EP0283885A2 - Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation Download PDF

Info

Publication number
EP0283885A2
EP0283885A2 EP88103981A EP88103981A EP0283885A2 EP 0283885 A2 EP0283885 A2 EP 0283885A2 EP 88103981 A EP88103981 A EP 88103981A EP 88103981 A EP88103981 A EP 88103981A EP 0283885 A2 EP0283885 A2 EP 0283885A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mixture
components
compacted
granular
compacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88103981A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0283885B1 (de
EP0283885A3 (en
Inventor
Lothar Pioch
Dieter Dr. Jung
Jochen Dr. Jacobs
Elmar Dr. Wilms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39345497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0283885(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT88103981T priority Critical patent/ATE76095T1/de
Publication of EP0283885A2 publication Critical patent/EP0283885A2/de
Publication of EP0283885A3 publication Critical patent/EP0283885A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0283885B1 publication Critical patent/EP0283885B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Definitions

  • An essential component of commercially available cleaners for use in machine cleaning processes - for example in the known dishwashers used in the home - are to date generally sodium metasilicate in a mixture with sodium tripolyphosphate (also called pentasodium triphosphate and hereinafter referred to as STP).
  • STP sodium tripolyphosphate
  • soda and water glass as well as further components for strengthening the granulating and / or cleaning effect are used as further components.
  • the mixtures of substances exist as free-flowing agglomerates, whereby a number of requirements are placed on the product properties.
  • the substance mixtures are generally strongly alkaline and therefore irritating to the respiratory tract. Accordingly, the occurrence of dust in the product, as would be expected when using powdered raw materials, must be avoided. Furthermore, products of this type with high fines in the dishwasher's washing-in box tend to clump when water enters, so that a sufficiently short washing-in time is no longer guaranteed.
  • the bulk density should be above 900 g / l to enable the product quantity required for the cleaning cycle to be filled into the dispenser box without problems. Since the free-flowing agglomerates contain water, it must be ensured when processing the recipe that the water remains largely crystalline in order to prevent caking of the granules during storage.
  • Today's commercial cleaners are manufactured according to two process variants, namely either by mixing granulation or by mixing granular dust-free raw materials.
  • thermodynamically most stable composition may only be achieved when the raw material properties are not constant or the process conditions are not exactly adhered to when the products are stored. The migration of the water required for this is generally accompanied by a clumping of the product.
  • the formulation flexibility of the mixed granulation process is also relatively low, and in particular in a very specific direction:
  • the use of soda and water glass as a granulation aid is necessary without these components making a significant contribution to the effectiveness of the cleaning formulation.
  • the invention is based on the task of using granular detergent formulation with good flowability, good washability and good storage stability using inexpensive raw materials while reducing the disadvantages of water-moist mixed granulation.
  • the invention also intends to use finely crystalline zeolite NaA in addition to or instead of STP and to use other components, for. B. of cleaning boosters - enable.
  • the earlier application DE 36 24 336 (D 7298) relates to a process for the production of granular, free-flowing alkaline cleaning agents based on sodium metasilicate in intimate admixture with pentasodium triphosphate and / or finely crystalline zeolite NaA as reinforcing builders and, if desired, further auxiliaries for an improved Granulating or cleaning action by means of a mixing process, the process of this main patent being characterized in that the starting components of the mixture of substances in Powder mixed together, this mixture of substances compacted in the nip under increased pressure and the resulting compactate crushed to the desired grain size.
  • the limit pressures in the roll nip are preferably not significantly exceeded, from which point further compression no longer occurs.
  • the mixture to be granulated is converted under compression pressure in the nip of a pair of rollers of two rollers running in opposite directions at approximately the same circumferential speed to form a plate-shaped compact which is subsequently comminuted to the desired particle shape.
  • the zeolite NaA used as the phosphate substitute can cause undesirable process engineering difficulties if it is to be used in the form of a spray-dried fine powder, as is currently available on the market for the production of detergents containing zeolite NaA.
  • the use of a Such generally spray-dried zeolite material can be problematic because of its poor pouring properties and the very fine powder structure, especially in large-scale plants, for example because metering problems, the clogging of powder paths or the extraction of fine particles via the system dedusting can result as sources of error.
  • very poorly flowing powders which tend to form adhesions, can cause difficulties.
  • the rollers are occasionally insufficiently drawn in by the rollers, so that the rollers are forced to be fed via a screw or a similar unit.
  • the compulsory loading can be undesirable, particularly in the case of formulations which contain, for example, water-containing metasilicates or other components which can be melted or plasticized at relatively low temperatures, since there is then a risk of partial plasticization of the material to be compacted due to the temperature increase in the compression area of the stuffing screw which can generally be determined , which can lead to sticking in the area of the screw and on the rollers. This is often associated with a further increase in temperature due to increased friction, which can, for example, damage organic components or lead to undesired release of water of crystallization.
  • the invention relates to a process for the production of granular, free-flowing alkaline cleaning agents based on sodium metasilicate in intimate admixture with pentasodium triphosphate (STP) and / or finely crystalline zeolite NaA as reinforcing builders and If desired, further auxiliaries for an improved granulating and / or cleaning effect by means of a mixing process in which the starting components of the substance mixture are mixed with one another, this substance mixture is compacted in the roller gap under increased pressures and the resulting compactate is comminuted to the desired particle size, characterized in that at least two of the mixture components to be compacted are agglomerated with one another in an upstream process stage and entered as granular pre-agglomerate in the compacting of the mixture of substances in the roll nip.
  • STP pentasodium triphosphate
  • NaA finely crystalline zeolite NaA
  • the fine-powdered mixture constituents are included, which, if appropriate, are also worked up here with the use of water with further mixture components to form the granular pre-agglomerate.
  • the pre-agglomerates have lower solids densities than the end products of the compacting process after compaction in the nip. It is a particular advantage of the process according to the invention that the setting of certain solid densities need not be taken into account in the production of the pre-agglomerates, but that the desired setting of high solid densities has to be preferably above 1.8 g / cm 3 in the subsequent stage of compacting in the roll nip he follows.
  • any suitable simple agglomeration process is suitable for the production of such pre-agglomerates from finely divided mixture components.
  • the most favorable process types for the respective application will be chosen.
  • a particularly simple method can be seen in individual cases in a spray drying process in which the pre-agglomerate is a free-flowing tower powder made from very fine powders Mixing with solutions and / or suspensions of other mixture components in water is obtained.
  • free-flowing tower precursors that already have a grain structure can be produced, which, in addition to zeolite NaA, can contain further finely divided components, for example STP and / or soda.
  • STP and / or soda alone can also be subjected to pre-agglomeration in such a form.
  • auxiliaries for example cleaning-enhancing components, such as nitrilotriacetic acid (NTA) and / or polymeric carboxylic acids or their sodium salts (for example the copolymer of acrylic acid and maleic acid known as the commercial product "Sokalan CP 5")
  • NTA nitrilotriacetic acid
  • Sokalan CP 5 polymeric carboxylic acids or their sodium salts
  • these auxiliaries can be used instead of powdered goods in the form of the much cheaper corresponding solutions and at the same time in this form still give rise to the described process advantages for the overall process.
  • auxiliary components can in turn contribute significantly to grain formation in spray drying.
  • the teaching of the invention includes a procedure in which all components of the mixed product form one or more pre-agglomerates processed, then mixed as necessary and compacted in the nip.
  • the material to be granulated is passed under pressure through the gap of a pair of two rollers running in opposite directions with approximately the same circumferential speed and thereby compressed into a plate-shaped material to be pressed.
  • the roller compression can take place without or with a pre-compression of the premixed powdery material.
  • the pair of rollers can be arranged in any spatial direction, in particular thus vertically or horizontally to one another.
  • the pulverulent material is then fed to the roller gap either by gravity filling or by means of a suitable device, for example by means of a stuffing screw.
  • the pressing pressure in the nip and the dwell time of the material in the area of the pressing pressure are to be set so high that a well-formed, hard, high-density band is produced.
  • the high degree of compaction is to be striven for in order to set the desired bulk densities of the free-flowing material ultimately obtained, which should be above 900 g / l.
  • the abrasion resistance of the granules is also influenced by the degree of compaction. High degrees of compaction lead to abrasion-stable granules, which in turn are desirable.
  • excessive pressures impair the process reliability, since when they are used the material is plasticized on the rollers and leads to sticking. This undesirable effect occurs when an increase in the pressing pressure no longer causes further compression of the material and the additional force that is now added predominantly causes the heating and plasticization of the material - for example by partial melting of water-containing constituents, in particular water-containing metasilicate.
  • the optimum pressing force to be used depends on the recipe. Usually, according to the invention, a specific pressing force in the range of about 10 to 30 kN per cm of roller length is used in the nip, the range of about 15 to 25 kN per cm of roller length being particularly preferred.
  • the fat density in the compactate is preferably at least about 1.7 g / cm3. Corresponding solid densities of at least about 1.8 to over 2 g / cm 3 are particularly suitable.
  • the optimal density value to be set depends to a certain extent on the recipe.
  • the ability of the granules to be flushed in - determined as the flushing time of a predetermined amount of material in a test apparatus - is favored by higher compression pressures and thus by higher solids densities, and not deteriorated.
  • fillings made of harder particles tend to clump less and also form fewer fines during the flushing-in process, so that an unimpeded flow of water through the fill is promoted here.
  • the setting of the thickness of the plate-like or band-shaped compact is important for achieving the desired high bulk densities of the finally granulated free-flowing cleaning agents. If the selected bowl thickness is significantly smaller than the desired upper grain limit of the granulated product to be produced, platelet-shaped particles are obtained during the comminution of the initially obtained plate-shaped compactate, which lead to fillings with a high void volume and therefore comparatively low bulk density. At higher compactate thicknesses, however, particles are obtained in the subsequent comminution, the dimensions of which can approximate the desired ratio of 1: 1: 1. Such a grain shape leads to denser fillings, the void volume of which is a maximum of about 50%.
  • the press pressure in the nip and the dwell time of the material in the area of the press pressure are set so high that a well-formed, hard, high-density band is produced.
  • Bulk weights of the free-flowing material ultimately obtained are aimed at, which are above 900 g / l.
  • the optimum pressing force to be used depends on the recipe.
  • the value of the pressing force to be set is additionally limited by the maximum temperature permitted in the slugs, above which e.g. Water of crystallization is released, organic components are damaged or the properties and structure of the zeolite used is changed by interaction with the surrounding recipe components.
  • a temperature limit is about 45 to 50 ° C. Temperatures below 40 ° C. are preferred.
  • the plate-like or band-shaped material to be pressed is then subjected to a comminution process and granular material of the desired particle size and particle size distribution is obtained in the process.
  • the comminution of the plate-like or band-shaped material can take place in a mill.
  • the comminuted material is then expediently fed to a screening process. Material which is too coarse is separated off and returned to the comminution device, while material which is too fine is added to the batch of the mixture to be compacted and is again fed to the compacting in the roll gap.
  • the desired upper grain limit in the free-flowing agglomerate is in the range from about 1.6 to 2 mm, while on the other hand fine fractions below about 0.2 mm are undesirable.
  • the preferred free-flowing agglomerates accordingly show a broad grain size range in the range from about 0.2 to 2 mm. It is preferred to have plate-like or band-shaped compactates with a layer thickness of at least about 1.5 mm after the nip.
  • the layer thickness here is preferably at least about 2 mm. Layer thicknesses of the compact in the range from about 4 to over 10 mm can be particularly preferred.
  • the basic formulations for the components of the finished compacted products essentially correspond to the information in the older application DE 36 24 336, although there is even greater scope here due to the teaching according to the invention of incorporating pre-agglomerates produced separately.
  • the proportion of metasilicate is generally in amounts of about 20 to 75 percent by weight and preferably in amounts of about 35 to 65 percent by weight of the total mixture.
  • the metasilicate can be used as an anhydrous product and / or in the form of hydrated phases with certain predetermined and / or varying amounts of hydrated water content. Suitable metasilicate phases containing water of hydration are known to be corresponding products with 5 or 9 water of crystallization, with particular importance being attached to the corresponding metasilicate with 5 water of crystallization.
  • the combination of anhydrous sodium metasilicate (KO) and sodium metasilicate containing water of crystallization, in particular corresponding product with 5 water of crystallization (K5), can preferably be used.
  • auxiliaries can also be used, for example solubility-improving substances, foam inhibitors (e.g. paraffins), surfactants, in particular low-foam nonionic surfactants, chlorine carriers (e.g. trichloroisocyanuric acid), cleaning enhancers, dyes and the like.
  • foam inhibitors e.g. paraffins
  • surfactants e.g. low-foam nonionic surfactants
  • chlorine carriers e.g. trichloroisocyanuric acid
  • cleaning enhancers e.g. trichloroisocyanuric acid
  • Compactates with good cleaning action contain the individual active ingredients or groups of active ingredients in the following areas, for example: 20 to 75 percent by weight Na metasilicate, 20 to 50 percent by weight STP and / or zeolite NaA, not more than 20 percent by weight soda, not more than 10 percent by weight Na water glass, no more than 15 percent by weight of other additives with about 8 to 25 percent by weight of total water.
  • the invention changes the teaching of the main patent and the teaching of the present additional application to the effect that the use of STP and zeolite NaA is completely dispensed with in the production of the free-flowing alkaline cleaning agents by compacting granulation.
  • Corresponding formulations then contain, as cleaning agents, essentially metasilicates which, when mixed with cleaning-enhancing auxiliaries and, if desired - as described in the main patent - can also be present together with soda and / or water glass and other additives of the type described in the main patent.
  • Suitable cleaning-enhancing additives are the sodium salts of polymeric carboxylic acids customary in today's laundry detergents, for example of homopolymeric acrylic acid (abbreviation AA-Na salt) with a molecular weight (MW) of 2,000 to 1,500,000 or of copolymers of acrylic acid and maleic acid in a ratio of 4: 1 to 1: 1 with a MW of 30,000 to 150,000, for example the commercial product "Sokalan CP 5", and / or the sodium salt of nitrilotriacetic acid (NTA).
  • AA-Na salt homopolymeric acrylic acid
  • MW molecular weight
  • copolymers of acrylic acid and maleic acid in a ratio of 4: 1 to 1: 1 with a MW of 30,000 to 150,000
  • NTA sodium salt of nitrilotriacetic acid
  • This class of cleaning adjuvants which can be used in addition to and / or instead of STP and / or zeolite NaA in the detergent mixtures of the invention, belong to the so-called cobuilders from textile detergent compositions. Among other things, it excels through the ability to bind water hardness complex.
  • suspension stabilizers can be present, which are used in the production of aqueous, stable zeolite suspensions (masterbatch), e.g. B. small proportions of fatty alcohol ethoxylates and neutral salts such as sodium sulfate. These accompanying substances are called "micro components".
  • a zeolite-containing NaA tower intermediate with the following composition was produced via a spray tower: STP 37% Zeolite NaA 43.55% Water 19.45%
  • the roller pair of a compactor (Bepex, type MS 150) were 1 t / h of a mixture consisting of Na2SiO3 anhydrous (K0) 17% Na2SiO3 + 5H2O (K5) 40% STP 2.5% Tower intermediate 40.5% fed via a stuffing screw.
  • the pressing force of the rolls was adjusted in the range from 25 to 50 kN / cm so that the temperature of the emerging, approximately 4 to 8 mm thick slugs was between 30 and 35 ° C.
  • the slugs were crushed with a hammer basket mill. The resulting product was sieved.
  • Coarse grain was fed back into the mill.
  • the fine fractions were returned to the compaction with the fresh raw materials.
  • the good grain content was easy to wash in with a washing-up time of 20 to 25 minutes in a standard household dishwasher (Miele G 503 S).
  • a premix consisting of 43.6 parts K5, 20.5 parts KO, 15.0 parts STP, 10.0 parts soda calc. 10.9 parts of AA / MA Na powder (92%) was compacted using a roller press at a specific pressing force of 16 kN / cm and then comminuted. After screening with 1% TICA (chlorine carrier), the screened portion of good grain (0.2 - 1.6 mm) showed a bulk density of 967 g / l. The material was acceptable in terms of induction time and residue behavior.
  • a premix consisting of 53 parts of K5, 15 parts of KO, 9.5 parts of soda ash, 21.5 parts of AA / MA Na powder (92%) is processed as described in Example 1.
  • the finished product with a bulk density of 904 g / l shows good washability and favorable residue behavior.
  • compositions of further cleaning agents produced according to the invention are given in the following summary table.
  • the composition of the detergents as a whole is described in Table 1, with one component of the mixture being referred to as a "preliminary product”.
  • the cleaning performance of the roller compacts produced according to the invention according to Examples 6 to 10 is determined on test soils according to Th. Altenschmür, soaps, oils, fats, waxes, booklets 23 and 24 (1972), pages 3 to 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Zur Herstellung körniger, rieselfähiger Reinigungsmittel aus Natriummetasilikat, Pentanatriumtriphosphat oder Zeolith NaA oder einem Triphosphat-Zeolith-Gemisch werden mindestens 2 der Komponenten zunächst agglomeriert und als körniges Voragglomerat mit den übrigen in Pulverform vorliegenden Komponenten vermischt und mittels Walzen kompaktiert, wobei man den Grenzdruck, bei dem keine weitere Verdichtung mehr auftritt, nicht wesentlich überschreitet. Das Kompaktat wird anschließend auf die gewünschte Korngröße zerkleinert.

Description

  • Wesentlicher Bestandteil handelsüblicher Reiniger für den Einsatz in maschinellen Reinigungsprozessen - beispielsweise in den be­kannten, im Haushalt eingesetzten Geschirrspülmaschinen - sind bis heute im allgemeinen Natriummetasilikat in Abmischung mit Natriumtripolyphosphat (auch als Pentanatriumtriphosphat und im folgenden STP bezeichnet). Als weitere Komponenten werden ins­besondere Soda und Wasserglas sowie weitere Komponenten zur Verstärkung der Granulier- und/oder Reinigungswirkung einge­setzt. Die Stoffgemische liegen als rieselfähige Agglomerate vor, wobei eine Reihe von Anforderungen an die Produkteigenschaften gestellt werden.
  • Die Stoffgemische sind im allgemeinen stark alkalisch und damit atemwegreizend. Dementsrechend ist das Auftreten von Staubanteilen im Produkt, wie es beim Einsatz pulverförmiger Rohstoffe zu erwarten wäre, unbedingt zu vermeiden. Weiterhin neigen Produkte dieser Art mit hohen Feinanteilen im Einspülkästchen der Geschirrspülmaschine bei Wasserzutritt zum Verklumpen, so daß eine ausreichende kurze Einspülzeit nicht mehr gewährleistet ist.
  • Neben Einspülbarkeit und Staubfreiheit sind weitere wichtige Beurteilungskriterien das Schüttgewicht und die Lagerstabilität der Reiniger. Das Schüttgewicht sollte oberhalb von 900 g/l liegen, um eine problemlose Einfüllung der für den Reinigungsgang erforderlichen Produktmenge in das Einspülkästchen zu ermöglichen. Da die rieselfähigen Agglomerate wasserhaltig sind, muß bei der Verarbeitung der Rezeptur sichergestellt werden, daß das Wasser weitgehend kristallin gebunden bleibt, um einem Verbacken der Granulate bei Lagerung vorzubeugen.
  • Marktübliche Reiniger werden heute nach zwei Verfahrensvarianten hergestellt, nämlich entweder durch Mischgranulation oder durch Aufmischung gekörnter staubfreier Rohstoffe.
  • Die Mischgranulation in Gegenwart von Wasser weist eine Reihe von Erschwernissen auf, die eine sorgfältige Steuerung des Verfahrens erforderlich machen. Bei der wasserfeuchten Granulation konkurrieren verschiedene Komponenten des Stoffgemisches (insbesondere STP, wasserfreies Metasilikat und Soda) um die Bindung des vorhandenen freien Wassers. Die thermodynamisch stabilste Zusammensetzung wird unter Umständen bei nicht konstanten Rohstoffeigenschaften oder nicht exakt eingehaltenen Verfahrensbedingungen erst bei Lagerung der Produkte erreicht. Die hierzu erforderliche Wanderung des Wassers ist im allgemeinen von einer Verklumpung des Produktes begleitet.
  • Auch die Rezepturflexibilität des Mischgranulierverfahrens ist relativ gering, und zwar insbesondere in einer ganz bestimmten Richtung: Der Ersatz größerer Anteile des STP durch den aus Gründen des Umweltschutzes erwünschten feinkristallinen Zeolith NaA macht Schwierigkeiten. Es werden hier insbesondere häufig zu leichte Produkte mit nicht zufriedenstellenden Einspüleigenschaften erhalten. Bei der Mischgranulation in entsprechenden Vorrichtungen mit hohem Energieeintrag, beispielsweise im bekannten Lödige-Mischer, treten Anklebungen an den Mischerwänden auf, die eine regelmäßige Reinigung des Mischers erforderlich machen. Der Einsatz von Soda und Wasserglas als Granulierhilfsmittel ist erforderlich, ohne daß diese Komponenten einen wesentlichen Beitrag zur Wirksamkeit der Reinigerrezeptur leisten.
  • Die Herstellung von Mischprodukten nach den Angaben des Standes der Technik vermeidet zwar zum Teil die zuvor aufgeführten Nachteile der Mischgranulation, es ist aber bis heute erforderlich, vorgranulierte und damit sehr teure Rohstoffe einzusetzen, um letztlich staubfreie Mischprodukte herzustellen.
  • Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, unter Verwendung kostengünstiger Rohstoffe bei gleichzeitiger Verminderung der Nachteile der wasserfeuchten Mischgranulation eine granulierte Reinigerrezeptur mit guter Rieselfähigkeit, guter Einspülbarkeit und guter Lagerstabilität herzustellen. Neben der Verarbeitbarkeit bisher üblicher Rezepturen für Mittel der hier angegebenen Art will die Erfindung auch die Verwendung von feinkristallinem Zeolith NaA neben oder anstelle von STP sowie die Mitverwendung weiterer Komponenten - z. B. von Reinigungsverstärkern - ­ermöglichen.
  • Gegenstand der älteren Anmeldung DE 36 24 336 (D 7298) ist ein Verfahren zur Herstellung von körnigen, rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln auf Basis von Natriummetasilikat in inniger Abmischung mit Pentanatriumtriphosphat und/oder feinkristallinem Zeolith-NaA als verstärkend wirkenden Gerüststoffen sowie gewünschtenfalls weiteren Hilfsstoffen für eine verbesserte Granulier- oder Reinigungswirkung mittels eines Mischverfahrens, wobei das Verfahren dieses Hauptpatentes dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Ausgangskomponenten des Stoffgemisches in Pulverform miteinander vermischt, dieses Stoffgemisch im Walzenspalt unter erhöhten Drucken kompaktiert und das ange­fallene Kompaktat zur gewünschten Korngröße zerkleinert. Bevorzugt werden dabei im Walzenspalt die Grenzdrucke nicht wesentlich überschritten, von denen ab eine weitere Verdichtung nicht mehr auftritt. Insbesondere wird das zu granulierende Mischgut unter Preßdruck im Spalt eines Walzenpaares zweier mit etwa gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig laufender Walzen zu einem plattenförmigen Preßgut umgewandelt, das anschließend zur gewünschten Kornform zerkleinert wird. Mit diesem Verfahren gelingt es,in einfacher Weise stark alkalische Stoffgemische der hier betroffenen Art in Form gut rieselfähiger und von Staubanteilen freien Produkten herzustellen, die sich bei ihrem Einsatz durch ihre hohe spezifische Dichte und ihr gutes Einspülverhalten in üblichen Geschirrspülmaschinen auszeichnen. Gleichzeitig sind die gewonnenen, rieselfähigen Produkte lagerstabil und neigen insbesondere nicht zu Verbackungen auch bei längerer Lagerung.
  • Die weitere Ausgestaltung dieser Lehre im Rahmen der vorliegenden Erfindung betrifft eine nochmalige Vereinfachung des Verfahrens in solchen Fällen, in denen insbesondere feinpulvrige Mischungskomponenten zur Herstellung des Gesamtkompaktats mitverwendet werden sollen, deren homogene Einarbeitung in das Stoffgemisch und nachfolgende Verarbeitung im Walzenspalt zum Kompaktat Schwierigkeiten bereiten kann.
  • Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise der als Phosphataus­tauschstoff eingesetzte Zeolith NaA dann unerwünschte verfahrenstechnische Schwierigkeiten bereiten kann, wenn er in Form eines sprühgetrockneten feinen Pulvers eingesetzt werden soll, wie es heute für die Herstellung von Zeolith NaA ent­haltenden Waschmitteln auf dem Markt ist. Der Einsatz eines solchen im allgemeinen sprühgetrockneten Zeolith-Materials kann wegen seiner schlechten Rieseleigenschaften und der sehr feinen Pulverstruktur speziell in großtechnischen Anlagen deswegen problematisch sein, weil sich hieraus beispielsweise Dosier­probleme, die Verstopfung von Pulverwegen oder die Absaugung von Feinanteilen über die Anlagenentstaubung als Fehlerquellen ergeben können. Darüber hinaus können auch sehr schlecht rie­selnde, zur Bildung von Anklebungen neigende Pulver Schwierig­keiten bereiten. Sie werden gelegentlich nur unzureichend von den Walzen eingezogen, so daß eine Zwangsbeschickung der Walzen über eine Schnecke oder ein ähnliches Aggregat erforder­lich ist. Die Zwangsbeschickung kann aber gerade bei Rezep­turen, die zum Beispiel wasserhaltige Metasilikate oder andere bei relativ niedrigen Temperaturen aufschmelzbare oder plastifi­zierbare Komponenten enthalten, unerwünscht sein, da dann durch die im allgemeinen festzustellende Temperaturerhöhung im Verdichtungsbereich der Stopfschnecke die Gefahr einer teilweisen Plastifizierung des zu kompaktierenden Materials besteht, die zu Verklebungen im Bereich der Schnecke und an den Walzen führen kann. Damit ist häufig eine weitere Steigerung der Temperatur durch vermehrte Reibung verbunden, die zum Beispiel zur Schädi­gung organischer Komponenten oder zu unerwünschter Freiset­zung von Kristallwasser führen kann.
  • Solche verfahrenstechnischen Nachteile können im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung dadurch erheblich vermindert werden, daß im Rohstoffgemisch höhere Anteile bereits gekörnter gut rieselfähiger Komponenten vorgelegt werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von körnigen, rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln auf Basis von Natriummetasilikat in inniger Abmischung mit Pentanatriumtriphosphat (STP) und/oder feinkristallinem Zeolith-NaA als verstärkend wirkenden Gerüststoffen sowie gewünschtenfalls weiteren Hilfsstoffen für eine verbesserte Granulier- und/oder Reinigungswirkung mittels eines Mischverfahrens, bei dem man die Ausgangskomponenten des Stoffgemisches miteinander vermischt, dieses Stoffgemisch im Walzenspalt unter erhöhten Drucken kompaktiert und das angefallene Kompaktat zur gewünschten Korngröße zerkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der zu kompaktierenden Mischungskomponenten in einer vorgeschalteten Verfahrenstufe miteinander agglomeriert und als körniges Voragglomerat in die Kompaktierung des Stoffgemisches im Walzenspalt eingegeben werden.
  • In eine solche Herstellung körniger Voragglomerate werden er­findungsgemäß insbesondere die feinpulvrigen Mischungsbestand­teile einbezogen, die hier gegebenenfalls auch unter Mitverwendung von Wasser mit weiteren Mischungskomponenten zum körnigen Voragglomerat aufgearbeitet werden. In der Regel besitzen die Voragglomerate niedrigere Feststoffdichten als die Endprodukte des Kompaktierungsverfahrens nach der Verdichtung im Walzenspalt. Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungs­gemäßen Verfahrens, daß bei der Herstellung der Voragglomerate auf die Einstellung bestimmter Feststoffdichten nicht geachtet werden muß, sondern daß die erwünschte Einstellung hoher Feststoffdichten auf Werte von vorzugsweise oberhalb 1,8 g/cm³in der anschließenden Stufe der Kompaktierung im Walzenspalt erfolgt.
  • Jedes geeignete einfache Agglomerationsverfahren ist für die Herstellung solcher Voragglomerate aus feinteiligen Mischungs­bestandteilen geeignet. In der Praxis werden die im jeweiligen Anwendungsfall günstigen Verfahrenstypen gewählt werden. Eine besonders einfache Methode kann im Einzelfall in einem Sprühtrocknungsverfahren gesehen werden, bei dem das Voragglomerat als rieselfähiges Turmpulver aus Feinstpulvern in Abmischung mit Lösungen und/oder Suspensionen anderer Mischungs­komponenten in Wasser gewonnen wird.
  • So können beispielsweise als Mischungskomponenten für die Kompaktierung im Sinne der Lehre des Hauptpatents gut riesel­fähige, bereits Kornstruktur aufweisende Turmvorprodukte hergestellt werden, die neben Zeolith NaA weitere feinteilige Komponenten, zum Beispiel STP und/oder Soda enthalten können. Selbstverständlich kann auch STP und/oder Soda alleine in einer solchen Form der Voragglomeration unterworfen werden. Es empfiehlt sich dabei insbesondere aus Kostengründen weitere Hilfsstoffe zum Beispiel reinigungsverstärkende Komponenten, wie Nitrilotriessigsäure (NTA) und/oder polymere Carbonsäuren bzw. deren Natriumsalze (zum Beispiel das als Handelsprodukt "Sokalan CP 5" bekannte Copolymere aus Acrylsäure und Maleinsäure) über den Turm miteinzuarbeiten, da auf diese Weise diese Hilfsstoffe anstelle pulverförmiger Ware in Form der deutlich billigeren entsprechenden Lösungen eingesetzt werden können und gleichzeitig noch in dieser Form die geschilderten Verfahrens­vorteile für das Gesamtverfahren bedingen. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß solche Hilfskomponenten ihrerseits wesentlich zur Kornbildung bei der Sprühtrocknung beitragen können.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind insbesondere Schwierig­keiten dann leicht zu vermeiden, wenn vollständig phosphatfreie Rezepturen als Kompaktat hoher Dichte hergestellt werden sollen, die den Einsatz größerer Mengen an feinstpulvrigem Zeolith erfordern. Es hat sich gezeigt, daß durch Auswahl und Anpassung der Komponenten im Schritt der Voragglomeration in allen Fällen die kompaktierende Granulation im Sinne der Lehre des Hauptpatents zu im Kornbild und in anwendungstechnischen Eigenschaften akzeptablen Produkten führt.
  • Die Lehre der Erfindung schließt ein Vorgehen ein, bei dem alle Komponenten des Mischproduktes zu einem oder mehreren Voragglo­ meraten verarbeitet, diese dann soweit erforderlich miteinander vermischt und im Walzenspalt kompaktiert werden. Hierzu wird das zu granulierende Gut unter Preßdruck durch den Spalt eines Paares zweier mit etwa gleicher Umfanggeschwindigkeit gegensinnig laufender Walzen geführt und dabei zu einem plattenförmigen Preßgut verdichtet.
  • Die Walzenverpressung kann dabei ohne oder mit einer Vorverdichtung des vorgemischten pulverförmigen Gutes erfolgen. Das Walzenpaar kann dabei in jeder beliebigen Raumrichtung, insbesondere also vertikal oder horizontal zueinander angeordnet sein. Das pulverförmige Gut wird dann entweder durch Schwerkraftfüllung oder mittels einer geeigneten Einrichtung, zum Beispiel mittels einer Stopfschnecke, dem Walzenspalt zugeführt.
  • Der Preßdruck im Walzenspalt und die Verweildauer des Materials in dem Bereich des Preßdruckes sind so hoch einzustellen, daß ein gut ausgebildetes hartes Schülpenband mit hoher Dichte erzeugt wird. Der hohe Verdichtungsgrad ist dabei anzustreben, um die gewünschten Schüttgewichte des letztlich gewonnenen rieselfähigen Gutes einzustellen, die oberhalb von 900 g/l liegen sollen. Auch die Abriebsstabilität der Granulate wird durch den Verdichtungsgrad beeinflußt. Hohe Verdichtungsgrade führen zu abriebsstabilen Granulaten, die wiederum erwünscht sind. Dabei muß allerdings beachtet werden, daß zu hohe Preßdrucke die Verfahrenssicherheit beeinträchtigen, da bei ihrem Einsatz das Material auf den Walzen plastifiziert wird und zu Anklebungen führt. Dieser unerwünschte Effekt tritt dann auf, wenn eine Erhöhung des Preßdruckes keine weitere Verdichtung des Materials mehr bewirkt und die jetzt zusätzlich eingetragene Preßkraft vorwiegend die Erwärmung und Plastifizierung des Materials - beispielsweise durch partielles Aufschmelzen wasserhaltiger Bestandteile, insbesondere wasserhaltigen Metasilikats - verursacht.
  • Die jeweils anzuwendende optimale Preßkraft ist dabei rezepturabhängig. Üblicherweise wird erfindungsgemäß im Walzenspalt mit einer spezifischen Preßkraft im Bereich von etwa 10 bis 30 kN pro cm Walzenlänge gearbeitet, wobei besonders bevorzugt der Bereich von etwa 15 bis 25 kN pro cm Walzenlänge sein kann.
  • Die dabei eingestellten Fettstoffdichten im Kompaktat liegen bevorzugt bei wenigstens etwa 1,7 g/cm³. Besonders geeignet sind entsprechende Feststoffdichten von wenigstens etwa 1,8 bis über 2 g/cm³. Auch hier ist der jeweils einzustellende optimale Dichtewert in gewissem Maße rezepturabhängig.
  • Entgegen den Erwartungen wird die Einspülbarkeit der Granulate - bestimmt als die Einspülzeit einer vorgegebenen Materialmenge in einer Testapparatur - durch höhere Preßdrucke und damit durch höhere Feststoffdichten begünstigt und nicht etwa verschlechtert. Offenbar neigen Schüttungen aus härteren Partikeln weniger zum Verklumpen und bilden auch während des Einspülvorganges weniger Feinanteile, so daß hier ein ungehinderter Wasserdurchfluß durch die Schüttung begünstigt wird.
  • Neben der Einstellung optimaler Preßdrucke im Walzenspalt ist zur Erreichung der erwünschten hohen Schüttgewichte der schließlich granulierten rieselfähigen Reinigungsmittel die Einstellung der Dicke des platten- bzw. bandförmigen Kompaktates von Bedeutung. Ist die gewählte Schülpendicke deutlich kleiner als die gewünschte Kornobergrenze des herzustellenden granulierten Produktes, so werden bei der Zerkleinerung des zunächst anfallenden plattenförmigen Kompaktats plättchenförmige Partikel erhalten, die zur Schüttungen mit hohem Leerraumvolumen und daher vergleichsweise geringem Schüttgewicht führen. Bei höheren Kompaktatdicken werden in der anschließenden Zerkleinerung dagegen Partikel erhalten, deren Abmessungen sich dem an sich gewünschten Verhältnis von 1 : 1 : 1 annähern können. Eine solche Kornform führt zu dichteren Schüttungen, deren Leerraumvolumen maximal etwa 50 % beträgt. Zwar ist dieser Wert im Vergleich zu Schüttungen aus kugelähnlichen Teilchen noch immer relativ hoch - dort liegen übliche entsprechende Werte bei etwa 35 bis 45 % - jedoch kann ein etwas höheres Leerraumvolumen im Sinne des erfindungsgemäßen Handelns auch Vorteile mit sich bringen. Hierdurch wird nämlich offenbar der Einspülvorgang begünstigt im Sinne eines ungehinderten Wasserflusses durch die Schüttung.
  • Dementsprechend werden der Preßdruck im Walzenspalt und die Verweildauer des Materials in dem Bereich des Preßdrucks so hoch eingestellt, daß ein gut ausgebildetes hartes Schülpenband mit hoher Dichte erzeugt wird. Dabei werden Schüttgewichte des letztlich gewonnenen rieselfähigen Gutes angestrebt, die oberhalb 900 g/l liegen. Die jeweils anzuwendende optimale Preßkraft ist rezepturabhängig.
  • Der Wert der einzustellenden Preßkraft wird je nach Rezeptur zusätzlich durch die in den Schülpen zulässige Höchsttemperatur begrenzt, oberhalb der z.B. Kristallwasser freigesetzt wird, organische Komponenten geschädigt werden oder die Eigenschaften und Struktur des eingesetzten Zeoliths durch Wechselwirkung mit den umgebenden Rezepturbestandteilen verändert wird. Für z.B. Natriumsilikathydrat (Na₂H₂SiO₄ . 4 H₂O, K5) und/oder Zeolith enthaltende Rezepturtypen liegt eine solche Temperaturgrenze bei ca. 45 bis 50 °C. Bevorzugt werden Temperaturen von unter 40 °C eingehalten.
  • Das platten- beziehungsweise bandförmige Preßgut wird an­schließend einem Zerkleinerungsverfahren unterworfen und dabei gekörntes Gut der gewünschten Korngröße und Kornverteilung gewonnen. Die Zerkleinerung des platten- beziehungsweise bandförmigen Gutes kann in einer Mühle erfolgen. Zweckmäßiger­weise wird das zerkleinerte Material anschließend einem Sichtungsprozeß zugeführt. Zu grobes Material wird abgetrennt und in die Zerkleinerungsvorrichtung zurückgeführt, während zu feines Material dem Ansatz des zu kompaktierenden Mischgutes beigegeben und erneut der Kompaktierung im Walzenspalt zuge­führt wird.
  • Die im fertigen rieselfähigen Agglomerat angestrebte Korn­obergrenze liegt im Bereich von etwa 1,6 bis 2 mm, während andererseits Feinanteile unterhalb etwa 0,2 mm unerwünscht sind. Die bevorzugten rieselfähigen Agglomerate zeigen dementsprechend ein breites Korngrößenspektrum im Bereich von etwa 0,2 bis 2 mm. Es wird bevorzugt, platten- beziehungsweise bandförmige Kompaktate mit einer Schichtdicke von wenigstens etwa 1,5 mm nach dem Walzenspalt herzustellen. Bevorzugt beträgt die Schichtdicke hier wenigstens etwa 2 mm. Schichtdicken des Kompaktates im Bereich von etwa 4 bis über 10 mm können besonders bevorzugt sein.
  • Die Rahmenrezepturen für die Komponenten der fertigen Kompaktate entsprechen im wesentlichen den Angaben in der älteren Anmeldung DE 36 24 336, wenn sich auch durch die erfindungsgemäße Lehre der Einarbeitung von getrennt hergestellten Voragglomeraten hier nochmals größere Spielräume ergeben. Der Metasilikatanteil liegt im allgemeinen in Mengen von etwa 20 bis 75 Gewichtsprozent und vorzugsweise in Mengen von etwa 35 bis 65 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches. Das Metasilikat kann dabei als wasserfreies Produkt und/oder in Form hydratisierter Phasen mit bestimmt vorgegebenen und/oder wechselnden Mengen an Hydratwassergehalt Verwendung finden. Geeignete Hydratwasser enthaltende Metasilikatphasen sind bekanntlich entsprechende Produkte mit 5 beziehungsweise 9 Kristallwasser, wobei besondere Bedeutung dem entsprechenden Metasilikat mit 5 Kristallwasser zukommt. Die Kombination von wasserfreiem Natrium-Metasilikat (KO) und kristallwasserhaltigem Natrium-Metasilikat, insbesondere entsprechendem Produkt mit 5 Kristallwasser (K5) kann bevorzugt verwendet werden.
  • Neben den Hauptkomponenten mit Reinigungswirkung können sonstige Hilfsmittel mitverwendet werden, beispielsweise löslichkeitsverbessernde Substanzen, Schauminhibitoren (z.B. Paraffine), Tenside, insbesondere schaumarme nichtionische Tenside, Chlorträger (z. B. Trichlorisocyanursäure), Reini­gungsverstärker, Farbstoffe und dergleichen.
  • Kompaktate mit guter Reinigungswirkung enthalten die einzelnen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffgruppen etwa in folgenden Bereichen: 20 bis 75 Gewichtsprozent Na-Metasilikat, 20 bis 50 Gewichtsprozent STP und/oder Zeolith NaA, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Soda, nicht mehr als 10 Gewichtsprozent Na-­Wasserglas, nicht mehr als 15 Gewichtsprozent sonstige Zusatzstoffe bei etwa 8 bis 25 Gewichtsprozent Gesamtwasser.
  • In einer weiteren Ausführungsform wandelt die Erfindung die Lehre des Hauptpatentes und die Lehre der vorliegenden Zu­satzanmeldung dahingehend ab, daß bei der Herstellung der rieselfähigen alkalischen Reinigungsmittel durch kompaktierende Granulation auf die Mitverwendung von STP und Zeolith NaA ganz verzichtet wird. Entsprechende Rezepturen enthalten dann als reinigende Wirkstoffe im wesentlichen Metasilikate, die in Abmischung mit reinigungsverstärkenden Hilfsstoffen und ge­wünschtenfalls - wie im Hauptpatent beschrieben - weiterhin zusammen mit Soda und/oder Wasserglas sowie sonstigen Zusatz­stoffen von dem Hauptpatent beschriebenen Art vorliegen können. Als reinigungsverstärkender Hilfsstoff eignen sich die in heutigen Textilwaschmitteln üblichen Natriumsalze polymerer Carbon­säuren, beispielsweise von homopolymerer Acrylsäure (Abkürzung AA-Na-Salz) mit einem Molekulargewicht (MG) von 2 000 bis 1 500 000 oder von Copolymeren aus Acrylsäure und Maleinsäure im Verhältnis 4 : 1 bis 1 : 1 mit einem MG von 30 000 bis 150 000, beispielsweise das Handelsprodukt "Sokalan CP 5", und/oder das Natriumsalz der Nitrilotriessigsäure (NTA). Diese Klasse der reinigenden Hilfsstoffe, die neben und/oder anstelle von STP und/oder Zeolith NaA in den Reinigungsmittelmischungen der Erfindung eingesetzt werden können, zählen zu den sogenann­ten Cobuildern aus textilen Waschmittelzusammensetzungen. Sie zeichnet sich u.a. durch die Fähigkeit aus, Wasserhärte komplex zu binden.
  • Im Falle phosphatfreier bzw. phosphatarmer Mittel kann die Zusammensetzung der Vorgranulate, die mittels eines Turm­sprühverfahrens hergestellt werden können, wie folgt lauten (wobei wenigstens einer der Stoffe (b) bis (e) ganz oder teilweise anwesend sein soll):
    • (a) Sasil      20 - 75 %
    • (b) STP      0 - 40 %
    • (c) AA/MA-Na-Salz      0 - 30 %
    • (d) Soda      0 - 30 %
    • (e) NTA      0 - 15 %
    • (f) H₂O      10 - 23 %
  • Zusätzlich können geringe Anteile an Suspensionsstabilisatoren anwesend sein, die bei der Herstellung wäßriger, stabiler Zeolith-Suspensionen (Masterbatch) verwendet werden, z. B. geringe Anteile an Fettalkoholethoxylaten sowie Neutralsalze, wie Natriumsulfat. Diese Begleitstoffe werden als "Kleinstkomponenten" bezeichnet.
  • Beispiele Beispiel 1
  • Über einen Sprühturm wurde ein Zeolith NaA-haltiges Turmvorprodukt folgender Zusammensetzung hergestellt:
        STP      37 %
        Zeolith-NaA      43,55 %
        Wasser      19,45 %
    Dem Walzenpaar eines Kompaktors (Firma Bepex, Typ MS 150) wurden 1 t/h eines Gemisches bestehend aus
    Na₂SiO₃ wasserfrei (K0)      17 %
    Na₂SiO₃+5H₂O (K5)      40 %
    STP       2,5%
    Turmvorprodukt      40,5 %
    über eine Stopfschnecke zugeführt. Die Preßkraft der Walzen wurde im Bereich 25 bis 50 kN/cm so eingestellt, daß die Temperatur der austretenden ca. 4 bis 8 mm starken Schülpen zwischen 30 und 35 °C lag. Die Schülpen wurden mit einer Hammerkorbmühle zerkleinert. Das anfallende Produkt wurde gesiebt. Grobkorn wurde erneut der Mühle zugeführt. Die Feinanteile wurden mit den frischen Rohstoffen in die Kompaktierung zurückgeführt. Der Gutkornanteil war mit 20 bis 25 min Einspülzeit in einer handelsüblichen Haushalts-­Geschirrspülmaschine (Miele G 503 S) gut einspülbar.
  • Beispiel 2
  • Am Sprühturm wurde ein Konzentrat bestehend aus
        Zeolith NaA      71 %
        AA/MA-Na-Salz      8 %
        Wasser      20 %
        (Rest Kleinkomponenten)
    hergestellt.
  • 24 Teile des Vorproduktes wurden aufgemischt mit 27,3 Teilen KO, 27,3 Teilen K5, 16,3 Teilen STP und 1 Teil Paraffin. Das Gemisch wurde anschließend bei 16 kN/cm spezifischer Preßkraft verpreßt und dann zerkleinert und gesiebt. Das Produkt mit einem Kornspektrum von 0,2 bis 1,6 mm zeigte gute anwendungs­technische Eigenschaften. Als AA/MA wurde das Handelsprodukt "Sokalan CP5" eingesetzt (Molekulargewicht 70 000).
  • Beispiel 3
  • 31,8 Teile eines sprühgetrockneten Vorproduktes der Zusammensetzung
        Zeolith NaA      65,5 %
        AA/MA-Na      15,4 %
        H₂O      18,5 %
        (Rest Kleinkomponenten)
    wurden mit 16,2 Teilen KO und 50 Teilen K5 aufgemischt und dann mit einer spezifischen Preßkraft von 16 kN/cm zu Schülpen verpreßt. Durch anschließende Zerkleinerung und Absiebung auf 0,2 bis 1,6 mm sowie Aufbereitung von 98 % des Walzengranulates mit 1 % Paraffinöl und 1 % Trichlorisocyanursäure (Abkürzung TICA) wurde ein Produkt mit guten anwendungstechnischen Eigenschaften erhalten.
  • Beispiel 4
  • Ein Vorgemisch bestehend aus 43,6 Teilen K5, 20,5 Teilen KO, 15,0 Teilen STP, 10,0 Teilen Soda calc. 10,9 Teilen AA/MA-Na-­Pulver (92 %ig) wurde über eine Walzenpresse bei einer spezi­fischen Preßkraft von 16 kN/cm kompaktiert und anschließend zerkleinert. Der ausgesiebte Gutkornanteil (0,2 - 1,6 mm) zeigte nach Aufbereitung mit 1 % TICA (Chlorträger) ein Schüttgewicht von 967 g/l. Das Material war in Einspülzeit und Rückstand­verhalten akzeptabel.
  • Beispiel 5
  • Ein Vorgemisch, bestehend aus 53 Teilen K5, 15 Teilen KO, 9,5 Teilen Soda calc., 21,5 Teilen AA/MA-Na-Pulver (92 %ig) wird wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Das Fertigprodukt mit einem Schüttgewicht von 904 g/l zeigt gute Einspülbarkeit und günstiges Rückstandsverhalten.
  • Beispiele 6 bis 10
  • In der nachfolgenden tabellarischen Zusammenfassung sind die Zusammensetzungen weiterer erfindungsgemäß hergestellter Reinigungsmittel angegeben. Dabei wird in Tabelle 1 die Zusammensetzung der Reinigungsmittel als Ganzes beschrieben, wobei jeweils die eine Mischungskomponente als "Vorprodukt" bezeichnet ist.
  • Die Zusammensetzung dieser "Vorprodukte" ist in der nachfol­genden Tabelle 2 aufgeschlüsselt. Diese Vorprodukte sind dabei durch Verarbeitung über den Turm im Sinne der erfindungsge­mäßen Lehre hergestellt worden. FA-EO-PO ist ein C8₁₂₋₁₈-Fettalkohol, umgesetzt mit 10 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid. Blausprenkel ist eine 1:1-Mischung aus STP und KO, angefärbt mit einem blauen Farbstoff (Ultramarin). Das AA-Na-Salz wies ein MG von 1 250 000 auf.
    Figure imgb0001
  • Die Reinigungsleistung der erfindungsgemäß hergestellten Walzenkompaktate gemäß Beispielen 6 bis 10 wird bestimmt an Testanschmutzungen gemäß Th. Altenschöpfer, Seifen, Öle, Fette, Wachse, Heft 23 und 24 (1972), Seiten 3 bis 12.
  • Die Reinigungsleistungen, bestimmt in einer Haushaltsgeschirr­spülmaschine (Miele GS 540), mit Universalprogramm bei 55 °C und einer Wasserhärte von 16 °d (160 mg CaO/Liter), sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
    Figure imgb0002

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung von körnigen rieselfähigen alkali­schen Reinigungsmitteln auf Basis von Natriummetasilikat in inniger Abmischung mit Pentanatriumtriphosphat und/oder feinkristallinem Zeolith-NaA als verstärkend wirkenden Ge­rüststoffen sowie gewünschtenfalls weiteren Hilfsstoffen mittels eines Mischverfahrens, bei dem man die Ausgangs­komponenten des Stoffgemisches miteinander vermischt, die­ses Stoffgemisch im Walzenspalt unter erhöhten Drucken kompaktiert und das angefallene Kompaktat zur gewünschten Korngröße zerkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß we­nigstens zwei der zu kompaktierenden Mischungskomponenten in einer vorgeschalteten Verfahrensstufe miteinander agglo­meriert und als körniges Voragglomerat in die Kompaktierung des Stoffgemisches im Walzenspalt eingegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Voragglomerate mit niedrigeren Feststoffdichten als denen des fertigen Kompaktates hergestellt und in die Kompak­tierung eingegeben werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekenn­zeichnet, daß feinpulvrige Mischungsbestandteile in die Voragglomeration einbezogen werden und hier gegebenenfalls unter Mitverwendung von Wasser mit weiteren Mischungs­komponenten zum körnigen Agglomerat aufgearbeitet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß rieselförmige Voragglomerate mittels einer Sprühtrocknung hergestellt und dann in die Kompaktierung gegeben werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feinpulvrige Mischungskomponenten Zeolith NaA, STP und/oder Soda gewünschtenfalls zusammen mit reinigungsver­stärkend wirkenden Hilfsstoffen der Voragglomeration unter­zogen werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man bei der Kompaktierung im Walzenspalt mit einer spe­zifischen Preßkraft im Bereich von etwa 10 bis 30 kN/cm Wal­zenlänge - bevorzugt im Bereich von etwa 15 bis 25 kN/cm Walzenlänge - arbeitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man das zu granulierende Gut unter Preßdruck im Spalt eines Walzenpaares zweier mit etwa gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig laufender Walzen zu einem plattenförmigen Preß­gut umwandelt, das anschließend zur gewünschten Kornform verkleinert wird.
8. Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das vorgemischte Gut auf Schichtdicken von wenig­stens etwa 1,5 mm nach dem Walzenspalt kompaktiert, wobei bevorzugt Schichtdicken des Kompaktates von wenigstens 2 mm und insbesondere solche im Bereich von etwa 4 bis 8 mm eingestellt werden.
9. Verfahren nach Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das Ausgangsgemisch im Walzenspalt zu Kompaktaten mit Feststoffdichten von wenigstens etwa 1,7 g/cm³, vor­zugsweise im Bereich von etwa 1,8 bis über 2 g/cm³ ver­dichtet.
10. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man im Fertigprodukt ein Kornspektrum von etwa 0,2 bis 2 mm einstellt.
EP88103981A 1986-07-18 1988-03-14 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation Revoked EP0283885B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88103981T ATE76095T1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624336 DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
DE19873709488 DE3709488A1 (de) 1986-07-18 1987-03-23 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii)
DE3709488 1987-03-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0283885A2 true EP0283885A2 (de) 1988-09-28
EP0283885A3 EP0283885A3 (en) 1989-07-26
EP0283885B1 EP0283885B1 (de) 1992-05-13

Family

ID=39345497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109974A Expired - Lifetime EP0253323B2 (de) 1986-07-18 1987-07-10 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
EP88103981A Revoked EP0283885B1 (de) 1986-07-18 1988-03-14 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109974A Expired - Lifetime EP0253323B2 (de) 1986-07-18 1987-07-10 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4834902A (de)
EP (2) EP0253323B2 (de)
JP (1) JPS6333500A (de)
DE (2) DE3624336A1 (de)
ES (2) ES2021641B3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543911A1 (de) 1990-08-17 1993-06-02 Procter & Gamble Reinigungsmittelzusammensetzungen.
WO1995006708A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
WO1995006707A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
WO1996002621A1 (en) * 1994-07-19 1996-02-01 Crosfield Limited Method for preparing co-granules, co-granules thus obtained and use thereof as a component in detergent compositions
WO1999057237A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
GB8829710D0 (en) * 1988-12-20 1989-02-15 Unilever Plc Improved zeolite compositions
US5045238A (en) * 1989-06-09 1991-09-03 The Procter & Gamble Company High active detergent particles which are dispersible in cold water
US5286470A (en) * 1990-03-01 1994-02-15 Unilever Patent Holdings B.V. Silicate products
US5393507A (en) * 1990-03-01 1995-02-28 Unilever Patent Holdings B.V. Silicate products
US5176751A (en) * 1991-03-01 1993-01-05 Thermocolor Corporation Pellets useful in production of plastic resin materials
US5540855A (en) * 1991-04-23 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Particulate detergent compositions
GB9108639D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Procter & Gamble Particulate detergent compositions
US5814289A (en) * 1992-03-28 1998-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the peparation of cogranulates comprising aluminosilicates and sodium silicates
JP2628010B2 (ja) * 1993-08-03 1997-07-09 大阪市 毛髪処理剤及び毛髪処理方法
US5366652A (en) * 1993-08-27 1994-11-22 The Procter & Gamble Company Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive
US5486303A (en) * 1993-08-27 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive
DE4415362A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung silikatischer Buildergranulate mit erhöhtem Schüttgewicht
GB9605534D0 (en) * 1996-03-15 1996-05-15 Unilever Plc Detergent compositions
DE19821695A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Henkel Kgaa Gefärbte maschinelle Geschirrspülmittel
DE19859807A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Phosphat-Compounds
US6540165B1 (en) 1999-09-24 2003-04-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for handling particulate material at elevated pressure
DE19959002C2 (de) * 1999-12-08 2002-12-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von verdichteten Teilchen
GB2361930A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Procter & Gamble Process for making solid cleaning components
US6916770B2 (en) 2001-04-27 2005-07-12 Polyone Corporation Multi-functional color concentrate compositions
US6617295B2 (en) 2001-04-27 2003-09-09 Polyone Corporation Composition and method for foaming resin
US6384002B1 (en) 2001-04-27 2002-05-07 Polyone Corporation Composition and method for purging polymer processing equipment

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
ZA687491B (de) * 1968-01-08
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AR208392A1 (es) * 1973-05-07 1976-12-27 Henkel & Cie Gmbh Composicion para lavar blanquear o limpiar materiales resistentes especialmente textiles adicional a la patente no 201687 adicional a la no 253286
DE2454448B2 (de) * 1974-11-16 1976-12-30 Benckiser-Knapsäck GmbH, 6802 Ladenburg Verfahren zur herstellung eines mischgranulates aus natriumtripolyphosphat und alkalisilikat
US4219436A (en) * 1977-06-01 1980-08-26 The Procter & Gamble Company High density, high alkalinity dishwashing detergent tablet
DE2822231A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Hoechst Ag Granulat aus hydratisiertem natriumtripolyphosphat und wasserunloeslichem alumosilicationenaustauschmaterial
DE3007320A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Maschinell anwendbare reinigungsmittel
CA1275019A (en) * 1985-10-09 1990-10-09 The Procter & Gamble Company Granular detergent compositions having improved solubility

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0543911A1 (de) 1990-08-17 1993-06-02 Procter & Gamble Reinigungsmittelzusammensetzungen.
EP0543911B2 (de) 1990-08-17 2000-11-08 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO1995006708A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
WO1995006707A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-09 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
WO1996002621A1 (en) * 1994-07-19 1996-02-01 Crosfield Limited Method for preparing co-granules, co-granules thus obtained and use thereof as a component in detergent compositions
WO1999057237A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten
US6462006B1 (en) 1998-04-30 2002-10-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Solid machine dishwashing detergent with phosphate and crystalline lamellar silicates

Also Published As

Publication number Publication date
EP0283885B1 (de) 1992-05-13
EP0253323A2 (de) 1988-01-20
DE3624336A1 (de) 1988-01-28
DE3709488A1 (de) 1988-10-06
JPS6333500A (ja) 1988-02-13
ES2030780T3 (es) 1992-11-16
EP0283885A3 (en) 1989-07-26
EP0253323B1 (de) 1991-04-24
EP0253323B2 (de) 1994-03-02
EP0253323A3 (en) 1988-08-17
US4834902A (en) 1989-05-30
ES2021641B3 (es) 1991-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283885B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
EP0536110B1 (de) Verfahren zur herstellung von oberflächenaktive mittel enthaltenden granulaten
EP0541608B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver granulate
EP0262588A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Schauminhibitor-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
DE3818829A1 (de) Koerniges adsorptionsmittel mit verbessertem einspuelverhalten
EP0538294B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
DE4110510A1 (de) Niederalkalische, chlor- und phosphatfreie maschinengeschirrspuelmittel in form von schwerpulvern und -granulaten
WO1993010210A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
EP0571436B1 (de) Granulares additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0473622B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies waschmitteladditiv
DE69632549T2 (de) Verfahren zur herstellung kompakter waschmittelgranulate
EP0633923B1 (de) Granulares, nichtionische tenside enthaltendes, phosphatfreies additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0273334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP0874684B1 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen additivs
EP0249163B1 (de) Körnig agglomerierte Natriummetasilikat enthaltende Reinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0716682B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP0716684B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP1257628B1 (de) Schichtmineralhaltige agglomerate mit nichtionischen tensiden
DE10212169A1 (de) Waschmittelzusatz mit hohem Gehalt an nichtionischen Tensiden und schnellem Auflösevermögen
DE3620010A1 (de) Verfahren zur herstellung von natriummetasilikat-agglomeraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910621

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 76095

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3870953

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920617

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT, FRANKFURT

Effective date: 19920915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030780

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOECHST AG.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930302

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930309

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19930311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940215

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940221

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940228

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940314

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940314

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
27W Patent revoked

Effective date: 19940711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST