EP3256273B1 - Stanzpressenanordnung - Google Patents

Stanzpressenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3256273B1
EP3256273B1 EP15705482.6A EP15705482A EP3256273B1 EP 3256273 B1 EP3256273 B1 EP 3256273B1 EP 15705482 A EP15705482 A EP 15705482A EP 3256273 B1 EP3256273 B1 EP 3256273B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stamping press
units
stamping
press units
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15705482.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3256273A1 (de
Inventor
Josef Thomas Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruderer AG
Original Assignee
Bruderer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruderer AG filed Critical Bruderer AG
Publication of EP3256273A1 publication Critical patent/EP3256273A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3256273B1 publication Critical patent/EP3256273B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D35/00Combined processes according to or processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • B21D35/002Processes combined with methods covered by groups B21D1/00 - B21D31/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B15/00Details of, or accessories for, presses; Auxiliary measures in connection with pressing
    • B30B15/0064Counterbalancing means for movable press elements

Definitions

  • the present invention relates to a punch press assembly and to a use of the punch press assembly according to the preambles of the independent claims.
  • stamping presses are used to produce a wide variety of parts in a particularly cost-effective manner and in large quantities from sheet metal.
  • a specialty here is the production of tool-free opening container lids with Eindschreib- or tear-open, in the industry also referred to as EOE (Easy Open Can Ends), in which prefabricated metal lids in the punch press with different profiles, with a score for the opening point and be provided with a separately supplied Eindschreib- or tear tab.
  • EOE Electronic Open Can Ends
  • the lower part of the press will be the lower half of the mold Moves and works against the fixed upper mold half, while the upper mold part is moved at the upper press part and works against the fixed lower mold half.
  • the moving mold halves of the lower and the upper press part are connected to each other via tie rods and are moved together via a crank drive up and down, so that the lower press part performs work in the upward movement and the upper press part performs in the downward movement work.
  • This punch press has the disadvantage that it is structurally weak and therefore allows only a low precision and allows only relatively slow stroke rates.
  • the upper part of the press which produces the tear-open tabs, necessarily has the same stroke as the lower press part which processes the covers, which considerably limits the possibilities of influencing the optimization of the overall process.
  • a punch press for the production of EOEs is known in which the prefabricated metal lids are guided in two parallel rows in the press longitudinal direction through a first half press, in which they are gradually transformed, provided with a scribe and then provided with a tear-open.
  • the tear-off tabs are produced, which are fastened to the covers in the first press half.
  • the lids are machined with two inter-pressing press rams which work down against a press table common to the second press half.
  • the second half of the press has its own plunger for the production of tear tabs, which also works down against the press table. All three rams are driven by a common crankshaft.
  • This punch press has the disadvantage that it has a complicated structure with a total of three different rams and This is also structurally weak, which also allows only a low precision and only relatively slow stroke rates.
  • a particular disadvantage of this structure is that the punching force and / or temperature-induced deformations of one press half exert a strong influence on the respective other press half.
  • This punch press avoids some of the disadvantages of the aforementioned punch presses, but still has the disadvantage that the press ram of the first press is relatively large and correspondingly solid, resulting in large numbers of strokes to enormous component loads and a large energy demand and the potential to increase The number of strokes and thus to increase the productivity of the press significantly limited.
  • the use of a common tool for three rows of lids results in the problem that the first press, in order to ensure a precise scratch depth for all three rows of lids, has to be operated with an enormous press load, which requires a great deal of energy and is wear-intensive.
  • a punch press for the production of EOEs is known in which the prefabricated sheet metal lid in three parallel, each single row punch press units, gradually formed, with a Be provided scribe and then provided with an indentation or tear tab.
  • the indentation or tear tabs are made of a sheet metal strip and then fed directly to the first three press units, where they are attached to the lids.
  • the press rams of the punch press units each operate downwards against a machine table, under which in each case one in the direction of passage of the lid through the press units extending crankshaft and connecting rods for converting the rotational movement of the crankshaft in the up and down movement of the press ram are arranged.
  • the crankshafts of the four punch press units are connected to the press main drive via four angular gears and couplings arranged therebetween.
  • US 7,234,907 B1 discloses a press arrangement for the production of container lids with tear tab, in which the prefabricated metal lids are guided in two parallel rows in the press longitudinal direction through a first press in which they are provided with a tear tab.
  • the tear-open tabs are prepared, which are then fed directly to the first press and fixed there to the lids.
  • a first aspect of the invention relates to a punch press assembly with a plurality of punch press units, preferably for the production of Tool-free container lids with push-in or pull-tab.
  • the assembly comprises at least two juxtaposed claimed first punch press units, preferably identical in construction and size, each having a plunger for receiving and moving a first tool part which operates against a receiving plate for receiving an associated second tool part.
  • These first stamping press units are aligned with one another in such a way that they have working directions running parallel to one another and working planes which are preferably located in a common plane.
  • the arrangement comprises at least one second punch press unit according to the claims, which has a ram for receiving and moving a first tool part which works against a receiving plate for receiving an associated second tool part.
  • the working direction of this second punch press unit is perpendicular to the working directions of the first punch press units, such that processed in a working area of the second punch press unit material pieces or strips of material in direct extension of the working direction of the second punch press unit can be performed in working areas of the first punch press units to work there with in the working direction first punch press units to the first punch press units supplied material pieces or strips of material to be further processed in the first punch press units.
  • the working plane of the second punch press unit preferably lies with the working levels of the first punch press units in a common plane.
  • Each of the first punch press units has a crankshaft or eccentric shaft section which is rotatable around a claimed first axis of rotation and which, in cooperation with at least an associated connecting rod of generating a lifting movement of the plunger of the respective punch press unit for processing the material pieces and / or material strips in the punch press unit is used.
  • the crankshaft or eccentric shaft sections of the first punch press units are driven by a common drive unit with their rotation axes coinciding. They are connected or coupled together in such a way that they forcibly rotate together at the same speed.
  • the second punch press unit likewise has a crankshaft or eccentric shaft section, which is rotatable with a drive unit about a second rotation axis according to the claims and, in cooperation with at least one associated connecting rod, serves to generate a lifting movement of the plunger of the second punch press unit for processing the material pieces or material strips in the second punch press unit.
  • the crankshaft or eccentric shaft portion of the second punch press unit is so coupled to the crankshaft or eccentric shaft portions of the first punch press units, preferably by rotational positive locking in both rotational directions, that its crankshaft or eccentric shaft portion forcibly rotates synchronously with the crankshaft or eccentric shaft portions of the first punch press units, preferably at the same speed.
  • the invention relates to a punch press assembly having a plurality of juxtaposed first punch press units, which have parallel working directions in a common plane, and a second punch press unit whose working direction is perpendicular to the working directions of the first punch press units, so that material processed in this punch press unit led in direct extension of their working direction in working areas of the first punch press units can be.
  • the punch press units each have a crank or eccentric shaft portion, by means of which the lifting movement of the respective press ram is effected via a connecting rod.
  • the crank or eccentric shaft sections of the first punch press units are forcibly driven together with the same speed via a common drive unit and have a common axis of rotation.
  • the crank or eccentric shaft portion of the second punch press unit is coupled to the crank or eccentric shaft portions of the first punch press units so as to forcibly rotate in synchronism therewith.
  • the invention makes it possible, in a cost effective manner, to produce high-precision and high-speed die-cutting press arrangements for the cost-effective large-scale production of narrow-tolerance, multi-part stamping and embossing products, such as e.g. tool-opening container lids with push-pull or pull tab (EOEs).
  • EEEs push-pull or pull tab
  • the axis of rotation of the crankshaft or eccentric shaft portion of the second punch press unit is parallel to the axes of rotation of the crankshaft or eccentric shaft portions of the first punch press units. It is particularly preferred that these axes of rotation coincide.
  • a simple and lossless or low-loss rotary coupling of the crankshaft or eccentric shaft sections is possible, e.g. by rigidly connecting them together or by coupling them via a positive coupling.
  • first punch press units each have a separately formed crankshaft or eccentric shaft section and the crankshaft or eccentric shaft sections of the first punch press units are coupled to one another in both rotational directions by a rotary positive connection, preferably in such a way that they do axially and radially displaceable to each other, which is advantageously done by means of one or more Oldham couplings.
  • the second punch press unit has a separately formed crankshaft or eccentric shaft section, which is coupled in the manner described above with the crankshaft or eccentric shaft section of one of the first punch press units.
  • stamping press units make it possible to preclude a transmission of deformation and force-induced deformation forces between the stamping press units via their crank or eccentric shafts.
  • each of the first punch press units has its own receiving plate formed separately from the other punch press units. This makes it possible to largely decouple the structures of the stamping press units mechanically from each other, to avoid transmission of temperature and punching force induced deformation forces between their structures.
  • the receiving plates of the first punch press units are formed together, which allows a significant cost advantage in the event that certain compromises can be made in the precision.
  • the plunger of the punch press units each work from above against a receiving plate arranged thereunder.
  • Such concepts have the advantage that the pieces of material or material strips to be processed by gravity rest on the lower stationary mold half, which significantly facilitates material handling over other concepts for many applications.
  • crankshaft or eccentric shaft sections are respectively arranged above the plunger, which is preferred, there is the advantage that particularly precise stamping press units become possible because a minimization of the punching force-related deflection of the plunger can be achieved by a central force introduction into the plunger actual ram drive can be formed from very short and rigid components, which also results in advantages in terms of inertial masses and thus with respect to the realizable punching frequencies.
  • the punch press arrangement according to the invention has these several, preferably three or four, adjacently arranged first punch press units, which are preferably connected to one another in a region of the punch press units which is not substantially acted upon by the punching forces to form a common self-supporting structure.
  • "By the punching forces substantially not acted upon areas” are provided by components or component sections, which undergo substantially no punching force-induced dimensional change or deformation during normal operation of the respective punch press unit.
  • the individual punch press units can be positioned exactly to each other and connected together to form a coherent unit.
  • the stamping press units are connected to one another in each case in an area not substantially acted upon by the punching forces, there is also the advantage that virtually no stamping force-induced deformations are transmitted between the stamping press units.
  • the outer two of the first punch press units connected to a common structure each have a support structure are connected, over which the structure formed by the first punch press units is supported on the ground.
  • the connection to the support structure is preferably realized in each case in an area of the stamping press units which is not acted on by the stamping forces.
  • At least one of the support structures on its side facing away from the structure of the interconnected first punch press units side carries a claimed second punch press unit.
  • the at least one second punch press unit can be positioned exactly to the first punch press units and connected with these into a firmly connected unit.
  • This also makes it possible to determine the height of the working plane of the second punch press unit via the supporting structure or to adapt it to the height of the working levels of the first punch press units. Further, this makes it possible to use a second punch press unit according to the claims, in which the receiving plate is supported by a suspended support structure.
  • a preferred configuration of this embodiment of the punch press arrangement comprises two groups of first punch press units, preferably two groups of three first punch press units.
  • These groups of first stamping press units are, preferably in each case in a region of the respective stamping press units not substantially acted upon by the stamping forces, to form a common self-supporting first structure (first group of first stamping press units) and to a common self-supporting second structure (second group of first punch press units) connected to each other.
  • first structure and the second structure are connected to each other at their opposite first ends via a first support structure arranged therebetween, via which these two structures are respectively supported on the ground at this first end.
  • the structures are each connected via the arranged at this second end of the first punch press unit with another support structure over which the respective structure is supported at its second end on the ground. At least one of these further support structures carries on its side facing away from the respective first or second structure of interconnected first punch press units side facing a claimed second punch press unit.
  • the drive unit for the first punch press units or the common drive unit for the first and second punch press units required between their flywheel and the crank or eccentric shaft sections not Gear has.
  • each of the first punch press units according to the invention has its own feeding device for feeding individual pieces of material into a working area of the respective punch press unit, preferably a conveyor belt with holes for feeding metallic blanks, eg can lid blanks.
  • Such punch press arrangements are particularly suitable for the production of Tool-free container lids with push-in or tear-open tabs (EOEs).
  • these feeders are driven by the drive unit for the punch press units, which realized in a simple manner a synchronous drive and can be dispensed with additional drives.
  • these feeding devices are integrated into the receiving plates of the first stamping press units according to the claims, which is preferred, they can be provided in a particularly space-saving manner.
  • the punch press assembly in the drive train for the punch press units only has exactly one flywheel, exactly a separable clutch and exactly one brake ,
  • the first stamping press units and / or the at least one second stamping press unit each have exactly one connecting rod, by means of which the stamping force is introduced centrally into the respective plunger.
  • this design is advantageous because it allows a simple and inexpensive drive mechanism with few moving parts.
  • the first stamping press units and / or the at least one second stamping press unit each have two connecting rods, by means of which the punching force is introduced symmetrically into the respective ram.
  • this design is advantageous because it increases the tilting rigidity of the ram.
  • each of the stamping press units of the stamping press assembly has its own mass balance device. As a result, the dynamic forces acting outwards can be reduced or eliminated.
  • each of the punch press units of the punch press assembly is adjustable independently of the other punch press units with respect to ram stroke and / or closing height. In this way, the punch press arrangement according to the invention allows maximum production flexibility and precision.
  • a second aspect of the invention relates to the use of the punch press assembly according to the first aspect of the invention for the production of metal can lids with tear or Eindgurlasche.
  • the advantages of the invention become particularly apparent.
  • FIGS. 1 and 2 show the punch press assembly according to the invention for the production of tool-free opening metallic container lids with push-in or pull-tab, once in front view ( Fig. 1 ) and once in the side view with view S from the left ( Fig. 2 ).
  • the left support structure 9, 11 consists of a drive housing 9 and a support column 11, and the right support structure 10, 11 consists of a support portion 10 and a support column 11.
  • the latter support structure 10, 11 carries on her the conversion presses 4a, 4b, 4c side facing away from another punch press 8 (claim second punch press unit), by means of which the Eindrück- or tearing tabs are made of a strip material 22.
  • This press 8 is referred to below as "tab press”.
  • the three conversion presses 4a, 4b, 4c are aligned with each other in such a way that they have mutually parallel working directions B and their working planes lie in a common plane.
  • the tongue press 8 is oriented in such a way to the conversion presses 4a, 4b, 4c, that their working direction A is perpendicular to the working directions B of the conversion presses 4a, 4b, 4c and their working plane lies in the same plane, in which also the working levels the conversion presses 4a, 4b, 4c lie.
  • the working direction A of the tongue press 8 intersects with the working directions B of the conversion presses 4a, 4b, 4c in the working areas of the conversion presses 4a, 4b, 4c.
  • the transport of the material strip 22 in the working direction A of the plate press 8 through the presses 4a, 4b, 4c, 8 is carried out by means of a feed device 23a at the entrance of the tab press 8 and a pulling device 23b at the outlet the last in this direction A conversion press 4a.
  • the conversion presses 4a, 4b, 4c each comprise a plunger 1a, 1b, 1c for receiving the upper moving conversion die half (not shown), which from the top against a receiving plate 2a, 3a formed separately from the other presses; 2b, 3b; 2c, 3c for receiving the associated lower fixed conversion tool half (not shown).
  • the plungers 1a, 1b, 1c are each guided vertically displaceably via four slide guides 12.
  • the flap press 8 comprises a plunger 5 for receiving the upper moving tab tool half (not shown) which operates from above against a receiving plate 6, 7 for receiving the associated lower fixed tab tool half (not shown).
  • the plunger 5 is also guided vertically displaceable over four slide guides 21.
  • the conversion presses 4a, 4b, 4c each have separately formed crankshafts 28a, 28b, 28c (claim crankshaft or eccentric shaft sections), which are respectively arranged above the respective ram 1a, 1b, 1c and a single associated connecting rod 29a, 29b , 29c are coupled to the plunger 1a, 1b, 1c of the respective conversion press 4a, 4b, 4c, for generating the lifting movement of the plunger 1a, 1b, 1c of this press.
  • the punching force with the connecting rods 29a, 29b, 29c is in each case introduced centrally via a height-adjustable thrust bearing 39 into the plunger 1a, 1b, 1c.
  • the plate press 8 also has a crankshaft 30 (claims crankshaft or eccentric shaft portion), which is arranged above its plunger 5 and via two connecting rods 31 a, 31 b with the Stroke 5 is coupled to generate the lifting movement of the plunger 5 of this press 8.
  • the punching force with the two connecting rods 31a, 31b symmetrically via two height-adjustable thrust bearing 39 is introduced into the plunger 5.
  • crankshafts 28a, 28b, 28c, 30 are rotationally positively coupled in both rotational directions and thereby axially and radially displaceable with each other by Oldham couplings 32 with each other. They are driven by a common drive unit which comprises an external main drive motor 24, a clutch and brake arrangement 34, 35 arranged in the drive housing 9 with a flywheel 33 and a belt drive 25, 26 arranged under a protective cover 27 on the drive housing 9. Between the flywheel 33 and the crankshaft 28a, 28b, 28c, 30 of the presses 4a, 4b, 4c, 8, no transmission are arranged.
  • each of the conversion presses 4a, 4b, 4c has its own feed device 13, 14, 15 integrated in its receiving plate for feeding the metal lid blanks into its working area, which each have a transfer system 13 and a conveyor belt 15 with holes 16 for receiving the lid blanks.
  • the conveyor belt 15 extends in each case between two deflection rollers 14 through the respective conversion press 4a, 4b, 4c.
  • the exit-side deflection rollers 14 of the conversion presses 4a, 4b, 4c are each supported by a shaft 17 which is non-rotatably connected to the respective deflection roller 14 and rotatably supported by two bearing blocks 18 on the structure of the respective conversion press 4a, 4b, 4c is.
  • These shafts 17 of the three conversion presses 4 a, 4 b, 4 c are rotationally positively coupled via two intermediate shafts 19 in both directions of rotation and are connected via a step transmission 20, which by means of two deflecting gear 20a, 20c and a propeller shaft 20b with the crankshaft 28a, 28b, 28c, 30 of the presses 4a, 4b, 4c, 8 is rotationally synchronously coupled, driven.
  • a step transmission 20 by means of two deflecting gear 20a, 20c and a propeller shaft 20b with the crankshaft 28a, 28b, 28c, 30 of the presses 4a, 4b, 4c, 8 is rotationally synchronously coupled, driven.
  • the feeders 13, 14, 15, 16 and the drive unit 24 25, 26, 33, 34 no separable couplings are present.
  • each of the presses 4a, 4b, 4c, 8 has a balancing mass 36a, 36b, 36c, 37, which in each case extend in opposite directions to the respective press ram 1a by means of further connecting rods arranged on the respective crankshaft 28a, 28b, 28c, 30 , 1b, 1c, 5 is moved up and down to reduce or eliminate outward-acting dynamic forces.
  • Fig. 6 shows a variant of the punch press assembly in a vertical section along the line ZZ in Fig. 4 ,
  • the respective connecting rods 29a, 29b, 29c are coupled via a lever mechanism to the plunger 1a, 1b, 1c of the respective conversion press 4a, 4b, 4c the force is transmitted symmetrically via two pressure tabs 38.
  • Fig. 7 shows a front view of a second inventive punch press assembly. This differs from the first inventive punch press arrangement described above only in that it comprises six juxtaposed conversion presses 4d, 4e, 4f; 4g, 4h, 4i (six claimed first punch press units), which are each provided with prefabricated metal lids with different profiles, with a scoring for the opening point and with a supplied Eindschreib- or tear-open.
  • These six conversion presses 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i form two groups of three conversion presses 4d, 4e, 4f; 4g, 4h, 4i, of which the first group 4d, 4e, 4f a first common self-supporting structure 4d-4f and the second group 4g, 4h, 4i forms a second common self-supporting structure 4g-4i.
  • the first structure 4d-4f and the second structure 4g-4i are connected to one another via an intermediate support structure 10a, 11a (claimed first support structure), which consists of a support section 10 and a support column 11, and are supported by this support structure 10 , 11 off on the floor.
  • the first structure 4d-4f is connected at its left end with its outer conversion press 4d with a further support structure consisting of a drive housing 9 and a support column 11 and is supported on this support structure 9, 11 on the ground.
  • the second structure 4g-4i is connected at its right end with its outer conversion press 4i with a further support structure consisting of a support portion 10 and a support column 11 and is supported on this support structure 10, 11 on the ground.
  • this support structure 10, 11 On its side facing away from the conversion presses 4g, 4h, 4i, this support structure 10, 11 carries a tab press 8 (second punch press unit according to the claims), by means of which the push-in or tear-open tabs are produced from a strip material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Presses And Accessory Devices Thereof (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stanzpressenanordnung sowie eine Verwendung der Stanzpressenanordnung gemäss den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
  • Stand der Technik
  • Mit Stanzpressen werden heute verschiedenste Teile auf besonders wirtschaftliche Weise und in grossen Stückzahlen aus Blechmaterial hergestellt.
  • Ein Spezialgebiet stellt dabei die Herstellung von werkzeuglos zu öffnenden Behälterdeckeln mit Eindrück- bzw. Aufreisslasche dar, in der Branche auch als EOE (Easy Open Can Ends) bezeichnet, bei welcher vorgefertigte Blechdeckel in der Stanzpresse mit verschiedenen Profilierungen, mit einer Ritzung für die Öffnungsstelle sowie mit einer separat zugeführten Eindrück- bzw. Aufreisslasche versehen werden.
  • Aus US 4,166,424 ist eine Stanzpresse zur Herstellung von EOEs bekannt, bei welcher die vorgefertigten Blechdeckel in zwei parallelen Reihen durch einen unteren Pressenteil geführt werden, in welchem sie schrittweise umgeformt, mit einer Ritzung versehen und anschliessend mit einer Aufreisslasche versehen werden. Direkt über dem unteren Pressenteil befindet sich ein oberer Pressenteil, durch welchen ein Metallband geführt und dabei schrittweise zu einem Band umgebildet wird, welches seriell hintereinander die in dem unteren Pressenteil an den Deckeln zu befestigenden Aufreisslaschen trägt. Dieses Band wird in einem 180° Bogen in seiner Laufrichtung umgekehrt und dann senkrecht zur Durchlaufrichtung der Deckel in den unteren Pressenteil eingeführt, wo die von diesem getragenen Aufreisslaschen von dem Band abgetrennt und mit den Deckeln vernietet werden. Beim unteren Pressenteil wird die untere Werkzeughälfte bewegt und arbeitet gegen die feststehende obere Werkzeughälfte, während beim oberen Pressenteil die obere Werkzeughälfte bewegt wird und gegen die feststehende untere Werkzeughälfte arbeitet. Dabei sind die bewegten Werkzeughälften des unteren und des oberen Pressenteils über Zugstangen miteinander verbunden und werden über einen Kurbeltrieb gemeinsam auf und ab bewegt, so dass der untere Pressenteil bei der Aufwärtsbewegung Arbeit verrichtet und der obere Pressenteil bei der Abwärtsbewegung Arbeit verrichtet. Diese Stanzpresse weist den Nachteil auf, dass sie strukturell schwach ist und von daher nur eine geringe Präzision ermöglicht sowie lediglich verhältnismässig langsame Hubzahlen zulässt. Zudem weist der obere Pressenteil, welcher die Aufreisslaschen produziert, zwingend den gleichen Hub auf wie der untere Pressenteil, welcher die Deckel bearbeitet, wodurch die Einflussmöglichkeiten zur Optimierung des Gesamtprozesses deutlich eingeschränkt werden.
  • Aus DE 36 27 179 A1 ist eine Stanzpresse zur Herstellung von EOEs bekannt, bei welcher die vorgefertigten Blechdeckel in zwei parallelen Reihen in Pressenlängsrichtung durch eine erste Pressenhälfte geführt werden, in welcher sie schrittweise umgeformt, mit einer Ritzung versehen und anschliessend mit einer Aufreisslasche versehen werden. In der zweiten Pressenhälfte werden die Aufreisslaschen hergestellt, welche in der ersten Pressenhälfte an den Deckeln befestigt werden. In der ersten Pressenhälfte werden die Deckel mit zwei einander durchdringenden Pressenstösseln bearbeitet, welche nach unten gegen einen mit der zweiten Pressenhälfte gemeinsamen Pressentisch arbeiten. Die zweite Pressenhälfte weist einen eigenen Stössel zur Herstellung der Aufreisslaschen auf, welcher ebenfalls nach unten gegen den Pressentisch arbeitet. Alle drei Stössel werden von einer gemeinsamen Kurbelwelle angetrieben. Diese Stanzpresse weist den Nachteil auf, dass sie einen komplizierten Aufbau mit insgesamt drei unterschiedlichen Stösseln aufweist und dabei ebenfalls strukturell schwach ist, was auch hier nur eine geringe Präzision sowie lediglich verhältnismässig langsame Hubzahlen ermöglicht. Besonders nachteilig ist bei diesem Aufbau zudem, dass stanzkraft- und/- oder temperaturbedingte Verformungen der einen Pressenhälfte einen starken Einfluss auf die jeweilige andere Pressenhälfte ausüben.
  • Aus EP 0 281 777 A1 ist eine Stanzpresse zur Herstellung von EOEs bekannt, bei welcher die vorgefertigten Blechdeckel in drei parallelen Reihen in Pressenlängsrichtung durch eine erste Presse geführt werden, in welcher sie schrittweise umgeformt, mit einer Ritzung versehen und anschliessend mit einer Aufreisslasche versehen werden. In einer mit der ersten Presse synchronisierten zweiten Presse mit einer Durchlaufrichtung, welche senkrecht zur Durchlaufrichtung der ersten Presse verläuft, werden die Aufreisslaschen hergestellt, welche dann direkt der ersten Presse zugeführt und dort an den Deckeln befestigt werden. Diese Stanzpresse vermeidet einige der Nachteile der zuvor erwähnten Stanzpressen, weist jedoch weiterhin den Nachteil auf, dass der Pressenstössel der ersten Presse relativ gross und entsprechend massiv ausgebildet ist, was bei grossen Hubzahlen zu enormen Bauteilbelastungen und einem grossen Energiebedarf führt bzw. das Potential zur Steigerung der Hubzahlen und damit zur Steigerung der Produktivität der Presse massgeblich limitiert. Zudem ergibt sich durch die Verwendung eines gemeinsamen Werkzeugs für drei Deckelreihen das Problem, dass die erste Presse, um eine präzise Ritztiefe bei allen drei Deckelreihen zu gewährleisten, mit einer enormen Pressenlast betrieben werden muss, was viel Energie benötigt und verschleissintensiv ist.
  • Aus den Publikationen WO 2014/144119 A1 und WO 2014/144284 A1 ist eine Stanzpresse zur Herstellung von EOEs bekannt, bei welcher die vorgefertigten Blechdeckel in drei parallel angeordneten, jeweils einreihigen Stanzpresseneinheiten, schrittweise umgeformt, mit einer Ritzung versehen und anschliessend mit einer Eindrück- bzw. Aufreisslasche versehen werden. In einer weiteren Stanzpresseneinheit mit einer Durchlaufrichtung, welche senkrecht zur Durchlaufrichtung der drei anderen Presseneinheiten verläuft, werden die Eindrück- bzw. Aufreisslaschen aus einem Blechstreifen hergestellt und anschliessend direkt den drei erstgenannten Presseneinheiten zugeführt, wo sie an den Deckeln befestigt werden. Die Pressenstössel der Stanzpresseneinheiten arbeiten jeweils nach unten gegen einen Maschinentisch, unter welchem jeweils eine in Durchlaufrichtung der Deckel durch die Presseneinheiten verlaufende Kurbelwelle und Pleuel zur Umwandlung der rotatorischen Bewegung der Kurbelwelle in die Auf- und Abwärtsbewegung des Pressenstössels angeordnet sind. Die Kurbelwellen der vier Stanzpresseneinheiten sind über vier Winkelgetriebe und dazwischen angeordnete Kupplungen mit dem Pressenhauptantrieb verbunden. Diese Stanzpresse vermeidet die Nachteile der zuvor erwähnten Stanzpresse teilweise, weist jedoch den Nachteil auf, dass sie sehr komplex aufgebaut ist und viele verschleissintensive und energieverzehrende Bauteile aufweist, was sich letztendlich negativ auf ihre Energieeffizienz, ihre Lebensdauer, ihre Wartungsintensität und nicht zuletzt auch auf die erzielbaren Hubzahlen auswirkt.
  • US 7,234,907 B1 offenbart eine Pressenanordnung zur Herstellung von Behälterdeckeln mit Aufreisslasche, bei welcher die vorgefertigten Blechdeckel in zwei parallelen Reihen in Pressenlängsrichtung durch eine erste Presse geführt werden, in welcher sie mit einer Aufreisslasche versehen werden. In einer mit der ersten Presse synchronisierten zweiten Presse mit einer Durchlaufrichtung, welche senkrecht zur Durchlaufrichtung der ersten Presse verläuft, werden die Aufreisslaschen hergestellt, welche dann direkt der ersten Presse zugeführt und dort an den Deckeln befestigt werden.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es stellt sich daher die Aufgabe, eine technische Lösung zur Verfügung zu stellen, welche die zuvor erwähnten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist bzw. diese zumindest teilweise vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Stanzpressenanordnung gemäss dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäss diesen betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Stanzpressenanordnung mit mehreren Stanzpresseneinheiten, bevorzugterweise zur Herstellung von werkzeuglos zu öffnenden Behälterdeckeln mit Eindrück- oder Aufreisslasche.
  • Die Anordnung umfasst mindestens zwei nebeneinander angeordnete anspruchsgemässe erste Stanzpresseneinheiten, bevorzugterweise identischer Bauart und Grösse, welche jeweils einen Stössel zur Aufnahme und zum Bewegen eines ersten Werkzeugteils aufweisen, der gegen eine Aufnahmeplatte zur Aufnahme eines zugehörigen zweiten Werkzeugteils arbeitet. Diese ersten Stanzpresseneinheiten sind derartig zueinander ausgerichtet, dass sie parallel zueinander verlaufende Arbeitsrichtungen und bevorzugterweise in einer gemeinsamen Ebene liegende Arbeitsebenen aufweisen.
  • Weiter umfasst die Anordnung mindestens eine anspruchsgemässe zweite Stanzpresseneinheit, welche einen Stössel zur Aufnahme und zum Bewegen eines ersten Werkzeugteils aufweist, der gegen eine Aufnahmeplatte zur Aufnahme eines zugehörigen zweiten Werkzeugteils arbeitet.
  • Die Arbeitsrichtung dieser zweiten Stanzpresseneinheit verläuft senkrecht zu den Arbeitsrichtungen der ersten Stanzpresseneinheiten, derart, dass in einem Arbeitsbereich der zweiten Stanzpresseneinheit bearbeitete Materialstücke oder Materialbänder in direkter Verlängerung der Arbeitsrichtung der zweiten Stanzpresseneinheit in Arbeitsbereiche der ersten Stanzpresseneinheiten geführt werden können, um dort mit in Arbeitsrichtung der ersten Stanzpresseneinheiten den ersten Stanzpresseneinheiten zugeführten Materialstücken oder Materialbändern in den ersten Stanzpresseneinheiten weiterverarbeitet zu werden. Hierfür liegt die Arbeitsebene der zweiten Stanzpresseneinheit bevorzugterweise mit den Arbeitsebenen der ersten Stanzpresseneinheiten in einer gemeinsamen Ebene.
  • Die ersten Stanzpresseneinheiten weisen jeweils einen um eine anspruchsgemässe erste Rotationsachse herum rotierbaren Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt auf, welcher in Zusammenwirkung mit mindestens einem zugeordneten Pleuel der Erzeugung einer Hubbewegung des Stössels der jeweiligen Stanzpresseneinheit zur Bearbeitung der Materialstücke und/oder Materialbänder in der Stanzpresseneinheit dient. Die Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte der ersten Stanzpresseneinheiten werden über eine gemeinsame Antriebseinheit angetrieben, wobei ihre Rotationsachsen zusammen fallen. Sie sind dabei derartig miteinander verbunden oder gekoppelt, dass sie zwangsweise gemeinsam mit der gleichen Drehzahl rotieren.
  • Die zweite Stanzpresseneinheit weist ebenfalls einen Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt auf, welcher mit einer Antriebseinheit um eine anspruchsgemässe zweite Rotationsachse herum rotierbar ist und dabei in Zusammenwirkung mit mindestens einem zugeordneten Pleuel der Erzeugung einer Hubbewegung des Stössels der zweiten Stanzpresseneinheit dient, zur Bearbeitung der Materialstücke oder Materialbänder in der zweiten Stanzpresseneinheit. Der Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt der zweiten Stanzpresseneinheit ist derartig mit den Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitten der ersten Stanzpresseneinheiten gekoppelt, bevorzugterweise durch einen rotatorischen Formschluss in beiden Rotationsrichtungen, dass sein Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt zwangsweise synchron mit den Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitten der ersten Stanzpresseneinheiten rotiert, bevorzugterweise mit der gleichen Drehzahl.
  • Mit anderen Worten betrifft die Erfindung eine Stanzpressenanordnung mit mehreren nebeneinander angeordneten ersten Stanzpresseneinheiten, welche parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene verlaufende Arbeitsrichtungen aufweisen, und mit einer zweiten Stanzpresseneinheit, deren Arbeitsrichtung senkrecht zu den Arbeitsrichtungen der ersten Stanzpresseneinheiten verläuft, so dass in dieser Stanzpresseneinheit bearbeitetes Material in direkter Verlängerung ihrer Arbeitsrichtung in Arbeitsbereiche der ersten Stanzpresseneinheiten geführt werden kann. Die Stanzpresseneinheiten weisen jeweils einen Kurbel- oder Exzenterwellenabschnitt auf, mittels welchem über ein Pleuel die Hubbewegung des jeweiligen Pressenstössels bewirkt wird. Die Kurbel- oder Exzenterwellenabschnitte der ersten Stanzpresseneinheiten werden über eine gemeinsame Antriebseinheit zwangsweise gemeinsam mit der gleichen Drehzahl angetrieben und weisen eine gemeinsame Rotationsachse auf. Der Kurbel- oder Exzenterwellenabschnitt der zweiten Stanzpresseneinheit ist derartig mit den Kurbel- oder Exzenterwellenabschnitten der ersten Stanzpresseneinheiten gekoppelt, dass er zwangsweise synchron mit diesen rotiert.
  • Durch die Erfindung wird es möglich, auf kostengünstige Weise hochpräzise und schnellaufende Stanzpressenanordnungen für die wirtschaftliche Grosserienfertigung von engtolerierten mehrteiligen Stanz- und Prägeprodukten, wie z.B. von werkzeuglos zu öffnenden Behälterdeckeln mit Eindrück- oder Aufreisslasche (EOEs), zur Verfügung zu stellen.
  • Bevorzugterweise verläuft die Rotationsachse des Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitts der zweiten Stanzpresseneinheit parallel zu den Rotationsachsen der Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte der ersten Stanzpresseneinheiten. Besonders bevorzugt ist es, dass diese Rotationsachsen zusammenfallen. Hierdurch wird eine einfache und verlustfreie bzw. verlustarme rotatorische Kopplung der Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte möglich, z.B. durch starres Verbinden derselben miteinander oder durch Kopplung derselben über eine formschlüssige Kupplung.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn die ersten Stanzpresseneinheiten jeweils einen separat ausgebildeten Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt aufweisen und die Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte der ersten Stanzpresseneinheiten durch einen rotatorischen Formschluss in beiden Rotationsrichtungen miteinander gekoppelt sind, bevorzugterweise derartig, dass sie dabei axial und radial zueinander verschieblich sind, was mit Vorteil mittels einer oder mehrerer Oldham-Kupplungen erfolgt.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn die zweite Stanzpresseneinheit einen separat ausgebildeten Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt aufweist, welcher auf die zuvor beschriebene Weise mit dem Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt einer der ersten Stanzpresseneinheiten gekoppelt ist.
  • Durch derartige Ausbildung der Stanzpresseneinheiten wird es möglich, eine Übertragung von temperatur- und stanzkraftbedingten Verformungskräften zwischen den Stanzpresseneinheiten über deren Kurbel- oder Exzenterwellen auszuschliessen.
  • Erfindungsgemäß weist jede der ersten Stanzpresseneinheiten eine eigene, separat von den anderen Stanzpresseneinheiten ausgebildete Aufnahmeplatte auf. Hierdurch wird es möglich, die Strukturen der Stanzpresseneinheiten weitestgehend mechanisch voneinander zu entkoppeln, zur Vermeidung einer Übertragung von temperatur- und stanzkraftbedingten Verformungskräften zwischen deren Strukturen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind die Aufnahmeplatten der ersten Stanzpresseneinheiten gemeinsam ausgebildet, was für den Fall, dass gewisse Kompromisse bei der Präzision eingegangen werden können, einen deutlichen Kostenvorteil ermöglicht.
  • Mit Vorteil arbeiten die Stössel der Stanzpresseneinheiten jeweils von oben gegen eine darunter angeordnete Aufnahmeplatte. Derartige Konzepte weisen den Vorteil auf, dass die zu bearbeitenden Materialstücke oder Materialstreifen durch die Schwerkraft auf der unteren feststehenden Werkzeughälfte aufliegen, was die Materialhandhabung gegenüber anderen Konzepten für viele Anwendungen deutlich erleichtert.
  • Sind dabei die Kurbel- oder Exzenterwellenabschnitte jeweils oberhalb der Stössel angeordnet, was bevorzugt ist, so ergibt sich der Vorteil, dass besonders präzise Stanzpresseneinheiten möglich werden, da durch eine zentrale Krafteinleitung in den Stössel eine Minimierung der stanzkraftbedingten Durchbiegung des Stössels erreicht werden kann und der eigentliche Stösselantrieb aus sehr kurzen und steifen Bauteilen gebildet werden kann, woraus sich zudem auch Vorteile bezüglich der trägen Massen und damit bezüglich der realisierbaren Stanzfrequenzen ergeben.
  • Die erfindungsgemässe Stanzpressenanordnung weist diese mehrere, bevorzugterweise drei oder vier nebeneinander angeordnete anspruchsgemässe erste Stanzpresseneinheiten auf, welche, bevorzugterweise jeweils in einem durch die Stanzkräfte im Wesentlichen nicht beaufschlagten Bereich der Stanzpresseneinheiten, zu einer gemeinsamen selbsttragenden Struktur miteinander verbunden sind. "Durch die Stanzkräfte im Wesentlichen nicht beaufschlagte Bereiche" werden von Bauteilen oder Bauteilabschnitten bereitgestellt, welche im bestimmungsgemässen Betrieb der jeweiligen Stanzpresseneinheit im Wesentlichen keine stanzkraftbedingte Dimensionsänderung bzw. Verformung erfahren. Auf diese Weise können die einzelnen Stanzpresseneinheiten exakt zueinander positioniert und zu einer fest zusammenhängenden Einheit miteinander verbunden werden. Für den bevorzugten Fall, dass die Stanzpresseneinheiten dabei jeweils in einem durch die Stanzkräfte im Wesentlichen nicht beaufschlagten Bereich miteinander verbunden sind, ergibt sich weiter der Vorteil, dass praktisch keine stanzkraftbedingten Verformungen zwischen den Stanzpresseneinheiten übertragen werden.
  • Dabei ist es weiter bevorzugt, dass die äusseren beiden der zu einer gemeinsamen Struktur verbundenen ersten Stanzpresseneinheiten jeweils mit einer Tragstruktur verbunden sind, über welche sich die durch die ersten Stanzpresseneinheiten gebildete Struktur auf dem Boden abstützt. Dabei ist die Verbindung mit der Tragstruktur bevorzugterweise jeweils in einem durch die Stanzkräfte im Wesentlichen nicht beaufschlagten Bereich der Stanzpresseneinheiten realisiert.
  • Hierdurch wird es möglich, die Höhe der Arbeitsebenen der Stanzpresseneinheiten über die Tragstruktur festzulegen und Stanzpresseneinheiten zu verwenden, bei denen die Aufnahmeplatte von einer herabhängenden Tragstruktur getragen ist.
  • Mit Vorteil trägt bei dieser bevorzugten Ausführungsform der Stanzpressenanordnung zumindest eine der Tragstrukturen auf ihrer der Struktur aus den miteinander verbundenen ersten Stanzpresseneinheiten abgewandten Seite eine anspruchsgemässe zweite Stanzpresseneinheit. Auf diese Weise kann die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit exakt zu den ersten Stanzpresseneinheiten positioniert werden und mit diesen zu einer fest zusammenhängenden Einheit verbunden werden. Auch wird es hierdurch möglich, die Höhe der Arbeitsebene der zweiten Stanzpresseneinheit über die Tragstruktur festzulegen bzw. auf die Höhe der Arbeitsebenen der ersten Stanzpresseneinheiten anzupassen. Weiter wird es hierdurch möglich, eine anspruchsgemässe zweite Stanzpresseneinheit zu verwenden, bei der die Aufnahmeplatte von einer herabhängenden Tragstruktur getragen ist.
  • Dabei weist eine bevorzugte Konfiguration dieser Ausführungsform der erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung zwei Gruppen von ersten Stanzpresseneinheiten auf, und zwar bevorzugterweise zwei Gruppen von je drei ersten Stanzpresseneinheiten. Diese Gruppen von ersten Stanzpresseneinheiten sind, bevorzugterweise jeweils in einem durch die Stanzkräfte im Wesentlichen nicht beaufschlagten Bereich der jeweiligen Stanzpresseneinheiten, zu einer gemeinsamen selbsttragenden ersten Struktur (erste Gruppe von ersten Stanzpresseneinheiten) und zu einer gemeinsamen selbsttragenden zweiten Struktur (zweite Gruppe von ersten Stanzpresseneinheiten) miteinander verbunden. Dabei sind die erste Struktur und die zweite Struktur an ihren sich gegenüberliegenden ersten Enden über eine zwischen diesen angeordnete erste Tragstruktur miteinander verbunden, über welche sich diese beiden Strukturen jeweils an diesem ersten Ende auf dem Boden abstützen. An ihrem anderen, zweiten Ende sind die Strukturen jeweils über die an diesem zweiten Ende angeordnete erste Stanzpresseneinheit mit einer weiteren Tragstruktur verbunden, über welche sich die jeweilige Struktur an ihrem zweiten Ende auf dem Boden abstützt. Zumindest eine dieser weiteren Tragstrukturen trägt auf ihrer der jeweiligen ersten bzw. zweiten Struktur aus miteinander verbundenen ersten Stanzpresseneinheiten abgewandten Seite eine anspruchsgemässe zweite Stanzpresseneinheit. Mit derartigen "Tandemanordnungen" lassen sich sehr grosse Stückzahlen produzieren, wobei diese Konfiguration eine einfache Zu- und Abführung von Material und Produkten erlaubt.
  • Um den Verschleiss und die Energieverluste bei der erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung möglichst gering zu halten, ist es weiter bevorzugt, dass die Antriebseinheit für die anspruchsgemässen ersten Stanzpresseneinheiten bzw. die gemeinsame Antriebseinheit für die anspruchsgemässen ersten und zweiten Stanzpresseneinheiten zwischen ihrem Schwungrad und den Kurbel- oder Exzenterwellenabschnitten kein Getriebe aufweist.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass jede der anspruchsgemässen ersten Stanzpresseneinheiten eine eigene Zuführvorrichtung für die Zuführung von einzelnen Materialstücken in einen Arbeitsbereich der jeweiligen Stanzpresseneinheit aufweist, bevorzugterweise ein Förderband mit Löchern für die Zuführung von metallischen Rohlingen, z.B. Dosendeckelrohlingen. Derartige Stanzpressenanordnungen eignen sich besonders für die Herstellung von werkzeuglos zu öffnenden Behälterdeckeln mit Eindrück- bzw. Aufreisslasche (EOEs).
  • Mit Vorteil werden diese Zuführvorrichtungen über die Antriebseinheit für die Stanzpresseneinheiten angetrieben, wodurch auf einfache Weise ein synchroner Antrieb realisiert und auf zusätzliche Antriebe verzichtet werden kann.
  • Dabei sind bevorzugterweise zwischen den Zuführvorrichtungen und der Antriebseinheit keine trennbaren Kupplungen vorhanden, so dass eine zwangssynchrone Kopplung der Zuführvorrichtungen vorliegt.
  • Sind diese Zuführvorrichtungen in die Aufnahmeplatten der anspruchsgemässen ersten Stanzpresseneinheiten integriert, was bevorzugt ist, so können diese besonders platzsparend bereitgestellt werden.
  • Um das Anlagenkonzept der erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung möglich robust und betriebssicher zu gestalten und den anlagentechnischen Aufwand auf ein Minimum zu reduzieren, ist es weiter von Vorteil, wenn die Stanzpressenanordnung im Antriebsstrang für die Stanzpresseneinheiten lediglich genau ein Schwungrad, genau eine trennbare Kupplung und genau eine Bremse aufweist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Stanzpressenanordnung verfügen die ersten Stanzpresseneinheiten und/oder die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit jeweils über genau ein Pleuel, mittels welchem die Stanzkraft zentral in den jeweiligen Stössel eingeleitet wird. Insbesondere bei in Durchlaufrichtung gesehen relativ kurzen Stösseln bzw. bei im Wesentlichen zentrischer Stösselbelastung ist diese Bauweise vorteilhaft, weil sie einen einfachen und kostengünstigen Antriebsmechanismus mit wenigen bewegten Teilen ermöglicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Stanzpressenanordnung verfügen die ersten Stanzpresseneinheiten und/oder die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit jeweils über zwei Pleuel, mittels welchen die Stanzkraft symmetrisch in den jeweiligen Stössel eingeleitet wird. Insbesondere bei in Durchlaufrichtung gesehen relativ langen Stösseln bzw. bei relativ asymmetrischer Stösselbelastung ist diese Bauweise vorteilhaft, weil sie die Kippsteifigkeit des Stössels erhöht.
  • Weiter ist es von Vorteil, wenn jede der Stanzpresseneinheiten der Stanzpressenanordnung eine eigene Massenausgleichsvorrichtung aufweist. Hierdurch lassen sich die nach aussen wirksam werdenden dynamischen Kräfte reduzieren bzw. eliminieren.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn jede der Stanzpresseneinheiten der Stanzpressenanordnung unabhängig von den anderen Stanzpresseneinheiten einstellbar ist bezüglich Stösselhub und/oder Schliesshöhe. Auf diese Weise ermöglicht die erfindungsgemässe Stanzpressenanordnung ein Maximum an Produktionsflexibilität und -präzision.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung der Stanzpressenanordnung gemäss dem ersten Aspekt der Erfindung zur Herstellung von metallischen Dosendeckeln mit Aufreiss- oder Eindrücklasche. Bei derartigen Verwendungen der Stanzpressenanordnung treten die Vorteile der Erfindung besonders deutlich zu Tage.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere bevorzugte Ausführungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht einer ersten erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung;
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Stanzpressenanordnung aus der Richtung S in Fig. 1;
    • Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch die erste Stanzpressenanordnung entlang der Linie X-X in Fig. 1;
    • Fig. 4 einen teilweisen Vertikalschnitt durch die erste Stanzpressenanordnung entlang der Linie Y-Y in Fig. 2;
    • Fig. 5 einen Vertikalschnitt durch die erste Stanzpressenanordnung entlang der Linie Z-Z in Fig. 4;
    • Fig. 6 eine Darstellung wie Fig. 5 einer Variante der ersten Stanzpressenanordnung; und
    • Fig. 7 eine Vorderansicht einer zweiten erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung.
    Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen die erfindungsgemässe Stanzpressenanordnung zur Herstellung von werkzeuglos zu öffnenden metallischen Behälterdeckeln mit Eindrück- bzw. Aufreisslasche, einmal in der Vorderansicht (Fig. 1) und einmal in der Seitenansicht mit Sichtrichtung S von links (Fig. 2).
  • Wie in Zusammenschau mit den Figuren 3 und 4 zu ersehen ist, welche einen Horizontalschnitt entlang der Linie X-X in Fig. 1 (Fig. 3) und einen teilweisen Vertikalschnitt entlang der Linie Y-Y in Fig. 2 (Fig. 4) durch die Pressenanordnung zeigen, umfasst diese drei nebeneinander angeordnete Stanzpressen 4a, 4b, 4c (drei anspruchsgemässe erste Stanzpresseneinheiten), im Folgenden als "Conversion-Pressen" bezeichnet, mit denen jeweils vorgefertigte Blechdeckel mit verschiedenen Profilierungen, mit einer Ritzung für die Öffnungsstelle sowie mit einer zusätzlich zugeführten Eindrück- bzw. Aufreisslasche versehen werden. Die drei Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c sind zu einer gemeinsamen selbstragenden Struktur 4a-4c miteinander verbunden. Die äusseren beiden Conversion-Pressen 4a, 4c dieser Struktur 4a-4c sind jeweils mit einer Tragstruktur 9, 11; 10, 11 verbunden, über welche sich die durch die drei Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c gebildete Struktur 4a-4c auf dem Boden abstützt.
  • Die linke Tragstruktur 9, 11 besteht aus einem Antriebsgehäuse 9 und einer Tragsäule 11, und die rechte Tragstruktur 10, 11 besteht aus einem Trägerabschnitt 10 und einer Tragsäule 11. Letztgenannte Tragstruktur 10, 11 trägt auf ihrer den Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c abgewandten Seite eine weitere Stanzpresse 8 (anspruchsgemässe zweite Stanzpresseneinheit), mittels welcher die Eindrück- bzw. Aufreisslaschen aus einem Bandmaterial 22 hergestellt werden. Diese Presse 8 wird im Folgenden als "Laschenpresse" bezeichnet.
  • Die drei Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c sind derartig zueinander ausgerichtet, dass sie parallel zueinander verlaufende Arbeitsrichtungen B aufweisen und ihre Arbeitsebenen in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  • Die Laschenpresse 8 ist derartig zu den Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c ausgerichtet, dass ihre Arbeitsrichtung A senkrecht zu den Arbeitsrichtungen B der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c verläuft und ihre Arbeitsebene in der gleichen Ebene liegt, in welcher auch die Arbeitsebenen der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c liegen. Dabei schneidet sich die Arbeitsrichtung A der Laschenpresse 8 mit den Arbeitsrichtungen B der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c in den Arbeitsbereichen der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c. Die im Arbeitsbereich der Laschenpresse 8 durch Stanzung und Umformung an einem Materialband 22 geformten Eindrück- bzw. Aufreisslaschen werden mit dem Materialband 22 in direkter Verlängerung der Arbeitsrichtung A der Laschenpresse 8 in die Arbeitsbereiche der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c geführt, wo sie mit der jeweiligen Conversion-Presse 4a, 4b, 4c jeweils vom Materialband gelöst und mit den die jeweilige Conversion-Presse 4a, 4b, 4c in deren Arbeitsrichtung B durchlaufenden Metalldeckeln vernietet werden. Der Transport des Materialbands 22 in der Arbeitsrichtung A der Laschenpresse 8 durch die Pressen 4a, 4b, 4c, 8 hindurch erfolgt mittels einer Vorschubeinrichtung 23a am Eingang der Laschenpresse 8 und einer Zugeinrichtung 23b am Austritt der in dieser Richtung A gesehen letzten Conversion-Presse 4a.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 3 und 4 in Zusammenschau mit der Fig. 5 hervorgeht, welche einen Vertikalschnitt durch die Stanzpressenanordnung entlang der Linie Z-Z in Fig. 4 zeigt, umfassen die Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c jeweils einen Stössel 1a, 1b, 1c zur Aufnahme der oberen bewegten Conversion-Werkzeughälfte (nicht gezeigt), welcher von oben gegen eine separat von den anderen Pressen ausgebildete Aufnahmeplatte 2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c zur Aufnahme der zugehörigen unteren feststehenden Conversion-Werkzeughälfte (nicht gezeigt) arbeitet. Die Stössel 1a, 1b, 1c sind jeweils über vier Stösselführungen 12 vertikalverschieblich geführt.
  • In gleicher Weise umfasst die Laschenpresse 8 einen Stössel 5 zur Aufnahme der oberen bewegten Laschen-Werkzeughälfte (nicht gezeigt), welcher von oben gegen eine Aufnahmeplatte 6, 7 zur Aufnahme der zugehörigen unteren feststehenden Laschen-Werkzeughälfte (nicht gezeigt) arbeitet. Der Stössel 5 ist ebenfalls über vier Stösselführungen 21 vertikalverschieblich geführt.
  • Die Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c weisen jeweils separat ausgebildete Kurbelwellen 28a, 28b, 28c auf (anspruchsgemässe Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte), welche jeweils oberhalb des jeweiligen Stössels 1a, 1b, 1c angeordnet sind und über ein einziges zugeordnetes Pleuel 29a, 29b, 29c mit dem Stössel 1a, 1b, 1c der jeweiligen Conversion-Presse 4a, 4b, 4c gekoppelt sind, zur Erzeugung der Hubbewegung des Stössels 1a, 1b, 1c dieser Presse. Dabei wird die Stanzkraft mit dem Pleuel 29a, 29b, 29c jeweils zentral über ein höheneinstellbares Drucklager 39 in den Stössel 1a, 1b, 1c eingeleitet.
  • Die Laschenpresse 8 weist ebenfalls eine Kurbelwelle 30 auf (anspruchsgemässer Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt), welche oberhalb ihres Stössels 5 angeordnet ist und über zwei Pleuel 31a, 31b mit dem Stössel 5 gekoppelt ist, zur Erzeugung der Hubbewegung des Stössels 5 dieser Presse 8. Dabei wird die Stanzkraft mit den zwei Pleuel 31a, 31b symmetrisch über zwei höheneinstellbare Drucklager 39 in den Stössel 5 eingeleitet.
  • Die Rotationsachse R2 der Kurbelwelle 30 der Laschenpresse 8 und die Rotationsachsen R1 der Kurbelwellen 28a, 28b, 28c der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c fallen zusammen. Die Kurbelwellen 28a, 28b, 28c, 30 sind rotatorisch formschlüssig in beiden Rotationsrichtungen und dabei axial und radial zueinander verschieblich mittels Oldham-Kupplungen 32 miteinander gekoppelt. Sie werden über eine gemeinsame Antriebseinheit angetrieben, welche einen aussenliegenden Hauptantriebsmotor 24, eine in dem Antriebsgehäuse 9 angeordnete Kupplungs- und Bremsanordnung 34, 35 mit einem Schwungrad 33 sowie einen unter einem Schutzdeckel 27 am Antriebsgehäuse 9 angeordneten Riementrieb 25, 26 umfasst. Zwischen dem Schwungrad 33 und den Kurbelwellen 28a, 28b, 28c, 30 der Pressen 4a, 4b, 4c, 8 sind keine Getriebe angeordnet.
  • Wie insbesondere in Fig. 3 zu erkennen ist, weist jede der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c eine eigene, in deren Aufnahmeplatte integrierte Zuführvorrichtung 13, 14, 15 für die Zuführung der Metalldeckelrohlinge in ihren Arbeitsbereich auf, welche jeweils ein Transfersystem 13 und ein Förderband 15 mit Löchern 16 für die Aufnahme der Deckelrohlinge umfasst. Das Förderband 15 erstreckt sich jeweils zwischen zwei Umlenkrollen 14 durch die jeweilige Conversion-Presse 4a, 4b, 4c hindurch. Die austrittsseitigen Umlenkrollen 14 der Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c werden jeweils von einer Welle 17 getragen, welche drehfest mit der jeweiligen Umlenkrolle 14 verbunden ist und über zwei Lagerböcke 18 drehbar an der Struktur der jeweiligen Conversion-Presse 4a, 4b, 4c gelagert ist. Diese Wellen 17 der drei Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c sind über zwei Zwischenwellen 19 rotatorisch formschlüssig in beiden Rotationsrichtungen miteinander gekoppelt und werden über ein Schrittgetriebe 20, welches mittels zweier Umlenkgetriebe 20a, 20c und einer Gelenkwelle 20b mit den Kurbelwellen 28a, 28b, 28c, 30 der Pressen 4a, 4b, 4c, 8 rotatorisch synchron gekoppelt ist, angetrieben. Zwischen den Zuführvorrichtungen 13, 14, 15, 16 und der Antriebseinheit 24, 25, 26, 33, 34 sind keine trennbaren Kupplungen vorhanden.
  • Wie weiter zu erkennen ist, weist jede der Pressen 4a, 4b, 4c, 8 eine Ausgleichsmasse 36a, 36b, 36c, 37 auf, welche jeweils mittels weiterer auf der jeweiligen Kurbelwelle 28a, 28b, 28c, 30 angeordneter Pleuel gegenläufig zum jeweiligen Pressenstössel 1a, 1b, 1c, 5 auf und ab bewegt wird, zur Herabsetzung bzw. Eliminierung von nach aussen wirksam werdenden dynamischen Kräften.
  • Fig. 6 zeigt eine Variante der Stanzpressenanordnung in einem Vertikalschnitt entlang der Linie Z-Z in Fig. 4. Wie zu erkennen ist, ist bei den Conversion-Pressen 4a, 4b, 4c dieser Variante das jeweilige Pleuel 29a, 29b, 29c über einen Hebelmechanismus mit dem Stössel 1a, 1b, 1c der jeweiligen Conversion-Presse 4a, 4b, 4c gekoppelt, wobei die Krafteinleitung symmetrisch über zwei Drucklaschen 38 erfolgt.
  • Fig. 7 zeigt eine Vorderansicht einer zweiten erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung. Diese unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen ersten erfindungsgemässen Stanzpressenanordnung lediglich dadurch, dass sie sechs nebeneinander angeordnete Conversion-Pressen 4d, 4e, 4f; 4g, 4h, 4i (sechs anspruchsgemässe erste Stanzpresseneinheiten) umfasst, mit denen jeweils vorgefertigte Blechdeckel mit verschiedenen Profilierungen, mit einer Ritzung für die Öffnungsstelle sowie mit einer zugeführten Eindrück- bzw. Aufreisslasche versehen werden.
  • Diese sechs Conversion-Pressen 4d, 4e, 4f, 4g, 4h, 4i bilden zwei Gruppen zu je drei Conversion-Pressen 4d, 4e, 4f; 4g, 4h, 4i, von denen die erste Gruppe 4d, 4e, 4f eine erste gemeinsame selbsttragende Struktur 4d-4f bildet und die zweite Gruppe 4g, 4h, 4i eine zweite gemeinsame selbsttragende Struktur 4g-4i bildet. Die erste Struktur 4d-4f und die zweite Struktur 4g-4i sind über eine zwischen diesen angeordnete mittlere Tragstruktur 10a, 11a (anspruchsgemässe erste Tragstruktur), welche aus einem Trägerabschnitt 10 und einer Tragsäule 11 besteht, miteinander verbunden und stützen sich über diese Tragstruktur 10, 11 auf dem Boden ab.
  • Die erste Struktur 4d-4f ist an ihrem linken Ende mit ihrer äusseren Conversion-Presse 4d mit einer weiteren Tragstruktur bestehend aus einem Antriebsgehäuse 9 und einer Tragsäule 11 verbunden und stützt sich über diese Tragstruktur 9, 11 auf dem Boden ab.
  • Die zweite Struktur 4g-4i ist an ihrem rechten Ende mit ihrer äusseren Conversion-Presse 4i mit einer weiteren Tragstruktur bestehend aus einem Trägerabschnitt 10 und einer Tragsäule 11 verbunden und stützt sich über diese Tragstruktur 10, 11 auf dem Boden ab. Diese Tragstruktur 10, 11 trägt auf ihrer den Conversion-Pressen 4g, 4h, 4i abgewandten Seite eine Laschenpresse 8 (anspruchsgemässe zweite Stanzpresseneinheit), mittels welcher die Eindrück- bzw. Aufreisslaschen aus einem Bandmaterial hergestellt werden.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der nun folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (19)

  1. Stanzpressenanordnung umfassend mindestens zwei nebeneinander angeordnete erste Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i), welche jeweils einen Stössel (1a, 1b, 1c) zur Aufnahme eines ersten Werkzeugteils aufweisen, der gegen eine Aufnahmeplatte (2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c) zur Aufnahme eines zugehörigen zweiten Werkzeugteils arbeitet, wobei die ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) parallel zueinander in einer gemeinsamen Ebene verlaufende Arbeitsrichtungen (B) aufweisen, und umfassend mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit (8), welche einen Stössel (5) zur Aufnahme eines ersten Werkzeugteils aufweist, der gegen eine Aufnahmeplatte (6, 7) zur Aufnahme eines zugehörigen zweiten Werkzeugteils arbeitet, wobei die Arbeitsrichtung (A) der mindestens einen zweiten Stanzpresseneinheit (8) senkrecht zu den Arbeitsrichtungen (B) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) verläuft, derart, dass in einem Arbeitsbereich der zweiten Stanzpresseneinheit (8) bearbeitete Materialstücke oder Materialbänder in direkter Verlängerung der Arbeitsrichtung (A) der zweiten Stanzpresseneinheit (8) in Arbeitsbereiche der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) geführt werden können, zur Weiterverarbeitung mit in Arbeitsrichtung (B) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) zu den ersten Stanzpresseneinheiten zugeführten Materialstücken oder Materialbändern in den ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i),
    wobei die mindestens zwei ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) über eine gemeinsame Antriebseinheit (24, 25, 26) angetrieben werden, wobei jede der jeweiligen ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) einen Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt (28a, 28b, 28c) aufweist, welcher durch die Antriebseinheit (24, 25, 26) um eine erste Rotationsachse (R1) rotierbar ist, zur Erzeugung in Zusammenwirkung mit mindestens einem Pleuel (29a, 29b, 29c) der jeweiligen ersten Stanzpresseneinheit (4a-4c; 4d-4i) einer Hubbewegung des Stössels (1a, 1b, 1c) der jeweiligen Stanzpresseneinheit (4a-4c; 4d-4i) zur Bearbeitung der Materialstücke und/- oder Materialbänder in den ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i), wobei die Rotationsachsen (R1) der Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte (28a, 28b, 28c) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) zusammenfallen und wobei die Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte (28a, 28b, 28c) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) derartig miteinander verbunden oder gekoppelt sind, dass sie zwangsweise gemeinsam mit der gleichen Drehzahl rotiert werden,
    wobei die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit (8) einen Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt (30) aufweist, welcher durch eine Antriebseinheit (24, 25, 26, 33, 34) um eine zweite Rotationsachse (R2) herum rotierbar ist, zur Erzeugung in Zusammenwirkung mit mindestens einem Pleuel (31a, 31b) der mindestens einen zweiten Stanzpresseneinheit (8) einer Hubbewegung des Stössels (5) der mindestens einen zweiten Stanzpresseneinheit (8) zur Bearbeitung der Materialstücke oder Materialbänder in der zweiten Stanzpresseneinheit (8),
    wobei der Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt (30) der mindestens einen zweiten Stanzpresseneinheit (8) derartig mit den Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitten (28a, 28b, 28c) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) gekoppelt ist, insbesondere durch einen rotatorischen Formschluss in beiden Rotationsrichtungen, dass er zwangsweise synchron mit den Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitten (28a, 28b, 28c) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) rotierbar ist, insbesondere mit der gleichen Drehzahl,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere drei oder vier nebeneinander angeordnete erste Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4f; 4g-4i) zu einer gemeinsamen Struktur (4a-4c; 4d-4f; 4g-4i) miteinander verbunden sind,
    dass die äusseren beiden (4a, 4c; 4d, 4f; 4g, 4i) dieser zu einer gemeinsamen Struktur verbundenen ersten Stanzpresseneinheiten jeweils mit einer Tragstruktur (9, 11; 10, 11; 10a, 11a) verbunden sind, über welche sich die durch sie gebildete Struktur (4a-4c; 4d-4f; 4g-4i) auf dem Boden abstützt,
    und dass jede der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) eine eigene, separat von den anderen Stanzpresseneinheiten ausgebildete Aufnahmeplatte (2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c) aufweist, welche jeweils von einer herabhängenden Tragstruktur getragen ist.
  2. Stanzpressenanordnung nach Anspruch 1, wobei zumindest eine der Tragstrukturen (10, 11), über welche sich die durch die nebeneinander angeordneten ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4f; 4g-4i) gebildete Struktur (4a-4c; 4d-4f; 4g-4i) auf dem Boden abstützt, auf ihrer den miteinander verbundenen ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4g-4i) abgewandten Seite die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit (8) trägt.
  3. Stanzpressenanordnung nach Anspruch 1 und nach Anspruch 2, wobei zwei Gruppen von ersten Stanzpresseneinheiten (4d-4f; 4g-4i), insbesondere zwei Gruppen von jeweils drei ersten Stanzpresseneinheiten (4d-4f; 4g-4i) zu einer ersten gemeinsamen Struktur (4d-4f) und zu einer zweiten gemeinsamen Struktur (4g-4i) miteinander verbunden sind, wobei diese erste Struktur (4d-4f) und diese zweite Struktur (4g-4i) über eine zwischen diesen angeordnete erste Tragstruktur (10a, 11a) miteinander verbunden sind, über welche sich die erste Struktur (4d-4f) und die zweite Struktur (4g-4i) auf dem Boden abstützen, wobei jeweils die äussere erste Stanzpresseneinheit (4d; 4i) der jeweiligen ersten (4d-4f) bzw. zweiten Struktur (4g-4i) mit einer weiteren Tragstruktur (9, 11; 10, 11) verbunden ist, über welche sie sich auf dem Boden abstützt, und wobei zumindest eine der weiteren Tragstrukturen (9, 11; 10, 11) auf ihrer der jeweiligen ersten (4d-4f) bzw. zweiten Struktur (4g-4i) abgewandten Seite eine der zweiten Stanzpresseneinheiten (8) trägt.
  4. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die zweite Rotationsachse (R2) parallel mit der ersten Rotationsachse (R1) ist, und insbesondere, wobei sie mit dieser zusammenfällt.
  5. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) jeweils einen separat ausgebildeten Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt (28a, 28b, 28c) aufweisen und diese Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte (28a, 28b, 28c) durch einen rotatorischen Formschluss in beiden Rotationsrichtungen miteinander gekoppelt sind, insbesondere derartig, dass sie dabei axial und radial zueinander verschieblich sind, insbesondere mittels einer oder mehrerer Oldham-Kupplungen (32).
  6. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit (8) einen separat ausgebildeten Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt (30) aufweist, welcher mit einem Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitt (28c) einer der ersten Stanzpresseneinheiten (4c; 4i) durch einen rotatorischen Formschluss in beiden Rotationsrichtungen gekoppelt ist, insbesondere derartig, dass die beiden Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte (28c, 30) dabei axial und radial zueinander verschieblich sind, insbesondere mittels einer Oldham-Kupplung (32).
  7. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stössel (1a, 1c, 1d, 5) der Stanzpresseneinheiten (4a-4c, 8; 4d-4i, 8) jeweils von oben gegen die Aufnahmeplatten (2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c; 6, 7) arbeiten.
  8. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitte (28a, 28b, 28c, 30) jeweils oberhalb der Stössel (1a, 1b, 1c, 5) angeordnet sind.
  9. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Antriebseinheit (24, 25, 26) für die mindestens zwei ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) ein Schwungrad (33) aufweist und zwischen dem Schwungrad (33) und den Kurbelwellen- oder Exzenterwellenabschnitten (28a, 28b, 28c) der mindestens zwei ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) keine Getriebe angeordnet sind.
  10. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) eine Zuführvorrichtung (13, 14, 15) für die Zuführung von einzelnen Materialstücken in einen Arbeitsbereich der jeweiligen Stanzpresseneinheit (4a-4c; 4d-4i) aufweist, insbesondere ein Förderband (15) mit Löchern (16) für die Zuführung von metallischen Dosendeckelrohlingen.
  11. Stanzpressenanordnung nach Anspruch 10, wobei die Zuführvorrichtungen (13, 14, 15) mit der Antriebseinheit (24, 25, 26) für die mindestens zwei ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) antreibbar sind.
  12. Stanzpressenanordnung nach Anspruch 11, wobei zwischen den Zuführvorrichtungen (13, 14, 15) und der Antriebseinheit (24, 25, 26) keine trennbaren Kupplungen vorhanden sind.
  13. Stanzpressenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei die Zuführvorrichtungen (13, 14, 15) in die Aufnahmeplatten (2a, 3a; 2b, 3b; 2c, 3c) der ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) integriert sind.
  14. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Stanzpressenanordnung im Antriebsstrang für die Stanzpresseneinheiten (4a-4c, 8; 4d-4i, 8) genau ein Schwungrad (33), genau eine Kupplung (34) und genau eine Bremse (35) aufweist.
  15. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die ersten Stanzpresseneinheiten (4a-4c; 4d-4i) jeweils über genau ein Pleuel (29a, 29b, 29c) verfügen, mittels welchem die Stanzkraft zentral in den jeweiligen Stössel (1a, 1b, 1c) eingeleitet wird.
  16. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die mindestens eine zweite Stanzpresseneinheit (8) über zwei Pleuel (31a, 31b) verfügt, mittels welchen die Stanzkraft symmetrisch in ihren Stössel (5) eingeleitet wird.
  17. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Stanzpresseneinheiten (4a-4c, 8; 4d-4i, 8) eine eigene Massenausgleichsvorrichtung (36a, 36b, 36c, 37) aufweist, zur Herabsetzung oder Eliminierung von nach aussen wirksam werdenden dynamischen Kräften.
  18. Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jede der Stanzpresseneinheiten (4a-4c, 8; 4d-4i, 8) unabhängig von den anderen Stanzpresseneinheiten einstellbar ist bezüglich Stösselhub und/oder Schliesshöhe.
  19. Verwendung der Stanzpressenanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Herstellung von metallischen Dosendeckeln mit Aufreiss- oder Eindrücklasche.
EP15705482.6A 2015-02-11 2015-02-11 Stanzpressenanordnung Active EP3256273B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/CH2015/000018 WO2016127263A1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Stanzpressenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3256273A1 EP3256273A1 (de) 2017-12-20
EP3256273B1 true EP3256273B1 (de) 2018-10-17

Family

ID=52544232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15705482.6A Active EP3256273B1 (de) 2015-02-11 2015-02-11 Stanzpressenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180029104A1 (de)
EP (1) EP3256273B1 (de)
JP (1) JP2018510780A (de)
ES (1) ES2706275T3 (de)
SG (1) SG11201705792WA (de)
WO (1) WO2016127263A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108380775B (zh) * 2018-05-02 2023-10-24 常州恒联机械五金有限公司 全自动冰箱把手管冲压装置
US11413678B2 (en) * 2019-01-10 2022-08-16 Stolk Machinery Company, LLC Transfer belt assembly for a six-out conversion system
CN110202814A (zh) * 2019-07-05 2019-09-06 天津恒兴机械设备有限公司 一种伺服闭式四点压力机
CN112792250B (zh) * 2021-04-02 2021-06-18 浙江易锻精密机械有限公司 一种冲床多工位自动上料系统
CN114472646B (zh) * 2021-12-27 2023-11-14 昆山市固展金属有限公司 一种高安全性钣金件生产设备及其生产方法
CN115608835B (zh) * 2022-12-16 2023-02-28 福建华工智能设备有限公司 一种储能集装箱箱体板材加工用冲压设备

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60235Y2 (ja) * 1979-12-28 1985-01-07 住友重機械工業株式会社 サイドプレス又はサイドシヤ−を備えたプレス
JPS6074900U (ja) * 1983-10-28 1985-05-25 株式会社神戸製鋼所 複数のスライドを有する機械プレス
US4799846A (en) * 1986-11-25 1989-01-24 The Minster Machine Co. Transfer belt for can end conversion press
ES2025221B3 (es) * 1987-02-12 1992-03-16 Bruderer Ag Prensa de estampacion
CH680276A5 (de) * 1990-01-30 1992-07-31 Bruderer Ag
JP2678956B2 (ja) * 1991-12-27 1997-11-19 株式会社小松製作所 トランスファプレスのフレーム構造
US7237999B1 (en) * 1993-05-12 2007-07-03 Jerry Artrip System for forming and securing lift-tabs to can ends having two frames
US5511920A (en) * 1993-10-14 1996-04-30 Artrip; Donald System and method for use when forming lift-tab can end assemblies
JPH09239473A (ja) * 1996-03-05 1997-09-16 Mitsubishi Materials Corp 陽圧缶およびヒートシール缶蓋
US20070166131A1 (en) * 2002-10-22 2007-07-19 Cook Stephen T Can end conversion system
CN105050747B (zh) * 2013-03-15 2018-07-20 斯多里机械有限责任公司 转换压机

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
ES2706275T3 (es) 2019-03-28
EP3256273A1 (de) 2017-12-20
SG11201705792WA (en) 2017-08-30
WO2016127263A1 (de) 2016-08-18
US20180029104A1 (en) 2018-02-01
JP2018510780A (ja) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256273B1 (de) Stanzpressenanordnung
EP2158074B1 (de) Stanzpresse
DE102007014313A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
EP1189745B1 (de) Vorrichtung zum feinschneiden von werkstücken aus einem werkstoff
EP0439684B1 (de) Stanzpresse
EP2901860B1 (de) Teigteilmaschine
EP3998218A1 (de) Arbeitsstation mit hubmechanismus für eine verpackungsmaschine
DE112006000448B4 (de) Walzenpresse
DE102009055739B4 (de) Umformmaschine, insbesondere Servopresse
DE102006045477A1 (de) Arbeitsstation für eine Tiefziehmaschine
EP1893401B1 (de) Vorrichtung zum stanzen und/oder umformen von blechen drähten und dergleichem
DE2708172A1 (de) Praegeeinrichtung fuer muenzen oder dergleichen
DE2131013A1 (de) Presse,insbesondere Ziehpresse
EP2598262B1 (de) Walzgerüst mit walzenlagerung
EP0427215B1 (de) Nutenstanzanlage
DE1752920A1 (de) Stufenpresse
DE69003473T2 (de) Walzgerüst mit leicht wechselbaren Walzgesenken.
EP1483107B1 (de) Kompaktierpresse für schüttgüter
DE2625881A1 (de) Stufenpresse
EP0281777B1 (de) Stanzpresse
DE102007012640A1 (de) Bogenstanz- und -prägemaschine
DE68918917T2 (de) Stauchpresse mit horizontal gegenüberliegenden Stempeln.
DE2112590A1 (de) Pressenstrasse
WO2017186234A1 (de) TRANSFERPRESSE MIT EINEM C-STÖßEL
DE3118955A1 (de) Presse mit kurbelstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170619

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21D 51/38 20060101AFI20180517BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006450

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1053385

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2706275

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190117

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190217

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006450

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

26N No opposition filed

Effective date: 20190718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220216

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20230221

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230404

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230301