DE102005022615A1 - Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern - Google Patents

Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern Download PDF

Info

Publication number
DE102005022615A1
DE102005022615A1 DE200510022615 DE102005022615A DE102005022615A1 DE 102005022615 A1 DE102005022615 A1 DE 102005022615A1 DE 200510022615 DE200510022615 DE 200510022615 DE 102005022615 A DE102005022615 A DE 102005022615A DE 102005022615 A1 DE102005022615 A1 DE 102005022615A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collar
rail
screw
plastic sleeve
hollow shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510022615
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE200510022615 priority Critical patent/DE102005022615A1/de
Publication of DE102005022615A1 publication Critical patent/DE102005022615A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3602The fastening means comprising elongated profiles installed in or on the insulation layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B43/00Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts
    • F16B43/02Washers or equivalent devices; Other devices for supporting bolt-heads or nuts with special provisions for engaging surfaces which are not perpendicular to a bolt axis or do not surround the bolt

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Kehlbefestigung für die mechanische Linienbefestigung von Dämmmaterialien (24) und Abdichtungsbahnen (23) auf Flachdächern,
bestehend aus
– einer Schiene (14) mit im Schienenboden (16) befindlichen Durchbrechungen (18),
– Einzelbefestigungen gebildet aus jeweils einer Kunststoffhülse (7) mit Hohlschaft (9) und Kragen (8), welche jeweils in eine der im Schienenboden (16) befindliche Durchbrechung (18) eingesetzt ist und sich mit ihrem Kragen (8) auf der Schiener (14) abstützt,
– sowie einer im Hohlschaft (9) der Kunststoffhülse (7) versenkt aufgenommenen Schraube (1), welche mit ihrem Schraubenkopf (3) auf einer im Hohlschaft (9) befindlichen Schulter (12) nahe der Schaftspitze (10) der Kunststoffhülse (7) aufsitzt und mit ihrer Spitze (4) aus dem, dem Kragen (8) gegenüberliegenden Ende des Hohlschaftes (9) austritt und mit ihrem Schraubende sich in den Dachuntergrund einschneidet, oder in einen im Dachuntergrund verankernden Dübel einragt,
– wobei sich jeweils beidseits von jeder Durchbrechung (18) der Schiene (14), sich...

Description

  • Die Erfindung betriftt eine Kehlbefestigung für die mechanische Linienbefestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern.
  • Es ist bekannt, Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen mechanisch auf Flachdächern zu befestigen. Das Dämmmaterial wird auf die tragende Dachkonstruktion aufgelegt. Dies können Stahltrapezbleche, Holzplatten, Beton, Porenbeton oder Bimsdielen sein. Gegebenenfalls wird zuvor zwischen tragender Dachkonstruktion und Dämmmaterial eine Dampfsperre verlegt. Das Dämmmaterial wird mit einer Abdichtbahn aus Kunststoff oder Bitumen überdeckt. Die Randseiten der Bahnen werden üblicherweise von Befestigungselementen durchstochen, die bevorzugt aus jeweils einem Kunststoffhalter und einer darin versenkt aufgenommenen Schraube bestehen. Die Spitze der in den Kunststoffhalter eingesetzten Schraube ragt aus dem Schaft des Kunststoffhalters aus und verankert sich im tragenden Dachuntergrund. Dabei wird das Dämm- und Dichtungsmaterial zwischen dem tragenden Dachuntergrund und einer am Kunststoffhalter angeformten Kopfplatte eingeklemmt und somit gegen auf die Dachfläche einwirkende Windsogkräfte geschützt. Die Befestigungsstellen werden von der unmittelbar benachbarten Dachbahn überlappt und im Saumbereich verschweißt. Eine solche mechanische Befestigung bezeichnet man als trittsichere Befestigung, da im Falle einer auftretenden Trittbelastung im Bereisch der Befestigungsstelle, die für die mechanische Befestigung verwendete Schraube nicht die Dachbahn durchstechen kann, wenn durch die Gewichtskraft das Dämmmaterial komprimiert wird oder sich dieses aus anderen Gründen nach unten absenkt. In diesem Falle kommt eine Teleskopwirkung zwischen Schraube und Kunststoffhalter zum tragen, da sich der Schraubenkopf relativ wert unterhalb der Kopfplatte innerhalb des Hohlschaftes des Kunststoffhalters befindet und sich das Dämmmaterial mit dem Kunststoffhalter nicht soweit absenken kann, dass der Schraubenkopf über die Kopfplatte hinaus austreten könnte.
  • Alternativ hierzu werden auch Befestigungselemente, bestehend aus einer durchgehenden Schraube und einer großflächigen Unterlegscheibe verwendet. Diese Befestigungselemente sind zum Einen auf die Verwendung einer relativ langen Schraube angewiesen, zum Anderen besitzen diese Befestigungselemente keine Trittsicherung, wenn sich das Dämmmaterial aus den genannten Gründen absenkt. In einem solchen Falle kann die Schraube die Abdichtbahn durchstechen, womit die Dachabdichtung beschädigt würde. Die so vorgenommene mechanische Befestigung bezeichnet man als eine punktförmige Einzelbefestigung, welche linienförmig oder flächig verteilt vorgenommen wird. Wird eine kontinuierliche Befestigung unter Verwendung von Metallprofilen, -bändern, Verbundblechen oder anderen Materialien in Kombination mit Einzelbefestigungen wie z.B. Schrauben vorgenommen, so bezeichnet man diese als Linienbefestigung.
  • Im Kehlbereich von Flachdächern, z.B. im Bereich von aufgehenden Bauteilen oder nahe der Attika, werden die Befestigungselemente durch angreifende Windsogkräfte und daraus resultierenden Bahnenbewegungen besonderen Belastungen ausgesetzt.
  • Diesem Problem wird mit der Erfindung durch die Bereitstellung eines Befestigungselementes mit folgenden Merkmalen entgegengetreten:
    Das Befestigungselement besteht aus einer Schiene mit im Schienenboden befindlichen Durchbrechungen, Einzelbefestigungen gebildet aus jeweils einer Kunststoffhülse mit Hohlschaft und Kragen, welche jeweils in eine der im Schienenboden befindliche Durchbrechung eingesetzt ist und sich mit ihrem Kragen auf der Schiene abstützt, sowie einer im Hohlschaft der Kunststoffhülse versenkt aufgenommenen Schraube, welche mit ihrem Schraubenkopf auf einer im Hohlschaft befindlichen Schulter nahe der Schaftspitze der Kunststoffhülse aufsitzt und mit ihrer Spitze aus dem, dem Kragen gegenüberliegenden Ende des Hohlschaftes austritt und mit ihrem Schraubende sich in den Dachuntergrund einschneidet, oder in einen im Dachuntergrund verankernden Dübel einragt, wobei sich jeweils beidseits von jeder Durchbrechung der Schiene, sich gegenüberliegende schmale Auflagestege oder Nasen erheben, auf denen die Kunststoffhülse mit ihrer Kragenunterseite aufliegt und wobei die Schiene unter Aufrechthaltung ihres Anpressdrucks wippbar mit den Auflagestegen oder Nasen an der Kragenunterseite anliegt.
  • Der mit Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass die Schiene in einem bestimmten Neigungswinkel einer Bahnbewegung folgen kann indem sie unterhalb des Kragens des Kunststoffhalters wippbar anliegt. Es ist dabei ein besonderes Merkmal der Erfindung, dass die Schiene sich selbsttätig wieder in ihre ursprüngliche Ausgangsposition zurückstellt, wenn die Windsogkräfte aussetzen bzw. nachlassen. Dies wirkt sich schonend auf die Befestigung zwischen Schraube und Dachuntergrund aus. Ferner wird vermieden, dass sich die Dachbahn an der Schiene aufreibt, da diese der Bahnbewegung weitestgehend folgt. Durch die erfindungsgemäße Kombination aus Schiene, Schraube und Hülse wird eine trittsichere Linienbefestigung mit all ihren geschilderten Vorteilen geschaffen.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung des bevorzugten Ausführungsbeispieles der Erfindung an Hand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Schraube,
  • 2 eine Kunststoffhülse,
  • 3 eine Schiene in einem Längsschnitt,
  • 4 die Schiene im Querschnitt,
  • 5 die Schiene in einer Draufsicht,
  • 6 die aus den in 1-5 abgebildeten Einzelelementen gebildete Kehlbefestigung in ihrer Montageendposition,
  • 7 die Kehlbefestigung in gekippter Position der Schiene,
  • 8 eine Vergrößerte Darstellung der Schiene und
  • 9 eine vergrößerte Darstellung der Abbildung gemäß 7.
  • Die 1 zeigt eine Schraube 1 mit üblichem Gewinde 2 und einem als Flachrundkopf ausgebildeten Schraubenkopf 3 mit Kreuzschlitzbett 5. Die Schraubenspitze 4 ist in diesem Falle für den Einsatz in einem Holzuntergrund geeignet. Die Schraube 1 wird in eine Kunststoffhülse 7 eingesetzt, wie diese in 2 abgebildet ist. Die Kunststoffhülse 7 besitzt einen Hohlschaft 9 und einen daran angeformten Kragen 8. Die Kunststoffhülse 7 ist sowohl am Kragen 8 als auch an der Schaftspitze 10 offen, so dass die Schraube 1 in die Öffnung am Kragen 8 eingesetzt werden und mit ihrer Spitze und Teil seinem Schraubenschaft aus der Schaftspitze 10 der Kunststoffhülse 7 austreten kann. Der Innenkanal 11 der Kunststoffhülse 7 verjüngt sich im Bereich der Schaftspitze 10 und bildet für den Schraubenkopf 3 eine Auflageschulter 12.
  • Die 3-5 zeigen die Schiene 14. Diese ist hier in einer einfachsten Ausführungsform dargestellt. Zusätzlich können auch hier nicht gezeigte Verstärkungsrippen oder- Sicken ausgeformt werden. Im Querschnitt ist die Schiene 14 so ausgebildet, dass diese eine Kopfleiste 15 besitzt. Der Schienenboden 16 ist partiell im Bereich der Durchbrechungen 18 als nach unten gezogener Trichter 17 ausgebildet. Jeweils beidseits der Durchbrechungen 18 erheben sich gegenüberliegende schmale Auflagestege 19, 20, auf denen später jeweils die in die Schiene eingesetzten Kunststoffhülsen mit ihren Kragenunterseiten zur Auflage kommen. Die Schiene 14 liegt dann unter Aufrechthaltung ihres Anpressdrucks wippbar mit ihren Auflagestegen 19, 20 an der Kragenunterseite der Kunststoffhülse an. Bevorzugt ist die Schiene 14 aus verzinktem Stahl geschaffen.
  • Dies ist insbesondere in den 6-9 dargestellt. Die mit der Schraube 1 vorbestückte Kunststoffhülse 7 wird mit ihrer Schaftspitze 10 voran durch die Durchbrechung 18 in die Schiene 14 eingesetzt. Nach dem Setzvorgang, d.h., nachdem die Schraube 1 zusammen mit der Kunststoffhülse 7 die Abdichtbahn 23 und das Dämmmaterial 24 durchdrungen haben und sich die Schraube 1 im Dachuntergrund 22, hier eine Holzschale, verankert hat, ist der Dachaufbau zwischen der Schiene 14 und dem Dachuntergrund 22 eingeschlossen. Die Schraube 1 steht starr und senkrecht, während sich die Kunststoffhülse 7 bei Auftreten einer Trittbelastung auf die Schiene 14 entsprechend der möglichen Kompression des Dämmmaterials zusammen mit diesem abwärts bewegen kann. Hierbei kommt die Teleskopeigenschaft zwischen Hülse und Schraube zur Wirkung. Auch bei starker Gewichtsbelastung und relativ großem Absenkweg der Hülse, wird er Schraubenkopf 3 nicht über den Kragen 8 der Kunststoffhülse 7 heraustreten, weil er über eine ausreichende Tiefe im Innenkanal 11 des Hohlschaftes 9 versenkt ist. In Ruhestellung befinden sich Schiene 14 und Kunststoffhülse 7 in einer jeweiligen Position zueinander, wie dies in 6 wiedergegeben ist. Die Kunststoffhülse 7 sitzt mit der Unterseite ihres Kragens 8 auf den Auflagestegen 19, 20 auf. Tritt eine Windsogbelastung auf, die praktisch ständig zyklisch auf die Dachfläche einwirkt, so ist die Schiene 14 dazu in der Lage der Dachbahnbewegung in einem vorgegebenen begrenzten Winkel zu folgen und dabei wie in 7 und 9 dargestellt um seine Achse zu kippen. Der Kragen liegt in dieser Situation auf der zwischen beiden Auflagestegen 19, 20 verbleibenden schmalen Trichterwand 26 an. Die Auflagefläche für den Kragen ist jedoch so gering gewählt, dass durch eine dadurch erzielte Wippfunktion ein selbsttätiges Rückstellen der Schiene 14 entsprechend der Bahnenbewegung sichergestellt ist.
  • 1
    Schraube
    2
    Gewinde
    3
    Schraubenkopf
    4
    Schraubenspitze
    5
    Kreuzschlitzbett
    7
    Kunststoffhülse
    8
    Kragen
    9
    Hohlschaft
    10
    Schaftspitze
    11
    Innenkanal
    12
    Auflageschulter
    14
    Schiene
    15
    Kopfleiste
    16
    Schienenboden
    17
    Trichter
    18
    Durchbrechung
    19
    Auflagesteg
    20
    Auflagesteg
    22
    Dachuntergrund
    23
    Dachbahn
    24
    Dämmmaterial
    26
    Trichterwand

Claims (1)

  1. Kehlbefestigung für die mechanische Linienbefestigung von Dämmmaterialien (24) und Abdichtungsbahnen (23) auf Flachdächern, bestehend aus – einer Schiene (14) mit im Schienenboden (16) befindlichen Durchbrechungen (18), – Einzelbefestigungen gebildet aus jeweils einer Kunststoffhülse (7) mit Hohlschaft (9) und Kragen (8), welche jeweils in eine der im Schienenboden (16) befindliche Durchbrechung (18) eingesetzt ist und sich mit ihrem Kragen (8) auf der Schiener (14) abstützt, – sowie einer im Hohlschaft (9) der Kunststoffhülse (7) versenkt aufgenommenen Schraube (1), welche mit ihrem Schraubenkopf (3) auf einer im Hohlschaft (9) befindlichen Schulter (12) nahe der Schaftspitze (10) der Kunststoffhülse (7) aufsitzt und mit ihrer Spitze (4) aus dem, dem Kragen (8) gegenüberliegenden Ende des Hohlschaftes (9) austritt und mit ihrem Schraubende sich in den Dachuntergrund einschneidet, oder in einen im Dachuntergrund verankernden Dübel einragt, – wobei sich jeweils beidseits von jeder Durchbrechung (18) der Schiene (14), sich gegenüberliegende schmale Auflagestege (19, 20) oder Nasen erheben, – auf denen die Kunststoffhülse (7) mit ihrer Kragenunterseite aufliegt – und wobei die Schiene (14) unter Aufrechthaltung ihres Anpressdrucks wippbar mit den Auflagestegen (19, 20) oder Nasen an der Kragenunterseite anliegt.
DE200510022615 2005-05-17 2005-05-17 Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern Withdrawn DE102005022615A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022615 DE102005022615A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510022615 DE102005022615A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005022615A1 true DE102005022615A1 (de) 2006-11-23

Family

ID=37310960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510022615 Withdrawn DE102005022615A1 (de) 2005-05-17 2005-05-17 Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005022615A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683520A (zh) * 2022-03-29 2022-07-01 贾艳 一种防水卷材及制备方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114683520A (zh) * 2022-03-29 2022-07-01 贾艳 一种防水卷材及制备方法
CN114683520B (zh) * 2022-03-29 2023-08-04 福建铜浪建材科技发展有限公司 一种防水卷材及制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19963662C2 (de) Direkt beschiefertes Aufsparren Dämmsystem für Hausdächer
DE102010036305A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Tragkonstruktion auf einem Flachdach
DE102005018178A1 (de) Trittsicheres und/oder trittfestes längenvariables Befestigungselement zur mechanischen Befestigung von Dämmmaterialien und/oder Dichtungsbahnen auf Flachdächern
DE3040794A1 (de) Verfahren zur befestigung von isolierenden und abdichtenden schichten
DE102005017921A1 (de) Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE102010045483A1 (de) Verkleidungs- und Entwässerungselement für die Stirnseite von Bauteilen wie Balkone, Terrassen, Laubengänge, Flachdachränder und dergleichen
DE102005022615A1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005006231U1 (de) Bausatz für die lineare mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005007694U1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE3719257C2 (de)
EP0227937A1 (de) Balkon zum nachträglichen Anbringen an ein Gebäude
DE202005007693U1 (de) Großflächiger Lastverteilteller für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE19950139B4 (de) Räumlich aufspannbares Konstruktionselement
DE102005022621A1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE102005022618A1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE3837377C2 (de) Flachdach-Dämmkeil
DE202005007696U1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE102005022616A1 (de) Großflächiger Lastverteilteller für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE102005022620A1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005007689U1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE102005022622A1 (de) Schiene für die mechanische Linienbefestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005007691U1 (de) Schiene für die mechanische Linienbefestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005007690U1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202023105702U1 (de) System mit Dachhaken und Dichtung
DE202005007688U1 (de) Schraube und mit dieser gebildete Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: ZAHN, HARALD, 69168 WIESLOCH, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee