DE2518316C3 - Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft - Google Patents

Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft

Info

Publication number
DE2518316C3
DE2518316C3 DE2518316A DE2518316A DE2518316C3 DE 2518316 C3 DE2518316 C3 DE 2518316C3 DE 2518316 A DE2518316 A DE 2518316A DE 2518316 A DE2518316 A DE 2518316A DE 2518316 C3 DE2518316 C3 DE 2518316C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffusers
air
speed
ceiling
consist
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2518316A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2518316B2 (de
DE2518316A1 (de
Inventor
Frederick Hugh Withnell Chorley Lancashire Howorth (Grossbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Howorth Airtech Ltd
Original Assignee
HOWORTH AIR ENGINEERING Ltd FARNWORTH BOLTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOWORTH AIR ENGINEERING Ltd FARNWORTH BOLTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN) filed Critical HOWORTH AIR ENGINEERING Ltd FARNWORTH BOLTON LANCASHIRE (GROSSBRITANNIEN)
Publication of DE2518316A1 publication Critical patent/DE2518316A1/de
Publication of DE2518316B2 publication Critical patent/DE2518316B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2518316C3 publication Critical patent/DE2518316C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor
    • A61G13/10Parts, details or accessories
    • A61G13/108Means providing sterile air at a surgical operation table or area
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/068Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser formed as perforated walls, ceilings or floors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/29Air curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Ventilation (AREA)
  • Workshop Equipment, Work Benches, Supports, Or Storage Means (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

Es sind Vorrichtungen zum Umgeben eines Operais tionspatienten mit steriler Luft bekannt (GB-PS 10 69 632 und GB-PS 10 65 644), bei denen sterile Luft aus einem an der Decke aufgehängten zentralen Blasorgan mit höherer Geschwindigkeit nach unten austritt als aus einem umgebenen weiteren Blasorgan in Gestalt einer perforierten Einziehdecke. Diese Vorrichtungen sind bau- und energieaufwendig sowie unpraktisch, da sie die gesamte Deckenfläche in Anspruch nehmen. Ihr nachträglicher Einbau wird zumeist große Schwierigkeiten bereiten, zumal sie die Anordnung weiterer Geräte oder Einrichtungen an der Zimmerdekke ausschließen. Dazu noch läßt ihre Funktion zu wünschen übrig, da die daraus resultierende Luftströmung im wesentlichen senkrecht verläuft und damit nur wenig geeignet ist, dem seitlichen Eindringen von Keimen und Verunreinigungen in die Schutzzone entgegenzuwirken. Die in Wandnähe des Zimmers austretende Luft wird zwangsläufig zum Rauminneren hin umgelenkt, um einer oder ggf. auch mehreren Abzugsstellen zuzustreben. Durch diese Randluft wird der zentrale Luftstrom an einer wesentlichen horizontalen Ausbreitung gehindert bzw. gezwungen, bereits in der unteren Raumhälfte wiederum einen im wesentlichen senkrechten Verlauf zu nehmen. Dies bringt die Gefahr mit sich, daß von der Seite her Verunreinigun gen oder Keime zum Patienten gelangen, zumal die Strömung durch dazwischentretende Personen oder Geräte gewisse Störungen erfahren wird. Dies ist in verstärktem Maße dann der Fall, wenn Personen den Raum betreten oder verlassen, wozu eine Tür geöffnet werden muß.
Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung wird sterile Luft durch mehrere in einem Bereich von etwa 3 m χ 3 m an der Decke angeordnete Diffusoren ausgeblasen. Dabei muß der Luftstrom entweder zwischen festen Seitenwänden z. B. aus Glas oder Kunststoff oder aber innerhalb eines Vorhangs von rascher strömender Luft eingeschlossen sein. Feste Wände haben den Nachteil, daß sie den Zutritt zum Patienten behindern, während der Luftvorhang wiederum die Gefahr in sich birgt, daß bei seiner Unterbrechung Verunreinigungen in die Kernzone niedrigerer Luftgeschwindigkeit gelangen. Hinzu kommt, daß der Luftvorhang Turbulenz hervorruft, mit der Verunreinigungen u. a. vom Boden des Raumes aufgewirbelt und in die sterile Zone gebracht werden können.
Aufgabe
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Umgeben h5 eines Operationspatienten mit steriler Luft, die in einem zentralen Bereich mit höherer Geschwindigkeit aastritt als in einem seitwärts anschließenden Bereich, kompakt und als selbständige Einheit auszubilden.
Vorteile
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist baulich und betrieblich relativ preiswert Sie nimmt nur einen begrenzten Raum z. B. der Zimmerdecke in Anspruch und kann damit ohne besondere Baumaßnahmen auch noch nachträglich installiert werden. Ihre begrenzten Abmessungen bewirken einen ebenso begrenzten Luftstrom, der sich jedoch sehr bald von seiner Mittelachse weg nach allen in Betracht kommenden Seiten hin unter stetiger Verzögerung feldartig ausbreitet Damit ist der flächenmäßige Wirkungsbereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich größer als ihr Austrittsquerschnitt. Selbst bei lokalen Störungen des Luftstroms durch dazwischentretende Personen oder dergl. finden Verunreinigungen und Keime kaum Gelegenheit, entgegen der nach dorthin anschwellenden Strömung zu dem Operationsfeld zu gelangen. Dabei wird der Zugang zum Patienten für Personen und Geräte nicht behindert
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß ringsherumreichende Wände nicht erforderlich sind, so daß das Operationspersonal ungehinderten Zutritt findet. Dies ist besonders wichtig bei tiefgehenden Operationen, bei denen ein großer Operationsstab teilnimmt und die tiefe Operationswunde am empfindlichsten sowie der Patient ohnehin am meisten geschwächt ist.
Ausführungsbeispiele
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand schematischer Figuren näher beschrieben. Von diesen zeigt
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erste Ausführungsform,
F i g. 2 eine Unteransicht derselben,
Fig.3 eine Unteransicht einer demgegenüber etwas abgewandelten Ausführungsform,
Fig.4 einen Vertikalschnitt durch eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 5 eine Unteransicht derselben und
F i g. 6 eine Unteransicht einer demgegenüber abgewandelten Ausführungsform.
Die Vorrichtung 10 nach der ersten Ausführungsform hat drei Blasorgane in Gestalt von Diffusoren. Das erste besteht aus einer Platte 11 aus porösem oder perforiertem starrem Material oder aus auf einen Rahmen aufgespanntem Textilmaterial in den Abmessungen 60 cm χ 60 cm, das zweite aus einer Platte 12 entsprechenden Materials in den Abmessungen 180 cm χ 180 cm, welche die Platte 11 somit in einer Breite von 60 cm umgibt, und das dritte aus einer Platte 13 wiederum entsprechenden Materials mit den Abmessungen 300 cm χ 300 cm, welche damit die Platte 12 in einer Breite von 60 cm umgibt. Diese Plattenanordnung ist, wie gezeigt, von einem Kasten 14 umgeben. Die Luftversorgung ist nicht dargestellt; sie kann aus einem Gebläse in Verbindung mit einem oder mehreren Luftreinigern bestehen. Dazu können Luftbefeuchter, Lufterhitzer und/oder Luftkühler hinzutreten, und ebenfalls nichtgezeigte Kanäle dienen dazu, die bo aufbereitete Luft über eine von dem Kasten 14 gebildete Luftverteilerkammer den Platten 11, 12 und 13 zuzuführen. Dabei muß der spezifische Durchtrittswiderstand (Permeabilität) der zentralen Platte 11 geringer sein als derjenige der anschließenden äußeren hi Platten. Genauer gesagt sollen die Platten 11, 12 und 13 so beschaffen sein, daß die Luft aus dem zentralen Blasorgan mit einer linearen Geschwindigkeit von 27 bis 40 m/min, vorzugsweise etwa 34 m/min, aus dem nächstfolgenden mit einer linearen Geschwindigkeit von 18 bis 27 m/min, vorzugsweise etwa 23 m/min, und aus dem äußersten Blasorgan mit einer linearen Geschwindigkeit von 6 bis 18 m/min, vorzugsweise e:wa 12m/mtn, austritt Auf jeden FzJl soll dabei zwischen den austretenden Luftströmen ein Geschwindigkeitsunterschied von mindestens etwa 1,5 m/min, vorzugsweise aber etwa 3 bis 6 m/min, bestehen. Dies läßt sich bei perforierten Platten auf einfache Weise dadurch erreichen, daß die Anzahl und/oder Größe der Perforationslöcher pro Flächeneinheit variiert Bei porösen Platten kann der gleiche Effekt gemäß F i g. 1 durch unterschiedliche Wandstärken erreicht werden. Die graduelle Geschwindigkeitszunahme zum Zentrum der Vorrichtung hin folgt vorzugsweise einer Exponentialfunktion.
Als Abwandlung (F i g. 3) können die Blasorgane auch rund ausgebildet sein und z. B. aus konzentrischen Platten 15, 16 und 17 bestehen, die von einem zylindrischen Kasten 18 umgeben sind.
Bei beiden vorangehend beschriebenen Ausführungsformen tritt ein verhältnismäßig rasch nach unten und sodann nach auswärts fließender Luftstrom auf, wie er durch die eingezeichneten Pfeile angedeutet ist. Dieser hat im Bereich des Operationsfeldes annähernd seine höchste Geschwindigkeit und verlangsamt sich anschließend. Auf diese Weise werden alle Keime oder Verunreinigungen von dem Operationsfeld ferngehalten, da sie sich kaum entgegen der Strömung bewegen werden. Dennoch findet das Operationspersonal zu dem Patienten von allen Seiten freien Zutritt.
Eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, 19 (Fig.4 und 5), kann dann Verwendung finden, wenn ein allseitiger Zutritt zu dem Patienten nicht erforderlich ist, vielmehr ein Zugang von zwei Seiten genügt. Die Vorrichtung 19 weist als Blasorgane sechs beispielsweise 3 m lange Diffusorröhren 20,21 und 22 aus Textilmaterial auf, deren jede einen Durchmesser von beispielsweise 38 cm besitzt. Die Vorrichtung 19 ist über einem Operationstisch angebracht, der, wie auch bereits in F i g. 1, mit 23 bezeichnet ist. An den beiden Stirnseiten der Röhren 20—22 erstrecken sich durchsichtige Wände 24 von der Decke 25 des Operationssaales bis in die Nähe des Bodens 26. Der zwischen dem unteren Ende der Wände 24 und dem Boden 26 verbleibende Spalt läßt aus der Vorrichtung 19 stammende Luft unter den Wänden hindurch nach außen treten anstatt an den Wänden entlangzustreichen und auf diese Weise Verunreinigungen vom Boden aufzuwirbeln.
Die Röhren 20, 21 und 22 treten in einem solchen gegenseitigen Abstand auf, daß sie eine etwa quadratische Fläche von mithin 3 m χ 3 m bedecken. Die beiden mittleren Röhren 20 bilden das zentrale Blasorgan und werden in solchem Maße mit Luft gespeist, daß sie diese mit der gleichen Geschwindigkeit abgeben wie die Platte 1 im ersten Beispiel. Die beiden anschließenden Röhren 21 liefern Luft mit der gleichen Geschwindigkeit wie die Platte 12 im ersten Beispiel, und den äußeren Röhren 22 entströmt Luft mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Platte 13 im ersten Beispiel. Auch stimmen die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den einzelnen Luftströmen zveckmäßigerweise mit drnen des ersten Beispiels überein.
F i g 6 zeigt eine Vorrichtung mit zvi ei gegenübcrlie genden Wänden 24 ähnlich der zuletzt beschriebenen, die jedoch wiederum mit plattenförmigen Diffusoren
nach Art derer des ersten Beispiels aufgebaut ist.
All die genannten Vorrichtungen arbeiten in der Weise, daß die Luftströmung im Bereich der Operationswunde am intensivsten ist, so daß irgendwelche schwebenden Verunreinigungen in Richtung auf diese einem anwachsenden Luftstrom begegnen. Auf diese Weise ist das Operationsfeld optimal geschützt.
Sofern als Diffusoren Platten Verwendung finden, können diese aus transparentem Material hergestellt sein, so daß die übliche Operationslampe darüber
angeordnet werden kann. Dabei ist die Wärmeabfuhr von der Lampe durch den Luftstrom sichergestellt. Falls erforderlich, können die Platten aus wärmeabsorbierendem Material bestehen oder ein solches enthalten.
Im Gegensatz zu den gezeigten Beispielen braucht die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht an der Decke angeordnet zu sein, um die Luft nach unten zu blasen. Stattdessen kann sie auch, beispielsweise an einer Wand, so angebracht sein, daß sie einen horizontalen oder geneigten Luftstrom liefert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft, die aus entsprechenden Blasorganen in einem zentralen Bereich der Vorrichtung mit höherer Geschwindigkeit austritt als in einem seitwärts anschließenden Bereich, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Blasorgane aus unterschiedlich permeablen Diffusoren (11,12,13; 15,16,17; 20,21,22) bestehen, die eine gemeinsame Luftverteilerkammer abschließen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusoren von einem zugleich die Luftverteilerkammer bildenden Kasten (z. B. 14,18) umgeben sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusoren (z. B. 11, 12,13; 15,16,17) plattenförmig sind (F i g. 1 bis 3 und 6).
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusoren (20, 21, 22) röhrenförmig sind (F i g. 4 und 5).
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusoren aus einem porösen oder perforierten starren Material bestehen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Diffusoren im wesentlichen aus Textilmaterial bestehen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich permeable Diffusoren (11, 12, 13; 15, 16, 17) im wesentlichen konzentrisch aufeinanderfolgen (F ig. Ibis 3).
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedlich permeable Diffusoren (z.B. 20, 21, 22) nur nach zwei gegenüberliegenden Seiten hin aufeinanderfolgen (F i g. 4 bis 6).
9. Vorrichtung nach einem der Anspiüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei, vorzugsweise drei Diffusoren (z. B. 11,12,13; 15,16, 17; 20, 21, 22) unterschiedlicher Permeabilität vom Zentrum nach außen zu aufeinanderfolgen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 mit drei vom Zentrum nach außen zu aufeinanderfolgenden Diffusoren, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale Diffusor (11, 15, 20) Luft mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 27 und 40 m/min, vorzugsweise von etwa 34 m/min, der darauffolgende Diffusor (12, 16, 21) Luft mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 18 und 27 m/min, vorzugsweise von etwa 23 m/min, und der äußerste Diffusor (13,17,22) Luft mit einer Geschwindigkeit zwischen etwa 6 und 18 m/min, vorzugsweise von etwa 12 m/min, liefert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Geschwindigkeiten an den aufeinanderfolgenden Diffusoren (z. B. 11 — 13; 15—17; ^0—22) mindestens 1,5 m/min, vorzugsweise aber etwa 3 bis 6 m/min, beträgt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterschied der Geschwindigkeiten zwischen den einzelnen Luftströmungen mit zunehmender Geschwindigkeit exponential zunimmt.
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie an der Zimmerdecke (25) oder an einer Wand anbringbar ist
14. Vorrichtung nach Anspruch 8 und 13 zur Anbringung an der Zimmerdecke, dadurch gekennzeichnet, daß von beiden Enden der nebeneinanderliegenden Diffusoren (20, 2i, 22) Wände (24) bis in die Nähe des Bodens (26) des betreffenden Raumes herabreichen, ohne diesen zu berühren.
DE2518316A 1974-04-26 1975-04-24 Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft Expired DE2518316C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB18303/74A GB1488513A (en) 1974-04-26 1974-04-26 Clean air zone

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2518316A1 DE2518316A1 (de) 1975-11-06
DE2518316B2 DE2518316B2 (de) 1978-04-13
DE2518316C3 true DE2518316C3 (de) 1978-12-07

Family

ID=10110171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2518316A Expired DE2518316C3 (de) 1974-04-26 1975-04-24 Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4009647A (de)
JP (1) JPS5136789A (de)
CA (1) CA1021621A (de)
CH (1) CH581473A5 (de)
DE (1) DE2518316C3 (de)
FR (1) FR2269036B1 (de)
GB (1) GB1488513A (de)
IT (1) IT1029188B (de)
SE (1) SE419126B (de)
ZA (1) ZA752254B (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094232A (en) * 1975-04-16 1978-06-13 Howorth Air Engineering Limited Clean air zone
US4164173A (en) * 1977-02-28 1979-08-14 Douglas Andrew S M Air supply systems for operating theatres
US4412849A (en) * 1981-04-09 1983-11-01 Klenzaids Engineers Private Limited Method and apparatus for control of gas-borne particulates
DE3208123A1 (de) * 1981-08-21 1983-03-31 Dieter Dipl.-Ing 8031 Weßling Maus Verfahren und vorrichtung zum belueften von operationsraeumen
FR2515319B1 (fr) * 1981-10-26 1986-12-26 Air Ind Paroi repartitrice d'air de ventilation pour enceintes de travail
DE8227470U1 (de) * 1982-09-30 1983-04-14 Weiss Technik GmbH Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen Zuluftdecke
GB8324744D0 (en) * 1983-09-15 1983-10-19 Collins G J Drier unit
JPS625031A (ja) * 1985-06-28 1987-01-12 Kajima Corp 部分的に清浄度の異なるクリ−ンル−ム
US4927438A (en) * 1987-12-01 1990-05-22 Varian Associates, Inc. Horizontal laminar air flow work station
US5027694A (en) * 1989-08-23 1991-07-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Variable air flow eddy control
DE4124982C2 (de) * 1991-07-27 1995-07-20 Karl Heinz Vahlbrauk Vorrichtung zur Klimatisierung von Räumen
RU2016356C1 (ru) * 1991-09-24 1994-07-15 Инженерный центр "Плазмодинамика" Способ защиты сверхчистых поверхностей и устройство для создания потока защитной среды
NO934439D0 (no) * 1993-12-06 1993-12-06 Aet Arbeidsmiljoe Og Energitek Anordning ved takmontert ventilasjonsanlegg
US5782689A (en) * 1996-01-11 1998-07-21 Tomkins Industries Inc. Fabric faced air distribution device
FR2748048B1 (fr) * 1996-04-25 1998-07-31 Air Strategie Gaine textile pour la protection rapprochee du convoyage de produits sensibles et hotte a flux laminaire comportant une telle gaine
FR2760199B1 (fr) * 1997-03-03 1999-05-21 Unir Ultra Propre Nutrition In Dispositif de separation de deux zones a ambiances differentes
FR2824626B1 (fr) * 2001-05-14 2004-04-16 Pierre Bridenne Procede et dispositif pour diffuser un flux de protection a l'egard d'une ambiance environnante
TW519899U (en) * 2002-06-13 2003-02-01 Chin-Liang Lin Air screen device for eye examination instrument
EP1462730B1 (de) * 2003-03-25 2015-09-09 Kampmann GmbH Vorrichtung zur Erzeugung eines Luftschleiers
DE10313531B3 (de) * 2003-03-26 2004-06-24 Dräger Medical AG & Co. KGaA Haubenloser Inkubator
US20070021050A1 (en) * 2005-06-16 2007-01-25 Kennedy Michael A System for providing and managing a laminar flow of clean air
US20080176506A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Rite-Hite Holding Corporation Fabric diffuser with programmed airflow
US7597617B2 (en) * 2007-03-02 2009-10-06 Andrew Solberg Gas diffusion device
US20090054853A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Huyser Richard F Surgical tool system that forms a sterile gas barrier at the site at which the tool of the system is used and that activates energy-activated agents discharged at the site
SE0801663L (sv) * 2008-07-10 2009-09-22 Lindab Ab Tryckfördelningslåda
US8506666B2 (en) * 2010-08-04 2013-08-13 William J. Haslebacher Filter assembly with improved gasket
TW201239586A (en) * 2011-03-24 2012-10-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Container data center
JP6017118B2 (ja) * 2011-05-19 2016-10-26 鹿島建設株式会社 空調システム
GB2500672B (en) * 2012-03-29 2016-08-24 Howorth Air Tech Ltd Clean air apparatus
GB2535060A (en) * 2013-10-25 2016-08-10 J Haslebacher William Positive pressure airflow blower powered filtration device
EP2881675B1 (de) * 2013-12-03 2018-09-26 Avidicare AB Luftzuführungssystem
JP6322604B2 (ja) * 2015-06-26 2018-05-09 鹿島建設株式会社 空調システム
US11293663B2 (en) 2017-01-26 2022-04-05 Rite-Hite Holding Corporation Fabric drop-down diffusers
US11231202B2 (en) 2017-01-26 2022-01-25 Rite-Hite Holding Corporation Fabric drop-down diffusers
US11054168B2 (en) 2017-06-08 2021-07-06 Advanced Technology Environmental Control Systems, Inc. Diffuser patterning
CA3054216C (en) 2018-09-05 2023-08-01 Honeywell International Inc. Methods and systems for improving infection control in a facility
US10978199B2 (en) 2019-01-11 2021-04-13 Honeywell International Inc. Methods and systems for improving infection control in a building
CN111015607A (zh) * 2019-12-25 2020-04-17 安徽双骏智能科技有限公司 一种具有自动润滑功能的汽车配件用电动旋转工作台
CN111336641B (zh) * 2020-03-18 2021-04-06 广州市鑫湖能源科技有限公司 一种风帘器
US11620594B2 (en) 2020-06-12 2023-04-04 Honeywell International Inc. Space utilization patterns for building optimization
US11914336B2 (en) 2020-06-15 2024-02-27 Honeywell International Inc. Platform agnostic systems and methods for building management systems
US11783658B2 (en) 2020-06-15 2023-10-10 Honeywell International Inc. Methods and systems for maintaining a healthy building
US11783652B2 (en) 2020-06-15 2023-10-10 Honeywell International Inc. Occupant health monitoring for buildings
US11184739B1 (en) 2020-06-19 2021-11-23 Honeywel International Inc. Using smart occupancy detection and control in buildings to reduce disease transmission
US11823295B2 (en) 2020-06-19 2023-11-21 Honeywell International, Inc. Systems and methods for reducing risk of pathogen exposure within a space
US11619414B2 (en) 2020-07-07 2023-04-04 Honeywell International Inc. System to profile, measure, enable and monitor building air quality
US11402113B2 (en) 2020-08-04 2022-08-02 Honeywell International Inc. Methods and systems for evaluating energy conservation and guest satisfaction in hotels
US11894145B2 (en) 2020-09-30 2024-02-06 Honeywell International Inc. Dashboard for tracking healthy building performance
US11372383B1 (en) 2021-02-26 2022-06-28 Honeywell International Inc. Healthy building dashboard facilitated by hierarchical model of building control assets
US11662115B2 (en) 2021-02-26 2023-05-30 Honeywell International Inc. Hierarchy model builder for building a hierarchical model of control assets
US11474489B1 (en) 2021-03-29 2022-10-18 Honeywell International Inc. Methods and systems for improving building performance

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3151929A (en) * 1961-02-13 1964-10-06 Union Carbide Corp Aseptic air isolation apparatus
DE1604114B1 (de) * 1965-02-23 1971-12-23 Svenska Flaektfabriken Ab Einrichtung zur aufrechterhaltung einer staub und bakterien freien zone innerhalb eines raumes
US3367257A (en) * 1965-03-23 1968-02-06 Pyle National Co Air control for white room
SE334991B (de) * 1969-03-19 1971-05-10 Svenska Flaektfabriken Ab
US3626837A (en) * 1970-02-13 1971-12-14 Chs Ind Inc Dual plenum for ventilating ceilings in clean rooms
US3824909A (en) * 1970-04-08 1974-07-23 Cgt Corp Distribution system for clean rooms
SE345318B (de) * 1970-09-04 1972-05-23 C Allander
US3726204A (en) * 1971-06-23 1973-04-10 Svenska Flaektfabriken Ab Distributing device in plants for the maintenance of a dustfree, bacteriafree zone in a room
US3776121A (en) * 1972-06-23 1973-12-04 A Truhan Controlled environmental apparatus for industry

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5136789A (en) 1976-03-27
JPS5544621B2 (de) 1980-11-13
GB1488513A (en) 1977-10-12
AU8011775A (en) 1976-10-21
ZA752254B (en) 1976-03-31
IT1029188B (it) 1979-03-10
DE2518316B2 (de) 1978-04-13
CA1021621A (en) 1977-11-29
DE2518316A1 (de) 1975-11-06
FR2269036A1 (de) 1975-11-21
FR2269036B1 (de) 1982-06-18
SE419126B (sv) 1981-07-13
SE7504119L (sv) 1975-10-27
CH581473A5 (de) 1976-11-15
US4009647A (en) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518316C3 (de) Vorrichtung zum Umgeben eines Operationspatienten mit steriler Luft
DE2618127C3 (de) Vorrichtung zum Abtöten von in der Belüftungsluft enthaltenen Keimen
DE3330536C2 (de) Deckenkonstruktion für Reinräume
DE3018169C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schützen einer begrenzten Raumzone, insbesondere eines chirurgischen Operationsfeldes, gegen Kontamination von außen
EP0497296A2 (de) Filter-Ventilator-Einrichtung zur Verwendung bei Reinräumen
DE1901460A1 (de) Einrichtung zum Belueften eines abgeschlossenen Raums
DE2328875C2 (de) Luftverteiler
DE4037287C2 (de) Auslaß
DE3605539C2 (de)
DE1270771B (de) Aus zwei Luftschleiern gebildete Luftsperre
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE2130255A1 (de) Vorrichtung zur Aufrechterhaltung einer staub- und bakterienfreien Zone in einem Raum
DE2044469A1 (de) Laminarfluß Steuergerat
DE2049760B2 (de) Luftklimatisierungssystem
DE4136247C2 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Luft oder Löschgas
DE2508723A1 (de) Lueftungsschiene fuer abgehaengte decken
DE102021000419B4 (de) Aerosolschutzvorrichtung und Aerosolschutzanordnung
DE2457984B2 (de) Vorrichtung zum Klimatisieren von Operationsräumen o.dgl
EP0459135A1 (de) Bodenplatte für Doppelböden in belüfteten Räumen, insbesondere Reinräumen
DE2701845C3 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Luftvorhanges an Portalen
DE2735643A1 (de) Luftauslass fuer die klimatisierung von aufenthaltsraeumen
DE2615904C3 (de) Zuluftdecke zum Klimatisieren von Operationssälen u.dgl.
DE3708424C2 (de)
DE2556020A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beseitigung von feinverteilt in der luft geschlossener raeume auftretenden mikroorganismen
DE19500884A1 (de) Zuluftvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HOWORTH AIRTECH LTD., FARNWORTH, BOLTON, LANCASHIR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: BOETERS, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. BAUER, R., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 8000 MUENCHEN