WO2002004744A1 - Auftragsvorrichtung - Google Patents

Auftragsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2002004744A1
WO2002004744A1 PCT/DE2001/002426 DE0102426W WO0204744A1 WO 2002004744 A1 WO2002004744 A1 WO 2002004744A1 DE 0102426 W DE0102426 W DE 0102426W WO 0204744 A1 WO0204744 A1 WO 0204744A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
web
lips
sump
nozzle body
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/002426
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Kurt Eichinger
Lothar Pfalzer
Original Assignee
Voith Paper Patent Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Paper Patent Gmbh filed Critical Voith Paper Patent Gmbh
Priority to US10/070,269 priority Critical patent/US6626127B2/en
Priority to DE50115724T priority patent/DE50115724D1/de
Priority to EP01955224A priority patent/EP1198643B1/de
Priority to AT01955224T priority patent/ATE490371T1/de
Publication of WO2002004744A1 publication Critical patent/WO2002004744A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/086Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith
    • B05C1/0869Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line a pool of coating material being formed between a roller, e.g. a dosing roller and an element cooperating therewith the work contacting the pool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/08Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line
    • B05C1/0826Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length using a roller or other rotating member which contacts the work along a generating line the work being a web or sheets
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C9/00Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
    • B05C9/04Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material to opposite sides of the work
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/40Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper only one side of the paper being in contact with the material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/32Addition to the formed paper by contacting paper with an excess of material, e.g. from a reservoir or in a manner necessitating removal of applied excess material from the paper
    • D21H23/42Paper being at least partly surrounded by the material on both sides

Definitions

  • the invention relates to a device for applying a liquid medium to a running web, in particular cardboard web, with the features specified in the preamble of claim 1.
  • Devices of the generic type serve the purpose of producing, processing or finishing a fibrous web, e.g. made of paper or cardboard to be impregnated and / or coated with a liquid medium.
  • Glue, starch or a pigment suspension or dispersion is used as the application medium.
  • This treatment of the web is intended to change and improve certain properties of the web.
  • a so-called size press is described in Voith pressure p 2745, Fig.1.
  • the size press consists of two parallel rollers that form a nip through which the paper web runs. During operation of the device, there is a liquid sump between the web and each of the two rollers, so that the web is impregnated from both sides at the same time.
  • This device has the disadvantage that with increasing web speed, the liquid present in the liquid sump is exposed to very high turbulence and the liquid is sprayed into the environment (e.g. on device parts and on the web), as a result of which uniform application to the web is no longer possible.
  • the feed device consists in each case of a main distribution pipe with discharge openings arranged over its entire length, which in turn are connected to a flow channel for forming the sump.
  • the flow channel is part of one
  • the nozzle body consists of parallel walls that span the entire width of the
  • the nozzle body is divided in the middle by a wall into said flow channel
  • the aim is to keep the depth of the sump as low as possible so that spraying and large turbulence are avoided.
  • the devices are designed to be quite complex, especially since there is still a collecting space on the drainage channel from which the medium has to be pumped into the reservoir.
  • the entire device is permanently installed.
  • the invention is therefore based on the object of improving the device mentioned in the preamble with regard to simpler cleaning options, easier operability and easier adaptation to given situations with largely avoiding sprayings from the sump.
  • the object is achieved by the features mentioned in the characterizing part of claim 1.
  • the desired size of the free surface of the sump can be set by means of nozzle lips which are specially adapted to the shape and size of the cross-sectional shape of the sump and can be selected from a modular system.
  • the nozzle lips are expediently made of a plastic. They can be easily produced in any shape and size and can be easily screwed or clipped onto the walls of the nozzle body. In tests, an immersion depth of up to approx. 80% of the height (or length) of the nozzle lips has proven to be the most effective for avoiding spray and for uniformity of the application or impregnation of the web.
  • the entire feed device is connected to a swivel device.
  • the feed device can be pivoted away from the nip, so that on the one hand there is enough space to clean the roller or rollers and on the other hand the device does not need to be removed if one of the rollers or both rollers has to be replaced.
  • the pivoting device should therefore be separated from in the latter case be supported by the roller bearing.
  • the nozzle body is bent or bent outwards.
  • the shape is chosen such that a shape approximating the rollers is achieved.
  • the lower part of the nozzle body is also adapted to the shape of the gusset (which is filled by the sump) between the roller and the supporting web of material which is supported.
  • the nozzle body is provided with a joint in order to be able to set the desired bending angle.
  • This design mentioned above has the advantage, among other things, that the device is very compact. It is characterized by a low overall height and still gives the operating personnel a sufficiently good view of the roller or rollers of the so-called glue or film press and the web. In terms of occupational safety, however, this overall design offers particularly good nip inlet protection for the operating personnel.
  • the device according to the invention is arranged or acts only on one side.
  • devices according to the invention are present on both sides of the web.
  • other support elements such as running, flexible endless belts, can also be provided instead of rollers.
  • the nozzle formed by the nozzle lips of the nozzle body releases the application medium which is emitted to the sump directly downwards, that is to say in the direction of the tip of the gusset.
  • This ensures that the application medium reaches the deepest point of the gusset and can therefore be reliably pressed into the web in the nip.
  • the medium emerging from the nozzle, the rollers or support belts and also the running web of goods have the same direction of travel, which means that at particularly high operating speeds, vortex formation can nevertheless occur, which may have a negative impact on the order result.
  • Another expedient solution can be to design the nozzle as an impact nozzle.
  • the incoming application medium is deflected in the radial direction by arranging an aerodynamically shaped baffle bar at a short distance below the outlet opening.
  • FIG. 1 seen in cross section, the rollers of a size press with the feed device according to the invention and a first variant of a nozzle.
  • FIG. 2 seen in cross section, a second embodiment of the invention
  • gusset Z or Za is located between the respective web side and each of the rollers 1 and 1a. In this gusset Z and Za, during operation of the device, a sump 6 and 6a forms, with which the web 3 is coated (depending on the medium used and the character of the web, it is impregnated, glued or coated).
  • the feed device 5 and 5a in the selected example consists of a main distribution pipe 7 and 7a.
  • This main distribution pipe is machine-wide and receives the application medium in its front sides.
  • a cover plate 18 and 18a protects the distribution pipes 8 and 8a against contamination. This also results in a very closed, compact design of good design.
  • the metering gap 9 and 9a is located in the space between parallel walls 10 and 10a and 11 and 11a, which extend over the entire width of the device, the walls 10 and 11 forming a nozzle body 12 and the walls 10a and 11a forming a nozzle body 12a.
  • the lower part of the nozzle body 12 and 12a that is the part which dips into the sump 6 and 6a, consists of specially shaped, expediently converging nozzle lips 13 and 14 or 13a and 14a. At their lower free ends, these nozzle lips each leave a nozzle opening 15 and 15a between them, from which the application medium is directed downwards into the tip of the gusset Z and Za and thereby forms or maintains the sump 6 and 6a.
  • FIG. 2 shows a second embodiment of the nozzle 15 or 15a.
  • the rest of the structure of the application device according to this second variant is otherwise basically the same as the embodiment according to FIG. 1.
  • the same reference numbers have therefore also been retained.
  • FIG. 2 shows that the application medium is deflected by means of a baffle bar 20 or 20a which is shaped to be aerodynamic.
  • the nozzle openings 15 and 15a can thereby be referred to as cross-flow openings, from which the medium is dispensed radially in the direction of the web to be treated and the roller 1 or 1a.
  • the flow directions are also shown in FIG. 2 with small arrows.
  • Vortex formation in the sump can be further reduced when using the second nozzle embodiment.
  • the strip 20, 20a is conically shaped in an advantageous, aerodynamically advantageous manner and rounded at the end pointing to the gusset tip.
  • This bar is either part of the complete nozzle body 12 and 12a, or part of a single nozzle lip 13, 13a, 14 or 14a, or a separately arranged component.
  • the size of the free surface of the sump 6 or 6a and also the immersion depth of the nozzle lips can be adjusted depending on how the individual nozzle lips are designed in their cross-section or their shape and are fastened to the walls 9, 10 or 9a and 10a , This means that the level of the sump can be raised or lowered depending on how deep the nozzle lips dip into the sump. At higher water levels, better penetration is achieved due to the longer dwell time.
  • the immersion depth can be up to 80% of the total length of the nozzle lips. Despite a higher water level, undesirable turbulence and spraying from the device can be greatly reduced.
  • the nozzle lips are made of plastic in different sizes. They are easy to manufacture and store, easy to clean, insensitive to corrosion and only light in weight.
  • the nozzle body 12 or 12a i.e. its walls 10, 11 and 10a, 11a in two parts - consisting of upper part O and lower part U are executed.
  • Upper part and lower part are detachable, e.g. by screwing or articulated together.
  • the nozzle lips 13 and 14 or 13a, 14a are attached to the lower part U.
  • kits of different lengths and widths can be provided for the upper part O and lower part U, as a result of which the device according to the invention can also be adapted to coating machines with other roller diameters without great effort.
  • the walls of the nozzle body 12 or 12a are bent or, as shown in FIG. 1, bent towards the roller. This design makes it possible for the device to get by with a low overall height and therefore to have better stability.
  • the shape of the flow of the medium in the metering gap 9 or 9a is slowed down and thereby further equalized.
  • this design enables effective nip inlet protection. This means that the operating personnel " who supervise the work process, clean rollers etc. cannot be pulled into the nip with body parts or clothes.
  • the upper part of the nozzle body (the nozzle lips could also be made in this way) is made of rustproof sheet metal and is only provided with individual stiffening ribs 16 and 16a, as a result of which the entire device is relatively light in construction.
  • swivel devices 17 and 17a are provided in the selected example, with which the position of the nozzle body with its nozzle opening can be adjusted on the one hand.
  • the entire feed device can be swiveled from the rollers, or rather, from the gusset Z and Za with the sump 6 or 6a, in the event that the web is not treated or if the rollers need to be cleaned or replaced. As a result, complete dismantling of the device is often no longer necessary.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 is intended for two-sided, generally simultaneous application to both sides of the web 3. In addition, there is often only one-sided application to only one of the two sides of the web 3 provided. In the right (mirror image) half of the device all device parts are supplemented with "a”.
  • the parts of the left or right half of the picture can either be left out entirely or simply swiveled away.
  • Nozzle body 12, 12a Nozzle body 12, 12a

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Auftragen eines Flüssigen Mediums auf wenigstens eine Seite einer laufenden Warenbahn, insbesondere Kartonbahn mit wenigstens einer Walze (1; 1a), die die Bahn (3) stützt und mit wenigstens einer Zufuhreinrichtung (5; 5a) für das Auftragsmedium, wobei sich im Betrieb der Vorrichtung zwischen der Walze (1; 1a) und der Bahn (3) ein Flüssigkeitssumpf (6; 6a) bildet; ist erfindungsgemäss vorgesehen, dass Düsenlippen (13, 14; 13a, 14a) eines Düsenkörpers (12, 12a) der Zufuhreinrichtung (5, 5a) derart gestaltet sind, dass damit die gewünschte Grösse der freien Oberfläche des Sumpfes (6, 6a) und die Eintauchtiefe der Düsenlippen (13, 14; 13a, 14a) und damit der Pegelstand (P) des Sumpfes (6; 6a) einstellbar sind. Die Düsenlippen sind bis zu 80 % ihrer Gesamtlänge von der Düsenöffnung (15; 15a) ausgehend vom Sumpf (6, 6a) umgeben.

Description

Auftragsvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Warenbahn, insbesondere Kartonbahn, mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen.
Gattungsgemäße Vorrichtungen dienen dem Zweck, beim Herstellen, Verarbeiten oder Veredeln einer Faserstoffbahn, z.B. aus Papier oder Karton, diese mit einem flüssigen Medium zu imprägnieren und/oder zu beschichten. Als Auftragsmedium wird dazu Leim, Stärke oder eine Farbpigment-haltige Suspension bzw. Dispersion verwendet.
Mit dieser Behandlung der Bahn sollen bestimmte Eigenschaften der Bahn verändert und verbessert werden.
Im Voith- Druck p 2745, Abb.1 ist eine sogenannnte Leimpresse beschrieben. Die Leimpresse besteht aus zwei parallelen Walzen, die einen von der Papierbahn durchlaufenen Nip bilden. Zwischen der Bahn und jeder der beiden Walzen besteht im Betrieb der Vorrichtung ein Flüssigkeitssumpf, so dass die Bahn gleichzeitig von beiden Seiten her imprägniert wird.
Diese Vorrichtung hat den Nachteil, dass mit zunehmender Bahngeschwindigkeit die in dem Flüssigkeitssumpf vorhandene Flüssigkeit sehr hohen Turbulenzen ausgesetzt ist und die Flüssigkeit in die Umgebung (z.B. auf Vorrichtungsteile und auf die Bahn) abspritzt, wodurch ein gleichmäßiger Auftrag auf die Bahn nicht mehr möglich ist.
Mit der, in der DE 29513970 beschriebenen Vorrichtung wurde versucht, mit Hilfe von Verdränger- bzw. Beruhigungskörpern, die jeweils in den Sumpf eintauchen, das Spritzen zu vermeiden.
Diese Vorrichtung hat sich in der Praxis allerdings nicht als völlig zufriedenstellend erwiesen. Aus der DE 29610446 sind bereits Auftragsmedien-Zufuhrungseinrichtungen bekannt, die jeweils in den Sumpf eintauchen.
Auch aus der US 4,358,484 sowie der US 4,407,224 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt mit in den Sumpf eintauchenden Zuführeinrichtungen. Die
Zufuhreinrichtung besteht jeweils aus einem Hauptverteilrohr mit verteilt über seine gesamte Länge angeordneten Abgabeöffnungen, die ihrerseits mit einem Fließkanal zur Ausbildung des Sumpfes verbunden sind. Der Fließkanal ist Teil eines
Düsenkörpers. Der Düsenkörper besteht aus parallelen Wänden, die über die gesamte Breite der
Vorrichtung reichen. An diese Wände angebrachte Düsenlippen tauchen in den
Sumpf ein.
Der Düsenkörper ist mittig von einer Wand geteilt in besagten Fließkanal zur
Versorgung des Sumpfes und in einen weiteren Kanal zum Abzug des Mediums aus dem Sumpf mittels Vakuum zur Ausbildung eines Reservoirs. Im Kreislauf wird
Medium aus dem Reservoir dem Sumpf zugeführt und wieder abgezogen.
Mit diesen Lösungen möchte man die Tiefe des Sumpfes so gering wie möglich halten, damit Abspritzungen und große Turbulenzen vermieden werden.
Die Vorrichtungen sind allerdings recht aufwändig gestaltet, zumal am Abzugskanal noch ein Sammelraum vorhanden ist aus dem das Medium in das Reservoir gepummt werden muss. Darüberhinaus ist die gesamte Vorrichtung fest installiert.
Im Falle eines Walzenwechsels muss die gesamte Vorrichtung abgebaut werden, was zwangsläufig sehr arbeits- und kostenintensiv ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die im Oberbegriff genannte Vorrichtung zu verbesseren hinsichtlich einfacherer Reinigungsmöglichkeit, einfacherer Bedienbarkeit und leichterer Anpassung an gegebene Situationen bei weitgehender Vermeidung von Abspritzungen aus dem Sumpf. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 genannten Merkmale gelöst.
Ein Erfinder hat erkannt, dass in Anbetracht der heutzutage gefahrenen hohen Arbeits- d.h. Bahngeschwindigkeiten nicht eine geringe Tiefe des Sumpfes ausschlaggebend ist für ein abspritzungsfreies Arbeiten und einen gleichmäßigen Auftrag, sondern es vielmehr nötig ist, nur eine Reduzierung der Sumpfoberfläche vorzunehmen. Es ist überraschend, dass es sogar vorteilhaft ist, die Sumpfstauhöhe ansteigen zu lassen. Dadurch wird eine längere Verweilzeit der Bahn im Sumpf (ohne dass die Bahn durchweicht und/oder abreißt) erreicht und deshalb sogar eine bessere Penetration und Gleichmäßigkeit des Auftrages erzielt.
Durch speziell an die Sumpf- Querschnittsform in Form und Größe angepasste, aus einem Baukastensystem auswählbare Düsenlippen, kann die gewünschte Größe der freien Oberfläche des Sumfes eingestellt werden.
Die Düsenlippen sind zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff gefertigt. Sie lassen sich leicht in beliebiger Form und Größe herstellen und auf einfache Weise an die Wände des Düsenkörpers anschrauben oder auch anklippen. In Versuchen hat sich eine Eintauchtiefe von bis zu ca. 80% der Höhe (bzw. Länge) der Düsenlippen als am effektivsten für eine Spritzvermeidung und Gleichmäßigkeit des Auftrages bzw. Imprägnierung der Bahn erwiesen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die gesamte Zufuhreinrichtung mit einer Schwenkeinrichtung verbunden ist. Dadurch kann die Zufuhreinrichtung vom Nip abgeschwenkt werden, so dass einerseits genügend Platz verbleibt, um die Walze bzw, die Walzen zu reinigen und andererseits braucht die Vorrichtung nicht entfernt zu werden, wenn eine der Walzen oder beide Walzen ausgetauscht werden müssen. Die Schwenkeinrichtung sollte deshalb für den zuletzt genannten Fall getrennt von der Walzenlagerung abgestützt sein.
Ein weiterer, bedeutender Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist die Bauform des Düsenkörpers. Erfindungsgemäß ist der Düsenkörper vom Nip ausgehend nach außen hin, abgeknickt oder gebogen. Dabei ist die Form so gewählt, dass in etwa eine an die Walzen angenäherte Form erreicht wird. Dabei ist der untere Teil des Düsenkörpers auch an die Form des, zwischen der Walze und der sich abstützenden laufenden Warenbahn bestehenden, Zwickels ( der vom Sumpf gefüllt ist) angepasst.
Denkbar in diesem Zusammenhang ist, dass der Düsenkörper mit einen Gelenk versehen ist, um den gewünschten Abbiegewinkel einstellen zu können.
Diese oben genannte Bauform hat unter anderen den Vorteil, dass die Vorrichtung sehr kompakt ist. Sie zeichnet sich durch eine niedrige Bauhöhe aus und gewährt dem Bedienpersonal dennoch eine ausreichend gute Sicht auf die Walze bzw. Walzen der sogenannten Leim- bzw. Filmpresse und die Bahn. Im Hinblick auf die Arbeitssicherheit bietet aber vor allem diese gesamte Bauform einen besonders guten Nipeinlaufschutz für das Bedienpersonal.
Es soll noch erwähnt werden, dass bei einseitigem Auftrag nur auf einer Seite die erfindungsgemäße Vorrichtung angeordnet ist bzw. wirkt. Bei beidseitigem Auftrag sind zu beiden Seiten der Warenbahn erfindungsgemäße Vorrichtungen vorhanden. Außerdem soll noch Erwähnung finden, dass anstelle von Walzen auch andere Stützelemente, wie beispielsweise laufende, flexible Endlos-Bänder vorgesehen sein können.
Zweckmäßig ist es, wenn die von den Düsenlippen des Düsenkörpers gebildete Düse das an den Sumpf abgebende Auftragsmedium direkt nach unten, also in Richtung der Spitze des Zwickels, abgibt. Damit wird sichergestellt, dass das Auftragsmedium bis an den tiefsten Punkt des Zwickels gelangt und dadurch im Nip zuverlässig in die Warenbahn eingepresst werden kann. Das aus der Düse austretende Medium, die Walzen bzw. Stützbänder und auch die laufende Warenbahn haben dieselbe Laufrichtung, wodurch bei besonders hohen Betriebsgeschwindigkeiten dennoch Wirbelbildungen auftreten können, die das Auftragsergebnis unter Umständen negativ beeinträchtigen können.
Deshalb kann eine weitere zweckmäßige Lösung in der Ausbildung der Düse als Pralldüse bestehen. Durch Anordnung einer strömungsgünstig geformten Prall-Leiste in geringem Abstand unterhalb der Austrittsöffnung wird das ankommende Auftragsmedium in radialer Richtung umgelenkt.
Mit den auf diese Weise erzeugten Querströmungen lassen sich die unerwünschten Wirbelbildungen reduzieren.
Weitere zweckmäßige Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
Es zeigen: die Figur 1 : im Querschnitt gesehen die Walzen einer Leimpresse mit der erfindungsgemäßen Zufuhreinrichtung und einer ersten Variante einer Düse die Figur 2: im Querschnitt gesehen eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Düse (Detaildarstellung)
In der Figur 1 sind zwei Walzen 1 und 1a dargestellt, die miteinander einen von der Kartonbahn 3 durchlaufenen Nip (Press-Spalt) 4 bilden. Die Bahn 3 durchläuft den Nip 4 im Wesentlichen von oben nach unten, wobei auch ein Einlaufwinkel der Bahn in den Nip einstellbar, aber nicht dargestellt ist. Im gewählten Beispiel ist zu beiden Seiten der Bahn 3 je eine Auftragsmediums- Zufuhreinrichtung 5 und 5a für ein simultanes, beidseitiges Auftragen des flüssigen Mediums, wie Stärke, auf die Bahn 3 vorhanden. Zwischen der jeweiligen Bahnseite und jeder der Walzen 1 und 1a befindet sich ein sogenannter Zwickel Z bzw. Za. In diesem Zwickel Z und Za bildet sich beim Betrieb der Vorrichtung ein Sumpf 6 und 6a aus, mit dem die Bahn 3 beschichtet wird (je nach verwendetem Medium und dem Charakter der Bahn wird imprägniert, geleimt oder gestrichen).
Die Zufuhreinrichtung 5 und 5a besteht im gewählten Beispiel aus einem Hauptverteilrohr 7 bzw. 7a. Dieses Hauptverteilrohr ist maschinenbreit ausgeführt und empfängt das Auftragsmedium in dessen Stirnseiten.
In das Hauptverteilrohr 7 und 7a münden jeweils eine Vielzahl von gebogenen Einzelverteilrohren 8 bzw. 8a, die gleichmäßig über die Länge des Hauptverteilrohres angeordnet sind. Über diese Rohre 8 und 8a können ganz gezielte Mengen von Auftragsmedium in jeweils einen Dosierspalt 9 und 9a eingespeist werden, so dass ein gleichmäßiger Zulauf über die gesamte Bahnbreite und damit eine gleichmäßige Druckverteilung möglich ist.
Ein Abdeckblech 18 und 18a schützt die Verteilrohre 8 und 8a gegen Verschmutzung. Außerdem ergibt sich dadurch eine sehr geschlossene, kompakte Bauweise von gutem Design.
Der Dosierspalt 9 und 9a befindet sich im Zwischenraum von parallelen, über die gesamte Breite der Vorrichtung reichenden Wänden 10 und 10a sowie 11 und 11a, wobei jeweils die Wände 10 und 11 einen Düsenkörper 12 und die Wände 10a und 11a einen Düsenkörper 12a bilden.
Der untere Teil des Düsenkörpers 12 und 12a, das ist jener Teil, der in den Sumpf 6 und 6a eintaucht, besteht aus speziell geformten, zweckmäßigerweise zueinander konvergierenden Düsenlippen 13 und 14 bzw. 13a und 14a. Diese Düsenlippen lassen an ihrem unteren freien Ende zwischen sich jeweils eine Düsenöffnung 15 und 15a frei, aus der das Auftragsmedium nach unten gerichtet bis in die Spitze des Zwickels Z und Za gelangt und dabei den Sumpf 6 und 6a bildet bzw. aufrecht erhält.
Die Figur 2 stellt eine zweite Ausführungsform der Düse 15 bzw.15a dar. Der übrige Aufbau der Auftragsvorrichtung gemäß dieser zweiten Variante ist ansonsten grundsätzlich gleich mit der Ausführung gemäß Figur 1. Es wurden deshalb auch dieselben Bezugszeichen beibehalten. In Figur 2 ist dargestellt, dass das Auftragsmedium mittels einer strömungsgünstig geformten Prall-Leiste 20 bzw.20a umgelenkt wird. Die Düsenöffnungen 15 bzw. 15a kann man dadurch als Querströmöffnungen bezeichnen, aus denen das Medium jeweils radial in Richtung der zu behandelnden Warenbahn und der Walze 1 bzw.1a abgegeben wird. Auch in der Figur 2 sind die Strömungsrichtungen mit kleinen Pfeilen dargestellt.
Wirbelbildungen im Sumpf sind bei Anwendung der zweiten Düsen-Ausführungsform weiter reduzierbar.
Die Leiste 20, 20a ist in vorteilhafter, strömungstechnisch günstigen Weise konisch geformt und am zur Zwickelspitze zeigenden Ende abgerundet. Diese Leiste ist entweder Teil des kompletten Düsenkörpers 12 und 12a, oder Teil einer einzelnen Düsenlippe 13, 13a, 14 oder 14a, oder ein separat angeordnetes Bauteil.
Je nachdem, wie die einzelnen Düsenlippen in ihrem Querschnitt bzw. ihrer Form ausgebildet und an den Wänden 9, 10 bzw. 9a und 10a befestigt sind, lässt sich die Größe der freien Oberfläche des Sumpfes 6 bzw. 6a sowie auch die Eintauchtiefe der Düsenlippen einstellen. Das bedeutet, dass je nachdem, wie tief die Düsenlippen in den Sumpf eintauchen, der Pegelstand des Sumpfes angehoben oder gesenkt werden kann. Bei höherem Pegelstand wird eine bessere Penetration auf Grund der längeren Verweilzeit erreicht. Die Eintauchtiefe kann bis zu 80 % der Gesamtlänge der Düsenlippen betragen. Trotz eines höheren Pegelstandes sind unerwünschte Turbulenzen und Abspritzungen aus der Vorrichtung stark reduzierbar.
In der Figur 1 ist zur Verdeutlichung der Pegelstand gemäß dem Stand der Technik mit Pb ( für Pegelstand bisher) und der erfindungsgemäß eingestellte Pegelstand mit P bezeichnet.
Die Düsenlippen sind aus Kunststoff in verschieden Größen gefertigt. Sie sind leicht herstell - und lagerbar, einfach reinigbar, unempfindlich gegenüber Korrosion und von nur geringem Gewicht.
Aus der Figur 1 ist weiterhin entnehmbar, dass der Düsenkörper 12 bzw.12a, d.h. seine Wände 10, 11 bzw. 10a, 11a zweiteilig - bestehend aus Oberteil O und Unterteil U ausgeführt sind. Oberteil und Unterteil sind lösbar, z.B. durch Verschrauben, oder auch gelenkig miteinander verbunden.
An das Unterteil U sind die Düsenlippen 13 und 14 bzw. 13a, 14a angebracht.
Diese zweiteilige Ausführung hat Vorteile bei der Herstellung sowie auch bei der Montage, der Demontage oder bei der Reinigung. Darüberhinaus können für das Oberteil O und Unterteil U Bausätze von verschiedenen Längen und Breiten vorgesehen sein, wodurch sich die erfindungsgemäße Vorrichtung auch an Streichmaschinen mit anderen Walzendurchmessern ohne großen Aufwand anpassen lässt.
Außerdem sind die Wände des Düsenkörpers 12 bzw. 12a gebogen oder wie in der Figur 1 dargestellt, in Richtung zur Walze hin abgeknickt. Diese Ausführung macht es möglich, dass die Vorrichtung insgesamt mit niedriger Bauhöhe auskommt und daher bessere Stabilität aufweist. Außerdem wird durch diese Formgebung der Fluss des Mediums im Dosierspalt 9 bzw. 9a verlangsamt und dadurch weiter vergleichmäßigt.
Darüber hinaus ermöglicht diese Bauförm einen effektiven Nip-Einlauf-Schutz. Das bedeutet, dass das Bedienpersonal, "welches den Arbeitsprozeß überwacht, Walzen reinigt usw., nicht mit Körperteilen oder der Kleidung in den Nip gezogen werden kann.
Im Übrigen ist das Oberteil des Düsenkörpers (auch die Düsenlippen könnten so beschaffen sein) aus rostfreiem Blech gefertigt und nur mit einzelnen Versteifungsrippen 16 bzw. 16a versehen, wodurch die ganze Vorrichtung relativ leicht gebaut ist.
Es ist selbstverständlich möglich, die gesamte Zufuhreinrichtung 5 bzw. 5a fest am Gehäuse der Walzenlagerung zu lagern.
Wie in der Figur 1 dargestellt, sind im gewählten Beispiel Schwenkeinrichtungen 17 bzw. 17a vorhanden, mit denen einerseits die Position des Düsenkörpers mit seiner Düsenöffnung einstellbar ist. Andererseits ist die gesamte Zuführvorrichtung von den Walzen oder besser gesagt, aus dem Zwickel Z und Za mit dem Sumpf 6 bzw. 6a abschwenkbar, im Falle der Nichtbehandlung der Bahn oder wenn die Walzen gereinigt oder ausgewechselt werden müssen. Ein kompletter Abbau der Vorrichtung ist dadurch oftmals nicht mehr nötig.
Es soll nochmals erwähnt werden, dass die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Vorrichtung vorgesehen ist für beidseitigen, in der Regel simultanen Auftrag auf beide Seiten der Bahn 3. Darüber hinaus ist desöfteren auch nur ein einseitiges Auftragen auf nur eine der beiden Seiten der Bahn 3 vorgesehen. In der rechten (spiegelbildlichen) Bildhälfte sind alle Vorrichtungsteile mit "a" ergänzt.
Bei besagtem einseitigen Auftrag können die Teile der linken oder der rechten Bildhälfte entweder völlig weggelassen oder einfach nur abgeschwenkt werden.
Es soll außerdem noch erwähnt werden, dass die Zufuhreinrichtung 5 und 5a sowie die Schwenkeinrichtung 17 und 17a unabhängig voneinander betätigbar sind. Bezugszeichenaufsteliung
Walze 1 , 1a
Bahn 3
Nip 4
Zufuhreinrichtung 5, 5a
Sumpf 6, 6a
Hauptverteilrohr 7, 7a
Einzelverteilrohr 8, 8a
Dosierspalt 9, 9a
Wand 10, 10a
Wand 11 , 11a
Düsenkörper 12, 12a
Düsenlippe 13, 13a
Düsenlippe 14, 14a
Düsenöffnung 15, 15a
Schwenkeinrichtung 17, 17a
Abdeckblech 18, 18a
Prall-Leiste 20, 20a
Oberteil O
Unterteil U
Zwickel Z, Za

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Mediums auf wenigstens eine Seite einer laufenden Warenbahn, insbesondere Kartonbahn mit
a) wenigstens einer Walze (1 ;1a ), die die Bahn (3) stützt;
b) wenigstens einer Zufuhreinrichtung (5; 5a) für das Auftragsmedium, wobei sich im Betrieb der Vorrichtung zwischen der Walze (1 ; 1a) und der Bahn (3) ein Flüssigkeitssumpf (6; 6a) bildet; wobei:
c) die wenigstens eine Zufuhreinrichtung (5; 5a) einen Düsenkörper (12;12a) aufweist.
d) der Düsenkörper aus parallelen, maschinenbreiten Wänden (10, 11 , 10a, 11 a) gefertigt ist zwischen denen ein Dosierspalt (9; 9a) besteht, der in eine Düsenöffnung (15; 15a) mündet.
e) der Düsenkörper (12; 12a) mit Düsenlippen (13, 14, 13a, 14a) versehen ist;
f) die Düsenlippen (13, 14, 13a, 14a) mit ihrer Düsenöffnung (15, 15a) in den
Flüssigkeitssumpf (6, 6a) eintauchen; dadurch gekennzeichnet, dass g) die Düsenlippen (13, 14, 13a, 14a) in ihrer Form und Größe derart gestaltet und an die Wände (10, 11 , 10a, 11a ) des Düsenkörpers (12, 12a) anbringbar sind, dass damit die gewünschte Größe der freien Oberfläche des Sumpfes (6, 6a ) einstellbar ist und
h) die Eintauchtiefe der Düsenlippen (13,14; 13a, 14a) und damit der Pegelstand (P) des Sumpfes (6;6a) derart einstellbar ist, dass die Düsenlippen bis zu 80 % ihrer Gesamtlänge - von der Düsenöffnung (15; 15a )ausgehend - vom Sumpf (6, 6a) umgeben sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (5; 5a) aus einem Hauptverteilrohr (7; 7a) besteht, in welches über die gesamte Maschinenbreite verteilt angeordnete Einzelverteilrohre (8; 8a) münden, die widerum mit dem Düsenkörper (12;12a) in Verbindung stehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlippen (13, 14 bzw.13a, 14a) an den Wänden (10, 11 ; 10a, 11a) des Düsenkörpers (12, 12a) befestigt sind, wobei die Düsenlippen auswechselbar gestaltet sind..
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12, 12a) sich derart abwinkein Iässt, dass er sich im Wesentlichen an die Querschnittsform der Walze (1 , 1a) anpassen kann.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12, 12a) zweiteilig, bestehend aus einem Oberteil (O) und einem Unterteil (U) ausgebildet ist, wobei das Oberteil und Unterteil gelenkig miteinander verbunden sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlippen (13, 14; 13a, 14a) am Unterteil (U) des Düsenkörpers (12, 12a) angebracht sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Düsenlippen (13, 14; 13a, 14a) gebildete Düsenöffnung (15, 15a) derart angeordnet ist, dass das Auftragsmedium aus der besagten Düsenöffnung (15, 15a) annäherd parallel zur Laufrichtung der Walze (1 , 1a) und der Warenbahn
(3) strömt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenlippen (13,14 ; 13a, 14a) gemeinsam mit einer Prall-Leiste (20, 20a) die
Düsenöffnung (15, 15a) bilden, so dass das Auftragsmedium im Form von radialen Querströmungen die besagte Düsenöffnung (15, 15a) verlässt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhreinrichtung (5, 5a) mit wenigstens einer Schwenkeinrichtung (17, 17a) verbunden ist.
10.Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen Mediums auf eine laufende Warenbahn (3) mit den Merkmalen eines oder mehrerer der vorangehenden Ansprüche, wobei zwei Walzen (1 und 1a) vorgesehen sind, die einen von der Bahn (3) durchlaufenen Nip (4) miteinander bilden und beidseitig der Bahn (3) eine zweite Zufuhreinrichtung (5a) vorhanden ist, so dass sich ein zweiter Sumpf (6a) bildet und beide Zufuhreinrichtungen (5, 5a) unabhängig voneinander mit Auftragsmedium beaufschlagbar sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schwenkeinrichtung (17a) vorhanden ist, wobei beide Schwenkeinrichtungen (17, 17a) unabhängig voneinander betätigbar sind.
PCT/DE2001/002426 2000-07-04 2001-06-29 Auftragsvorrichtung WO2002004744A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/070,269 US6626127B2 (en) 2000-07-04 2001-06-29 Application device
DE50115724T DE50115724D1 (de) 2000-07-04 2001-06-29 Auftragsvorrichtung
EP01955224A EP1198643B1 (de) 2000-07-04 2001-06-29 Auftragsvorrichtung
AT01955224T ATE490371T1 (de) 2000-07-04 2001-06-29 Auftragsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10032500.9 2000-07-04
DE10032500A DE10032500A1 (de) 2000-07-04 2000-07-04 Auftragsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002004744A1 true WO2002004744A1 (de) 2002-01-17

Family

ID=7647764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/002426 WO2002004744A1 (de) 2000-07-04 2001-06-29 Auftragsvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6626127B2 (de)
EP (1) EP1198643B1 (de)
AT (1) ATE490371T1 (de)
DE (2) DE10032500A1 (de)
WO (1) WO2002004744A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270810A3 (de) * 2001-06-29 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Auftragsvorrichtung
GB2391871A (en) * 2002-08-16 2004-02-18 Qinetiq Ltd Depositing conductive solid materials using reservoirs in a printhead
WO2007147949A2 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for treating a fibre web
DE202009016157U1 (de) 2009-11-26 2010-03-04 Metso Paper, Inc. Sprüh- und Teichleimpressvorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
CN114481451A (zh) * 2020-10-28 2022-05-13 本田技研工业株式会社 材料层形成装置

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260847A1 (de) * 2002-12-23 2004-07-01 Voith Paper Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung und/oder Behandlung einer Materialbahn
DE10358219A1 (de) * 2003-12-12 2005-07-07 Voith Paper Patent Gmbh Verwendung eines Kunststoffes oder eines Kunststoff-Verbundwerkstoffes oder -Gemisches für eine Auftrags-Vorrichtung
CN101433888B (zh) * 2008-11-14 2012-05-23 北京星和众工设备技术股份有限公司 淋涂式单张金属板材辊涂机构
DE102010029617A1 (de) * 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn
DE102010029615A1 (de) 2010-06-02 2011-12-08 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung einer gestrichenen, mehrlagigen Faserstoffbahn

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340623A (en) * 1980-12-08 1982-07-20 Beloit Corporation High speed size press
US4407224A (en) * 1981-01-26 1983-10-04 Beloit Corporation Apparatus for high speed size application
DE29513970U1 (de) * 1995-08-31 1995-11-30 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn
DE29610446U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4358484A (en) 1981-01-26 1982-11-09 Beloit Corporation Method for high speed size application

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340623A (en) * 1980-12-08 1982-07-20 Beloit Corporation High speed size press
US4407224A (en) * 1981-01-26 1983-10-04 Beloit Corporation Apparatus for high speed size application
DE29513970U1 (de) * 1995-08-31 1995-11-30 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn
DE29610446U1 (de) * 1996-06-14 1996-09-05 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf eine Faserstoffbahn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1270810A3 (de) * 2001-06-29 2003-12-10 Voith Paper Patent GmbH Auftragsvorrichtung
GB2391871A (en) * 2002-08-16 2004-02-18 Qinetiq Ltd Depositing conductive solid materials using reservoirs in a printhead
WO2007147949A2 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Metso Paper, Inc. Method and apparatus for treating a fibre web
WO2007147949A3 (en) * 2006-06-21 2008-02-07 Metso Paper Inc Method and apparatus for treating a fibre web
AT505875B1 (de) * 2006-06-21 2012-02-15 Metso Paper Inc Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer faserbahn
DE112007001442B4 (de) 2006-06-21 2022-02-10 Valmet Technologies, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Faserbahn
DE202009016157U1 (de) 2009-11-26 2010-03-04 Metso Paper, Inc. Sprüh- und Teichleimpressvorrichtung für eine Papier- oder Kartonbahn
CN114481451A (zh) * 2020-10-28 2022-05-13 本田技研工业株式会社 材料层形成装置
CN114481451B (zh) * 2020-10-28 2023-06-27 本田技研工业株式会社 材料层形成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1198643A1 (de) 2002-04-24
US6626127B2 (en) 2003-09-30
ATE490371T1 (de) 2010-12-15
DE50115724D1 (de) 2011-01-13
DE10032500A1 (de) 2002-01-17
US20020162503A1 (en) 2002-11-07
EP1198643B1 (de) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1270810B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE2452784C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung eines Materialstreifens, z.B. einer Papierbahn
EP0533035A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn
DE10012344A1 (de) Vorhang-Auftragsverfahren
WO2010130444A1 (de) Verfahren, behandlungsstation und anlage zum behandeln von flächigem behandlungsgut
EP1198643B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE3623402C2 (de)
DE102022105518A1 (de) Auftragsdüse, Auftragswerk und Verfahren
DE4444779B4 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE10358508A1 (de) Auftragsvorrichtung
DE60017792T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur beschichtung von einer sich bewegenden bahn
DE19702605A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
EP2146003A2 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE10012345A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
CH666835A5 (de) Vorrichtung fuer wahlweises ein- oder doppelseitiges beschichten einer laufenden papierbahn und verfahren zum betrieb der vorrichtung.
DE102005036667A1 (de) Auftragsverfahren
DE2820249C3 (de) Vorrichtung zum Auftragen einer Beschichtungsflüssigkeit auf eine sich bewegende Bahn
DE2606328A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestreichen oder beschichten einer bewegten materialbahn
EP2198975B1 (de) Vorhang-Auftragswerk
EP1375746B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums
DE102006019788A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE20023906U1 (de) Auftragsvorrichtung
EP1432525A2 (de) Auftragsvorrichtung
EP1191144A1 (de) Vorhang-Auftragsvorrichtung
DE102004003899A1 (de) Vorrichtung zum Führen einer laufenden Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001955224

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10070269

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001955224

Country of ref document: EP