EP0298508A1 - Pneumatische Rohrförderanlage für Fasern - Google Patents

Pneumatische Rohrförderanlage für Fasern Download PDF

Info

Publication number
EP0298508A1
EP0298508A1 EP88110963A EP88110963A EP0298508A1 EP 0298508 A1 EP0298508 A1 EP 0298508A1 EP 88110963 A EP88110963 A EP 88110963A EP 88110963 A EP88110963 A EP 88110963A EP 0298508 A1 EP0298508 A1 EP 0298508A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pipe
conveyor
mouth
conveyor system
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88110963A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0298508B1 (de
Inventor
Hermann Gasser
Karl Curiger
Hans Rutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hollingsworth GmbH
Original Assignee
Hollingsworth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6331270&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0298508(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hollingsworth GmbH filed Critical Hollingsworth GmbH
Publication of EP0298508A1 publication Critical patent/EP0298508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0298508B1 publication Critical patent/EP0298508B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01HSPINNING OR TWISTING
    • D01H5/00Drafting machines or arrangements ; Threading of roving into drafting machine
    • D01H5/18Drafting machines or arrangements without fallers or like pinned bars
    • D01H5/70Constructional features of drafting elements
    • D01H5/72Fibre-condensing guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/02Carding machines
    • D01G15/12Details
    • D01G15/46Doffing or like arrangements for removing fibres from carding elements; Web-dividing apparatus; Condensers
    • D01G15/465Doffing arrangements for removing fibres using, or cooperating with, pneumatic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the present invention relates to a pneumatic tube conveyor for fibers according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such tube conveyor systems are used to convey fibers, in particular textile fiber tapes. They have a conveyor tube and a conveyor device which introduces the fibers into an opening of the conveyor tube.
  • a fiber jam can occur, that is to say an operational malfunction of the tube conveyor system.
  • the conveyor must be switched off as soon as possible so that the traffic jam at the mouth of the conveyor pipe does not cause further traffic jams or malfunctions in the area of the conveyor.
  • the object of the present invention is therefore to improve a pneumatic tube conveyor system of the type mentioned in such a way that the conveyor device automatically switches off in the event of a jam in the region of the mouth of the conveyor tube, so that further jams are avoided.
  • a pressure will be exerted on the storage area in the event of a traffic jam in the area of the mouth of the delivery pipe.
  • This pressure builds up when a predetermined pressure is exceeded Threshold a shutdown signal, whereupon the switch immediately turns off the conveyor. In this way, traffic jams in the area of the conveyor device and in front of it are avoided, so that the system can be switched on again after removal of the fiber jam in the area of the mouth of the conveyor pipe.
  • the storage area is formed on a storage plate at the mouth of the delivery pipe. This automatically ensures that when the pipe conveyor system is set up, the storage area is always located at the point where there is a risk of congestion.
  • the baffle plate is designed as an annular flange surrounding the mouth of the conveying pipe, since the conveying device is also switched off when a fiber jam occurs if it initially forms only at a partial area of the mouth.
  • a preferred development of the invention according to claim 4 provides that the stowage surface is attached to a movable part which escapes when pressure is exerted on the stowage surface. This has the advantage that a fiber jam occurring in the area of the mouth of the conveyor pipe not only causes the conveyor device to be switched off immediately via the stowage surface, but that the progress of the fiber jam backwards in the direction of the conveyor device is prevented even more, since the part on which the stowage area is located is appropriate, can dodge to give the fiber jam more space.
  • a particularly preferred embodiment of the invention can be seen in claim 5 in that the delivery pipe has a pipe bend which is pivotally attached to the rest of the delivery pipe with a connection end. On that the end of the delivery pipe is arranged in this embodiment, the mouth of the delivery pipe facing the conveyor. If a fiber jam occurs, not only is the conveying device switched off, but at the same time the pipe elbow swings away when a certain pressure threshold value is exceeded. This has the effect that the mouth is pivoted out of the position previously aligned with the conveying device, so that the fiber jam dissolves by itself in a favorable case before the mouth of the conveying tube. The pipe elbow then only needs to be pivoted back, after which the conveyor system can be put back into operation.
  • a pivot hinge is attached to the connecting end of the pipe elbow with a substantially vertical and arranged at a lateral distance from the mouth pivot axis.
  • the vertical arrangement of the swivel axis means that the effects of gravity can be eliminated.
  • the lateral distance of the pivot axis to the mouth of the pipe elbow ensures that a moment acts on the swivel hinge when a fiber jam occurs, which results in the pipe elbow swiveling out.
  • the pipe bend is arranged substantially horizontally.
  • the elbow includes a substantially right angle.
  • the swivel hinge always has the greatest possible swivel torque when a fiber jam occurs, so that the pipe elbow swings out easily and quickly when a predetermined pressure threshold value caused by the fiber jam is exceeded.
  • the lock is designed as a magnetic lock.
  • An electric or permanent magnet can be used as the magnet.
  • the desired pressure threshold value can be predetermined by selecting the strength of the magnet.
  • the switch for switching off the conveyor is advantageously attached to the connection end of the pipe bend.
  • the switch is designed as a pressure switch which can be actuated by the pivoting movement of the pipe elbow. This means that at the same time as the pipe elbow is swung away, the conveyor is switched off. The fiber jam can therefore evade on the one hand due to the swiveling away of the pipe elbow, and on the other hand an intensification of the jam is avoided.
  • the conveying device comprises a blowing nozzle for shooting in the sliver into the mouth of the conveying tube, the blowing nozzle being arranged essentially axially in front of the mouth of the conveying tube. This type of shooting the fibers into the mouth of the conveyor tube largely prevents a fiber jam in advance.
  • the conveying device has a pair of calender rolls which is arranged between the blowing nozzle and the mouth of the conveying pipe.
  • the fibers are collapsed at this point so that they take up less space in the conveyor tube, from which there is also a reduced risk of congestion.
  • the pneumatic tube conveyor system 1 for fibers for fibers, in particular for textile fiber tapes, comprises a conveyor tube 2 and a conveyor device 3 which can be switched off.
  • the conveyor device 3 serves to insert the fibers 4 or the fiber tapes into an opening 5 of the conveyor tube.
  • the mouth 5 of the delivery pipe 2 at least partially surrounds a storage area 6.
  • the storage area 6 is operatively connected to a switch 7 for switching off the conveying device 3 such that when the pressure occurring at the storage area rises above a predetermined one Value a shutdown signal is generated (see also FIG. 2).
  • the storage surface 6 is formed on a storage plate 8 at the mouth 5 of the delivery pipe 2 as an annular flange surrounding it.
  • the stowage surface 6 is also attached to a part which can be moved when the pressure is exerted on the stowage surface.
  • this movable part is a pipe bend 9 of the delivery pipe 2.
  • the pipe bend 9 is pivotable with a connection end 10 bar connected to the rest of the delivery pipe 2, while the other end 11 of the delivery device 3 facing 5 of the delivery pipe is arranged.
  • a pivot hinge 12 with a substantially vertical pivot axis 13 arranged at a lateral distance from the mouth 5 is attached to the connection end 10 of the pipe bend 9.
  • the pipe bend 9 itself is arranged essentially horizontally, i.e. its two legs lie in a horizontal plane. It can also be clearly seen that the elbow 9 encloses a substantially right angle.
  • a lock 14 is attached by pressure application to the baffle plate 8 and is designed as a permanent magnet in the embodiment shown here.
  • the switch 7 for switching off the conveyor 3 is also arranged at the connection end 10 of the pipe bend 9. It can also be seen that the switch 7 is designed as a pressure switch which can be actuated by the pivoting movement of the pipe bend 9.
  • the switch 7 has an actuating nose 15 which can be actuated by a flange 16 attached to the connection end 10, which flange also carries the counterpart to the magnetic lock 14.
  • the conveying device 3 comprises a blowing nozzle 17 for shooting in the sliver or fibers 4 into the mouth of the conveying tube 2.
  • the blowing nozzle 17 is essentially axially aligned in front of the mouth 5 of the conveying tube 2 arranged, at least if this is in the with the solid line drawn conveyor position.
  • the conveyor 3 also has a pair of calender rollers 18, which is arranged between the blowing nozzle 17 and the mouth 5 of the pipe bend 9.
  • the mode of operation of the tube conveyor system 1 according to the invention is explained in more detail below.
  • the fibers 4 are shot through the blowing nozzle 17 connected to a compressed air supply (not shown here) between the two calender rolls 18 into the mouth 5 of the elbow 9.
  • the fibers 4 are conveyed through the elbow 9 and the rest of the conveyor tube 2.
  • a predetermined pressure threshold value which in the exemplary embodiment shown here also corresponds to a predetermined limit torque
  • the magnetic lock 14 no longer manages to counteract the torque and the pivot axis 12 that occurs.
  • the pipe bend 9 consequently pivots about its axis 12, so that the mouth 5 is pivoted out of its position shown in a solid line, with the blowing nozzle 17 in alignment.
  • the pipe elbow now assumes a position as shown in dashed lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coiling Of Filamentary Materials In General (AREA)

Abstract

Es sind pneumatische Rohrförderanlagen für Fasern, insbesondere für textile Faserbänder bekannt, die ein Förderrohr und eine abschaltbare Fördereinrichtung zum Einführen der Fasern in eine Mündung des Förderrohres aufweisen. Um bei Auftreten eines Staus im Bereich der Mündung des Förderrohres die Fördereinrichtung automatisch abschalten zu können, ist eine die Mündung (5) des Förderrohres (2) wenigstens teilweise umgebende Staufläche (6) vorgesehen, die mit einem Schalter (7) zum Abschalten der Fördereinrichtung (3) derart wirkungsverbunden ist, daß bei einem Ansteigen des an der Staufläche (6) auftretenden Drucks über einen vorbestimmten Wert ein Abschaltsignal erzeugbar ist. Die pneumatische Rohrförderanlage eignet sich zum Fördern von Faserbändern oder Lunten in textiltechnischen Anlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine pneumatische Rohrförderanlage für Fasern nach den Merkmalen des Ober­begriffs des Anspruches 1.
  • Solche Rohrförderanlagen finden Verwendung zum Fördern von Fasern, insbesondere textilen Faserbändern. Sie wei­sen ein Förderrohr auf und eine Fördereinrichtung, die die Fasern in eine Mündung des Förderrohres einführt.
  • Beim Einführen der Fasern bzw. der Faserbänder in die Mündung des Förderrohres kann es zu einem Faserstau kom­men, also zu einer Betriebsstörung der Rohrförderanlage. Die Fördereinrichtung muß möglichst unverzüglich abge­schaltet werden, damit der Stau an der Mündung des För­derrohres nicht weitere Staus oder Betriebsstörungen im Bereich der Fördereinrichtung verursacht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt daher darin, eine pneumatische Rohrförderanlage der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß die Fördereinrichtung bei einem auftretenden Stau im Bereich der Mündung des Förderrohres automatisch abschaltet, damit weitere Staus vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeich­nenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Da die Mündung des Förderrohres zumindest teilweise von einer Staufläche umgeben ist, wird bei einem auftretenden Stau im Bereich der Mündung des Förderrohres auf die Staufläche ein Druck ausgeübt werden. Dieser sich auf­bauende Druck erzeugt bei Übersteigen eines vorbestimmten Schwellenwertes ein Abschaltsignal, woraufhin der Schal­ter unverzüglich die Fördereinrichtung abstellt. Auf diese Weise werden Staus im Bereich der Förderinrichtung und davor vermieden, so daß nach Entfernung des Faser­staus im Bereich der Mündung des Förderrohres die Anlage wieder eingeschaltet werden kann.
  • Gemäß einer nach Anspruch 2 bevorzugten Ausführungsform ist die Staufläche an einer Stauplatte an der Mündung des Förderrohres ausgebildet. So wird automatisch gewährlei­stet, daß beim Einrichten der Rohrförderanlage die Stau­fläche stets an der staugefährdeten Stelle angeordnet ist.
  • Nach Anspruch 3 wird auch bevorzugt, daß die Stauplatte als die Mündung des Förderrohres umgebender Ringflansch ausgebildet ist, da die Fördereinrichtung bei Auftreten eines Faserstaus auch dann abgeschaltet wird, wenn sich dieser zunächst nur an einem Teilbereich der Mündung bildet.
  • Eine bevorzugte Weiterbildung der Erfindung nach Anspruch 4 sieht vor, daß die Staufläche an einem bei Ausüben eines Drucks auf die Staufläche ausweichenden, bewegbaren Teil angebracht ist. Das hat den Vorteil, daß ein im Be­reich der Mündung des Förderrohres auftretender Faserstau nicht nur über die Staufläche das sofortige Abschalten der Fördereinrichtung bewirkt, sondern daß das Fort­schreiten des Faserstaus rückwärts in Richtung Förderein­richtung noch stärker unterbunden wird, da das Teil, an dem die Staufläche angebracht ist, ausweichen kann, um dem Faserstau mehr Platz einzuräumen.
  • Eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist nach Anspruch 5 darin zu sehen, daß das Förderrohr einen Rohrkrümmer aufweist, der mit einem Anschlußende schwenk­bar an dem übrigen Förderrohr angebracht ist. An dem an­ deren Ende des Förderrohres ist bei dieser Ausgestaltung die der Fördereinrichtung zugewandte Mündung des Förder­rohres angeordnet. Bei Auftreten eines Faserstaus wird nicht nur die Fördereinrichtung abgeschaltet, sondern auch gleichzeitig bei Überschreiten eines bestimmten Druckschwellenwertes der Rohrkrümmer wegschwenkt. Das be­wirkt, daß die Mündung aus der zuvor mit der Förderein­richtung fluchtenden Stellung herausgeschwenkt wird, so daß sich der Faserstau vor der Mündung des Förderrohres in einem günstigen Fall von selber auflöst. Der Rohrkrüm­mer braucht dann lediglich zurückgeschwenkt werden, wo­nach die Förderanlage wieder in Betrieb gesetzt werden kann.
  • Nach Anspruch 6 ist es vorteilhaft, daß an dem Anschluß­ende des Rohrkrümmers ein Schwenkscharnier mit im wesent­lichen vertikaler und mit seitlichem Abstand zur Mündung angeordneter Schwenkachse angebracht ist. Durch die ver­tikale Anordnung der Schwenkachse können Schwerkraftein­flüsse ausgeschaltet werden. Der seitliche Abstand der Schwenkachse zur Mündung des Rohrkrümmers gewährleistet, daß bei Auftreten eines Faserstaus auf das Schwenkschar­nier ein Moment wirkt, was ein Ausschwenken des Rohrkrüm­mers zur Folge hat.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nach Anspruch 7 ist der Rohrkrümmer im wesentlichen horizontal angeordnet.
  • Nach Anspruch 8 wird bevorzugt, daß der Rohrkrümmer einen im wesentlichen rechten Winkel einschließt. Hierdurch wirkt auf das Schwenkscharnier bei einem auftretenden Fa­serstau das stets größtmögliche Schwenkmoment, so daß bei Überschreiten eines vorbestimmten, durch den Faserstau hervorgerufenen Druckschwellenwertes der Rohrkrümmer leicht und schnell ausschwenkt.
  • Gemäß Anspruch 9 sieht eine Weiterbildung der Erfindung in vorteilhafter Weise vor, daß an der der Schwenkachse im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Seite des Anschlußendes des Rohrkrümmers ein durch Druckaufgabe auf die Stauplatte zu öffnendes Schloß angebracht ist. Mit diesem Schloß kann auf einfache Weise der vorbestimmten Druckschwellenwert eingestellt werden.
  • In besonders einfacher Weise ist gemäß Anspruch 10 das Schloß als Magnetschloß ausgebildet. Als Magnet kann ein Elektro- oder Dauermagnet verwendet werden. Durch die Auswahl der Stärke des Magnets kann der gewünschte Druck­schwellenwert vorbestimmt werden.
  • Wie eine besondere Ausgestaltung der Erfindung nach An­spruch 11 vorsieht, ist in vorteilhafter Weise an dem An­schlußende des Rohrkrümmers der Schalter zum Abschalten der Fördereinrichtung angebracht. Bei dieser Ausgestal­tung ist der Schalter als durch die Schwenkbewegung des Rohrkrümmers betätigbarer Druckschalter ausgebildet. Das bedeutet, daß gleichzeitig mit dem Wegschwenken des Rohr­krümmers auch die Fördereinrichtung abgeschaltet wird. Der Faserstau kann also zum einen aufgrund des Wegschwen­kens des Rohrkrümmers ausweichen, zum anderen wird gleichzeitig eine Verstärkung des Staus vermieden. Gemäß einer Weiterbildung nach Anspruch 12 umfaßt die Förder­einrichtung eine Blasdüse zum Einschießen des Faserbandes in die Mündung des Förderrohres, wobei die Blasdüse im wesentlichen achsfluchtend vor der Mündung des Förderroh­res angeordnet ist. Durch diese Art des Einschießens der Fasern in die Mündung des Förderrohres läßt sich ein Fa­serstau bereits im Vorfeld weitgehend vermeiden.
  • Vorteilhaft ist gemäß Anspruch 13 auch, daß die Förder­einrichtung ein Kalanderwalzenpaar aufweist, das zwischen der Blasdüse und der Mündung des Förderrohres angeordnet ist. Die Fasern werden an dieser Stelle zusammengelegt, so daß sie im Förderrohr weniger Platz einnehmen, woraus ebenfalls eine verminderte Staugefahr resultiert.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine erfin­dungsgemäße pneumatische Rohrförderanlage und
    • Fig. 2 einen Horizontalschnitt durch eine Detailansicht II in Fig. 1.
  • Wie aus der Zeichnung erkennbar ist, umfaßt die erfin­dungsgemäße pneumatische Rohrförderanlage 1 für Fasern, insbesondere für textile Faserbänder ein Förderrohr 2 und eine abschaltbare Fördereinrichtung 3. Die Fördereinrich­tung 3 dient zum Einführen der Fasern 4 bzw. der Faser­bänder in eine Mündung 5 des Förderrohres.
  • Wie aus Fig. 1 deutlich erkennbar, umgibt die Mündung 5 des Förderrohres 2 wenigstens teilweise eine Staufläche 6. Die Staufläche 6 ist mit einem Schalter 7 zum Abschal­ten den Fördereinrichtung 3 derart wirkungsverbunden, daß bei einem Ansteigen des an der Staufläche auftretenden Drucks über einen vorbestimmten Wert ein Abschaltsignal erzeugt wird (vgl. auch Fig. 2).
  • Die Staufläche 6 ist an einer Stauplatte 8 an der Mündung 5 des Förderrohres 2 als diese umgebender Ringflansch ausgebildet.
  • Die Staufläche 6 ist auch an einem bei Ausüben eines Drucks auf die Staufläche ausweichend bewegbaren Teil an­gebracht.
  • Dieses bewegbare Teil ist bei dem hier dargestellten Aus­führungsbeispiel ein Rohrkrümmer 9 des Förderrohres 2. Der Rohrkrümmer 9 ist mit einem Anschlußende 10 schwenk­ bar mit dem übrigen Förderrohr 2 verbunden, während an seinem anderen Ende 11 die der Fördereinrichtung 3 zuge­wandte Mündung 5 des Förderrohres angeordnet ist.
  • Wie deutlich aus Fig. 1 erkennbar, ist an dem Anschluß­ende 10 des Rohrkrümmers 9 ein Schwenkscharnier 12 mit im wesentlichen vertikaler und mit seitlichem Abstand zur Mündung 5 angeordneter Schwenkachse 13 angebracht.
  • Der Rohrkrümmer 9 selbst ist im wesentlichen horizontal angeordnet, d.h. seine beiden Schenkel liegen in einer Horizontalebene. Es ist auch gut zu erkennen, daß der Rohrkrümmer 9 einen im wesentlichen rechten Winkel ein­schließt.
  • An der der Schwenkachse 13 im wesentlichen diametral ge­genüberliegenden Seite des Anschlußendes 10 des Rohrkrüm­mers 9 ist ein durch Druckaufgabe auf die Stauplatte 8 zu öffnendes Schloß 14 angebracht, das bei dem hier gezeig­ten Ausführungsbeispiel als Dauermagnet ausgebildet ist.
  • Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an dem Anschlußende 10 des Rohrkrümmers 9 weiterhin der Schalter 7 zum Ab­schalten der Fördereinrichtung 3 angeordnet. Es ist auch zu erkennen, daß der Schalter 7 als durch die Schwenkbe­wegung des Rohrkrümmers 9 betätigbarer Druckschalter aus­gebildet ist. Der Schalter 7 weist zu diesem Zweck eine Betätigungsnase 15 auf, die durch einen am Anschlußende 10 angebrachten Flansch 16, der auch das Gegenstück zu dem Magnetschloß 14 trägt, betätigt werden kann.
  • Wie aus der schematischen Draufsicht in Fig. 1 weiterhin erkennbar ist, umfaßt die Fördereinrichtung 3 eine Blas­düse 17 zum Einschießen des Faserbandes bzw. der Fasern 4 in die Mündung des Förderrohres 2. Die Blasdüse 17 ist im wesentlichen achsfluchtend vor der Mündung 5 des Förder­rohres 2 angeordnet, zumindest wenn dieses sich in der mit durchgezogener Linie gezeichneten Förderstellung be­findet.
  • Die Fördereinrichtung 3 weist weiterhin ein Kalanderwal­zenpaar 18 auf, das zwischen der Blasdüse 17 und der Mün­dung 5 des Rohrkrümmers 9 angeordnet ist.
  • Im folgenden wird die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Rohrförderanlage 1 näher erläutert. Die Fasern 4 werden durch die an eine hier nicht näher dargestellte Druck­luftversorgung angeschlossene Blasdüse 17 zwischen den beiden Kalanderwalzen 18 hindurch in die Mündung 5 des Rohrkrümmers 9 eingeschossen. Im normalen Betrieb werden die Fasern 4 durch den Rohrkrümmer 9 und das übrige För­derrohr 2 weitergefördert.
  • Bei einem Faserstau, der sich aus welchen Gründen auch immer im Bereich der Mündung 5 des Förderrohres 2 bilden kann, baut sich zwischen den Kalanderwalzen 18 und der Stauplatte 8 ein Faserknäuel auf, das sich an den Kalan­derwalzen 18 abstützt und auf die Stauplatte 8 einen Druck ausübt. Hierdurch wird ein Moment auf den Rohrkrüm­mer 9 um dessen Schwenkachse 12 erzeugt.
  • Bei Überschreiten eines vorbestimmten Druckschwellenwer­tes, der bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel zugleich mit einem vorbestimmten Grenzmoment korrespon­diert, schafft es das Magnetschloß 14 nicht mehr, dem auftretenden Moment un die Schwenkachse 12 entgegenzuwir­ken.
  • Der Rohrkrümmer 9 schwenkt demzufolge um seine Achse 12, so daß die Mündung 5 aus ihrer in durchgezogener Linie gezeigten, mit der Blasdüse 17 achsfluchtenden Stellung herausgeschwenkt wird. Der Rohrkrümmer nimmt nun etwa eine Lage an, wie sie in gestrichelter Linie dargestellt ist.
  • Bei dem Verschwenken des Rohrkrümmers 9 hat sich zugleich der Flansch 16 an dem Anschlußende 10 von der Betäti­gungsnase 15 des Schalters 7 wegbewegt. Die Betätigungs­nase 15 kann daher nach außen ausweichen, wodurch ein Schaltsignal erzeugt wird, das die Fördereinrichtung ab­schaltet.
  • Es werden demzufolge keine weiteren Fasern 4 von der Blasdüse 17 durch die Kalanderwalzen 18 gefördert.
  • Da, wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, durch das Ausschwen­ken des Rohrkrümmers 9 der Platz vor der Mündung 5 erheb­lich zugenommen hat, kann sich in einem günstigen Falle der vor der Mündung 5 aufgetretene Faserstau von selbst auflösen, in dem das nicht näher dargestellte Faserknäuel durch die Schwerkraft nach unten fällt. Ansonsten läßt sich das Faserknäuel von der Mündung 5 des Rohrkrümmers 9 abnehmen.
  • Nachdem auf diese Weise der Faserstau behoben ist, kann der Rohrkrümmer 9 in die durch die durchgezogene Linie dargestellte Lage zurückgeschwenkt werden, so daß die Rohrförderanlage 1 wieder in Betrieb gesetzt wird.
  • Aus der vorangegangenen Beschreibung wird deutlich, daß durch das gleichzeitige Wegbewegen der Mündung 5 des För­derrohres 2 von der Fördereinrichtung und das Abschalten der Fördereinrichtung größere Betriebsstörungen durch das Auftreten eines Faserstaus im Bereich der Mündung 5 ver­mieden werden können. Der Faserstau kann sich nicht rück­wärts in Richtung der Fördereinrichtung 3 fortpflanzen, was zu weitergehenden Betriebsstörungen führen würde.

Claims (13)

1. Pneumatische Rohrförderanlage (1) für Fasern, insbe­sondere für textile Faserbänder, mit einem Förderrohr (2) und einer abschaltbaren Fördereinrichtung (3) zum einfüh­ren der Fasern (4) in eine Mündung (5) des Förderrohres (2), dadurch gekennzeichnet, daß eine die Mündung (5) des Förderrohres (2) wenigstens teilweise umgebende Stauflä­che (6) vorgesehen ist, die mit einem Schalter (7) zum Abschalten der Fördereinrichtung (3) derart wirkungsver­bunden ist, daß bei einem Ansteigen des an der Staufläche (6) auftretenden Drucks über einen vorbestimmten Wert ein Abschaltsignal erzeugbar ist.
2. Rohrförderanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Staufläche (6) an einer Stauplatte (8) an der Mündung (5) des Förderrohres (2) ausgebildet ist.
3. Rohrförderanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß die Stauplatte (8) als die Mündung (5) des Förderrohres (2) umgebender Ringflansch ausgebildet ist.
4. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Staufläche (6) an einem bei Ausüben eines Drucks auf die Staufläche (6) ausweichend bewegbaren Teil (9) angebracht ist.
5. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Förderrohr (2) einen Rohrkrümmer (9) aufweist, der mit einem Anschluß­ende (10) schwenkbar an dem übrigen Förderrohr (2) ange­bracht ist und an dessen anderem Ende (11) die der För­dereinrichtung (3) zugewandte Mündung (5) des Förderroh­res (2) angeordnet ist.
6. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlußende (10) des Rohrkrümmers (9) ein Schwenkscharnier (12) mit im wesentlichen vertikaler und mit seitlichem Abstand zur Mündung (5) angeordneter Schwenkachse (13) angebracht ist.
7. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkrümmer (9) im wesentlichen horizontal angeordnet ist.
8. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohrkrümmer (9) einen im wesentlichen rechten Winkel einschließt.
9. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der der Schwenkach­se (13) im wesentlichen diametral gegenüberliegenden Sei­te des Anschlußendes (10) des Rohrkrümmers (9) ein durch Druckaufgabe auf die Stauplatte (8) zu öffnendes Schloß (14) angebracht ist.
10. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schloß (14) als Magnetschloß ausgebildet ist.
11. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Anschlußende (10) des Rohrkrümmers (9) der Schalter (7) zum Abschalten der Fördereinrichtung (3) angebracht ist und daß der Schalter (7) als durch die Schwenkbewegung des Rohrkrüm­mers (9) betätigbarer Druckschalter ausgebildet ist.
12. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrich­tung (3) eine Blasdüse (17) zum Einschießen der Fasern (4) in die Mündung (5) des Förderrohres (2) umfaßt, die im wesentlichen achsfluchtend vor der Mündung (5) des Förderrohres (2) angeordnet ist.
13. Rohrförderanlage nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrich­tung (3) ein Kalanderwalzenpaar (18) aufweist, das zwi­schen der Blasdüse (17) und der Mündung (5) des Förder­rohres (2) angeordnet ist.
EP88110963A 1987-07-09 1988-07-08 Pneumatische Rohrförderanlage für Fasern Expired - Lifetime EP0298508B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3722773 1987-07-09
DE3722773A DE3722773C1 (de) 1987-07-09 1987-07-09 Pneumatische Rohrfoerderanlage fuer Fasern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0298508A1 true EP0298508A1 (de) 1989-01-11
EP0298508B1 EP0298508B1 (de) 1991-07-03

Family

ID=6331270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88110963A Expired - Lifetime EP0298508B1 (de) 1987-07-09 1988-07-08 Pneumatische Rohrförderanlage für Fasern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4967946A (de)
EP (1) EP0298508B1 (de)
JP (1) JPH01221525A (de)
DE (2) DE3722773C1 (de)
ES (1) ES2023469B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714868A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-15 Rieter Ag Maschf Speisung zu einer Karde.

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2036829C1 (ru) * 1992-04-21 1995-06-09 Центральный научно-исследовательский институт хлопчатобумажной промышленности Способ доставки длинномерных непрерывных волокнистых структур и устройство для его осуществления
US6061876A (en) * 1997-06-11 2000-05-16 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Textile recycling machine
US5930871A (en) * 1998-07-09 1999-08-03 John D. Hollingsworth On Wheels, Inc. Air doffing system for a textile processing machine
JP4725995B2 (ja) * 2005-05-25 2011-07-13 ホソカワミクロン株式会社 繊維回収装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511179A (de) * 1969-04-25 1971-08-15 Elitex Zavody Textilniho Pneumatischer Kreis zur Regelung der Garnzufuhr in einen Vorratsbehälter
GB1321809A (en) * 1970-07-23 1973-07-04 Rieter Ag Maschf Method and apparatus for supplying fibre material

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2333267A (en) * 1939-03-03 1943-11-02 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for the production of glass yarns
BE491249A (de) * 1948-09-21
DE1276523B (de) * 1961-12-11 1968-08-29 Reiners Walter Dr Ing Pneumatische Vorrichtung zum Aufsuchen und Abziehen des Fadenanfanges einer Textilspule
DE2046716A1 (de) * 1970-09-22 1972-03-30 Siemens Ag Einrichtung zum Abtasten der Schlaufenwarnungsschranken pneumatischer Pufferkammern bei Magnetbandgeräten
US3722733A (en) * 1971-05-17 1973-03-27 R Neumann Fire extinguisher cabinet
SU400634A1 (ru) * 1971-12-30 1973-10-01 Приспособление для улавливания мычки при обрыве пряжи
CH639916A5 (de) * 1979-03-23 1983-12-15 Luwa Ag Vorrichtung zum pneumatischen transport von textilem bandmaterial.
US4676443A (en) * 1985-06-14 1987-06-30 Simmons Mark H Yarn dispensing device
DE3627513C2 (de) * 1986-08-13 1996-09-19 Barmag Barmer Maschf Düse zum Texturieren eines laufenden Fadens

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH511179A (de) * 1969-04-25 1971-08-15 Elitex Zavody Textilniho Pneumatischer Kreis zur Regelung der Garnzufuhr in einen Vorratsbehälter
GB1321809A (en) * 1970-07-23 1973-07-04 Rieter Ag Maschf Method and apparatus for supplying fibre material

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH714868A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-15 Rieter Ag Maschf Speisung zu einer Karde.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2023469B3 (es) 1992-01-16
DE3863496D1 (de) 1991-08-08
JPH01221525A (ja) 1989-09-05
US4967946A (en) 1990-11-06
EP0298508B1 (de) 1991-07-03
DE3722773C1 (de) 1989-01-12
JPH0329895B2 (de) 1991-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
CH689272A5 (de) Einrichtung zur Tuellenbestueckung von elektrischen Kabeln.
DE3118382C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterbrechen und Beginnen des Spinnvorganges an einer Offenend-Spinnstelle
EP0699396B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Filterstäben
DE1685578A1 (de) Vorrichtung zum Fuehren und Weiterleiten von Faserband
EP0298508B1 (de) Pneumatische Rohrförderanlage für Fasern
DE2451551A1 (de) Offenend-spinnaggregat
EP0674983A1 (de) Granuliervorrichtung für Strangmaterialien
DE3020726C2 (de) Vorrichtung zum Anspinnen eines Umwindegarnes
DE2607882A1 (de) Spinnmaschine mit einer vorrichtung zur unterbrechung der vorgarnzufuhr zu den streckwerken
DE2802805A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen und abziehen von spulen bei spinnmaschinen
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE3122586A1 (de) Vorrichtung zum entladen von roentgenfilm-kassetten
EP0290743B1 (de) Luntenführungs-Vorrichtung
DE3223843C2 (de) Einrichtung zum Andrücken, bzw. Abheben eines bahnförmigen Bildempfangsmaterials
EP0534335B1 (de) Deckel für eine Spinnbox einer Rotorspinnmaschine
DE4026616A1 (de) Vorrichtung zur reinigung oder entfeuchtung von bandfoermigem material
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE3229329A1 (de) Vorrichtung zum ansaugen und festhalten eines fadens
DE1586175A1 (de) Verpackungsmaschine
DE2119710A1 (de) Fadenbruchwächter an kontinuierlichen, ringlosen Spinnmaschinen
DE3514273C2 (de)
CH680454A5 (en) Thread joining robot
DE2924351A1 (de) Pneumatische fuetterungsanlage
DE2732017C2 (de) Vorrichtung an einer Karde zum Abnehmen und Zusammenfassen eines aus einem Lieferwerk einer Karde austretenden Faserflors zu einem Faserband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890130

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900723

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3863496

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910808

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2023469

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHUBERT & SALZER MASCHINENFABRIK AG

Effective date: 19920401

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: RIETER INGOLSTADT SPINNEREIMASCHINENBAU AG

Effective date: 19920401

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19930402

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940715

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF THE APPLICANT RENOUNCES

Effective date: 19950710

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960701

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960715

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960718

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970731

BERE Be: lapsed

Owner name: HOLLINGSWORTH G.M.B.H.

Effective date: 19970731

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980731

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050708