EP0281665A1 - Dachbefestigung - Google Patents
Dachbefestigung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0281665A1 EP0281665A1 EP87113668A EP87113668A EP0281665A1 EP 0281665 A1 EP0281665 A1 EP 0281665A1 EP 87113668 A EP87113668 A EP 87113668A EP 87113668 A EP87113668 A EP 87113668A EP 0281665 A1 EP0281665 A1 EP 0281665A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- roof
- sheet metal
- sheet
- fastening according
- metal strip
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 62
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 62
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000009413 insulation Methods 0.000 claims abstract description 23
- 238000004078 waterproofing Methods 0.000 claims description 16
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 8
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 8
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 7
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 238000003466 welding Methods 0.000 abstract description 6
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 abstract description 2
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 3
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000007688 edging Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 229920001038 ethylene copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005618 ethylene copolymer bitumen Polymers 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 239000002984 plastic foam Substances 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000010079 rubber tapping Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000002352 surface water Substances 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/14—Fastening means therefor
- E04D5/149—Fastening means therefor fastening by welding
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D5/00—Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
- E04D5/14—Fastening means therefor
- E04D5/141—Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means
- E04D5/142—Fastening means therefor characterised by the location of the fastening means along the edge of the flexible material
Definitions
- the invention relates to a fastening for roof sealing sheets laid on an insulation, which together form a roof sealing, nails or screws being provided in the seam region between two sealing sheets, which penetrate through the insulation into the roof support structure.
- the classic roof structure is as follows: Insulation is laid on a roof support structure, with the roof waterproofing above. The roof seal must be secured on the insulation against attacking wind loads. This used to be done with a weighting. Gravel, for example, serves as a suitable weighting agent. The gravel layer on the night, however, has a considerable weight. This has repercussions on the roof support structure and on the roof insulation. I.e. both the roof support structure had to be made more stable and the insulation.
- the lightweight roofs are essentially characterized in that it belongs to the roof support structure of a kind of corrugated iron.
- the corrugated sheet has in itself a round sheet profile that goes back and forth in cross section.
- Modern sheets have a trapezoidal sheet shape.
- the sheets are laid on a lattice structure.
- the insulation lies on the sheets.
- the lightweight construction method does away with weighting agents such as gravel in particular. Nevertheless, the roof seal on the insulation needs to be secured against wind loads. Without sufficient security, the roof sealing would blow off the roof in a very short time and be destroyed.
- the protection against wind loads is formed on conventional roofs by brackets. This is a fastening method that has been in use for decades.
- the usual holders have a plate through which a screw in the roof seal and through Insulation penetrates into the roof support structure and presses the plate against the roof seal. So that no surface water penetrates through the roof sealing on the holders or plates and screws or nails, if necessary, the individual roof sealing sheets are laid so that they overlap in the overlap area compared to the weld seam connecting the two sealing sheets. The roof waterproofing can then be easily attached to the overhang on the underside.
- the invention has for its object to avoid such leaks.
- the invention is based on the consideration that the lack of fastening is generally not due to assembly errors, but to difficulties inherent in the system.
- the invention is based on the knowledge that the usual materials for the insulating layers lose so much elasticity after a more or less long or short time that the roof seal between the holder and the insulating layer is no longer sufficiently secured.
- the invention is based on the knowledge that the conventional method of fastening is unfavorable even when the insulating layer is sufficiently elastic. The unfavorable conditions result from the high strength of conventional brackets and the comparatively low strength of conventional roofing membranes.
- One way is to improve the quality of the insulation material, combined with an increase in the strength of the roof sealing or alternatively an improvement in the holder.
- the invention takes a different approach.
- the invention makes use of a technology which is known per se elsewhere on the roof. This is the connection area of the roof sealing on the parapet.
- This is the connection area of the roof sealing on the parapet.
- On the parapet it is common to provide a sheet metal edge. The edge of the sheet is primarily used for a visually clean finish.
- the roof seals are glued to the sheet metal edge.
- a bituminous adhesive is used for this purpose, or plasticizing the sealing membrane at the contact surface with the sheet metal and pressing sufficiently against the sheet metal is often sufficient.
- damage to the roof waterproofing has so far been predominantly and in all serious cases visible in the edge area of the roof waterproofing. In this respect, the connection of the roof sealing to the parapet had to be regarded as extremely difficult.
- sheets are provided in the seam area of two corresponding roof sealing sheets.
- the sheets are preferably first attached to the insulation. This is done with nails or screws that are placed outside the seam area. Then the edge strips of the corresponding roof waterproofing membrane are attached to the sheet.
- the connection to the sheet can be made in the usual way by gluing. However, a welding process can also be achieved.
- a coated sheet is provided according to the invention.
- the sheet then carries a layer of material that can be welded to the roof waterproofing membrane. If a roof seal made of an ethylene copolymer mixture is used, the coating can be made of polyethylene, for example, in order to achieve a welding effect.
- the coating of the sheet can be achieved in different ways.
- the sheet can optionally pass through a bath with molten plastic; alternatively, the plastic can also be applied evenly in powder form and melted on the sheet after it has been applied.
- the roof seam is fixed in a very advantageous manner. It can be assumed that the sheet undergoes much less movement than conventional holders. While conventional brackets are moved back and forth depending on the attacking wind loads and the direction of deformation of the roof waterproofing and thereby upturn the plates belonging to the roof fasteners, it is no longer to be expected that the sheet metal strip according to the invention will be edged. According to the considerations on which the invention is based, edging in particular is considered to have a considerable disadvantageous effect. When edging, a plate edge of the holder is pressed into the underlying roof seal and insulation layer. With the usual small thicknesses, the edge of the plate has the effect of a blunt knife. Furthermore, the insulation layer underneath experiences a constantly changing compression. This is very disadvantageous for the permanent elasticity of the insulating layer.
- the sheet metal strip according to the invention is especially defined when the attachment is carried out on both edges.
- a zigzag line of the attachment points is also advantageous. I.e. the attachment points are not directly opposite one another at the sheet metal edges, but are offset by any amount, preferably by half the distance between two attachment points on the edge.
- the corresponding edges of the roof sealing sheets are glued or welded over the entire surface of the sheet metal strips according to the invention.
- the roof waterproofing membranes adhere to the edges along their edges with a weld seam width or adhesive seam width of 3 to 5 cm.
- fastening points are located in the overlap area of the roof sealing sheets.
- the lower edge area of a roof waterproofing membrane is pressed against the insulation using the roof fastener or holder.
- the upper edge of the roof seal overlaps the sealing membrane edge provided with holders and is welded to the other sealing membrane beyond this sealing membrane edge.
- the required fastening points per m2 cannot be achieved by providing a single seam with a holder in the holder in the edge area. A minimum distance is usually left between the holders. Due to these circumstances, the demand for more brackets per m2 can only be met by laying additional seams in the edge area of the roof waterproofing. Known Lich preferably the seams form the risk of sealing roof seals. Therefore every additional seam is an additional risk. In addition, an additional seam requires considerable construction effort. The additional effort includes double material in the overlap area. This is a strip of e.g. B. 15 cm width over the entire length of the seam. The additional effort also includes the additional weld to be made.
- the fastening according to the invention has much better values than the conventional fastening. Therefore, the number of attachment points can be significantly reduced compared to conventional attachments with the same quality of attachment. With the same number of attachment points, there is a much stronger attachment. This very often eliminates the need for an additional weld seam, thus avoiding the above. Risk and the extra effort.
- the web edges are preferably butted against one another on the sheet metal strips according to the invention. It is usually irrelevant whether the web edges are adjacent to one another or partially rest on the sheet metal strip at a distance from one another. In principle, a distance can also be selected. The distance can arise if a sheet width is selected that bridges two beads in the trapezoidal sheet below. Then it may be expedient to arrange the web edges at a distance from one another in order to utilize the width of the sheet metal strip as far as possible.
- Sheet metal strips with a minimum width can also be selected.
- the minimum width is the width necessary to attach the sealing membrane edge. In the case of waterproofing membrane laid on butt, this is twice the width of the weld seam; at z. B. 4 cm weld width 8 cm wide. Added to this is the edge strip necessary for setting the screws or nails, e.g. B. 2 cm.
- tabs can also be selected. The tabs are either integrally formed or are subsequently attached to the sheet metal strip. Forming is optionally carried out using a sheet metal strip with a very wide starting width that also covers the tabs. This starting strip is then trimmed (e.g. punched out on the side) so that only the tabs remain on the edge of the sheet metal strip.
- tabs are preferably done by welding. All strength requirements are taken into account with simple and quick spot welding.
- the tabs or the sheet metal edge are preferably provided with a plurality of holes at different distances from the center of the sheet metal strip.
- the holes are also offset in the longitudinal direction of the sheet metal strip.
- edge strips of the corresponding sealing strips to be welded are fastened to the sheet metal strip not overlapping but overlapping one another. Then the minimum width of the metal strip is reduced.
- a sealing sheet is prefabricated with the sheet metal strip. I.e. is delivered in a prefabricated form. In this form, the metal strip is already attached to one of the web edges to be welded. The sheet metal strip is then laid out together with the waterproofing membrane. In this embodiment, however, the zigzag attachment can not be in the form as in the above. Realize separate laying of the metal strip.
- the ceiling of the sheet metal strip according to the invention is at least 0.1 mm, preferably between 0.3 and 0.5 mm.
- the sheet metal strip width is preferably greater than 120 mm.
- tabs they are at a distance from a sheet metal strip edge to the adjacent tab of preferably 300 to 1500 mm.
- Each tab has two or more openings for inserting screws or nails. The openings were punched out during the manufacture of the tabs.
- a multi-part screw is selected in a further embodiment of the invention.
- the multi-part screw differs from conventional screws in that it uses a shank that is provided with a small head and can be inserted into appropriately sized openings in the metal strip.
- the screws can be countersunk in the shaft.
- the seat of the screw head with the shaft is optionally placed deep in the insulating layer.
- the shaft has the advantage that different insulation layer thicknesses can be operated with the same screws. Then the resulting differences with different shank length taken into account.
- the shaft is preferably made of plastic, but can be made of steel.
- spacers in the insulating layer are advantageous.
- the spacers prevent the fastening from weakening when the insulation material loses elasticity.
- Sleeves or pins are suitable as spacers.
- the pins are expediently connected to one another by means of webs.
- Sleeves and pins are pressed into the insulating material in such a way that screws or nails are arranged between the pins or in the sleeve during the subsequent fastening of the sheet metal strip.
- a trapezoidal sheet 1 is shown from a roof support structure.
- the plastic is an ethylene-copolymer-bitumen mixture.
- the sealing sheets 3 and 4 abut in the area 5.
- the area 5 forms a seam.
- the sheet 6 spans two beads of the sheet 1 in the exemplary embodiment.
- the screws 7 penetrate the sheet metal strip and the insulation 2 as well as the sheet metal 1.
- the screws 7 are self-tapping sheet metal screws. This makes predrilling unnecessary.
- the sheet 6 is a sheet with a thickness of 0.25 mm, which is coated on both sides with polyethylene.
- pins 8 are countersunk in the insulating material.
- 3 pins 8 are provided for each screw.
- the pins 3 are evenly distributed on a circumference and connected to one another at the top by a web 9.
- the pins 8 form with the web 9 a spacer, which is pressed with the laying of the sheet metal strip 6 before the screws 7 are inserted into the insulation material 2.
- the spacer consists of a rigid plastic, can also be made from injection molding, and ensures a constant locking of the metal strip 6 for the life of the roof even with low-quality insulation material.
- the edge strips of the sealing sheets 3 and 4 are welded to the sheet metal strip 6 in the area of the seam 5.
- the weld seams are designated 7 and 11.
- FIG. 2 shows another sheet metal strip according to the invention.
- the sheet metal strip is designated 20.
- the sheet metal strip 20 is provided with tabs 21.
- the tabs 21 are arranged at a distance of 500 mm on either side of the sheet metal strip, the tabs of the one sheet metal strip edge opposite the tabs of the other metal strip wheel are offset by 250 mm each.
- each tab 21 has 3 through openings for screws 7.
- the screw holes are identified and stamped 22.
- the screw holes 22 form the corner points of a triangle.
- the tabs 21 are prefabricated in a manner not shown from stamped pieces and connected to the sheet metal strip 20 by spot welding.
- FIG. 3 shows the sheet metal strip according to the invention applied to thicker insulating layers.
- the insulating layer is designated 25 in FIG. 3 and has a thickness of 150 mm.
- each screw 7 is provided with a shaft 30.
- the shaft 30 has a central opening 31 through which the screw 7 with the screw head can be countersunk in this insulating layer 25.
- the tip of the shaft 30 is sufficiently designed to withstand the forces that occur when the screw head is tightened. Then the shaft 30 transmits the screw forces via a head 32 to the sheet metal strip labeled 61.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Befestigung für auf einer Isolierung verlegte Dachabdichtungsbahnen, die zusammen eine Dachabdichtung bilden, wobei im Nahtbereich zwischen zwei Abdichtungsbahnen Nägel oder Schrauben vorgesehen sind, die durch die Isolierung in die Dachtragekonstruktion dringen.
- Im Flachdachbereich ist der klassische Dachaufbau wie folgt: Auf einer Dachtragekonstruktion wird eine Isolierung verlegt, darüber die Dachabdichtung. Die Dachabdichtung muß auf der Isolierung gegen angreifende Windlasten gesichert werden. Das geschah früher mittels einer Beschwerung. Als geeignetes Beschwerungsmittel dient beispielsweise Kies. Die Kiesschicht auf dem Nach hat jedoch ein erhebliches Gewicht. Das hat Rückwirkungen auf die Dachtragekonstruktion sowie auf die Dachisolierung. D. h. sowohl die Dachtragekonstruktion mußte stabiler ausgelegt werden als auch die Isolierung.
- Um von derart aufwendigen Dächern wegzukommen, wurden Leichtbaudächer konzipiert. Die Leichtbaudächer sind im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß das zur Dachtragekonstruktion einer Art Wellblech gehört. Das Wellblech hat an sich einen runden, im Querschnitt hin und hergehenden Blechverlauf. Neuzeitliche Bleche haben trapezförmigen Blechverlauf.
- Die Bleche sind auf einer Gitterkonstruktion verlegt. Auf den Blechen liegt die Isolierung auf.
- Zur Leichtbauweise gehört der Verzicht auf Beschwerungsmittel wie insbesondere Kies. Gleichwohl bedarf die auf der Isolierung liegende Dachabdichtung einer Sicherung gegen Windlasten. Ohne ausreichende Sicherung würde die Dachabdichtung in kürzester Zeit vom Dach geweht und zerstört.
- Die Sicherung gegen Windlasten wird an herkömmlichen Dächern durch Halter gebildet. Dabei handelt es sich um eine seit Jahrzehnten gebräuchliche Befestigungsweise. Die üblichen Halter besitzen einen Teller, durch den eine Schraube in die Dachabdichtung und durch die Isolierung bis in die Dachtragekonstruktion dringt und den Teller gegen die Dachabdichtung preßt. Damit nun an den Haltern bzw. Tellern und Schrauben oder ggf. Nägel kein Oberflächenwasser durch die Dachabdichtung dringt, sind die einzelnen Dachabdichtungsbahnen derart überlappend verlegt, daß im Überlappungsbereich gegenüber der die beiden Abdichtungsbahnen verbindenden Schweißnaht ein Überstand entsteht. An dem unterseitig liegenden Überstand kann die Dachabdichtung dann problemlos befestigt werden.
- In der Praxis haben sich erhebliche Probleme gezeigt. Die Dachabdichtungsbahnen sind an den Haltern häufig ausgerissen. Teilweise waren auch Abrisse zu verzeichnen. Im Ergebnis haben sich aufgrund mangelnder Befestigung immer wieder Leckstellen gezeigt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, derartige Leckstellen zu vermeiden. Dabei geht die Erfindung von der Überlegung aus, daß die mangelnde Befestigung in der Regel nicht auf Montagefehlern beruht, sondern auf systemimmanenten Schwierigkeiten. Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß die üblichen Materialien für die Isolierschichten nach mehr oder weniger langer bzw. kurzer Zeit soviel Elastizität einbüßen, daß keine ausreichende Einspannung der Dachabdichtung zwischen Halter und Isolierschicht mehr gewährleistet ist. Zugleich liegt der Erfindung die Erkenntnis zugrunde, daß die herkömmliche Befestigungsweise auch bei ausreichender Elastizität der Isolierschicht ungünstig ist. Die ungünstigen Verhältnisse ergeben sich mit der hohen Festigkeit herkömmlicher Halter und der vergleichsweise geringen Festigkeit herkömmlicher Dachabdichtungsbahnen. In Verfolgung dieser Erkenntnis durchgeführte Messungen haben ergeben, daß die Ausreißfestigkeit eines Standardhalters 300 Newton beträgt, während die Ausreißfestigkeit der Dachabdichtung im Halterbereich 60 Newton beträgt. Damit treffen ein in seiner Festigkeit weniger starkes Material (Dachabdichtung) und ein in seiner Festigkeit sehr starkes Material (Halter) aufeinander. Die Kraftüberleitung von der Dachabdichtung in den Halter und umgekehrt, muß demnach ein Problem sein.
- Nach der erfindungsgemäßen Erkenntnis wirken die Nachteile aus der Isolierung und die Probleme aus der Befestigung kummulativ.
- Zur Lösung der Probleme standen verschiedene Wege offen. Ein Weg ist die Verbesserung der Qualität des Isoliermaterials, verbunden mit einer Erhöhung der Festigkeit der Dachabdichtung oder alternativ einer Verbesserung des Halters.
- Die Erfindung geht einen anderen Weg. Die Erfindung greift auf eine an anderer Stelle am Dach ansich bekannte Technik zurück. Das ist der Anschlußbereich der Dachabdichtung an der Attika. An der Attika ist es üblich, einen Blechrand übergreifend vorzusehen. Der Blechrand dient vor allem einem optisch sauberen Abschluß. Auf dem Blechrand werden die Dachabdichtungen aufgeklebt. Bei Dachabdichtungen mit wesentlichen bituminösen Materialbestandteilen dient dazu ein bituminöser Kleber oder aber reicht häufig auch eine Plastifizierung der Abdichtungsbahn an der Berührungsfläche mit dem Blech und ausreichendes Andrücken an das Blech aus. Allerdings waren bisher Schäden an der Dachabdichtung ganz überwiegend und in allen gravierenden Fällen im Randbereich der Dachabdichtung zu erkennen. Insofern mußte gerade der Anschluß der Dachabdichtung an die Attika als äußerst schwierig angesehen werden. Die Erfindung hat sich über dies hinweggesetzt. Nach der Erfindung sind im Nahtbereich zweier korrespondierender Dachabdichtungsbahnen Bleche vorgesehen. Vorzugsweise werden die Bleche zunächst auf der Isolierung befestigt. Das geschieht mit Nägel oder Schrauben, die außerhalb des Nahtbereiches gesetzt werden. Anschließend werden die Randstreifen der korrespondierenden Dachabdichtungsbahn auf dem Blech befestigt. Der Anschluß an das Blech kann in üblicher Form durch Kleben erfolgen. Jedoch kann auch ein Schweißvorgang erzielt werden. Dazu ist nach der Erfindung ein beschichtetes Blech vorgesehen. Das Blech trägt dann eine Materialschicht, die mit der Dachabdichtungsbahn verschweißbar ist. Bei Verwendung einer Dachabdichtung aus einem Äthylencopolymergemisch kann die Beschichtung beispielsweise aus Polyäthylen bestehen, um einen Schweißeffekt zu erzielen. Die Beschichtung des Bleches kann auf verschiedenem Wege erreicht werden. Wahlweise kann das Blech ein Bad mit schmelzflüssigem Kunststoff durchlaufen; wahlweise kann der Kunststoff auch in Pulverform gleichmäßig aufgebracht und nach dem Aufbringen auf dem Blech verschmolzen werden.
- Durch die Verlegung eines Bleches im Nahtbereich entsteht in sehr vorteilhafter Weise eine Fixierung der Dachnaht. Es kann davon ausgegangen werden, daß das Blech gegenüber üblichen Haltern eine sehr viel geringere Bewegung erfährt. Während übliche Halter je nach angreifenden Windlasten und Verformungsrichtung der Dachabdichtung hin- und herbewegt werden und dabei die zu den Dachbefestigern gehörenden Teller aufkanten, ist mit einem Aufkanten bei dem erfindungsgemäßen Blechstreifen nicht mehr zu rechnen. Gerade dem Aufkanten wird nach den der Erfindung zugrundeliegenden Überlegungen erhebliche nachteilige Wirkung zugemessen. Beim Aufkanten wird eine Tellerkante des Halters in die darunterliegende Dachabdichtung und Isolierungsschicht gedrückt. Bei üblichen geringen Dicken hat die Tellerkante die Wirkung einesstumpfen Messers. Ferner erfährt die darunterliegende Isolierschicht eine ständig sich verändernde Zusammendrückung. Das ist für die bleibende Elastizität der Isolierschicht sehr nachteilig.
- Der erfindungsgemäße Blechstreifen ist vor allem dann besonders festgelegt, wenn die Befestigung an beiden Rändern erfolgt. Vorteilhaft ist zugleich eine Zickzacklinie der Befestigungsstellen. D. h. die Befestigungsstellen liegen einander nicht unmittelbar an den Blechrändern gegenüber, sondern sind um ein beliebiges Maß, vorzugsweise um den halben Abstand zwischen zwei Befestigungsstellen am Rand versetzt.
- Auf den erfindungsgemäßen Blechstreifen werden die korrespondierenden Ränder der Dachabdichtungsbahnen vollflächig verklebt oder verschweißt. D. h. die Dachabdichtungsbahnen haften an den Rändern über ihre gesamte Länge mit einer Schweißnahtbreite oder Klebenahtbreite von 3 bis 5 cm am Blech. Infolgedessen entsteht hier eine optimal große Fläche zur Krafteinleitung bzw. Kraftüberleitung von Dachabdichtung in Halter zur Verfügung und umgekehrt.
- Die erfindungsgemäße Verwendung von Blechstreifen für alle Nähte zwischen den Dachabdichtungsbahnen führt zu einer extremen Festlegung der Dachabdichtungsbahnen. Dabei zeigt sich, daß die gesamte Dachabdichtung in ihrem Verformungsverhalten kontrolliert wird. Im Gegensatz zu den bekannten Anschlüssen der Dachabdichtung an der Attika kommt es nicht zu ähnlichen Rissen und dergleichen Beschädigungen. Das wird darauf zurückgeführt, daß je nach Verlegegeometrie der Abdichtungsbahnen und je nach der Geometrie des Daches in manchen Randbereichen erhebliche Materialbewegungen bei herkömmlicher Verlegung bzw. herkömmlicher Befestigung der Dachabdichtungen auszugleichen waren. Diese zu den Beschädigungen führenden Materialbewegungen sind durch die erfindungsgemäße Fixierung der Dachabdichtung über die Blechstreifen an den Nähten ausgeschlossen.
- Eine sehr vorteilhafte Perspektive gibt die erfindungsgemäße Befestigung für den Randbereich der Dachabdichtungen:
- Zunehmend werden im Randbereich der Dachabdichtungen mehr Befestigungsstellen pro m² gefordert. Bei der üblichen Art der Befestigung liegen die Befestigungsstellen im Überlappungsbereich der Dachabdichtungsbahnen. Der untere Randbereich der einen Dachabdichtungsbahn wird mit dem Dachbefestiger bzw. Halter gegen die Isolierung gepreßt. Der obere Rand der Dachabdichtung überlappt den mit Haltern versehenen Abdichtungsbahnenrand und ist jenseits dieses Abdichtungsbahnenrandes mit der anderen Abdichtungsbahn verschweißt.
- Nun lassen sich bei Abdichtungsbahnenbreiten von 1 m, 1,5 m oder 2 m die geforderten Befestigungsstellen pro m² nicht dadurch erbringen, daß im Randbereich eine einzige Naht mit Halter im Halter versehen wird. Zwischen den Haltern ist üblicherweise ein Mindestabstand gelassen. Durch diese Umstände kann die Forderung nach mehr Haltern pro m² nur dadurch umgesetzt werden, daß im Randbereich der Dachabdichtung weitere Nähte gelegt werden. Bekannt lich bilden vorzugsweise die Nähte das Abdichtungsrisiko an Dachabdichtungen. Deshalb ist jede zusätzliche Naht ein zusätzliches Risiko. Darüber hinaus erfordert eine zusätzliche Naht einen erheblichen baulichen Aufwand. Zu dem zusätzlichen Aufwand gehört doppeltes Material im Überlappungsbereich. Das ist ein Streifen von z. B. 15 cm Breite über der ganzen Nahtlänge. Ferner gehört zu dem zusätzlichen Aufwand die zusätzlich zu legende Schweißnaht.
- Die erfindungsgemäße Befestigung hat gegenüber der herkömmlichen Befestigung sehr viel bessere Werte. Deshalb kann die Zahl der Befestigungsstellen bei gleicher Qualität der Befestigung gegenüber herkömmlichen Befestigungen erheblich gesenkt werden. Bei gleicher Zahl von Befestigungsstellen ergibt sich eine sehr viel stärkere Befestigung. Das erübrigt sehr häufig die Anwendung einer zusätzlichen Schweißnaht, vermeidet damit das o. b. Risiko und den zusätzlichen Aufwand.
- Die o. b. Reduzierung der Anzahl der Nähte wird nicht nur im Randbereich der Dachabdichtung wirksam, sondern auch im übrigen Bereich. Während bei manchen Dachabdichtungen zur Erzielung einer ausreichenden Anzahl von Befestigungsstellen durchgängig nur Breiten von ca. 1 m für die Bahnen gewählt werden, ermöglicht die erfindungsgemäße Befestigung der Dachabdichtungen unter gleichen Verhältnissen eine Bahnenbreite von 1,5 m, manchmal sogar von 2 m.
- Vorzugsweise werden die Bahnenränder auf den erfindungsgemäßen Blechstreifen aneinander gestoßen. Dabei ist in der Regel unwesentlich, ob die Bahnenränder schließend aneinander liegen oder teilweise mit Abstand voneinander auf dem Blechstreifen aufliegen. Es kann auch grundsätzlich ein Abstand gewählt werden. Der Abstand kann sich ergeben, wenn eine Blechbreite gewählt wird, die zwei Sicken im darunterliegenden Trapezblech überbrückt. Dann kann es zweckmäßig sein, die Bahnenränder mit Abstand voneinander anzuordnen, um die Breite des Blechstreifens möglichst auszunutzen.
- Es können aber auch Blechstreifen mit minimaler Breite gewählt werden. Die Minimalbreite ist die zum Befestigen des Abdichtungsbahnenrandes notwendige Breite. Bei auf Stoß verlegten Abdichtungsbahnen ist das die doppelte Schweißnahtbreite; bei z. B. 4 cm Schweißnahtbreite eine Breite von 8 cm. Hinzukommt der zum Setzen der Schrauben oder Nägel notwendige Randstreifen von z. B. 2 cm. Anstelle eines über die ganze Länge des Blechstreifens erstreckenden Randstreifens können auch Laschen gewählt werden. Die Laschen sind entweder angeformt oder werden nachträglich an dem Blechstreifen befestigt. Das Anformen geschieht wahlweise unter Verwendung eines Blechstreifens mit sehr breiter, auch die Laschen überdeckender Ausgangsbreite. Dieser Ausgangsstreifen wird dann so besäumt (z. B. seitlich ausgestanzt) daß nur die Laschen am Rand des Blechstreifens bleiben.
- Die nachträgliche Anbringung von Laschen geschieht vorzugsweise durch Schweißen. Mit einer einfachen und schnellen Punktschweißung ist allen Festigkeitsanforderungen Rechnung getragen.
- Vorzugsweise sind die Laschen bzw. der Blechrand mit mehreren Löchern unterschiedlichen Abstandes zur Blechstreifenmitte versehen. Mit dieser Lochung läßt sich Montageungenauigkeiten bei der Verlegung der Blechstreifen und auch Maßverschiedenheiten zwischen den unter der Isolierschicht liegenden Blechen Rechnung tragen.
- Vorzugsweise ist zwischen zwei benachbarten Löchern nicht nur ein anderer Abstand zur Blechstreifenmitte vorgesehen, sondern sind die Löcher auch in Längsrichtung des Blechstreifens versetzt. Dadurch können auch geringe Abweichungen vom Abstand zur Blechstreifenmitte verwirklicht werden, ohne daß die Löcher ineinander übergehen.
- Im Rahmen der Erfindung liegt auch, wenn die zu verschweißenden Randstreifen der korrespondierenden Abdichtungsbahnen nicht auf Stoß sondern einander überlappend auf dem Blechstreifen befestigt werden. Dann verringert sich die Minimalbreite des Blechstreifens.
- Desgleichen liegt es im Rahmen der Erfindung, wenn eine Abdichtungsbahn mit dem Blechstreifen vorgefertigt wird. D. h. in einer vorgefertigten Form angeliefert wird. In dieser Form ist der Blechstreifen bereits an einem der zu verschweißenden Bahnenränder befestigt. Der Blechstreifen wird dann zusammen mit der Abdichtungsbahn ausgelegt. Bei dieser Ausführungsform läßt sich allerdings die Zickzackbefestigung nicht in der Form wie bei der o. b. separaten Verlegung des Blechstreifens verwirklichen.
- Die Decke des erfindungsgemäßen Blechstreifens beträgt mindestens 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0,3 und 0,5 mm.
- Die Blechstreifenbreite ist vorzugsweise größer 120 mm. Bei Verwendung von Laschen haben diese an einem Blechstreifenrand bis zur benachbarten Lasche einen Abstand von vorzugsweise 300 bis 1500 mm. Jede Lasche ist mit zwei oder mehreren Öffnungen zum Einbringen von Schrauben oder Nägeln versehen. Die Öffnungen sind bei der Fertigung der Laschen eingestanzt worden.
- Bei geringen Isolierschichtdicken können übliche Schrauben oder Nägel ohne die herkömmlichen Teller verwendet werden. Zur Festlegung der Schrauben kann es von Vorteil sein, diese mit einer Unterlegscheibe zu versehen. Bei größeren Blechdicken wird in weiterer Ausbildung der Erfindung eine mehrteilige Schraube gewählt. Die mehrteilige Schraube unterscheidet sich von herkömmlichen Schrauben durch Verwendung eines Schaftes, der mit einem kleinen Kopf versehen ist und in entsprechend groß gewählte Öffnungen des Blechstreifens eingesetzt werden kann. In den Schaft können die Schrauben versenkt werden. Im Ergebnis wird der Sitz des Schraubenkopfes mit dem Schaft wahlweise tief in die Isolierschicht verlegt. Der Schaft hat den Vorteil, daß unterschiedliche Isolierschichtdicken mit gleichen Schrauben bedient werden können. Dann wird den sich ergebenden Differenzen mit unterschiedlichen Schaft längen Rechnung getragen.
- Der Schaft besteht vorzugsweise aus Kunststoff, kann aber aus Stahl bestehen.
- Weder an den Schraubenköpfen noch an den Kopf des Schaftes sind besondere Anforderungen im Hinblick auf ein Versenken in dem Blechstreifen gestellt. Das Versenken erfolgt in einfacher Weise durch Anziehen der Schraube. Dann beult sich der Blechstreifen geringfügig in das Isoliermaterial ein. Die entstehende Mulde nimmt den Schraubenkopf bzw. Kopf des Schaftes auf.
- Im übrigen sind Abstandshalter in der Isolierschicht von Vorteil. Die Abstandshalter verhindern ein Nachlassen der Befestigung bei nachlassender Elastizität des Isoliermaterials. Als Abstandshalter eignen sich Hülsen oder Stifte. Die Stifte sind zweckmäßigerweise zu mehreren mit Stegen untereinander verbunden. Hülsen und Stifte werden so in das Isoliermaterial gedrückt, daß Schrauben oder Nägel bei der nachfolgenden Befestigung des Blechstreifens zwischen den Stiften bzw. in der Hülse angeordnet werden.
- In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
- In Figur 1 ist von einer Dachtragekonstruktion ein Trapezblech 1 dargestellt. Auf dem Trapezblech 1 ruht eine Isolierschicht 2, im Ausführungsbeispiel aus Styropur. Dabei handelt es sich um einen Kunststoffschaum.
- Mit 3 und 4 sind zwei Abdichtungsbahnen aus Kunststoff bezeichnet. Der Kunststoff ist ein Äthylencopolymer-Bitumengemisch. Die Abdichtungsbahnen 3 und 4 stoßen im Bereich 5 aneinander. Der Bereich 5 bildet eine Naht. Unterhalb der zu den Abdichtungsbahnen 3 und 4 gehörenden Randstreifen ist auf der Isolierschicht 2 ein Blech 6 verlegt. Das Blech 6 überspannt im Ausführungsbeispiel zwei Sicken des Bleches 1. Infolgedessen kann der Blechstreifen 6 an beiden Rändern mit Schrauben 7 befestigt werden. Die Schrauben 7 durchdringen dabei den Blechstreifen und die Isolierung 2 sowie das Blech 1. Bei den Schrauben 7 handelt es sich um selbstschneidende Blechschrauben. Dies erübrigt ein Vorbohren.
- Das Blech 6 ist ein Blech mit 0,25 mm Dicke, das beiderseits mit Polyäthylen beschichtet ist.
- Im Bereich der Schrauben 7 sind im Isoliermaterial 2 Stifte 8 versenkt. Für jede Schraube sind jeweils 3 Stifte 8 vorgesehen. Die Stifte 3 sind gleichmäßig verteilt auf einem Kreisumfang angeordnet und oben durch einen Steg 9 miteinander verbunden. Die Stifte 8 bilden mit dem Steg 9 einen Abstandshalter, der mit dem Verlegen des Blechstreifens 6, vor dem Setzen der Schrauben 7 in das Isolierungsmaterial 2 gedrückt wird. Der Abstandshalter besteht aus einem steifen Kunststoff, kann auch aus Spritzguß gefertigt sein, und sichert auch bei geringwertigem Isolierungsmaterial eine gleichbleibende Arretierung des Blechstreifens 6 für die Lebensdauer des Daches.
- Die Randstreifen der Abdichtungsbahnen 3und 4 sind im Bereich der Naht 5 mit dem Blechstreifen 6 verschweißt. Die Schweißnähte sind mit 7 und 11 bezeichnet.
- Figur 2 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Blechstreifen. Der Blechstreifen ist mit 20 bezeichnet. Zur Verringerung der Blechstreifenbreite ist dieser auf die für die Schweißnähte 10 und 11 erforderliche Breite beschränkt. Um gleichwohl zwei benachbarte Sicken im Blech 1 zu überspannen, ist der Blechstreifen 20 mit Laschen 21 versehen. Die Laschen 21 sind im Abstand von 500 mm jeweils beiderseits des Blechstreifens angeordnet, wobei die Laschen des einen Blechstreifenrandes gegenüber den Laschen des anderen Blechstreifenrades um jeweils 250 mm versetzt sind.
- Jede Lasche 21 trägt im Ausführungsbeispiel 3 Durchtrittsöffnungen für Schrauben 7. Die Schraubenlöcher sind mit 22 bezeichnet und gestanzt. Die Schraubenlöcher 22 bilden die Eckpunkte eines Dreiecks.
- Die Laschen 21 sind in nicht dargestellter Weise aus gestanzten Stücken vorgefertigt und mit dem Blechstreifen 20 durch Punktschweißung verbunden.
- Figur 3 zeigt den erfindungsgemäßen Blechstreifen in Anwendung auf dickere Isolierschichten. Die Isolierschicht ist in Figur 3 mit 25 bezeichnet und hat eine Dicke von 150 mm. Um gleiche Schrauben 7 zu verwenden, ist jede Schraube 7 mit einem Schaft 30 versehen. Der Schaft 30 hat eine mittige Öffnung 31, durch die sich die Schraube 7 mit dem Schraubenkopf in diese Isolierschicht 25 versenken läßt. Die Spitze des Schaftes 30 ist ausreichend ausgebildet, um beim Anziehen des Schraubenkopfes den auftretenden Kräften standzuhalten. Dann überträgt der Schaft 30 die Schraubenkräfte über einen Kopf 32 auf den mit 61 bezeichneten Blechstreifen.
Claims (16)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19873707947 DE3707947A1 (de) | 1987-03-12 | 1987-03-12 | Dachbefestigung |
DE3707947 | 1987-03-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0281665A1 true EP0281665A1 (de) | 1988-09-14 |
EP0281665B1 EP0281665B1 (de) | 1990-03-21 |
Family
ID=6322856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87113668A Expired - Lifetime EP0281665B1 (de) | 1987-03-12 | 1987-09-18 | Dachbefestigung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0281665B1 (de) |
DE (2) | DE3707947A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348821A2 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-01 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE275332C (de) * | ||||
DE431798C (de) * | 1923-08-14 | 1926-07-17 | Wilhelm Rudel Fa | Bedachung aus Dachpappe |
DE2237091A1 (de) * | 1972-07-28 | 1974-02-14 | Fritz Klaus Fischer | Dach, insbesondere flachdach |
FR2213395A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-08-02 | Dynamit Nobel Ag | |
FR2223532A1 (en) * | 1973-03-30 | 1974-10-25 | Charpentier Roger | Magnetic securing device for roof covering - has insulation and covering sheet between metal plates attracted by magnet |
US4382353A (en) * | 1980-06-24 | 1983-05-10 | Kelly Thomas L | Reverse furring technique |
DE3515734A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten |
-
1987
- 1987-03-12 DE DE19873707947 patent/DE3707947A1/de not_active Withdrawn
- 1987-09-18 EP EP87113668A patent/EP0281665B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-09-18 DE DE8787113668T patent/DE3761992D1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE275332C (de) * | ||||
DE431798C (de) * | 1923-08-14 | 1926-07-17 | Wilhelm Rudel Fa | Bedachung aus Dachpappe |
DE2237091A1 (de) * | 1972-07-28 | 1974-02-14 | Fritz Klaus Fischer | Dach, insbesondere flachdach |
FR2213395A1 (de) * | 1973-01-09 | 1974-08-02 | Dynamit Nobel Ag | |
FR2223532A1 (en) * | 1973-03-30 | 1974-10-25 | Charpentier Roger | Magnetic securing device for roof covering - has insulation and covering sheet between metal plates attracted by magnet |
US4382353A (en) * | 1980-06-24 | 1983-05-10 | Kelly Thomas L | Reverse furring technique |
DE3515734A1 (de) * | 1985-05-02 | 1986-11-06 | Dynamit Nobel Ag, 5210 Troisdorf | Befestigungsvorrichtung fuer komprimierbare daemmstoffschichten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1348821A2 (de) * | 2002-03-25 | 2003-10-01 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn |
EP1348821A3 (de) * | 2002-03-25 | 2004-10-13 | fischerwerke Artur Fischer GmbH & Co. KG | Befestigungselement, Anordnung und Verfahren zur Befestigung einer Dachbahn |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3761992D1 (de) | 1990-04-26 |
EP0281665B1 (de) | 1990-03-21 |
DE3707947A1 (de) | 1988-09-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1063083A2 (de) | Bituminöse Dachabdichtungsbahn | |
DE2310333A1 (de) | Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind | |
DE2508157A1 (de) | Metalldachkonstruktion | |
EP0281665B1 (de) | Dachbefestigung | |
DE69828259T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Verbundelementes für hochfeste Wände und Abdeckungen | |
DE102005017921A1 (de) | Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern | |
DE8309679U1 (de) | Gewellte dachplatte | |
DE69827535T2 (de) | Grundfolie für Dachanordnung | |
DE8525573U1 (de) | Bausatz zur Montage von Dämmplatten | |
DE202005006231U1 (de) | Bausatz für die lineare mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern | |
DE3001339A1 (de) | Daemmstoffplatten fuer einen dachstuhl | |
EP1999318B1 (de) | Halteschiene für dachbahnen | |
EP4278052B1 (de) | Stülpschalungsziegel | |
DE7009609U (de) | Deckenfertigteile. | |
DE69011313T2 (de) | Stütz- und Lastverteilungselement für mit flachen Ziegeln bedecktes Dach, und dieses Element enthaltendes Dach. | |
DE20001641U1 (de) | Falzleisten-Anordnung | |
DE3641287A1 (de) | Dachbefestigung | |
DE2243010A1 (de) | Halter fuer dachrandverkleidungen | |
DE8606331U1 (de) | Befestigungseinrichtung für die dauerhafte Anordnung von Dichtungsbahnen und/oder Dämmplatten an der Blechtafel einer Flachdach-Abdeckplatte | |
AT231128B (de) | Metallblechtafel, vorzugsweise aus gewalztem Aluminiumblech, für Dachdeckung, Wandverkleidung od. dgl. | |
DE102005022615A1 (de) | Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern | |
DE7902687U1 (de) | Daemmelement | |
DE202008011932U1 (de) | Modulares Befestigungselement | |
DE4405748A1 (de) | Verbundplatte, insbesondere zum Dachinnenausbau | |
AT408466B (de) | Dachflächenbelag |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE GB NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880901 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890502 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE GB NL SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3761992 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900426 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19910220 Year of fee payment: 4 |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19910701 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19910930 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19911214 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19920907 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920919 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19930401 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19930918 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19930918 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 87113668.5 Effective date: 19930406 |