EP0300010A1 - Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung. - Google Patents

Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung.

Info

Publication number
EP0300010A1
EP0300010A1 EP88901257A EP88901257A EP0300010A1 EP 0300010 A1 EP0300010 A1 EP 0300010A1 EP 88901257 A EP88901257 A EP 88901257A EP 88901257 A EP88901257 A EP 88901257A EP 0300010 A1 EP0300010 A1 EP 0300010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
soleholder
sole holder
spring
support members
holding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88901257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300010B1 (de
Inventor
Heinz Hornschemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marker Deutschland GmbH
Original Assignee
Marker Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marker Deutschland GmbH filed Critical Marker Deutschland GmbH
Priority to AT88901257T priority Critical patent/ATE61004T1/de
Publication of EP0300010A1 publication Critical patent/EP0300010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300010B1 publication Critical patent/EP0300010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0847Details of the manual release
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C9/00Ski bindings
    • A63C9/08Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
    • A63C9/084Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
    • A63C9/0841Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw
    • A63C9/0842Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable with a single jaw the jaw pivoting on the body or base about a transverse axis

Definitions

  • the present invention relates to heel holding devices for safety ski bindings according to the preamble of patent claim 1.
  • Such heel holding devices are known for example from DE 2803647 A1.
  • an opening lever is provided, which is mounted in the supporting part parallel to the sole holder and can be actuated by train.
  • the arrangement is such that the rolling body located at the rear in the opening direction of the sole holder can be influenced by the opening lever for the arbitrary opening of the device in such a way that there is initially a greater load on the sole holder in the sense of closing.
  • the purpose of the present invention is therefore to design and design the generic heel holding devices in such a way that the disadvantages described are avoided.
  • a simplification of the construction is to be achieved, so that few individual parts are required and more economical production is possible.
  • the sole holder and the opening lever are expediently mounted coaxially to one another. This results in an extremely simple design of the heel holding device.
  • the main features of the invention can also be realized in versions in which the opening lever is mounted on its own axis either in the supporting part or in the * sole holder.
  • the guide section of the connecting element must have a length which corresponds to twice the diameter of the rolling element.
  • the link preferably has a tangential free space with respect to the axis of the opening lever.
  • a helical tension spring is provided as the spring acting on the rolling elements.
  • a gas spring can also not be used as inexpensively.
  • a spring cage can also be in a well- ⁇ ter, a compression spring use.
  • at least two springs can be provided and connected in parallel.
  • the opening lever ⁇ can swing open automatically holder on at the beginning of the operation, uses a lever to open ⁇ retaining spring loading at its second end in the sense of ffnens the sole holder of. It has proven to be advantageous that a leg spring mounted on the axis of the sole holder serves as the retaining spring.
  • FIG. 1 shows a heel holding device in longitudinal section along the line I-I in Fig. 2,
  • FIG. 2 shows a cross section through the heel holding device along the line II-II in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a representation corresponding to FIG. 1, but in the current state of an involuntary trigger.
  • FIG. 4 shows a representation corresponding to FIG. 1, but in the open state of the sole holder, FIG. 5 , 1 corresponding representation, but with the opening lever actuated, and
  • Fig. 6 shows the representation corresponding to FIG. 5, but with the sole holder pivoted up arbitrarily.
  • the heel-holding device of a safety ski binding shown has a supporting part 1 which can be fastened on a ski in any known manner.
  • the attachment can take place immediately or
  • a rail-like base plate that enables a turntable or a longitudinal displacement.
  • Two cheeks 2, 3 extend vertically upward from the base of the supporting part, as can be seen in particular from FIG. 2. These cheeks have an axis 4 which is horizontal and transverse to the longitudinal direction of the ski in relation to the position of use of the device.
  • a sole holder 5 is pivotally mounted, which is provided in the usual way with a closing pedal 6.
  • the sole holder is under the influence of a helical tension spring 7, which is suspended at both ends on a roller body 8 or 9 (see FIG. 2).
  • the cheeks . 2,3 are congruent.
  • Each cheek has a track for each rolling element 8, 9, which is composed of two sections 10, 11 and 12, 13.
  • the sole holder 5 also has a track for each rolling body 8, 9, which is composed of the sections 14, 15 and 16, 17.
  • the two sections of each track run at an angle to one another, the sections 12, 16 and 11, 15 directed towards the other rolling element 9, 8 being curved about the axis 4 of the sole holder 5.
  • the Sole holder that is to say when the device is in use, the sections 11 and 14 form a locking recess for the rolling element 8 and the sections 13, 16 form a locking recess for the rolling element 9.
  • the heel-holding device also has an opening lever 18 designed as a pressure lever in the form of an essentially U-shaped sheet-metal stamped piece.
  • the web 19 is provided in the usual way with a recess 20 which serves to insert a ski pole tip.
  • the opening lever is also mounted on the axis on the support member 1.
  • Each leg has a backdrop, into which the rolling body 8 extends with one end e each.
  • the setting has a guide section 24, the length of which in the present case corresponds to twice the diameter of the rolling element and which extends approximately radially to the axis 4. Starting from this guide portion excluded • the slide has a passage extending substantially tangentially to the axis 4 free space 25, which is the rolling body 8, a sufficient possibility of movement without entrainment of the opening lever 18th
  • the opening lift 18 has to be pivoted counterclockwise.
  • the rolling element 8 is carried along by the guide section 24 of the link 23 in the opening lever.
  • the rolling element 8 By relieving the pressure on the sole holder 5, it can be pivoted in the opening direction practically without force.
  • the transition of the roller body 8 from the section 11 of the upper track to the section 10 thereof after correspondingly pivoting the sole holder, the transition of the roller body 9 to the respectively different section of the lower tracks takes place, so that the sole holder then automatically extends into its own Open position moves, which is shown in Fig. 6.
  • FIGS. 4 and 6 show that the opening lever 18 can be moved relative to the sole holder 5.
  • This possibility of movement results from the free space 25 of the link 23 and offers the advantage that the opening lever does not necessarily have to participate in all movements of the sole holder during skiing.
  • the opening lever 18 is loaded by a conventional holding spring, not shown, which pivots it back after actuation from the position according to FIG. 6 into that according to FIG. 4.
  • This spring can, for example, as a leg formed spring and mounted on the axis 4 with its second end to engage the sole holder 5 and load it in the sense of opening. In this way, the sole holder can then automatically swing open as soon as the opening lever is actuated.
  • the sole holder 5 has a corresponding free space 26 on the inside (see FIG. 2) and on both sides thereof each have a slot 27 (see FIG. 1) as a space for the legs 21, 22 of the opening lever.
  • the supporting part has a journal-like bearing part which is arranged centrally, and in which case this bearing part is on both sides a spring is arranged.
  • Both springs can also be arranged outside the sole holder.
  • only the rolling bodies are to be made correspondingly long and the elongated holes required for relative movement are to be provided in the side windings of the sole holder.

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Absatzhaltevorrichtung einer Sicherheits-Skibindung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Absatzhalte¬ vorrichtungen von Sicherheits-Skibindungen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Derartige Absatzhaltevorrichtungen sind beispielsweise aus der DE 2803647 A1 bekannt. Bei diesen Vorrichtungen ist ein öffnungshebel vorgesehen, der im Tragteil parallel zum Sohlenhalter gelagert und durch Zug betätig¬ bar ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß der in Öffnungsrichtung des Sohlenhalters hinten liegende Rollkörper zum willkürlichen öffnen der Vorrichtung vom Öffnungshebel derart beeinflußbar ist,daß sich zunächst eine stärkere Belastung des Sohlenhalters im Sinne des Schließens ergibt.
Eine derartige Möglichkeit des willkürlichen öffnens der Vorrichtung ist jedoch aus verschiedenen Gründen nachteilig. So führt eine Zugbelastung - jedenfalls in der beschriebenen Art - nicht zu einem günstigen Bewe¬ gungsablauf zum willkürlichen Aussteigen aus der Bin¬ dung. Außerdem kann nicht ein sofortiges Aufschwenken des Sohlenhalters mit der Betätigung des Öffnungshebels einsetzen.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es darum, die gattungsgemäßen Absatzhaltevorrichtungen derart auszu¬ bilden und zu gestalten, daß die geschilderten Nachteile vermieden werden. Darüberhinaus soll noch eine Verein¬ fachung der Konstruktion erreicht werden, so daß wenige Einzelteile erforderlich sind und eine wirtschaftlichere Herstellung möglich ist.
Dies ist erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der in öffnungsrichtung des Sohlenhalters vorn liegende Roll¬ körper in einer Kulisse im als Druckhebel ausgebildeten öffnungshebel gelagert ist und daß die Kulisse einen bezogen auf die Achse des öffnungshebeis wenigstens an¬ nähernd radialen Führungsabschnitt aufweist. Durch diese Konstruktion wird beim Betätigen des Öffnungs¬ hebels der Sohlenhalter sofort entlastet, so daß er im Bedarfsfall auch sofort kraftlos hochgeschwenkt werden kann.
Zweckmäßig sind der Sohlenhalter und der Öffnungshebel koaxial zueinander gelagert. Hierdurch ergibt sich eine äußerst einfache Ausführung der Absatzhaltevorrichtung. Die Hauptmerkmale der Erfindung lassen sich jedoch auch bei Ausführungen realisieren, bei denen der Öffnungshebel auf einer eigenen Achse entweder im Tragteil oder im * Sohlenhalter gelagert ist.
Für den Fall, daß der Rollkörper unmittelbar und nicht eine besondere Tragachse für den Rollkörper in der Ku¬ lisse gelagert ist, muß der Führungsabschnitt der Kulisse eine Länge aufweisen, die dem doppelten Durchmesser des Rollkörpers entspricht."
>
Vorzugsweise besitzt die Kulisse bezogen auf die Achse des Öffnungshebels einen tangentialen Freiraum. Hier¬ durch ist der Öffnungshebel nicht gezwungen, beim Ski¬ laufen die Bewegungen des Sohlenhalters im sogenannten Elastizitätsbereich mitzumachen.
Als Vorteilhaft hat es sich erwiesen, daß als an den Rollkörpern angreifende Feder eine Schraubenzugfeder vor¬ gesehen ist. Nicht ganz so kostengünstig kann jedoch auch eine Gasfeder Verwendung finden. In Verbindung mit einem Federkäfig läßt sich aber auch in an sich bekann¬ ter Weise eine Druckfeder verwenden. Weiter können mindestens zwei Federn vorgesehen und parallel geschaltet sein.
Um ohne besonderen Aufwand zu erreichen, daß der Sohlen¬ halter schon mit Beginn der Betätigung des Öffnungshebels ■ automatisch aufschwenken kann, greift eine den öffnungs¬ hebel belastende Haltefeder mit ihrem zweiten Ende im Sinne des ffnens am Sohlenhalter an. Hierbei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, daß als Haltefeder eine auf der Achse des Sohlenhalters gelagerte Schenkelfeder dient.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen ist im folgenden ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ausführlich beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine Absatzhaltevorrichtung im Längsschnittnach der Linie I-I in Fig. 2,
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Absatzhaltevorrichtung gemäß der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch im Momentan-Zustand einer unwillkürlichen Auslö¬ sung.,
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, jedoch im geöffneten Zustand des Sohlenhalters, Fig. 5 . 1 entsprechende Darstellung, jedoch mit betätigtem Öffnungshebel, und
Fig. 6 die Darstellung entsprechend Fig. 5, jedoch mit willkürlich hochgeschwenktem Sohlenhalter. Die dargestellte Absatzhaltevorrichtung einer Sicherheits- Skibindung besitzt einen Tragteil 1 , der in beliebiger be¬ kannter Weise auf einem Ski zu befestigen ist. Beispiels¬ weise kann die Befestigung unmittelbar erfolgen oder
\ eine mittelbar über eine Drehscheibe oder eineV ängsverschie- bung ermöglichende schienenartige Grundplatte. Von der Basis des Tragteils erstrecken sich zwei Wangen 2,3 senk¬ recht nach oben, wie insbesondere aus Fig. 2 zu ersehen ist. Diese Wangen tragen eine Achse 4, die in Bezug auf die Gebrauchslage der Vorrichtung horizontal und quer zur Skilängsrichtung liegt.
Auf der Achse 4 ist ein Sohlenhalter 5 schwenkbar gelagert, der in üblicher Weise mit einem Schließpedal 6 versehen ist. Der Sohlenhalter steht unter dem Einfluß einer Schraubenzug¬ feder 7, die mit ihren.beiden Enden an jeweils einem Roll¬ körper 8 bzw. 9 aufgehängt ist (siehe Fig. 2) . Die Wangen . 2,3 sind kongruent ausgebildet. Jede Wange bsitzt für jeden Rollkörper 8,9 eine Laufbahn, die sich aus zwei Abschnitten 10,11 bzw. 12,13 zusammensetzt. Ebenso weist auch der Sohlen¬ halter 5 für jeden Rollkörper 8,9 eine Laufbahn auf, die sich aus den Abschnitten 14,15 bzw. 16, 17 zusammensetzt. Wie Fig. 1 erkennen läßt," verlaufen die beiden Abschnitte jed Laufbahn winkelig zueinander, wobei die zum jeweils anderen Rollkörper 9,8 gerichteten Abschnitte 12,16 bzw. 11,15 um die Achse 4 des Sohlenhalters 5 gekrümmt sind. In dieser Position des Sohlenhalters, also in dem Gebrauchszustand der Vorrichtung, bilden die Abschnitte 11 und 14 eine Rastmulde für den Rollkörper 8 und die Abschnitte 13, 16 eine Rast¬ mulde für den Rollkörper 9.
Die Absatzhaltevorrichtung besitzt noch einen als Druck¬ hebel ausgebildeten Öffnungshebel 18 in Form eines im wesent¬ lichen U-förmigen Blechstanzstücks." Der Steg 19 ist in üblicher Weise mit einer Mulde 20 versehen, die zum Ein¬ setzen einer Skistockspitze dient. Mittels seinen Sehen-* kein 21, 22 ist der Öffnungshebel ebenfalls auf der Achse am Tragteil 1 gelagert. Jeder Schenkel weist ein Kulisse auf, -in die sich der Rollkörper 8 mit jeweils einem Ende e streckt. Die Kulisse besitzt einen Führungsabschnitt 24, dessen Länge im vorliegenden Fall dem doppelten Durchmesse des Rollkörpers entspricht und der sich annähernd radial zur Achse 4 erstreckt. Von diesem Führungsabschnitt ausge- hend besitzt die Kulisse einen im wesentlichen tangential zur Achse 4 verlaufenden Freiraum 25, der dem Rollkörper 8 eine ausreichende Bewegungsmöglichkeit ohne Mitnahme des Öffnungshebels 18 gibt.
Greift, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Gebrauch lage der Absatzhaltevorrichtung, am Sohlenhalter 5 eine na oben gerichtete die Vorspannung der Schraubenzugfeder 7 übersteigende Kraft an, bewegt sich der Sohlenhalter 5 in Bezug auf die Darstellung um die Achse 4 entgegen dem Uhrzeigersinn und nimmt über den Abschnitt 14 seiner oberen Laufbahn den von der Schraubenzugfeder belasteten Rollkörper 8 mit, der zwangsläufig am Abschnitt 11 der Wangen 2,3 entlang gleitet. Unter dem Einfluß der Schrauben¬ zugfeder 7 stellt sich der Sohlenhalter 5 beim Nachlassen
\ wieder der Kraft\in seine Ausgangslage zurück. Ist eine am Sohlen¬ halter nach oben hin angreifende Kraft entsprechend groß, zum Beispiel bei einem Frontalsturz des Skiläufers, so lau¬ fen bei Erreichen des Auslösepunktes die Rollkörper 8,9 auf den jeweils anderen Abschnitt 10 bzw. 17 der entsprechenden Laufbahnen. Mit diesem Übertritt ergibt sich eine Belastung des Sohlenhalters durch die Schraubenzugfeder im Sinne des öffnens. Fig. 3 zeigt den Momentanszustand der Vorrichtungs teile im Augenblick des Erreichens des Auslösepunktes, während Fig. 4 den Momentanzustand der Vorrichtungsteile im geöffneten Zustand zeigt. Im geöffneten Zustand entsprechend Fig. 4 ist die Absatz- haltevorrichtung einstieg-bereit. Beim Einsteigen schwenkt der Sohlenhalter in Bezug auf die Darstellung durch Belasten des Schlie-ßpedals 6 um die Achse 4 im Uhrzeigersinn. Dieses erfolgt zunächst gegen die Kraft der Schraubenzugfeder 7. Der zuvor erwähnte Auslδsepunkt ist umgekehrt nunmehr der Schließpunkt, nach dessen Erreichen der Sohlenhalter unter dem Einfluß der Schraubenzugfeder in seine Schließlage ge¬ schwenkt wird.
Zum willkürlichen öffnen der Absatzhaltevorrichtung ist ausgehend von der Darstellung nach Fig. 1 der ffnungs- hebe!18 entgegen dem Uhrzeigersinn zu schwenken. Hierbei erfolgt eine Mitnahme des Rollkörpers 8 durch den Führungs- abschnitt 24 der Kulisse 23 im öffnungshebel. Durch die Entlastung des Sohlenhalters 5 kann dieser praktisch kraft¬ los in Öffnungsrichtung geschwenkt werden. Mit dem Über¬ gang des Rollkörpers 8 vom Abschnitt 11 der oberen Laufbahn auf deren Abschnitt 10 erfolgt nach entsprechendem Schwenken des Sohlenhalters der Übergang des Rollkörpers 9 auf den je¬ weils anderen Abschnitt der unteren Laufbahnen, so daß sich dann der Sohlenhalter automatisch bis in seine Offenstellung bewegt, die in Fig. 6 dargestellt ist.
»
Ein Vergleich der Fig. 4 und 6 läßt erkennen, daß der öffnungshebel 18 gegenüber dem Sohlenhalter 5 bewegbar ist. Diese Bewegungsmöglichkeit ergibt sich aus dem Freiraum 25 der Kulisse 23 und bietet den Vorteil, daß der Öffnungshebel nicht zwangsläufig alle Bewegungen des Sohlenhalters während des Skilaufens mitmachen muß. Damit die Absatzhaltevorrich¬ tung auch im geöffneten Zustandkeinen freibeweglichen Teil besitzt, ist der Öffnungshebel 18 von einer üblichen und nicht dargestellten Haltefeder belastet, die ihn nach einer Betätigung aus der Lage nach der Fig. 6 in die nach Fig. 4 zurückschwenkt. Diese Feder kann beispielsweise als Schenkel feder ausgebildet und auf der Achse 4 gelagert mit ihrem zweiten Ende am Sohlenhalter 5 angreifen und diesen im Sinne des ffnens belasten. Auf diese Weise kann dann der Sohlenhalter schon mit Beginn der Betätigung des Öffnungs¬ hebels automatisch aufschwenken.
Wie Fig. 2 zeigt, ist in Bezug auf die vertikale Längsebene eine spiegelgleiche Anordnung der einzelnen Teile getroffen Um der Schraubenzugfeder7einen ausreichenden Platz zu ge¬ ben, besitzt der Sohlenhalter 5 innenseitig einen entspre¬ chenden Freiraum 26 (siehe Fig. 2) und beiderseits davon jeweils einen Schlitz 27 (siehe Fig. 1) als Freiraum für die Schenkel 21, 22 des Öffnungshebels.
Anstelle der beschriebenen Ausführung mit den beiden Wangen 2,3 und der sich zwischen diesen erstreckenden Schraubenzugfeder 7 ist auch eine Konstruktion möglich, bei der umgekehrt der Tragteil einen zapfenartigen Lager¬ teil aufweist, der zentral angeordnet ist, und bei der dann beiderseits dieses Lagerteils jeweils eine Feder an¬ geordnet ist. Beide Federn können auch außerhalb des Sohlenhalters angeordnet sein. In diesem Fall sind ledig¬ lich die Rollkörper entsprechend lang auszubilden und in den Seitenwinden des Sohlenhalters die zur Relativbewe¬ gung notwendigen Langlöcher vorzusehen. Weiter ist es selbstverständlich nicht notwendig, die Rollkörper ein¬ stückig auszubilden, wie es der Einfachheit halber im vorliegenden Fall geschehen ist. Vielmehr ist es dem Fachmann bekannt, Rollkörper als Ringe auszubilden und auf einer Achse zu lagern, an der die Feder angreift. Schließlich ist es auch noch ohne we?ΓPΓ" möglich, eine übliche VerStellvorrichtung vorzusehen, mit der sich die Federvorspannung entsprechend den gewünschten Auslöse¬ kräften einstellen läßt.

Claims

«Patentansprüche
1. Absatzhaltevorrichtung einer Sicherheits-Skibindung, die einen um eine hinter dem Absatz quer zur Skilängs¬ richtung in einem auf dem Ski gehaltenen Tragteil ge¬ lagerte Achseschwenkbaren Sohlenhalter mit Schließpe¬ dal aufweist, der unter dem Einfluß einer Feder in seiner Gebraύchslage gehalten ist, wobei die Feder nach Überwindung ihres Auslösewiderstandes durch Be¬ tätigen eines Öffnungshebels oder unwillkürlich durch eine am Sohlenhalter angreifende Auslösekraft den Sohlenhalter durch ihr Entspannen in seine Offenstel¬ lung schwenkt, wobei die beiden Enden der Feder an je einem Rollkörper angeschlossen sind, deren Achsen . parallel zur Achse des Sohlenhalters liegen, der eben¬ so wie der auf dem Ski gehaltene Tragteil für jeden Rollkörper eine Laufbahn mit zwei winkelig zueinander verlaufenden Abschnitten aufweist, wobei die zum je¬ weils anderen Rollkörper gerichteten Abschnitte um die Achse des Sohlenhalters gekrümmt sind und wobei die Laufbahnen für jeden Rollkörper für diesen zwei sich in Abhängigkeit von der Bewegung des Sohlenhalters einstellende Rastmulden bilden, dadurch gekennzeichnet, daß der in Öffnungsrichtung des Sohlenhalters (5) vorn liegende Rollkörper (8) in einer Kulisse (23) im als Druckhebel ausgebildeten öffnungshebel (18) gelagert ist und daß die Kulisse
(23) einen bezogen auf die Achse (4) des Öffnungshebels
(18) wenigstens annähernd radialen Führungsabschnitt (2 aufweist.
2. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sohlenhalter (5) und der Öffnungshebel (18) koaxial zueinander gelagert sind.
3. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (24) der Kulisse (23) eine Länge aufweist, die dem doppelten Durchmesser des Rollkörpers (8) entspricht.
4. Absatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kulisse (23) bezogen auf die Achse (4) des Öffnungshebels einen tangentialen Freiraum (25) besitzt.
5. Absatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Rollkörpern (8,9) angreifende Feder eine Schraubenzugfeder (7) vorge¬ sehen ist.
6. Absatzhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als den Rollkörpern angrei¬ fende Feder eine Gasfeder Verwendung findet.
1. Absatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Federn vorgesehen und parallel geschaltet sind.
8. Absatzhaltevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine den Öffnungshebel (18) belastende Haltefeder mit ihrem zweiten Ende im Sinne des öffnens am Sohlenhalter (.5) angreift.
9. Absatzhaltevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichent, daß als Haltefeder eine auf der Achse(4) des Sohlenhalters (5) gelagerte Schenkelfeder dient.
EP88901257A 1987-02-02 1988-01-27 Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung Expired - Lifetime EP0300010B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88901257T ATE61004T1 (de) 1987-02-02 1988-01-27 Absatzhaltevorrichtung einer sicherheitsskibindung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873703008 DE3703008A1 (de) 1987-02-02 1987-02-02 Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3703008 1987-02-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300010A1 true EP0300010A1 (de) 1989-01-25
EP0300010B1 EP0300010B1 (de) 1991-02-27

Family

ID=6320027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88901257A Expired - Lifetime EP0300010B1 (de) 1987-02-02 1988-01-27 Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4795185A (de)
EP (1) EP0300010B1 (de)
JP (1) JPH01502000A (de)
AT (1) ATE61004T1 (de)
DE (1) DE3703008A1 (de)
WO (1) WO1988005677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101801475B (zh) * 2007-09-18 2012-06-27 M·克兰普拉 滑雪板紧固装置

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025153A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Geze Sport Fersenbacken einer sicherheitsskibindung
FR2742668B1 (fr) * 1995-12-22 1998-05-15 Look Fixations Sa Perfectionnement pour dispositif de retenue d'une chaussure a une planche de glisse telle qu'un ski ou similaire
US6189913B1 (en) 1997-12-18 2001-02-20 K-2 Corporation Step-in snowboard binding and boot therefor
US7318598B2 (en) 2003-02-18 2008-01-15 Kneebinding Inc. Alpine ski binding heel unit
FR2975604A1 (fr) * 2011-05-27 2012-11-30 Rossignol Sa Talonniere de fixation de securite pour chaussure de ski
USD777863S1 (en) * 2015-03-02 2017-01-31 Daniel Charles Sullivan Binding strap mechanism
USD775290S1 (en) * 2015-02-28 2016-12-27 Daniel Charles Sullivan Snowboard binding strap assist mechanism

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR93024E (fr) * 1967-07-21 1969-01-31 Georges Pierre Dispositif perfectionné de verrouillage élastique des fixations arriere de sécurité pour skis.
FR1595186A (de) * 1968-12-16 1970-06-08
FR2413915A1 (fr) * 1978-01-10 1979-08-03 Beyl Jean Joseph Alfred Fixation de securite pour ski
DE2803647A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Marker Hannes Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung
DE3033021A1 (de) * 1980-09-02 1982-04-29 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3033568A1 (de) * 1980-09-05 1982-05-06 Marker, Hannes, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3105294A1 (de) * 1981-02-13 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3107036A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3107230A1 (de) * 1981-02-26 1982-09-02 Hannes Marker Sicherheits-Skibindungen GmbH & Co KG, 8100 Garmisch-Partenkirchen Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3206051A1 (de) * 1981-06-12 1983-09-08 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3206052A1 (de) * 1982-02-19 1983-09-01 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, 6340 Baar Fersenhalter einer sicherheits-skibindung
DE3322634A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Marker Patentverwertungsgesellschaft mbH, Baar Fersenhaltevorrichtung fuer sicherheits-skibindungen
AT378691B (de) * 1984-01-20 1985-09-10 Amf Sport Freizeitgeraete Fersenhalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8805677A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101801475B (zh) * 2007-09-18 2012-06-27 M·克兰普拉 滑雪板紧固装置

Also Published As

Publication number Publication date
US4795185A (en) 1989-01-03
WO1988005677A1 (en) 1988-08-11
DE3703008A1 (de) 1988-08-11
JPH01502000A (ja) 1989-07-13
ATE61004T1 (de) 1991-03-15
EP0300010B1 (de) 1991-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960586B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE202011110534U1 (de) Tourenbindung
DE3604397A1 (de) Laengeneinstellbare tragsaeule
DE2749716A1 (de) Hoehen- und neigungsverstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE102010043879A1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP0300010A1 (de) Absatzhaltevorrichtung einer sicherheits-skibindung.
DE1578838C3 (de) Absatzhaltevorrichtung für Sicherheits-Skibindungen
CH637303A5 (de) Fersenhalter fuer ausloeseskibindung.
DE202004015908U1 (de) Teleskopierbare Auszugschiene für ein ausziehbares Möbelteil
AT515189B1 (de) Ferseneinheit für eine Tourenbindung und Tourenbindung
DE2250615A1 (de) Skibindung
EP0098515A1 (de) Vorrichtung zur Längsverstellung von Skibindungsteilen
DE1930997C3 (de) Vorderbacken für Sicherheits-Skibindungen
DE2906726A1 (de) Fersenstrammer fuer sicherheits-skibindungen
DE895855C (de) Laengs verschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3240183C2 (de) Backen einer Sicherheitsskibindung
DE19819503C1 (de) Anordnung zur stufenweisen Verstellung einer Kopfstütze an einer Sitzlehne eines Kraftfahrzeuges
AT367646B (de) Sicherheitsskibindung
DE2308483A1 (de) Einstellbare befestigungsvorrichtung
AT345137B (de) Sicherheitsskibindung
AT376139B (de) Fersenhalter
DE202005001372U1 (de) Fahrgastsicherungsvorrichtung
AT388306B (de) Skibindungsteil, insbesondere vorderbacken
AT286843B (de) Sicherheitsskibindung
AT376575B (de) Sicherheitsskibindung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19881004

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH FR LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH FR LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 61004

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19920127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920131

Ref country code: CH

Effective date: 19920131

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AUV

Free format text: DAS OBENGENANNTE PATENT IST, MANGELS BEZAHLUNG DER 5. JAHRESGEBUEHR GELOESCHT WORDEN.

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941214

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST