EP0281665A1 - Dachbefestigung - Google Patents

Dachbefestigung Download PDF

Info

Publication number
EP0281665A1
EP0281665A1 EP87113668A EP87113668A EP0281665A1 EP 0281665 A1 EP0281665 A1 EP 0281665A1 EP 87113668 A EP87113668 A EP 87113668A EP 87113668 A EP87113668 A EP 87113668A EP 0281665 A1 EP0281665 A1 EP 0281665A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
sheet metal
sheet
fastening according
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87113668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0281665B1 (de
Inventor
Aloys Schlütter
Ulrich Schürmann
Klaus Kaewert
Hans-Jürgen Rösler
Christian Witolla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Huels Troisdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huels Troisdorf AG filed Critical Huels Troisdorf AG
Publication of EP0281665A1 publication Critical patent/EP0281665A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0281665B1 publication Critical patent/EP0281665B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/149Fastening means therefor fastening by welding
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/141Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
    • E04D5/142Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material

Definitions

  • the invention relates to a fastening for roof sealing sheets laid on an insulation, which together form a roof sealing, nails or screws being provided in the seam region between two sealing sheets, which penetrate through the insulation into the roof support structure.
  • the classic roof structure is as follows: Insulation is laid on a roof support structure, with the roof waterproofing above. The roof seal must be secured on the insulation against attacking wind loads. This used to be done with a weighting. Gravel, for example, serves as a suitable weighting agent. The gravel layer on the night, however, has a considerable weight. This has repercussions on the roof support structure and on the roof insulation. I.e. both the roof support structure had to be made more stable and the insulation.
  • the lightweight roofs are essentially characterized in that it belongs to the roof support structure of a kind of corrugated iron.
  • the corrugated sheet has in itself a round sheet profile that goes back and forth in cross section.
  • Modern sheets have a trapezoidal sheet shape.
  • the sheets are laid on a lattice structure.
  • the insulation lies on the sheets.
  • the lightweight construction method does away with weighting agents such as gravel in particular. Nevertheless, the roof seal on the insulation needs to be secured against wind loads. Without sufficient security, the roof sealing would blow off the roof in a very short time and be destroyed.
  • the protection against wind loads is formed on conventional roofs by brackets. This is a fastening method that has been in use for decades.
  • the usual holders have a plate through which a screw in the roof seal and through Insulation penetrates into the roof support structure and presses the plate against the roof seal. So that no surface water penetrates through the roof sealing on the holders or plates and screws or nails, if necessary, the individual roof sealing sheets are laid so that they overlap in the overlap area compared to the weld seam connecting the two sealing sheets. The roof waterproofing can then be easily attached to the overhang on the underside.
  • the invention has for its object to avoid such leaks.
  • the invention is based on the consideration that the lack of fastening is generally not due to assembly errors, but to difficulties inherent in the system.
  • the invention is based on the knowledge that the usual materials for the insulating layers lose so much elasticity after a more or less long or short time that the roof seal between the holder and the insulating layer is no longer sufficiently secured.
  • the invention is based on the knowledge that the conventional method of fastening is unfavorable even when the insulating layer is sufficiently elastic. The unfavorable conditions result from the high strength of conventional brackets and the comparatively low strength of conventional roofing membranes.
  • One way is to improve the quality of the insulation material, combined with an increase in the strength of the roof sealing or alternatively an improvement in the holder.
  • the invention takes a different approach.
  • the invention makes use of a technology which is known per se elsewhere on the roof. This is the connection area of the roof sealing on the parapet.
  • This is the connection area of the roof sealing on the parapet.
  • On the parapet it is common to provide a sheet metal edge. The edge of the sheet is primarily used for a visually clean finish.
  • the roof seals are glued to the sheet metal edge.
  • a bituminous adhesive is used for this purpose, or plasticizing the sealing membrane at the contact surface with the sheet metal and pressing sufficiently against the sheet metal is often sufficient.
  • damage to the roof waterproofing has so far been predominantly and in all serious cases visible in the edge area of the roof waterproofing. In this respect, the connection of the roof sealing to the parapet had to be regarded as extremely difficult.
  • sheets are provided in the seam area of two corresponding roof sealing sheets.
  • the sheets are preferably first attached to the insulation. This is done with nails or screws that are placed outside the seam area. Then the edge strips of the corresponding roof waterproofing membrane are attached to the sheet.
  • the connection to the sheet can be made in the usual way by gluing. However, a welding process can also be achieved.
  • a coated sheet is provided according to the invention.
  • the sheet then carries a layer of material that can be welded to the roof waterproofing membrane. If a roof seal made of an ethylene copolymer mixture is used, the coating can be made of polyethylene, for example, in order to achieve a welding effect.
  • the coating of the sheet can be achieved in different ways.
  • the sheet can optionally pass through a bath with molten plastic; alternatively, the plastic can also be applied evenly in powder form and melted on the sheet after it has been applied.
  • the roof seam is fixed in a very advantageous manner. It can be assumed that the sheet undergoes much less movement than conventional holders. While conventional brackets are moved back and forth depending on the attacking wind loads and the direction of deformation of the roof waterproofing and thereby upturn the plates belonging to the roof fasteners, it is no longer to be expected that the sheet metal strip according to the invention will be edged. According to the considerations on which the invention is based, edging in particular is considered to have a considerable disadvantageous effect. When edging, a plate edge of the holder is pressed into the underlying roof seal and insulation layer. With the usual small thicknesses, the edge of the plate has the effect of a blunt knife. Furthermore, the insulation layer underneath experiences a constantly changing compression. This is very disadvantageous for the permanent elasticity of the insulating layer.
  • the sheet metal strip according to the invention is especially defined when the attachment is carried out on both edges.
  • a zigzag line of the attachment points is also advantageous. I.e. the attachment points are not directly opposite one another at the sheet metal edges, but are offset by any amount, preferably by half the distance between two attachment points on the edge.
  • the corresponding edges of the roof sealing sheets are glued or welded over the entire surface of the sheet metal strips according to the invention.
  • the roof waterproofing membranes adhere to the edges along their edges with a weld seam width or adhesive seam width of 3 to 5 cm.
  • fastening points are located in the overlap area of the roof sealing sheets.
  • the lower edge area of a roof waterproofing membrane is pressed against the insulation using the roof fastener or holder.
  • the upper edge of the roof seal overlaps the sealing membrane edge provided with holders and is welded to the other sealing membrane beyond this sealing membrane edge.
  • the required fastening points per m2 cannot be achieved by providing a single seam with a holder in the holder in the edge area. A minimum distance is usually left between the holders. Due to these circumstances, the demand for more brackets per m2 can only be met by laying additional seams in the edge area of the roof waterproofing. Known Lich preferably the seams form the risk of sealing roof seals. Therefore every additional seam is an additional risk. In addition, an additional seam requires considerable construction effort. The additional effort includes double material in the overlap area. This is a strip of e.g. B. 15 cm width over the entire length of the seam. The additional effort also includes the additional weld to be made.
  • the fastening according to the invention has much better values than the conventional fastening. Therefore, the number of attachment points can be significantly reduced compared to conventional attachments with the same quality of attachment. With the same number of attachment points, there is a much stronger attachment. This very often eliminates the need for an additional weld seam, thus avoiding the above. Risk and the extra effort.
  • the web edges are preferably butted against one another on the sheet metal strips according to the invention. It is usually irrelevant whether the web edges are adjacent to one another or partially rest on the sheet metal strip at a distance from one another. In principle, a distance can also be selected. The distance can arise if a sheet width is selected that bridges two beads in the trapezoidal sheet below. Then it may be expedient to arrange the web edges at a distance from one another in order to utilize the width of the sheet metal strip as far as possible.
  • Sheet metal strips with a minimum width can also be selected.
  • the minimum width is the width necessary to attach the sealing membrane edge. In the case of waterproofing membrane laid on butt, this is twice the width of the weld seam; at z. B. 4 cm weld width 8 cm wide. Added to this is the edge strip necessary for setting the screws or nails, e.g. B. 2 cm.
  • tabs can also be selected. The tabs are either integrally formed or are subsequently attached to the sheet metal strip. Forming is optionally carried out using a sheet metal strip with a very wide starting width that also covers the tabs. This starting strip is then trimmed (e.g. punched out on the side) so that only the tabs remain on the edge of the sheet metal strip.
  • tabs are preferably done by welding. All strength requirements are taken into account with simple and quick spot welding.
  • the tabs or the sheet metal edge are preferably provided with a plurality of holes at different distances from the center of the sheet metal strip.
  • the holes are also offset in the longitudinal direction of the sheet metal strip.
  • edge strips of the corresponding sealing strips to be welded are fastened to the sheet metal strip not overlapping but overlapping one another. Then the minimum width of the metal strip is reduced.
  • a sealing sheet is prefabricated with the sheet metal strip. I.e. is delivered in a prefabricated form. In this form, the metal strip is already attached to one of the web edges to be welded. The sheet metal strip is then laid out together with the waterproofing membrane. In this embodiment, however, the zigzag attachment can not be in the form as in the above. Realize separate laying of the metal strip.
  • the ceiling of the sheet metal strip according to the invention is at least 0.1 mm, preferably between 0.3 and 0.5 mm.
  • the sheet metal strip width is preferably greater than 120 mm.
  • tabs they are at a distance from a sheet metal strip edge to the adjacent tab of preferably 300 to 1500 mm.
  • Each tab has two or more openings for inserting screws or nails. The openings were punched out during the manufacture of the tabs.
  • a multi-part screw is selected in a further embodiment of the invention.
  • the multi-part screw differs from conventional screws in that it uses a shank that is provided with a small head and can be inserted into appropriately sized openings in the metal strip.
  • the screws can be countersunk in the shaft.
  • the seat of the screw head with the shaft is optionally placed deep in the insulating layer.
  • the shaft has the advantage that different insulation layer thicknesses can be operated with the same screws. Then the resulting differences with different shank length taken into account.
  • the shaft is preferably made of plastic, but can be made of steel.
  • spacers in the insulating layer are advantageous.
  • the spacers prevent the fastening from weakening when the insulation material loses elasticity.
  • Sleeves or pins are suitable as spacers.
  • the pins are expediently connected to one another by means of webs.
  • Sleeves and pins are pressed into the insulating material in such a way that screws or nails are arranged between the pins or in the sleeve during the subsequent fastening of the sheet metal strip.
  • a trapezoidal sheet 1 is shown from a roof support structure.
  • the plastic is an ethylene-copolymer-bitumen mixture.
  • the sealing sheets 3 and 4 abut in the area 5.
  • the area 5 forms a seam.
  • the sheet 6 spans two beads of the sheet 1 in the exemplary embodiment.
  • the screws 7 penetrate the sheet metal strip and the insulation 2 as well as the sheet metal 1.
  • the screws 7 are self-tapping sheet metal screws. This makes predrilling unnecessary.
  • the sheet 6 is a sheet with a thickness of 0.25 mm, which is coated on both sides with polyethylene.
  • pins 8 are countersunk in the insulating material.
  • 3 pins 8 are provided for each screw.
  • the pins 3 are evenly distributed on a circumference and connected to one another at the top by a web 9.
  • the pins 8 form with the web 9 a spacer, which is pressed with the laying of the sheet metal strip 6 before the screws 7 are inserted into the insulation material 2.
  • the spacer consists of a rigid plastic, can also be made from injection molding, and ensures a constant locking of the metal strip 6 for the life of the roof even with low-quality insulation material.
  • the edge strips of the sealing sheets 3 and 4 are welded to the sheet metal strip 6 in the area of the seam 5.
  • the weld seams are designated 7 and 11.
  • FIG. 2 shows another sheet metal strip according to the invention.
  • the sheet metal strip is designated 20.
  • the sheet metal strip 20 is provided with tabs 21.
  • the tabs 21 are arranged at a distance of 500 mm on either side of the sheet metal strip, the tabs of the one sheet metal strip edge opposite the tabs of the other metal strip wheel are offset by 250 mm each.
  • each tab 21 has 3 through openings for screws 7.
  • the screw holes are identified and stamped 22.
  • the screw holes 22 form the corner points of a triangle.
  • the tabs 21 are prefabricated in a manner not shown from stamped pieces and connected to the sheet metal strip 20 by spot welding.
  • FIG. 3 shows the sheet metal strip according to the invention applied to thicker insulating layers.
  • the insulating layer is designated 25 in FIG. 3 and has a thickness of 150 mm.
  • each screw 7 is provided with a shaft 30.
  • the shaft 30 has a central opening 31 through which the screw 7 with the screw head can be countersunk in this insulating layer 25.
  • the tip of the shaft 30 is sufficiently designed to withstand the forces that occur when the screw head is tightened. Then the shaft 30 transmits the screw forces via a head 32 to the sheet metal strip labeled 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Nach der Erfindung werden im Nahtbereich (5) zwischen den Abdichtungsbahnen (3, 4) zunächst ein Blechstreifen (6) gelegt und mit Haltern an der Dachtragekonstruktion befestigt, bevor auf die Blechstreifen (6) die Dachabdichtungsbahnen (3, 4) mit ihrem Rand verschweißt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Befestigung für auf einer Isolierung verlegte Dachabdichtungsbahnen, die zusammen eine Dachabdichtung bilden, wobei im Nahtbereich zwischen zwei Abdichtungsbahnen Nägel oder Schrauben vorgesehen sind, die durch die Isolierung in die Dach­tragekonstruktion dringen.
  • Im Flachdachbereich ist der klassische Dachaufbau wie folgt: Auf einer Dachtragekonstruktion wird eine Isolierung verlegt, darüber die Dachabdichtung. Die Dachabdichtung muß auf der Isolierung gegen angreifende Windlasten gesichert werden. Das geschah früher mittels einer Beschwerung. Als geeignetes Beschwerungsmittel dient beispiels­weise Kies. Die Kiesschicht auf dem Nach hat jedoch ein erhebliches Gewicht. Das hat Rückwirkungen auf die Dachtragekonstruktion sowie auf die Dachisolierung. D. h. sowohl die Dachtragekonstruktion mußte stabiler ausgelegt werden als auch die Isolierung.
  • Um von derart aufwendigen Dächern wegzukommen, wurden Leichtbaudächer konzipiert. Die Leichtbaudächer sind im wesentlichen dadurch gekenn­zeichnet, daß das zur Dachtragekonstruktion einer Art Wellblech ge­hört. Das Wellblech hat an sich einen runden, im Querschnitt hin und hergehenden Blechverlauf. Neuzeitliche Bleche haben trapezförmigen Blechverlauf.
  • Die Bleche sind auf einer Gitterkonstruktion verlegt. Auf den Blechen liegt die Isolierung auf.
  • Zur Leichtbauweise gehört der Verzicht auf Beschwerungsmittel wie insbesondere Kies. Gleichwohl bedarf die auf der Isolierung liegende Dachabdichtung einer Sicherung gegen Windlasten. Ohne ausreichende Sicherung würde die Dachabdichtung in kürzester Zeit vom Dach geweht und zerstört.
  • Die Sicherung gegen Windlasten wird an herkömmlichen Dächern durch Halter gebildet. Dabei handelt es sich um eine seit Jahrzehnten ge­bräuchliche Befestigungsweise. Die üblichen Halter besitzen einen Teller, durch den eine Schraube in die Dachabdichtung und durch die Isolierung bis in die Dachtragekonstruktion dringt und den Teller gegen die Dachabdichtung preßt. Damit nun an den Haltern bzw. Tellern und Schrauben oder ggf. Nägel kein Oberflächenwasser durch die Dach­abdichtung dringt, sind die einzelnen Dachabdichtungsbahnen derart überlappend verlegt, daß im Überlappungsbereich gegenüber der die beiden Abdichtungsbahnen verbindenden Schweißnaht ein Überstand entsteht. An dem unterseitig liegenden Überstand kann die Dachab­dichtung dann problemlos befestigt werden.
  • In der Praxis haben sich erhebliche Probleme gezeigt. Die Dach­abdichtungsbahnen sind an den Haltern häufig ausgerissen. Teilweise waren auch Abrisse zu verzeichnen. Im Ergebnis haben sich aufgrund mangelnder Befestigung immer wieder Leckstellen gezeigt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Leckstellen zu vermeiden. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die mangelnde Befestigung in der Regel nicht auf Montagefehlern beruht, sondern auf systemimmanenten Schwierigkeiten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die üblichen Materialien für die Isolier­schichten nach mehr oder weniger langer bzw. kurzer Zeit soviel Elastizität einbüßen, daß keine ausreichende Einspannung der Dach­abdichtung zwischen Halter und Isolierschicht mehr gewährleistet ist. Zugleich liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die her­kömmliche Befestigungsweise auch bei ausreichender Elastizität der Isolierschicht ungünstig ist. Die ungünstigen Verhältnisse ergeben sich mit der hohen Festigkeit herkömmlicher Halter und der vergleichsweise geringen Festigkeit herkömmlicher Dachabdichtungsbahnen. In Verfolgung dieser Erkenntnis durchgeführte Messungen haben ergeben, daß die Ausreiß­festigkeit eines Standardhalters 300 Newton beträgt, während die Ausreißfestigkeit der Dachabdichtung im Halterbereich 60 Newton be­trägt. Damit treffen ein in seiner Festigkeit weniger starkes Material (Dachabdichtung) und ein in seiner Festigkeit sehr starkes Material (Halter) aufeinander. Die Kraftüberleitung von der Dachabdichtung in den Halter und umgekehrt, muß demnach ein Problem sein.
  • Nach der erfindungsgemäßen Erkenntnis wirken die Nachteile aus der Isolierung und die Probleme aus der Befestigung kummulativ.
  • Zur Lösung der Probleme standen verschiedene Wege offen. Ein Weg ist die Verbesserung der Qualität des Isoliermaterials, verbunden mit einer Erhöhung der Festigkeit der Dachabdichtung oder alternativ einer Verbesserung des Halters.
  • Die Erfindung geht einen anderen Weg. Die Erfindung greift auf eine an anderer Stelle am Dach ansich bekannte Technik zurück. Das ist der Anschlußbereich der Dachabdichtung an der Attika. An der Attika ist es üblich, einen Blechrand übergreifend vorzusehen. Der Blechrand dient vor allem einem optisch sauberen Abschluß. Auf dem Blechrand werden die Dachabdichtungen aufgeklebt. Bei Dachabdichtungen mit wesentlichen bituminösen Materialbestandteilen dient dazu ein bituminöser Kleber oder aber reicht häufig auch eine Plastifizierung der Abdichtungsbahn an der Berührungsfläche mit dem Blech und ausreichendes Andrücken an das Blech aus. Allerdings waren bisher Schäden an der Dachabdichtung ganz überwiegend und in allen gravierenden Fällen im Randbereich der Dachabdichtung zu erkennen. Insofern mußte gerade der Anschluß der Dachabdichtung an die Attika als äußerst schwierig angesehen werden. Die Erfindung hat sich über dies hin­weggesetzt. Nach der Erfindung sind im Nahtbereich zweier korres­pondierender Dachabdichtungsbahnen Bleche vorgesehen. Vorzugsweise werden die Bleche zunächst auf der Isolierung befestigt. Das ge­schieht mit Nägel oder Schrauben, die außerhalb des Nahtbereiches gesetzt werden. Anschließend werden die Randstreifen der korres­pondierenden Dachabdichtungsbahn auf dem Blech befestigt. Der An­schluß an das Blech kann in üblicher Form durch Kleben erfolgen. Jedoch kann auch ein Schweißvorgang erzielt werden. Dazu ist nach der Erfindung ein beschichtetes Blech vorgesehen. Das Blech trägt dann eine Materialschicht, die mit der Dachabdichtungsbahn ver­schweißbar ist. Bei Verwendung einer Dachabdichtung aus einem Äthylencopolymergemisch kann die Beschichtung beispielsweise aus Polyäthylen bestehen, um einen Schweißeffekt zu erzielen. Die Be­schichtung des Bleches kann auf verschiedenem Wege erreicht werden. Wahlweise kann das Blech ein Bad mit schmelzflüssigem Kunststoff durchlaufen; wahlweise kann der Kunststoff auch in Pulverform gleichmäßig aufgebracht und nach dem Aufbringen auf dem Blech verschmolzen werden.
  • Durch die Verlegung eines Bleches im Nahtbereich entsteht in sehr vorteilhafter Weise eine Fixierung der Dachnaht. Es kann davon aus­gegangen werden, daß das Blech gegenüber üblichen Haltern eine sehr viel geringere Bewegung erfährt. Während übliche Halter je nach an­greifenden Windlasten und Verformungsrichtung der Dachabdichtung hin- und herbewegt werden und dabei die zu den Dachbefestigern ge­hörenden Teller aufkanten, ist mit einem Aufkanten bei dem er­findungsgemäßen Blechstreifen nicht mehr zu rechnen. Gerade dem Aufkanten wird nach den der Erfindung zugrundeliegenden Über­legungen erhebliche nachteilige Wirkung zugemessen. Beim Aufkanten wird eine Tellerkante des Halters in die darunterliegende Dachab­dichtung und Isolierungsschicht gedrückt. Bei üblichen geringen Dicken hat die Tellerkante die Wirkung einesstumpfen Messers. Ferner erfährt die darunterliegende Isolierschicht eine ständig sich ver­ändernde Zusammendrückung. Das ist für die bleibende Elastizität der Isolierschicht sehr nachteilig.
  • Der erfindungsgemäße Blechstreifen ist vor allem dann besonders festgelegt, wenn die Befestigung an beiden Rändern erfolgt. Vor­teilhaft ist zugleich eine Zickzacklinie der Befestigungsstellen. D. h. die Befestigungsstellen liegen einander nicht unmittelbar an den Blechrändern gegenüber, sondern sind um ein beliebiges Maß, vor­zugsweise um den halben Abstand zwischen zwei Befestigungsstellen am Rand versetzt.
  • Auf den erfindungsgemäßen Blechstreifen werden die korrespondierenden Ränder der Dachabdichtungsbahnen vollflächig verklebt oder ver­schweißt. D. h. die Dachabdichtungsbahnen haften an den Rändern über ihre gesamte Länge mit einer Schweißnahtbreite oder Klebenaht­breite von 3 bis 5 cm am Blech. Infolgedessen entsteht hier eine optimal große Fläche zur Krafteinleitung bzw. Kraftüberleitung von Dachabdichtung in Halter zur Verfügung und umgekehrt.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung von Blechstreifen für alle Nähte zwischen den Dachabdichtungsbahnen führt zu einer extremen Fest­legung der Dachabdichtungsbahnen. Dabei zeigt sich, daß die gesamte Dachabdichtung in ihrem Verformungsverhalten kontrolliert wird. Im Gegensatz zu den bekannten Anschlüssen der Dachabdichtung an der Attika kommt es nicht zu ähnlichen Rissen und dergleichen Be­schädigungen. Das wird darauf zurückgeführt, daß je nach Verlege­geometrie der Abdichtungsbahnen und je nach der Geometrie des Daches in manchen Randbereichen erhebliche Materialbewegungen bei herkömmlicher Verlegung bzw. herkömmlicher Befestigung der Dach­abdichtungen auszugleichen waren. Diese zu den Beschädigungen führenden Materialbewegungen sind durch die erfindungsgemäße Fixierung der Dachabdichtung über die Blechstreifen an den Nähten ausgeschlossen.
  • Eine sehr vorteilhafte Perspektive gibt die erfindungsgemäße Be­festigung für den Randbereich der Dachabdichtungen:
  • Zunehmend werden im Randbereich der Dachabdichtungen mehr Befestigungs­stellen pro m² gefordert. Bei der üblichen Art der Befestigung liegen die Befestigungsstellen im Überlappungsbereich der Dachab­dichtungsbahnen. Der untere Randbereich der einen Dachabdichtungs­bahn wird mit dem Dachbefestiger bzw. Halter gegen die Isolierung gepreßt. Der obere Rand der Dachabdichtung überlappt den mit Haltern versehenen Abdichtungsbahnenrand und ist jenseits dieses Ab­dichtungsbahnenrandes mit der anderen Abdichtungsbahn verschweißt.
  • Nun lassen sich bei Abdichtungsbahnenbreiten von 1 m, 1,5 m oder 2 m die geforderten Befestigungsstellen pro m² nicht dadurch er­bringen, daß im Randbereich eine einzige Naht mit Halter im Halter versehen wird. Zwischen den Haltern ist üblicherweise ein Mindestabstand gelassen. Durch diese Umstände kann die Forderung nach mehr Haltern pro m² nur dadurch umgesetzt werden, daß im Randbereich der Dachabdichtung weitere Nähte gelegt werden. Bekannt­ lich bilden vorzugsweise die Nähte das Abdichtungsrisiko an Dach­abdichtungen. Deshalb ist jede zusätzliche Naht ein zusätzliches Risiko. Darüber hinaus erfordert eine zusätzliche Naht einen erheb­lichen baulichen Aufwand. Zu dem zusätzlichen Aufwand gehört doppeltes Material im Überlappungsbereich. Das ist ein Streifen von z. B. 15 cm Breite über der ganzen Nahtlänge. Ferner gehört zu dem zusätzlichen Aufwand die zusätzlich zu legende Schweißnaht.
  • Die erfindungsgemäße Befestigung hat gegenüber der herkömmlichen Befestigung sehr viel bessere Werte. Deshalb kann die Zahl der Be­festigungsstellen bei gleicher Qualität der Befestigung gegenüber herkömmlichen Befestigungen erheblich gesenkt werden. Bei gleicher Zahl von Befestigungsstellen ergibt sich eine sehr viel stärkere Befestigung. Das erübrigt sehr häufig die Anwendung einer zusätzlichen Schweißnaht, vermeidet damit das o. b. Risiko und den zusätzlichen Aufwand.
  • Die o. b. Reduzierung der Anzahl der Nähte wird nicht nur im Randbereich der Dachabdichtung wirksam, sondern auch im übrigen Be­reich. Während bei manchen Dachabdichtungen zur Erzielung einer ausreichenden Anzahl von Befestigungsstellen durchgängig nur Breiten von ca. 1 m für die Bahnen gewählt werden, ermöglicht die erfindungs­gemäße Befestigung der Dachabdichtungen unter gleichen Verhältnissen eine Bahnenbreite von 1,5 m, manchmal sogar von 2 m.
  • Vorzugsweise werden die Bahnenränder auf den erfindungsgemäßen Blechstreifen aneinander gestoßen. Dabei ist in der Regel unwesent­lich, ob die Bahnenränder schließend aneinander liegen oder teilweise mit Abstand voneinander auf dem Blechstreifen aufliegen. Es kann auch grundsätzlich ein Abstand gewählt werden. Der Abstand kann sich er­geben, wenn eine Blechbreite gewählt wird, die zwei Sicken im darunterliegenden Trapezblech überbrückt. Dann kann es zweckmäßig sein, die Bahnenränder mit Abstand voneinander anzuordnen, um die Breite des Blechstreifens möglichst auszunutzen.
  • Es können aber auch Blechstreifen mit minimaler Breite gewählt werden. Die Minimalbreite ist die zum Befestigen des Abdichtungs­bahnenrandes notwendige Breite. Bei auf Stoß verlegten Abdichtungs­bahnen ist das die doppelte Schweißnahtbreite; bei z. B. 4 cm Schweißnahtbreite eine Breite von 8 cm. Hinzukommt der zum Setzen der Schrauben oder Nägel notwendige Randstreifen von z. B. 2 cm. Anstelle eines über die ganze Länge des Blechstreifens erstreckenden Randstreifens können auch Laschen gewählt werden. Die Laschen sind entweder angeformt oder werden nachträglich an dem Blechstreifen be­festigt. Das Anformen geschieht wahlweise unter Verwendung eines Blechstreifens mit sehr breiter, auch die Laschen überdeckender Ausgangsbreite. Dieser Ausgangsstreifen wird dann so besäumt (z. B. seitlich ausgestanzt) daß nur die Laschen am Rand des Blech­streifens bleiben.
  • Die nachträgliche Anbringung von Laschen geschieht vorzugsweise durch Schweißen. Mit einer einfachen und schnellen Punktschweißung ist allen Festigkeitsanforderungen Rechnung getragen.
  • Vorzugsweise sind die Laschen bzw. der Blechrand mit mehreren Löchern unterschiedlichen Abstandes zur Blechstreifenmitte versehen. Mit dieser Lochung läßt sich Montageungenauigkeiten bei der Verlegung der Blechstreifen und auch Maßverschiedenheiten zwischen den unter der Isolierschicht liegenden Blechen Rechnung tragen.
  • Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Löchern nicht nur ein anderer Abstand zur Blechstreifenmitte vorgesehen, sondern sind die Löcher auch in Längsrichtung des Blechstreifens versetzt. Dadurch können auch geringe Abweichungen vom Abstand zur Blechstreifenmitte ver­wirklicht werden, ohne daß die Löcher ineinander übergehen.
  • Im Rahmen der Erfindung liegt auch, wenn die zu verschweißenden Randstreifen der korrespondierenden Abdichtungsbahnen nicht auf Stoß sondern einander überlappend auf dem Blechstreifen befestigt werden. Dann verringert sich die Minimalbreite des Blechstreifens.
  • Desgleichen liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn eine Abdichtungs­bahn mit dem Blechstreifen vorgefertigt wird. D. h. in einer vorge­fertigten Form angeliefert wird. In dieser Form ist der Blechstreifen bereits an einem der zu verschweißenden Bahnenränder befestigt. Der Blechstreifen wird dann zusammen mit der Abdichtungsbahn ausgelegt. Bei dieser Ausführungsform läßt sich allerdings die Zickzackbe­festigung nicht in der Form wie bei der o. b. separaten Verlegung des Blechstreifens verwirklichen.
  • Die Decke des erfindungsgemäßen Blechstreifens beträgt mindestens 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm.
  • Die Blechstreifenbreite ist vorzugsweise größer 120 mm. Bei Ver­wendung von Laschen haben diese an einem Blechstreifenrand bis zur benachbarten Lasche einen Abstand von vorzugsweise 300 bis 1500 mm. Jede Lasche ist mit zwei oder mehreren Öffnungen zum Einbringen von Schrauben oder Nägeln versehen. Die Öffnungen sind bei der Fertigung der Laschen eingestanzt worden.
  • Bei geringen Isolierschichtdicken können übliche Schrauben oder Nägel ohne die herkömmlichen Teller verwendet werden. Zur Festlegung der Schrauben kann es von Vorteil sein, diese mit einer Unterleg­scheibe zu versehen. Bei größeren Blechdicken wird in weiterer Aus­bildung der Erfindung eine mehrteilige Schraube gewählt. Die mehr­teilige Schraube unterscheidet sich von herkömmlichen Schrauben durch Verwendung eines Schaftes, der mit einem kleinen Kopf ver­sehen ist und in entsprechend groß gewählte Öffnungen des Blech­streifens eingesetzt werden kann. In den Schaft können die Schrauben versenkt werden. Im Ergebnis wird der Sitz des Schrauben­kopfes mit dem Schaft wahlweise tief in die Isolierschicht ver­legt. Der Schaft hat den Vorteil, daß unterschiedliche Isolier­schichtdicken mit gleichen Schrauben bedient werden können. Dann wird den sich ergebenden Differenzen mit unterschiedlichen Schaft­ längen Rechnung getragen.
  • Der Schaft besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber aus Stahl bestehen.
  • Weder an den Schraubenköpfen noch an den Kopf des Schaftes sind besondere Anforderungen im Hinblick auf ein Versenken in dem Blech­streifen gestellt. Das Versenken erfolgt in einfacher Weise durch Anziehen der Schraube. Dann beult sich der Blechstreifen geringfügig in das Isoliermaterial ein. Die entstehende Mulde nimmt den Schrauben­kopf bzw. Kopf des Schaftes auf.
  • Im übrigen sind Abstandshalter in der Isolierschicht von Vorteil. Die Abstandshalter verhindern ein Nachlassen der Befestigung bei nachlassender Elastizität des Isoliermaterials. Als Abstandshalter eignen sich Hülsen oder Stifte. Die Stifte sind zweckmäßigerweise zu mehreren mit Stegen untereinander verbunden. Hülsen und Stifte werden so in das Isoliermaterial gedrückt, daß Schrauben oder Nägel bei der nachfolgenden Befestigung des Blechstreifens zwischen den Stiften bzw. in der Hülse angeordnet werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung darge­stellt.
  • In Figur 1 ist von einer Dachtragekonstruktion ein Trapezblech 1 dargestellt. Auf dem Trapezblech 1 ruht eine Isolierschicht 2, im Ausführungsbeispiel aus Styropur. Dabei handelt es sich um einen Kunststoffschaum.
  • Mit 3 und 4 sind zwei Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bezeichnet. Der Kunststoff ist ein Äthylencopolymer-Bitumengemisch. Die Ab­dichtungsbahnen 3 und 4 stoßen im Bereich 5 aneinander. Der Bereich 5 bildet eine Naht. Unterhalb der zu den Abdichtungsbahnen 3 und 4 gehörenden Randstreifen ist auf der Isolierschicht 2 ein Blech 6 verlegt. Das Blech 6 überspannt im Ausführungsbeispiel zwei Sicken des Bleches 1. Infolgedessen kann der Blechstreifen 6 an beiden Rändern mit Schrauben 7 befestigt werden. Die Schrauben 7 durch­dringen dabei den Blechstreifen und die Isolierung 2 sowie das Blech 1. Bei den Schrauben 7 handelt es sich um selbstschneidende Blechschrauben. Dies erübrigt ein Vorbohren.
  • Das Blech 6 ist ein Blech mit 0,25 mm Dicke, das beiderseits mit Polyäthylen beschichtet ist.
  • Im Bereich der Schrauben 7 sind im Isoliermaterial 2 Stifte 8 ver­senkt. Für jede Schraube sind jeweils 3 Stifte 8 vorgesehen. Die Stifte 3 sind gleichmäßig verteilt auf einem Kreisumfang angeordnet und oben durch einen Steg 9 miteinander verbunden. Die Stifte 8 bilden mit dem Steg 9 einen Abstandshalter, der mit dem Verlegen des Blechstreifens 6, vor dem Setzen der Schrauben 7 in das Isolierungsmaterial 2 gedrückt wird. Der Abstandshalter be­steht aus einem steifen Kunststoff, kann auch aus Spritzguß ge­fertigt sein, und sichert auch bei geringwertigem Isolierungsmaterial eine gleichbleibende Arretierung des Blechstreifens 6 für die Lebens­dauer des Daches.
  • Die Randstreifen der Abdichtungsbahnen 3und 4 sind im Bereich der Naht 5 mit dem Blechstreifen 6 verschweißt. Die Schweißnähte sind mit 7 und 11 bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Blechstreifen. Der Blechstreifen ist mit 20 bezeichnet. Zur Verringerung der Blech­streifenbreite ist dieser auf die für die Schweiß­nähte 10 und 11 erforderliche Breite beschränkt. Um gleichwohl zwei benachbarte Sicken im Blech 1 zu überspannen, ist der Blechstreifen 20 mit Laschen 21 versehen. Die Laschen 21 sind im Abstand von 500 mm jeweils beiderseits des Blechstreifens ange­ordnet, wobei die Laschen des einen Blechstreifenrandes gegenüber den Laschen des anderen Blechstreifenrades um jeweils 250 mm ver­setzt sind.
  • Jede Lasche 21 trägt im Ausführungsbeispiel 3 Durchtrittsöffnungen für Schrauben 7. Die Schraubenlöcher sind mit 22 bezeichnet und ge­stanzt. Die Schraubenlöcher 22 bilden die Eckpunkte eines Dreiecks.
  • Die Laschen 21 sind in nicht dargestellter Weise aus gestanzten Stücken vorgefertigt und mit dem Blechstreifen 20 durch Punkt­schweißung verbunden.
  • Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Blechstreifen in Anwendung auf dickere Isolierschichten. Die Isolierschicht ist in Figur 3 mit 25 bezeichnet und hat eine Dicke von 150 mm. Um gleiche Schrauben 7 zu verwenden, ist jede Schraube 7 mit einem Schaft 30 versehen. Der Schaft 30 hat eine mittige Öffnung 31, durch die sich die Schraube 7 mit dem Schraubenkopf in diese Isolierschicht 25 versenken läßt. Die Spitze des Schaftes 30 ist ausreichend ausgebildet, um beim An­ziehen des Schraubenkopfes den auftretenden Kräften standzuhalten. Dann überträgt der Schaft 30 die Schraubenkräfte über einen Kopf 32 auf den mit 61 bezeichneten Blechstreifen.

Claims (16)

1. Befestigung für auf einer Isolierung verlegte Dachabdichtungs­bahn, wobei im Nahtbereich zwischen zwei Abdichtungsbahnen Nägel oder Schrauben vorgesehen sind, die durch die Isolierung in die Dachtragekonstruktion dringen, dadurch ge­kennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise zunächst ein Blechstreifen (6, 61) auf der Isolierung (2, 25) mit den Nägeln oder Schrauben (7) befestigt wird und anschließend die Dachabdichtungsbahnen (3, 4) auf dem Blechstreifen (6, 61) befestigt werden, wobei die Nägel oder Schrauben (7) außerhalb des Nahtbereiches (10, 11) gesetzt sind.
2. Befestigung nach Anspruch 1 gekennzeichnet durch einen kunststoffbeschichteten Blechstreifen (6, 61).
3. Befestigung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch gestoßene Bahnenränder.
4. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, ge­kennzeichnet durch eine Zickzackbefestigung.
5. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch vorgelochte Blechstreifen­ränder mit mehreren Lochungen im Bereich jeder Schraube oder Nagels.
6. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, ge­kennzeichnet durch Abstandshalter (8) in der Isolier­schicht (2).
7. Befestigung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß die Abstandshalter durch Hülsen oder Stifte gebildet sind.
8. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch mehrteilige Schrauben oder Nägel.
9. Befestigung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch einen Kunststoffschaft (30) für die Schrauben oder Nägel.
10. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, gekennzeichnet durch eine Blechbreite von mindestens 80 mm.
11. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch Laschen (21).
12. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch eine Blechdicke von 0,1 mm.
13. Befestigung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Blechdicke von 0,3 bis 0,5 mm.
14. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechstreifen (6, 20, 61) zwei Sicken eines darunterliegenden Bleches der Dach­tragekonstruktion überbrückt.
15. Befestigung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen an jedem Blechstreifenrand einen Abstand von 300 bis 1500 mm voneinander aufweisen.
16. Befestigung nach Anspruch 15, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Laschen (21) an dem einen Blechstreifen­rand versetzt zu den Laschen des anderen Blechstreifenrandes angeordnet sind.
EP87113668A 1987-03-12 1987-09-18 Dachbefestigung Expired - Lifetime EP0281665B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707947 DE3707947A1 (de) 1987-03-12 1987-03-12 Dachbefestigung
DE3707947 1987-03-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0281665A1 true EP0281665A1 (de) 1988-09-14
EP0281665B1 EP0281665B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=6322856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87113668A Expired - Lifetime EP0281665B1 (de) 1987-03-12 1987-09-18 Dachbefestigung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0281665B1 (de)
DE (2) DE3707947A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348821A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275332C (de) *
DE431798C (de) * 1923-08-14 1926-07-17 Wilhelm Rudel Fa Bedachung aus Dachpappe
DE2237091A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Fritz Klaus Fischer Dach, insbesondere flachdach
FR2213395A1 (de) * 1973-01-09 1974-08-02 Dynamit Nobel Ag
FR2223532A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Charpentier Roger Magnetic securing device for roof covering - has insulation and covering sheet between metal plates attracted by magnet
US4382353A (en) * 1980-06-24 1983-05-10 Kelly Thomas L Reverse furring technique
DE3515734A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE275332C (de) *
DE431798C (de) * 1923-08-14 1926-07-17 Wilhelm Rudel Fa Bedachung aus Dachpappe
DE2237091A1 (de) * 1972-07-28 1974-02-14 Fritz Klaus Fischer Dach, insbesondere flachdach
FR2213395A1 (de) * 1973-01-09 1974-08-02 Dynamit Nobel Ag
FR2223532A1 (en) * 1973-03-30 1974-10-25 Charpentier Roger Magnetic securing device for roof covering - has insulation and covering sheet between metal plates attracted by magnet
US4382353A (en) * 1980-06-24 1983-05-10 Kelly Thomas L Reverse furring technique
DE3515734A1 (de) * 1985-05-02 1986-11-06 Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348821A2 (de) * 2002-03-25 2003-10-01 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn
EP1348821A3 (de) * 2002-03-25 2004-10-13 fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0281665B1 (de) 1990-03-21
DE3707947A1 (de) 1988-09-22
DE3761992D1 (de) 1990-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1063083B1 (de) Bituminöse Dachabdichtungsbahn
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
DE2508157A1 (de) Metalldachkonstruktion
EP0281665B1 (de) Dachbefestigung
DE69828259T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen
DE102005017921A1 (de) Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE8309679U1 (de) Gewellte dachplatte
DE69827535T2 (de) Grundfolie für Dachanordnung
DE8525573U1 (de) Bausatz zur Montage von Dämmplatten
DE3001339A1 (de) Daemmstoffplatten fuer einen dachstuhl
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
EP4278052B1 (de) Stülpschalungsziegel
DE7009609U (de) Deckenfertigteile.
EP1445395B1 (de) Dachsystem und Verfahren zum Eindecken eines Daches
DE2243010A1 (de) Halter fuer dachrandverkleidungen
DE8606331U1 (de) Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte
AT231128B (de) Metallblechtafel, vorzugsweise aus gewalztem Aluminiumblech, für Dachdeckung, Wandverkleidung od. dgl.
DE102005022615A1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE202008011932U1 (de) Modulares Befestigungselement
DE3641287A1 (de) Dachbefestigung
AT408466B (de) Dachflächenbelag
DE8021471U1 (de) Dachabschlussprofil
DE202005007694U1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
EP1694927B1 (de) Biberortgangziegel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761992

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910220

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910701

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19911214

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920907

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930918

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930918

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87113668.5

Effective date: 19930406