DE2118923A1 - Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter - Google Patents

Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter

Info

Publication number
DE2118923A1
DE2118923A1 DE19712118923 DE2118923A DE2118923A1 DE 2118923 A1 DE2118923 A1 DE 2118923A1 DE 19712118923 DE19712118923 DE 19712118923 DE 2118923 A DE2118923 A DE 2118923A DE 2118923 A1 DE2118923 A1 DE 2118923A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switch elements
rail
actuated
main control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712118923
Other languages
English (en)
Other versions
DE2118923C2 (de
Inventor
Eric George Milwaukee Wis. Hansen (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centralab Inc
Original Assignee
Globe Union Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Globe Union Inc filed Critical Globe Union Inc
Publication of DE2118923A1 publication Critical patent/DE2118923A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2118923C2 publication Critical patent/DE2118923C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/32Seals for leading-in conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/72Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
    • H01H13/74Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/24Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection
    • H03J5/26Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with a number of separate pretuned tuning circuits or separate tuning elements selectively brought into circuit, e.g. for waveband selection or for television channel selection operated by hand
    • H03J5/32Stationary tuning circuits or elements selected by push-button
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20238Interlocked
    • Y10T74/20244Push button

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)

Description

Patentanwalt Patentanwälte
Dr.-phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
D-757Baden-Baden Balg D i ρ I. - I Π g. RaIf M, Kern
TeAL Dr. rer. nat. Lothar Feller
T*i*gr.-Adr.:EiiipMidβ«*«-·«!·* D-8 München 90
Eduard-Schmld-Str. 2 -j Tel.: (0811) 663197
T«tegr.-Adr.i Elllptold MOndian Τ·Ι·χ: ;.
Globe-Union Inc.
Milwaukee, Wise, V.St.A.
19. April !971
Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalter— elementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter
Die Erfindung betrifft einen aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauten elektrischen Drucktastenschalter zum Schalten mehrerer Stromkreise.
Derartige Schalter sind für Anwendungszwecke ent v/iekelt worden, in denen mehrere Arbeitsgänge oder eine tfolge von Arbeitsgängen und sonstigen Vorgängen gesteuert v/erden soll, und eignen sich speziell für automatische Stations— wähler-Mechanisnien für Hundfunk- und Fernsehgeräte, für automatische münzbetätigte Vorrichtungen sowie für Haus— hulbs-üeräte, wie Elektroherde, Waschmaschinen und dgl. Diese Schalter v/erden häufig auch in elektrischen Geräten, wie x'ur Lacnrichtensysteme und Instrumentierungen, .Rechner- und iiüroausrüstiingen und andere mechanische Ausrüstungen verwendet, die für· ihre Steuerung mehrere Schaltungen bzw. Stromkreise verwenden.
Bekannte Schalter dieser Art weisen entweder eine Kopplungseinrichtung auf, welche in der weise funktioniert, daß beim
109845/1292
1118923
Drücken einer Stationstaste eine vorher gedrückte ö taste zur Rückkehr in ihre ursyrü/ü^liche uiibetätigte otellung freigegeben wird, oaer sie weisen eine einrichtung· auf, v/el— ehe gewährleistet, daß der Schalter, bei jedesmaligem Drucken abwechselnd ein— und ausgeschaltet wird, indem eine Gleitschiene sowohl zur Betätigung als auch zum ^.ui'Leberi der Betätigung des Behälters gedrückt v/irdo Außerdem .ibt es solche Schalter als Tastschalter, bei denen die Schalterbetätigung jeweils nur so lange erfolgt, wie die behälter— taste gedrückt ist. In verschiedenen Anv/endungsfallen, in denen die Schalteranordnung zur Steuerung von Geräten mit mehreren Betriebsarten verwendet v/ird, beispielsweise bei Kraftfahrzeug-Prüfvorrichtungen, ist es jedoch wünschenswert, eine einzige Drucktastenschalter—Anordnung zur Verfügung zu haben, bei v/elcher zumindest einige Schalter— elemente zu jedem beliebigen Zeitpunkt mit mehr als einer der vorgenannten Betriebsarten zu arbeiten vermögen,, Eine Drucktastenschalter-Anordnung mit dieser Fähigkeit eignet sich speziell für die I'älle, in denen für die Steuereinheit des Geräts nur begrenzter Haum zur Verfügung steht. Selbstverständlich ist es hierbei stets erstrebenswert, eine Vor— richtung dieser Art mit einem Mindestmaß an beweglichen Teilen und vereinfachten Aufbaus zu schaffen.
Aufgabe der Erfindung ist mithin in erster Linie die Schaffung eines einfachen, wirtschaftlich herstellbaren, aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Sehalterelementen aufgebauten elektrischen Drucktastensehalters, der mindestens einige Schalterelemente aufweist, welche nach mehr als einer Betriebsart zu arbeiten vermögen.
Insbesondere sollen dabei die genannten Schalterelemente so
109845/1292
ο
steuerbar sein, daß sie entweder durch zweimaliges Drücken oder durch Tasten ein— unu ausgeschaltet werden können oder daß sie mit mindestens einem anderen Schalterelement in der Weise verblockt sind, daß die Gleitschiene des einen Schal— terelements gedrückt v/erden muß, um eine vorher gedrückte Gleitschiene eines anderen Schalterelements auszulösen.
Weitere Aufgaben und Merkmale der Erfindung ergeben sich noch deutlicher aus der folgenden Beschreibung und aus den Ansprüchen·
Der erfindungsgemäße Drucktastenschalter besitzt mehrere mechanisch miteinander gekoppelte üchalterelemente, die jeweils eine Gleitschiene mit einem Kurvenabschnitt und eine einrichtung aufweisen, welche gewährleistet, daß das betreffende Element bei jedesmaligem Drücken abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Der Schalter weist mindestens eine Arretierschiene auf, welche mit den Kurvenabschnitten zusammenwirkt und die gewünschte Schaltwirkung bestimmt. Die Betätigung der Arretierschiene bzw. Arretierschienen erfolgt durch ein bzw. mehrere ebenfalls Kurvenabschnitte aufweisende Haupt-Sehalterelemente.
Wenn die Gleitschiene eines Haupt-Schalterelements gedrückt wird, wirkt sein Kurvenabschnitt mit der Arretierschiene zusammen und richtet sie in der Weise gegenüber den Kurven— abschnitten der Arbeits-Schalterelemente aus, daß sie an den Arretierschienen in einer die gewünschte Schaltwirkung gewährleistenden Weise angreifen. In bevorzugter Ausführungsform sind zv/ei getrennte Arreti erschienen und zwei Haupt— Schalterelemente vorgesehen. Wenn sich die beiden Haupt— Schalterelemente in unbetätigtem Zustand befinden, so arbeiten die Arbeits-Schalterelemente in der V/eise, daß sie durch zv/eimaliges Drücken jeweils ein- und ausgeschaltet
109845/1292
werden. Die Kurvenabschnitte und die Arretierschienen sind so angeordnet, daß bei Betätigung des einen Hauptschalterelements diejenigen Arbeits-Schalterelemente gesperrt werden, bei denen eine Gleitschiene gedruckt werden muß, um eine vorher gedruckte Gleitschiene auszulösen, während die Betätigung des anderen Haupt-Schalterelements bewirkt, daß die Arbeits-Schalterelemente durch Tasten betätigbar sind.
^ .Im folgenden ist eine bevorzugte Ausführungsform der Er— findung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise weggebrochene Aufsicht auf einen Drucktastenschalter mit den Merkmalen der Erfindung ,
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung der einen Arre— tierschiene des Schalters gemäß Fig. 1,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung der anderen Arretierschiene des Schalters gemäß Fig. 1,
P Fig. 4 eine teili^eise weggebrochene Teilaufsicht auf den
Schalter gemäß Fig. 1 in dessen Zustand, wenn das eine Haupt—Öchalterelement betätigt ist,
Fig. 5 eine Fig„ 4 ähnelnde Ansicht im Zustand des Schalters, wenn das andere Haupt-Schalterelement betätigt ist,
Fig. 6 eine teilweise weggebrochene perspektivische Darstellung zur VeranschauIichung der an ,"jeder Gleitschiene vorgesehenen Einrichtung zur Hervorbringunf:
- 5 -109845/1292
einer abwechselnden Ein- und Ausschaltbetätigung aes Schalterelements bei zweimaligem Drücken und
J1Ig. 7 eine aufsieht auf die Kurven-Kerben-Anordnüng der Einrichtung gemäß I11Ig. 6.
Der in den i'iguren dargestellte Drucktastenschalter v/eist fünf öchalterelemente A,B,G,D1E auf, doch kann die Anzahl dieser Elemente selbstverständlich auch größer oder-kleiner sein. Die Schalterelemente 10 sind mit Abstand voneinander an einer Halterung 12 angebracht und lassen sich mittels Arretierschienen 14- und 16 verriegeln, welche unter dem Einfluß von Vorbelastungs-Federn 18 bzw. 20 stehen. Die Schalterelementa A und B dienen als Hauptschalter zur Steuerung· der Wirkungsweise der Betätigung der Arbeits— Schalterelemente G, D und E. Jedes üchalterelement 10 weist einen feststehenden Block 22 aus elektrisch isolierendem Material, welcher feste Kontakte 24· trägt, eine bewegbare Kontakte 28 tragende Gleitschiene 26, die innerhalb des feststehenden Blocks 22 verschiebbar ist, und eine*n an der Gleitschiene 26 angeordneten Kurvenabschnitt 30 aufο Nach der Montage des gesamten jJrucktastenschalters an der Halterung 12 v/erden auf jede Gleitschiene 26 liück— stell-i'edern 32 aufgesetzt, die jeweils durch eine Halteklammer 3^ in ihrer Lage gehalten werden. Der Grundaufbau des feststehenden Blocks 22, der festen Kontakte 24- und der bewegbaren Kontakte 28, das Zusammenwirken zwischen diesen '!'eilen und ihre Arbeitsweise sind herkömmlich und beispielsweise in der USA-Patentschrift 3 259 728 beschrieben. Mit Ausnahme der Kurvenabschnitte 30, deren Unterschiedlichkeit später noch näher erläutert werden wird, sind die einzelnen Schalterelemente 10 alle identisch.
An der Unterseite jeder Gleitschiene 26 ist je eine Ein—
109845/1292
richtung 38 vorgesehen, die gewährleistet, daß das betreffende Schalterelement 10 bei jedesmaligem Drücken abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Bei dieser in den Fig. 6 und 7 näher dargestellten Einrichtung handelt es sich um eine bekannte Konstruktion, deren Aufbau und Arbeitsweise beispielsweise in der ÜSA-Patentschrift 3 229 584 näher erläutert ist, so daß der Aufbau und die Arbeitsweise der Einrichtung 38 hier lediglich zusammenfassend beschrieben wird. Gemäß Fig. 6 und 7 v/eist die
w Einrichtung 38 eine vertiefte Kurven-Ausnehmung 40 sowie einen schwenkbaren Stift 42 auf, der durch eine an der Halterung 12 angebrachte Blattfeder 44 nachgiebig gegen den Boden der Kurven-Ausnehmung 40 gehalten wird. Gemäß Fig. 7 weist die geschlossene Ausnehmung 40 zwei Spitzen 46 und 48 und sich ändernde Tiefe auf, wodurch mehrere Abschrägungen und Anschläge 5Qi 52 und 54 gebildet v/erden. Das untere Ende des Stifts 42 wird normalerweise längs dieser Kontur in xiiehtung des Pfeils 56 geführt, wenn sich die Gleitschiene 26 beim Drücken uncJLoslassen hin— und herbewegt. Ist die Gleitschiene 26 in unbetätigter Stellung, so befindet sich das Ende des Stifts 42 in der Position in der Kurven-Ausnehmung 40„ Zur Betätigung, beispielsweise zum Einschalten, des Schalterelements 10 wird die Gleitschiene 26 gedrückt und somit das Ende des Stifts 42 über die Kontur der Ausnehmung 40 in Richtung des Pfeils 56 über die Abschrägungen 52 und 54 geführt, so daß dieses Ende bei voll gedrückter Gleitschiene 26 die Position 62 einnimmt» Dabei wird die Gleitschiene 26 gegen die Kraft der Feder in der eingedrückten bzw. betätigten Stellung gehalten, indem der Stift in eine Aussparung eines zentralen Kurventeils 60 eingreift, welche der Spitze 48 der herzförmigen Kurve gegenüberliegt». Wenn die Gleitschiene 26 erneut gedrückt wird, um die. Betätigung des Schalterelements 10 aufzuheben,
109845/1292
beispielsweise um den Schalter zu öffnen, wird das Ende des Stifts 42 durch die Abschrägung 5^ an einer Hückbev/e— gung gehindert und bewegt sich daher in Richtung des Pfeils 56 bzw. entgegen dem Uhrzeigersinn in eine Position 64. Nunmehr verlagert sich die Gleitschiene 26 unter der Vorbela— stungskraft der Feder 32 zurück und folgt der Stift 42 dem oberen Zweig der Kurven-Ausnehmung 4O1 bis er in der Aus— gangs-Position 58 in der durch die Spitze 46 festgelegten Aussparung ankommt. Die Abschrägung 5° verläuft abwärts, so daß der Stift 42 daran gehindert wird, sich beim erneuten Drücken der Gleitschiene 26 zurück bzw. im Uhrzägersinn zu bewegen. Für die noch zu beschreibenden Wechselbetäti— gungen der arbeitenden Schalter-Bausteine 0, D und E wird die Bewegung der Gleitschiene 26 so begrenzt, daß der Stift 42 nicht über die Position 66 hinausgelangt.
Fig. 2 und 3 zeigt die Arretierschienen 16 bzw. 14, wobei die Arretierschiene 16 in Fig. 2 in um 180 aus ihrer Einbaulage gemäß Fig. 1 verdrehter Stellung dargestellt ist. Die Arretierschiene 14 v/eist mehrere Öffnungen 68a, 68b, 68c, 68d und 68e und die Arretierschiene 16 weist mehrere Öffnungen 70a, 70b, 70c, 7Od und 7Oe auf, welche von den Gleitschienen 26 durchsetzt werden. Die öffnungen 68b — 68e sind mit Nasen 72b, 72c, 72d bzw„ 72e und die Öffnungen 70a, 70c, 7Od und 7Oe sind mit Nasen ?4a, 74c, 74d bzw. 74e versehen. Die öffnung 68a der Arretierschiene 14 und die öffnung 70b der Arret!erschiene 16, welche den Haupt— bchalterelementen A bzw. B zugeordnet sind, weisen jedoch keine- solchen Hasen auf«, Gemäß den Fig. 1, 4 und 5 besitzen die an d^en Iiaupt-bchalterelementen A und B vorgesehenen Kur— venabschnitte 30a und 30b im wesentlichen die Form eines umgedrehten Y, während die eine Seite jedes Kurvenabschnitts JOc, 3Od und 3Oe an α en Arbeits-ochalterelementen 0, ü bzw. ω jeweils einen divergierenden Abschnitt 76 und eine Kerbe-
109845/1292
78 aufweisen. Die Käsen 72b - 72e der Arretierscliiene 14-vermÖgen an der linken Seite der Kurvenabschnitte 30b 3Oe der Elemente B, Ot D bzw. E anzugreifen, während sich die Hasen 74-a, 74-c, 74-d und 74-e der Arretierschiene 16 an die rechte Seite der Kurvenabschnitte 30a, 30c, 30d bzw. 30e der Elemente A, G, D bzwo E anzulegen vermögen.
Gemäß Fig. 1 drängt die Feder 18 eine Verlängerung 80 der Arretierscliiene 14- in liichtung des Pfeils 82, bis sich die
P Läse 72b an die linke Seite des Kurvenabschnitts 30b anlegt j während die Feder 20 eine Verlängerung 84- der Arre— tierstange 16 in Richtung des Pfeils 86 drängt, so daß sich die Hase 74-a an die Techte Seite des Kurvenabschnitts 30a anlegt. Wenn keines· der Haupt-Schalterelemente A oder B betätigt ist, sind die Arretierschienen 14- und 16 so ausgerichtet, daß ihre Öffnungen den Gleitschienen 26 der Arbeit s-SchaltereJtnente 0, D und E den Durchtritt ermöglichen, ohne mit den Kurvenabschnitten 30c, 3Od und 3Oe in Berührung zu gelangen, so daß die Arbeits-öchalterelemente auf vorher beschriebene 'weise durch zweimaliges Drücken abwechselnd in die betätigte und unbetätigte Stellung verbring— bar sindo
Wenn die Gleitschiene 26 des Haupt-Schalterelements A dagegen gemäß Fig. 4- gedrückt wird, läßt die konvertierende Kontur des Kurvenabschniuts 30a die Feder 20 die Arretier— schiene 16 in Richtung des Pfeils 86 drängen, bis die Nase 74-a in Berührung mit dem lotrechten Abschnitt 88 des Kur— venabschnitts 30a gelangto Infolge dieser Querverschiebung der Arretierschiene 16 werden die Öffnungen 70c» ?0d und 7Oe so ausgerichtet, daß die Nasen 74-c, 7^-d und 74-e mit den Kurvenabschnitten 30c, 3Od .bzw«, 3Oe der Arbeits-Schal— terelemente C, D bzw. E in Berührung gelangen, wenn deren
1098A5/1292
Gleitschienen gedrückt werden. Wie erwähnt, wird die Gleitschiene 26 des Haupt-Schalterelements A so lange in der eingedrückten Stellung gehalten, bis dieser Schalter erneut gedrückt wird. Wenn dagegen bei einer Gleit schiene 26 eines der Apbeits-Schalterelemente,.beispielsweise des Elements 0, die zugeordnete Nase, d.h. in diesem Fall die Nase 74c, den betreffenden Kurvenabschnitt, nämlich den Abschnitt 30c, berührt und am Profil seines divergierenden Abschnitts 76 entlangläuft, wird sie durch die Feder 2Q in die Kerbe 78 gedrückt, wenn die Gleitschiene in die voll eingedrückte Stellung verbracht wird, so daß letztere in dieser Stellung arretiert wird« Die Kerbe 78 ist so angeordnet, daß die maximale Strecke, bis zu welcher die Gleitschiene 26 eingedrückt werden kann, der Strecke entspricht, in welcher der Stift 42 nicht über die Position 66 (lig» 7) hinausgelangen kann, d.h. sich nicht über die Abschrägung 52 zu bewegen vermag. In dieser Stellung stellt die Feder 32 die Gleitschiene 26 ohne weiteres Drücken dieser speziellen Gleitschiene wieder in die unbetätigte Stellung zurück, wenn die Arretiersohiene 16 ein solches Stück nach rechts verschoben wird, daß die Nase 7^-c aus der Karbe 78 herausge— langt und der Kurvenabschnitt 3Qc durch die Öffnung 7Qc hindurchtreten kann, wobei diese Hechtsverschiebung der Arretierschiene 16 entweder durch Drücken der Gleitschiene 26 eines anderen Arbeits-ßchalterelements, beispielsweise des Elements D, so daß der divergierende Abschnitt 76 seines Kurvenabschnitts 3Qd an der zugeordneten Nase 7^d angreift und die Arretierschiene 16 gegen die Vorbelastungs— kraft der Feder 20. nach rechts drängt, oder durch Ausschalten des Haupt-Schalterelements A erfolgen kanno Bei betätigtem Haupt-Schalterelement A sind mithin die Arbeits-Schalterelemente 0, D und E gesperrt, so daß aur Freigabe einer vor-
- 10 ~
109845/1292
her gedrückten Gleitschiene erst die Gleitschiene eines anderen Arbeits-Schalterelements gedrückt werden muß.
Wenn die Gleitschiene 26 des Haupt-Schalterelements B gedrückt wird und sich das Haupt-Schalterelement A in der unbetätigten Stellung gemäß 3?ig» 5 befindet, läßt die konvergierende Kontur des Kurvenabschnitts 30b die Feder 18 die Arretierschiene 14 in Richtung des Pfeils 82 drängen, bis die Nase 72b sich in Berührung· mit dem lotrechten Ab— schnitt 90 des Kurvenabschnitts 30b befindet. Bei dieser
^ Querverschiebung der Arretierschiene 14 werden die Öffnungen 68c, 68d und 68a so ausgerichtet, daß die Nasen 72c, 72d und 72e an einem flansch 92 der Kurvenabschnitte 30c, 3Od bzw. 3Oe der Arbeitsschalter-Bausteine G, H bzw· E angreifen, wenn deren Gleitschienen 26 gedrückt werden. Die Gleitschiene des Haupt-Schalterelements B wird auf die vorher beschriebene Weise in der gedrückten Stellung gehalten, bis das Element erneut gedrückt wird. Der flansch 92 ist so angeordnet, daß die maximale Strecke, bis zu welcher die Gleitschiene 26 gedruckt werden kann, der Stracke entspricht, bei v/elcher der Stift 42 nicht über die Position 66 (!''ig. 7) hinauspelangen vermag, d.h. sich nicht über die Abschrägung
W 52 bewegen kann. Da sich der Stift 42 nicht ü) er die Ab-»· schrägung 52 verschiebt, so daß er eine Hückbewegung der Gleitschiene verhindern würde, v/ird die Gleitschi^ie nach Aufhebung der sie eindrückenden Kraft durch die .Feder 32 in die unbetätigte Stellung zurückgebracht. Bei betätigtem Haupt-Schalterelement B arbeiten mithin die Arbeits-Schal— terelemente Gt D unöJE mit l'ast wirkung
Bei der in den Jpiguren dargestellten Ausführungsform sind die Haupt-Schalterelemente A und B mit bewegbaren Kontakten versehen, die gewünschtenfalls auch eine Schaltfunktion
- Tl 109845/1292
durchzuführen vermögen, doch brauchen die Hauptschalterelemente selbst gar nicht eis Sclialtmechanisnen zu wirken, sondern nur so ausgebildet zu sein, daß ihr mit den .krre— tierschienen zusammenwirkender Kurvenabschnitt die gewünschte Bewegung hervorbringt. Obgleich zwei getrennte Arretierschienen und zwei Haupt-Schalterelemente dargestellt sind, braucht jeweils auch nur einer dieser Teile vorgesehen zu sein, wenn die ürbeits-ochalterelemente nur auf zwei verschiedene weisen arbeiten sollen, wird beispielsweise nur eine Bchaltwirkung durch zweimaliges Drücken und eine Tastwirkung gewünscht, so sind nur das Haupt-Schalterelement B und die Arretierschiene 14- erforderlich.
Aus der vorangehenden Beschreibung einer bevorzugten .aus— führungsform der Erfindung ist ersichtlich, daß die Erfindung einen einfachen, kostensparenden, aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Bchalterelementen aufgebauten Druckschalter schafft, dessen Asbeits-Schalterelemente in verschiedener //eise zu arbeiten vermögen. Obgleich vorstehend nur eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung dargestellt und beschrieben ist, ist es für den Fachmann offensichtlich, daß die Erfindung auch in anderen Ausfüh— rungsformen verkörpert werden kann, ohne daß von ihrem Rahmen und Grundgedanken abgewichen wird.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin einen aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelemen— ten aufgebauten elektrischen Druckschalter, dessen einzelne Schalterelemente jeweils eine Gleitschiene mit einem Kurvenabschnitt und einer Einrichtung aufweisen, die gewährleistet, daß das betreffende Element bei jedesmaligem Drücken abwechselnd ein- und ausgeschaltet wird. Der Schalter weist ge—
- 12 109845/1292
trennte Arretierschienen auf, welche mit den Kurvenabschnitten in der Weise zusammenwirken, daß einige Elemente, welche als Arbeits-Schalterelemente wirken, durch andere, welche als Haupt-Schalterelemente wirken, so gesteuert werden können, daß sie entweder durch zweimaliges Drücken oder durch Tastwirkung ein- und ausgeschaltet werden oder daß sie so gekoppelt sind, daß ein Arbeits-Schalterelement betätigt werden muß, um die Betätigung eines anderen aufzuheben.
109845/ 1292

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Druck— tastenschalter, von denen Jedes der mit Abstand voneinander an einer Montage-Halterung montierten Schal— terelementemindestens zwei feste Kontakte und eine hin— und herbeweglich geführte Gleitschiene aufweist, die mindestens ein Kontaktglied zur Überbrückung der festen Kontakte bei Betätigung des Schalterelements trägt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schalterelemente eine Einrichtung zur Hervorbringung einer abwechselnden Ein- und Aus^bhaltbetätigung des betreffenden Schalterelements als Arbeits-Schalterelemente und an ihren Gleitschienen jeweils Steuer— kurven aufweisen, daß eine Haupt-Steuereinrichtung mit einer hin- und herbeweglich geführten Gleitschiene vorgesehen ist, die ebenfalls eine Steuerkurve aufweist, daß die Montage-Halterung eine Arretierschiene verschiebbar lagert, die in der Weise mit den Steuer— kurven der Arbeits-Schalterelemente und der Haupt-Steuereinrichtung zusammenwirkende Kurvenfühler aufweist, daß die Arbeits-Schalterelemente bei in unbetätigtem Zustand befindlicher Haupt-Steuereinrichtung jeweils durch zweimaliges Drücken ihrer Taste abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, während bei betätigter Haupt-Steuereinrichtung die Arretierschiene verschoben wird und die Apbeits-ßchalterelemente ^esperrt v/erden, so daß die Gleitschiene eines der Ar— beits-iichalterelemente gedrückt werden muß, um eine vorher gedrückbe Gleitschiene eines anderen solchen üchalterelernents in die unbetätigte Stellung zurückkehren zu lassen«,
    - 14 1098A5/1292
    2# Druckschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Haupt-Steuereinrichtung mit einer eine Steuerkurve tragenden, hin— und herbeweglich geführten Gleitschiene sowie eine zweite von der Kontage-halbe— rung verschiebbar getragene Arret!erschiene mit; Kurvenfühlern vorgesehen sind, die in der Weise mit den Steuerkurven der Arbeits-Schalterelenionte und der bteu-
    zupammenwirken erkurve der zweiten Haupt-Steuereinrichtung daß im
    unbetätigten Ziustand der beiden liaupt-bteuereiririchtuugen die ^roeits-üclialterelemence jeweils durch zwei— ™ maliges Drücken ihrer Taate abwechselnd ein- und ausgeschaltet weraen, v/ährend bei unbetübigter erster Haupt— Steuereinrichtung und betätigter zweiter Haupt-Steuereinrichtung die zv/eite ürretierschiene in eine Stellung verbracht wird, in welcher die Arbeits-Schalterelemente durch Tasten betätigbar sind.
    3» Drucktas-tenschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven der Arbeits-Schalterelemente und die Kurvenfühler der ersten Arretierschiene so angeordnet sind, daß bei betätigter erster Haupt-Steuereinrichtung deren Steuerkurve an dem ihr züge— ψ ordneten Kurvenfühler der ersten Arretierschiene angreift und diese seitlich in eine Stellung drängt, in welcher ihre Kurvenfühler im Zusammenwirken mit den Steuerkurven der Arbeits-Schalterelemente letztere arretieren bzw. sperren,,
    4-, Drucktaatenschalter nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurven der Arbeits-Schal— cerelemente und der ersten Haupt-Steuereinrichtung so angeordnet sind, daß bei betätigter zweiter Haupt-Steuereinrichtung deren Steuerkurve an dem ihr zugeordneten
    _ 15 _ 109845/1292
    Kurvenfühler der zweiten Arretierschiene angreift und letztere in eine Stellung drangt, in welcher die Steuerkurven der Arbeits-Schalterelemente im Zusammenwirken mit den ihnen zugeordneten Kurvenfühlern der zweiten Arretierschiene die Einwärtsbewegung der Gleitschienen der Arbeits-Schalterelemente verhindern, so daß diese Elemente durch Tasten betätigbar sind.
    5· Druckschalter nach Anspruch J1 dadurch gekennzeichnet, daß die erste .arretierschiene mehrere öffnungen aufweist, welche von den Gleitschienen durchsetzt werden und von denen die der ersten Haupt-St euerein— richtung sowie den Arbeits-Sehalterelementen zugeordneten Offnungen so angeordnet sind, daß sie im Zusammenwirken mit den Steuerkurven der ersten Haupt-Steuereinrichtung und der Arbeits-Schalterelemente als die Kurvenfühler der ersten Arretierschiene arbeiten.
    6. Druckschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Haupt-Steuereinrichtung ein Schalterelement mit mindestens zwei festen Kontakten ist, dessen Gleitschiene mindestens ein Kontaktglied zur Überbrückung dieser festen Kontakte bei Betätigung des Elements trägt.
    7. Druckschalter nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Arretierschiene mehrere Öffnungen aufweist, die von den Gleitschienen durchsetzt werden und von denen die der zweiten Haupt-Steuereinrichtung und den Arbeits-Schalterelementen zugeordneten Öffnungen so angeordnet sind, daß sie im Zusammenwirken mit den Steuerkurven der zweiten Laupt-Steuereinrichtung und der ^.rbeits-Schalterelemente als die Kurvenfühler
    - 16 109845/1292
    _ 16 -
    der zweiten ürbeitsschiene arbeiten«
    8. Druckschalter nach Anspruch 4·, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Haupt-Steuereinrichtung ein Schal— terelement mit mindestens zwei festen Kontakten ist, dessen Gleitschiene mindestens ein Kontaktglied zur Überbrückung dieser festen Kontakte bei Betätigung des Elements trägt.
    9· Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schal— terelementen aufgebauter elektrischer Drucktasten— schalter, von denen jedes der mit Abstand voneinander an einer Montage-Halterung montierten Schalterelementp mindestens zwei feste Kontakte und eine hin- und herbeweglich geführte Gleitschiene aufweist, die mindestens ein Kontaktglied zur Überbrückung der festen Kontakte bei Betätigung des Schalterelements trägt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schalterelemente eine Einrichtung zur Hervorbringung einer abwechselnden Ein»- und Ausschaltbetätigung des betreffenden Schal— terelements als Arbeits-Schalterelemente und an ihren Gleitschienen jeweils Steuerkurven aufweisen, daß eine Haupt-Steuereinrichtung mit einer hin— und herbeweglich geführten Gleitschiene vorgesehen ist, die ebenfalls eine Steuerkurve aufweist, daß die Montage-Halterung eins Arretierschiene verschiebbar lagert, die in der Weise mit den Steuerkurven der Arbeits-Schalterelemen— te und der Haupt-Steuereinrichtung zusammenwirkende Kurvenfühler aufweist, daß die Arbeits-Schalterelemen— te bei in unbetätigtem Zustand befindlicher Haupt-Steuereinrichtung jeweils durch zweimaliges Drücken ihrer Taste abwechselnd ein- und ausgeschaltet werden, während bei betätigter Haupt-Steuereinrichtung die Arretier—
    -17 -109845/1292
    schiene in eine Stellung verschoben wird, in welcher die Arbeits-Bchalterelemente durch 'üasten betätigbar sind,, "
    10» Druckschalter nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvenfüliler und die Steuerkurven der iirbeits-öchalterelemente so angeordnet sind, daß bei betätigter Haupt-Steuereinrichtung deren Steuerkurve an dem ihr zugeordneten Kurvenfühler angreift und die iirretierschiene seitlich in eine Stellung drängt, in v/elcher die Steuerkurven der iirbeits-öchalterelemente im Zusammenwirken mit den diesen Elementen zugeordneten Kurvenfiihlern die Einwärtsbewegung der Gleitschie— nen dieser Elemente begrenzen, so daß diese Elemente durch 1'asten betätigbar sind.
    11. Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schal— berelementen aufgebauter elektrischer Drucktaatenschal— ter, von denen jedes der an einer gemeinsamen Halterung befestigten Schalterelemente, welche Steuer— und Schalter-Einheiten bilden, ein Gehäuse, mindestens zwei in festem Abstand voneinander im Gehäuse angeordnete feste Kontakte, eine zwischen einer betätigten und einer unbetätigten Stellung hin— und herbewegbar im Gehäuse geführte drucktastenbetätigte Gleitschiene und von der Gleitschiene getragene Kontaktmittel zur b'berbrük— kung der festen Kontakte aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitschienen Steuerkurven aufweisen, an denen von der Halterung getragene Kurvenfühler in der Weise angreifen, daß die Steuer- und Schalter-Einheiten jeweils durch zweimaligea Drücken . ein— bzw. ausschaltbar sind, daß die Gleitschienen der Steuer-Einheiten weitere Steuerkurven aufweisen und die Gleit—
    - 18 1098A5/1292
    schienen der Schalter-Einheiten ebenfalls weitere Steuerkurven aufweisen, daß in der Halterung Arre—
    sir"i
    tierschienen verschiebbar geführt^ welche an Abschnitten der v/eiteren Sbeuerkurvenabschnitte angreifen und abwechselnd eine Folge- und eine l'ast—Betäti— gungsart festlegen, wenn sich die Gleitschienen der Steuer-Einheiten in der betätigten Stellung befinden.
    12«, Druckschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich— net, daß mindestens zwei Steuer-Einheiten vorgesehen sind.
    15· Druckschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Arretierschiene zum Angreifen an den x^eiteren Steuerkurven in einer ersten Richtung vorbelastet ist, so daß bei unbetätigten Gleitsehie— nen der Steuer-Einheiten die Schalter—Einheiten jeweils durch zweimaliges Drücken ein— bzw. ausschalt— bar sind, während sie mit Folgewirkung arbeiten, wenn eine der Gleitschienen der Steuer-Einheiten in der betätigten Stellung steht, und eine zweite Arretier— schiene zum Angreifen an vorbestimmten Kurven der " weiteren Steuerkurven in eine zweite Kichtung vorbelastet ist, so daß bei unbetätigten Gleitschienen der Steuer-Einheiten die Schalter-Einheiten jeweils durch zweimaliges Drücken ein— bzw. ausschaltbar sind, während sie mit Tastwirkung arbeiten, wenn die Gleitschiene der anderen Steuer-Einheit betätigt ist»
    Druckschalter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Arretierschienen federbelastet sind und die beiden Züchtungen einander entgegengesetzt sind*
    109845/1292
    Leerseite
DE2118923A 1970-04-20 1971-04-19 Elektrischer Drucktastenschalter Expired DE2118923C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2985870A 1970-04-20 1970-04-20
US31186172A 1972-12-04 1972-12-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2118923A1 true DE2118923A1 (de) 1971-11-04
DE2118923C2 DE2118923C2 (de) 1983-11-03

Family

ID=26705415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2118923A Expired DE2118923C2 (de) 1970-04-20 1971-04-19 Elektrischer Drucktastenschalter

Country Status (4)

Country Link
US (2) US3646283A (de)
DE (1) DE2118923C2 (de)
FR (1) FR2089847A5 (de)
GB (1) GB1347084A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328658A1 (de) * 1982-08-25 1983-12-08 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Miteinander koppelbare tastschalter

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778564A (en) * 1972-07-07 1973-12-11 Honeywell Inc Switch resetting apparatus for multi-bank push button switches
NL7210971A (de) * 1972-08-11 1974-02-13
US3783204A (en) * 1972-09-11 1974-01-01 Oak Industries Inc Multiple circuit control pushbutton switch assembly with improved pushbutton actuator latch bar mechanism and movable contacts
JPS5443330Y2 (de) * 1973-01-31 1979-12-14
DE2638941C2 (de) * 1976-08-28 1978-09-14 Rudolf Schadow Gmbh, 1000 Berlin Tastenaggregat mit nebeneinander angeordneten Schiebetastenschaltern
US4143252A (en) * 1977-09-12 1979-03-06 Moore Fernley S Remote control switch for selective operation of multifilament lamps
DE3015292C2 (de) * 1980-04-21 1985-10-17 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktastenaggregat
DE3700453A1 (de) * 1986-01-15 1987-07-23 Schadow Rudolf Gmbh Druck- oder schiebetastenschalter
DE10143639A1 (de) * 2001-09-06 2003-03-27 Fischer Automotive Sys Gmbh Sektglashalter
KR20050066493A (ko) * 2003-12-26 2005-06-30 엘지전자 주식회사 세탁기 조작 패널의 버튼 구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590927A1 (de) * 1966-08-16 1970-05-06 Elektrotechnik Eisenach Veb Rastvorrichtung fuer Schiebetastenschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740004A (en) * 1954-06-17 1956-03-27 Capitol Machine Company Multiple switch
US2790858A (en) * 1954-08-16 1957-04-30 Tseng Hung-Tu Push button three way switch
FR1259014A (fr) * 1960-03-11 1961-04-21 Orega Soc Commutateur électrique <<autonome>> à touches
GB958664A (en) * 1960-07-06 1964-05-21 Telephone Mfg Co Ltd Improvements in and relating to reciprocating mechanisms
IT699906A (de) * 1962-06-16 1900-01-01
US3399282A (en) * 1965-11-15 1968-08-27 Matsuku Kabushiki Kaisha Multiple pushbutton switch
DE1291400B (de) * 1966-12-14 1969-03-27 Schoeller & Co Elektrotech Mehrfachdrucktastenschalter
DE1765562B1 (de) * 1968-02-21 1972-01-20 Rudolf Schadow Tastschalter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590927A1 (de) * 1966-08-16 1970-05-06 Elektrotechnik Eisenach Veb Rastvorrichtung fuer Schiebetastenschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3328658A1 (de) * 1982-08-25 1983-12-08 Alps Electric Co., Ltd., Tokyo Miteinander koppelbare tastschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE2118923C2 (de) 1983-11-03
US3646283A (en) 1972-02-29
USRE27836E (en) 1973-12-11
FR2089847A5 (de) 1972-01-07
GB1347084A (en) 1974-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101791C2 (de)
EP2584123A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE2118923A1 (de) Aus mehreren mechanisch miteinander gekoppelten Schalterelementen aufgebauter elektrischer Drucktastenschalter
DE2020838C3 (de) Drucktastenschaltersperre mit Verdrängungskörpern
DE1920784A1 (de) Schiebeschalter fuer Geraete mit einem von einer Isolierstoffplatte getragenen Leiternetz
DE3013835C2 (de)
DE3120000A1 (de) &#34;antrieb zum verstellen eines gliedes, insbesondere eines zu einem kraftahrzeug gehoerenden riegelelements&#34;
EP0228987B1 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines verfahrbar angeordneten Schaltgerätes
DE2928194C2 (de) Weichenantrieb
DE2559861B1 (de) Verriegelbarer Drucktastenschalter
EP0500546B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen einschub
DE4422475B4 (de) Elektrischer Schalter
DE1198440B (de) Drucktastenschalter
DE2714820C3 (de) Schalttastatur
DE3641684C2 (de)
DE3214870C2 (de) Schalter
DE3700453A1 (de) Druck- oder schiebetastenschalter
EP0046480B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Schaltknöpfe von elektrischen Schaltgeräten
DE102008018383B3 (de) Eingabeeinrichtung
EP0557611B1 (de) Rastvorrichtung für elektromechanische Schaltelemente, insbesondere für elektrische Schalter
DE953633C (de) Elektrischer Schalter, insbesondere Installations-Selbstschalter mit geradlinig bewegtem Kontaktbrueckentraeger
EP0599234B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2004017787A1 (de) Reinigungsvorrichtung für den scherkopf eines trockenrasierapparates
DE2125199C3 (de) Drucktastenschalter
DE4430487C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Auslösen von Drucktastenschaltern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CENTRALAB INC., 53201 MILWAUKEE, WIS., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. KERN, R., DIPL.-ING. FEILER,

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee