DE2734968C3 - Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim - Google Patents

Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim

Info

Publication number
DE2734968C3
DE2734968C3 DE2734968A DE2734968A DE2734968C3 DE 2734968 C3 DE2734968 C3 DE 2734968C3 DE 2734968 A DE2734968 A DE 2734968A DE 2734968 A DE2734968 A DE 2734968A DE 2734968 C3 DE2734968 C3 DE 2734968C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glue
rollers
scrapers
holder
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2734968A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2734968B2 (de
DE2734968A1 (de
Inventor
Georges Riedisheim Haut- Rhin Sireix (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2734968A1 publication Critical patent/DE2734968A1/de
Publication of DE2734968B2 publication Critical patent/DE2734968B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2734968C3 publication Critical patent/DE2734968C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0817Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line characterised by means for removing partially liquid or other fluent material from the roller, e.g. scrapers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1702For plural parts or plural areas of single part
    • Y10T156/1712Indefinite or running length work
    • Y10T156/1722Means applying fluent adhesive or adhesive activator material between layers
    • Y10T156/1727Plural indefinite length or running length workpieces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Adhesive Tapes (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beschichten von aus Fasermaterial, Cellulose, Metall, Kunststoff oder anderen Materialien bestehenden Bändern zur Herstellung von röhrenförmigen Verpakkungen mit Leim, wobei eine Vielzahl von Schabern und Führungsrollen übereinander gestaffelt an bezüglich der Senkrechten geneigten Haltern angebracht sind.
Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise aus der DE-OS 25 07 041 bekannt Bei der bekannten Vorrichtung durchlaufen die in senkrechter Richtung fluchtenden Bänder eine mit Leim gefüllte Wanne, wobei mit Hilfe der Schaber der überschüssige Leim von den Bändern abgestreift wird.
Es ist auch bekannt (sh. beispielsweise DE-OS 20 27 597), ein Band mit Hilfe einer A rftragswalze mit Leim zu beschichten.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art derart auszubilden, daß in besonders einfacher Weise mehrere Bänder, die gegebenenfalls unterschiedliche Breiten aufweisen können, gleichzeitig einseitig mit Leim beschichtet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Bänder für eine von oben erfolgende Berieselung mit Leim in ihrer Querrichtung stufenweise derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß sich die durchlaufenden Bänder in senkrechter Richtung teilweise überlappen.
Der von dem jeweils oberen Band abgestreifte Leim fließt dabei auf das jeweils darunter befindliche Band und schließlich in die Wanne, von wo er durch eine Pumpe für einen neuerlichen Umlauf hochgepumpt wird. Auf diese Weise können unter maximaler Ausnutzung des Leimvorrats gleichzeitig mehrere Bänder einseitig mit Leim beschichtet werden, ohne daß irgendeine Verschmutzung auf der leimfreien Seite der Bänder zu befürchten ist.
Die Erfindung wird nun an einem Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung stellen dar
Fi g. 1 eine sehematisehe Vorderansicht eines bevorzugten Ausfuhrungsbeispiels der Erfindung;
Fig.2 eine schematische Seitenansicht eines Schabers für die Leimverteilung auf den Bändern;
F i g. 3 eine Stirnansicht von links zu F i g. 2 und
Fig.4 und 5 Stirnansichten zu Fig. 2, wobei der Durchmesser bzw. die Stellung der Rollen unterschiedlich sind.
Wie die F i g. 1 zeigt, umfaßt die Leimauftragsvorrich
tung 1 eine Wanne 2 mit flüssigem Leim, der gegebenenfalls im Wasserbad erwärmt werden kann. Durch eine Pumpe 3 wird der flüssige Leim aus der Wanne 2 zu wenigstens einem Auslauf 4 an der 5 Oberseite der Vorrichtung gepumpt
Die Wanne 2 ist mit einem Metallrahmen 6 versehen, der für die verschiedenen Elemente als Träger dient, die einerseits zur Führung der Bänder aus Papier, Aluminium oder dgl. und andererseits zu deren
ίο Beschichtung mit Leim dienen. Am Einlauf 7 der Vorrichtung 1 befindet sich ein Halter 8, der gegenüber der Senkrechten geneigt ist Auf diesem Halter 8 sind waagerechte Führungsrollen 9, 10, 11 befestigt die einen geringen Durchmesser haben und in kleinen Abständen nebeneinander angeordnet sind. Die Anzahl der Rollen 9,10,11 kann beliebig sein. Das vordere Ende der Führungsrollen 9, 10, 11 entfernt sich mehr und mehr von der Vorderseite des Halters 8, und zwar in dem Maß, in welchem am Halter 8 entlang niedergegan gen wird. Dadurch liegen die vom nicht dargestellten Abwickler kommenden verschiedenen Bänder 12,13,14 nicht übereinander, sondern sind gegenseitig versetzt Diese Versetzung ist jedoch derart daß sich in senkrechter Richtung die vordere Kante des jeweils oberen Bandes und die hintere Kante des jeweils unteren Bandes überlappen.
In der Nähe des Halters 8 ist ein zweiter Halter 15 angeordnet dessen unteres Ende 16 am oberen Rand 17 der Wanne 2 befestigt ist Auf diesem Halter 15 ist eine den waagerechten Führungsrollen 9, 10, 11 entsprechende Anzahl von Bremsrollen 18,19, 20 angeordnet Da der Achsabstand der Bremsrollen 18,19, 20 größer ist als der Achsabstand der waagerechten Führungsrollen 9, 10, 11, erhalten die Bänder eine gewisse Abwärtsneigung. Die Bremsrollen 18, 19, 20 haben die Aufgabe, den Bändern eine bestimmte Spannung auf dem Weg zwischen den Bremsrollen 18,19, 20 und der Formmaschine für die röhrenförmige Elemente, die sich der Leimauftragsvorrichtung 1 anschließt zu geben.
Ebnso wie bei den waagerechten Führungsrollen 9,10, 11 entfernt sich das vordere Ende der Bremsrollen 18, 19,20 mehr und mehr von der Vorderseite des Halters 15, um die Bänder 12,13,14 in ihrer gestaffelten Lage zu halten.
Auf den zweiten Halter 15 folgend ist ein geneigter dritter Halter 21 mit einer vorgegebenen Anzahl von Führungsrollen 22, 23, 24 vorgesehen. Hinter dem dritten Halter 21 ist eitr geneigter vierter Halter 25 mit einer Vielzahl von Schabern 26, 27, 28 angeordnet. Die Schaber 26, 27, 28 haben die Aufgabe, einerseits die Leimschicht auf den Bändern 12,13,14 zu verteilen und andererseits den überschüssigen Leim auf diesen Bändern abzustreifen, so daß eine bestimmte Leimdicke erzielt wird.
">"> Nach dem Durchlauf durch die Schaber 26, 27, 28 laufen die Bänder 12, 13, 14 teilweise um zweite
Führungsrollen 29, 30, 31, die von einem geneigten Halter 32 gehalten werden. Der vom Abwickler ausgehend von den Bändern
zurückgelegte Weg ist folgender: Die Bänder laufen an den waagerechten Führungsrollen 9, 10, 11 vorbei, durchlaufen sodann die Bremsrollen 18, 19, 20 und gelangen danach zu den Führungsrollen 22, 23, 24. Von den Führungsrollen 22, 23,24 werden die Bänder zu den Schabern 26, 27, 28 geführt und gelangen schließlich zu den zweiten Führungsrollen 29,30,31, von wo aus sie zu der Formmaschine für die röhrenförmigen Verpackungen laufen.
Die F i g. 2 und 3 zeigen einen der Schaber 26,27,28. Die Schaber haben eine Achse 33, die im geneigten Halter 25 gelagert ist. Die Eindringlänge wird durch einen Flansch 34 begrenzt. Die Schaber 26, 27, 28 sind leicht auswechselbar, da es genügt, die Achsen 33 aus ihren einzelnen Sitzen herauszuziehen. Der Flansch 34 dient als Träger für zwei Rollen 35, 36, die parallel angeordnet sind und deren Länge, die für das Rollenpaar 35, 36 gleich ist, in Abhängigkeit von der gewünschten Querversetzung des Bandes geändert wird. Die Rollen 35,36 sind hinsichtlich der Symmetrieachse 37 diametral gegenüberliegend angeordnet, und die Abstände ihrer Achsen 38, 39 sind derart gewählt, daß ein bestimmter Abstand 40 eingehalten wird, der einen Banddurchlauf erlaubt In der Symmetrieachse 37 ist eine Achse 41 mit einem Schaberglied 42 angebracht, das auf der unteren Rolle 36 aufliegt Das Zusammenwirken des Schabergliedes 42 und der unteren Rolle 36 führt zu einem Festhalten des Endes der Bänder 12,13, 14 im Falle eines Reißens, um eine Leimzufuhr zu verhindern, die für das einwandfreie Funktionieren der Vorrichtung nachteilig wäre.
Der aus den zwischen der Reihe der ersten Führungsrollen 22,23,24 und der Reihe der Schaber 26, 27, 28 angebrachten Auslauf 4 kommende Leim bildet vor den Schabern 26,27,28 eine Art Wulst 49 und läuft vom jeweils oberen Band auf das jeweils darunter befindliche Band und fließt schließlich in die Wanne 2 zurück, von wo er durch die Pumpe 3 für einen neuerlichen Umlauf hochgepumpt wird.
Die Stärke der Leimschicht kann in zwei Arten geändert werden. Die erste Möglichkeit besteht in einer
ίο winkelmäßigen Verschiebung der Schaber 26, 27, 28 derart, daß sich die zwei Rollen 35, 36 nicht mehr übereinander befinden, sondern einen gewissen Winkel mit der senkrechten Achse 43 einschließen (F i g. 4). Die zweite Möglichkeit besteht im Ersetzen der zwei Rollen 35, 36 durch die Rollen 44, 45, die einen unterschiedlichen Durchmesser haben (Fig.5). Je größer nämlich der Durchmesser der Rollen 35,36 bzw. 44,45 ist, um so größer ist der Leimwulst, der sich zwischen dem Außendurchmesser 46 der Rolle, der ..-oerseite 47 des Bandes und der senkrechten Tangente 40 bildet und demzufolge auch die Stärke der Leimschicht welche die Oberseite 47 des Bandes deckt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Beschichten von aus Fasermaterial, Cellulose, Metall, Kunststoff oder anderen Materialien bestehenden Bändern zur Herstellung von röhrenförmigen Verpackungen mit Leim, wobei eine Vielzahl von Schabern und Führungsrollen übereinander gestaffelt an bezüglich der Senkrechten geneigten Haltern angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (12, 13, 14) für eine von oben erfolgende Berieselung mit Leim in ihrer Querrichtung stufenweise derart zueinander versetzt angeordnet sind, daß sich die durchlaufenden gander in senkrechter Richtung teilweise überlappen.
DE2734968A 1976-11-10 1977-08-03 Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim Expired DE2734968C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7634816A FR2370524A1 (fr) 1976-11-10 1976-11-10 Dispositif d'encollage de materiaux en bandes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2734968A1 DE2734968A1 (de) 1978-05-11
DE2734968B2 DE2734968B2 (de) 1980-06-12
DE2734968C3 true DE2734968C3 (de) 1981-02-12

Family

ID=9180064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2734968A Expired DE2734968C3 (de) 1976-11-10 1977-08-03 Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4163429A (de)
JP (1) JPS5360943A (de)
CA (1) CA1111747A (de)
CH (1) CH612600A5 (de)
DE (1) DE2734968C3 (de)
ES (1) ES231140Y (de)
FR (1) FR2370524A1 (de)
IT (1) IT1085163B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427847A2 (fr) * 1978-06-08 1980-01-04 Sireix Georges Dispositif d'encollage de materiaux en bandes
FR2943929B1 (fr) * 2009-04-02 2012-05-25 Eberle Dispositif d'encollage de bandes en carton defilant en continu
CN111515078B (zh) * 2020-05-13 2021-06-25 抚州市晟邦科技有限公司 一种零件浸油封装设备
CN112917619B (zh) * 2021-01-21 2022-04-19 贵港市森友木业有限公司 一种胶合板的压合装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1944886A (en) * 1933-04-06 1934-01-30 Anna M D Goessmann Paper making
US2050519A (en) * 1933-11-28 1936-08-11 Sylvania Ind Corp Scraper for bands with a sensitive surface
US2046293A (en) * 1936-02-07 1936-06-30 Germer Textile Patents Inc Yarn tension and moisture control means for knitting machines
US2433965A (en) * 1940-08-23 1948-01-06 Upson Co Process and apparatus for making laminated board
US2528152A (en) * 1947-06-24 1950-10-31 Us Rubber Co Method and apparatus for producing resin impregnated sheets
US3430543A (en) * 1965-05-27 1969-03-04 Sonoco Products Co Method of making a wound multi-ply paper tube

Also Published As

Publication number Publication date
CH612600A5 (de) 1979-08-15
JPS5410572B2 (de) 1979-05-08
ES231140U (es) 1977-11-16
FR2370524A1 (fr) 1978-06-09
US4163429A (en) 1979-08-07
CA1111747A (fr) 1981-11-03
DE2734968B2 (de) 1980-06-12
FR2370524B1 (de) 1979-03-30
JPS5360943A (en) 1978-05-31
IT1085163B (it) 1985-05-28
DE2734968A1 (de) 1978-05-11
ES231140Y (es) 1978-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0017126B1 (de) VorhanggieBverfahren und Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten auf bewegte Gegenstände, insbesondere Bahnen
EP0115621A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung von frei fallenden Flüssigkeitsvorhängen
DE1216686B (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mehrerer Schichten
DE2403313C3 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Auftragen mindestens zweier Schichten flüssiger Beschichtungsmaterialien auf eine Oberfläche eines Guts, insbesondere eines Bandes
DE2504701C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten einer von unten nach oben bewegten Bahn
DE2146596A1 (de) Photographiealbumblatt
DE2612373A1 (de) Leiste mit metallueberzug und verfahren zu ihrer herstellung
DE2734968C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Bändern mit Leim
AT401073B (de) Beschichtungseinrichtung für warenbahnen, insbesondere aus papier oder karton
DE10232949A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE2458454C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrschichtigen Pappe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
CH618589A5 (de)
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
WO2002004744A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3407255A1 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zur anwendung der vorrichtung
EP0967327A2 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Auftragsmediums auf eine laufende Materialbahn
DE102006052687A1 (de) Verfahren zum mehrschichtigen Auftragen
DE4135195C2 (de) Streicheinrichtung
AT407014B (de) Streichklinge
DE10057732A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE51996C (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
DE3829208A1 (de) Vorrichtung zur haftvermittlerbeschichtung von als armierung fuer extrudierte gummiprofilleisten dienenden bandstahl od. dgl.
CH550070A (de) Einrichtung zur herstellung von einbuegelbaren stoffbahnen.
DE102004032568B4 (de) Rakelvorrichtung und Rakelverfahren
DE2322526C2 (de) Selbstentwickler-Filmeinheit und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee