EP0289821B1 - Federscharnier - Google Patents

Federscharnier Download PDF

Info

Publication number
EP0289821B1
EP0289821B1 EP88105908A EP88105908A EP0289821B1 EP 0289821 B1 EP0289821 B1 EP 0289821B1 EP 88105908 A EP88105908 A EP 88105908A EP 88105908 A EP88105908 A EP 88105908A EP 0289821 B1 EP0289821 B1 EP 0289821B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hinge
spring
flaps
angle
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105908A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0289821A1 (de
Inventor
Gmbh. & Co. Kg. Schmale
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8706469U external-priority patent/DE8706469U1/de
Priority claimed from DE8802899U external-priority patent/DE8802899U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0289821A1 publication Critical patent/EP0289821A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0289821B1 publication Critical patent/EP0289821B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1284Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a leaf or similar spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges

Definitions

  • the invention relates to a spring hinge with two hinge tabs, which are connected to each other at the abutting edges via a hinge joint formed by mesh-like interlocking and penetrated by a hinge wire and which are provided with devices for fastening to parts of a stop material, and with at least one spring, the ends of which each engage one of the hinge tabs.
  • Spring hinges of the aforementioned type serve to pivotally fasten one part, for example a lid, to another part, for example to a box, of a container-like attachment, such as a suitcase, box, case or a box made of wood, cardboard or plastic , and to hold the pivotable part under the action of the spring both in the closed position and after overcoming a dead or tipping point in the open position.
  • each hinge flap is bent at right angles along its free edges to the same side and is provided with impact tips in the bent plane.
  • a type of pocket is formed between the flat part and the free edge of each hinge flap, from which one end of the U-shaped spring bridging the interior of the spring hinge is received.
  • each hinge flap is provided with a fold along its outer longitudinal edge, which ends at an angle bent in the direction of the outer longitudinal edge, behind which the springs designed as cranked leaf springs with angled ends engage.
  • the hinge tabs In order to be able to mount the springs in the untensioned state, the hinge tabs are brought into an angular position in which their receptacles for the ends of the springs are at a smaller distance from one another than the ends of the relaxed spring. The angle between the hinge tabs is approximately 120 ° .
  • the springs can be easily inserted into the receptacles.
  • the hinge tabs In order not to lose the springs during transport, the hinge tabs are then brought into a starting position in which the free ends of the springs engage behind the receptacles and the spring hinges are tensioned.
  • the hinge tabs form an angle of approximately 180 ° in the closed position after the spring hinges have struck a stop material, and in the open position of 270 ° and more, they form an angle in the starting or transport position considered here, which is between Close and open position. Consequently, this is also the position in which the spring hinges are fed to the stop tool. If you want to avoid striking in two work steps and in two planes that are perpendicular to the hinge lobes that are at an angle to each other, but rather to carry out the striking in one work step, stop tools are necessary that move the spring hinges immediately before the striking process against the action of the spring into the later closed position bring the hinge lobes into an angle of approx. 180 ° . Such stop tools, as are known from DE-U-8 600 009, are complex because they require special wall and / or guide devices.
  • the invention seeks to remedy this.
  • the invention has for its object to design a spring hinge of the type mentioned so that it can be brought and held in the later closed position after inserting the spring.
  • this object is achieved in that a lock is provided on at least one of the hinge tabs, by means of which this hinge tab can be supported on the other hinge tab under the action of the spring at an angle of approximately 180 ° .
  • the invention creates a spring hinge that is inherently more stable.
  • the angular position of the hinge tabs to one another can be adjusted by selecting the locking device in the range below 180 ° so that the closing effect of the spring hinge that has been struck can be selected.
  • the hinge flaps are brought into the desired angular position of approximately 180 ° from one another against the effect of the spring after the spring has been inserted from the angular position of approximately 120 ° mentioned. In this position, the lock snaps into place and secures the angular position of approx. 180 ° against the action of the spring.
  • the spring hinge now has the optimal stop position.
  • a striking machine is supplied, which can have a simple striking tool.
  • the hinges are attached to the material to be attached in the attachment machine.
  • the spring hinge can be supplied both as a single hinge (cf. DE-U-8 235 551) and as part of a band-shaped workpiece (cf. US-A-4 406 035; EP-A-0 126 911).
  • a plate made of resilient material is attached to each hinge tab, from which a part ring encompassing the hinge joint, which is held at the angle of 180 ° under the action of the spring with its end face pressed against the end face of the other part ring, and an angle bent toward the free edge of each hinge tab, which is engaged by one of the ends of the spring, is ejected.
  • Another development of the invention is characterized in that adjacent rollers of the hinge tabs belonging to one another have projections which abut one another at an angle of less than 180 ° formed between the hinge tabs.
  • the stops are at an angle of less than 180 ° , preferably approximately 170 ° , against each other.
  • the spring holds the hinge in this position.
  • the lower angle is fixed by the stops, which form a so-called inner stop.
  • the stops serve as an assembly aid for the assembly of the components required for a spring hinge.
  • the hinge back stiffens.
  • the hinge can be fed to a stop tool with abutting stops without further handling, even without turning in the opening direction.
  • the hinge is its own holding and guiding tool. Mechanical processing with simplified fastening tools, with the omission of adjustment aids, is favored.
  • the spring is captively attached to the hinge from the start; under their effect, the attacks are against each other.
  • the invention is applicable to hinges with both inside and outside hinge rollers. The boundaries are not bulky. Preparatory, e.g. in the form of milling work. If the invention is used in a hinge band whose roll is angled sharply, the roll can be re-rolled to the pointed side; in the case of a hinged belt with a classic curl, the roll can be re-rolled in the opposite direction.
  • one of the rollers of the one hinge flap on one end face has a projection which widens spirally and is offset in the manner of a locking mechanism, and the associated adjacent end face of the roller of the other hinge tab has the rotationally symmetrical projection.
  • a stop with projections of this type is known in a hinge without a spring as an angle limiter (cf. FIG. 6 of US Pat. No. 4,406,035).
  • the upper angle is limited - so-called outside stop - in the invention, however, the inside angle is limited - so-called inside stop -.
  • the spring hinges selected as exemplary embodiments consist of two hinge tabs 1 and 2.
  • the hinge tabs 1, 2 are designed as rollers 11, 21 on the inner longitudinal edges facing one another.
  • the rollers 11, 21 intermesh like a comb and form a hinge roller 3.
  • the hinge roller 3 is penetrated by a hinge wire 4.
  • the hinge roller 3 forms a hinge joint with the hinge wire 4.
  • Each hinge tab 1, 2 is provided on its edge 12, 22 with insertion tips 14, 24 which are angled substantially at right angles to its flat part 13, 23. Instead of the insertion tips, other devices can be provided for fastening the spring hinge to parts of an impact material.
  • each hinge tab 1, 2 is angled essentially at right angles to its flat part 13, 23.
  • the insertion tips 14, 24 are formed on the hinge tabs 1, 2.
  • the spring hinge has a wider middle part and two narrower end parts. Weft tips 14, 24 are provided on both the wider and the narrower parts.
  • a plate 5 is attached to the hinge tab 1, and a plate 6 made of resilient material is attached to the hinge tab 2.
  • the plates 5, 6 can be glued into the hinge tabs 1, 2, soldered in or simply held mechanically by the edge 12, 22.
  • a partial ring 51, 61 encompassing the hinge joint 3, 4 is ejected from each plate 5, 6 on each end face of the spring hinge.
  • At an angle of the hinge tabs 1, 2 of approximately 120 ° to one another - cf. Fig. 1 - are the partial rings 51,61 one above the other in the radial direction.
  • At the angle of 180 0 - cf. Fig. 2 - snap the partial rings 51, 61 under the spring action of the material on the same radius.
  • Each of the partial rings 51, 61 is then held with its end face 52, 62 pressed against the end face 62, 52 of the respective other partial ring 61, 51.
  • the end faces 52, 62 are held pressed against one another under the action of a spring 7 which spans the hinge tabs 1, 2.
  • the spring 7 is a leaf spring cranked at its ends 71, also referred to as a flat spiral spring. With each end 71, the spring 7 engages behind an angle 53, 63 which is bent out of the plate 5, 6 in the direction of the edge 12, 22 of the hinge tab 1, 2.
  • the partial rings 51, 61 are on each end face of the spring hinge Angle 53, 63 between the partial rings 51, 61 arranged in the widened part of the spring hinge.
  • the design of the hinge flap like that of the drive-in tips 14, 24, can be selected to match the material to be struck.
  • the spring hinge can be fed to a striking machine individually or as part of a band-shaped tool.
  • the hinge tabs 1, 2 are brought into a position in which they assume an angle of approximately 120 ° - cf. Fig. 1 -. In this position, the ends 71 of the spring engage behind the angles 53, 63. The hinge tabs 1, 2 are then brought against the action of the spring 7 into a position in which their angle to one another increases progressively until it is approximately 180 ° - see. Fig. 2 -. In this position, the partial rings 51, 61 snap from the differently sized radii to the same radius; their end faces 52, 62 press against each other. The hinge tabs 1, 2 are locked in this position.
  • the spring hinge can be simply struck against a stop material with the aid of its drive-in tips 14, 24. After striking, the spring hinge can be pivoted through an angle of up to 270 ° and - without using an angle limiter - beyond.
  • the part rings 51, 61 can be pressed onto the same radius by means of a tool which also brings the spring hinge into its transport position .
  • the partial rings 51, 61 can also be of different lengths adapted to one another. They can then - invisible from the outside - be arranged in the area under the spring 7.
  • the locking device forming the invention can be used as a limitation of the pivoting angle between the hinge tabs inwards also for hinges without a spring.
  • adjacent rollers 11, 21 of the hinge tabs 1, 2 have projections 15, 25 which abut one another at an angle of less than 180 ° , preferably 170 ° , formed between the hinge tabs.
  • One hinge tab, eg 1 can be supported on the other hinge tab, eg 2, via the projections 15, 25.
  • the projections 15, 25 are kept pressed together under the action of the spring 7, which spans the hinge tabs 1, 2.
  • the base spring 72 overlaps the hinge roller 3.
  • the ends 71 of the leaf spring 7 are non-positively connected to a pocket 17, 27 as free spring ends. Each pocket 17, 27 is pressed out in the flat part 13, 23 each of a recess starting from the edge 12, 22 of the hinge tabs 1, 2.
  • the projections 15, 25 are provided at the two ends of the hinge joint 3, 4. If the hinge joint 3, 4 consists of several rollers 11, 21, either the projections 15, 25 can only be provided at the two ends of the hinge joint 3, 4; the projections 15, 25 can, however, also be provided on each end face of each roller 11, 21 forming the hinge joint 3, 4.
  • the spring hinge is used to secure a part, e.g. a lid on another part, e.g. to be pivotally attached to a box, a container-like stop material, and to hold the pivotable part under the action of the spring both in the closed position and in the open position.

Description

    Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung betrifft ein Federscharnier mit zwei Scharnierlappen, die an den aneinanderstoßenden Kanten über ein aus kammartig ineinandergreifenden und von einem Scharnierdraht durchsetzten Rollen gebildetes Scharniergelenk miteinander verbunden sind und die mit Vorrichungen für die Befestigung an Teilen eines Anschlagguts versehen sind, und mit mindestens einer Feder, deren Enden an jeweils einem der Scharnierlappen angreifen.
  • Federscharniere der vorgenannten Art dienen dazu, ein Teil, zum Beispiel einen Deckel, an einem anderen Teil, zum Beispiel an einem Kasten, eines behälterartigen Anschlagguts, wie eines Koffers, Kastens, Etuis oder einer Schachtel aus Holz, Karton oder Kunststoff, schwenkbar zu befestigen, und das schwenkbare Teil unter der Wirkung der Feder sowohl in der Schließstellung als auch nach Überwindung eines Tot- oder Kippunkts in der Offenstellung zu halten.
  • Stand der Technik:
  • Bei dem aus DE-U-8 235 551 bekannten Federscharnier ist jeder Scharnierlappen entlang seiner freien Kanten rechtwinklig nach derselben Seite abgebogen und in der abgebogenen Ebene mit Einschlagspitzen versehen. Zwischen dem ebenen Teil und der freien Kante jedes Scharnierlappens ist eine Art Tasche gebildet, von der ein Ende der das Innere des Federscharniers überbrückenden U-förmig ausgebildeten Feder aufgenommen ist. Bei dem aus DE-U-8 523 698 bekannten Federscharnier ist jeder Scharnierlappen entlang seiner äußeren Längskante mit einem Falz versehen, der in einem in Richtung der äußeren Längskante gebogenen Winkel endet, hinter den die als gekröpfte Blattfeder mit abgewinkelten Enden ausgebildeten Federn greifen.
  • Bei den bekannten Federscharnieren tritt folgendes Problem auf: Um die Federn in ungespanntem Zustand montieren zu können, werden die Scharnierlappen in eine Winkellage zueinander gebracht, in der ihre Aufnahmen für die Enden der Federn einen geringeren Abstand voneinander haben als die Enden der entspannten Feder. Der Winkel zwischen den Scharnierlappen beträgt hierbei ca. 120°. Die Federn können leicht in die Aufnahmen eingelegt werden. Um beim Transport die Federn nicht zu verlieren, werden dann die Scharnierlappen in eine Ausgangslage zueinander gebracht, in der die freien Enden der Federn hinter die Aufnahmen greifen und die Federscharniere gespannt sind. Berücksichtigt man, daß die Scharnierlappen nach dem Anschlagen der Federscharniere an ein Anschlaggut in dessen Schließstellung einen Winkel von ca. 180°, in dessen Offenstellung von 270° und mehr bilden, bilden sie in der hier betrachteten Ausgangs-oder Transportlage einen Winkel, der zwischen Schließ- und Offenstellung liegt. Dies ist folglich auch die Lage, in der die Federscharniere dem Anschlagwerkzeug zugeführt werden. Will man das Anschlagen in zwei Arbeitsgängen und in zwei zu den im Winkel zueinander stehenden Scharnierlappen jeweils senkrechten Ebenen vermeiden, vielmehr das Anschlagen in einem Arbeitsgang vornehmen, sind Anschlagwerkzeuge notwendig, die die Federscharniere unmittelbar vor dem Anschlagvorgang entgegen der Wirkung der Feder in die spätere Schließstellung bringen, in der die Scharnierlappen einen Winkel von ca. 180° einnehmen. Solche Anschlagwerkzeuge, wie sie aus der DE-U-8 600 009 bekannt sind, sind aufwendig, da sie besondere Wand- und/oder Führungsvorrichtungen benötigten.
  • Darstellung der Erfindung:
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Federscharnier der eingangs genannten Art so auszubilden, daß es nach dem Einlegen der Feder in die spätere Schließstellung bringbar und gehalten ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß an mindestens einem der Scharnierlappen eine Arretierung vorgesehen ist, über die dieser Scharnierlappen an dem anderen Scharnierlappen unter der Wirkung der Feder bei einem Winkel von ca. 180° abstützbar ist.
  • Durch die Erfindung entsteht ein in sich stabileres Federscharnier. Die Winkellage der Scharnierlappen zueinander ist durch Wahl der Arretierung im Bereich unter 180° einstellbar, damit die Schließwirkung des angeschlagenen Federscharniers wählbar.
  • Bei der Erfindung werden die Scharnierlappen nach dem Einlegen der Feder aus der erwähnten Winkellage von ca. 120° zueinander entgegen der Wirkung der Feder in die gewünschte Winkellage von ca. 180° gebracht. In dieser Lage schnappt die Arretierung ein und sichert die Winkellage von ca. 180° entgegen der Wirkung der Feder. Das Federscharnier hat jetzt die optimale Anschlaglage. Es wird eine Anschlagmaschine zugeführt, die ein einfaches Anschlagwerkzeug aufweisen kann. In der Anschlagmaschine erfolgt das Anschlagen der Scharniere an das Anschlaggut.
  • Das Federscharnier kann sowohl als Einzelscharnier (vgl. DE-U-8 235 551) als auch als Teil eines bandförmigen Werkstücks zugeführt werden (vgl. US-A-4 406 035; EP-A-0 126 911).
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist an jedem Scharnierlappen eine Platte aus federndem Material angebracht, aus der ein das Scharniergelenk umgreifender Teilring, der bei dem Winkel von 180° unter der Wirkung der Feder mit seiner Endfläche gegen die Endfläche des anderen Teilrings gedrückt gehalten ist, und ein zur freien Kante jedes Scharnierlappens gebogener Winkel, der von einem der Enden der Feder hintergriffen ist, ausgestoßen sind. Diese Weiterbildung läßt es zu, jedes Scharnier, das nicht als Federscharnier ausgestaltet ist, in ein Federscharnier umzurüsten, ohne das Scharnier selbst ändern zu müssen. Es braucht vielmehr lediglich die Platte angebracht zu werden, wonach die Feder eingelegt und die Arretierungsstellung eingenommen werden kann.
  • Eine andere Weiterbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zueinander gehörende benachbarte Rollen der Scharnierlappen Vorsprünge aufweisen, die bei einem zwischen den Scharnierlappen gebildeten Winkel von weniger als 180° aneinanderstoßen. Bei dieser Weiterbildung liegen die Anschläge bei einem Winkel unter 180°, vorzugsweise bei ca. 170°, aneinander. Die Feder hält das Scharnier in dieser Lage. Der untere Winkel ist durch die Anschläge, die einen sogenannten Innenstop bilden, fixiert. Die Anschläge stellen andererseits seine Montagehilfe bei der Zusammenführung der für ein Federscharnier notwendigen Bauteile dar. Es tritt eine Versteifung des Scharnierrückens ein. Das Scharnier kann mit aneinanderliegenden Anschlägen ohne weitere Handhabung, auch ohne Drehung in Öffnungsrichtung, einem Anschlagwerkzeug zugeführt werden. Das Scharnier ist sein eigenes Halte- und Führungswerkzeug. Die maschinelle Weiterverarbeitung mit vereinfachten Befestigungswerkzeugen unter Fortfall von Justierhilfen ist begünstigt.
  • Bei der Erfindung ist die Feder von Anfang an unverlierbar an dem Scharnier angebracht; unter ihrer Wirkung liegen die Anschläge aneinander. Die Erfindung ist bei Scharnieren sowohl mit innen wie mit außen liegenden Scharnierrollen anwendbar. Der Begrenzungsbereich ist nicht auftragend. Es entfallen Vorbereitungs-, z.B. in der Form von Fräsarbeiten. Wird die Erfindung bei einem Scharnierband verwendet, dessen Rollung scharf abgewinkelt ist, ist die Rolle zur spitzen Seite nachrollbar; bei einem Scharnierband mit klassischer Rollung ist die Rolle entgegengesetzt zur spitzen Seite nachrollbar.
  • In einer dritten Weiterbildung der Erfindung weisen eine der Rollen des einen Scharnierlappens auf einer Stirnseite einen spiralförmig sich erweiternden und nach Art eines Gesperres abgesetzten Vorsprung und die zugehörige benachbarte Stirnseite der Rolle des anderen Scharnierlappens den drehsymmetrisch gleichen Vorsprung auf. Ein Anschlag mit Vorsprüngen dieser Art ist bei einem Scharnier ohne Feder bekannt als Winkelbegrenzung (vgl. Figur 6 der US-A-4 406 035). Bei dem bekannten Scharnier ist der obere Winkel begrenzt - sogenannter Außenstop -, bei der Erfindung ist dagegen der innere Winkel begrenzt - sogenannter Innenstop -.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung:
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend im einzelnen beschrieben. Es zeigen in vergrößerter Darstellung:
    • Fig. 1 etwa entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 3 ein Federscharnier, dessen Scharnierlappen die Winkellage zueinander aufweisen, in der die Feder montiert wird;
    • Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Federscharnier mit montierter Feder im Anschlagzustand;
    • Fig. 3 die Ansicht unter das in Fig. 1 und 2 dargestellte Federscharnier;
    • Fig. 4 die Ansicht unter ein anderes Federscharnier mit Außenrolle;
    • Fig. 5 eine Stirnansicht des in Fig. 4 dargestellten Federscharniers;
    • Fig. 6 die Ansicht unter ein Federscharnier mit Innenrolle;
    • Fig. 7 eine Stirnansicht des in Fig. 6 dargestellten Federscharniers.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung:
  • Die als Ausführungsbeispiele gewählten Federscharniere bestehen aus zwei Scharnierlappen 1 und 2. An den einander zugewandten inneren Längskanten sind die Scharnierlappen 1, 2 als Rolle 11,21 ausgebildet. Die Rollen 11,21 greifen kammartig ineinander und bilden eine Scharnierrolle 3. Die Scharnierrolle 3 ist von einem Scharnierdraht 4 durchsetzt. Die Scharnierrolle 3 bildet mit dem Scharnierdraht 4 ein Scharniergelenk. Jeder Scharnierlappen 1, 2 ist an seinem Rand 12, 22 mit im wesentlichen rechtwinklig zu seinem ebenen Teil 13, 23 abgewinkelten Einschlagspitzen 14, 24 versehen. Anstelle der Einschlagspitzen können andere Vorrichtungen für die Befestigung des Federscharniers an Teilen eines Anschlagguts vorgesehen sein.
  • Bei dem in Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Rand 12, 22 jedes Scharnierlappens 1, 2 im wesentlichen rechtwinklig zu seinem ebenen Teil 13, 23 abgewinkelt. In der Ebene des Randes 12, 22 sind die Einschlagspitzen 14, 24 an die Scharnierlappen 1, 2 angeformt. In diesem Ausführungsbeispiel weist das Federscharnier ein breiteres Mittelteil und zwei schmalere Stirnteile auf. Es sind Einschlagspitzen 14, 24 sowohl an dem breiteren als auch an den schmaleren Teilen vorgesehen.
  • An dem Scharnierlappen 1 ist eine Platte 5, an dem Scharnierlappen 2 eine Platte 6 aus federndem Material angebracht. Die Platten 5, 6 können in die Scharnierlappen 1, 2 eingeklebt, eingelötet oder auch lediglich mechanisch durch den Rand 12, 22 gehalten sein. Aus jeder Platte 5, 6 ist an jeder Stirnseite des Federscharniers ein das Scharniergelenk 3, 4 umgreifender Teilring 51, 61 ausgestoßen. Bei einem Winkel der Scharnierlappen 1, 2 von ca. 120° zueinander - vgl. Fig. 1 - liegen die Teilringe 51,61 in Radialrichtung übereinander. Bei dem Winkel von 1800 - vgl. Fig. 2 - schnappen die Teilringe 51, 61 unter der Federwirkung des Materials auf denselben Radius. Jeder der Teilringe 51, 61 ist dann mit seiner Endfläche 52, 62 gegen die Endfläche 62, 52 des jeweils anderen Teilrings 61,51 gedrückt gehalten.
  • Gegeneinander gedrückt gehalten sind die Endflächen 52, 62 unter der Wirkung einer Feder 7, die die Scharnierlappen 1, 2 überspannt. Die Feder 7 ist eine an ihren Enden 71 gekröpfte Blattfeder, auch als ebene Biegefeder bezeichnet. Mit jedem Ende 71 greift die Feder 7 hinter einen Winkel 53, 63 der aus der Platte 5, 6 in Richtung zum Rand 12, 22 des Scharnierlappens 1, 2 gebogen ist. Die Teilringe 51, 61 sind an jeder Stirnseite des Federscharniers, die Winkel 53, 63 zwischen den Teilringen 51, 61 im verbreiterten Teil des Federscharniers angeordnet. Bei Verwendung von federndem Material für die Scharnierlappen 1, 2 können die Teilringe 51, 61 und die Winkel 53, 63 auch aus den Scharnierlappen 1, 2 ausgestoßen sein. Die Ausgestaltung der Scharnierlappen ist ebenso wie die der Einschlagspitzen 14, 24 in Anpassung an das Anschlaggut wählbar. Das Federscharnier kann einzeln oder auch als Bestandteil eines bandförmigen Werkzeugs einer Anschlagmaschine zugeführt werden.
  • Um die Feder 7 einsetzen zu können, werden die Scharnierlappen 1, 2 in eine Lage gebracht, in der sie einen Winkel von ca. 120° einnehmen - vgl. Fig. 1 -. In dieser Lage greifen die Enden 71 der Feder hinter die Winkel 53, 63. Die Scharnierlappen 1, 2 werden dann entgegen der Wirkung der Feder 7 in eine Lage gebracht, in der ihr Winkel zueinander sich zunehmend vergrößert, bis er ca. 180° beträgt - vgl. Fig. 2 -. In dieser Lage schnappen die Teilringe 51, 61 von den unterschiedlich großen Radien auf denselben Radius; ihre Endflächen 52, 62 drücken gegeneinander. Die Scharnierlappen 1, 2 sind in dieser Lage arretiert. Die ist zugleich die Lage, in der das Federscharnier mit Hilfe seiner Einschlagspitzen 14, 24 einfach an ein Anschlaggut angeschlagen werden kann. Nach dem Anschlagen ist das Federscharnier um Winkel bis zu 270° und - ohne Verwendung einer Winkelbegrenzung - darüberhinaus schwenkbar.
  • Besteht die Platte 5, 6 nicht aus federndem Material oder werden die Teilringe 51, 61 direkt aus dem Scharnierlappen 5, 6 ausgestoßen, können die Teilringe 51, 61 mittels eines Werkzeugs, welches auch das Federscharnier in seine Transportlage bringt, auf denselben Radius gedrückt werden. Die Teilringe 51, 61 können auch aneinander angepaßt unterschiedlich lang sein. Sie können - von außen dann unsichtbar - im Bereich unter der Feder 7 angeordnet sein. Schließlich kann die die Erfindung bildende Arretierung als Begrenzung des Schwenkwinkels zwischen den Scharnierlappen nach innen auch bei Scharnieren ohne Feder verwendet werden.
  • Bei den in Fig. 4 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispielen weisen zueinander gehörende benachbarte Rollen 11, 21 der Scharnierlappen 1, 2 Vorsprünge 15, 25 auf, die bei einem zwischen den Scharnierlappen gebildeten Winkel von weniger als 180°, vorzugsweise von 170°, aneinanderstoßen. Über die Vorsprünge 15, 25 ist jeweils der eine Scharnierlappen, z.B. 1, an dem anderen Scharnierlappen, z.B. 2, abstützbar. Gegeneinandergedrückt gehalten sind die Vorsprünge 15, 25 unter der Wirkung der Feder 7, die die Scharnierlappen 1, 2 überspannt. Mit ihrem Basisstück 72 übergreift die Blattfeder die Scharnierrolle 3. Die Enden 71 der Blattfeder 7 sind als freie Federenden kraftschlüssig mit je einer Tasche 17, 27 verbunden. Jede Tasche 17, 27 ist im ebenen Teil 13, 23 je einer von dem Rand 12, 22 der Scharnierlappen 1, 2 ausgehenden Aussparung herausgedrückt.
  • Die Vorsprünge 15, 25 sind an den beiden Enden des Schamiergelenks 3, 4 vorgesehen. Besteht das Scharniergelenk 3, 4 aus mehreren Rollen 11, 21, können entweder die Vorsprünge 15, 25 nur an den beiden Enden des Scharniergelenks 3, 4 vorgesehen sein; die Vorsprünge 15, 25 können aber auch an jeder Stirnseite jeder das Scharniergelenk 3, 4 bildenden Rolle 11, 21 vorgesehen sein.
  • Gewerbliche Verwertbarkeit:
  • Das Federscharnier dient dazu, ein Teil, z.B. einen Deckel, an einem anderen Teil, z.B. an einem Kasten, eines behälterartigen Anschlagguts schwenkbar zu befestigen, und das schwenkbare Teil unter der Wirkung der Feder sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung zu halten.

Claims (13)

1. Federscharnier mit zwei Scharnierlappen (1; 2), die an den aneinanderstoßenden Kanten über ein aus kammartig ineinander greifenden und von einem Scharnierdraht (4) durchsetzten Rollen (3) gebildetes Scharniergelenk (3; 4) miteinander verbunden sind und die mit Vorrichtungen für die Befestigung an Teilen eines Anschlagguts versehen sind, und mit mindestens einer Feder (7), deren Enden (71) an jeweils einem der Scharnierlappen (1; 2) angreifen, dadurch gekennzeichnet, daß an mindestens einem der Scharnierlappen (1;2) eine Arretierung vorgesehen ist, über die dieser Scharnierlappen (1) an dem anderen Scharnierlappen (2) unter der Wirkung der Feder (7) bei einem Winkel von ca. 180° abstützbar ist.
2. Federscharnier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der Scharnierlappen (1; 2) eine Hälfte der Arretierung vorgesehen ist, die an der jeweils anderen Hälfte abstützbar ist.
3. Federscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Scharnierlappen (1; 2) mindestens ein das Scharniergelenk (3, 4) umgreifender Teilring (51; 61) verbunden ist, der bei dem Winkel von ca. 180° unter der Wirkung der Feder (7) mit seiner Endfläche (52; 62) gegen die Endfläche (62; 52) des anderen Teilrings (61; 51) gedrückt gehalten ist.
4. Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilring (51; 61) und ein zur freien Kante jedes Scharnierlappens (1; 2) gebogener Winkel (53; 63) der von einem der Enden (71) der Feder (7) hintergriffen ist, aus dem Scharnierlappen (1; 2) ausgestoßen sind.
5. Federscharnier nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem Scharnierlappen (1; 2) eine Platte (5; 6) aus federndem Material angebracht ist, aus der jeder Teilring (51; 61) und ein zur freien Kante jedes Scharnierlappens (1; 2) gebogener Winkel (53; 63), der von einem der Enden (71) der Feder (7) hintergriffen ist, ausgestoßen sind.
6. Federscharnier nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilringe (51; 61) an jeder Stirnseite des Federscharniers und die Winkel (53; 63) zwischen den Teilringen (51; 61) angeordnet sind.
7. Federscharnier nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zueinandergehörende benachbarte Rollen der Scharnierlappen (1; 2) Vorsprünge (15; 25) aufweisen, die bei einem zwischen den Scharnierlappen gebildeten Winkel von weniger als 180° aneinanderstoßen.
8. Federscharnier nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Rollen (z.B. 11) des einen Scharnierlappens (1) auf einer Stirnseite (16) einen spiralförmig sich erweiternden und nach Art eines Gesperres abgesetzten Vorsprung (15) und die zugehörige benachbarte Stirnseite (26) der Rolle (21) des anderen Scharnierlappens (2) den drehsymmetrisch gleichen Vorsprung (25) aufweisen.
9. Federscharnier nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Scharnierlappen (1; 2) gebildete Winkel 160° bis 175° beträgt.
10. Federscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß als Feder (5) eine Blattfeder vorgesehen ist, deren Enden (51) nach innen abgewinkelt und an jeweils einem der Scharnierlappen abgestützt sind und die mit ihrem Basisstück (52) die Scharnierrolle (3) übergreift.
11. Federscharnier nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden (51) der Blattfeder als freie Federenden kraftschlüssig mit je einer Tasche (17; 27) verbunden sind, die im Basisteil (13; 23) je einer von dem Rand (12; 22) der Scharnierlappen (1; 2) ausgehenden Aussparung herausgedrückt sind.
12. Federscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15; 25) an den beiden Enden des Scharniergelenks (3, 4) vorgesehen sind.
13. Federscharnier nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (15;25) an jeder Stirnseite jeder das Scharniergelenk (3, 4) bildenden Rolle (11; 21) vorgesehen sind.
EP88105908A 1987-05-06 1988-04-14 Federscharnier Expired - Lifetime EP0289821B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8706469U 1987-05-06
DE8706469U DE8706469U1 (de) 1987-05-06 1987-05-06
DE8802899U DE8802899U1 (de) 1988-03-04 1988-03-04
DE8802899U 1988-03-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0289821A1 EP0289821A1 (de) 1988-11-09
EP0289821B1 true EP0289821B1 (de) 1990-06-27

Family

ID=25951739

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105908A Expired - Lifetime EP0289821B1 (de) 1987-05-06 1988-04-14 Federscharnier

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0289821B1 (de)
DE (1) DE3860269D1 (de)
ES (1) ES2016866B3 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8235551U1 (de) * 1983-06-01 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Federscharnier
DE767742C (de) * 1941-11-01 1953-04-16 Josef Maerz Lager fuer Oberlichtdoppelfenster
US2372303A (en) * 1942-11-23 1945-03-27 Wagner E R Mfg Co Stop hinge
DE2936603A1 (de) * 1979-09-11 1981-09-10 Schmale GmbH & Co KG, 5880 Lüdenscheid Bandfoermiges werkstueck aus scharnieren
DE8523698U1 (de) * 1985-08-17 1986-12-18 Schmale Gmbh & Co Kg, 5880 Luedenscheid, De

Also Published As

Publication number Publication date
ES2016866B3 (es) 1990-12-01
EP0289821A1 (de) 1988-11-09
DE3860269D1 (de) 1990-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734788A1 (de) Behaelter zum speichern von magnetbandkassetten
DE19624558C1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Bandlappen von Scharnieren an Stahlzargen
DE2106807B2 (de) Schutzhuelle zur aufnahme einer bandspulenkoerper enthaltenden magnetbandkassette
EP0289821B1 (de) Federscharnier
DE2940421A1 (de) Kappenfaltschachtel
EP1245840B1 (de) Magazin für Befestigungselemente
EP0362504B1 (de) Scharnier
DE7808909U1 (de) Behaelter fuer ebene informationstraeger
DE2936603C2 (de)
DE2552655C2 (de) "Verpackung aus Fasermasse oder einem anderen nachgiebigen Material zur Aufnahme zerbrechlicher Gegenstände, insbesondere Eier"
DE3627034A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines beschlags an einem anschlaggut
EP0013999A1 (de) Scharnier
DE102018122142A1 (de) Klemmeinrichtung, Bandaufnahme, Klemmaufnahme Bandtasche und Verfahren hierzu
DE7616729U1 (de) Schachtel mit verborgenem Scharnier
EP2537447A1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
EP0613827A1 (de) In eine Ebene faltbarer Behälter
DE3600315C2 (de) Einstellbares Ladenband
EP0113449B1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
DE3531840C2 (de)
EP0126911B1 (de) Bandförmiges Werkstück aus Scharnieren
DE3531839A1 (de) Federscharnier
DE2344053B2 (de) Verpackungskarton für zerbrechliche Gegenstände, insbesondere Eier
EP2277792B1 (de) Verschluss
DE19903899A1 (de) Selbstgestützte anzeigefähige Schreibmappe
DE3641484A1 (de) Verpackung mit einem behaelter-teil und einem deckel-teil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19890406

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890920

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3860269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900802

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930402

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930420

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930423

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940414

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050414

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060421

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071101