EP0290796A2 - Hubförderer, insbesondere Palettierer - Google Patents

Hubförderer, insbesondere Palettierer Download PDF

Info

Publication number
EP0290796A2
EP0290796A2 EP88105756A EP88105756A EP0290796A2 EP 0290796 A2 EP0290796 A2 EP 0290796A2 EP 88105756 A EP88105756 A EP 88105756A EP 88105756 A EP88105756 A EP 88105756A EP 0290796 A2 EP0290796 A2 EP 0290796A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
toothed
load carrier
toothed belt
lifting
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88105756A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0290796B1 (de
EP0290796A3 (en
Inventor
Heinz Focke
Johannes Holloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Focke and Co GmbH and Co KG
Original Assignee
Focke and Co GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke and Co GmbH and Co KG filed Critical Focke and Co GmbH and Co KG
Publication of EP0290796A2 publication Critical patent/EP0290796A2/de
Publication of EP0290796A3 publication Critical patent/EP0290796A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0290796B1 publication Critical patent/EP0290796B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/02Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms suspended from ropes, cables, or chains or screws and movable along pillars
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18832Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.]
    • Y10T74/1884Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including flexible drive connector [e.g., belt, chain, strand, etc.] with sprocket wheel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18888Reciprocating to or from oscillating
    • Y10T74/1892Lever and slide
    • Y10T74/18968Flexible connections

Definitions

  • the invention relates to a lifting conveyor, in particular a palletizer, according to the preamble of claim 1.
  • Lifting conveyors with an articulated swivel arm are known as so-called robots for use in many technical areas. These are also increasingly being used in the field of packaging technology as palletizers for picking up (large) packs or boxes from a lower level, in particular from a feeder, and for automatic transfer to one or more pallets.
  • the operation of such a lifting conveyor is usually intermittent. Accordingly, the toothed belt connected to the load carrier on the one hand and a drive on the other hand is loaded intermittently, the load on the Timing belts are particularly critical in the area of their connection to the load carrier. There is a risk that after a long period of operation and corresponding fatigue of the toothed belt material, the toothed belt will actually tear.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a permanently shockproof connection between the toothed belt on the one hand and the load carrier on the other.
  • the ends of the toothed belt are each anchored to the guide block of the load carrier via part of a toothed wheel, preferably via half a toothed wheel.
  • the toothed belt ends are each guided over the tooth surface of the anchoring gearwheel with positive engagement of the complementary toothing of toothed belt and gearwheel. This enables an extremely favorable power transmission, namely distribution over several anchoring points.
  • the anchoring gearwheels or anchoring gearwheel segments are designed as toothed rollers or toothed roller segments.
  • the retaining tabs according to claims 2 and 3 essentially only have the function of preventing the toothed belt ends from falling off the associated anchoring toothed wheels or toothed rollers. Significant tractive forces do not have to be recorded here.
  • the inventive design of the fastening of the toothed belt on the load carrier is also characterized by an extremely short or compact design.
  • the lifting conveyor shown in Fig. 2 comprises an up and down movable load carrier in the form of an articulated swivel arm 16, on the free end of which means, not shown, for detecting objects, e.g. Large cigarette packs are arranged, the up, down or lifting and lowering movement of the swivel arm 16 taking place along a vertical guide which is designed in the form of upright guide columns 19. Specifically, two guide columns 19 are provided, which are arranged within a frame, of which only the base 18 and head 25 are shown.
  • the lifting and lowering movement of the swivel arm 16 along the upright guide column 19 is carried out by a separate one th drive 13, which is arranged in the head 25 of the frame, the connection between this drive 13 and the swivel arm 16 being made by a toothed belt 14, which on the one hand via a pinion 15 assigned to the drive 13 and a rotatably mounted in the base 18 of the frame Toothed washer 17 is guided around on the other hand and the free ends 10 and 11 are each connected to a guide block 26 of the swivel arm 16.
  • the lifting and lowering movement of the guide block 26 or swivel arm 16 is shown in FIG. 1 with the double arrow 12.
  • the pivot arm 16 can be pivoted about an axis 33 which extends parallel to the upright guide columns 19.
  • the swiveling movement of the swivel arm 16 about the axis 33 is brought about by an associated swivel drive 36, preferably an electric drive.
  • the lifting conveyor shown stands with the base 18 on a horizontal floor 37.
  • toothed belt ends 10, 11 are each guided for this purpose via a half toothed roller 20 or 21 attached to the guide block 26 with positive engagement of the complementary ones Toothed teeth of toothed belt 14 and toothed roller segment 20 or 21.
  • narrower gearwheel segments are used as anchoring elements instead of toothed roller segments 20, 21.
  • the toothed belt ends 10, 11 are thus guided over the tooth surfaces of the half toothed rollers 20, 21, as a result of which a very favorable force transmission is achieved, distributed over several anchoring points.
  • the half toothed rollers 20, 21 are attached to the top and bottom of the guide block 26 in such a way that their tooth surfaces face each other.
  • the attachment of the half toothed rollers 20, 21 on the guide block 26 he follows in each case via a mounting bracket or frame 27, 28, with the interposition of toothed belt tensioning and adjusting elements, which will be discussed in more detail below with reference to FIGS. 2 and 3.
  • the toothed belt ends 10, 11 are held on the respectively assigned half toothed rollers 20, 21 by means of fastening tabs 23 screwed laterally onto the frame 27 or 28 (fastening screws 38), these holding tabs 23 essentially only having the function of preventing the toothed belt ends 10, 11 fall off the associated half toothed rollers 20, 21. Significant tensile forces do not have to be absorbed by the holding tabs 23.
  • the holding tabs 23 are each assigned to the outermost free ends of the toothed belt 14. Accordingly, the effective swing angle of the toothed belt ends 10, 11 about the respectively assigned half toothed rollers 20, 21 is 180 degrees. This swing angle is more than sufficient for a shockproof connection between toothed belt 14 and guide block 26. With smaller versions, especially with smaller loads, swing angles of less than 180 degrees are sufficient. However, the wrap angle should preferably always be greater than 90 degrees.
  • the frames 27, 28 are each designed as rectangular bearing plates which are arranged at a distance from the guide block 26, specifically via the toothed belt tensioning and adjusting elements already mentioned. These are each defined by a clamping screw arrangement 29, 30, 31 and 32, wherein in the illustrated embodiment each bearing plate 27, 28 is assigned four clamping screw arrangements arranged at the corners of an imaginary rectangle.
  • the clamping screw arrangements 29, 30, 31 and 32 are each formed by a clamping screw threaded sleeve 35 screwed onto the guide block 26 and one of these assigned clamping screw 34 which is passed through the bearing plate 27 or 28 and can be countered by a nut 39.
  • tensioning screw arrangements namely the tensioning screw arrangements 29 and 30, lie in the plane of the toothed belt 14 (see FIGS. 2 and 3), while the other two tensioning screw arrangements, namely tensioning screw arrangements 31, 32, are in the looping area of the toothed belt ends 10 and 11 are arranged, in each case closer to the holding tabs 23.
  • the present invention can advantageously also be used in a device (palletizing) in the embodiment of DE patent application P 36 38 991.9.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)

Abstract

Hubförderer für Lasten, insbesondere Palettierer für stapelbare Gegenstände, mit einem auf- und abbewegbaren Lastträger, insbesondere einem gelenkigen Schwenkarm (16), an dessem freien Ende Mittel zum Erfassen der Gegenstände angeordnet sind, wobei die Auf- und Ab- bzw. Hub- und Senkbewegung des Lastträgers längs einer Vertikalführung, insbesondere längs aufrechter Säulen (19), erfolgt, und mit einem Antrieb (13) für die Hub- und Senkbewegung des Lastträgers am oberen oder unteren Ende der Vertikalführung (Säulen 19), wobei die Verbindung zwischen dem Antrieb (13) und dem Lastträger (Schwenkarm 16) durch einen Zahnriemen (14) hergestellt ist, der über ein dem Antrieb (13) zugeordnetes Ritzel (15) einerseits und eine an dem der Antriebsseite gegenüberliegenden Ende der Vertikalführung (Säulen 19) drehbar gelagerte Zahnscheibe (17) andererseits herumgeführt ist und dessen freie Enden jeweils am Laststräger bzw. einem Führungsblock (26) desselben angeschlossen sind. Zum Anschluß der freien Zahnriemenenden (10, 11) am Führungsblock (26) sind diese jeweils über einen am Führungsblock (26) befestigten Teil eines Zahnrades, insbesondere ein halbes Zahnrad (halbe Zahnradwalze 20, 21) geführt unter formschlüssigem Eingriff der komplementären Verzahnungen von Zahnriemen und Zahnrad bzw. Zahnwalze.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hubförderer, insbesondere Palettierer, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Hubförderer mit gelenkigem Schwenkarm sind für den Ein­satz in vielen technischen Bereichen bekannt als soge­nannte Roboter. Zunehmend werden diese auch im Bereich der Verpackungstechnik als Palettierer eingesetzt zur Aufnahme von (Groß-)Packungen bzw. Kartons von einer un­teren Ebene, insbesondere von einem Zuförderer, und zur selbsttätigen Übergabe an eine oder mehrere Paletten. Der Betrieb eines derartigen Hubförderers ist in der Re­gel stoßweise. Dementsprechend stoßweise wird der mit dem Lastträger einerseits und einem Antrieb andererseits verbundene Zahnriemen belastet, wobei die Belastung des Zahnriemens besonders kritisch ist im Bereich seines An­schlusses am Lastträger. Dort besteht die Gefahr, daß nach längerem Betrieb und entsprechender Ermüdung des Zahnrie­menmaterials der Zahnriemen regelrecht ausreißt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­grunde, eine dauerhaft stoßsichere Verbindung zwischen dem Zahnriemen einerseits und dem Lastträger andererseits zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnen­den Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden also die Enden des Zahnriemens je­weils über einen Teil eines Zahnrades, vorzugsweise über ein halbes Zahnrad, am Führungsblock des Lastträgers ver­ankert. Die Zahnriemenenden werden dabei jeweils über die Zahnfläche des Verankerungs-Zahnrades hinweggeführt unter formschlüssigem Eingriff der komplementären Verzahnungen von Zahnriemen und Zahnrad. Dadurch wird eine äußerst gün­stige Kraftübertragung möglich, nämlich Verteilung auf mehrere Verankerungsstellen.
  • Bei entsprechender Breite des Zahnriemens sind die Veran­kerungs-Zahnräder bzw. Verankerungs-Zahnradsegmente als Zahnwalzen bzw. Zahnwalzensegmente ausgebildet.
  • Die Haltelaschen gemäß den Ansprüchen 2 und 3 haben im we­sentlichen nur die Funktion zu verhindern, daß die Zahn­riemenenden von den zugeordneten Verankerungs-Zahnrädern bzw. -Zahnwalzen herunterfallen. Nennenswerte Zugkräfte müssen hier nicht aufgenommen werden.
  • Die Maßnahmen nach den Ansprüchen 4 und 5 ermöglichen gleichzeitig mehrere Einstellungen:
    - Eine kantengleiche Belastung des Zahnriemens, welche insbesondere wichtig ist bei einem relativ breiten Zahnriemen; und
    - die Zahnriemenspannung.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Befestigung des Zahn­riemens am Lastträger zeichnet sich darüber hinaus durch eine äußerst kurze bzw. kompakte Bauweise aus.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend an­hand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Hubförderer in Seitenansicht unter besonde­rer Darstellung des Anschlusses des Zahnriemens am Lastträger;
    • Fig. 2 ein Detail des Hubförderers nach Fig. 1, nämlich den Anschluß des Zahnriemens am Lastträger in Seitenansicht und in vergrößertem Maßstab; und
    • Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Detail des Hubförde­rers in Draufsicht und ebenfalls vergrößertem Maßstab.
  • Der in Fig. 2 dargestellte Hubförderer umfaßt einen auf- und abbewegbaren Lastträger in Form eines gelenkigen Schwenkarms 16, an dessen freiem Ende nicht dargestellte Mittel zum Erfassen von Gegenständen, z.B. Zigaretten-­Großgebinden, angeordnet sind, wobei die Auf- und Ab- bzw. Hub- und Senkbewegung des Schwenkarms 16 längs einer Ver­tikalführung erfolgt, die in Form aufrechter Führungssäu­len 19 ausgebildet ist. Konkret sind zwei Führungssäulen 19 vorgesehen, die innerhalb eines Rahmens angeordnet sind, von dem lediglich der Sockel 18 und Kopf 25 darge­stellt ist.
  • Die Hub- und Senkbewegung des Schwenkarms 16 längs der aufrechten Führungssäule 19 erfolgt durch einen gesonder­ ten Antrieb 13, der im Kopf 25 des Rahmens angeordnet ist, wobei die Verbindung zwischen diesem Antrieb 13 und dem Schwenkarm 16 durch einen Zahnriemen 14 hergestellt ist, der über ein dem Antrieb 13 zugeordnetes Ritzel 15 einer­seits und eine im Sockel 18 des Rahmens drehbar gelagerte Zahnscheibe 17 andererseits herumgeführt ist und dessen freie Enden 10 bzw. 11 jeweils an einem Führungsblock 26 des Schwenkarms 16 angeschlossen sind. Die Hub- und Senk­bewegung des Führungsblocks 26 bzw. Schwenkarms 16 ist in Fig. 1 mit dem Doppelpfeil 12 dargestellt. Der Schwenkarm 16 ist um eine Achse 33 verschwenkbar, die sich parallel zu den aufrechten Führungssäulen 19 erstreckt. Die Schwenkbewegung des Schwenkarms 16 um die Achse 33 wird durch einen dieser zugeordneten Schwenkantrieb 36, vor­zugsweise Elektroantrieb, bewirkt.
  • Der dargestellte Hubförderer steht mit dem Sockel 18 auf einem horizontalen Boden 37.
  • Von besonderer Bedeutung ist - wie bereits eingangs darge­legt - der Anschluß der freien Zahnriemenenden 10, 11 am Führungsblock 26. Die Zahnriemenenden 10, 11 sind zu die­sem Zweck jeweils über eine am Führungsblock 26 befestigte halbe Zahnwalze 20 bzw. 21 geführt unter formschlüssigem Eingriff der komplementären Verzahnungen von Zahnriemen 14 und Zahnwalzensegment 20 bzw. 21. Bei geringerer Breite des Zahnriemens 14 werden statt der Zahnwalzensegmente 20, 21 schmalere Zahnradsegmente als Verankerungselemente ver­wendet. Die Zahnriemenenden 10, 11 werden also über die Zahnflächen der halben Zahnwalzen 20, 21 hinweggeführt, wodurch eine sehr günstige Kraftübertragung erreicht wird unter Verteilung auf mehrere Verankerungsstellen.
  • Die halben Zahnwalzen 20, 21 sind an der Ober- und Unter­seite des Führungsblocks 26 befestigt, und zwar derart, daß ihre Zahnflächen einander zugekehrt sind. Die Befesti­gung der halben Zahnwalzen 20, 21 am Führungsblock 26 er­ folgt dabei jeweils über einen Befestigungsbock bzw. Rah­men 27, 28, und zwar unter Zwischenschaltung von Zahnrie­men-Spann- und Einstellelementen, auf die weiter unten noch näher eingegangen wird unter Hinweis auf Fig. 2 und 3.
  • Gehalten werden die Zahnriemenenden 10, 11 an den jeweils zugeordneten halben Zahnwalzen 20, 21 durch seitlich am Rahmen 27 bzw. 28 angeschraubte (Befestigungsschrauben 38) Haltelaschen 23, wobei diesen Haltelaschen 23 im wesentli­chen nur die Funktion haben zu verhindern, daß die Zahn­riemenenden 10, 11 von den zugeordneten halben Zahnwalzen 20, 21 herunterfallen. Nennenswerte Zugkräfte müssen durch die Haltelaschen 23 nicht aufgenommen werden. Die Haltela­schen 23 sind jeweils den äußersten freien Enden des Zahn­riemens 14 zugeordnet. Dementsprechend beträgt der wirksa­me Umschwingungswinkel der Zahnriemenenden 10, 11 um die jeweils zugeordneten halben Zahnwalzen 20, 21 180 Grad. Dieser Umschwingungswinkel ist für eine stoßsichere Ver­bindung zwischen Zahnriemen 14 und Führungsblock 26 mehr als ausreichend. Bei kleineren Ausführungen, insbesondere bei kleineren Lasten, genügen auch Umschwingungswinkel von weniger als 180 Grad. Der Umschwingungswinkel sollte je­doch vorzugsweise stets größer als 90 Grad sein.
  • Die Rahmen 27, 28 sind, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen, jeweils als rechteckförmige Lagerplatten ausgebil­det, die im Abstand vom Führungsblock 26 angeordnet sind, und zwar über die bereits erwähnten Zahnriemen-Spann- und Einstellelemente. Diese sind jeweils definiert durch eine Spannschrauben-Anordnung 29, 30, 31 und 32, wobei bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel jeder Lagerplatte 27, 28 jeweils vier an den Ecken eines gedachten Rechtecks ange­ordnete Spannschrauben-Anordnungen zugeordnet sind. Die Spannschrauben-Anordnungen 29, 30, 31 und 32 werden je­weils gebildet durch eine am Führungsblock 26 einge­schraubte Spannschrauben-Gewindehülse 35 und eine dieser zugeordnete, durch die Lagerplatte 27 bzw. 28 hindurchge­führte Spannschraube 34, die durch eine Mutter 39 konter­bar ist. Zwei Spannschrauben-Anordnungen, nämlich die Spannschrauben-Anordnungen 29 und 30, liegen in der Ebene des Zahnriemens 14 (siehe Fig. 2 und 3), während die bei­den anderen Spannschrauben-Anordnungen, nämlich Spann­schrauben-Anordnungen 31, 32, im Umschlingungsbereich der Zahnriemenenden 10 bzw. 11 angeordnet sind, und zwar je­weils den Haltelaschen 23 näherliegend.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft auch bei einer Vorrichtung (Palettierung) in der Ausführung der DE-Pa­tentanmeldung P 36 38 991.9 anwendbar.

Claims (6)

1. Hubförderer für Lasten, insbesondere Palettierer für stapelbare Gegenstände, mit einem auf- und abbewegbaren Lastträger, insbesondere einem gelenkigen Schwenkarm (16), an dessem freien Ende Mittel zum Erfassen der Ge­genstände angeordnet sind, wobei die Auf- und Ab bzw. Hub und Senkbewegung des Lastträgers längs einer Verti­kalführung, insbesondere längs aufrechter Säulen (19), erfolgt und mit einem Antrieb (13) für die Hub- und Senkbewegung des Lastträgers am oberen oder unteren Ende der Vertikalführung (Säulen 19), wobei die Verbindung zwischen dem Antrieb (13) und dem Lastträger (Schwenkarm 16) durch einen Zahnriemen (14) hergestellt ist, der über ein dem Antrieb (13) zugeordnetes Ritzel (15) ei­ nerseits und eine an dem der Antriebsseite gegenüberlie­genden Ende der Vertikalführung (Säulen 19) drehbar gela­gerte Zahnscheibe (17) andererseits herumgeführt ist und dessen freie Enden (10, 11) jeweils am Lastträger bzw. einem Führungsblock (26) desselben angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß der Zahnriemenenden (10, 11) am Führungsblock (26) des Lastträgers (Schwenkarm 16) jeweils über einen am Führungsblock (26) befestigten Teil eines Zahnrads, insbe­sondere ein halbes Zahrad, geführt ist unter formschlüssi­gem Eingriff der komplementären Verzahnungen von Zahnrie­men und Zahnrad, wobei bei entsprechender Breite des Zahn­riemens (14) die Verankerungs-Zahnräder bzw. -Zahnradseg­mente als Zahnwalzen bzw. Zahnwalzensegmente (20, 21) ausgebildet sind.
2. Hubförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnriemenenden (10, 11) an den zugeordneten Ver­ankerungs-Zahnrad bzw. -Zahnwalzensegmenten (20, 21) je­weils durch Haltelaschen (23, 24) gehalten sind.
3. Hubförderer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelaschen (23, 24) an den freien Enden des Zahnriemens (14) angreifen.
4. Hubförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verankerungs-Zahn­rad bzw. -Zahnwalzensegmente (20, 21) jeweils an einem Lagerbock bzw. Rahmen (27, 28) befestigt sind, welche über Zahnriemen-Spann- und Einstellelemente (Spannschrauben-An­ordnungen 29, 30, 31, 32) am Führungsblock (26) des Last­trägers (Schwenkarm 16) angeschlossen sind.
5. Hubförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerbock bzw. Rahmen (27, 28), an dem das Veran­kerungs-Zahnrad bzw. -Zahnwalzensegment (20, 21 befestig ist, in Richtung der Hub- und Senkbewegung (12) des Füh­ rungsblocks (26) verstellbar an diesem angeschlossen ist, insbesondere über mindestens drei, vorzugsweise vier an den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordnete Spann­schrauben-Anordnungen (29, 30, 31, 32).
6. Hubförderer nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelasche (23, 24) am Lagerbock bzw. Rahmen (27, 28) für das Veranke­rungs-Zahnrad bzw. Zahnwalzensegment (20, 21) befestigbar ist.
EP88105756A 1987-05-13 1988-04-12 Hubförderer, insbesondere Palettierer Expired - Lifetime EP0290796B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873715888 DE3715888A1 (de) 1987-05-13 1987-05-13 Hubfoerderer, insbesondere palettierer
DE3715888 1987-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0290796A2 true EP0290796A2 (de) 1988-11-17
EP0290796A3 EP0290796A3 (en) 1990-07-18
EP0290796B1 EP0290796B1 (de) 1992-12-16

Family

ID=6327398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105756A Expired - Lifetime EP0290796B1 (de) 1987-05-13 1988-04-12 Hubförderer, insbesondere Palettierer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4865516A (de)
EP (1) EP0290796B1 (de)
JP (1) JPH083345B2 (de)
BR (1) BR8802323A (de)
CA (1) CA1314571C (de)
DE (2) DE3715888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100286A (en) * 1989-09-08 1992-03-31 Robotic Originals, Inc. Robotic apparatus
EP0796815A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Hebevorrichtung
DE19630162A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Heben und Senken von Teilen bzw. Behältern

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4994069A (en) * 1988-11-02 1991-02-19 Target Therapeutics Vaso-occlusion coil and method
US5440944A (en) * 1993-07-08 1995-08-15 Chen; Tse-Hsing Safety power window mechanism for all types of automobile
US5615577A (en) * 1994-08-11 1997-04-01 Chen; Tse-Hsing Ultrathin transmission mechanism for all types of automobile power window
CA2167879C (en) * 1996-01-23 1998-05-12 Hector Labelle Front end loader tool arm attachment adapted for multi planar movement
JP3267932B2 (ja) * 1998-05-20 2002-03-25 村田機械株式会社 搬送装置
US6216797B1 (en) 1999-01-11 2001-04-17 Case Corporation Thrust system for a horizontal directional drill
US6375676B1 (en) 1999-05-17 2002-04-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Self-expanding stent with enhanced delivery precision and stent delivery system
US6559845B1 (en) * 1999-06-11 2003-05-06 Pulse Entertainment Three dimensional animation system and method
FR2810346B1 (fr) * 2000-06-16 2002-07-26 Jean Michel Soc Machine de blanchisserie industrielle
US7299206B2 (en) 2000-11-30 2007-11-20 Ebay Inc. Method and system to implement seller authorized buying privileges within a network-based shopping facility
US7744583B2 (en) * 2003-02-03 2010-06-29 Boston Scientific Scimed Systems and methods of de-endothelialization
US20040153025A1 (en) * 2003-02-03 2004-08-05 Seifert Paul S. Systems and methods of de-endothelialization
GB2399809B (en) * 2003-03-28 2006-04-12 Linde Ag Lifting framework with flat belts as force transmission means
US8267202B2 (en) * 2010-03-11 2012-09-18 Caterpillar Global Mining Equipment Llc Feed chain automatic tensioner
CN102862928B (zh) * 2012-10-09 2015-06-03 四川加力机电有限公司 一种方舱升降机构
CN102897539B (zh) * 2012-10-17 2015-01-28 深圳市华星光电技术有限公司 一种堆垛机
WO2014090275A1 (en) 2012-12-10 2014-06-19 Skala Robotech As Apparatus, system and method for conveying goods
CN106272367A (zh) * 2016-08-29 2017-01-04 成都艾维拓思科技有限公司 一种智能码垛机器人

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934124U1 (de) * 1979-12-04 1980-03-27 Bostroem, Goesta, Farsta Hebevorrichtung
WO1984000027A1 (en) * 1982-06-14 1984-01-05 Towmotor Corp Chain retention device
EP0102514A1 (de) * 1982-08-09 1984-03-14 Caterpillar Industrial Inc. Einstellbare Kettenverankerung für Hubwagen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1106380A (fr) * 1953-08-18 1955-12-19 Mécanisme réducteur amovible à courroies trapézoïdales, à tension automatique, en particulier pour machine à lessiver
FR2442781A1 (fr) * 1978-12-01 1980-06-27 Beaudoing Andre Appareil de manutention de pieces de type potence
US4507044A (en) * 1981-12-08 1985-03-26 Zymark Corporation Robot and control system
DE3417845A1 (de) * 1984-05-14 1985-12-12 Jahn, Robert, 8671 Zedtwitz Schwenkarmlader zum packen, palettieren und umreifen von flaschenkaesten, oder anderen stueckguetern
US4597707A (en) * 1984-08-17 1986-07-01 General Machine Design, Inc. Automatic operating palletizer
DE3638991A1 (de) * 1986-11-14 1988-05-19 Focke & Co Foerdereinrichtung, insbesondere palettierer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7934124U1 (de) * 1979-12-04 1980-03-27 Bostroem, Goesta, Farsta Hebevorrichtung
WO1984000027A1 (en) * 1982-06-14 1984-01-05 Towmotor Corp Chain retention device
EP0102514A1 (de) * 1982-08-09 1984-03-14 Caterpillar Industrial Inc. Einstellbare Kettenverankerung für Hubwagen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5100286A (en) * 1989-09-08 1992-03-31 Robotic Originals, Inc. Robotic apparatus
EP0796815A1 (de) * 1996-03-18 1997-09-24 Fabriques De Tabac Reunies S.A. Hebevorrichtung
DE19630162A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-29 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Heben und Senken von Teilen bzw. Behältern
DE19630162B4 (de) * 1996-07-26 2006-09-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Heben und Senken von Teilen bzw. Behältern

Also Published As

Publication number Publication date
JPH083345B2 (ja) 1996-01-17
US4865516A (en) 1989-09-12
CA1314571C (en) 1993-03-16
BR8802323A (pt) 1988-12-13
EP0290796B1 (de) 1992-12-16
DE3715888A1 (de) 1988-12-01
DE3876678D1 (de) 1993-01-28
JPS63293350A (ja) 1988-11-30
EP0290796A3 (en) 1990-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290796B1 (de) Hubförderer, insbesondere Palettierer
DE3033373C2 (de)
CH682070A5 (de)
DE9416115U1 (de) Paletten-Stauförderer
EP0321680B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen von Stückgütern
DE3536554C2 (de) Schiebetor
DE2645883B2 (de) Förderhängebahn zum Transport, Sammeln und Verteilen von Laufkatzen
EP0319549A1 (de) Fördereinrichtung.
CH652377A5 (en) Apparatus for transferring workpiece supports, workpieces or the like between transport tracks arranged transversely or parallel to each other
CH669502A5 (de)
CH689670A5 (de) Foerderanlage mit einer das seitliche Herabfallen von Stueckguetern verhindernden Seitenfuehrung.
DE2545186A1 (de) Palettiermaschine zum be- und/oder entstapeln von behaeltern
DE2700284A1 (de) Vorrichtung zur befoerderung von insbesondere kleinen gegenstaenden in allen richtungen
DE836622C (de) Mitnehmerkettenantrieb fuer endlose Kettenfoerderer
DE3017969C2 (de) Einrichtung zur Parallelführung der Spanntrommel eines Senkrechtsförderers
DE3643662C1 (de) Hub- und Senkstation fuer ein Schienenstueck
EP0200025B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Umsetzen von Gebinden
DE3207758C2 (de) Wendegeschirr für plattenförmiges Halbzeug oder Werkstücke
EP0038871A2 (de) Förderbahn, insbesondere Friktionsrollenbahn
DE9106020U1 (de) Montagemaschine
DE2025667B2 (de) Endloser Kettenförderer
EP0202263A1 (de) Vorrichtung zum abheben von werkstücken und werkstückträgern von einer förderbahn.
DE2317011A1 (de) Antreibbare roellchenstaubahn fuer flachpaletten sowie palettenlager
DE7302606U (de) Vorrichtung zum Schließen von Dosen oder anderer Behalter mit Deckeln
DE3729807C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19901220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910405

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19921216

REF Corresponds to:

Ref document number: 3876678

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930128

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960403

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960410

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960429

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050412