalters nach Fig. 6a in Schnittdarstellung.
  • In den Figuren 1 und 2 sind die einzelnen Teile einer Ausführungs­form eines Schalters 10 für ein Gerät des persönlichen Bedarfs, beispielsweise für einen Elektorasierer oder eine Zahnbürste perspektivisch dargestellt. Diese Ausführungsform ist in den nach­folgenden Figuren 3a bis 3c im zusammengebauten Zustand im Schnitt dargestellt und wird nachfolgend anhand dieser Figuren näher er­läutert.
  • Der Schalter 10 besteht aus einem Geräteschalter 12 und einem Arretierungsschalter 14, die in einem Tragteil 16 verschiebbar aufgenommen sind. Das Tragteil 16 ist Bestandteil eines in der Zeichnung nicht dargestellten Gehäuses, in dem ein elektrisch be­triebbares Antriebsteil zum Betrieben des Gerätes vorgesehen ist. Das Tragteil 16 besteht aus einer in der Gehäusewandung des Ge­rätes vorgesehenen, der Aufnahme des Geräteschalters 12 und des Arretierungsschalters 14 dienenden, rechteckigen Vertiefung bzw. Aussparung 24, mit einem vorderen Begrenzungsteil 18 und einem hinteren Begrenzungsteil 20.
  • Auf der Symmetrieachse des Tragteiles 16 ist eine rechteckförmige Offnung 26 vorgesehen, die zur Aufnahme eines L-förmig ausgebil­deten Arretierungsteiles 28 dient, dessen zur Unterseite 30 des Tragteiles 16 parallel verlaufender Schenkel 32 endseitig eine Noppe 34 aufweist, die in der Betriebsstellung des Geräteschalters 12 gegen einen Steg 36 des Tragteiles 16 anliegt. Der Steg 36 be­grenzt das linke Ende der Offnung 26 und das rechte Ende einer Langlochöffnung 38, die zur Aufnahme des Noppens 34 dient, wenn der Geräteschalter 12 gemäß Fig. 3c nach links verstellt worden ist. In dieser Stellung befindet sich der am Schenkel 32 des Arretierungsteiles 28 vorgesehene Noppen 34 in der Langlochöffnung 38. Das L-förmige Arretierungsteil 44 ist an dem Arretierungs­schalter 14 angeformt und erstreckt sich durch die sich an den Steg 36 anschließende Langlochöffnung 38. Parallel zu der Lang­lochöffnung 38 verlaufen zwei weitere Langlochöffnungen 40, die etwas kürzer ausgebildet sind als die Langlochöffnung 38. Die Langlochöffnungen 40 dienen zur Aufnahme von zwei ebenfalls L-förmigen Arretierungsteilen 46, die endseitig jeweils mit Noppen 48 ausgestattet sind. Die Arretierungsteile 28 und 46 sind in vorteilhafter Weise federelastisch ausgebildet, so daß diese beim Entlanggleiten auf der Unterseite 30 des Tragteiles 16 etwas nach oben gebogen werden, bis die Noppen 34 und 48 in entsprechende Aussparungen einrasten.
  • Damit das Arretierungsteil 44 des Arretierungsschalters 14 auf das Arretierungsteil 28 des Geräteschalters 12 aufgeschoben werden kann, wenn sich der Geräteschalter 12 in seiner Ausstellung gemäß Fig. 3b befindet, ist der Geräteschalter 12 mit einer Aussparung 50 versehen, in die das vordere Endteil 52 des Arretierungsschal­ters 14 geschoben werden kann, bis die Stirnseite 66 des Arretie­rungsschalters 14 zur Anlage an die Stirnseite 54 des Geräteschal­ters 12 gelangt.
  • Der Arretierungsteil 28 des Geräteschalters 12 weist beiderseits des Arretierungsteiles 28 kleine Haken 56 auf, die an der Unter­seite 30 des Tragteiles 16 anliegen und die mit dem Geräteschalter 12 fest verbunden sind. Die Haken 56 erstrecken sich ebenfalls durch die Offnung 26 und sichern das Arretierungsteil 28 gegen Herausrutschen aus der Offnung 26. Soll der Geräteschalter 12 mit dem Arretierungsteil 28 aus der Offnung 26 herausgenommen werden, so brauchen lediglich die beiden gegenüberliegenden Hakenteile 56 ein wenig zusammengedrückt werden, so daß der obere Teil des Hakenteiles nicht mehr gegen die Unterseite 30 des Tragteiles 16 anliegt. Der Geräteschalter 12 läßt sich dann ohne weiteres aus der Offnung 26 herausziehen. Zur Sicherung des Arretierungsschal­ters 14 sind ebenfalls zwei Haken 58 an dem Arretierungsschalter 14 angeordnet, die gem. Fig. 3a bis 3c dem Arretierungsschalter 14 am Tragteil 16 sichern und eine Verstellung des Arretierungsschal­ters 14 zulassen. Die beiden parallel zueinander verlaufenden Arretierungsteile 46 des Arretierungschalters 14 rasten mit ihren Noppen 48 in Vertiefungen bzw. Aussparungen 60 ein, wenn der Arretierungsschalter gemäß Fig. 3b ganz nach rechts verschoben worden ist.
  • In Fig. 3b befindet sich der Geräteschalter 12 in seiner Aus­stellung und ist durch den Arretierungsschalter 14 gegen unbeab­sichtigtes Verstellen gesichert. In Fig. 3a nehmen der Arretie­rungschalter 14 und der Geräteschalter 12 eine Mittelstellung ein, in der die Noppen 48 der Schenkel 46 des Arretierungsschalters 14 sowie die Noppe 34 des Schenkels 32 des Geräteschalters an dem Steg 36 federelastisch anliegen. Wird beispielsweise der Ge­räteschalter 12 gem. Fig. 3b ganz nach rechts in eine Ausschalt­stellung verstellt, so liegt der Geräteschalter 12 mit seinem Griffteil gegen eine Kante 62 des Begrenzungsteils 20 des Trag­teiles 16 an, so daß eine weitere Verstellung des Geräteschalters 12 nach rechts verhindert wird. Gleichzeitig wird der Noppen 34 hinter den Steg 36 bewegt und rastet in der Offnung 26 ein auf­grund der federelastischen Ausbildung des Arretierungsteils 28. Nunmehr läßt sich der Arretierungsschalter 14 nach rechts ver­schieben, wobei das L-förmige Arretierungsteil 44 sich über das L-förmige Arretierungsteil 28 schiebt und somit verhindert, daß der Noppen 34 sich aus der Offnung 26 bewegen kann. Somit ist sichergestellt, daß der sich in Ausstellung befindliche Geräte­schalter 12 sich nicht nach links in eine Betriebsstellung bewegen kann, da der Noppen 34 gesperrt durch den L-förmigen Arretierungs­teil 44 des Arretierungsschalters 14 lediglich gegen die Kante 70 des Steges 36 zur Anlage kommt. Durch das Aufschieben des Arre­tierungsteiles 44 auf das Arretierungsteil 28 erhält man außerdem eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Arretierungs­ teilen, die aufgrund der Reibung zwischen der Unterseite des Arretierungsteiles 44 und der Oberfläche des Arretierungsteiles 28 hervorgerufen wird. Das Arretierungsteil 44 kann ferner mit einer ebenfalls nicht in der Zeichnung dargestellten Noppe versehen sein, die in auf der Oberfläche des Arretierungsteiles 28 vorge­sehene Vertiefungen einrasten kann. Hierdurch wird zusätzlich eine Verklemmung bzw. Verkeilung des Arretierungsteiles 44 mit dem Arretierungsteil 28 geschaffen. Somit wird der Geräteschalter 12 und der Arretierungsschalter 14 durch Formschlußelemente und Kraftschlußelemente nach Einnahme der Stellung gem. Fig. 3b ge­sichert. Da der Geräteschalter 12 und der Arretierungsschalter 14 in einer Ebene verschoben und ineinandergeschoben werden können, wird die Gesamtbauhöhe des Schaltorgans 10 gegenüber herkömmlichen Schaltorganen stark reduziert. Nimmt der Arretierungsschalter 14 die Stellung gem. Fig. 3b ein, so rasten ferner die Noppen 48 der Arretierungsteile 46 in die Aussparungen 60 des Tragteiles 16 ein. Hierdurch erhält man zwischen dem Arretierungsschalter 14 und dem Tragteil 16 eine formschlüssige Verbindung. Soll der Geräte­schalter 12 wieder in einer Betriebsstellung verschoben werden, so muß zuerst der Arretierungsschalter 14 ganz nach links bis zur An­lage an das Begrenzungsteil 18 verschoben werden, wobei die Noppen 48 aus den Aussparungen 60 herausbewegt und über den Steg 36 in die Langlochöffnungen 40 überführt werden. Gleichzeitig gibt das L-förmige Arretierungsteil 44 das Arretierungsteil 28 des Geräte­schalters 12 frei. Wird nunmehr der Geräteschalter 12 nach links verschoben, so gleitet der Noppen 34 auf der Unterseite 30 des Tragteiles 16 über den Steg 36 entlang in die Langlochöffnung 38 hinein, bis die Stirnseite 54 des Geräteschalters 12 gegen eine Stirnseite 66 des Arretierungsschalters 14 zur Anlage kommt. Aus dieser in Fig. 3c dargestellten Betriebsstellung kann der Gerät­schalter 12 mangels einer Sperrwirkung durch das L-förmige Arre­ tierungsteil 44 jederzeit nach rechts in die Ausschaltstellung zurückbewegt bzw. anschließend wieder in die Einschaltstellung be­wegt werden.
  • In Fig. 3b befindet sich der Geräteschalter 12 in seiner Aus­schaltstellung, wobei die Noppe 34 gegen eine Kante 70 des die Offnung 26 begrenzenden Steges 36 anliegt. In dieser Stellung ist das zwischen den Wänden 61 vorgesehen Kontaktelement 72 mit Ab­stand zu einem weiteren im Gehäuse des Gerätes vorgesehen Kon­taktelement 74 angeordnet, so daß der Stromkreis des elektrischen Antriebes des Gerätes unterbrochen ist. Zur Sicherung des Arretie­rungsteiles 28 ist ein L-förmiges Arretierungsteil 44 über das vordere Ende des Arretierungsteiles 28 geschoben und verhindert, daß der Noppen 34 sich über die Kante 70 und den Steg 36 auf der Unterseite 30 des Tragteiles 16 bzw. des Gehäuses bewegen kann. Somit verhindert das Arretierungsteil 44 eine Verstellung des Ge­räteschalters 12 in eine Betriebsstellung.
  • Zur Verstellung des Geräteschalters 12 in eine Betriebsstellung gemäß Fig. 3c braucht lediglich der Arretierungschalter 14 nach links bewegt zu werden, so daß nunmehr der Noppen 34 über die Kante 70 des Steges 36 in die Langlochöffnung 38, die zur Aufnahme des Formschlußelementes 28 des Geräteschalters 14 vorgesehen ist, bewegt werden kann. Dabei federt der Noppen 34 aufgrund der feder­elastischen Ausbildung des Arretierungsteils 28 über den Steg 36 in die Langlochöffnung 38 hinein. In dieser Betriebsstellung legt sich das von dem Geräteschalter 12 mitgenommene Kontaktelement 72 des elektrischen Stromkreises an dem Kontaktelement 74 an und schließt den elektrischen Stromkreis, um den elektrischen Antrieb des Gerätes in Betrieb zu setzen.
  • In den weiteren Ausführungsformen nach den Figuren 4a bis 6b sind Arretierungsschalter und Geräteschalter mit U-förmigen Arretie­rungsbügeln ausgestattet, die ineinander verschiebbar sind und so­mit zur Sicherung des Geräteschalters dienen.
  • Wie aus Fig. 4a und 4b hervorgeht, ist der Geräteschalter 12 eben­falls in einem Tragteil 16 bzw. einem Gehäuse verschiebbar aufge­nommen und mit einem U-förmigen Arretierungsbügel 80 ausgestattet, der aus zwei parallel zueinander verlaufenden federlastischen Schenkeln 82 und 84 besteht, die endseitig Noppen 34 aufweisen. Wird nunmehr der Geräteschalter 12 aus einer Betriebsstellung in seine Ausstellung gem. Fig. 4b verstellt, so werden die beiden Noppen 34 an einem am Tragteil 16 vorgesehenen Bolzen 37 vorbei­bewegt, so daß die Noppen 34 an der Rückseite des Bolzens wieder zur Anlage kommen. Damit nunmehr der Geräteschalter 12 nicht mehr verstellt werden kann, wird der Arretierungsschalter 14 mit der U-förmigen Aussparung 88 auf die Schenkel 82 und 84 des Arretie­rungsbügels 80 aufgeschoben, wobei die Schenkel 83 und 85 eine Klemmwirkung auf die Schenkel 82 und 84 ausüben. Nunmehr können bei einer Bewegung des Geräteschalters 12 nach links die beiden Schenkel 82 und 84 nicht mehr auseinanderbewegt werden, so daß eine Verstellung des Geräteschalters 12 infolge der am feststehen­den Bolzen 37 anliegenden Schenkel 82 und 84 ausgeschlossen ist. Der Geräteschalter 12 läßt sich erst wieder verstellen, nachdem der Arretierungsschalter 14 nach links verstellt worden ist, so daß dann wieder die Noppen 34 an dem Bolzen 37 vorbeibewegt werden können.
  • Nach dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5a und 5d ist in der Trennwand 16 eine die Trennwand durchsetzende Offnung 87 sowie eine den Schiebeweg des Geräteschalters 12 und des Arretierungs­schalters 14 begrenzende Vertiefung 24 vorgesehen. Innerhalb der Offnung 87 ist an der Trennwand 16 ein U-förmiger Arretierungs­bügel 79, bestehend aus zwei federelastisch ausgebildeten Schen­keln 82 und 84, die endseitig mit Noppen 35 versehen sind, ange­formt. In der in den Figuren 5a und 5b dargestellten Ausschalt­stellung des Geräteschalters 12 umgreifen die Schenkel 82 und 84 mit den Noppen 35 den Bolzen 86, der als Bestandteil des Geräte­schalters 12 an diesem angeformt ist. An dem Arretierungsschalter 14 ist ein in die Offnung 87 hineinragender, U-förmiger Arretie­rungsbügel 81 vorgesehen, dessen Schenkel 83 und 85 die Schenkel 82 und 84 umgreifen, um eine Spreizbewegung der Schenkel 82 und 84, auslösbar durch den über dem Geräteschalter 12 verschiebbaren Bolzen 86, zu verhindern. Quer zur Schieberichtung des Arretie­rungsschalters 14 sind an dem Arretierungsschalter 14 zwei Rast­nasen 90 und 92 vorgesehen, die in in den Seitenwänden 100 und 102 der Offnung 87 vorgesehenen Rastnuten 94, 96 oder 97, 98 eingrei­fen, und zwar in Abhängigkeit von der jeweiligen Schaltstellung des Arretierungsschalters 14. Die Rastnasen 90 und 92 sind vor­zugsweise an zwei federelastisch ausgebildeten Haken 58 angeformt, die zur leichten Montage und Halterung des Arretierungsteils 14 in der Offnung 87 der Trennwand 16 - wie aus Fig. 5d ersichtlich - an dem Arretierungsteil 14 die Trennwand 16 teilweise untergreifend vorgesehen sind, wobei die Dimensionierung der Rastnasen 90, 92 derart getroffen ist, daß unter Ausnutzung der federelastischen Eigenschaften der Haken 58 eine Verschiebung des Arretierungsteils 14 bis gleichzeitiger Aufrechterhaltung der Halterung des Arre­tierungsteils 14 mittels der Haken 58 vollzogen werden kann.
  • An dem Geräteschalter 12 sind, wie in den Figuren 5a bis 5c dar­gestellt, im Bereich der Seitenwände 100, 102 der Trennwand 16 ebenfalls federelastisch ausgebildete Haken 56 angeformt, die die Trennwand 16 zur Führung und Halterung des Geräteschalters 12 teilweise untergreifen.
  • In den Darstellungen nach den Figuren 5a und 5b befindet sich der Geräteschalter 12 in seiner Ausschaltstellung, in der er durch den Arretierungsschalter 14 gegen unabsichtliche Schiebebewegungen ge­halten ist. Die Rastnasen 90 und 92 des Arretierungsschalters be­finden sich im Eingriff mit entsprechenden Rastnuten 94 und 96. Die Schenkel 83 und 85 des U-förmigen Arretierungsbügels des Arretierungsschalters 14 umgreifen die federelastisch ausgebil­deten Schenkel 82 und 84 des U-förmigen Arretierungsbügels 79 und verhindern somit eine Spreizbewegung dieser Schenkel 82 und 84, die unerläßlich ist für eine Freigabe bzw. Verschiebung des Geräteschalters 12, dessen zwischen den Schenkeln 82 und 84 befindlicher Bolzen 86 von den Schenkeln 82 und 84 und den an diesen angeformten Noppen 35 gegen Verschiebung gesichert ist.
  • Mittels Verschiebung des Arretierungsschalters 14 nach links in die in Fig. 5c dargestellte Raststellung, in der sich die Rast­nasen 90 und 92 im Eingriff mit den Rastnuten 97 und 98 befinden, wird die Sperrung der Schenkel 82 und 84 durch die Schenkel 83 und 85 aufgehoben. Der Geräteschalter 12 kann numehr ebenfalls nach links in eine Betriebsstellung bewegt werden, wobei der Bolzen 86 auf die Noppen 35 einwirkt und unter Ausnutzung der federelasti­schen Eigenschaften der Schenkel 82 und 84 eine Spreizbewegung dieser Schenkel bewirkt, in deren Verlauf der Bolzen 86 zwischen den Noppen 35 hindurchgleitet, um die in Fig. 5c dargestellte Schaltstellung, die der Betriebsstellung des Geräteschalters 12 entspricht, einzunehmen, in der der elektrische Stromkreis eines elektrischen Antriebes von einem in den Figuren 5a - 5c nicht dar­gestellten, an dem Geräteschalter 12 jedoch vorgesehenen Kontakt­element geschlossen wird.
  • Der Geräteschalter 12 wird über den Bolzen 86 von den feder­elastischen Schenkeln 82, 84 und den an diesen angeformten Noppen 35 sowohl in Betriebsstellung als auch in Ausschaltstellung gehal­ten und ist unter Ausnutzung der federelastischen Eigenschaften der Schenkel 82, 84 von der jeweiligen Schaltstellung in die andere Schaltstellung überführbar. In Ausschaltstellung ist der Geräteschalter 12 durch Aufschieben der Schenkel 83 und 85 des U-förmigen Arretierungsbügels 81 des Arretierungsschalters 14 auf die Schenkel 82 und 84 der Trennwand 16 feststellbar gegen jeg­liche auf den Geräteschalter 12 einwirkende Schiebebewegung.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6a und 6b ist in der Trennwand 16 eine Vertiefung 24 vorgesehen, in der der Geräte­schalter 12 sowie der Arretierungsschalter 14 verschiebbar ge­lagert sind. Der Geräteschalter 12 ist mittels vier Haken 56, die durch entsprechende, in der Trennwand 16 vorgesehene Langloch­öffnungen 104 hindurchgeführt sind un die Trennwand 16 untergrei­fen, gleitend befestigt. Zwei weitere, in der Trennwand 16 vorge­sehene Langlochöffnungen 106, die von entsprechenden, am Arretie­rungsschalter 14 angeformten Haken 58 durchsetzt werden, die die Trennwand 16 untergreifen, dienen der gleitenden Befestigung des Arretierungsschalters 14 auf der Trennwand 16.
  • An dem Geräteschalter 12 ist ein U-förmiger Arretierungsbügel 80 vorgesehen, dessen federelastisch ausgebildete Schenkel 82 und 84 mit daran angeformten Noppen 34 an den beiden Längsseitenwänden 108 und 110 der Vertiefung 24 anliegen. Der Arretierungsschalter 14 besteht aus einem zwischen die Schenkel 82 und 84 einschieb­baren, U-förmigen Bügel 81, dessen federelastisch ausgebildete Schenkel 83 und 85 mit Noppen 35 versehen sind, die an den Längs­ seitenwänden 108 und 110 anliegen sowie einem Betätigungselement 114, das durch eine im Geräteschalter 12 vorgesehene Offnung 112 hindurchgeführt ist, wobei die Offnung 112 derart gestaltet ist, daß eine ungehinderte Verschiebung des Arretierungsschalters 14 über das Betätigungselement 114 gewährleistet ist.
  • In die Längsseitenwände 108 und 110 sind mittels Vorsprünge 115, 116, 118 Rastpositionen 121, 122, 119 und 120 eingeformt, in die die Noppen 34, 35 der sich in gleicher Richtung erstreckenden Schenkel 82, 84, 83 und 85 eingreifen, um sowohl den Geräteschal­ter 12 als auch den Arretierungsschalter 14 in durch die jeweilige Rastposition bestimmten Schaltstellungen zu halten.
  • In Fig. 6b befindet sich der Geräteschalter 12 in seiner Aus­stellung, in der er durch den zwischen die Schenkel 82 und 84 ein­geschobenen Arretierungsschalter 14 gesichert ist. Durch Verschie­bung des Arretierungsschalters 14 nach links, wobei die feder­elastischen Schenkel 83 und 85 mit den Noppen 35 über an den Sei­tenwänden 108 und 110 vorgesehene Vorsprünge 116 federn, wird der Arretierungsschalter 14 aus der dargestellten Sperrstellung in eine Freigabestellung gebracht, in der die Noppen 35 sich in An­lage an den Rastpositionen 120 befinden. Der demzufolge entsperrte Geräteschalter 12 kann nunmehr aufgrund der federelastisch aus­gebildeten Schenkel 82 und 84 von der dargestellten Ausschalt­stellung in die Betriebsstellung überführt werden, die nach Um­gleiten der Vorsprünge 118 durch die an den Schenkeln 82 und 84 vorgesehenen Noppen 34 erreicht ist. Der Geräteschalter 12 ist mit einem nicht dargestellten Kontaktelement versehen, das in Be­triebsstellung des Geräteschalters den elektrischen Stromkreis eines elektrischen Antriebes schließt.
    • 10 Schalter
    • 12 Geräteschalter
    • 14 Arretierungsschalter
    • 16 Tragteil = Gehäuse eines Gerätes
    • 18 vorderes Begrenzungsteil
    • 20 hinteres Begrenzungsteil
    • 24 Vertiefung bzw. Aussparung
    • 26 rechteckförmige Langlochöffnung
    • 28 L-förmiges Arretierungsteil = Formschlußelement
    • 30 Unterseite des Tragteils 16
    • 32 Schenkel
    • 34 Noppe
    • 35 Noppe
    • 36 Steg = Rastelement
    • 37 Bolzen = Rastelement
    • 38 Langlochöffnung
    • 40 zwei Langlochöffnungen = Rastposition
    • 44 L-förmiges Arretierungsteil = Kraftschlußelement
    • 46 zwei L-förmige Arretierungsteile
    • 48 Noppen für 46
    • 50 Aussparung
    • 52 vorderes Endteil von 14
    • 54 Stirnseite des Geräteschalters 12
    • 66 Stirnseite des Arretierungsschalters 14
    • 56 Haken
    • 58 Haken
    • 60 zwei Vertiefungen bzw. Aussparungen
    • 61 zwei Wände
    • 62 Kante
    • 70 Kante
    • 72 Kontaktelement
    • 74 Kontaktelement
    • 79 U-förmiger Arretierungsbügel = Rastelement
    • 80 U-förmiger Arretierungsbügel = Formschlußelement
    • 81 U-förmiger Arretierungsbügel = Kraftschlußelement
    • 82 Schenkel
    • 83 Schenkel = Arretierungsteil
    • 84 Schenkel
    • 85 Schenkel = Arretierungsteil
    • 86 Bolzen = Formschlußelement
    • 87 Offnung in Trennwand 16
    • 88 U-förmige Aussparung
    • 90 Rastnase am Arretierungsteil
    • 92 Rastnase am Arretierungsteil
    • 94 Rastnute = Rastposition
    • 96 Rastnute = Rastposition
    • 97 Rastnute = Rastposition
    • 98 Rastnute = Rastposition
    • 100 Seitenwand der Offnung 87
    • 102 Seitenwand der Offnung 87
    • 104 Langlochöffnung für Geräteschalter
    • 106 Langlochöffnung für Arretierungsschalter
    • 108 Längsseitenwände
    • 110 Längsseitenwände
    • 112 Offnung
    • 114 Betätigungselement
    • 115 Vorsprünge
    • 115 Vorsprünge = Rastelement
    • 118 Vorsprünge = Rastelement
    • 119 Aussparung = Rastposition
    • 120 Aussparung = Rastposition
    • 121 Aussparung
    • 122 Aussparung
    • 123 Bügelsteg

Claims (16)

1. Schalter für ein Gerät des persönlichen Bedarfs bestehend aus einem Geräteschalter (12) zur Ein- und Ausschaltung eines in einem Gerätegehäuse vorgesehenen, elektrisch betreibbaren An­triebsteiles sowie einem Arretierungsschalter (14), der in den Schaltweg des Geräteschalters (12) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteschalter (12) und/oder der Arretierungsschalter (14) Form- und/oder Kraftschlußelemente aufweisen, die ineinander verschiebbar bzw. in Eingriff bring­bar sind, um den Geräteschalter (12) und den Arretierungs­schalter (14) in Ausschaltstellung gegenseitig zu sichern.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteschalter (12) sowie der Arretierungsschalter (14) auf der gleichen Bewegungsebene verschiebbar auf einem Tragteil (16) des Gerätegehäuses aufgenommen sind.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Geräteschalter (12) wenigstens ein Formschlußelement (28, 80, 86) aufweist, das mittels wenigstens einem am Tragteil (16) vorgesehenen Rastelement (36, 37, 79, 118) in vorge­gebenen Schaltpositionen gehalten ist.
4. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsschalter (14) Arretierungsteile (46, 83, 85, 90, 92) aufweist, die in am Tragteil (16) vorgesehenen Rast­positionen (40, 60, 94, 96, 97, 98, 119, 120) verschiebbar sind.
5. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (28) des Geräteschalters (12) aus einem federelastischen, L-förmigen Arretierungsteil mit einem am Schenkel (32) angeformten Noppen (34) besteht.
6. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (80) des Geräteschalters (12) als U-förmiger Arretierungsbügel ausgebildet ist, an dessen elastisch ausge­bildeten Schenkeln (82, 84) jeweils ein Noppen (34) angeformt ist.
7. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Formschlußelement (86) des Geräteschalters (12) als Bolzen am Geräteschalter (12) angeformt ist.
8. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (36) aus einem, zwischen zwei im Tragteil (16) vorgesehenen Langlochöffnungen (26, 38) befindlichen Steg ge­bildet ist.
9. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (37) als Bolzen am Tragteil (16) angeformt ist.
10. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (79) aus einem an der Trennwand (16) angeformten U-förmigen Arretierungsbügel besteht, an dessen federelasti­schen Schenkeln (82, 84) jeweils ein Noppen (35) angeformt ist.
11. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsschalter (14) wenigstens ein Kraftschlußelement (44, 81) aufweist, das in den Federweg der Formschlußelement (28, 80) des Geräteschalters (12) ver­schiebbar ist.
12. Schalter nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Arretierungsschalter (14) wenigstens ein Kraftschluß­element (81) aufweist, das in den Federweg der federelasti­schen Schenkel (82, 84) des Rastelementes (79) der Trennwand (16) verschiebbar ist.
13. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftschlußelement (44) als L-förmiges Arretierungsteil aus­gebildet ist, das in Ausschaltstellung des Geräteschalters (12) auf dessen Formschlußelement (28) aufschiebbar ist.
14. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftschlußelement (81) als U-förmiger Arretierungsbügel ausgebildet ist, dessen Schenkel (83, 85) in Ausschaltstellung des Geräteschalters (12) auf die Schenkel (82, 84) des Form­schlußelementes (80) des Geräteschalters (12) aufschiebbar sind.
15. Schalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftschlußelement (81) als U-förmiger Arretierungsbügel ausgebildet ist, dessen, die Schenkel (83 und 85) verbindender Bügelsteg (123) zwischen die Schenkel (82, 84) des Formschluß­elementes (80) schiebbar ist.
16. Schalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in wenigstens einer der Längsseitenwände (104, 108) der Trennwand (16) die Rastpositionen (121, 122, 119, 120) mittels angeformter Vorsprünge (118, 115, 116) gebildet sind.
EP88112523A 1987-08-21 1988-08-02 Geräteschalter mit Einschaltschutz Expired - Lifetime EP0307601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3727921 1987-08-21
DE3727921A DE3727921C1 (de) 1987-08-21 1987-08-21 Schalter zur Ein- und Ausschaltung eines elektrisch betreibbaren Antriebsteiles eines Geraetes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0307601A2 true EP0307601A2 (de) 1989-03-22
EP0307601A3 EP0307601A3 (en) 1990-08-22
EP0307601B1 EP0307601B1 (de) 1995-02-15

Family

ID=6334198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88112523A Expired - Lifetime EP0307601B1 (de) 1987-08-21 1988-08-02 Geräteschalter mit Einschaltschutz

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4882458A (de)
EP (1) EP0307601B1 (de)
JP (2) JPS6481132A (de)
AT (1) ATE118642T1 (de)
DE (2) DE3727921C1 (de)
HK (1) HK92796A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1458001A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-15 Braun GmbH Schiebeschalter
DE102005002421A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung eines fremdkraftbetätigten Aggregats zum Öffnen und Schließen einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011084464A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Mechanisch sperrbarer Schalter

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5268674A (en) * 1992-01-31 1993-12-07 Apple Computer, Inc. Mechanically latching mouse button
DE4229756A1 (de) * 1992-09-05 1994-03-10 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät
DE4236516C2 (de) * 1992-10-29 2003-06-18 Ascom Audiosys Ag Flamatt Fernbedienung mit verschiebbarer Abdeckklappe
US5383875A (en) * 1994-05-31 1995-01-24 Zimmer, Inc. Safety device for a powered surgical instrument
DE4439905A1 (de) * 1994-11-08 1996-05-09 Teves Gmbh Alfred Getriebeschalter mit Schaltsperre durch Schiebetaste
US5738206A (en) * 1997-04-16 1998-04-14 Leviton Manufacturing Co., Inc. Child resistant switch lock
DE19745714C2 (de) * 1997-10-16 2000-04-27 Braun Gmbh Schiebeschalter für ein Gerät des persönlichen Bedarfs
DE19911317A1 (de) * 1999-03-13 2000-09-28 Braun Gmbh Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Geräts sowie elektrisches Gerät mit Einschaltschutz
KR100384315B1 (ko) * 2000-12-18 2003-05-16 대부기공주식회사 자동차용 시트레일의 로킹시스템
US20020152576A1 (en) * 2001-04-20 2002-10-24 Pro-Team, Inc. An Idaho Corporation Method and apparatus for improved use, maintenance and management of floor maintenance equipment
WO2002090865A2 (en) * 2001-05-07 2002-11-14 Vito Cellini A baton
US7040559B2 (en) 2004-04-02 2006-05-09 Fellowes Inc. Shredder with lock for on/off switch
JP4774919B2 (ja) * 2005-10-31 2011-09-21 アイシン精機株式会社 車両用シートスライド装置
CN2915259Y (zh) 2006-07-14 2007-06-27 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机触碰安全装置
US8008812B2 (en) 2006-07-14 2011-08-30 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Paper shredder control system responsive to touch-sensitive element
CN201239643Y (zh) 2008-08-06 2009-05-20 上海震旦办公设备有限公司 不择纸的全自动碎纸机
CN201244502Y (zh) 2008-08-19 2009-05-27 上海震旦办公设备有限公司 自动碎纸机可剃钉结构
CN101543800A (zh) 2009-05-07 2009-09-30 上海震旦办公设备有限公司 碎纸机防卡纸保护装置
US8723468B2 (en) 2011-04-28 2014-05-13 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Cooled motor
US8708260B2 (en) 2011-08-08 2014-04-29 Aurora Office Equipment Co., Ltd. Depowered standby paper shredder and method
JP6167304B2 (ja) * 2014-08-18 2017-07-26 パナソニックIpマネジメント株式会社 ハンドブレンダ
GB2573289B (en) * 2018-04-30 2021-06-30 Lister Shearing Equip Ltd Improvement in or Relating to Clippers

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947573U (de) * 1966-07-20 1966-10-13 Wietek & Co Elektrotechn Schiebeschalter, insbesondere fuer taschenleuchten.
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
DE3309221A1 (de) * 1982-03-15 1983-10-20 Kyushu Hitachi Maxell Ltd., Fukuoka Elektrischer rasierapparat
DE3315643A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Automatischer einschaltschutz
US4563552A (en) * 1983-02-08 1986-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus for controlling mechanical and electrical connection to memory means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3839614A (en) * 1973-03-16 1974-10-01 Schick Inc Appliance control system
US4112271A (en) * 1976-12-20 1978-09-05 Sperry Rand Corporation Counter device associated with switch actuator of electrical shaver to determine battery recharging and use
DD139689A1 (de) * 1977-10-25 1980-01-16 Walter Hammerschmidt Batterieraumabdeckungsverriegelung und schalter fuer batteriebetriebene spielzeuge
US4180712A (en) * 1978-07-13 1979-12-25 Switchcraft, Inc. Slide switch
JPS6047250B2 (ja) * 1979-02-05 1985-10-21 住友化学工業株式会社 1,6,8↓−デカトリエンの製造方法
FR2515349A1 (fr) * 1981-10-26 1983-04-29 Commissariat Energie Atomique Dispositif de prelevement d'echantillons liquides et banc de prelevement utilisant un tel dispositif
US4504707A (en) * 1982-03-15 1985-03-12 Kyushu Hitachi Maxell, Ltd. Push-button switch locking device for use in electric appliance
JPS6071A (ja) * 1983-06-15 1985-01-05 Matsushita Electric Works Ltd 電池による負荷駆動装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1947573U (de) * 1966-07-20 1966-10-13 Wietek & Co Elektrotechn Schiebeschalter, insbesondere fuer taschenleuchten.
DE2850120A1 (de) * 1977-11-21 1979-05-23 Black & Decker Mfg Co Schalter-betaetigungseinrichtung
DE3309221A1 (de) * 1982-03-15 1983-10-20 Kyushu Hitachi Maxell Ltd., Fukuoka Elektrischer rasierapparat
US4563552A (en) * 1983-02-08 1986-01-07 Canon Kabushiki Kaisha Electronic apparatus for controlling mechanical and electrical connection to memory means
DE3315643A1 (de) * 1983-04-29 1984-10-31 Braun Ag, 6000 Frankfurt Automatischer einschaltschutz

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1458001A1 (de) * 2003-03-08 2004-09-15 Braun GmbH Schiebeschalter
US7002085B2 (en) 2003-03-08 2006-02-21 Braun Gmbh Slide switch
DE102005002421A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung eines fremdkraftbetätigten Aggregats zum Öffnen und Schließen einer Karosserieöffnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011084464A1 (de) * 2011-10-13 2013-04-18 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Mechanisch sperrbarer Schalter
DE102011084464B4 (de) * 2011-10-13 2013-09-05 Dewert Antriebs- Und Systemtechnik Gmbh Mechanisch sperrbare Kabelfernbedienung
US9653227B2 (en) 2011-10-13 2017-05-16 Dewertokin Gmbh Mechanically lockable hand switch

Also Published As

Publication number Publication date
US4882458A (en) 1989-11-21
JPH10116U (ja) 1998-05-06
JP2606915Y2 (ja) 2001-02-19
ATE118642T1 (de) 1995-03-15
EP0307601B1 (de) 1995-02-15
HK92796A (en) 1996-06-07
JPS6481132A (en) 1989-03-27
EP0307601A3 (en) 1990-08-22
DE3853031D1 (de) 1995-03-23
DE3727921C1 (de) 1989-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0307601B1 (de) Geräteschalter mit Einschaltschutz
EP0392200B1 (de) Sicherheits-Türschloss für Türen von Elektrogeräten
DE2600333B2 (de) Rückstellbarer Selbstschalter
DE4202214A1 (de) Elektrischer schalter
DE4025382A1 (de) Verbessertes schloss mit zuschlagwirkung mit auswurffeder
EP0151692A2 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE2028499C3 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
WO1999054897A1 (de) Schaltgerät mit einer schaltkammer-baugruppe
DE8424056U1 (de) Schraubenlose Anschlußklemme für elektrische Geräte, insbesondere für Installationsgeräte
DE2118923A1 (de) Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter
DE10027484C1 (de) Kipp-Schiebe-Schalter
DE2819736C2 (de) Druckknopfschaltervorrichtung für Fernsegeräte odgl.
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
DE1203867B (de) Druckknopfbetaetigter mehrpoliger UEberstrom-schalter
DE2607186C2 (de) Drucktastenschalter
DE3122885A1 (de) Tastschalter
DE2511422C3 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE3107440A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere zur anordnung im schalthebelende eines lenkstockschalters
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3707491C2 (de)
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
EP0302249B1 (de) Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter
DE10211814C1 (de) Schutzkontaktsteckdose mit im Steckdosensockel integrierter Berührungsschutzvorrichtung
WO1998010456A1 (de) Überstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19900911

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920717

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 118642

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950203

REF Corresponds to:

Ref document number: 3853031

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950323

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT TRANSFER- BRAUN AKTIENGESELLSCHAFT;BRAUN GMBH

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOSSHARD & LUCHS PATENTANWAELTE;LUCHS & PARTNER PA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020722

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020820

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020903

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030819

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030820

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030802

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040731

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301