DE3709488A1 - Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii) - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii)

Info

Publication number
DE3709488A1
DE3709488A1 DE19873709488 DE3709488A DE3709488A1 DE 3709488 A1 DE3709488 A1 DE 3709488A1 DE 19873709488 DE19873709488 DE 19873709488 DE 3709488 A DE3709488 A DE 3709488A DE 3709488 A1 DE3709488 A1 DE 3709488A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
components
substances
granular
compacting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19873709488
Other languages
English (en)
Inventor
Elmar Dr Wilms
Lothar Pioch
Dieter Dr Jung
Jochen Dr Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=39345497&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3709488(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority to DE19863624336 priority Critical patent/DE3624336A1/de
Priority to DE19873709488 priority patent/DE3709488A1/de
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to EP87109974A priority patent/EP0253323B2/de
Priority to ES87109974T priority patent/ES2021641B3/es
Priority to JP62179870A priority patent/JPS6333500A/ja
Priority to AT88103981T priority patent/ATE76095T1/de
Priority to DE8888103981T priority patent/DE3870953D1/de
Priority to ES198888103981T priority patent/ES2030780T3/es
Priority to EP88103981A priority patent/EP0283885B1/de
Priority to US07/171,609 priority patent/US4834902A/en
Publication of DE3709488A1 publication Critical patent/DE3709488A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D11/00Special methods for preparing compositions containing mixtures of detergents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/06Powder; Flakes; Free-flowing mixtures; Sheets
    • C11D17/065High-density particulate detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/12Water-insoluble compounds
    • C11D3/124Silicon containing, e.g. silica, silex, quartz or glass beads
    • C11D3/1246Silicates, e.g. diatomaceous earth
    • C11D3/128Aluminium silicates, e.g. zeolites

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Gegenstand des Hauptpatents D 7298 (P 36 24 336.1) ist ein Ver­ fahren zur Herstellung von körnigen, rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln auf Basis von Natriummetasilikat in inniger Abmischung mit Pentanatriumtriphosphat (STP) und/oder fein­ kristallinem Zeolith-NaA als verstärkend wirkenden Gerüststoffen sowie gewünschtenfalls weiteren Hilfsstoffen für eine verbesserte Granulier- oder Reinigungswirkung mittels eines Mischverfahrens, wobei das Verfahren dieses Hauptpatents dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Ausgangskomponenten des Stoffgemisches in Pulverform miteinander vermischt, dieses Stoffgemisch im Walzenspalt unter erhöhten Drucken kompaktiert und das ange­ fallene Kompaktat zur gewünschten Korngröße zerkleinert. Bevorzugt werden dabei im Walzenspalt die Grenzdrucke nicht wesentlich überschritten, von denen ab eine weitere Verdichtung nicht mehr auftritt. Insbesondere wird das zu granulierende Mischgut unter Preßdruck im Spalt eines Walzenpaares zweier mit etwa gleicher Umfangsgeschwindigkeit gegensinnig laufender Walzen zu einem plattförmigen Preßgut umgewandelt, das anschließend zur gewünschten Kornform zerkleinert wird. Zu weiteren Einzelheiten des Verfahrens aus dem Hauptpatent wird auf die Lehre seiner Patentansprüche verwiesen.
Mit dem Verfahren des Hauptpatents gelingt es in einfacher Weise stark alkalische Stoffgemische der hier betroffenen Art in Form gut rieselfähiger und von Staubanteilen freien Produkten her­ zustellen, die sich bei ihrem Einsatz durch ihre hohe spezifische Dichte und ihr gutes Einspülverhalten in üblichen Geschirrspül­ maschinen auszeichnen. Gleichzeitig sind sie nach dem Verfahren des Hauptpatents gewonnenen rieselfähigen Produkte lagerstabil und neigen insbesondere nicht zu Verbackungen auch bei längerer Lagerung.
Die weitere Ausgestaltung dieser Lehre des Hauptpatents im Rahmen der vorliegenden Erfindung betrifft eine nochmalige Vereinfachung des Verfahrens in solchen Fällen, in denen insbesondere feinpulvrige Mischungskomponenten zur Herstellung des Gesamtkompaktats mitverwendet werden sollen, deren homo­ gene Einarbeitung in das Stoffgemisch und nachfolgende Verarbeitung im Walzenspalt zum Kompaktat Schwierigkeiten bereiten kann.
Es hat sich gezeigt, daß beispielsweise der als Phosphataus­ tauschstoff eingesetzte Zeolith NaA dann unerwünschte verfahrenstechnische Schwierigkeiten bereiten kann, wenn er in Form eines sprühgetrockneten feinen Pulvers eingesetzt werden soll, wie es heute für die Herstellung von Zeolith NaA ent­ haltenden Waschmitteln auf dem Markt ist. Der Einsatz eines solchen im allgemeinen sprühgetrockneten Zeolith-Materials kann wegen seiner schlechten Rieseleigenschaften und der sehr feinen Pulverstruktur speziell in großtechnischen Anlagen deswegen problematisch sein, weil sich hieraus beispielsweise Dosier­ probleme, die Verstopfung von Pulverwegen oder die Absaugung von Feinanteilen über die Anlagenentstaubung als Fehlerquellen ergeben können. Darüber hinaus können auch sehr schlecht rie­ selnde, zur Bildung von Anklebungen neigende Pulver Schwierig­ keiten bereiten. Sie werden gelegentlich nur unzureichend von den Walzen eingezogen, so daß eine Zwangsbeschickung der Walzen über eine Schnecke oder ein ähnliches Aggregat erforder­ lich ist. Die Zwangsbeschickung kann aber gerade bei Rezep­ turen, die zum Beispiel wasserhaltige Metasilikate oder andere bei relativ niedrigen Temperaturen aufschmelzbare oder plastifi­ zierbare Komponenten enthalten, unerwünscht sein, da dann durch die im allgemeinen festzustellende Temperaturerhöhung im Verdichtungsbereich der Stopfschnecke die Gefahr einer teilweisen Plastifizierung des zu kompaktierenden Materials besteht, die zu Verklebungen im Bereich der Schnecke und an den Walzen führen kann. Damit ist häufig eine weitere Steigerung der Temperatur durch vermehrte Reibung verbunden, die zum Beispiel zur Schädi­ gung organischer Komponenten oder zur unerwünschter Freiset­ zung von Kristallwasser führen kann.
Solche verfahrenstechnischen Nachteile können im Sinne der erfindungsgemäßen Aufgabenstellung dadurch erheblich vermindert werden, daß im Rohstoffgemisch höhere Anteile bereits gekörnter gut rieselfähiger Komponenten vorgelegt werden.
Die erfindungsgemäße weitere Ausgestaltung des Verfahrens des Hauptpatents ist dementsprechend dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der zu kompaktierenden Mischungskomponenten in einer vorgeschalteten Verfahrensstufe miteinander agglomeriert und als körniges Voragglomerat in die Kompaktierung des Stoffge­ misches im Walzenspalt - nach der gegebenenfalls erforderlichen Einmischung in die restlichen Bestandteile der Gesamtmischung im Sinne der Lehre des Hauptpatents - eingegeben werden.
In eine solche Herstellung körniger Voragglomerate werden er­ findungsgemäß insbesondere die feinpulvrigen Mischungsbestand­ teile einbezogen, die hier gegebenenfalls auch unter Mitverwendung von Wasser mit weiteren Mischungskomponenten zum körnigen Voragglomerat aufgearbeitet werden. In der Regel besitzen die Voragglomerate niedrigere Feststoffdichten als die Endprodukte des Kompaktierungsverfahren nach der Verdichtung im Walzenspalt. Es ist ein besonderer Vorteil des erfingungs­ gemäßen Verfahrens, daß bei der Herstellung der Voragglomerate auf die Einstellung bestimmter Feststoffdichten nicht geachtet werden muß, sondern daß die erwünschte Einstellung hoher Feststoffdichten im Sinne der Lehre des Hauptpatents auf Werte von vorzugsweise oberhalb 1,8 nach wie vor in der anschließ­ enden Stufe der Kompaktierung im Walzenspalt erfolgt.
Jedes geeignete einfache Agglomertionsverfahren ist für die Herstellung solcher Voragglomerate aus insbesondere feinstteiligen Mischungsbestandteilen geeignet. In der Praxis werden die im jeweiligen Anwendungsfall günstigen Verfahrenstypen gewählt werden. Eine besonders einfache Methode kann im Einzelfall in einem Sprühtrocknungsverfahren gesehen werden, bei dem das Voragglomerat als rieselfähiges Turmpulver aus Feinstpulvern in Abmischung mit Lösungen und/oder Suspensionen anderer Mischungs­ komponenten in Wasser gewonnen wird.
So können beispielsweise als Mischungskomponenten für die Kompaktierung im Sinne der Lehre des Hauptpatents gut riesel­ fähige, bereits Kornstruktur aufweisende Turmvorprodukte hergestellt werden, die neben Zeolith NaA weitere feinteilige Komponenten, zum Beispiel STP und/oder Soda enthalten können. Selbstverständlich kann auch STP und/oder Soda alleine in einer solchen Form der Voragglomeration unterworfen werden. Es empfiehlt sich dabei insbesondere aus Kostengründen weitere Hilfsstoffe zum Beispiel reinigungsverstärkende Komponenten wie Nitrilotriessigsäure (NTA) und/oder polymere Carbonsäuren (zum Beispiel das bekannte Handelsprodukt "Sokalan CP 5") über den Turm miteinzuarbeiten, da auf diese Weise diese Hilfsstoffe anstelle pulverförmiger Ware in Form der deutlich billigeren entsprechenden Lösungen eingesetzt werden können und gleich­ zeitig noch in dieser Form die geschilderten Verfahrensvorteile für das Gesamtverfahren bedingen. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß solche Hilfskomponenten ihrerseits wesentlich zur Kornbildung bei der Sprühtrocknung beitragen können.
Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind insbesondere Schwierig­ keiten dann leicht zu vermeiden, wenn gegebenenfalls vollständig phosphatfreie Rezepturen als Kompaktat hoher Dichte hergestellt werden sollen, die sonst den Einsatz größerer Mengen an feinst­ pulvrigem Material erfordern. Es hat sich gezeigt, daß durch Auswahl und Anpassung der Komponenten im Schritt der Voragglo­ meration in allen Fällen die kompaktierende Granulation im Sinne der Lehre des Hauptpatents zu im Kornbild und in anwendungs­ technischen Eigenschaften akzeptablen Produkten führt.
Die Lehre der Erfindung schließt ein Vorgehen ein, bei dem alle Komponenten des Mischproduktes zu einem oder mehreren Voragglo­ meraten verarbeitet, diese dann soweit erforderlich miteinander vermischt und im Walzenspalt kompaktiert werden. Einzelheiten zu dem Vermischen gehen aus den Angaben des Hauptatents hervor. Dementsprechend werden der Preßdruck im Walzenspalt und die Verweildauer des Materials in dem Bereich des Preßdrucks so hoch eingestellt, daß ein gut ausgebildetes hartes Schülpenband mit hoher Dichte erzeugt wird. Dabei werden Schüttgewichte des letztlich gewonnenen rieselfähigen Gutes angestrebt, die oberhalb 900 g/l liegen. Die jeweils anzuwendende optimale Preßkraft ist rezepturabhängig.
Üblicherweise wird im Walzenspalt mit einer spezifischen Preßkraft im Bereich von etwa 15 bis 50 kN/cm Walzenlänge gearbeitet. Die im Einzelfall zu wählende optimale Preßkraft wird bestimmt durch die Rezeptur und die eingestellte Schülpendicke. Der Wert der einzustellenden Preßkraft wird je nach Rezeptur zusätzlich durch die in den Schülpen zulässige Höchsttemperatur begrenzt, ober­ halb der z. B. Kristallwasser freigesetzt wird, organische Kompo­ nenten geschädigt werden oder die Eigenschaften und Struktur des eingesetzten Zeoliths durch Wechselwirkung mit den umgeben­ den Rezepturbestandteilen verändert wird. Für z. B. Natriumsili­ kathydrat (Na₂H₂SiO₄ · 4 H₂O, K5) und/oder Zeolith enthaltende Rezepturtypen liegt eine solche Temperaturgrenze bei ca. 45 bis 50°C. Bevorzugt werden Temperaturen von unter 40°C eingehal­ ten.
Die dabei eingestellten Feststoffdichten im Kompaktat liegen bevorzugt bei wenigstens etwa 1,7 g/m³. Besonders geeignet sind entsprechende Feststoffdichten von wenigstens etwa 1,8 bis über 2 g/cm³.
Das platten- beziehungsweise bandförmige Preßgut wird an­ schließend einem Zerkleinerungsverfahren unterworfen und dabei gekörntes Gut der gewünschten Korngröße und Kornverteilung gewonnen. Die Zerkleinerung des platten- beziehungsweise bandförmigen Gutes kann in einer Mühle erfolgen. Zweckmäßiger­ weise wird das zerkleinerte Material anschließend einem Sichtungsprozeß zugeführt. Zu grobes Material wird abgetrennt und in die Zerkleinerungsvorrichtung zurückgeführt, während zu feines Material dem Ansatz des zu kompaktierenden Mischgutes beigegeben und erneut der Kompaktierung im Walzenspalt zuge­ führt wird.
Die im fertigen rieselfähigen Agglomerat angestrebte Korn­ obergrenze liegt im Bereich von etwa 1,6 bis 2 mm, während andererseits Feinanteile unterhalb etwa 0,2 mm unerwünscht sind. Die bevorzugten rieselfähigen Agglomerate zeigen dementsprechend ein breites Korngrößenspektrum im Bereich von etwa 0,2 bis 2 mm. Es wird bevorzugt, platten- beziehungsweise bandförmige Kompaktate mit einer Schichtdicke von wenigstens etwa 1,5 mm nach dem Walzenspalt herzustellen. Bevorzugt beträgt die Schichtdicke hier wenigstens etwa 2 mm. Schichtdicken des Kompaktates im Bereich von etwa 4 bis über 10 mm können besonders bevorzugt sein. Die Rahmenrezepturen für die Komponenten der fertigen Kompaktate entsprechen in einer ersten Ausführungsform im wesentlichen den Angaben des Hauptpatents, wenn sie auch durch die erfindungsgemäße Lehre der Einar­ beitung von getrennt hergestellten Voragglomeraten hier nochmals größere Spielräume ergeben. Der Metasilikatanteil liegt im all­ gemeinen in Mengen von etwa 20 bis 75 Gewichtsprozent und vorzugsweise in Mengen von etwa 35 bis 65 Gewichtsprozent des Gesamtgemisches. Das Metasilikat kann dabei als wasserfreies Produkt und/oder in Form hydratisierter Phasen mit bestimmt vorgegebenen und/oder wechselnden Mengen an Hydratwasser­ gehalt Verwendung finden. Geeignete Hydratwasser enthaltende Metasilikatphasen sind bekanntlich entsprechende Produkte mit 5 beziehungsweise 9 Kristallwasser, wobei besondere Bedeutung dem entsprechenden Metasilikat mit 5 Kristallwasser zukommt. Die Kombination von wasserfreiem Metasilikat (KO) und kristallwasser­ haltigem Metasilikat, insbesondere entsprechendem Produkt mit 5 Kristallwasser (K5) kann bevorzugt verwendet werden.
Neben den Hauptkomponenten mit Reinigungswirkung können sonstige Hilfsmittel mitverwendet werden, beispielsweise löslichkeitsverbessernde Substanzen, Schauminhibitoren, Tenside, insbesonder schaumarme Tenside, Chlorträger (z. B. Trichlor­ isocyanursäure, TICA), Reinigungsverstärker und dergleichen.
Kompaktate mit guter Reinigungswirkung enthalten die einzelnen Wirkstoffe beziehungsweise Wirkstoffgruppen etwa in folgenden Bereichen: 20 bis 75 Gewichtsprozent Metasilikat, 20 bis 50 Gewichtsprozent STP und/oder Zeolith NaA, nicht mehr als 20 Gewichtsprozent Soda, nicht mehr als 10 Gewichtsprozent Wasser­ glas, nicht mehr als 15 Gewichtsprozent sonstige Zusatzstoffe bei etwa 8 bis 25 Gewichtsprozent Gesamtwasser.
In einer weiteren Ausführungsform wandelt die Erfindung die Lehre des Hauptpatentes und die Lehre der vorliegenden Zu­ satzanmeldung dahingehend ab, daß bei der Herstellung der rieselfähigen alkalischen Reinigungsmittel durch kompaktierende Granulation auf die Mitverwendung von STP und Zeolith NaA ganz verzichtet wird. Entsprechende Rezeptur enthalten dann als reinigende Wirkstoffe im wesentlichen Metasilikate, die in Abmischung mit reinigungsverstärkenden Hilfsstoffen und ge­ wünschtenfalls - wie im Hauptpatent beschrieben - weiterhin zusammen mit Soda und/oder Wasserglas sowie sonstige Zusatz­ stoffen von dem Hauptpatent beschriebenen Art vorliegen können. Als reinigungsverstärkender Hilfsstoff haben sich insbesondere die in heutigen Textilwaschmitteln üblichen polymeren Carbon­ säuren vom Typ des Handelsproduktes "Sokalan CP 5" und/oder Nitrilotriessigsäure (NTA) bewährt. Diese Klasse der reinigenden Hilfsstoffe, die neben und/oder anstelle von STP und/oder Zeolith NaA in den Reinigungsmittelmischungen der Erfindung eingesetzt werden können, zählen zu den sogenannten Cobuildern aus textilen Waschmittelzusammensetzungen. Sie zeichnet sich u. a. durch die Fähigkeit aus, Wasserhärte komplex zu binden.
STP und Zeolith NaA-freie Reinigungsmittel im Sinne der Erfin­ dung können dabei nach der grundlegenden Lehre des Hauptpa­ tentes oder auch im Sinne der modifizierten Lehre der vorliegenden Weiterentwicklung in die Reinigungsmittel einge­ arbeitet werden. Soll eine Einarbeitung über ein Vorgranulat erfolgen, das dann als solches - gewünschtenfalls zusammen mit weiteren Komponenten - der Verdichtung im Walzenspalt zugeführt wird, so gilt für eine weitere Ausführungsform der Erfindung daß entsprechende übliche Turmvorprodukte eine Zusammensetzung etwa in folgendem Bereich aufweisen können:
Sasil20-75% STP0-40% Sokalan CP 50-30 Soda0-30 NTA0-15 H₂O10-23%
Zusätzlich können Kleinkomponenten enthalten sein wie z. B. Stabi­ lisator für Sasil-Masterbatch.
Beispiel 1
Über einen Sprühturm wurde ein Zeolith NaA-haltiges Vorprodukt folgender Zusammensetzung hergestellt:
STP37% Zeolith
NaA (+ Stabilisator +NaOH)43,55% Wasser19,45
Dem Walzenpaar eines Kompaktors (Firma Bepex, Typ MS 150) wurden 1 t/h eines Gemisches bestehend aus
KO17% K540% Thermphos S2,5% Turmvorprodukt40,5% (98OZ/15 N)
über eine Stopfschnecke zugeführt. Die Preßkraft der Walzen wurde im Bereich 25 bis 50 kN/cm so eingestellt, daß die Temperatur der austretenden ca. 4 bis 8 mm starken Schülpen zwischen 30 und 35°C lag. Die Schülpen wurden mit einer Hammerkorbmühle zerkleinert. Das anfallende Produkt wurde gesiebt. Grobkorn wurde erneut der Mühle zugeführt. Die Feinanteile wurden mit den frischen Rohstoffen in die Kompaktierung zurückgeführt. Der Gutkornanteil war mit 20 bis 25 min Einspülzeit in einer Miele G 503 S gut einspülbar.
Beispiel 2
Am Sprühturm wurde ein Sasil-haltiges Konzentrat bestehend aus
Zeolith NaA71% Sokalan CP58% Wasser (Rest Kleinkomponenten)20%
hergestellt.
24 Teile des Vorproduktes wurden aufgemischt mit 27,3 Teilen KO, 27,3 Teilen K5, 16,3 Teilen Thermphos S und 1 Teil Paraffin. Das Gemisch wurde anschließend bei 16 kN/cm spezi­ fischer Preßkraft verpreßt und dann zerkleinert und gesiebt. Das Produkt mit einem Kornspektrum von 0,2 bis 1,6 mm zeigte gute anwendungstechnische Eigenschaften.
Beispiel 3
31,8 Teile eines sprühgetrockneten Vorprodukts der Zusammensetzung
Zeolith NaA65,5% Sokalan CP515,4% H₂O (+ Kleinkomponenten)18,5%
wurden mit 16,2 Teilen KO und 50 Teilen K5 aufgemischt und dann mit einer spezifischen Preßkraft von 16 kN/cm zu Schülpen verpreßt. Durch anschließende Zerkleinerung und Absiebung auf 0,2 bis 1,6 mm sowie Aufbereitung von 98% des Walzengranulates mit 1% Paraffinöl und 1% TICA wurde ein Produkt mit guten an­ wendungstechnischen Eigenschaften erhalten.
Beispiel 4
Ein Vorgemisch bestehend aus 43,6 Teilen K5, 20,5 Teilen KO, 15,0 Teilen STP-S, 10,0 Teilen Soda calc. 10,9 Teilen Sokalan CP 5-Pulver (92%ig) wurde über eine Walzenpresse bei einer spezi­ fischen Preßkraft von 16 kN/cm kompaktiert und anschließend zerkleinert. Der ausgesiebte Gutkornanteil (0,2-1,6 mm) zeigte nach Aufbereitung mit 1% TICA (Chlorträger) ein Schüttgewicht von 967 g/l. Das Material war in Einspülzeit (30 min in Miele) und Rückstandverhalten (1,0 g in Bosch S 910) akzeptabel.
Beispiel 5
Ein Vorgemisch, bestehend aus 53 Teilen K5, 15 Teilen KO, 9,5 Teilen Soda calc., 21,5 Teilen Sokalan CP5-Pulver (92%ig) wird wie in Beispiel 1 beschrieben, verarbeitet. Das Fertigprodukt mit einem Schüttgewicht von 904 g/l zeigt gute Einspülbarkeit und günstiges Rückstandsverhalten.
Beispiele 6 bis 10
In der nachfolgenden tabellarischen Zusammenfassung sind die Zusammensetzungen weiterer erfindungsgemäß hergestellter Reinigungsmittel angegeben. Dabei wird in Tabelle 1 die Zusammensetzung der Reinigungsmittel als Ganzes beschrieben, wobei jeweils die eine Mischungskomponente als "Vorprodukt" bezeichnet ist.
Die Zusammensetzung dieser "Vorprodukte" ist in der nachfol­ genden Tabelle 2 aufgeschlüsselt. Diese Vorprodukte sind dabei durch Verarbeitung über den Turm im Sinne der erfindungsge­ mäßen Lehre hergestellt worden.
Tabelle 1
Tabelle 2
Die Reinigungsleistung der erfindungsgemäß hergestellten Walzenkompaktate gemäß Beispielen 6 bis 10 wird bestimmt an Testanschmutzungen gemäß Th. Altenschöpfer, Seifen, Öle, Fette, Wachse, Heft 23 und 24 (1972), Seiten 3 bis 12.
Die Reinigungsleistungen, bestimmt in einer Haushaltsgeschirr­ spülmaschine Miele GS 540, Universalprogramm 55°C, Wasserhärte 16°d sind in der nachfolgenden Tabelle 3 zusammengefaßt.
Tabelle 3
Die Kenndaten der Walzenkompaktate nach Litergewicht, Rück­ standsmenge und Einspülzeit sind in der nachfolgenden Tabelle 4 zusammengefaßt.
Tabelle 4

Claims (5)

1. Weitere Ausgestaltung des Verfahrens zur Herstellung von körnigen rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln auf Basis von Natriummetasilikat in inniger Abmischung mit Penta­ natriumtriphosphat (STP) und/oder feinkristallinem Zeolith-NaA als verstärkend wirkenden Gerüststoffen sowie gewünschten­ falls weiteren Hilfsstoffen für eine verbesserte Granulier- und/oder Reinigungswirkung mittels eines Mischverfahrens, bei dem man die Ausgangskomponenten des Stoffgemisches in Pulverform miteinander vermischt, dieses Stoffgemisch im Walzenspalt unter erhöhten Drucken kompaktiert und das angefallene Kompaktat zur gewünschten Korngröße zerkleinert, nach Patent D 7298 (P 36 24 336.1) dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei der zu kompaktierenden Mischungskompo­ nenten in einer vorgeschalteten Verfahrensstufe miteinander agglomeriert und als körniges Voragglomerat in die Kompak­ tierung des Stoffgemisches im Walzenspalt eingegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Voragglomerate mit niedrigeren Feststoffdichten als denen des fertigen Kompaktates hergestellt und in die Kompaktierung eingegeben werden.
3. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2 dadurch gekennzeichnet, daß feinpulvrige Mischungsbestandteile in die Voragglomeration einbezogen werden und hier gegebenenfalls unter Mitver­ wendung von Wasser mit weiteren Mischungskomponenten zum körnigen Agglomerat aufgearbeitet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß rieselförmige Voragglomerate mittels einer Sprühtrocknung hergestellt und dann in die Kompaktierung gegeben werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als feinpulvrige Mischungskomponenten Zeolith NaA, STP und/oder Soda gewünschtenfalls zusammen mit reinigungsverstärkend wirkenden Hilfsstoffen der Voragglomeration unter­ zogen werden.
DE19873709488 1986-07-18 1987-03-23 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii) Withdrawn DE3709488A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624336 DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
DE19873709488 DE3709488A1 (de) 1986-07-18 1987-03-23 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii)
EP87109974A EP0253323B2 (de) 1986-07-18 1987-07-10 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
ES87109974T ES2021641B3 (es) 1986-07-18 1987-07-10 Procedimiento para la obtención de agentes de limpieza alcalinos fluibles mediante granulación compactante.
JP62179870A JPS6333500A (ja) 1986-07-18 1987-07-17 易流動性アルカリ性洗剤およびその製造方法
AT88103981T ATE76095T1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation.
EP88103981A EP0283885B1 (de) 1986-07-18 1988-03-14 Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
DE8888103981T DE3870953D1 (de) 1987-03-23 1988-03-14 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation.
ES198888103981T ES2030780T3 (es) 1986-07-18 1988-03-14 Procedimiento para la obtencion de agentes de limpieza alcalinos vertibles por granulacion compactable.
US07/171,609 US4834902A (en) 1986-07-18 1988-03-22 Process for the production of free-flowing alkaline detergents by compacting granulation

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863624336 DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
DE19873709488 DE3709488A1 (de) 1986-07-18 1987-03-23 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3709488A1 true DE3709488A1 (de) 1988-10-06

Family

ID=39345497

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624336 Ceased DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
DE19873709488 Withdrawn DE3709488A1 (de) 1986-07-18 1987-03-23 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii)

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863624336 Ceased DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1986-07-18 Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4834902A (de)
EP (2) EP0253323B2 (de)
JP (1) JPS6333500A (de)
DE (2) DE3624336A1 (de)
ES (2) ES2021641B3 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation
GB8829710D0 (en) * 1988-12-20 1989-02-15 Unilever Plc Improved zeolite compositions
US5045238A (en) * 1989-06-09 1991-09-03 The Procter & Gamble Company High active detergent particles which are dispersible in cold water
US5286470A (en) * 1990-03-01 1994-02-15 Unilever Patent Holdings B.V. Silicate products
US5393507A (en) * 1990-03-01 1995-02-28 Unilever Patent Holdings B.V. Silicate products
GB9018157D0 (en) 1990-08-17 1990-10-03 Procter & Gamble Detergent compositions
US5176751A (en) * 1991-03-01 1993-01-05 Thermocolor Corporation Pellets useful in production of plastic resin materials
GB9108639D0 (en) * 1991-04-23 1991-06-12 Procter & Gamble Particulate detergent compositions
US5540855A (en) * 1991-04-23 1996-07-30 The Procter & Gamble Company Particulate detergent compositions
US5814289A (en) * 1992-03-28 1998-09-29 Hoechst Aktiengesellschaft Process for the peparation of cogranulates comprising aluminosilicates and sodium silicates
JP2628010B2 (ja) * 1993-08-03 1997-07-09 大阪市 毛髪処理剤及び毛髪処理方法
US5366652A (en) * 1993-08-27 1994-11-22 The Procter & Gamble Company Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive
US5486303A (en) * 1993-08-27 1996-01-23 The Procter & Gamble Company Process for making high density detergent agglomerates using an anhydrous powder additive
DE4329392A1 (de) * 1993-09-01 1995-03-02 Henkel Kgaa Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4329394B4 (de) * 1993-09-01 2006-11-02 Henkel Kgaa Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel
DE4415362A1 (de) * 1994-05-02 1995-11-09 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung silikatischer Buildergranulate mit erhöhtem Schüttgewicht
GB9414576D0 (en) * 1994-07-19 1994-09-07 Unilever Plc Method for preparing cogranules by compaction
GB9605534D0 (en) * 1996-03-15 1996-05-15 Unilever Plc Detergent compositions
DE19819187A1 (de) * 1998-04-30 1999-11-11 Henkel Kgaa Festes maschinelles Geschirrspülmittel mit Phosphat und kristallinen schichtförmigen Silikaten
DE19821695A1 (de) * 1998-05-14 1999-11-25 Henkel Kgaa Gefärbte maschinelle Geschirrspülmittel
DE19859807A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Henkel Kgaa Phosphat-Compounds
US6540165B1 (en) 1999-09-24 2003-04-01 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Process for handling particulate material at elevated pressure
DE19959002C2 (de) * 1999-12-08 2002-12-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von verdichteten Teilchen
GB2361930A (en) * 2000-05-05 2001-11-07 Procter & Gamble Process for making solid cleaning components
US6384002B1 (en) 2001-04-27 2002-05-07 Polyone Corporation Composition and method for purging polymer processing equipment
US6617295B2 (en) 2001-04-27 2003-09-09 Polyone Corporation Composition and method for foaming resin
US6916770B2 (en) 2001-04-27 2005-07-12 Polyone Corporation Multi-functional color concentrate compositions

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
ZA687491B (de) * 1968-01-08
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AR208392A1 (es) * 1973-05-07 1976-12-27 Henkel & Cie Gmbh Composicion para lavar blanquear o limpiar materiales resistentes especialmente textiles adicional a la patente no 201687 adicional a la no 253286
DE2454448B2 (de) * 1974-11-16 1976-12-30 Benckiser-Knapsäck GmbH, 6802 Ladenburg Verfahren zur herstellung eines mischgranulates aus natriumtripolyphosphat und alkalisilikat
US4219436A (en) * 1977-06-01 1980-08-26 The Procter & Gamble Company High density, high alkalinity dishwashing detergent tablet
DE2822231A1 (de) * 1978-05-22 1979-11-29 Hoechst Ag Granulat aus hydratisiertem natriumtripolyphosphat und wasserunloeslichem alumosilicationenaustauschmaterial
DE3007320A1 (de) * 1980-02-27 1981-09-10 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Maschinell anwendbare reinigungsmittel
AU582519B2 (en) * 1985-10-09 1989-03-23 Procter & Gamble Company, The Granular detergent compositions having improved solubility
DE3624336A1 (de) 1986-07-18 1988-01-28 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0253323A2 (de) 1988-01-20
EP0283885B1 (de) 1992-05-13
JPS6333500A (ja) 1988-02-13
US4834902A (en) 1989-05-30
ES2021641B3 (es) 1991-11-16
EP0283885A2 (de) 1988-09-28
DE3624336A1 (de) 1988-01-28
EP0253323A3 (en) 1988-08-17
EP0253323B1 (de) 1991-04-24
EP0253323B2 (de) 1994-03-02
EP0283885A3 (en) 1989-07-26
ES2030780T3 (es) 1992-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3709488A1 (de) Verfahren zur herstellung von rieselfaehigen alkalischen reinigungsmitteln durch kompaktierende granulation (ii)
DE4024657A1 (de) Verfahren zur trocknung und granulierung waessriger pasten waschaktiver wirkstoffgemische
EP0538294B1 (de) Verfahren zur herstellung wasch- und reinigungsaktiver tensidgranulate
EP0487567B1 (de) Verfahren zur granulierung von perboratmonohydrat
WO1992017565A1 (de) Niederalkalische, chlor- und phosphatfreie maschinengeschirrspülmittel in form von schwerpulvern und -granulaten
DE3509661A1 (de) Verfahren zur herstellung eines koernigen, natriumtriphosphat enthaltenden produktes
WO1993010210A1 (de) Verfahren zur herstellung niederalkalischer, aktivchlor- und phosphatfreier maschinengeschirrspülmittel in form von schwergranulaten
DE3614779A1 (de) Granulares, phosphatfreies wasserenthaertungsmittel
EP0716682B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP0716684B1 (de) Gerüststoffkomponente für wasch- oder reinigungsmittel
EP0249163B1 (de) Körnig agglomerierte Natriummetasilikat enthaltende Reinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0433653A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriumperborathydrat-Granulaten
EP0939072A1 (de) Stückiges Calciumformiat
EP0571436B1 (de) Granulares additiv für wasch- und reinigungsmittel
EP0273334A1 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen, stabilen Persäure-Konzentraten durch kompaktierende Granulation
EP1257628B1 (de) Schichtmineralhaltige agglomerate mit nichtionischen tensiden
EP0573797B1 (de) Verfahren zur Erhöhung des Schüttgewichts von Natriumperborat-monohydrat
EP0471318B1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomeriertem Natriumperborat-Monohydrat mit verbesserten Eigenschaften
DE1107870B (de) Verfahren zur Herstellung von nicht staeubenden Wasch-, Reinigungs-, Spuel- und Entfettungsmitteln
EP0249829A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilikat-Agglomeraten
DD151598A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von wasch-und reinigungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3624336

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination