EP0306047A2 - Einbau-Zuluftdecke mit Stützstrahl - Google Patents

Einbau-Zuluftdecke mit Stützstrahl Download PDF

Info

Publication number
EP0306047A2
EP0306047A2 EP88114373A EP88114373A EP0306047A2 EP 0306047 A2 EP0306047 A2 EP 0306047A2 EP 88114373 A EP88114373 A EP 88114373A EP 88114373 A EP88114373 A EP 88114373A EP 0306047 A2 EP0306047 A2 EP 0306047A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supply air
nozzles
built
ceiling
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88114373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0306047A3 (en
EP0306047B1 (de
Inventor
Gerhard Neuhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weiss Klimatechnik GmbH
Original Assignee
Weiss Klimatechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weiss Klimatechnik GmbH filed Critical Weiss Klimatechnik GmbH
Priority to AT88114373T priority Critical patent/ATE71208T1/de
Publication of EP0306047A2 publication Critical patent/EP0306047A2/de
Publication of EP0306047A3 publication Critical patent/EP0306047A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0306047B1 publication Critical patent/EP0306047B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B9/00Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation
    • E04B9/02Ceilings; Construction of ceilings, e.g. false ceilings; Ceiling construction with regard to insulation having means for ventilation or vapour discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors

Definitions

  • the invention relates to a built-in supply air ceiling for a sterile room with an air box which is rectangular in cross section and which has an air inlet connector in a side wall and carries a grid of narrow support elements on the open underside, a flat perforated plate with holes in each grid formed by the grid is kept horizontal for the supply air outlet from the air box and at least one tubular nozzle penetrating the perforated plate is attached to at least one perforated plate.
  • a built-in supply air ceiling known for example from German patent specification 26 15 904 is particularly suitable for conditioning the air in an operating room of a hospital or in a similar sterile room.
  • large-area lights are required to adequately illuminate the operating table and the operating field, which hang freely in the room and thus fully in the supply air flow from the supply air ceiling.
  • the relatively large-volume body of these lights deflects part of the supply air flow laterally from its flow direction towards the operating area and thus affects not only the stability of the supply air flow, but also its sterility because, if only a small proportion, possibly contaminated indoor air enters the supply air flow is induced.
  • the invention is therefore intended to provide a built-in supply air ceiling in which the sterile supply air flow emerging from it is practically not influenced by operating lights or similar obstacles hanging freely in the room.
  • perforated plates each have at least one nozzle each, the nozzles being arranged overall along an ellipse or a circle.
  • individual support jets emerging from the nozzles are embedded in a ring shape distributed in the laminar flow emanating from the supply air ceiling and stabilize against the cross currents due to the slow laminar flow from the holes in the perforated plates due to the desired draft have an effect.
  • Luminaires hanging from the ceiling can be accommodated in the core area of the flow surrounded by the support beams and thus no longer influence the support beams.
  • each of the nozzles is directed essentially tangentially to a spiral extending downward from the supply air ceiling. This creates a slight swirl in the laminar flow, which also has a stabilizing effect. This also results in an essentially vortex-free flow around voluminous, large-area lights, such as are given, for example, in the form of operating lights, which reduces the risk of air circulation induction into the flow.
  • the nozzles are preferably directed along a truncated cone shell which expediently widens downward, the removal of contaminants arising in the operating area is supported to the outside.
  • the flow out of the holes can be narrowed to a particularly important area if the nozzles are directed along a truncated cone shell which tapers downwards.
  • the holes in the perforated plates each have a diameter of approximately 3 mm and a mutual spacing of approximately 15 mm, and if the free cross section of the entirety of the holes is approximately 3.4% of the perforated plate field.
  • the supply air ceiling designated as a whole by 1 is composed of four rows 2, 3, 4, 5 of 5 perforated plates 21... 25, each of which is suspended horizontally in a grid of a grid formed by support elements fastened to one another.
  • Each perforated plate is provided with a number of circular holes, from which sterile supply air can escape downwards as a source flow.
  • the perforated plates 21 ... 25 have a square underside corresponding to a grid dimension of, for example, 600 ⁇ 600 mm. Accordingly, the supply air ceiling 1 shown in FIG. 1 covers an area of 3 ⁇ 3 m.
  • the distribution of the holes over the totality of the perforated plates forming the supply air ceiling 1 is such that the perforated field defined by the totality of the holes has an elliptical outer boundary 10 in the embodiment of the supply air ceiling 1 shown in FIG.
  • some perforated plates for example perforated plate 23, are provided with holes uniformly over their underside, while other perforated plates such as perforated plates 21, 22 and 25, 24 are only partially perforated, so that the composition of perforated ceiling 1 is as in FIG. 1 shown the elliptical limitation 10 results.
  • a central plate 11 is suspended in the grid, which has no perforations, but is provided for carrying out a holding rod, not shown, for operating lights.
  • This square core plate 11 is surrounded on all sides by perforated plates 32, 33, 34 and 42, 43, 44, each of which carries a tubular nozzle.
  • Each of the nozzles has a shape, as is explained in German Patent 24 57 984, from which the type of attachment of the nozzles can also be found. For a better clarity of the illustration, only the passage cross sections of the nozzles in the plane of the supply air ceiling 1 are given.
  • each of the nozzles 62, 63, 64, 72, 73, 74 in the associated perforated plates 32, 33, 34, 42, 43, 44 is directed downward into the operating room and preferably makes an angle of with the lower surface of the supply air ceiling 1 about 50 °. So far, in the case of supply air ceilings in which there are several nozzles, all the nozzles have been aligned in parallel, the direction of the longitudinal axis of the individual tubular nozzles differs from nozzle to nozzle. The directions point tangentially to an imaginary spiral starting from the core area of the supply air ceiling and which has a slightly elliptical cross section in the example according to FIG. 1.
  • the projection of the direction of the support jet emerging from one of the nozzles onto the underside of the supply air ceiling 1 is indicated by the arrows in FIG. 1 for each nozzle.
  • the supply air jets impart a clockwise swirl to the entire supply air field emerging from the perforated field when viewed in FIG. 1, so that the supply air volume emerging from the supply air ceiling 1 is set into a spiral movement directed into the operating room around the plate 11 as the core .
  • Operating lights are therefore located entirely inside the supply air field delimited by the elliptical boundary 10, so that disturbances in the flow of the supply air volume caused by them can neither influence the introduction of sterile supply air to the operating field nor can it induce contaminated air from the vicinity of the supply air ceiling 1.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the invention in which the boundary 12 of the perforated field is circular. Accordingly, the supply air ceiling also contains a further row 6 of perforated plates compared to the exemplary embodiment according to FIG. 1. Also in the exemplary embodiment illustrated in FIG. 2, the perforated plates surrounding the central plate 11 each have a support jet nozzle, the direction of which is tangential to a spiral in the operating room with circular cross section. The projections of the resulting directions of the support jets emerging from the nozzles onto the supply air ceiling 7 are each indicated by arrows. As in the exemplary embodiment explained above, the nozzles generate a swirl in a clockwise direction in the supply air volume which emerges from the circular perforated field.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einbau-Zuluftdecke für einen sterilen Raum mit einem im Querschnitt rechtwinkligen Luftkasten, welcher in einer Seitenwand einen Lufteinlaßstutzten aufweist und an der offenen Unterseite ein Raster aus schmalen Trägerelementen aufweist, wobei in jedem von dem Raster gebildeten Rasterfeld eine ebene Lochplatte (21, 22, 23, 24, 25, 32, 34, 33, 34, 42, 43, 44) mit Löchern für den Zuluftauslaß aus dem Luftkasten horizontal gehalten ist und an wenigstens einer Lochplatte (32) wenigstens eine die Lochplatte nach unten durchsetzende Düse (62) befestigt ist. Damit der aus der Einbau-Zuluftdecke austretende sterile Zuluftstrom durch frei im Raum hängende Operationsleuchten oder dergleichen Hindernisse praktisch nicht mehr beeinflußt werden kann, ist vorgesehen, daß mehrere Lochplatten (32, 33, 34, 42, 43, 44) jeweils mindestens je eine Düse (62, 63, 64, 72, 73, 74) aufweisen, wobei die Düsen insgesamt längs einer Ellipse angeordnet und nach unten gerichtet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einbau-Zuluftdecke für einen sterilen Raum mit einem im Querschnitt rechtwinkligen Luftkasten, welcher in einer Seitenwand einen Lufteinlaßstutzen aufweist und an der offenen Unterseite ein Raster aus schmalen Trägerelementen trägt, wobei in jedem von dem Raster gebildeten Rasterfeld eine ebene Lochplatte mit Löchern für den Zuluftauslaß aus dem Luftkasten horizontal gehalten ist und an wenigstens einer Lochplatte wenigstens eine die Lochplat­te durchsetzende, rohrförmige Düse befestigt ist.
  • Eine beispielsweise aus der deutschen Patentschrift 26 15 904 be­kannte Einbau-Zuluftdecke ist insbesondere zur Konditionierung der Luft in einem Operationssaal eines Krankenhauses oder in einem dergleichen sterilen Räume geeignet. Insbesondere in einem Opera­tionssaal sind zur ausreichenden Beleuchtung des Operationstisches und des Operationsfeldes großflächige Leuchten erforderlich, die frei im Raum und damit voll im Zuluftstrom aus der Zuluftdecke hängen. Der relativ großvolumige Korpus dieser Leuchten lenkt einen Teil des Zuluftstromes aus seiner auf den Operationsbereich gerich­teten Strömungsrichtung seitlich ab und beeinträchtigt damit nicht nur die Stabilität des Zuluftstromes, sondern auch dessen Sterili­tät, weil, wenn auch nur zu geringem Anteil, möglicherweise kontami­nierte Raumluft in den Zuluftstrom induziert wird.
  • Mit der Erfindung soll daher eine Einbau-Zuluftdecke geschaffen werden, bei der der aus ihr austretende sterile Zuluftstrom durch frei im Raum hängende Operationsleuchten oder dergleichen Hindernis­se praktisch nicht beeinflußt wird.
  • Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß mehrere Lochplatten jeweils mindestens je eine Düse aufweisen, wobei die Düsen insgesamt längs einer Ellipse oder eines Kreises angeordnet sind. Dadurch werden in die von der Zuluftdecke ausgehende laminare Strömung ringförmig verteilt einzelne aus den Düsen austretende Stützstrahlen eingebettet, die auf die wegen der erwünschten Zugfreiheit langsame laminare Strömung aus den Löchern der Lochplatten vor allem gegen Querströmungen stabilisie­ rend wirken. Von der Decke herabhängende Leuchten können im von den Stützstrahlen umgebenen Kernbereich der Strömung untergebracht werden und damit die Stützstrahlen nicht mehr beeinflussen.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung ist jede der Düsen im we­sentlichen tangential zu einer von der Zuluftdecke nach unten ausgehen­den Spirale gerichtet. Dadurch wird der laminaren Strömung ein leichter Drall aufgeprägt, der zusätzlich stabilisierend wirkt. Ferner wird dadurch ein im wesentlichen wirbelfreies Umströmen von voluminösen, großflächigen Leuchten, wie sie beispielsweise in Form der Operati­onsleuchten gegeben sind, erreicht, was die Gefahr von Umluftinduktio­nen in die Strömung mindert. Wenn die Düsen bevorzugt längs eines sich nach unten zweckmäßig erweiternden Kegelstumpfmantels gerichtet sind, wird die Ableitung von im Operationsbereich entstehender Kontaminatio­nen nach außen unterstützt. Andererseits läßt sich die Strömung aus den Löchern auf einen besonders wichtigen Bereich verengen, wenn die Düsen längs eines sich nach unten verjüngenden Kegelstumpfmantels gerichtet sind.
  • Es erweist sich ferner als zweckmäßig, wenn die Löcher der Lochplatten jeweils einen Durchmesser von etwa 3 mm und einen gegenseitigen Abstand von etwa 15 mm haben, und wenn der freie Querschnitt der Gesamtheit der Löcher etwa 3,4 % des Lochplattenfeldes beträgt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand des in der beigefügten Zeich­nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1: eine Ansicht eines Lochplattenfeldes einer Einbau-Zuluft­decke von unten; und
    • Fig. 2 eine der Figur 1 gleiche Ansicht einer anderen flächigen Gestaltung des Lochplattenfeldes.
  • Für die Beschreibung der Ausführungsbeispiele der Erfindung wird auf den Inhalt der Patentschrift 26 15 904 Bezug genommen. Demzufolge ist die im ganzen mit 1 bezeichnete Zuluftdecke aus vier Reihen 2, 3, 4, 5 von jeweils 5 Lochplatten 21 ... 25 zusammengesetzt, von denen jede in einem Rasterfeld eines von aneinander befestigten Trägerele­menten gebildeten Rasters horizontal aufgehängt ist. Jede Lochplatte ist mit einer Anzahl von jeweils kreisrunden Löchern versehen, aus denen sterile Zuluft als Quellströmung nach unten austreten kann. Die Lochplatten 21 ... 25 haben bis auf den nachstehend erläuterten mittleren Bereich der Lochdecke 1 eine quadratische Unterseite entsprechend einem Rastermaß von beispielsweise 600 x 600 mm. Demzu­folge überdeckt die in Figur 1 dargestellte Zuluftdecke 1 eine Fläche von 3 x 3 m.
  • Die Verteilung der Löcher über die Gesamtheit der die Zuluftdecke 1 bildenden Lochplatten ist so getroffen, daß das von der Gesamtheit der Löcher definierte Lochfeld bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform der Zuluftdecke 1 eine elliptische äußere Begrenzung 10 besitzt. Demzufolge sind einige Lochplatten, beispielsweise die Lochplatte 23, gleichmäßig über ihre Unterseite mit Löchern verse­hen, während andere Lochplatten wie beispielsweise die Lochplatten 21, 22 sowie 25, 24 nur teilweise gelocht sind, so daß sich bei der Zusammensetzung der Lochdecke 1 wie in Figur 1 dargestellt die elliptische Begrenzung 10 ergibt.
  • Im mittleren Kernbereich der Lochdecke 1 ist eine zentrische Platte 11 in das Raster eingehängt, die keine Lochung aufweist, jedoch für eine Durchführung einer nicht dargestellten Haltestange für Opera­tionsleuchten vorgesehen ist. Diese quadratische Kernplatte 11 ist allseits von Lochplatten 32, 33, 34 sowie 42, 43, 44 umgeben, von denen jede eine rohrförmige Düse trägt. Jede der Düsen hat eine Form, wie si in der deutschen Patentschrift 24 57 984 erläutert ist, aus der auch die Befestigungsart der Düsen entnommen werden kann. Zur besseren Übersichtlichkeit der Darstellung sind von den Düsen nur deren Durchlaßquerschnitte in der Ebene der Zuluftdecke 1 angegeben.
  • Demzufolge ist jede der Düsen 62, 63, 64, 72, 73, 74 in den zugehö­rigen Lochplatten 32, 33, 34, 42, 43, 44 abwärts in den OP-Raum gerichtet und schließt mit der Unterfläche der Zuluftdecke 1 vor­zugsweise einen Winkel von etwa 50° ein. Während man bisher bei Zuluftdecken, bei denen mehrere Düsen vorhanden sind, alle Düsen parallel ausgerichtet hat, ist die Richtung der Längsachse der einzelnen rohrförmgen Düsen von Düse zu Düse unterschiedlich. Die Richtungen weisen tangential zu einer vom Kernbereich der Zuluftdek­ke nach unten ausgehenden imaginären Spirale, die im Beispiel nach Fig. 1 leicht elliptischen Querschnitt hat. Die Projektion der Richtung des aus jeweils einer der Düsen austretenden Stützstrahls auf die Unterseite der Zuluftdecke 1 ist durch die in Fig. 1 für jede Düse eingetragenen Pfeile angegeben. Man erkennt, daß die Zuluftstrahlen dem gesamten aus dem Lochfeld austretenden Zuluftfeld einen Drall in Uhrzeigerrichtung bei Betrachtung der Fig. 1 vermit­telt, so daß das aus der Zuluftdecke 1 austretende Zuluftvolumen in eine in den Operationsraum hineingerichtete spiralige Bewegung um die Platte 11 als Kern versetzt wird. Operationsleuchten befinden sich demnach ganz im Inneren des von der elliptischen Umgrenzung 10 eingegrenzten Zuluftfeldes, so daß durch sie hervorgerufene Störun­gen in der Strömung des Zuluftvolumens weder das Heranführen von steriler Zuluft zum Operationsfeld beeinflußen noch kontaminierte Luft aus dem Umfeld der Zuluftdecke 1 induzieren kann.
  • Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Umgren­zung 12 des Lochfeldes kreisförmig ist. Demzufolge enthält die Zuluftdecke noch eine weitere Reihe 6 an Lochplatten gegenüber dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1. Auch bei dem in Fig. 2 dargestell­ten Ausführungsbeispiel weisen die die zentrische Platte 11 umgeben­den Lochplatten je eine Stützstrahldüse auf, deren Richtung in den Operationsraum tangential zu einer Spirale mit kreisförmigem Querschnitt weist. Die Projektionen der sich daraus ergebenden Rich­tungen der aus den Düsen austretenden Stützstrahlen auf die Zuluft­decke 7 sind jeweils durch Pfeile angegeben. Die Düsen erzeugen wie bei dem vorstehend erläuterten Ausführungsbeispiel einen Drall im Uhrzeigersinn in dem Zuluftvolumen, das aus dem kreisförmigen Loch­feld austritt.

Claims (8)

1. Einbau-Zuluftdecke für einen sterilen Raum mit einem im Querschnitt rechtwinkligen Luftkasten, welcher in einer Seitenwand einen Luft­einlaßstutzen aufweist und an der offenen Unterseite ein Raster aus schmalen Trägerelementen aufweist, wobei in jedem von dem Raster gebil­deten Rasterfeld eine ebene Lochplatte mit Löchern für den Zuluft­auslaß aus dem Luftkasten horizontal gehalten ist und an wenigstens einer Lochplatte wenigstens eine die Lochplatte nach unten durchset­zende Düse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lochplat­ten (32, 33, 34, 42, 43, 44) jeweils mindestens je eine Düse (62, 63, 64, 72, 73, 74) aufweisen, wobei die Düsen insgesamt längs einer Ellipse angeordnet und nach unten gerichtet sind.
2. Einbau-Zuluftdecke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Düsen im wesentlichen tangential zu einer von der Zuluftdecke (1) nach unten ausgehenden Spirale gerichtet ist.
3. Einbau-Zuluftdecke nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen insgesamt im wesentlichen längs eines Kreises angeordnet sind.
4. Einbau-Zuluftdecke nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen insgesamt längs eines Kegelstumpfmantels nach unten gerichtet sind.
5. Einbau-Zuluftdecke nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpfmantel sich nach unten verjüngt.
6. Einbau-Zuluftdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Gesamtheit der Löcher einen freien Querschnitt von etwa 3,4 % der Zuluftdeckenfläche besitzen.
7. Einbau-Zuluftdecke nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Loch einen Durchmesser von etwa 3 mm besitzt und der Lochab­stand etwa 15 mm beträgt.
8. Einbau-Zuluftdecke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltestange für Leuchten oder dergleichen durch eine in der Gesamtheit der Löcher mittig befestigte Platte (11) hindurchgeführt ist.
EP88114373A 1987-09-03 1988-09-02 Einbau-Zuluftdecke mit Stützstrahl Expired - Lifetime EP0306047B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88114373T ATE71208T1 (de) 1987-09-03 1988-09-02 Einbau-zuluftdecke mit stuetzstrahl.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8711938U DE8711938U1 (de) 1987-09-03 1987-09-03
DE8711938U 1987-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0306047A2 true EP0306047A2 (de) 1989-03-08
EP0306047A3 EP0306047A3 (en) 1990-04-11
EP0306047B1 EP0306047B1 (de) 1992-01-02

Family

ID=6811706

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88114373A Expired - Lifetime EP0306047B1 (de) 1987-09-03 1988-09-02 Einbau-Zuluftdecke mit Stützstrahl

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0306047B1 (de)
AT (1) ATE71208T1 (de)
DE (2) DE8711938U1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1469824A (fr) * 1966-02-22 1967-02-17 Dispositif pour ventiler des locaux propres
DE1454546A1 (de) * 1963-10-19 1969-01-23 Bursell Claes Goeran Birger Anordnung einer elektrischen Deckenleuchte und der Fassung einer Belueftungsoeffnung
DE2260380A1 (de) * 1972-12-09 1974-06-12 Brandi Ingenieure Gmbh Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von operationsraeumen oder dgl
DE2457984A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Brandi Ingenieure Gmbh Vorrichtung zum klimatisieren von operationsraeumen o.dgl.
DE3331299A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren und vorrichtung zur gezielten reinluftzufuehrung in das operationsfeld
DE2615904C3 (de) * 1976-04-10 1985-06-05 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Zuluftdecke zum Klimatisieren von Operationssälen u.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1454546A1 (de) * 1963-10-19 1969-01-23 Bursell Claes Goeran Birger Anordnung einer elektrischen Deckenleuchte und der Fassung einer Belueftungsoeffnung
FR1469824A (fr) * 1966-02-22 1967-02-17 Dispositif pour ventiler des locaux propres
DE2260380A1 (de) * 1972-12-09 1974-06-12 Brandi Ingenieure Gmbh Verfahren und vorrichtung zum klimatisieren von operationsraeumen oder dgl
DE2457984A1 (de) * 1974-12-07 1976-06-16 Brandi Ingenieure Gmbh Vorrichtung zum klimatisieren von operationsraeumen o.dgl.
DE2615904C3 (de) * 1976-04-10 1985-06-05 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Zuluftdecke zum Klimatisieren von Operationssälen u.dgl.
DE3331299A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Heinz Dipl.-Ing. 4390 Gladbeck Hölter Verfahren und vorrichtung zur gezielten reinluftzufuehrung in das operationsfeld

Also Published As

Publication number Publication date
EP0306047A3 (en) 1990-04-11
DE8711938U1 (de) 1987-11-12
ATE71208T1 (de) 1992-01-15
EP0306047B1 (de) 1992-01-02
DE3867390D1 (de) 1992-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518316C3 (de) Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft
EP0406593B1 (de) Trapezförmiger Luftauslasskasten
DE3304262C2 (de) Umluft-Abzugshaube
EP0415139A2 (de) Bodenquellauslass
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
EP0306047B1 (de) Einbau-Zuluftdecke mit Stützstrahl
DE2119585A1 (de) Verbindungsmittel für Drahtgestelle
DE2439778B2 (de) Anordnung zum Einblasen steriler Luft in den Bereich eines Operationsfeldes
DE2457984C3 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl.
DE4017203C1 (de)
DE8507804U1 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE2442378C3 (de) Deckenluftauslaß
DE3232203C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Absaugen und Abführen von Schadstoffen in Laboratorien oder dgl.
DE4136247A1 (de) Vorrichtung zum verteilen von luft oder loeschgasen
DE2615904C3 (de) Zuluftdecke zum Klimatisieren von Operationssälen u.dgl.
CH676034A5 (de)
DE19950032A1 (de) Anordnung bzw. Verfahren zur Verminderung der Konzentration von Luftschadstoffen
DE602004005018T2 (de) Duschkabine mit dampferzeuger
DE3509506A1 (de) Atmosphaerischer gasbrenner
DE2106186C3 (de) Fußbodenluftauslaß fur Klimaanlagen
AT361887B (de) Motorlose einrichtung zum verteilen der aus- blasluft an staubsaugern
DE8511545U1 (de) Ständer für eine Fahne
DE1215527B (de) Filter zum Einbau in Schutzbauwaende
DE3242918A1 (de) Vorrichtung zur belueftung von arbeitsplaetzen
DE19851142A1 (de) Belüftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE GB LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901010

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 71208

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3867390

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940628

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940811

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940922

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940923

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941019

Year of fee payment: 7

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88114373.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950902

Ref country code: AT

Effective date: 19950902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88114373.9