EP0285747B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen Download PDF

Info

Publication number
EP0285747B1
EP0285747B1 EP88100558A EP88100558A EP0285747B1 EP 0285747 B1 EP0285747 B1 EP 0285747B1 EP 88100558 A EP88100558 A EP 88100558A EP 88100558 A EP88100558 A EP 88100558A EP 0285747 B1 EP0285747 B1 EP 0285747B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
time
switched
current
potential
protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88100558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0285747A1 (de
Inventor
Hans Prof. Dr. Rickert
Günther Dr. Holzäpfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RWE Energie AG
Original Assignee
VEREINIGTE ELEKTRIZITAETSWERKE WESTFALEN AG
Vereinigte Elektrizitatswerke Westfalen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEREINIGTE ELEKTRIZITAETSWERKE WESTFALEN AG, Vereinigte Elektrizitatswerke Westfalen AG filed Critical VEREINIGTE ELEKTRIZITAETSWERKE WESTFALEN AG
Priority to AT88100558T priority Critical patent/ATE59414T1/de
Publication of EP0285747A1 publication Critical patent/EP0285747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0285747B1 publication Critical patent/EP0285747B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Definitions

  • the invention relates to a method for maintaining cathodic corrosion protection for metallic surfaces in contact with an electrolyte, with external current using an inert electrode as external current anode and a potentiostat, the protective current being switched off periodically and the existing potential (ice) directly between
  • the external current anode acting as reference electrode in this phase and the surface to be protected are measured and compared with the protective potential (Es o il) set on the potentiostat, and the difference (Eist-Esou) is used directly as a control variable for the protective current.
  • the object of the invention is therefore to provide a solution with which it is achieved that the protective potential just prevailing in each case can be measured and thus readjusted independently of the protective current which has flowed.
  • this object is achieved according to the invention in that the potential (ice) is measured after a slight time interval as a waiting phase after switching off and is used as a control variable in the control phase for the protective current flowing in the switch-on time.
  • the invention makes use of the knowledge that after switching off it was not as previously assumed, e.g. Platinized titanium anode has a very stable constant potential immediately and for a longer period of time, but that after switching off, the potential corresponding to the ohmic voltage drop at the electrode drops immediately, and that there is another relatively rapid potential drop connects, which depends on the level of the previous polarization and thus on the current flowing in the switch-on interval.
  • the stable potential to be measured is only reached after a certain time, which the invention exploits.
  • the procedure in one embodiment provides that the total switch-off time, i.e. the sum of the waiting phase and control phase is less than or equal to 10 ms, the invention also providing that the switch-on phase of the protection potential is a multiple of this total switch-off time.
  • the invention also provides a device which is characterized in that it is provided with an electronic delay element in order to delay the start of the measurement after the protective potential has been switched off.
  • the delay element can be designed such that the delay is in the range of 30 microseconds, in particular in the range of 25-50 microseconds.
  • the device also has a control element, by means of which the switch-off time for determining the controlled variable for the protective current can be limited to a maximum of 10 ms, wherein a control element can also be provided, by means of which the activation time of the protective current can be extended to a multiple of the total switch-off time .
  • the potential-time curve shown as an example in FIG. 1 shows the course of the potential after switching off the current at two different current intensities. These are currents that flowed through a platinum-coated titanium anode during the switch-on time.
  • the potential is only reached after a time of approx. 40 ⁇ s.
  • the surface 1 to be protected is in contact with an electrolyte 2, for example sea water in a ship's hull or household water in a hot water boiler or the like.
  • the surface 1 to be protected is connected to a setpoint voltage generator 3 with which the protection potential (Esou) should be set.
  • the target voltage generator 3 is connected to an isolation amplifier 5, one output 6 of which is part 7 of a double scarf ters 8 applied.
  • the other part of the double switch 8 is designated 9.
  • An integrator 10 is located between the two parts 7 and 9 of the double switch 8.
  • the double switch 8 as can be seen in FIG. 2, is actuated by a control element 11, which once comprises a timer and performs the functions "on / off".
  • a current amplifier 12 is connected behind part 9 of the double switch 8, one output of which is connected via line 13 to an electrode 14 immersed in electrolyte 2.
  • the electrode 14 in turn is also connected to the isolation amplifier 5 via the line 15.
  • an electronic delay element 17 is provided.
  • the possibility of regulating and maintaining the protection potential is drawn from a power supply unit 16, the inputs and outputs of which are labeled with the corresponding voltage designations, which correspond to those of the inputs and outputs of the protection system.
  • the mode of operation of the device is as follows: The protective current flows during a switch-on time that can be defined by the control element 11. If it is now to be regulated, the protective current is switched off via the control element 11 and, after a waiting phase, which is determined by the delay element 17, the potential (Eist) between the electrode 14, which acts as a reference electrode in this switching state, and the surface 1 to be protected is compared, the surface to be protected lies on ground. Any existing control deviation (E ist -E Soll ) is integrated several times by the integrator 10 in the control phase, the integrated voltage being used to control the protective current which is subsequently switched on again. This process is repeated periodically.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

  • Die Erfindung richtet sich auf ein Verfahren zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische, mit einem Elektrolyten in Berührung stehende Flächen, mit Fremdstrom unter Verwendung einer inerten Elektrode als Fremdstromanode und eines Potentiostaten, wobei der Schutzstrom periodisch abgeschaltet und das vorhandene Potential (Eist) direkt zwischen der in dieser Phase als Bezugselektrode wirkenden Fremdstromanode und der zu schützenden Oberfläche gemessen und mit dem am Potentiostaten eingestellten Schutzpotential (Esoil) verglichen wird und die Differenz (Eist-Esou) direkt als Regelgröße für den Schutzstrom herangezogen wird.
  • Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-PS 29 16 934 der Anmelderin bekannt. Dieses Verfahren hat sich im vielfachen Einsatz in der Praxis bewährt.
  • Forschungsergebnisse haben nun gezeigt, daß das bekannte Verfahren noch verbessert werden kann, und zwar insbesondere dahingehend, daß die Messungen möglichst stromunabhängig durchgeführt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Lösung, mit der erreicht wird, daß das jeweils gerade herr schende Schutzpotential unabhängig von dem geflossenen Schutzstrom meßbar und damit nachregelbar ist.
  • Mit einem Verfahren der eingangs bezeichneten Art wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Potential (Eist) nach einem geringfügigen zeitlichen Intervall als Wartephase nach dem Abschalten gemessen und als Regelgröße in der Regelphase für den in der Einschaltzeit fliessenden Schutzstrom herangezogen wird.
  • Durch die Unterteilung des Intervalles, in welchem der Schutzstrom abgeschaltet ist, in eine Wartephase und eine Meß- und Regelphase, wird erreicht, daß das Potential unabhängig von der Größe des vorher geflossenen Schutzstromes gemessen wird. Dabei macht sich die Erfindung die Erkenntnis zunutze, daß nach dem Abschalten nicht etwa wie vorher angenommen wurde, eine z.B. platinierte Titananode sofort und für einen längeren Zeitraum ein sehr stabiles konstantes Potential aufweist, sondern daß nach dem Abschalten zwar sofort der Abfall des Potentiales, der dem Ohm'schen Spannungsabfall an der Elektrode entspricht, erfolgt, und daß sich daran aber ein weiterer relativ schneller Potentialabfall anschließt, der von der Höhe der vorausgegangenen Polarisation und damit von dem in dem Einschaltintervall, geflossenen Strom abhängt. Das stabile Potential, das es zu messen gilt, wird erst nach einer gewissen Zeit erreicht, was die Erfindung ausnutzt.
  • War die bekannte Regelungsart schon anderen Schutzarten des kathodischen Korrosionschutzes überlegen, nicht zuletzt deswegen, weil die inerte Elektrode als Fremdstromanode und als Bezugselektrode herangezogen wurde, so war doch nicht mit Sicherheit auszuschließen, daß sich Meßfehler einschlichen, daß z.B. zu niedrig oder zu hoch gemessen wurde und damit ein zu niedriger oder zu hoher Schutzstrom aufgelegt wurde, was entweder keinen ausreichenden Korrosionsschutz mit sich brachte oder aber eine unerwünschte Wasserstoffentwicklung. Dem beugt die vorliegende Erfindung vor.
  • Da die beschriebenen Erscheinungen insgesamt vergleichsweise kurze Zeiten benötigen, sieht die Verfahrensweise in Ausgestaltung vor, daß die gesamte Abschaltzeit, d.h. die Summe aus Wartephase und Regelphase kleiner gleich 10 ms ist, wobei die Erfindung auch vorsieht, daß die Einschaltphase des Schutzpotentiales ein Mehrfaches dieser Gesamtabschaltzeit beträgt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe und zum Erreichen der oben angesprochenen Vorteile sieht die Erfindung auch eine Vorrichtung vor, die sich dadurch auszeichnet, daß sie zur Verzögerung des Meßbeginns nach Abschalten des Schutzpotentiales mit einem elektronischen Verzögerungsglied versehen ist.
  • Hierbei kann das Verzögerungsglied so ausgebildet sein, daß die Verzögerung im Bereich von 30 µs, insbesondere im Bereich von 25 - 50 µs liegt.
  • Die Vorrichtung weist erfindungsgemäß auch ein Regelglied auf, durch welches die Abschaltzeit zur Ermittlung der Regelgröße für den Schutzstrom auf höchstens 10 ms begrenzbar ist, wobei darüber hinaus ein Regelglied vorgesehen sein kann, durch welches die Aufschaltzeit des Schutzstromes auf ein Vielfaches der gesamten Abschaltzeit ausdehnbar ist.
  • Die Erfindung ist nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert, diese zeigt in
    • Fig. 1 eine Potential-Zeit-Kurve sowie in
    • Fig. 2 ein vereinfachtes Schaltbild einer Vorrichtung nach der Erfindung.
  • Die in der Fig 1 als Beispiel dargestellte Potential-Zeit-Kurve zeigt den Verlauf des Potentials nach Abschalten des Stromes bei zwei verschiedenen Stromstärken. Dabei handelt es sich um Ströme, die in der Einschaltzeit durch eine platinierte Titan-Anode geflossen waren.
  • Aus den Kurvenverläufen ist ersichtlich, daß der Abfall des Potentials, der dem Ohm'schen Spannungsabfall an der Elektrode entspricht, wie oben bereits angegeben, zwar sofort erfolgt. Diesem Abfall schließt sich aber ein weiterer Potentialabfall an. Dieser zweite vergleichsweise rasche Abfall ist von der Höhe der vorausgegangenen Polarisation und damit von dem in der Einschaltphase geflossenen Strom abhängig.
  • Wie sich aus dem Diagramm ergibt, wird das Potential erst nach einer Zeit von ca. 40 µs erreicht.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, steht die zu schützende Oberfläche 1 in Kontakt mit einem Elektrolyten 2, beispielsweise Meerwasser bei einem Schiffsrumpf oder Haushaltswasser bei einem Warmwasserboiler oder dgl. Die zu schützende Oberfläche 1 ist mit einem Sollspannungsgeber 3 verbunden, mit dem das Schutzpotential (Esou) eingestellt werden soll.
  • Über die Leitung 4 ist der Sollspannungsgeber 3 mit einem Trennverstärker 5 verbunden, dessen einer Ausgang 6 den einen Teil 7 eines Doppelschalters 8 beaufschlagt. Der andere Teil des Doppelschalters 8 ist mit 9 bezeichnet. Zwischen den beiden Teilen 7 und 9 des Doppelschalters 8 liegt ein Integrator 10.
  • Der Doppelschalter 8 wird, wie sich aus Fig. 2 ergibt, von einem Steuerelement 11 betätigt, welches einmal einen Zeitgeber umfaßt und die Funktionen "Ein/Aus" ausübt. Hinter dem Teil 9 des Doppelschalters 8 ist ein Stromverstärker 12 geschaltet, dessen einer Ausgang über die Leitung 13 mit einer mit Elektrolyten 2 eintauchenden Elektrode 14 verbunden ist. Die Elektrode 14 ihrerseits ist auch über die Leitung 15 mit dem Trennverstärker 5 verbunden. Zusätzlich ist ein elektronisches Verzögerungsglied 17 vorgesehen.
  • Angedeutet ist die Möglichkeit zur Regelung und zur Aufrechterhaltung des Schutzpotentiales die notwendige Energie durch ein Netzteil 16 zu beziehen, dessen Ein- und Ausgänge mit den entsprechenden Spannungsbezeichnungen, die denen der Ein- und Ausgänge des Schutzsystems entsprechen, bezeichnet sind.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist dabei die folgende: Während einer vom Steuerelement 11 definierbaren Einschaltzeit fließt der Schutzstrom. Soll nun geregelt werden, wird der Schutzstrom über das Steuerglied 11 abgeschaltet und nach einer Wartephase, die vom Verzögerungsglied 17 bestimmt wird, das Potential (Eist) zwischen der in diesem Schaltzustand als Bezugselektrode wirkenden Elektrode 14 und der zu schützenden Oberfläche 1 verglichen, wobei die zu schützende Oberfläche auf Masse liegt. Eine ggf. vorhandene Regelabweichung (Eist-ESoll) wird vom Integrator 10 in der Regelphase mehrfach aufintegriert, wobei die aufintegrierte Spannung zur Steuerung des nachfolgend wieder zugeschalteten Schutzstromes dient. Dieser Vorgang wird periodisch wiederholt.

Claims (8)

1. Verfahren zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische, mit einem Elektrolyten in Berührung stehende Flächen, mit Fremdstrom unter Verwendung einer inerten Elektrode als Fremdstromanode und eines Potentiostaten, wobei der Schutzstrom periodisch abgeschaltet und das vorhandene Potential (Ejst) direkt zwischen der in dieser Phase als Bezugselektrode wirkenden Fremdstromanode und der zu schützenden Oberfläche gemessen und mit dem am Potentiostaten eingestellten Schutzpotential (Esoll) verglichen wird und die Differenz (Elst-ESoll) direkt als Regelgröße für den Schutzstrom herangezogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Potential (Ejst) nach einem geringfügigen zeitlichen Intervall als Wartephase nach dem Abschalten gemessen und als Regelgröße in der Regelphase für den in der Einschaltzeit fließenden Schutzstrom herangezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wartephase mindestens 30 Ils dauert.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gesamtabschaltzeit kleiner gleich 10 ms ist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschaltzeit des Schutzstromes ein Mehrfaches der Gesamtabschaltzeit beträgt.
5. Vorrichtung, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens eines der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie zur Verzögerung des Meßbeginnes nach Abschalten des Schutzstromes mit einem elektronischen Verzögerungsglied (17) versehen ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch ein elektronisches Verzögerungsglied (17), das Verzögerungen im Bereich von 30 µs, insbesondere im Bereich von 25 - 50 µs, bewirkt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Regelglied (11), durch das die Abschaltzeit zur Ermittlung der Regelgröße für den Schutzstrom auf höchstens 10 ms begrenzbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch ein Regelglied (11), durch das die Aufschaltzeit des Schutzstromes auf ein Vielfaches der gesamten Abschaltzeit ausdehnbar ist.
EP88100558A 1987-03-11 1988-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen Expired - Lifetime EP0285747B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88100558T ATE59414T1 (de) 1987-03-11 1988-01-16 Verfahren und vorrichtung zur aufrechterhaltung eines kathodischen korrosionsschutzes fuer metallische flaechen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3707791A DE3707791C1 (de) 1987-03-11 1987-03-11 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes fuer metallische Flaechen mit Fremdstrom
DE3707791 1987-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0285747A1 EP0285747A1 (de) 1988-10-12
EP0285747B1 true EP0285747B1 (de) 1990-12-27

Family

ID=6322771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88100558A Expired - Lifetime EP0285747B1 (de) 1987-03-11 1988-01-16 Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0285747B1 (de)
AT (1) ATE59414T1 (de)
DE (2) DE3707791C1 (de)
ES (1) ES2020584B3 (de)
GR (1) GR3001389T3 (de)
NO (1) NO172352C (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025088A1 (de) * 1990-08-08 1992-02-13 Vaw Ver Aluminium Werke Ag Kathodischer korrosionsschutz fuer ein aluminium enthaltendes substrat
IT1253258B (it) * 1991-08-14 1995-07-14 Cgr Di Cadignani Gino Processo di mantenimento di una protezione catodica contro la corrosione e dispositivo per la messa in opera di tale processo
SE502703C2 (sv) * 1993-09-02 1995-12-11 Stri Ab Anordning för kompensering av en växelspänning som uppträder mellan ett medium och en i mediet förlagd metallisk rörledning
DE4332922A1 (de) * 1993-09-28 1995-03-30 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zweiwalzenmaschine und Verfahren zur Druckzerkleinerung körnigen feuchten Gutes
BE1012223A3 (fr) * 1998-10-07 2000-07-04 Mts Technical S A Dispositif de protection active a courant impose contre la corrosion de chauffe-eau et d'appareils similaires.
GB2518191B (en) * 2013-09-12 2017-08-02 Advantica Intellectual Property Ltd Survey device and method of surveying
CN111621792B (zh) * 2020-07-03 2022-03-22 中国石油化工集团有限公司 管道阴极保护输出调节系统及调节方法
CN115558934B (zh) * 2022-07-12 2024-04-19 国家管网集团浙江省天然气管网有限公司 一种基于网络的恒电位仪模糊控制方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2361547A1 (de) * 1973-12-11 1975-06-19 Karl Heinz Ortmann Kathodischer korrosionsschutz mit einem vom abschaltpotential gesteuertem fremdstromschutzgeraet
DE2916934C2 (de) * 1979-04-26 1981-05-07 Vereinigte Elektrizitätswerke Westfalen AG, 4600 Dortmund Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0285747A1 (de) 1988-10-12
ES2020584B3 (es) 1991-08-16
NO172352C (no) 1993-07-07
NO880790D0 (no) 1988-02-23
DE3861403D1 (de) 1991-02-07
ATE59414T1 (de) 1991-01-15
GR3001389T3 (en) 1992-09-11
NO172352B (no) 1993-03-29
NO880790L (no) 1988-09-12
DE3707791C1 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0018522B1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE2439587A1 (de) Elektrochirurgische vorrichtung
EP0285747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE3147756C2 (de)
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE1590995C3 (de) Schaltungsanordnung zur Anodisierung eines Dünnschichtwiderstandes
DE4025088A1 (de) Kathodischer korrosionsschutz fuer ein aluminium enthaltendes substrat
DE2114972A1 (de) Verfahren zum Abgleich einer Dunn filmanordnung
DE1521873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion
DE2710678A1 (de) Automatische fernueberwachungsanlage fuer quecksilberzellen beim amalgam-verfahren
DE69206157T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhalten kathodischen schutzes gegen korrosion.
DE2442583A1 (de) Verfahren zum schutz von metallbauteilen gegen korrosion und gleichstromspeisegeraet
DE2412648C2 (de) Einrichtung zum Messen der Beschichtungsdicke beschichteter Drähte
DE4121740A1 (de) Lichtbogenschweissmaschine mit ferneinsteller
DE2336155C3 (de) Verfahren zum Betrieb einer FeIdemmissioiiselektronenquelle
AT235427B (de) Verfahren zum elektrolytischen Ätzen einer Metalloberfläche
CH321891A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von örtlich verstärkten galvanischen Niederschlägen
AT222458B (de) Anordnung und Verfahren zur anodischen Passivierung von Metallen
DE604178C (de) Anordnung zur Umwandlung einer periodisch schwankenden Gleichspannung in eine deren Mittelwert entsprechende annaehernd gleichfoermige Gleichspannung
AT269292B (de) Digitale Regeleinrichtung, insbesondere Regeleinrichtung für die Geschwindigkeit eines strömenden Mediums
DE942399C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Regelspannung in Geraeten zur traegerfrequenten UEbertragung von Kanaelen laengs Hochspannungsleitungen
DE2140830A1 (de) Verfahren zur ueberwachung einer elektrolysezelle und einrichtung zur ausfuehrung dieses verfahrens
DE1567955B2 (de) Verfahren zur Spannungsregelung und Kurzschlußbeseitigung bei Chloralkalielektrolysezellen
EP0574064A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Korrosionsschutzanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890404

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900523

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59414

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861403

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910207

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001389

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88100558.1

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: VEREINIGTE ELEKTRIZITAETSWERKE WESTFALEN AG -DANN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: VEW ENERGIE AKTIENGESELLSCHAFT

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: VEW ENERGIE AKTIENGESELLSCHAFT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19991224

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000105

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000106

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20000111

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20000114

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000127

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010117

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010131

BERE Be: lapsed

Owner name: VEW ENERGIE A.G

Effective date: 20010131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010116

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88100558.1

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010928

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050116