EP0281777A1 - Stanzpresse - Google Patents

Stanzpresse Download PDF

Info

Publication number
EP0281777A1
EP0281777A1 EP88101886A EP88101886A EP0281777A1 EP 0281777 A1 EP0281777 A1 EP 0281777A1 EP 88101886 A EP88101886 A EP 88101886A EP 88101886 A EP88101886 A EP 88101886A EP 0281777 A1 EP0281777 A1 EP 0281777A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tool
punching press
press according
tool carrier
separate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP88101886A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281777B1 (de
Inventor
Helmut Messner
Oskar Eigenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Publication of EP0281777A1 publication Critical patent/EP0281777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281777B1 publication Critical patent/EP0281777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/26Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by cams, eccentrics, or cranks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/05Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work specially adapted for multi-stage presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D43/00Feeding, positioning or storing devices combined with, or arranged in, or specially adapted for use in connection with, apparatus for working or processing sheet metal, metal tubes or metal profiles; Associations therewith of cutting devices
    • B21D43/02Advancing work in relation to the stroke of the die or tool
    • B21D43/04Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work
    • B21D43/12Advancing work in relation to the stroke of the die or tool by means in mechanical engagement with the work by chains or belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs

Definitions

  • first punching process For different applications, it is necessary to first subject two different raw materials (sheet metal strips, strips, blanks or the like) separately to a first punching process and then to combine them in a further punching process.
  • the one raw material in a partially finished state is then fed to the common punch press with the aid of a first conveying device (also referred to as a “transfer system”), whereas the other raw material is only partially punched out of the sheet metal strip on a further punch press set up nearby. whereupon this sheet metal strip is fed in a wide loop to the common punch press.
  • the wide loop is necessary to compensate for differences in the punching speed or in the phase position of the punching processes.
  • the transfer system consists of an endless belt with at least one row of circular openings, into which the partially pre-punched lids of beverage cans or the like Ren can be opened by means of a tear-open flap, on which the tabs punched out of the sheet metal strip are then riveted in the common punch press with simultaneous further stamping processing of the lid.
  • USPS 4166424 describes a press in which two different pairs of tool carriers must always perform the same lifting movement on a drive shaft in a positively driven manner. This can have the consequence that a possible need for different lifting heights for two different materials cannot be satisfied. In addition, the feeding of the material in particular in the form of a tape can cause problems.
  • a punch press is described in US-A-4627265 and in its German parallel application DE-A-3627179, which also has two pairs of tool carriers, which are attached via rams are driven by a single shaft.
  • This punch press is used, for example, to manufacture can lids and their tear-open tabs, or to attach the lugs to the lids.
  • the main punching work takes place on the lids. These are conveyed across a conveyor system transversely to the main working direction of one pair of tool carriers. Since different punching processes occur in steps on the lids in accordance with this conveying direction, the pair of tool carriers is loaded eccentrically, at least in its guides, which leads to considerable wear in the guides - under certain circumstances even tilting and blocking.
  • the rams that carry part of the tool carrier are not suitable due to their mounting on the drive shaft to absorb such eccentric forces. On the contrary, their storage acts as a joint.
  • the object of the invention is therefore to achieve at least some of the following objectives: - The space requirement should continue to be low; - A second conveyor for the belt should be avoided if possible; - A belt loop leading to problems should be avoided; - It should equalize the punch press load and thus - an increase in life and - An increase in the punching speed can be achieved, resulting in another - cheapness of the bulk goods thus produced results; - It should be possible to optimize the tool setting, in particular with regard to its height, separately for both tools.
  • the feature of the synchronization connection does not necessarily mean a phase-accurate synchronization, since small phase deviations are quite possible, and may even be desirable. In any case, this can avoid the belt loop to compensate for synchronism errors (as was previously necessary) and thus reduce the space requirement and avoid problems caused by transporting a pre-cut, unstable belt, which generally also saves a second conveyor device for the belt.
  • the separation of the functions also creates the possibility of adapting the drives to the requirements in the most economical way, while avoiding one-sided loads and thus the need for heavy training of the parts. This then again results in an increased service life or reduced repair frequency or the possibility of higher punching frequencies and a reduction in the cost of both the machine and the manufactured product.
  • the forces occurring on the punch press can be further equalized if the features of claim 2 and / or claim 3 are realized.
  • the features of claim 4 contribute to a further equalization of the forces and to the stabilization of the punch press, in particular by also dividing the supporting function of the frame into two separate frames.
  • the arrangement of the fastening point for the respective other guide device or its frame in the region of the center of gravity of the frame has the least impact on vibrations.
  • the separate frame is floor-free, i.e. that the footprint or the floor support is common to both separate parts.
  • the ground clearance also has the advantage of closer access to the machine during set-up work or the like. to guarantee.
  • a particularly favorable embodiment is given by the features of claim 6, because in this way parts are saved on the one hand, and on the other hand a particularly simple synchronization can be obtained.
  • the shaft arrangement mentioned in claim 6 has two shafts, which are connected to one another via a torsionally rigid, but an eccentric position of the two shafts to each other, are certainly mutual Vibration and bearing loads avoided.
  • the space requirement can be kept particularly small if an Oldham coupling is used.
  • a conveyor of known type (transfer system) 8 is provided for the supply of a first raw material in the form of pre-punched sheet metal lids, which according to FIGS. 1 and 2 forms the main strand 9 consisting of a conveyor belt, in which the holes 10 receiving the lids are arranged in three rows .
  • the conveyor belt is guided over deflection rollers 11 (FIG. 1), one of which (in FIGS. 1 and 2 the right one) via a toothed belt 50 (FIG. 3), a toothed belt wheel 12 (FIG. 2) and a stepping gear 13 an intermittent movement is driven.
  • the parts to be punched are gradually brought over corresponding punching dies 14 of a tool 16 clamped on the tool carrier 3 by means of clamping elements 15 and processed there.
  • a second raw material in the form of a band forming the secondary strand 17 is to be processed to form a tear-open tab on the can lids used in the holes 10 of the main strand 9.
  • the band of the secondary strand 17 must first be pre-punched to form the tab shape with the aid of a tool clamped on a tool carrier 18 (FIG. 2, 3), whereupon it is moved step by step to the tool 16, where the pre-punched tab is on the main strand 9 the attached lid is riveted on the one hand and punched out on the other hand.
  • the tool can be designed such that the cover is embossed and, if necessary, also receives its predetermined breaking point.
  • the feed of the secondary strand 17 is carried out with the aid of a second conveyor device 19, which ensures both the supply of the band of the secondary strand 17 to the tool carrier 18 and the further movement to the tool 16.
  • the conveyor element previously required between two separate punch presses can therefore be saved.
  • the tool to be clamped on the tool carrier 18 works in the usual way with a movable tool which is fastened to a movable tool carrier 20 (FIGS. 1 and 3).
  • This tool carrier 20 is guided in its movement with the aid of a separate guide device 21.
  • the stationary part 21 21 according to FIG. 3 is connected by this guide device 21 to an upwardly projecting frame 22, which also includes the mounting for a drive shaft 29 ⁇ for the movable tool carrier 20.
  • the frame 22 is connected to the upper frame 5 for the movable tool carrier 6 at at least one, preferably two fastening points 24, which are expediently arranged in the area of the center of gravity of the frame 1, 2, 5.
  • This area is the one that receives the least shocks during the punching process, so that the vibrations are not transmitted from one guide device 7 to the other 21.
  • a vibration-free, high-speed work is made possible not least by the fact that a balancing mass 28 for the movement of the tool carrier 20 is arranged above the drive shaft 29 ⁇ , which are driven in a similar manner to that using balancing masses 28 ⁇ for the movement of the tool carrier 6 in FIG 4 is shown. If the moving mass of the tool carrier 20 is not in the same Chen level balanced, undesirable torques are introduced into the machine housing 1,2,5. Therefore separate balancing weights 28 and 28 ⁇ are particularly useful for each of the tool carrier drives with the shafts 25 and 29 ⁇ .
  • a clutch disc 32 is connected to the shaft 25 (only indicated by dash-dotted lines), whereas a clutch disc 33 is fixed to the shaft 29 ⁇ .
  • Both clutch disks 32, 33 have driver extensions 34, which each encompass one arm of a clutch cross 35. Therefore, the two shafts 29 ⁇ , 35 are rotatably connected to one another via the driver extensions 34 of the two disks 32, 33 and the coupling cross 35, while at the same time a slightly eccentric position of the two shafts 29 ⁇ , 25 relative to one another is compensated for by sliding movements during the rotation along the arms of the coupling cross can be.
  • the lower end of the connecting rod 30 is connected to a screw sleeve 38 with an external thread 39, which is provided in an adjusting sleeve 40 with a corresponding internal thread engaging in the thread 39.
  • This adjusting sleeve 40 is now either rigidly connected to the tool carrier 20, whereas the screw sleeve 38 is adjustable (for example, by opening the tool carrier 20 by means of a drive 41 by means of a tool), or the adjusting sleeve 40 is in contact with the tool carrier 20 not shown axially immovable, but rotatably connected so that the adjustment can be done by turning the sleeve 40 from the outside; in this case it is expedient to secure the sleeve 38 against rotation.
  • the height adjustment shown in FIG. 4 for the tool carrier 6 is of conventional design and together comprises worm spindles 42 which can be driven in a manner not shown and via which screw wheels 43 can be driven to rotate.
  • the helical gears 43 each have an internal thread, into which the piston rods 44 of pistons 45, which are provided with an external thread, engage, which serve for backlash-free tightening of the threads after the height adjustment.
  • the articulation points 46 are fastened by levers 47 which cooperate with the eccentric 29 and on which two plungers 48 for the tool carrier 6 are in turn articulated.
  • a height adjustment of the articulation points 46 accordingly leads to an analogous height adjustment of the plunger 48 with the corresponding lever reduction.
  • FIG. 3 A particularly favorable solution to this problem is shown in FIG. 3, in which a toothed belt wheel 49 is arranged at the right end of the shaft 29 ⁇ , so that preferably both conveying devices of the main and secondary lines 9 and 19 (FIGS. 1, 2), at most via one Gear, not shown, driven by this toothed belt wheel just as slip-free can, as was possible in the known punch press (with only one tool carrier) by means of a gear mechanism in the area of the coupling 31.
  • the slip-free movement transmission is particularly important for the synchronous running of the punch press or tool carrier and the associated conveyor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

An einer Stanzpresse sollen gesonderte Rohmaterialien (9,17) bearbeitet und miteinander verbunden werden. Hiezu sind für gesonderte Paare von Werkzeugträgern (3,6; 18,20) gesonderte Führungseinrichtungen (7,21) vorgesehen. Die Antriebe für den jeweils beweglichen Werkzeugträger sind miteinander synchronisiert. Die Zufuhrrichtung (A) des Hauptstranges (9) liegt in der Hauptarbeitsrichtung des betreffenden Werkzeugträgerpaares (3,6), wodurch die Führungseinrichtungen (7) optimal geschont sind.

Description

  • Für verschiedene Anwendungen ist es nötig, zwei unterschied­liche Rohmaterialien (Blechbänder, Streifen, Platinen oder dergl.) zunächst getrennt einem ersten Stanzvorgang zu unter­ziehen und dann in einem weiteren Stanzvorgang miteinander zu vereinen. Im allgemeinen wird dann das eine Rohmaterial in einem teilweise fertiggestellten Zustand mit Hilfe einer ersten Fördereinrichtung (auch als "Transfersystem" bezeich­net) der gemeinsamen Stanzpresse zugeführt, wogegen das ande­re Rohmaterial auf einer in der Nähe aufgestellten weiteren Stanzpresse nur teilweise aus dem Blechband ausgestanzt wird, worauf dieses Blechband in einer weiten Schlaufe der gemein­samen Stanzpresse zugeführt wird. Die weite Schlaufe ist da­bei nötig, um Unterschiede in der Stanzgeschwindigkeit bzw. in der Phasenlage der Stanzvorgänge auszugleichen.
  • Dies hat aber verschiedene Nachteile:
    - der Platzbedarf ist enorm;
    - das teilweise bereits gestanzte Blechband ist sehr labil und verursacht daher immer wieder Stillstände;
    - für dieses zweite Band sind alleine zwei Fördereinrichtun­gen nötig, die es erst der ersten Stanzpresse und dann der gemeinsamen Stanzpresse zuführen.
  • Man hat daher nach Wegen gesucht, wie die beiden Stanzvorgän­ge auf einer einzigen Stanzpresse durchgeführt werden könn­ten. Auf dem Markte befindet sich eine Stanzpresse, die diese Aufgabe schon sehr gut gelöst hat, indem der Werkzeugträger der gemeinsamen Stanzpresse nach einer Seite hin erweitert ist und auch das Stanzwerkzeug für das Blechband aufnimmt. Das Transfersystem besteht aus einem endlosen, mit wenigstens einer Reihe von Kreisöffnungen versehenen Band, in das die teilweise vorgestanzten Deckeln von Getränkedosen oder ande­ ren mittels Aufreisslasche zu öffnenden Konservenbehältern eingesetzt sind, auf die dann in der gemeinsamen Stanzpresse die aus dem Blechband ausgestanzten Laschen unter gleichzei­tiger weiterer Prägebearbeitung des Deckels aufgenietet wer­den.
  • An dieser Lösung haben sich in der Praxis einige Mängel ge­zeigt, die es wünschenswert erscheinen lassen, nach einer Verbesserung zu suchen. Die einseitige Erweiterung des Werk­zeugträgers zur Aufnahme des Werkzeuges zum Stanzen des Ban­des führt nämlich auch zu einer einseitigen Belastung der La­ger und der Führungen während des Stanzens. Dazu kommt, dass die Konstruktion verhältnismässig schwer ausgebildet sein muss, und beide Nachteile bringen einen weiteren mit sich, nämlich dass der Stanzgeschwindigkeit relativ enge Grenzen gesetzt sind. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass für die Bearbeitung von Band und Deckel unterschiedliche Einstel­lungen, insbesondere für die Höhenlage des Stanzenstössels wünschenswert sind, um ein optimales Ergebnis zu erhalten. Dies ist aber naturgemäss bei dieser Konstruktion nicht mög­lich, so dass es einer zeitraubenden Einstellarbeit bedarf, um eine Annäherung an das Optimum für beide Werkzeuge zu er­zielen.
  • In der USPS 4166424 ist eine Presse beschrieben, bei der zwei unterschiedliche Paare von Werkzeugträgern stets zwangs­geführt an einer Antriebswelle die gleiche Hubbewegung durch­führen müssen. Dies kann zur Folge haben, dass ein allfälli­ger Bedarf unterschiedlicher Hubhöhen für zwei unterschied­liche Materialien nicht befriedigt werden kann. Ausserdem kann die Zuführung des insbesondere bandförmigen Materials Probleme mit sich bringen.
  • In der US-A-4627265 bzw. in deren deutscher Parallelanmeldung DE-A-3627179 ist eine Stanzpresse beschrieben, die ebenfalls zwei Paare von Werkzeugträgern aufweist, die über Stösseln an einer einzigen Welle angetrieben sind. Diese Stanzpresse dient z.B. zum Anfertigen von Dosendeckeln und deren Auf­reisslaschen, bzw. zum Befestigen der Laschen an den Deckeln. Die Hauptstanzarbeit findet an den Deckeln statt. Diese wer­den über ein Fördersystem quer zur Hauptarbeitsrichtung des einen Werkzeugträgerpaares gefördert. Da sich entsprechend dieser Förderrichtung an den Deckeln stufenförmig unter­schiedliche Stanzvorgänge ergeben, ist das Werkzeugträgerpaar zumindest in seinen Führungen exzentrisch belastet, was zu einem erheblichen Verschleiss in den Führungen - unter Um­ständen sogar zu einem Verkanten und Blockieren kommen kann. Die den einen Teil der Werkzeugträger tragenden Stössel sind infolge ihrer Lagerung an der Antriebswelle nicht geeignet, solche exzentrischen Kräfte aufzunehmen. Ihre Lagerung wirkt im Gegenteil als Gelenk.
  • Aus Platzgründen (wegen der durch die Nebeneinander-Anordnung der Werkzeugträger ohnehin schon breite Stanzpresse) kann der Antrieb für die Hauptvorschubrichtung nicht umgedreht wer­den.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, wenigstens einen Teil der folgenden Ziele zu erreichen:
    - der Platzbedarf soll weiterhin gering sein;
    - eine zweite Fördereinrichtung für das Band soll möglichst vermieden werden;
    - eine zu Problemen führende Bandschlaufe soll vermieden wer­den;
    - es soll eine Vergleichsmässigung der Stanzpressenbelastung und damit
    - eine Erhöhung der Lebensdauer und
    - eine Erhöhung der Stanzgeschwindigkeit erreicht werden, woraus sich wieder eine
    - Verbilligung der so hergestellten Massengüter ergibt;
    - es soll möglich sein, die Werkzeugeinstellung, insbesondere hinsichtlich ihrer Höhe, jeweils für beide Werkzeuge ge­trennt zu optimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Kennzeichens des Anspruches 1 gelöst.
  • Dabei bedeutet das Merkmal der Synchronisationsverbindung nicht unbedingt eine phasengenaue Synchronisation, da geringe Phasenabweichungen durchaus möglich, eventuell sogar er­wünscht sind. Jedenfalls kann dadurch einmal die Bandschlaufe zum Ausgleich von Gleichlauffehlern (wie dies bisher nötig war) vermieden und damit der Platzbedarf verringert sowie Probleme durch das Transportieren eines vorgestanzten, labi­len Bandes vermieden werden, wobei sich im allgemeinen auch eine zweite Fördereinrichtung für das Band einsparen lässt. Durch die Trennung der Funktionen wird überdies die Möglich­keit geschaffen, die Antriebe den Erfordernissen auf das Gün­stigste anzupassen, wobei einseitige Belastungen und damit die Notwendigkeit zu einer schweren Ausbildung der Teile ver­mieden werden. Dies bringt dann wieder eine erhöhte Standzeit bzw. verringerte Reparaturhäufigkeit bzw. die Möglichkeit zu höheren Stanzfrequenzen und einer Verbilligung sowohl der Ma­schine als auch des hergestellten Erzeugnisses.
  • Ein erhöhter Verschleiss in den Führungen, bzw. ein Verkanten derselben ist mit Sicherheit ausgeschlossen, da zumindest jenes Werkzeugträgerpaar, das die Hauptarbeit vollführt in ihrer Hauptarbeitsrichtung beanspruch wird. Das andere Werk­zeugträgerpaar, das lediglich den Nebenstrang bearbeitet, könnte mit dem Vorschub des Nebenstranges auch quer zu seiner Hauptarbeitsrichtung liegen, da dort kaum exzentrische Be­lastungen auftreten.
  • Die an der Stanzpresse auftretenden Kräfte können weiter ver­gleichmässigt werden, wenn die Merkmale des Anspruches 2 und/oder des Anspruches 3 verwirklicht sind.
  • Zur weiteren Vergleichsmässigung der Kräfte und zur Stabili­sierung der Stanzpresse tragen die Merkmale des Anspruches 4 bei, indem vor allem auch die Tragfunktion des Gestelles auf zwei gesonderte Gestelle aufgeteilt ist. In der Praxis hat sich aber gezeigt, dass die Anordnung der Befestigungsstelle für die jeweils andere Führungseinrichtung bzw. deren Gestell im Bereich der Schwerpunktsebene des Gestells die geringste Erschütterungsbeeinflussung ergibt. Zu diesem Effekt trägt weiter bei, wenn das gesonderte Gestell bodenfrei ausgebildet ist, d.h. dass auch die Standfläche bzw. die Bodenabstützung für beide gesonderten Teile gemeinsam ist. Dies versteht sich u.a. daraus, dass die Lagerung von Stanzpressen am Boden für gewöhnlich gefedert ausgebildet ist und eine gesonderte Fe­derlagerung auch gesonderte Schwingungen ergibt. Anderseits hat die Bodenfreiheit auch den Vorteil, einen näheren Zutritt zur Maschine bei Rüstarbeiten od.dgl. zu gewährleisten.
  • An sich wäre es denkbar, trotz gesonderter Führungen ein ge­meinsames Bett für den jeweils ortsfesten Werkzeugträger vor­zusehen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass es dabei zu stören­den Schwingungen kommt, die dazu zwingen, das Arbeitstempo der Stanzpresse wieder zu vermindern. Daher ist es vorteil­haft, wenn die Merkmale des Anspruches 5 verwirklicht sind.
  • Eine besonders günstige Ausführung ist durch die Merkmale des Anspruches 6 gegeben, weil auf diese Weise einerseits an Tei­len eingespart wird, anderseits auch eine besonders einfache Synchronisation erhalten werden kann. Insbesondere dann, wenn die im Anspruch 6 genannte Wellenanordnung zwei Wellen auf­weist, die untereinander über eine drehstarre, jedoch eine exzentrische Lage der beiden Wellen zueinander zulassende Kupplung verbunden sind, werden mit Sicherheit gegenseitige Schwingungs- und Lagerbelastungen vermieden. Der Platzbedarf kann dabei besonders klein gehalten werden, wenn eine Oldham­-Kupplung verwendet wird.
  • Aus den obigen Ausführungen ergibt sich bereits, dass dem Problem der gegenseitigen Beeinflussung durch Schwingungs- ­und Stanzbelastungen besonderes Augenmerk zu schenken ist. Diesbezüglich ist es auch günstig, die Merkmale des Anspru­ches 7 vorzusehen, wodurch - nicht zuletzt - auch die Produk­tionsgeschwindigkeit der Stanzpresse gesteigert werden kann.
  • Schliesslich ist es zur Optimierung der Einstellung jedes Werkzeuges auch vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 9 vorzusehen.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Stanzpres­se, zu der
    • Fig. 2 ist ein Schnitt nach der Linie II-II der Fig.1;
    • Fig. 3 ist ein Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, der Einzelheiten des Antriebes und der Höhenverstellung des einen Werkzeugträgers veranschaulicht;
    • Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3, mit der Darstellung weiterer Einzelheiten des Anstriebes sowie der Höhenverstellung des anderen beweglichen Werkzeugträgers; und
    • Fig. 5 eine Einzelheit aus Fig. 3 in explodierter, axonomet­rischer Darstellung.
  • Aus einem aus Federelementen 1ʹ und einem Bett 1 zur Lagerung eines ortsfesten Werkzeugträgers 3 (Fig. 2) ist über Füh­rungsstützen 2 ein Obergestell 5 abgestützt, das den Antrieb (wie später an Hand der Fig. 3 beschrieben) für einen beweg­ lichen Werkzeugträger 6 (Fig. 1,3) aufnimmt, der mit Hilfe von Führungseinrichtungen 7 auf- und abbeweglich geführt ist (Fig. 2,3).
  • Am Untergestell 1ʹ, 1 ist z.B. eine Fördereinrichtung bekann­ter Art (Transfersystem) 8 für die Zufuhr eines ersten Rohma­terials in Form von vorgestanzten Blechdeckeln vorgesehen, das gemäss Fig. 1 und 2 den aus einem Förderband bestehenden Hauptstrang 9 bildet, in dem die die Deckel aufnehmenden Löcher 10 in drei Reihen angeordnet sind. Das Förderband ist über Umlenkrollen 11 geführt (Fig. 1), von denen eine (in den Fig. 1 und 2 die rechte) über einen Zahnriemen 50 (Fig. 3), ein Zahnriemenrad 12 (Fig. 2) und ein Schrittgetriebe 13 zu einer intermittierenden Bewegung angetrieben ist. Somit wer­den die zu stanzenden Teile schrittweise über entsprechende Stanzformen 14 eines am Werkzeugträger 3 mittels Spannelemen­te 15 aufgespannten Werkzeugs 16 gebracht und dort bearbei­tet.
  • Wie besonders deutlich die Fig. 2 und 3 zeigen, soll ein zweites Rohmaterial in Form eines den Nebenstrang 17 bilden­den Bandes zur Bildung einer Aufreisslasche an den in den Löchern 10 des Hauptstranges 9 eingesetzten Dosendeckeln be­arbeitet werden. Zu diesem Zwecke muss das Band des Neben­stranges 17 erst zur Bildung der Laschenform mit Hilfe eines auf einem Werkzeugträger 18 (Fig. 2,3) festgespannten Werk­zeuges vorgestanzt werden, worauf es schrittweise zum Werk­zeug 16 bewegt wird, wo die vorgestanzte Lasche am vom Haupt­strang 9 herangebrachten Deckel einerseits festgenietet und anderseits fertig ausgestanzt wird. Gleichzeitig kann das Werkzeug so ausgebildet sein, dass der Deckel geprägt wird und gegebenenfalls auch seine Sollbruchstelle erhält.
  • Der Vorschub des Nebenstranges 17 erfolgt dabei mit Hilfe einer zweiten Fördereinrichtung 19, die sowohl die Zufuhr des Bandes des Nebenstranges 17 zum Werkzeugträger 18, als auch die Weiterbewegung zum Werkzeug 16 besorgt. Das bisher bei zwei getrennten Stanzpressen dazwischen nötige Förderorgan kann daher eingespart werden.
  • Das am Werkzeugträger 18 festzuspannende Werkzeug arbeitet in üblicher Weise mit einem beweglichen Werkzeug zusammen, das an einem beweglichen Werkzeugträger 20 (Fig. 1 und 3) befes­tigt wird. Dieser Werkzeugträger 20 ist in seiner Bewegung mit Hilfe einer gesonderten Führungseinrichtung 21 geführt. Von dieser Führungseinrichtung 21 ist der ortsfeste Teil 21ʹ gemäss Fig. 3 mit einem nach oben ragenden Gestell 22 verbun­den, das auch die Lagerung für eine Antriebswelle 29ʹ für den beweglichen Werkzeugträger 20 umfasst. Das Gestell 22 ist mit dem Obergestell 5 für den beweglichen Werkzeugträger 6 an we­nigstens einem, vorzugsweise zwei Befestigungsstellen 24 ver­bunden, die zweckmässig, im Bereich der Schwerpunktsebene des Gestelles 1,2,5 angeordnet sind. Wie Fig. 3 deutlich zeigt, ist dies ein Bereich, in unmittelbarer Nähe einer Antriebs­welle 25 für die Bewegung des Werkzeugträgers 6, wobei der Antrieb in der am besten aus Fig. 4 ersichtlichen, an sich bekannten Weise ausgebildet sein kann. Dieser Bereich ist nämlich derjenige, der beim Stanzvorgang am wenigsten Er­schütterungen erhält, so dass die Schwingungen nicht von ei­ner Führungseinrichtung 7 auf die andere 21 übertragen wer­den.
  • Ein erschütterungsfreies, hochtouriges Arbeiten wird nicht zuletzt dadurch ermöglicht, dass oberhalb der Antriebswelle 29ʹ eine Ausgleichsmasse 28 für die Bewegung des Werkzeugträ­gers 20 angeordnet sind, die in ähnlicher Weise angetrieben werden, wie dies an Hand von Ausgleichsmassen 28ʹ für die Bewegung des Werkzeugträgers 6 in Fig. 4 gezeigt ist. Wird die bewegte Masse des Werkzeugträgers 20 nicht in der glei­ chen Ebene ausgeglichen, werden unerwünschte Drehmomente in das Maschinengehäuse 1,2,5 eingeleitet. Deshalb sind geson­derte Ausgleichsmassen 28 bzw. 28ʹ für jeden der Werkzeug­trägerantriebe mit den Wellen 25 bzw. 29ʹ besonders zweck­mässig.
  • Diese Wellen 29ʹ,25 fluchten gemäss der Darstellung der Fig. 3 miteinander. Theoretisch könnten sie von einer einzigen Welle, insbesondere mit einem biegsamen Zwischenabschnitt, gebildet sein. Es ist aber auch zu berücksichtigen, dass die Deformationen einer Stanzpresse zu leichten Exzentrizitäten in der Fluchtung zweier Wellen 29ʹ,25 führen können, weshalb eine zwar drehstarre, solche Exzentrizitäten jedoch zulassen­de Kupplung 31 zwischengeschaltet ist. Diese Kupplung 31 ist auf engem Raum sehr schwer unterzubringen, und es ist daher für diesen Zweck eine Oldham-Kupplung, wie sie in Fig. 5 ge­zeigt ist, von besonderem Vorteil.
  • Dabei ist mit der Welle 25 (nur strich-punktiert angedeutet) eine Kupplungsscheibe 32 verbunden, wogegen an der Welle 29ʹ eine Kupplungsscheibe 33 fixiert ist. Beide Kupplungsscheiben 32,33 besitzen Mitnehmerfortsätze 34, die jeweils einen Arm eines Kupplungskreuzes 35 umgreifen. Daher sind die beiden Wellen 29ʹ,35 über die Mitnehmerfortsätze 34 der beiden Scheiben 32,33 und das Kupplungskreuz 35 drehfest miteinander verbunden, während gleichzeitig eine leicht exzentrische Lage der beiden Wellen 29ʹ,25 zueinander durch Gleitbewegungen während der Drehung entlang der Arme des Kupplungskreuzes ausgeglichen werden können.
  • Durch diese Kupplung ist es möglich, die beiden Wellen von ihrer gegenseitigen Beeinflussung durch Schwingungen und Kräften zu entkoppeln, die von den von ihnen bewegten Massen 6,28 bzw. 20,28ʹ bzw. Stanzkräften ausgehen. Anderseits kann mit einem einzigen Motor M, einer einzigen Schwungsmasse (Rad 36) und einer einzigen Kupplung 37 zum Abkuppeln des Schwung­ rades 36 beim Abstellen der Stanzpresse das gesamte Maschi­nensystem betrieben werden. Dies führt zu einer Verbilligung (im Vergleich zu zwei getrennten Maschinen) und auch zu einer Verringerung der Massen, was wieder eine höhere Drehzahl der Stanzpresse und damit eine Erhöhung und Verbilligung der Pro­duktion erlaubt. Zugleich wird durch den gemeinsamen Antrieb auf einfache Weise eine Synchronisation der Antriebe 29ʹ,25 für die Werkzeugträger 6,20 erreicht, die andernfalls nur durch relative komplizierte elektrisch-elektronische Steue­rungen zu erzielen wäre. Durch den Gleichtakt der beiden Werkzeugträger 6,20 entfällt aber auch eine gesonderte För­dereinrichtung zwischen den Betten 1,3 und 18 (vgl. Fig.2,3), da die Fördereinrichtung 19 sowohl die Zufuhr des Bandes des Nebenstranges 17 zum Bereich des Werkzeugträgers 20, als auch zu dem des Werkzeugträgers 6 besorgt.
  • Hinsichtlich der Anordnung der beiden Führungen 7,21, wären an sich die verschiedensten Möglichkeiten denkbar, von denen das dargestellte Ausführungsbeispiel nur eine, wenn auch die bevorzugte, veranschaulicht. Wenn man (mit Bezug auf Fig. 2) davon ausgeht, dass das die Führungen 7 haltende Gestell 1,2,5 (vgl. Fig. 1) eine Förderrichtung des Förderbandes gegebene Zufuhrrichtungsachse A besitzt, so ist die andere Führungseinrichtung 21 an einer senkrecht dazu verlaufenden Achse B, und zwar zum grössten Teil ausserhalb des Grundris­ses der Führungseinrichtung 7, angeordnet, Dabei wird es zu­sätzlich oder alternativ günstig sein, den Grundriss der Füh­rungseinrichtung 7 in der aus Fig. 2 ersichtlichen Weise rechteckig auszubilden, wodurch Raum zum Anordnen der Füh­rungseinrichtung 21 an einer Längsseite dieses Rechteckes ge­schaffen wird, aber auch eine symmetrische Ausbildung des die Führungseinrichtungen 7 aufweisenden Maschinenteiles gesi­chert ist, was bei der bekannten Ausbildung mit einem gemein­samen Werkzeugträger für beide Rohmaterialien nicht der Fall war. Dies aber führt zu einer gleichmässigen Kräftevertei­lung, erlaubt eine massenärmere Konstruktion und erlaubt eine weitere Steigerung der Produktionsgeschwindigkeit.
  • Es sei daran erinnert, dass eines bei der Bearbeitung unter­schiedlicher Rohmaterialien auftretenden Probleme darin liegt, dass für die unterschiedliche Bearbeitung auch eine unterschiedliche optimale Höheneinstellung der Werkzeugträger 6,20 von Vorteil ist. Dies kann nun durch die getrennten An­triebe verwirklicht werden, wie aus den Schnittdarstellungen der Fig. 3 und 4 in zwei zueinander senkrechten Ebenen er­sichtlich ist.
  • Zur Höheneinstellung des Werkzeugträgers 20 ist das untere Ende des Pleuels 30 mit einer Schraubhülse 38 mit Aussenge­winde 39 verbunden, die in einer Verstellhülse 40 mit einem entsprechenden, in das Gewinde 39 eingreifenden Innengewinde versehen ist. Diese Verstellhülse 40 ist nun entweder mit dem Werkzeugträger 20 starr verbunden, wogegen die Schraubhülse 38 (z.B. durch eine durch einen Deckel verschlossene Oeffnung des Werkzeugträgers 20 über einen Antrieb 41 mittels eines Werkzeuges) verstellbar ist, oder die Verstellhülse 40 ist mit dem Werkzeugträger 20 in nicht dargestellter Weise axial unverschieblich, jedoch drehbar verbunden, so dass das Ver­stellen durch Drehen der Hülse 40 von aussen erfolgen kann; in diesem Falle ist es zweckmässig, die Hülse 38 gegen Dre­hung zu sichern.
  • Anderseits ist die aus Fig. 4 ersichtliche Höhenverstellung für den Werkzeugträger 6 von herkömmlicher Bauart und umfasst gemeinsam, in nicht dargestellter Weise antreibbare Schnek­kenspindeln 42, über die Schraubenräder 43 zu einer Drehung antreibbar sind. Die Schraubenräder 43 weisen jeweils ein In­nengewinde auf, in das die mit einem Aussengewinde versehenen Kolbenstangen 44 von Kolben 45 eingreifen, die nach der Hö­heneinstellung zum spielfreien Verspannen der Gewinde dienen.
  • An der Oberseite dieser Kolbenstangen 44 sind die Gelenkpunk­te 46 von mit dem Exzenter 29 zusammenwirkenden Hebeln 47 be­festigt, an denen zwei Stössel 48 für den Werkzeugträger 6 ihrerseits angelenkt sind. Eine Höhenverstellung der Gelenk­punkte 46 führt demnach mit der entsprechenden Hebelunter­setzung zu einer analogen Höhenverstellung der Stössel 48.
  • Es ist klar, dass also die verschiedensten Verstellsysteme für die Werkzeugträger 6 und 20 vorgesehen sein können, wobei gegebenenfalls für beide Werkzeugträger 6,20 auch gleicharti­ge Höhen-Justiereinrichtungen angeordnet werden können. We­sentlich ist lediglich, dass vorzugsweise zwei getrennte Justiervorrichtungen für jeden der beiden Werkzeugträger be­reitgestellt werden.
  • Bekannte, auf dem Markt befindliche Stanzpressen besitzen dort, wo gemäss Fig. 3 die Kupplung 31 angeordnet ist, einen Antrieb für ihre zugehörige Fördereinrichtung, d.h. in diesem Falle das Förderband des Hauptstranges 9 (vgl. Fig. 1). Es wurde bereits erwähnt, dass für dieses Förderband ein Motor 13 vorgesehen sein kann. Durch den Anbau der Welle 29ʹ ist aber nun die Möglichkeit erschwert, im Bereiche der Kupplung 31 auch noch ein Getriebeteil für den Antrieb einer Förder­einrichtung unterzubringen. Anderseits aber ist es schon schaltungsmässig einfacher, wenn ein gemeinsamer Antrieb für den jeweiligen Werkzeugträger 6 (bzw. 20) und wenigstens eine Fördereinrichtung, insbesondere die zugeordnete Förderein­richtung, vorgesehen ist, wobei dann ein gesonderter Motor 13 vermieden werden kann.
  • Eine besonders günstige Lösung dieses Problems veranschau­licht die Fig. 3, in der am rechten Ende der Welle 29ʹ ein Zahnriemenrad 49 angeordnet ist, so dass vorzugsweise beide Fördereinrichtungen des Haupt- und Nebenstranges 9 und 19 (Fig. 1,2), allenfalls über ein nicht dargestelltes Getriebe, von diesem Zahnriemenrad ebenso schlupffrei angetrieben wer­ den können, wie dies bei der bekannten Stanzpresse (mit nur einem Werkzeugträger) mittels eines Zahnradgetriebes im Be­reiche der Kupplung 31 möglich war. Die schlupffreie Beweg­gungsübertragung ist ja für den synchronen Lauf von Stanz­presse bzw. Werkzeugträger und der zugehörigen Fördereinrich­tung besonders wichtig.
  • Wenn auch die Erfindung speziell für die Bearbeitung von Deckeln von Getränke- oder Lebensmitteldosen und für die An­bringung von Aufreisslaschen beschrieben wurde, so versteht es sich, dass sie überall dort einsetzbar und anwendbar ist, wo zwei Rohmaterialien, allenfalls nach gesonderter Vorbear­beitung, schliesslich gemeinsam bearbeitet bzw. gestanzt wer­den müssen.

Claims (10)

1. Stanzpresse mit einem Gestell und zwei Paaren von Werkzeug­trägern für die Aufnahme von Stanzwerkzeugen, wobei wenig­stens ein Werkzeugträger pro Paar über zwei Stösseln und deren Antrieb bewegbar ausgebildet ist, welche je zwei Stös­seln mit ihrer Längserstreckung eine Ebene definieren, deren Schnittlinie mit der Arbeitsfläche der Stanzwerkzeuge die Hauptarbeitsrichtung des jeweiligen Werkzeugträgerpaares de­finiert, und mit zwei senkrecht zueinander und zur Bewe­gungsrichtung der jeweiligen Werkzeugträgerpaare angeordneten Fördersystemen für die Zufuhr eines Haupt- und eines Neben­stranges von verschiedenen Rohmaterialien zwischen die Stanz­werkzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass die Zufuhrrichtung (A) des Hauptstranges (9) in Hauptarbeitsrichtung des be­treffenden Werkzeugträgerpaares (3,6) liegt, wobei die An­triebe gesondert betätigbar und synchronisierbar sind, und dass für jedes Paar von Werkzeugträgern (3,6; 18,20) eine ge­sonderte Führungseinrichtung (7, 21) vorgesehen ist.
2. Stanzpresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundriss der Führungseinrichtung (21) für das den Neben­strang (17) bearbeitende Werkzeugträgerpaar (18,20) teilweise innerhalb des Grundrisses der Führungseinrichtung (7) für das den Hauptstrang (9) bearbeitende Werkzeugträgerpaar (3,6) liegt.
3. Stanzpresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das die eine Führungseinrichtung (7) tragende Gestell (1,2,5) einen Rechteckgrundriss besitzt, und dass die andere Führungseinrichtung (21) an einer der längeren Rechteckseiten angeordnet ist (Fig. 3).
4. Stanzpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (1,2,5) für die eine Füh­ rungseinrichtung (7) auch die andere Führungseinrichtung (21), zweckmässig über ein gesondertes Gestell (22), be­festigt ist, dass vorzugsweise die Befestigungsstelle (24) für die andere Führungseinrichtung (21) bzw. deren Gestell (22) im Massenschwerpunkt des Gestelles (1,2,5) liegt und dass insbesondere das gesonderte Gestell (22) bodenfrei aus­gebildet ist.
5. Stanzpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes der beiden Paare von Werkzeug­trägern (3,6;18,20) jeweils ein gesondertes, einen unbewegli­chen Werkzeugträger (3) aufnehmendes Bett (1,18) vorgesehen ist (Fig. 2-4).
6. Stanzpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Werkzeugträgerpaare (3,6; 18,20) von einem gemeinsamen Antriebsmotor (M) - vorzugsweise mit einer gemeinsamen, über eine Kupplung (37) abkuppelbaren Schwungmasse (36) - betätigbar sind, der an wenigstens einem - vorzugsweise als Wellenanordnung (25,29ʹ) ausgebildeten - ­Werkzeugträgerantrieb angreift.
7. Stanzpresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenanordnung (25,29ʹ) zwei Wellen (29ʹ,bzw.25) aufweist, die miteinander über eine drehstarre, jedoch eine gegenein­ander parallel verschobene Lage der beiden Wellenachsen zu­lassende Kupplung (31), zweckmässig eine Oldham-Kupplung (31), verbunden sind.
8. Stanzpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Antrieb eines Werkzeugträgerpaares (3,6; 18,20) eine eigene, von der jeweils anderen gesonderte Massenausgleichsanordnung (28,28ʹ) zugeordnet ist.
9. Stanzpresse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Antrieb eines Werkzeugträgerpaares (3,6; 8,20) eine eigene Justiereinrichtung (38-40, bzw. 43,44) - für das gesonderte Verstellen der Höhe des jeweils beweglichen Werkzeugträgers (6,20) bzw. von dessen Totpunkt - ­zugeordnet ist.
10. Stanzpresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine der beiden Wellen (29ʹ) der Wellenanordnung mit dem Antrieb (49,49ʹ) für wenigstens eines der Fördersysteme (9-13, bzw. 19), vorzugsweise für alle Fördersysteme (9-13,19), verbunden ist.
EP19880101886 1987-02-12 1988-02-09 Stanzpresse Expired - Lifetime EP0281777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH52287 1987-02-12
CH522/87 1987-02-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281777A1 true EP0281777A1 (de) 1988-09-14
EP0281777B1 EP0281777B1 (de) 1991-08-28

Family

ID=4188929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19880101886 Expired - Lifetime EP0281777B1 (de) 1987-02-12 1988-02-09 Stanzpresse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0281777B1 (de)
JP (1) JP2521786B2 (de)
DE (1) DE3864423D1 (de)
ES (1) ES2025221B3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439684A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Bruderer Ag Stanzpresse
ES2046922A2 (es) * 1991-05-07 1994-02-01 Ind Usotor S A Perfeccionamientos introducidos en el ensamblado de piezas metalicas de composicion por estampacion.
EP1602421A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Kalibrierpresse
WO2016127263A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-18 Bruderer Ag Stanzpressenanordnung

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924362C (de) * 1944-08-26 1955-02-28 Elisabeth Schneider Schmiedemaschine
CH380059A (de) * 1958-12-08 1964-07-31 Kieserling & Albrecht Presse mit zwei oder mehr Arbeitsstempeln
DE2017097A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Crown Cork & Seal Company Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen von Behälterverschlüssen
US3550546A (en) * 1968-04-08 1970-12-29 Fraze Ermal C Apparatus for making easy-opening can ends
DE2165365A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio Presse
US3683665A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Textron Inc Multiple station forming press
DE2524607A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Komatsu Mfg Co Ltd Gesenkpresse
FR2316069A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-28 Raskin Presses Presse-transfert
US4026226A (en) * 1976-03-01 1977-05-31 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
US4166424A (en) * 1977-01-31 1979-09-04 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
EP0161651A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 DAYTON RELIABLE TOOL & MFG. CO. Zweireihiger Bandförderer
US4627265A (en) * 1985-08-12 1986-12-09 Redicon Corporation Double action conversion system

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE924362C (de) * 1944-08-26 1955-02-28 Elisabeth Schneider Schmiedemaschine
CH380059A (de) * 1958-12-08 1964-07-31 Kieserling & Albrecht Presse mit zwei oder mehr Arbeitsstempeln
US3550546A (en) * 1968-04-08 1970-12-29 Fraze Ermal C Apparatus for making easy-opening can ends
DE2017097A1 (de) * 1969-04-30 1970-11-12 Crown Cork & Seal Company Inc., Philadelphia, Pa. (V.St.A.) Vorrichtung zum Herstellen von Behälterverschlüssen
US3683665A (en) * 1970-09-29 1972-08-15 Textron Inc Multiple station forming press
DE2165365A1 (de) * 1970-12-31 1972-07-27 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho, Tokio Presse
DE2524607A1 (de) * 1975-06-03 1976-12-09 Komatsu Mfg Co Ltd Gesenkpresse
FR2316069A1 (fr) * 1975-06-19 1977-01-28 Raskin Presses Presse-transfert
US4026226A (en) * 1976-03-01 1977-05-31 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
US4166424A (en) * 1977-01-31 1979-09-04 American Can Company Press apparatus and method utilizing same
EP0161651A2 (de) * 1984-05-15 1985-11-21 DAYTON RELIABLE TOOL & MFG. CO. Zweireihiger Bandförderer
US4627265A (en) * 1985-08-12 1986-12-09 Redicon Corporation Double action conversion system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439684A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-07 Bruderer Ag Stanzpresse
ES2046922A2 (es) * 1991-05-07 1994-02-01 Ind Usotor S A Perfeccionamientos introducidos en el ensamblado de piezas metalicas de composicion por estampacion.
EP1602421A1 (de) * 2004-06-02 2005-12-07 Maschinenfabrik Lauffer GmbH & Co. KG Kalibrierpresse
WO2016127263A1 (de) * 2015-02-11 2016-08-18 Bruderer Ag Stanzpressenanordnung
US20180029104A1 (en) * 2015-02-11 2018-02-01 Bruderer Ag Stamping press arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
JP2521786B2 (ja) 1996-08-07
ES2025221B3 (es) 1992-03-16
EP0281777B1 (de) 1991-08-28
DE3864423D1 (de) 1991-10-02
JPS63295099A (ja) 1988-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3736513C2 (de)
DE68901850T2 (de) Zur schleifbearbeitung von zylindrischen lagerflaechen von werkstuecken, insbesondere fuer die bearbeitung von kurbelwellen- und kurbelzapfen mittels bandschleifer.
EP0445740B1 (de) Bearbeitungsmaschine, insbesondere Stanz- und Biegeautomat
DE3905069A1 (de) Pressen-anlage mit mehreren pressen zum bearbeiten von blechteilen
DE3750404T2 (de) Reibschweissgerät.
DE102007051894A1 (de) Freigabemechanismus und mit diesem versehenen Richtvorrichtung
EP2258498A1 (de) Mechanische Presse zum Feinschneiden, Umformen und/oder Prägen von Werkstücken
DE19521050A1 (de) Kniehebel-Antriebsvorrichtung
EP3256273B1 (de) Stanzpressenanordnung
DE2741576A1 (de) Bearbeitungsmaschine fuer draht und band, insbesondere stanz- und biegeautomat, mit mehreren werkzeugebenen
DE69114664T2 (de) Automatische Hobelmaschine.
DE3526846C2 (de)
DE3745008C2 (de)
DE3627179A1 (de) Mehrfach-umformwerkzeug
DE3009328A1 (de) Maschine zum verschliessen von mit hoher geschwindigkeit in gerader linie gefuehrten behaeltern
EP0281777B1 (de) Stanzpresse
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE3249539C2 (de) Walzenfreigabeeinrichtung an einer Walzenzuf}hrungseinrichtung
CH658205A5 (de) Maschine zum kontinuierlichen abscheren und kaltstauchen des abgescherten teils, insbesondere ausgehend von drahtmaterial.
DE3347786A1 (de) Walzenvorschubeinrichtung
DE69906888T2 (de) Apparat zum Zuführen von Bögen für eine Maschine zum Herstellen von Behältern aus Wellpappe
EP2123395A1 (de) Werkstückzuführvorrichtung
EP0718091B1 (de) Münzprägepresse
DE69019939T2 (de) Presse und methode für materialbearbeitung.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19890306

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900612

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3864423

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911002

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2025221

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: B3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010122

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010222

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010302

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010309

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050209