DE1521873B2 - Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion

Info

Publication number
DE1521873B2
DE1521873B2 DE19661521873 DE1521873A DE1521873B2 DE 1521873 B2 DE1521873 B2 DE 1521873B2 DE 19661521873 DE19661521873 DE 19661521873 DE 1521873 A DE1521873 A DE 1521873A DE 1521873 B2 DE1521873 B2 DE 1521873B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
potential
voltage
anode
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19661521873
Other languages
English (en)
Other versions
DE1521873A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP40018525A external-priority patent/JPS5020020B1/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE1521873A1 publication Critical patent/DE1521873A1/de
Publication of DE1521873B2 publication Critical patent/DE1521873B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/04Controlling or regulating desired parameters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)

Description

1 2
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und findungsgemäße Regelung der Differenz Vac IRs eine Vorrichtung zum Schutz eines metallischen, mit auf einen konstanten Wert auch die durch Änderuneinem Elektrolyten in Berührung stehenden Gegen- gen der Elektrodenpolarisation auftretenden Schwanstands gegen Korrosion durch Eintauchen einer un- kungen des Stromes berücksichtigt, so daß die obigen löslichen Fremdanode im Abstand zu dem Gegenstand 5 Störfaktoren keinen Einfluß auf den kathodischen in den Elektrolyten und Aufrechterhalten eines Strom- Schutz ausüben.
flusses von der Anode zu dem Gegenstand, wobei die Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfin-
Spannung konstant gehalten wird. dung wird die Differenz der Spannung zwischen Anode
Aus der USA.-Patentschrift 3 061 773 ist ein und Gegenstand und der Spannungsabfall zwischen System zum elektrolytischen Korrosionsschutz be- ίο den Elektroden konstant gehalten, indem intermittiekannt, das aus einem Stromkreis besteht, in dem in rend ein konstanter Strom oder abwechselnd Ströme Serie mit dem zu schützenden Gegenstand eine un- mit jeweils unterschiedlichen Stromstärken auf die lösliche Anode und eine Spannungsquelle geschaltet Elektroden gegeben werden. Sobald das Potential des sind. Zusätzlich ist eine Regelung vorhanden, mit Gegenstandes unter den Wert des Schutzpotentials deren Hilfe eine konstante Spannung zwischen Anode 15 absinkt, wird zusätzlich ein konstanter Strom auf und Kathode eingestellt wird. Dabei wird jedoch den Schutzstromkreis gegeben, bis das ursprüngliche nicht berücksichtigt, daß der Polarisationswiderstand Potential wieder erreicht ist, worauf der Strom wieder der Kathode bzw. des zu schützenden Gegenstandes abgeschaltet wird. Im anderen Fall wird das Schutzzahlreichen Schwankungen unterworfen ist, wodurch potential innerhalb vorgegebener Grenzen zwischen ebenfalls der Strom zwischen Anode und Kathode 20 einem Maximum und einem Minimum gehalten, so schwankt, so daß der für den Korrosionsschutz er- daß das Potential des gegen Korrosion zu schützenden forderliche Strom nicht zugeführt werden kann. Gegenstandes ständig in den Grenzen dieses Schutz-"
In der britischen Patentschrift 859 096 ist eine potentials liegt. Dies wird durch Zuführen von Strömen Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz dar- unterschiedlicher Stromstärke erreicht, wobei jedoch gestellt, die die Spannung zwischen Anode und Kathode 25 erfindungsgemäß bei beiden Verfahren der am Widermißt, wobei, sobald diese einen Maximal- oder Mini- stand Rs auftretende zusätzliche Spannungsabfall malwert erreicht hat, ein Regler angesteuert wird, kompensiert und damit die Differenz Yac — IRs durch den ein zusätzlicher Strom von der Anode zur konstant gehalten wird.
Kathode an- und ausgeschaltet wird, durch den die Erfindungsgemäß wird das Verfahren mit einer Vorspannung zwischen den beiden Extremwerten ge- 3° richtung durchgeführt, die aus einer Meßeinrichtung halten wird. Auch bei dieser Vorrichtung wird nur zum Messen des Potentialunterschiedes zwischen die Spannung zwischen Anode und Kathode gemessen Anode und Gegenstand sowie des Widerstandsund geregelt, so daß wiederum die Änderungen des Spannungs-Abfalls einschließlich des Spannungsabfalls Polarisationswiderstandes des Gegenstandes und damit über dem Widerstand zwischen Anode und Gegenauch des Stromes unberücksichtigt bleiben und sich 35 stand, einem Schutzstromkreis mit einem Transforauch in diesem Falle ein mangelhafter Korrosions- mator, der mit einem Gleichrichter verbunden ist, schutz ergibt. und einen mit dem Gleichrichter verbundenen Poten-
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, tialstromkreis besteht.
ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Korrosions- Die vorliegende Erfindung stellt ein vereinfachtes
schutz von metallischen, mit einem Elektrolyten in 4° automatisches Verfahren dar, mit dem ein Gegen-
Berührung stehenden Gegenständen zu schaffen, die stand sicher unabhängig von Änderungen des Elektro-
die obigen Nachteile bekannter Verfahren und Vor- lyten oder des Eigenpotentials durch Aufrechterhalten
richtungen nicht besitzen und es ermöglichen, das eines konstanten Schutzpotentials gegen Korrosion
Potential der Kathode bzw. des Gegenstandes auf geschützt wird.
einem konstanten Wert, d. h. auf dem Schutzpotential, 45 Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von in
zu halten, und dies unabhängig vom Zustand des der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen
Elektrolyten und der Änderung des Polarisations- näher erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Widerstandes sowie des Potentials des Gegenstands. F i g. 1 ein Prinzipschaltbild einer erfindungsge-
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß mäßen Vorrichtung,
durch Steuerung des Stromflusses die Differenz der 5° F i g. 2 einen Schaltplan einer erfindungsgemäßen
Spannung zwischen Anode und Gegenstand und der Vorrichtung,
Spannungsabfall Vac IRs zwischen den Elektroden F i g. 3 einen Schaltplan einer weiteren erfindungskonstant gehalten wird, wobei Vac die Spannung gemäßen Vorrichtung,
zwischen Anode und Kathode, / der im Stromkreis F i g. 4 einen Aufbau eines kontaktlosen Meßfließende Strom und Rs der Gesamtwiderstand der 55 relais gemäß F i g. 3 und
Leitungen und der Elektrolyten im Stromkreis be- F i g. 5 einen Anschlußplan des gesteuerten SiIi-
deuten. ciumgleichrichters als Ersatz für den Kontakt R' des
Um eine solche Steuerung zu erreichen, ist es ledig- Relais R in F i g. 3.
lieh erforderlich, die Potentialdifferenz zwischen Anode Bei der in F i g. 1 dargestellten erfindungsgemäßen
und Kathode zu messen und den durch die Anode 60 Schaltung liegen eine Anode A und ein gegen Korro-
zum Gegenstand fließenden Strom / entsprechend sion zu schützender Gegenstand C, beide aus Metall,
zu regeln. Da beim kathodischen Schutz eines Ge- in einem homogenen Elektrolyten W, wobei eine
genstandes dessen Polarisationswiderstand zahlreichen Spannung E zwischen der Anode A und dem als
Schwankungen unterworfen ist, die beispielsweise bei Kathode geschalteten Gegenstand C liegt, die von
einem Schiffsrumpf durch den schlechten Zustand 65 einer Gleichstromquelle E0 mit einem inneren Wider-
des Anstrichs, insbesondere durch abblätternde Farbe, stand R1 herrührt.
verursacht werden und außerdem beim Ablaufen und Wenn die Potentiale der Anode A und der Kathode C
Anhalten des Schiffes auftreten, werden durch die er- Pa bzw. Pc betragen, wobei die Potentiale der Summe
3 4
aus dem natürlichen und dem Polarisationspotential Die Spannung F00 zwischen Anode und Gegenstand
entsprechen, fließt ein Strom / bei einer Klemmen- wird durch ein Voltmeter V1 angezeigt, während die
spannung Vac zwischen den Klemmen α und c. Der zur Kompensation des Spannungsabf alls / · Rs am
Gesamtwiderstand der Leitungen und des Elektro- Widerstand Rs erzeugte Gegenspannung durch ein lyten im Stromkreis a-A-C-c beträgt Rs, so daß sich 5 Voltmeter V2 angezeigt wird.
die Klemmenspannung Vac zwischen den Klemmen α Bei der in F i g. 2 dargestellten Schaltung wird die
und c aus folgender Gleichung ergibt: Spannungsquelle 18 auf den Potentialunterschied zwi-
Y _ p_Tjy—p_p\TD (i\ sehen dem Anodenpotential (auf Basis einer gesättigten
vac £„ i.-Äi rA rc-ti-^s. \i) Kalomelelektrode) und dem Schutzpotential des
Demnach ist das Potential Pc des Gegenstands C io Gegenstands eingestellt. Wenn beispielsweise ein
_p = y — ρ — I- R (2) weicher Stahl unter Verwendung einer platinplattierten
° ac ' Titanplatte als Anode gegen Korrosion geschützt
In Gleichung (2) stellt der Widerstand Rs eine werden soll, ist das Anodenpotential Pa 1,2 Volt (in
Konstante dar, die abhängig ist von der Form, den bezug auf eine gesättigte Kalomel-Elektrode) und das
Abmessungen und der gegenseitigen Lage der Anode A 15 Schutzpotential des Gegenstands —0,8 V (bezogen auf
und der Kathode C sowie vom spezifischen Wider- eine gesättigte Kalomel-Elektrode), so daß die an der
stand des Elektrolyten. Demnach ergibt sich, daß das Spannungsquelle 18 wirkende Spannung 1,2 — (—0,8)
Kathodenpotential Pc durch Steuerung der Span- = 2,0 Volt beträgt. Nun wird ein Schalter SW2 für
nung Vac zwischen Anode und Kathode, des Anoden- die Erzeugung einer Spannung / · Rs, die der Kom-
potentials Pa und des Stroms / oder, in anderen 20 pensation des vom Widerstand Rs des Elektrolyten
Worten, durch Steuerung des Spannungsabf alls /· Rs zwischen Gegenstand 13 und Anode 14 abhängigen
zwischen Anode und Kathode eingeteilt werden kann. Spannungsabfalls dient, geschlossen und der Schutz-
Durch Versuche mit der erfindungsgemäßen Vor- strom / durch ein Amperemeter A sowie die Spannung richtung wurde festgestellt, daß bei Verwendung un- zwischen Gegenstand und Anode durch ein Voltmeter löslicher Elektroden aus Edelmetallen wie beispiels- 25 V1 sowie die durch den Potentialkreis erzeugte Gegenweise Platin und Platinlegierungen, magnetisches spannung durch das Voltmeter V2 gemessen. Der Eisenoxyd, Blei-Silber-Legierungen, platinplattiertes Regelwiderstand des. Potentialkreises wird so einge-Titanblech u. dgl. als Anode das Anodenpotential Pa stellt, daß Vac I · Rs = 2,0 V innerhalb des erunabhängig von der Anodenstromdichte durch Aus- wartenden Schutzstrombereiches gehalten werden kann, wahl geeigneter Oberflächengrößen für die unlösliche 30 Durch diese Maßnahme sind die Regelbedingungen Elektrode konstant gehalten werden kann. des Potentialkreises 17 und der Spannungsquelle 18
Demnach ist es möglich, wenn die Steuerung so bestimmt. Demzufolge beträgt die Eingangsspannung
erfolgt, daß die Differenz zwischen der Spannung Vac des Spannungsverstärkers 19
zwischen Anode und Kathode und dem Spannungs- ^c ι/ iyp τ> \ ^ τ ό λ η η\
abfall / - Rs in Abhängigkeit vom Widerstand RsZ5 ΔΕ = Vac ~ [(Pa ~ Pc) + 1' Rs] Γ ( }
zwischen den Elektroden, d.h. (Vac — /· Rs), kon- Daraus ergibt sich, daß z. B. bei einer Änderung des
stant gehalten wird, das Potential Pc der Kathode C Potentials Pc, wodurch AE ± 0 wird, der Strom der-
bzw. des Gegenstandes zum Zwecke des Korrosions- art gesteuert werden muß, daß die Bedingung AE = 0
Schutzes gleichzeitig auf einem konstanten Wert, wieder erfüllt ist und der Gegenstand sein konstantes
d. h. auf dem Schutzpotential, zu halten. 40 Schutzpotential behält.
Eine zur Durchführung des erfindungsgemäßen Bei einer anderen Ausführung der Erfindung sind Verfahrens geeignete Schaltung ist in F i g. 2 dar- zwei Grenzwerte für den für einen wirksamen Korrogestellt. Sie besteht aus einem Transformator 11 mit sionsschutz erforderlichen Strom vorgegeben.
Schiebe- bzw. Drehwiderstand zur Einstellung der Zunächst wird die obere Grenze I1 und die untere Spannung, einem Gleichrichter 12 mit einzelnen ge- 45 Grenze I2 für den Bereich des Schutzstromes eingesteuerten Siliziumgleichrichtern (SCR). Der gegen stellt, der erforderlich ist, einen wirksamen Korro-Korrosion zu schützende Gegenstand 13 taucht in sionsschutz eines Gegenstandes C zu bewirken, der einen Elektrolyten, beispielsweise in Seewasser ein dauerhaft geschützt werden soll. Der untere Strom- und ebenfalls eine unlösliche, dem Gegenstand 13 grenzwert/i entspricht einem konstanten Stromwert gegenüberliegende Anode 14, wobei ein Strom von 50 unterhalb des auf den Gegenstand C zu schaltenden der Anode 14 zum Gegenstand 13 fließt. Schutzstroms, wenn sich der Gegenstand in ruhendem
Ein im Schutzstromkreis liegender kleiner Trans- Zustand in der Lösung befindet. Der obere Stromformator 15 mit einem dem Schutzstrom/ propor- grenzwert/2 entspricht einem konstanten Stromwert tionalen Sekundärstrom ist über einen Silizium- oberhalb des Schutzstroms, der auf den Gegenstand C Brückengleichrichter 16 mit dem Potentialstromkreis 55 geschaltet werden muß, wenn sich dieser in einer stark 17 verbunden, der eine Gegenspannung zur Korn- bewegten Flüssigkeit befindet. Die unlösliche Metallpensation für die am Widerstand Rs zwischen dem anode A soll so ausgelegt sein, daß ein konstantes Gegenstand 13 und der Anode 14 abfallende Span- Anodenpotential Pa im Strombereich von I1 12 nung/Äs in Abhängigkeit vom Eingangsstrom des eingehalten wird. Wenn somit das Schutzpotential des Gleichrichters 16 erzeugt. Eine Gleichspannungs- 60 Gegenstandes C Pc beträgt, dann erreicht das Schutzquelle mit einem Regelwiderstand zur Einstellung potential in einem bestimmten Moment, wenn der einer bestimmten konstanten Spannung ist mit 18 Stromwert I1 eingehalten wird, eine obere Grenze bezeichnet. Außerdem besitzt die Vorrichtung noch Pc + « des Schutzpotentials, das für einen dauereinen Miniatur-Spannungsverstärker 19 und einen haften Korrosionsschutz erforderlich ist, wobei die Sperrimpulsgenerator 20, der Sperrimpulse in Ab- 65 Klemmenspannung V'ao zwischen Anode und Kathode hängigkeit von der Intensität der durch den Miniatur- in diesem Moment
Spannungsverstärker 19 verstärkten Gleichspannung
auf die steuerbaren Gleichrichter SCR gibt. . V'ac = PA — (Pc' + <x) + I1- Rs (3)
5 6
beträgt. Ebenso erreicht das Schutzpotential in dem ren Kontakt L1 für den unteren Grenzwert des RelaisZ/
Moment, in dem der Strom den Wert I2 erreicht, über einen Schalterkontakt S1' des Schalters S1 und
einen unteren Grenzwert Pc — « des Schutzpotentials, über ein elektromagnetisches Relais R verbunden ist.
das für einen dauerhaften Korrosionsschutz erforder- Der Kontakt L1 ist mit dem Umschaltkontakt H0 des
lieh ist. In der Annahme, daß die Klemmenspannung 5 Relais H' für den oberen Grenzwert über einen nor-
zwischen Anode und Kathode dann Vn beträgt, ist malerweise offenen Kontakt R" des Relais R verbun-
v" — ρ (P ' „\ _l τ π (A\ den. Bei dieser Schaltung beträgt der untere Grenz-
yac-rA {rc ») + i,- K3, W ^n L dss Meßrelais Mf
wobei ix den Wert <x ^ 0 besitzt. Auf diese Weise y = ρ ' _ j> ' _i_ j . ^ _ α
können die Klemmspannungen V'ac und V"az zwischen io °° ι s
Anode und Kathode bei den oberen und unteren sowie der obere Grenzwert H
Grenzwerten des Schutzpotentials, das für einen voll- V" = P ' — P ' A- I · R A- κ
ständigen und dauerhaften Korrosionsschutz erfor- ac A ° 2 s
derlich ist, eingestellt werden. Nun wird, wenn die Nun werden die Schalter S1 und S1' geschlossen, das
Klemmenspannung Vac zwischen Anode und Kathode 15 Relais R eingeschaltet und die Kontakte R' und R"
unter den unteren Grenzwert der Klemmenspannung geschlossen.
V'ac absinkt, während ein konstanter Strom I1 von der Unter diesen Bedingungen ergibt sich ein Strom-Anode A zu dem zu schützenden Gegenstand C in wert I2 des Spannungsreglers T0, der größter ist als der einem Elektrolyten W fließt, ein konstanter Strom des Schutzstrom in einem sehr stark bewegten Elektrolyoberen Grenzwertes I2 von der Anode A zu dem 20 ten. Dann wird der Kontakt R' geöffnet und ein schützenden Gegenstand C geleitet, wodurch das Strom I1, der größer als der für das Konstanthalten Schutzpotential verringert wird. Wenn die Klemm- des Anodenpotentials Pa bei einem Wert Pa erforspannung Vac zwischen Anode und Kathode durch derliche Minimalstrom ist, wird durch den Gleichden Stromwert L bis auf den oberen Grenzwert V"ac strom-Spannungsregler erzeugt, gebracht worden ist, fließt der Strom I1 erneut, um das 25 Die Vorrichtung nach F i g. 3 arbeitet in der f olgen-Schutzpotential zu erhöhen, wobei sich diese Folge den Weise: Der Korrosionsschutz beginnt mit dem wiederholt. Somit kann das Kathodenpotential Pc Schließen der Schalter S1 und S1'. Dabei ist das Potenstabilisiert und innerhalb eines durch den oberen tial Pc des Werkstückes C größer als das vorgegebene Grenzwert Pc A- « und den unteren Grenzwert Schutzpotential Pc, so daß die Spannung Vac zwischen Pc — oc des Schutzpotentials definierten Bereich 30 Werkstück C und Anode A dem unteren Grenzwert L gehalten werden. am Meßrelais Mr entspricht. Das Meßrelais zeigt dann
Die vorbeschiiebene Erfindung wird nun im ein- einen Spannungswert an, der kleiner ist als
zelnen an Hand des in F i g. 3 wiedergegebenen Schalt- p'_p'_/p_,v
bildes beschrieben. Eine 100-Volt- Wechselstrom- 1 s
quelle Ea ist über einen Schalter S1 mit einem Span- 35 Dementsprechend schließt der Umschaltkontakt L0
nungsregler T0, der aus einem Spartransformator T1 des Relais L' für den unteren Grenzwert im Meßrelais
und einem Transformator T2 besteht, sowie über einen Mr den unteren Kontakt L1 (wie eingezeichnet), wobei
Selen-Brückengleichrichter Rf und einem Spannungs- das Relais R eingeschaltet und die Kontakte R' und R"
regler r mit einem normalerweise offenen Kontakt J?' geschlossen werden. Nach dem Schließen des Kon-
eines elektromagnetischen Relais R sowie über ein 40 takts R" schließt der Umschaltkontakt H0 des Re-
Amperemeter Am an die Anode A aus unlöslichem lais H' für den oberen Grenzwert den unteren Kontakt
Metall angeschlossen, die einem gegen Korrosion zu H1, so daß das Relais R gehalten wird. Beim Schließen
schützenden Gegenstand C in einem Elektrolyten W des Kontaktes R' wird eine konstante Spannung
gegenüberliegt. Die Anode A und der Gegenstand C zwischen der Anode A und dem Werkstück C erzeugt,
liegen an den Eingangsklemmen eines Meßrelais Mr, 45 In diesem Falle kann der Widerstand Rs zwischen den
dessen Eingangsleistungsklemmen über den Schalter S1 beiden Elektroden A und C als für diesen Elektrolyten
mit der Spannungsquelle Ea verbunden sind. konstant betrachtet werden, so daß ein im wesentlichen
Das Meßrelais Mr zeigt die Spannung zwischen der konstanter Strom I2 zwischen den Elektroden A und C
Anode A und dem zu schützenden Gegenstand C an. fließt.
Wenn der Zeiger über den oberen Grenzwert H oder 50 Somit beträgt die Klemmenspannung Vac zwischen den unteren Grenzwert L ausschlägt, erfolgt die Mes- den Elektroden A und C in diesem Moment sung durch das Relais H' für den obersten Grenzwert V=P'-P A-I-R oder durch das Relais L' für den unteren Grenzwert. ac ° 2 Das Relais L' für den unteren Grenzwert schließt In dieser Gleichung sind das Anodenpotential P/ seinen unteren Kontakt L1 (wie eingezeichnet), wenn 55 und der Spannungsabfall I2 · Rs zwischen den Elekder Meßgerätzeiger unter den unteren Grenzwert L troden A und C konstant, während das Kathodenabfällt, und schließt seinen oberen Kontakt L2, wenn potential Pc graduell abnimmt, mit dem Ergebnis, der Zeiger über den unteren Grenzwert L ansteigt. In daß die Klemmenspannung ständig ansteigt. Wenn ähnlicher Weise schließt das Relais H' für den oberen die ansteigende Klemmenspannung Vac den unteren Grenzwert seinen unteren Kontakt H1 (wie eingezeich- 60 Grenzwert L des Relais Mr übersteigt, schaltet der net), wenn der Meßgerätzeiger unter den oberen Kontakt L0 des Relais L' vom Kontakt L1 zum Kon-Grenzwert H abfällt, und schließt seinen oberen Kon- takt L2 um. Da jedoch der Kontakt H1 des Relais H' takt H2, wenn der Zeiger über den oberen Grenz- für den oberen Grenzwert zu diesem Zeitpunkt noch wert H ansteigt. Der untere Kontakt H1 des Relais H' geschlossen ist, wird das Relais R so lange gehalten, für den oberen Grenzwert und der UmschaltkontaktL0' 65 bis die Klemmenspannung Vac weiter bis zum oberen des Relais L' für den unteren Grenzwert liegen am Grenzwert H ansteigt, bei dem der Kontakt H0 des positiven Pol einer Gleichstromquelle ED, während der Relais H vom Kontakt H1 zum Kontakt H2 umnegative Pol der Gleichstromquelle Ed mit dem unte- schaltet. Auf diese Weise wird das Relais R so lange
7 8
gehalten, bis die Klemmenspannung Vac den oberen Gewöhnlich kann der Korrosionsschutz metallischer
Grenzwert H erreicht, wobei der Strom I2 während Gegenstände, wie beispielsweise des Werkstücks C, dieser Phase weiterfließt. dadurch verbessert werden, daß das Potential des zu
Der Fluß des Stroms I2 wird in dem Moment unter- schützenden Gegenstandes auf einem um 0,2 bis brochen, in dem die Klemmenspannung Vac den oberen 5 0,3 Volt geringeren Wert als das natürliche Potential Grenzwert H erreicht. Da jedoch der obere Grenz- Pc2* des Gegenstandes in einem Elektrolyten W gewert H der Spannung halten wird. Wenn somit das Schutzpotential Pc des y — P ' _ P > \ τ ρ Jl. * gegen Korrosion zu schützenden Gegenstandes C ac rA STCfX2 ^s τ « ^^ dje Vorrichtung nach F i g. 3 bei PC N - 0,25 ist, entspricht das Potential Pc des Werkstücks C un- io liegt und oc kleiner ist als 0,05, dann kann das Potenmittelbar nach der Unterbrechung des Stroms I2 dem tial Pc des Gegenstandes C im Bereich
unteren Grenzwert des Schutzpotentials Pc — oc.
Wenn die Klemmenspannung den oberen Grenzwert H (PC N — 0,3) < Pc > (PcN — 0,2)
erreicht, wird der Kontakt H0' des Relais H' auf den
Kontakt H2 umgeschaltet und das Relais R abgeschal- 15 eingestellt werden.
tet. Dadurch schaltet auch der Kontakt R! um, und . Während die Vorrichtung nach F i g. 3 mit Kontakder Strom wird von I2 und I1 geändert. Zu diesem Zeit- ten arbeitet, da kein kleines elektromagnetisches Relais punkt ist die Klemmenspannung : im Umschaltmechanismus des Meßrelais Mr sowie ein
elektromagnetisches Relais R zum Umschalten des
Vae = Pa — Pc + I1 · Rs + oc. 20 Schutzstroms zwischen den Grenzwerten benutzt
wird, kann auch eine kontaktlose Vorrichtung benutzt
Von nun an wird durch den Strom I1 das Potential Pa werden, wie sie beispielsweise in Fi g. 4 dargestellt ist. der Anode A auf dem Wert gehalten, während das F i g. 4 zeigt einen kontaktlosen Meßrelais-Stromkreis, PotentialPo des Werkstücks C graduell ansteigt, weil der an Stelle des KontaktesR' in Fig. 3 Siliziumdas Werkstück nicht polarisiert bleiben kann. Bei dem 25 gleichrichter betätigt. Der Stromkreis nach F i g. 4 nun fließenden Strom I1 fällt die Klemmenspannung enthält einen Fototransistor iV, wobei die Licht- Vac so lange ab, bis sie den Wert strahlen von einem Lichtprojektor durch eine mit einem
beweglichen Zeiger K verbundene Sperrplatte K' unter-
Pa Pc +I1-Rs-Oc brochen werden. Dadurch fließt ein Minutenstrom
30 durch den Fototransistorkreis, der im Gleichgewicht
erreicht. Das heißt, das Potential des Werkstücks C gehalten wird und der Strom durch einen Transistorsteigt bis auf den oberen Grenzwert Pc' +. χ des verstärker TT verstärkt wird. Auf diese Weise ergibt Schutzpotentials. Danach schließt der Kontakt L0' sich ein hinreichend starker Strom bzw. eine ausdes Relais L' im Meßrelais Mr seinen unteren Kontakt reichende Spannung, um den Siliziumgleichrichter SCR L1 und ändert den Strom von I1 auf I2. Sobald der 35 zu öffnen oder zu schließen.
Strom J2 fließt, fällt das Potential des Werkstücks C, In dieser Weise kann eine automatische Korrosions-
wie oben bereits beschrieben, erneut ab, und die Klem- schutz-Vorrichtung des kontaktfreien Typs durch Vermenspannung Vac beginnt anzusteigen. Oberhalb des wendung eines kontaktlosen Meßrelais mit zwei unteren Grenzwertes L wird der selbstregelnde Strom- Grenzwerten, wie sie weiter oben im Zusammenhang kreis wirksam, so daß der Strom I2 so lange weiter- 40 mit dem Meßrelais Mr beschrieben wurden, sowie mit fließt, bis der obere Grenzwert H erreicht ist. Durch einem elektromagnetischen Relais R und einer Gleich-Wiederholung des obigen Vorgangs kann das Poten- stromquelle Ed der Vorrichtung nach F i g. 3 ausgetial Pc des Werkstücks C im Bereich des Schutz- " stattet sein, wobei der Kontakt R' des Relais R durch potentials . einen gesteuerten Siliziumgleichrichter der in F i g. 5
(pc' _ a) < pc < (pc'■_)_ a) . 45 gezeichneten Art ersetzt wird. Dabei liegt die Ausgangs
spannung, die beim Durchgang des Zeigers durch den
gehalten werden. unteren Grenzwert des kontaktlosen Meßrelais an-
Während die voraufgehende Schilderung davon fällt, an den Eingangsklemmen des Siliziumgleichausgeht, daß der Elektrolyt W sich in ruhendem Zu- richters an, während die Ausgangsspannung, die sich stand befindet, ergibt sich keine Änderung für einen 5° beim Durchgang des Zeigers durch den oberen Grenzströmenden Elektrolyten W. Wenn der Elektrolyt W wert des Relais ergibt, an den rückwärtigen Eingangsruht, wird das Potential Pc des Werkstücks auf dem klemmen liegt. Die Arbeitsweise dieser kontaktlosen Schutzpotential innerhalb der Grenzen von Pc ± « Korrosionsschutzvorrichtung und die mit ihr erzielte gehalten, während bei strömenden Elektrolyten der Wirkung entsprechen genau derjenigen der in F i g. 3 Wert, bei dem das Werkstück entpolarisiert ist, an- 55 gezeichneten Vorrichtung. Als Steuerorgan für die steigt. So erreicht das Potential des Werkstücks, Korrosionsschutzvorrichtung ist das Meßrelais außernachdem die Klemmenspannung Vac den oberen ordentlich gut geeignet, weil es billig ist und gleich-Grenzwert H erreicht hat und demzufolge der Strom I1 zeitig mit der Steuerung eine entsprechende Anzeige umgeschaltet worden ist, den unteren Grenzwert!, gibt.
innerhalb einer kürzeren Zeitspanne als bei einem 60 Die Vorrichtung nach F i g. 3 kann auch für den ruhenden Elektrolyten. Aus diesem Grunde wird die Fall benutzt werden, daß die Elektroden A und C abZeit, während der der Strom I1 fließt, in einem strömen- erregt sind und der Arbeitsstrom gegen Null geht, den Elektrolyten verkürzt, während der Prozentsatz während die Klemmenspannung den Wert V"m bei der Zeit, während der der Strom I2 fließt, ansteigt, so einem konstanten Strom I2 erreicht,
daß mehr Strom fließt als bei ruhendem Elektrolyten, 65 Ist das Anodenpotential in einem bestimmten während das Potential des vor Korrosion zu schützen- Moment während der Phase, in der der Strom 7=0 den Werkstücks C in den Grenzen von Pc ± χ ge- ist, PÄ — β und das Potential des Gegenstandes C halten wird. Pc + oc, dann beträgt die Klemmenspannung ac

Claims (1)

  1. 9 10
    zwischen Anode und Kathode: Wenn kein Strom fließt, fällt das Potential Pa der
    yQ __ ,ρ , o\ /ρ ι _i_ \ /$\ Anode A ab, während das Potential Pc des Werk-
    ae — \ λ P) \ c , ), ( ) stücks C ansteigt und die Klemmenspannung Vac gegen
    wobei Pa ein Anodenpotential bei der für das Konstanthalten des Anodenpotentials erforderliche Strom- 5 Pa — Pc — 2a
    dichte ist und β > 0 ist. .
    In den Gleichungen (4) und (5) liegt das Anoden- geht. Mit anderen Worten, das Potential des Werkpotential Pa bei einem konstanten Wert PÄ, so daß, stücks C steigt so lange an, bis.es im wesentlichen den wenn der Bereich der Potentialschwankungen in Wert Pc + « erreicht. Wenn die Klemmenspannung Abhängigkeit von der Aberregung des Potentials der io Vac bis auf
    Anödet und des Gegenstandes C gleich sind, dann pA _ pc' _ 2«
    a =?= β ist und damit die Gleichung (5) folgende Form
    annimmt: abfällt, schließt das auf den obigen Spannungswert
    c = PA — Pc — 2tx. eingestellte Relais L' für den unteren Grenzwert im
    15 Meßrelais Mr den Kontakt L1 und schaltet das Rein diesem Falle ist der Spannungsregler überflüssig, lais R ein, wodurch der Strom I2 zu fließen beginnt, so daß die Schaltung in der Weise erfolgt, daß der Das Potential Pc des Werkstücks C beginnt nun abzu-Ausgangsstrom des Gleichrichters Rf direkt durch den fallen, während die Klemmenspannung Vac ansteigt. Kontakt R' ein- und ausgeschaltet werden kann. Sobald die Klemmenspannung den Wert
    Somit erfolgt die Schaltung in der Weise, daß der Strom ao
    vollständig unterbrochen wird, wenn der Kontakt R' Vac = PÄ — Pc + /g · i?s + «
    des Relais R offen ist. Die derartig abgewandelte Vorrichtung nach F i g. 3 arbeitet folgendermaßen: erreicht, wird der Strom/2 durch Umschalten des
    Zunächst wird der untere Grenzwert L des Meß- Relais H' für den oberen Grenzwert abgeschaltet,
    relais Mr auf * 25 Durch Wiederholung der vorstehenden Verfahrens-
    pA' — pc' — 2 ot schritte wird das Potential Pc des Werkstücks im
    wesentlichen im Bereich von
    und der obere Grenzwert H auf
    PA> -Pc' + h.Rs + a 3o (Pc' + oc)>Pc> (Pc' - oc)
    eingestellt. Der Strom I2 wird auf einen konstanten gehalten. Bei strömendem Elektrolyten W erfordert
    Wert oberhalb des Schutzstroms für einen mit hoher der durch den Strom I2 verursachte Spannungsabfall
    Geschwindigkeit strömenden Elektrolyten eingestellt. des Werkstücks C mehr Zeit als bei ruhendem Elektro-
    Bei Beginn des Korrosionsschutzes werden die lyten, so daß demzufolge auch die Zeit für das An-
    Schalter S1 und S1' geschlossen; die Spannung Vac 35 steigen der Klemmenspannung Vac auf den oberen
    zwischen dem Werkstück C und der Anode A wird Grenzwert
    bei einem Punkt unterhalb des unteren Grenzwertes L pA pc' _j_ / . Jj5 _|_ α
    des Meßrelais Mr angezeigt, weil in diesem Zustand
    das Potential Pc des Werkstücks C größer ist als das verlängert wird. Sobald die Klemmenspannung Vac vorgegebene Schutzpotential Pc', während das Poten- 40 den oberen Grenzwert erreicht hat und kein Strom tial Pa der Anode A geringer ist als das Potential iV, mehr fließt, geht die Polarisation der Anode A und des das sich bei Beginn des Stromflusses einstellt. Dem- Werkstücks C schneller verloren als bei ruhendem oder zufolge schließt das Relais L' für den unteren Grenz- statischem Elektrolyten W, wobei der untere Grenzwert im Meßrelais den Kontakt L1 und schaltet das wert in einer kürzeren Zeitspanne erreicht wird. Das Relais R ein, wobei das Relais umgeschaltet bleibt 45 bedeutet, daß die Arbeitszeit des Stroms I2 anwächst und der Elektrode A und dem Werkstück C eine kon- und seine »Ruhezeit« im Vergleich zu einem ruhenden stante Spannung aufgedrückt wird. Die Klemmen- Elektrolyten verkürzt wird. Während bei strömendem spannung Vac zwischen den Elektroden A und C- be- Elektrolyten mehr Strom fließt, verhält sich der Stromträgt zu diesem Zeitpunkt . fluß entsprechend dem oberen und dem unteren V=P'-P +1'R s° Grenzwert der Klemmenspannung Vac in derselben "c 2 Weise wie bei einem ruhenden Elektrolyten W. So Sobald die Klemmenspannung Vac den Wert wird unabhängig von den Änderungen der Strömungs- P'_P'_j.rik bedingungen des Elektrolyten das Potential Pc des 2 .· Werkstücks C im wesentlichen im Bereich von ;
    erreicht, wird der Kontakt H0' des Relais H' für den 55 , . , <;
    oberen Grenzwert auf den Kontakt H2' umgeschaltet. ^c +■«) > Pc > (Pc - «) ■-,...
    Auf diese Weise wird, das Relais R abgeschaltet, so gehalten. ..,
    daß der Stromkreis ,geöffnet: wird.:und der Strom/2 PatPntansnriiHi,»·
    auf Null zurückgeht. Das Potential Pc des Werk- i-atentansprucne.
    stücks C beträgt unmittelbar vor der Abschaltung des 60 1. Verfahren zum Schutz eines metallischen, mit
    Stroms I2 : einem Elektrolyten in Berührung stehenden Gegen-
    pc' — χ, Standes gegen Korrosion durch Eintauchen einer
    unlöslichen Fremdanode im Abstand zu dem Gewährend die Klemmenspannung Vac unmittelbar nach genstand in den Elektrolyten und Aufrechterhalten der Abschaltung des Stroms I2 . 65 eines Stromflusses von der Anode zu dem Gegenstand, wobei die Spannung konstant gehalten wird,
    Vac — Pa — Pc + α da durchgekennzeichnet, daß durch
    beträgt. Steuerung des Stromflusses die Differenz der Span-
DE19661521873 1965-03-30 1966-03-29 Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion Withdrawn DE1521873B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP40018525A JPS5020020B1 (de) 1965-03-30 1965-03-30
JP3209365 1965-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1521873A1 DE1521873A1 (de) 1969-10-16
DE1521873B2 true DE1521873B2 (de) 1971-07-01

Family

ID=26355199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661521873 Withdrawn DE1521873B2 (de) 1965-03-30 1966-03-29 Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3477931A (de)
DE (1) DE1521873B2 (de)
GB (1) GB1146501A (de)
NL (1) NL140904B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3636409A (en) * 1970-11-17 1972-01-18 Engelhard Min & Chem Electrical ground filter means for boats supplied with a shore-based source of alternating current power
US3769926A (en) * 1971-10-18 1973-11-06 Motorola Inc Marine galvanic control circuit
US4510030A (en) * 1982-12-21 1985-04-09 Nippon Light Metal Company Limited Method for cathodic protection of aluminum material
US4559017A (en) * 1983-09-12 1985-12-17 Outboard Marine Corporation Constant voltage anode system
IT1253258B (it) * 1991-08-14 1995-07-14 Cgr Di Cadignani Gino Processo di mantenimento di una protezione catodica contro la corrosione e dispositivo per la messa in opera di tale processo
ES2409938B1 (es) * 2011-12-28 2014-08-22 Fagor, S. Coop. Método y dispositivo de protección catódica anticorrosiva
DE102014107063B4 (de) * 2014-05-19 2017-02-16 Mafac Ernst Schwarz Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Behandlungsvorrichtung für Werkteile mit einer elektrischen Behandlungseinheit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3129154A (en) * 1958-05-01 1964-04-14 Engelhard Ind Inc Cathodic protection system
US3004905A (en) * 1959-02-09 1961-10-17 Rolland C Sabins Cathodic protection system
US3143670A (en) * 1962-04-11 1964-08-04 Harco Corp Self-regulating cathodic protection system
US3374162A (en) * 1962-08-21 1968-03-19 Rubelmann Haydn Control unit for automatic cathodic protection
US3360452A (en) * 1964-02-24 1967-12-26 Nee & Mcnulty Inc Cathodic protection system
US3375183A (en) * 1964-09-23 1968-03-26 Continental Oil Co Apparatus for minimizing corrosion of metals

Also Published As

Publication number Publication date
NL6604146A (de) 1966-10-03
DE1521873A1 (de) 1969-10-16
NL140904B (nl) 1974-01-15
GB1146501A (en) 1969-03-26
US3477931A (en) 1969-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2916934C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes
DE1809728A1 (de) Steuereinrichtung
DE1939729C2 (de) Elektrische Schaltung zum Speisen eines Bades für die anodische Oxydation
DE1521873B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum schutz von metallischen mit einemelektrolyten in beruehrung stehenden gegenstaenden gegen korrosion
DE2720347A1 (de) Lichtbogenschweissgeraet
DE1446357A1 (de) Anordnung zur anodischen Passivierung von Metallen
DE102012024758A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrolytischen Beschichten eines Gegenstandes
DD156846A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von elektrkinetischen erscheinungen an grenzflaechen
DE2941191C2 (de) System zur Erzeugung und Selbstkontrolle des Kurvenverlaufs von Spannung oder Strom beim elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE3338179A1 (de) Verfahren fuer den kathodischen schutz eines aluminiumgegenstands
DE1790146B2 (de) Verfahren zur Konstanthaltung des Arbeltsspaltes in einer elektrolytischen Bearbeitungsvorrichtung
DE1565368A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrochemischen Bearbeitung von Metallteilen
DE1521873C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz von metallischen mit einem Elektrolyten in Berührung stehenden Gegenständen gegen Korrosion
DE1521768B2 (de) Vorrichtung zum kathodischen korrosionsschutz
EP0285747B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufrechterhaltung eines kathodischen Korrosionsschutzes für metallische Flächen
DE1161738B (de) Anordnung zur automatischen Regelung des Fremdstromes in Anlagen zum kathodischen Korrosionsschutz
DE4040590C1 (de)
DE1590995B2 (de) Schaltungsanordnung zur Anodisierung eines Dünnschichtwiderstandes
EP0089514B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur elektrolytischen Glänzbehandlung von Legierungen
DE1565155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Metall-Lichtbogenschweissen bei im Stromkreis liegendem Werkstueck
DE1413785B2 (de) Automatisch geregeltes Stromversorgungssystem für den kathodischen Schutz einer Metallfläche
DE741290C (de) Lichtbogenschweisseinrichtung fuer Wechselstrom mit durch einen Gleichstrommotor entsprechend der Lichtbogenspannung selbsttaetig vorgeschobener Abschmelzelektrode
DE2827357C2 (de) Nullstrommelder für einen kreisstromfreien Doppelstromrichter
DE1521682A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrischen Korrosionsschutz von mit Elektrolyten in Beruehrung stehenden Metallgegenstaenden
DE2442583A1 (de) Verfahren zum schutz von metallbauteilen gegen korrosion und gleichstromspeisegeraet

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee