EP0282887A1 - Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen - Google Patents

Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen Download PDF

Info

Publication number
EP0282887A1
EP0282887A1 EP88103687A EP88103687A EP0282887A1 EP 0282887 A1 EP0282887 A1 EP 0282887A1 EP 88103687 A EP88103687 A EP 88103687A EP 88103687 A EP88103687 A EP 88103687A EP 0282887 A1 EP0282887 A1 EP 0282887A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grooves
holes
profile
press
felt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP88103687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Timm Dr. Gudehus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Felix Bottcher & Co KG GmbH
Felix Boettcher GmbH and Co KG
Original Assignee
Felix Bottcher & Co KG GmbH
Felix Boettcher GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Felix Bottcher & Co KG GmbH, Felix Boettcher GmbH and Co KG filed Critical Felix Bottcher & Co KG GmbH
Publication of EP0282887A1 publication Critical patent/EP0282887A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/08Pressure rolls
    • D21F3/086Pressure rolls having a grooved surface

Definitions

  • the invention relates to a press roller with profiling arranged in its outer surface for the removal of liquid from material webs.
  • the wet paper web passes through one or more press nips between two co-operating rollers in order to remove the water carried from the preceding wire section in the press section of a paper machine, depending on the type of paper.
  • the paper-side press roller is generally made of a hard material such as granite or stone substitute material, whereas the felt-side press roller is used to protect the felt with an elastomeric cover made of rubber or polyurethane rubber is provided.
  • wet dewatering in the presses is not only more advantageous for the paper, but also more economical than the evaporation of the water in the subsequent dryer section, efforts are made to drive the wet dewatering in the presses as far as possible, with the success of a number of Depends on parameters, such as the type and basis weight of the paper, size of the tendency of the fabric of the paper web to dewater, fabric temperature, paper speed, type and number of presses, nature of the presses and, in connection with this, possible contact pressure according to the hardness of the roll cover, quality and permeability the felts used etc.
  • both the elastomer-related press rolls and the hard press rolls have a smooth surface, that is to say no profile.
  • the water pressed out of the paper into the felt in the roller nip can only be squeezed out in front of the nip or taken away from the felt web and the roller surface behind the nip.
  • An indirect equipment of the surface of the felt-side press with a drainage profile is achieved in a known manner by running a screen cloth made of a double-layered stable plastic screen in the form of an endless belt between the roller and the felt or such a screen cloth as a fabric jacket on the roller shrinking.
  • Venta-Nip grooves are grooves with a small pitch angle extending perpendicular to the roll axis and having a web width of approximately 2 to 3 mm and a groove width of approximately 0.3 to 0. 8 mm and a groove depth of about 2 to 3 mm.
  • blind holes with a diameter of about 2.3 to 2.5 mm and a depth of about 8 to 12 mm in the lateral surface at a mutual spacing of approximately 8 to 12 mm, or at approximately the same mutual spacing to form through the cover and the roll shell holes with a diameter of about 3.0 to 4.5 mm, which are then dewatered by a vacuum from the inside of the hollow roll.
  • these blind and suction holes have also been used with more or less success in combination with the Venta-Nip grooves.
  • An object of the present invention is to further improve the dewatering performance of profiled press rolls. Another task is to avoid the formation of profiled shadow markings, or at least to reduce them to the smallest possible extent. A further object of the invention is to create as much space as possible for the absorption of water in front of and in the roll nip in order to prevent the formation of a water wedge in the gap inlet and thus to counteract the risk of material compression.
  • this object is achieved in that the profiling is formed as grooves crossing at an angle of approximately 30 ° to 90 °.
  • the basic idea of the improved drainage achievable with the cross-groove drainage profile according to the invention is that the drainage performance in the press nip depends on the pressure difference between the cavities in the fabric web and the openings in the felt that is generally used, and this pressure difference in turn depends on the back drainage of the felt .
  • the pressure on the back of the felt In order to keep the pressure on the back of the felt low, it must be connected to an open profile surface in which the pressure is as low as possible at the shortest possible intervals. This is ensured with the profile design according to the invention in that a pressure equalization takes place in the cross groove profile due to the connection between atmospheric air pressure in the gap inlet and outlet.
  • the cross-groove profile according to the invention has various advantages, for example a uniformly finely distributed open surface of approximately 15 to 40% compared to 15 to 25% for the Venta-Nip grooves and 10 to 25% for perforated profiles.
  • the drainage paths are in the profile according to the invention with the same web width between the grooves by about a third smaller than in a Venta-Nip profile and about 40% smaller than in blind holes and about 70% smaller than in a suction roll provided with through holes.
  • the profile according to the invention results in evenly distributed small standing areas and a storage volume of up to approximately 1300 ml / m2 compared to that of only 300 to 600 ml / m2 in the case of Venta-Nip groove profiling.
  • the groove width is dimensioned with approximately 0.3 to 0.8 mm, the groove depth with approximately 2 to 4 mm and the ratio between the web and groove width with approximately 8 to 10.
  • the invention provides for the formation of rectified adjacent grooves with different depths.
  • the groove base can be rounded off according to the invention. This rounding can be exactly semicircular or in another way. It is only important that the web flanks merge into the groove base with a good fillet.
  • the jacket of the press roll with through holes in a manner known per se and to adapt the cross-groove profile with its dimensions to the selected grid of the holes or vice versa.
  • the holes are arranged helically. It is advantageous if the grooves and holes are matched to one another in such a way that each groove is connected to at least one hole, but advantageously to several holes, in the roll nip.
  • a particularly expedient arrangement results when the holes coincide with crossing points of the grooves, but this is not absolutely necessary since good drainage performance is also achieved if the grooves touch the holes off-center and in particular the latter in a known manner with inside the Suction devices provided for the rollers are connected, so that even a negative pressure is generated in the cross-groove profile.
  • the upper roll 1 is designed as a hard press roll and the lower roll 2 as a press roll with the elastomeric cover 3.
  • These rollers are provided in the usual way with the pin 4, by means of which they are mounted in the machine in a known manner and are pressed against one another in a known manner.
  • the diagonal grooves 5 are arranged at an intersection angle of here 60 °, so that they form a rhombic pattern, the longitudinal extent of the rhombuses being perpendicular to the roll axis extends.
  • blind holes or through holes 6 are provided at individual corner or intersection points of the diagonal grooves.
  • the arrows 7 indicate the direction of rotation of the roller and the arrows 8 the direction of flow of the water squeezed out of the paper web or from the felt.
  • the dashed lines 9 and 10 indicate the watersheds of the individual raised areas 11 of the elastomer cover 3 formed between the grooves 5.
  • the isobars that form in these fields during the pressing process, i.e. Lines of the same pressure are denoted by 12.
  • the arrows 13 show the flow direction of the water expressed by the pressure of the fields 11 on the paper web or on the felt.
  • the elastomer cover 3 of the roller 2 undergoes deformation in the circumferential direction of the roller, but in such a way that this deformation in the longitudinal direction of the roller at all points of the individual axially parallel surface lines is the same size.
  • blind holes and / or through holes can also be provided in all corner or crossing points of the grooves, but also in an irregular sequence and in a more or less large number.
  • the holes which can also have a different cross-sectional shape, can also be arranged with respect to the grooves in such a way that they only touch the grooves or meet them off-center.
  • the rhombuses could also extend with their main direction parallel to the roller axis or at any angle to it. However, it is particularly expedient with regard to the action on the material passing through the roll nip if the diamonds extend with their main direction at least approximately in the direction of the roll axis or perpendicularly to it.
  • the crossing angle of the grooves is dimensioned at 90 °, so that square and / or rectangular standing surfaces are formed between the grooves, it proves to be particularly advantageous with regard to the pressure exerted on the fabric web, the grooves being as parallel as possible or to be arranged perpendicular to the roller axis. With a precisely square design of the standing surfaces, the grooves can equally well extend at an angle of 45 ° to the roller axis.
  • the grooves can of course also be provided in a hard press roll without a cover, instead of in an elastomeric roll cover made of rubber or polyurethane rubber.
  • the cross-sectional shape and the dimensions of the grooves (and possibly holes) as well as their number and distances from one another and their pitch with respect to the roller axis are of course in each case in coordination with the parameters mentioned in the introduction set in the best possible way.

Abstract

Es ist bekannt, die Mantelflächen von Preßwalzen mit Blind- und Sauglöchern und Rillen zu versehen. Mit der neuen Profilierung soll die Entwässerungsleistung von profilierten Preßwalzen verbessert, die Bildung von Profilschattenmarkierungen vermieden, im Walzenspalt möglichst viel Raum für die Aufnahme des Wassers geschaffen und der Druck auf der Rückseite des Filzes möglichst gering gehalten werden. Das ist mit der erfindungsgemäßen Profilgestaltung durch Rillen (5) gewährleistet, die sich unter einem Winkel von etwa 30 bis 90°C kreuzen. Dieses Kreuzrillenprofil ist mit seinen Abmessungen zweckmäßig so auf das Raster der Löcher abgestimmt, daß die Löcher mit den Kreuzungspunkten des Kreuzrillenprofils zusammenfallen. Entwässerung von Stoffbahnen, insbesondere Papierbahnen zwischen Walzen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Preßwalze mit in ihrer Mantelfläche angeordneter Profilierung für das Abführen von Flüssigkeit aus Stoffbahnen.
  • Bei der Herstellung oder Trocknung von Stoffbahnen, wie Zellstoff, Papier, Pappe, Textilien, Filz oder anderen Fasergemischen, bereitet ein möglichst schnel­les, schonendes und gutes Entfernen der in der Stoff­bahn enthaltenen Flüssigkeit erhebliche Probleme und erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand.
  • So durchläuft beispielsweise bei der Herstellung von Papier die nasse Papierbahn zwecks Entfernung des aus der vorangehenden Siebpartie mitgeführten Wassers in der Pressenpartie einer Papiermaschine je nach Papier­sorte einen oder mehrere zwischen je zwei miteinander zusammenarbeitenden Walzen gebildete Preßspalte. Bei einseitiger Entwässerung der Papierbahn in Kontakt mit einer an dieser Seite der Papierbahn mitgeführten Filzbahn ist die papierseitige Preßwalze in der Regel aus einem harten Material wie beispielsweise Granit oder Steinersatzwerkstoff hergestellt, wogegen die filzseitige Preßwalze zur Schonung des Filzes mit einem elastomeren Bezug aus Gummi oder Polyurethan­kautschuk versehen ist. Bei zweiseitiger Entwässerung der Papierbahn durchläuft diese den zwischen den beiden Preßwalzen gebildeten Preßspalt zwischen zwei Filzbahnen, wobei dann vorteilhaft beide Walzen mit einem elastomeren Bezug versehen sein können.
  • Da die Naßentwässerung in den Pressen nicht nur für das Papier vorteilhafter, sondern auch wirtschaft­licher ist als die Verdampfung des Wassers in der nachfolgenden Trockenpartie, ist man bestrebt, die Naßentwässerung in den Pressen so weit wie irgend­möglich zu treiben, wobei der Erfolg von einer Reihe von Parametern abhängt, wie Art und Flächengewicht des Papiers, Größe der Neigung des Stoffes der Papierbahn zum Entwässern, Stofftemperatur, Papierlaufgeschwin­digkeit, Art und Anzahl der Pressen, Beschaffenheit der Pressen und in Verbindung damit möglicher Anpreß­druck entsprechend der Härte des Bezugs der Walze, Qualität und Durchlässigkeit der verwendeten Filze u.a.
  • Bei Vollmantelpressen weisen sowohl die elastomer bezogenen Preßwalzen wie auch die harten Preßwalzen eine glatte Oberfläche, also kein Profil auf. Das im Walzenspalt aus dem Papier in den Filz hinein­gepreßte Wasser kann infolgedessen nur vor dem Spalt abgequetscht oder hinter dem Spalt von der Filzbahn und der Walzenoberfläche mitgenommen werden.
  • Wegen des zunehmenden Wasserstaus auf der Einlaufseite und des hydrodynamischen Druckes in der Filzbahn ist die Entwässerungsleistung von Vollmantelpressen bei größeren Bahngeschwindigkeiten und hohem Wassergehalt von Papierbahn und auch Filzbahn beschränkt.
  • Um den hydrodynamischen Druck im Filz beim Durchlauf durch den Preßspalt zu senken und um damit die Ent­wässerungsleistung zu erhöhen, ist es bekannt, den Filz während der Wasseraufnahme aus dem Papier an seiner Rückseite zu entwässern, indem die filzseitige Preßwalze an ihrer Oberfläche mittelbar oder unmittel­bar mit einem Entwässerungsprofil versehen wird.
  • Eine mittelbare Ausstattung der Oberfläche der filz­seitigen Presse mit einem Entwässerungsprofil wird in bekannter Weise dadurch erreicht, daß man zwischen der Walze und dem Filz ein Siebtuch aus einem doppel­lagigen stabilen Plastiksieb in Form eines endlosen Bandes mitlaufen läßt oder aber ein solches Siebtuch als Gewebemantel auf die Walze aufschrumpft.
  • Bekannt ist es auch, die Mantelfläche der Preßwalze mit sogenannten Venta-Nip-Rillen zu versehen, das sind mit geringem Steigungswinkel senkrecht zur Walzenachse sich erstreckende Rillen mit einer Stegbreite von etwa 2 bis 3 mm, einer Rillenbreite von etwa 0,3 bis 0,8 mm und einer Rillentiefe von etwa 2 bis 3 mm.
  • Ebenso ist es bekannt, in der Mantelfläche in einem gegenseitigen Abstand von etwa 8 bis 12 mm Blindlöcher mit einem Durchmesser von etwa 2,3 bis 2,5 mm und einer Tiefe von etwa 8 bis 12 mm vorzusehen, oder auch in etwa gleichen gegenseitigen Abständen durch den Bezug und den Walzenmantel hindurchgehende Löcher mit einem Durchmesser von etwa 3,0 bis 4,5 mm auszubilden, die dann durch einen Unterdruck von der Innenseite der hohlen Walze her entwässert werden. Zur Verbesserung der Entwässerungsleistung der Pressen hat man mit mehr oder weniger Erfolg diese Blind- und Sauglöcher auch in Kombination mit den Venta-Nip-Rillen zur Anwendung gebracht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Entwässerungsleistung von profilierten Preßwalzen weiter zu verbessern. Eine andere Aufgabe ist es, die Bildung von Profilschattenmarkierungen zu vermeiden, zumindest jedoch auf ein geringstmögliches Maß zu reduzieren. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, vor und im Walzenspalt möglichst viel Raum für die Aufnahme des Wassers zu schaffen, um die Bildung eines Wasserkeils im Spalteinlauf zu verhindern und damit der Gefahr der Stoffverdrückung entgegenzuwirken.
  • Bei einer Preßwalze mit in ihrer Mantelfläche angeord­neter Profilierung für das Abführen der Flüssigkeit aus Stoffbahnen wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Profilierung als sich unter einem Winkel von etwa 30° bis 90° kreuzende Rillen ausgebildet wird.
  • Der Grundgedanke der mit dem erfindungsgemäßen Kreuz­rillen-Entwässerungsprofil erzielbaren verbesserten Entwässerung beruht darauf, daß die Entwässerungslei­stung im Preßspalt von der Druckdifferenz zwischen den Hohlräumen in der Stoffbahn und den Öffnungen in dem in der Regel verwendeten Filz und diese Druckdifferenz widerum von der rückseitigen Entwässerung des Filzes abhängt. Um den Druck auf der Rückseite des Filzes gering zu halten, muß dieser in möglichst kurzen Ab­ständen mit einer offenen Profilfläche in Verbindung stehen, in welcher ein möglichst geringer Druck herrscht. Dies ist mit der erfindungsgemäßen Profil­gestaltung dadurch gewährleistet, daß durch die Ver­bindung zwischen atmosphärischem Luftdruck im Spalt­ein- und -auslauf im Kreuzrillenprofil ein Druckaus­gleich stattfindet.
  • Gegenüber den bereits bekannten Entwässerungsprofilen hat das erfindungsgemäße Kreuzrillenprofil verschiedene Vorteile, beispielsweise eine gleichmäßig fein verteilte offene Oberfläche von etwa 15 bis 40 % gegenüber 15 bis 25 % bei den Venta-Nip-Rillen und 10 bis 25 % bei Loch­profilen. Die Abflußwege sind beim erfindungsgemäßen Profil bei gleicher Stegbreite zwischen den Rillen um ca. ein Drittel kleiner als bei einem Venta-Nip-Profil und etwa 40 % kleiner als bei Blindlöchern sowie etwa 70 % kleiner als bei einer mit durchgehenden Löchern versehenen Saugpresswalze. Weiterhin ergeben sich durch das erfindungsgemäße Profil gleichmäßig verteil­te kleine Standflächen und ein Stauvolumen bis etwa 1300 ml/m² gegenüber einem solchen von nur 300 bis 600 ml/m² bei einer Venta-Nip-Rillenprofilierung.
  • Aus diesen Vorteilen resultiert über den gleichmäßig verminderten Druck in Profil und Filz eine verbesserte Entwässerung der Stoffbahn beim Durchlaufen des Preß­spaltes. Durch das erzielte große Stauvolumen wird die Bildung eines Wasserkeils und damit die Gefahr der Stoffverdrückung vermieden, wozu noch ein günstiges Selbstreinigungsverhalten des Profils sowie eine geringe Gefahr der Profilmarkierung infolge der vorteilhaft ausgebildeten gleichmäßig verteilten Standflächen zwischen den Rillen kommt.
  • In zweckmäßiger Ausbildung der Erfindung ist vor­gesehen, die Rillenbreite mit etwa 0,3 bis 0,8 mm, die Rillentiefe mit etwa 2 bis 4 mm und das Verhältnis zwischen Steg- und Rillenbreite mit etwa 8 bis 10 zu bemessen.
  • Um zu verhindern, daß die zwischen den Rillen gebil­deten Stege infolge der forlaufend auf sie ausgeübten Druckbeanspruchung an ihren Fußkanten etwa durch Kerb­wirkung einreißen und brechen, sieht die Erfindung vor, gleichgerichtete benachbarte Rillen mit unter­schiedlicher Tiefe auszubilden. Zusätzlich oder anstelle dieser Maßnahme kann nach der Erfindung der Rillengrund abgerundet werden. Diese Rundung kann genau halbkreisförmig ausgebildet sein oder auch in anderer Weise. Wesentlich ist dabei nur, daß die Stegflanken mit einer guten Ausrundung in den Rillen­grund übergehen.
  • In zweckmäßiger weiterer Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, den Mantel der Preßwalze in an sich be­kannter Weise mit durchgehenden Löchern zu versehen und das Kreuzrillenprofil mit seinen Abmessungen auf das gewählte Raster der Löcher abzustimmen oder umge­kehrt. Ebenso wie die Rillen sich schraubenlinienförmig in der Mantelfläche der Walze erstrecken, werden ent­sprechend die Löcher schraubenlinienförmig angeordnet. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Rillen und Löcher so aufeinander abgestimmt sind, daß im Walzenpreßspalt jede Rille mit wenigstens einem Loch, vorteilhaft je­doch mit mehreren Löchern in Verbindung steht. Eine besonders zweckmäßige Anordnung ergibt sich dann, wenn die Löcher mit Kreuzungspunkten der Rillen zusammen­fallen, was jedoch nicht unbedingt erforderlich ist, da eine gute Entwässerungsleistung auch dann erzielt wird, wenn die Rillen die Löcher außermittig berühren und insbesondere letztere in bekannter Weise mit im Inneren der Walzen vorgesehenen Saugeinrichtungen in Verbindung stehen, so daß im Kreuzrillenprofil sogar ein Unterdruck erzeugt wird.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungs­beispiel gezeigt und wird anhand dieses nachfolgend erläutert.
  • Es zeigen
    • Figur 1 in schematischer Darstellung und in stark ver­kleinertem Maßstab ein Preßwalzenpaar,
    • Figur 2 in vergrößertem Maßstab einen Ausschnitt aus der elastomer bezogenen Preßwalze der Figur 1 mit im linken Teil eingezeichneten Sauglöchern,
    • Figur 3 einen Schnitt gemäß der Linie X-X der Figur 2 und
    • Figur 4 einen Schnitt gemäß der Linie Y-Y der Figur 2.
  • Bei dem Preßwalzenpaar der Figur 1 ist die obere Walze 1 als harte Preßwalze und die untere Walze 2 als Preß­walze mit dem elastomeren Bezug 3 ausgebildet. Diese Walzen sind in der üblichen Weise mit dem Zapfen 4 versehen, mittels deren sie in bekannter Weise in der Maschine gelagert sind und in ebenfalls bekannter Weise gegeneinander gedrückt werden.
  • Bei dem Ausschnitt der Figur 2 aus der mit dem ela­stomeren Bezug aus Gummi oder Polyurethankautschuk bezogenen Preßwalze 2 sind die diagonalen Rillen 5 unter einem Kreuzungswinkel von hier 60° angeordnet, so daß sie ein rhombisches Muster bilden, wobei die Längserstreckung der Rhomben sich lotrecht zur Walzen­achse erstreckt. Wie im linken Teil der Figur gezeigt, sind an einzelnen Eck- bzw. Schnittpunkten der diago­nalen Rillen Blindlöcher oder auch durchgehende Löcher 6 vorgesehen.
  • Die Pfeile 7 geben die Umlaufrichtung der Walze an und die Pfeile 8 die Fließrichtung des aus der Papier­bahn bzw. aus dem Filz ausgepreßten Wassers. Mit den gestrichelten Linien 9 und 10 sind die Wasserscheiden der einzelnen zwischen den Rillen 5 gebildeten erhabe­nen Felder 11 des Elastomerbezuges 3 angedeutet. Die beim Preßvorgang sich in diesen Feldern ausbilden­den Isobaren, d.h. Linien gleichen Druckes, sind mit 12 bezeichnet. Die Pfeile 13 zeigen die Fließrichtung des durch den Druck der Felder 11 auf die Papierbahn bzw. auf den Filz aus diesen ausgedrückten Wassers.
  • Aus Figur 3, in welcher die Breite des Preßspaltes ebenso wie in Figur 2 mit a bezeichnet ist, ist zu erkennen, daß der Elastomer-Bezug 3 der Walze 2 unter der Einwirkung der harten Oberwalze 1 eine Verformung erfährt. Durch den Druck im Preßspalt wird gemäß den Pfeilen 8 Wasser aus der Papierbahn 14 in den Filz 15 und aus diesem in die Rillen 5 gedrückt. Die Pfeile 7 geben wieder die Umlaufrichtung der Walzen 1 und 2 bzw. die Laufrichtung von Papierbahn 14 und Filzbahn 15 an und mit 16 sind die sich in der Filzbahn aus­bildenden Linien gleichen Druckes bezeichnet.
  • Wie sich bei einem Vergleich der Figuren 3 und 4, bei denen gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, zeigt, erfährt der Elastomerbezug 3 der Walze 2 zwar eine Verformung in der Walzenum­fangsrichtung, jedoch so, daß diese Verformung in der Walzenlängsrichtung an allen Stellen der einzel­nen achsparallelen Mantellinien jeweils gleich groß ist.
  • Abweichend von der in Figur 1 gezeigten Darstellung können Blindlöcher und/oder durchgehende Löcher auch in allen Eck- oder Kreuzungsstellen der Rillen vorge­sehen werden, ebenso aber auch in unregelmäßiger Auf­einanderfolge und in einer mehr oder weniger großen Anzahl. Ebenso können die Löcher, die auch eine andere Querschnittsform aufweisen können, in bezug auf die Rillen auch so angeordnet sein, daß sie die Rillen nur tangieren oder außermittig mit diesen zusammen­treffen.
  • Anstatt lotrecht zur Walzenachse könnten sich die Rhomten mit ihrer Hauptrichtung auch parallel zur Walzenachse erstrecken oder auch unter einem be­liebigem Winkel zu dieser. Besondern zweckmäßig in bezug auf die Einwirkung auf den den Walzenspalt passierenden Stoff ist es jedoch, wenn sich die Rhomben mit ihrer Hauptrichtung zumindest annähernd in Richtung der Walzenachse oder senkrecht zu dieser erstrecken.
  • Für den Fall, daß der Kreuzungswinkel der Rillen mit 90° bemessen wird, so daß zwischen den Rillen quadratische und/oder rechteckige Standflächen gebildet sind, erweist es sich im Hinblick auf die auf die Stoffbahn ausgeübte Druckeinwirkung als besonders vorteilhaft, die Rillen möglichst genau parallel bzw. senkrecht zur Walzenachse anzuordnen. Bei genau quadratischer Ausbildung der Standflächen können sich die Rillen ebensogut aber auch unter einem Winkel von 45° zur Walzenachse erstrecken.
  • Als zusätzliche Maßnahme könnte auch vorgesehen werden, daß einzelne oder alle Romben, Quadrate oder Rechtecke mittels zusätzlicher Rillen gleicher oder unterschied­licher Abmessungen und/oder Querschnittsformen unter­teilt werden, so daß die verbleibenden Standflächen eine Dreiecksform aufweisen.
  • Je nach Erfordernis können die Rillen anstatt in einem elastomeren Walzenbezug aus Gummi oder Polyurethankaut­schuk selbstverständlich auch in einer ohne Bezug aus­gebildeten harten Preßwalze vorgesehen werden. Entspre­chend den jeweiligen Gegebenheiten werden selbstverständ­lich in beiden Fällen die Querschnittsform und die Abmessungen der Rillen (und gegebenenfalls Löcher) ebenso wie deren Anzahl und Abstände voneinander sowie ihre Steigung in bezug auf die Walzenachse in Abstim­mung mit den in der Einleitung erwähnten Parametern von Fall zu Fall in der bestmöglichen Weise festgelegt.

Claims (7)

1. Preßwalze mit in ihrer Mantelfläche angeordneter Profilierung für das Abführen von Flüssigkeit aus Stoffbahnen, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung als sich unter einem Winkel von etwa 30° bis 90° kreuzende Rillen (5) ausgebildet ist.
2. Preßwalze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­net, daß die Rillenbreite etwa 0,3 bis 0,8 mm, die Rillentiefe etwa 2 bis 4 mm und das Verhältnis von Steg- zu Rillenbreite etwa 8 bis 10 beträgt.
3. Preßwalze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­kennzeichnet, daß gleichgerichtete benachbarte Rillen (5) unterschiedliche Tiefe aufweisen.
4. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­durch gekennzeichnet, daß die Rillen (5) in ihrem Grunde abgerundet sind.
5. Preßwalze nach einem der Ansprüche 1 bis 4 mit den Walzenmantel durchdringenden Löchern, dadurch gekennzeichnet, daß das Kreuzrillenprofil mit seinen Abmessungen auf das Raster der Löcher (6) abgestimmt ist.
6. Preßwalze nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Preßspalt jede Rille (5) mit mindestens einem Loch (6) in Verbindung steht.
7. Preßwalze nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Löcher (6) mit Kreuzungspunkten des Kreuzrillenprofils zusammenfallen.
EP88103687A 1987-03-17 1988-03-09 Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen Withdrawn EP0282887A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3708605 1987-03-17
DE19873708605 DE3708605A1 (de) 1987-03-17 1987-03-17 Presswalze fuer die entwaesserung von stoffbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0282887A1 true EP0282887A1 (de) 1988-09-21

Family

ID=6323259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88103687A Withdrawn EP0282887A1 (de) 1987-03-17 1988-03-09 Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0282887A1 (de)
JP (1) JPS63295789A (de)
DE (1) DE3708605A1 (de)
FI (1) FI881243A (de)
NO (1) NO881156L (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411444A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Einbringen von Rillen in Walzenoberflächen, sowie eine nach diesem Vefahren bearbeitete Walze
US5351399A (en) * 1989-08-03 1994-10-04 Schwabische Huttenwerke Gmbh Method for forming grooves in roll surfaces
US6029570A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press jacket for a press device
EP1247895A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Metso Paper, Inc. Pressband und Presskonzept
WO2013037525A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Walze mit walzenbezug
WO2013037526A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Walze und verfahren zur herstellung einer walze

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000821U1 (de) * 1990-01-25 1990-04-26 Enowa, Eberhard Nowak, 8037 Olching, De
DE4340724A1 (de) * 1993-11-30 1995-06-01 Sigri Great Lakes Carbon Gmbh Mit Fasern verstärkte Kunststoffwalze mit Rautierung
DE19704145A1 (de) * 1997-02-04 1998-08-06 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19819526A1 (de) 1998-04-30 1999-11-04 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Preßmantel
US7166195B2 (en) * 2003-07-15 2007-01-23 Albany International Corp. Grooved and perforated layer for use in papermakers' fabric
DE102009028215B3 (de) 2009-08-04 2010-09-09 Voith Patent Gmbh Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
US10563354B2 (en) * 2012-04-06 2020-02-18 Stowe Woodward Licensco Llc Hydrophobic and/or amphiphobic roll cover
EP3324426B1 (de) * 2016-11-16 2021-05-05 ATOTECH Deutschland GmbH Transportrolle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050823A (de) * 1900-01-01
FR1361432A (fr) * 1963-04-03 1964-05-22 Neyrpic Ets Perfectionnements aux presses à cylindres aspirants pour matériaux en bandes
GB1157407A (en) * 1967-05-15 1969-07-09 Griffith Rubber Mills Improvements in or relating to Suction Rolls for the Press Section of a Paper Machine
GB1220126A (en) * 1968-05-10 1971-01-20 Millspaugh Ltd Improvements in or relating to paper-making machines
FR2104562A5 (en) * 1970-08-20 1972-04-14 Dominion Eng Works Ltd Paper web dehydrating cylinder - with helical grooves connected by radial bores to suction source
DE2150837A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-19 Andritz Ag Maschf Presswalzenpaar fuer die Entwaesserung von Zellstoff od.dgl.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1050823A (de) * 1900-01-01
FR1361432A (fr) * 1963-04-03 1964-05-22 Neyrpic Ets Perfectionnements aux presses à cylindres aspirants pour matériaux en bandes
GB1157407A (en) * 1967-05-15 1969-07-09 Griffith Rubber Mills Improvements in or relating to Suction Rolls for the Press Section of a Paper Machine
GB1220126A (en) * 1968-05-10 1971-01-20 Millspaugh Ltd Improvements in or relating to paper-making machines
FR2104562A5 (en) * 1970-08-20 1972-04-14 Dominion Eng Works Ltd Paper web dehydrating cylinder - with helical grooves connected by radial bores to suction source
DE2150837A1 (de) * 1971-04-05 1972-10-19 Andritz Ag Maschf Presswalzenpaar fuer die Entwaesserung von Zellstoff od.dgl.

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411444A2 (de) * 1989-08-03 1991-02-06 Schwäbische Hüttenwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verfahren zum Einbringen von Rillen in Walzenoberflächen, sowie eine nach diesem Vefahren bearbeitete Walze
EP0411444A3 (en) * 1989-08-03 1991-09-11 Schwaebische Huettenwerke Gesellschaft Mit Beschraenkter Haftung Process for grooving roll surfaces and a roll treated according to this process
US5351399A (en) * 1989-08-03 1994-10-04 Schwabische Huttenwerke Gmbh Method for forming grooves in roll surfaces
US6029570A (en) * 1997-05-30 2000-02-29 Voith Sulzer Papiermaschinen Gmbh Press jacket for a press device
EP1247895A2 (de) * 2001-04-06 2002-10-09 Metso Paper, Inc. Pressband und Presskonzept
EP1247895A3 (de) * 2001-04-06 2006-09-13 Metso Paper, Inc. Pressband und Presskonzept
WO2013037525A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Walze mit walzenbezug
WO2013037526A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-21 Voith Patent Gmbh Walze und verfahren zur herstellung einer walze

Also Published As

Publication number Publication date
NO881156L (no) 1988-09-19
JPS63295789A (ja) 1988-12-02
DE3708605A1 (de) 1988-09-29
NO881156D0 (no) 1988-03-16
FI881243A0 (fi) 1988-03-16
FI881243A (fi) 1988-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392100B (de) Elastisch verformbarer pressmantel einer presse zur entwaesserung bahnfoermigen gutes, insbesondere einer entwaesserungspresse fuer papierherstellungs- maschinen od. dgl.
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
EP0282887A1 (de) Presswalze für die Entwässerung von Stoffbahnen
DE1461163B2 (de) Siebtisch fuer papiermaschinen
DE1461127A1 (de) Vorrichtung zum Entwaessern von Zellulose- und Kartonbahnen u.dgl.
EP0100085A2 (de) Walze, insbesondere Papiermaschinenwalze
EP1754823B1 (de) Transferband
DE19722638A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE3216214A1 (de) Kompakte pressenpartie einer papiermaschine
EP0837181B1 (de) Pressenpartie
DE102011084980A1 (de) Walze
EP0608534A1 (de) Nasspresse für eine Papiermaschine
DE2630448B2 (de) Walzenpresse einer Papiermaschine
EP2155960A1 (de) Walzenmantel
DE69839081T2 (de) Papiermaschine, papiermaschinenbespannung für , und verfahren zur herstellung von bemustertem weichen papier
AT398319B (de) Band zur verwendung in einer presse mit verlängerter abquetschzone
DE1294805B (de) Nasspresse fuer Papiermaschinen
DE19704682B4 (de) Preßmantel und Preßwalze mit einem solchen Preßmantel
DE19708966A1 (de) Pressenanordnung
DE2626298B2 (de)
DE19705030A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entwässerung einer Materialbahn
DE212016000259U1 (de) Pressband, Anordnung in einem langen Nip und Herstellungssystem eines Pressbands
DE397653C (de) Vorrichtung zum Entwaessern, insbesondere von Papier- und Zellstoff
DE1761505A1 (de) Papiermaschine
DE4443875C2 (de) Langspaltpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881101

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19901129

R18W Application withdrawn (corrected)

Effective date: 19901129