EP0286939B1 - Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile - Google Patents

Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile Download PDF

Info

Publication number
EP0286939B1
EP0286939B1 EP88105373A EP88105373A EP0286939B1 EP 0286939 B1 EP0286939 B1 EP 0286939B1 EP 88105373 A EP88105373 A EP 88105373A EP 88105373 A EP88105373 A EP 88105373A EP 0286939 B1 EP0286939 B1 EP 0286939B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glue
guide element
wooden parts
openings
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88105373A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0286939A3 (en
EP0286939A2 (de
Inventor
Claus Dr. Neumann
Johann Dr. Mayer
Dieter Karau
Sepp Neuner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to AT88105373T priority Critical patent/ATE81050T1/de
Publication of EP0286939A2 publication Critical patent/EP0286939A2/de
Publication of EP0286939A3 publication Critical patent/EP0286939A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0286939B1 publication Critical patent/EP0286939B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G11/00Applying adhesives or glue to surfaces of wood to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/002Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles
    • B05C5/004Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the work consisting of separate articles the work consisting of separate rectangular flat articles, e.g. flat sheets

Definitions

  • the invention relates to a device for applying glue to wooden parts to be glued, with a feed device for the wooden parts, a hollow body arranged above the feed path and extending transversely thereto, which has one or more rows of outlet openings on its side facing the feed path and with one Storage container for the glue is connected, and with a flat guide member arranged between the row or rows of the outlet openings and the feed path for the viscous glue liquid emerging from the openings.
  • German patent application P 36 12 973 describes a device for applying glue to wooden parts to be glued, consisting of a feed device for the wooden parts, a hollow body which is arranged above the feed path and extends transversely thereto and has one or more on its side facing the feed path has a plurality of rows of outlet openings running in the transverse direction and is connected to a storage container for the glue.
  • a baffle for the glue liquid emerging from the openings is arranged between the row or rows of the outlet openings provided on the hollow body and the feed path of the wooden parts to be glued.
  • Turbulent air movement essentially caused by the air flow in front of the guide plate, when the wooden parts are brought up to the application device at a high feed rate, can lead to malfunctions, for example interruptions or short-term tearing off of the adhesive film.
  • the object was to take measures in a device for applying glue to wooden parts to be glued, of the type described at the outset, by means of which the glue film disruptions caused by air movement can be avoided.
  • the guide element is a structure having openings.
  • the device for applying glue consists essentially of the actual application element 1, a storage container 4 connected to it via a pump 2 and supply lines 3, and a feed device 5 located below the application element for the glue to be coated Wooden parts 6.
  • the application member is a cylindrical or hollow cross-section 7 which extends across the feed path of the wooden part 6 and has a round or rectangular cross-section, the side of which faces the feed path has one or more rows of outlet openings 8 in the longitudinal extension of the hollow body of bores or slots and is connected to the reservoir 4 via the pump 2.
  • the size of the openings 8 depends on the viscosity of the liquid emerging therefrom and the feed rate of the wooden part; it is usually between 0.5 and 5.0 mm.
  • the hollow body 7 can be held in a manner which is familiar and suitable to the person skilled in the art; it is therefore not shown or described any further.
  • a guide element in the form of a guide plate 9 made of metal or plastic is arranged below the openings 8 and extends along the row or rows of openings.
  • the glue striking the baffle from the openings flows on the surface of the sheet, so that a coherent and uniform film of glue is formed which flows from the baffle onto the workpiece surface to be coated. If there are several rows of openings, the glue flows escaping from it are detected by the baffle plate in that it is angled or curved.
  • the resulting glue film Since the resulting glue film has a tendency to contract, it can be guided and stabilized at its edges. This can be done with the help of rigid or movable drain edges into which the baffle runs out to the side.
  • An interruption or tearing off of the glue film is avoided according to the invention in that an air build-up in front of the guide element is prevented by constructive measures on the guide element itself or in its area.
  • this is achieved by openings 13 of any shape, for example round openings (FIG. 2) or slots (FIG. 3) or comb-like recesses (FIG. 4) through which the air flow can pass.
  • openings 13 of any shape, for example round openings (FIG. 2) or slots (FIG. 3) or comb-like recesses (FIG. 4) through which the air flow can pass.
  • a flat, net-like structure 14 for example a wire net (FIG. 5), or a guide surface formed from closely hanging chains or braids 15 (FIG. 6) can be provided.
  • a wire mesh or hanging chains next to each other as a guide are cheap because they can be brought very close to the wooden part to be glued and there is no damage to the guide when touching the wooden part. It is namely advantageous to bring the guide element forming the glue film as close as possible to the surface to be acted on, since the tendency for the glue film to tear off is less, the shorter the free fall of the same.
  • the openings 13 of the perforated guide plate 9 shown in FIGS. 2 and 3 or those of the wire mesh shown in FIG. 5 can have a width of 0.5 to, depending on the viscosity of the glue, degree of thixotropy, throughput of glue per unit of time and intensity of the air congestion 25 mm, the width of the cutouts shown in FIG. 4 or the distances between the individual chains shown in FIG. 6, which are hanging in a row, are 0.5 to 25 mm.
  • the hollow body 7 provided with outlet openings 8 for the glue is assigned a further hollow body which is provided with a guide plate and is connected to a storage container (not shown in the drawing).
  • a storage container not shown in the drawing.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf zu verleimende Holzteile, mit einer Vorschubeinrichtung für die Holzteile, einem oberhalb der Vorschubbahn angeordneten und quer dazu sich erstreckenden Hohlkörper, der an seiner der Vorschubbahn zugewandten Seite eine oder mehrere Reihen von Austrittsöffnungen aufweist und mit einem Vorratsbehälter für den Leim verbunden ist, und mit einem zwischen der bzw. den Reihen der Austrittsöffnungen und der Vorschubbahn angeordneten, flächigen Leitorgan für die aus den Öffnungen austretende viskose Leimflüssigkeit.
  • Beim Auftragen von Leim auf zu verbindende Holzteile ist es für eine gute Leimverbindung wichtig, daß auf den Verleimungsflächen ein gleichmäßiger und in der Stärke dosierter Leimfilm gebildet wird.
  • In der deutschen Patentanmeldung P 36 12 973 ist eine Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf zu verleimende Holzteile beschrieben, bestehend aus einer Vorschubeinrichtung für die Holzteile, einem oberhalb der Vorschubbahn angeordneten und quer dazu sich erstreckenden Hohlkörper, der an seiner der Vorschubbahn zugewandten Seite eine oder mehrere in der Querrichtung verlaufende Reihen von Austrittsöffnungen aufweist und mit einem Vorratsbehälter für den Leim verbunden ist. Zur Bildung eines gleichmäßigen Leimfilms ist zwischen der bzw. den Reihen der am Hohlkörper vorgesehenen Austrittsöffnungen und der Vorschubbahn der zu verleimenden Holzteile ein Leitblech für die aus den Öffnungen austretende Leimflüssigkeit angeordnet.
  • Durch turbulente Luftbewegung, im wesentlichen hervorgerufen durch den Luftstrom vor dem Leitblech, wenn die Holzteile mit hoher Vorschubgeschwindigkeit an die Auftragsvorrichtung herangeführt werden, kann es zu Störungen, beispielsweise Unterbrechungen oder kurzzeitigem Abreißen des Leimfilms kommen.
  • Dementsprechend bestand die Aufgabe, bei einer Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf zu verleimende Holzteile der eingangs geschilderten Art Maßnahmen zu treffen, durch die die von der Luftbewegung herrühenden Störungen des Leimfilms vermieden werden können.
  • Die Lösung der Aufgabe besteht darin, daß das Leitorgan ein Durchbrechungen aufweisendes Gebilde ist.
  • Die entsprechend der Erfindung gestaltete Vorrichtung ist anhand mehrerer in der Zeichnung schematisch dargestellter Ausführungsformen nachfolgend näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    die Auftragsvorrichtung in einer Gesamtansicht
    Figur 2-4
    ein unterhalb des Auftragsorgans angeordnetes Leitblech mit Perforationen
    Figur 5
    ein unterhalb des Auftragsorgans angeordnetes netzartiges Leitorgan
    Figur 6
    ein unterhalb des Auftragsorgans angeordnetes Leitorgan aus einer dichten Kettenanordnung
  • Wie in Figur 1 gezeigt, besteht die Vorrichtung zum Auftragen von Leim im wesentlichen aus dem eigentlichen Auftragsorgan 1, einem über eine Pumpe 2 und Versorgungsleitungen 3 damit in Verbindung stehenden Vorratsbehälter 4 sowie aus einer unterhalb des Auftragsorgans befindlichen Vorschubeinrichtung 5 für die mit Leim zu beschichtenden Holzteile 6.
  • Das Auftragsorgan ist in der bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung ein quer über die Vorschubbahn des Holzteiles 6 sich erstreckender zylindrischer Hohlkörper 7 runden oder rechteckigen Querschnitts, der an seiner der Vorschubbahn zugewandten Seite eine oder mehrere, in der Längsausdehnung des Hohlkörpers verlaufende Reihen von Austrittsöffnungen 8 in Form von Bohrungen oder Schlitzen aufweist und über die Pumpe 2 mit dem Vorratsbehälter 4 verbunden ist. Die Größe der Öffnungen 8 richtet sich nach der Viskosität der daraus austretenden Flüssigkeit und der Vorschubgeschwindigkeit des Holzteiles; sie liegt gewöhnlich zwischen 0,5 und 5,0 mm. Die Halterung des Hohlkörpers 7 kann in einer dem Fachmann geläufigen und geeigneten Weise vorgenommen werden; sie ist daher nicht weiters gezeigt und beschrieben.
  • Unterhalb der Öffnungen 8 ist ein Leitorgan in Form eines Leitblechs 9 aus Metall oder Kunststoff angeordnet, welches sich entlang der Öffnungsreihe bzw. -reihen erstreckt. Der aus den Öffnungen auf das Leitblech auftreffende Leim zerfließt auf der Blechoberfläche, so daß ein zusammenhängender und gleichmäßiger Leimfilm entsteht, der vom Leitblech auf die zu beschichtende Werkstückfläche fließt. Sind mehrere Öffnungsreihen vorhanden, werden die daraus austretenden Leimströme vom Leitblech dadurch erfaßt, daß dieses abgewinkelt oder gebogen verläuft.
  • Da der entstehende Leimfilm die Neigung hat sich zusammenzuziehen, kann er an seinen Rändern geführt und stabilisiert werden. Dieses kann mit Hilfe von starren oder beweglichen Ablaufkanten geschehen, in die das Leitblech seitlich ausläuft.
  • Es ist zweckmäßig, unterhalb der Vorschubbahn in Höhe des Leitblechs einen Auffangbehälter 10 für den überschüssigen Leim vorzusehen, der über eine Rückführungsleitung 11 und eine Pumpe 12 mit dem Vorratsbehälter 4 in Verbindung steht.
  • Ein Unterbrechen oder Abreißen des Leimfilms wird nach der Erfindung dadurch vermieden, daß ein Luftstau vor dem Leitorgan durch konstruktive Maßnahmen am Leitorgan selbst oder in dessen Bereich verhindert wird. Beim Leitblech 9 wird dies durch beliebig geformte Öffnungen 13, beispielsweise runde Öffnungen (Figur 2) oder Schlitze (Figur 3) oder kammartig angeordnete Aussparungen (Figur 4) erreicht, durch die der Luftstrom hindurchtreten kann. Durch die Öffnungen wird der Leimfilm auf dem Leitblech zwar mehrfach geteilt, doch findet danach wieder ein Zusammenfließen statt.
  • Anstelle des perforierten Leitblechs 9 kann auch ein flächiges, netzartiges Gebilde 14, beispielsweise ein Drahtnetz (Figur 5), oder eine aus dicht nebeneinander hängenden Ketten oder Geflechten 15 gebildete Leitfläche (Figur 6) vorgesehen werden. Ein Drahtnetz oder nebeneinader hängende Ketten als Leitorgan sind günstig, weil sie sehr nahe an das zu verleimende Holzteil herangeführt werden können und es bei Berührung mit dem Holzteil nicht zu Beschädigung des Leitorgans kommt. Es ist nämlich vorteilhaft, das den Leimfilm bildende Leitorgan möglichst dicht an die zu beaufschlagende Oberfläche heranzuführen, da die Tendenz zum Abreißen des Leimfilms umso geringer ist, je kürzer der freie Fall desselben ist.
  • Die Öffnungen 13 des in Figur 2 und 3 dargestellten perforierten Leitblechs 9 oder die des in Figur 5 gezeigten Drahtnetzes können je nach Viskosität des Leims, Grad der Thixotropierung, Durchsatzmenge von Leim pro Zeiteinheit sowie Intensität des Luftstaus eine Weite von 0,5 bis 25 mm aufweisen, die Weite der in Figur 4 dargestellten Aussparungen bzw. die Abstände der in Figur 6 gezeigten, einzelnen, in einer Reihe hängenden Ketten 0,5 bis 25 mm betragen.
  • Zum Auftragen eines Härters für den Leim ist dem mit Austrittsöffnungen 8 versehenen Hohlkörper 7 für den Leim ein weiterer, eben solcher, mit einem Leitblech versehener und mit einem Vorratsbehälter verbundener Hohlkörper zugeordnet (in der Zeichnung nicht dargestellt). Auch für den Härterauftrag können die vorstehend beschriebenen Maßnahmen zur Vermeidung eines Luftstaus vor dem Leitorgan sowohl einzeln als auch kombiniert angewendet werden.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf zu verleimende Holzteile, mit einer Vorschubeinrichtung (5) für die Holzteile (6), einem oberhalb der Vorschubbahn angeordneten und quer dazu sich erstreckenden Hohlkörper (7), der an seiner der Vorschubbahn zugewandten Seite eine oder mehrere Reihen von Austrittsöffnungen (8) aufweist und mit einem Vorratsbehälter (4) für den Leim verbunden ist, und mit einem zwischen der bzw. den Reihen der Austrittsöffnungen (8) und der Vorschubbahn angeordneten, flächigen Leitorgan für die aus den Öffnungen austretende viskose Leimfüssigkeit, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan ein Durchbrechungen aufweisendes Gebilde (9, 14, 15) ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan ein Leitblech (9) mit Perforationen (13) ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan ein netzartiges Gebilde (14) ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Leitorgan aus dicht nebeneinander herabhängenden Ketten oder Geflechten (15) gebildet ist.
EP88105373A 1987-04-11 1988-04-02 Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile Expired - Lifetime EP0286939B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88105373T ATE81050T1 (de) 1987-04-11 1988-04-02 Vorrichtung zum auftragen von leim auf holzteile.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3712357 1987-04-11
DE19873712347 DE3712347A1 (de) 1987-04-11 1987-04-11 Vorrichtung zum auftragen von leim auf holzteile

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0286939A2 EP0286939A2 (de) 1988-10-19
EP0286939A3 EP0286939A3 (en) 1990-05-02
EP0286939B1 true EP0286939B1 (de) 1992-09-30

Family

ID=6325444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88105373A Expired - Lifetime EP0286939B1 (de) 1987-04-11 1988-04-02 Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0286939B1 (de)
DE (2) DE3712347A1 (de)
DK (1) DK166134C (de)
NO (1) NO166696C (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ296370B6 (cs) 1998-06-22 2006-02-15 Akzo Nobel N. V. Zarízení a zpusob nanásení lepidla
CN112871587B (zh) * 2021-01-08 2021-12-10 昂纳工业技术(深圳)有限公司 一种基于3d视觉引导的涂胶路径规划方法和涂胶系统

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH435048A (de) * 1966-02-17 1967-04-30 Steinemann Ulrich Ag Verfahren zum Überziehen von Werkstücken und Schlitzgiesseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US3678890A (en) * 1970-12-09 1972-07-25 Boise Cascade Corp Panel coating apparatus
DE3220379A1 (de) * 1982-05-29 1983-12-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur ausbildung eines leim- und haerterfilms und vorrichtung zur ausuebung des verfahrens
DE3660273D1 (en) * 1985-03-14 1988-07-14 Walter Spengler Deflector for a lamelliform freely floating viscous coating material

Also Published As

Publication number Publication date
EP0286939A3 (en) 1990-05-02
NO881524L (no) 1988-10-12
DK166134B (da) 1993-03-15
NO166696B (no) 1991-05-21
NO881524D0 (no) 1988-04-08
EP0286939A2 (de) 1988-10-19
DE8809019U1 (de) 1988-10-20
DK191188D0 (da) 1988-04-08
NO166696C (no) 1991-09-04
DK166134C (da) 1993-08-23
DE3712347A1 (de) 1988-10-20
DK191188A (da) 1988-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2703320C2 (de) Tröpfchenstrahlen-Aufzeichnungsvorrichtung
DE3804856A1 (de) Vorrichtung zum flaechigen auftragen von leim oder dergleichen
EP0231841A1 (de) Vorrichtung zur gleichmässigen Verteilung einer Feststoffteilchen enthaltenden Flüssigkeit auf eine Querschnittfläche
WO2012072576A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von viskosen medien
CH656769A5 (de) Vorrichtung zum aufbringen von lot auf leiterplatten.
DE3100799A1 (de) "vorrichtung zum eindicken von schlamm"
EP0286939B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Holzteile
DE4329000C2 (de) Lötdüse für eine Lötwelle zum Löten von Werkstücken
CH649323A5 (de) Strahlduese und verwendung der strahlduese an einer textilmaschine.
DE4135195C2 (de) Streicheinrichtung
DE3612973A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim auf holzteile
AT407014B (de) Streichklinge
DE2734968C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim
AT398031B (de) Vorrichtung zur reinigung von textilen lamellen für jalousien oder dergleichen
DE1752685C3 (de) Bürstenvorrichtung zum Aufbringen einer Flüssigkeitsschicht auf eine bewegte Bahn
DE3106305C2 (de) Messerkonstruktion für eine Doppelhub-Offenfach-Jacquardmaschine
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE2651850B1 (de) Fahrbares Luftumwaelzgeraet fuer Trocknungsanlagen
DE1927565C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Behandlungsfliissigkeit auf ein bahnförmiges Textilgut o.dgl
DE2213884C3 (de) Nadelstreifen für Textilmaschinen
DE2008422A1 (de) Kanalplatte in Sandwich Bauweise
DE1652416C3 (de) Flüssigkeitszuführung zu einer elektrostatisch aufgeladenen langgestreckten Sprühkante
DE2733347B2 (de) Anordnung zur Beaufschlagung von Warenbahnen
DE741880C (de) Kette fuer sogenannte Komplett- oder Automatmaschine zur Herstellung von Buchstreichhoelzern
DE1503862A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Essenkuebeln,Milchkannen u.dgl. und eine Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900427

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910705

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81050

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3874935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921105

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88105373.0

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980402

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

BERE Be: lapsed

Owner name: BASF A.G.

Effective date: 19990430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070328

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070329

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20070403

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070404

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070412

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070625

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070411

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20080402

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20080402

EUG Se: european patent has lapsed