DE102005017921A1 - Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern - Google Patents

Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern Download PDF

Info

Publication number
DE102005017921A1
DE102005017921A1 DE200510017921 DE102005017921A DE102005017921A1 DE 102005017921 A1 DE102005017921 A1 DE 102005017921A1 DE 200510017921 DE200510017921 DE 200510017921 DE 102005017921 A DE102005017921 A DE 102005017921A DE 102005017921 A1 DE102005017921 A1 DE 102005017921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
plastic holder
sealing
hollow shaft
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510017921
Other languages
English (en)
Inventor
Harald Zahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harald Zahn GmbH
Original Assignee
Harald Zahn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harald Zahn GmbH filed Critical Harald Zahn GmbH
Priority to DE200510017921 priority Critical patent/DE102005017921A1/de
Publication of DE102005017921A1 publication Critical patent/DE102005017921A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D5/00Roof covering by making use of flexible material, e.g. supplied in roll form
    • E04D5/14Fastening means therefor
    • E04D5/144Mechanical fastening means
    • E04D5/146Linear fastening means, e.g. strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/36Connecting; Fastening
    • E04D3/3601Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer
    • E04D3/3603Connecting; Fastening of roof covering supported by the roof structure with interposition of a insulating layer the fastening means being screws or nails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B13/00Dowels or other devices fastened in walls or the like by inserting them in holes made therein for that purpose
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B27/00Bolts, screws, or nuts formed in integral series but easily separable, particularly for use in automatic machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Bausatz für die lineare mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern, bestehend aus einer Schiene und diese auf dem Dach fixierende Befestigungselemente, welche die bevorzugt auf der das Dämmmaterial abdeckenden Abdichtbahn aufliegenden Schiene durchsetzen und sich unter Anpressen der Schiene auf die Abdichtbahn und/oder auf dem Dämmmaterial im Dachuntergrund verankern, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (1) aus jeweils einem Kunststoffhalter (2) mit Hohlschaft (3) und angeformten Kragen oder Kopfplatte (4) und eine im Hohlschaft (3) versenkt aufgenommenen Schraube (5) bestehen, wobei der Hohlschaft (3) in der Schiene (6) angeordnete Durchbrechungen (7) durchsetzt, während sich der Kragen oder die Kopfplatte (4) auf der Schienenoberseite (8) abstützt. DOLLAR A Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass mit diesem Bausatz eine vollständig trittsichere mechanische Befestigung geschaffen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bausatz für die lineare mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern.
  • Es ist bekannt, Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen mechanisch auf Flachdächern zu befestigen. Das Dämmmaterial wird auf die tragende Dachkonstruktion, dies kann ein Stahltrapezblech, Holzplatten, Beton, Porenbeton oder Bimsdielen sein, aufgelegt. Gegebenenfalls wird zuvor zwischen tragender Dachkonstruktion und Dämmmaterial eine Dampfsperre verlegt. Das Dämmmaterial wird mit einer Abdichtbahn aus Kunststoff oder Bitumen überdeckt. Die Randseiten der Bahnen werden von Befestigungselementen durchstochen, die bevorzugt aus jeweils einem Kunststoffhalter und einer darin versenkt aufgenommenen Schraube bestehen. Die Spitze der in den Kunststoffhalter eingesetzten Schraube ragt aus dem Schaft des Kunststoffhalters aus und verankert sich im tragenden Dachuntergrund. Dabei wird das Dämm- und Dichtungsmaterial zwischen dem tragenden Dachuntergrund und einer am Kunststoffhalter angeformten Kopfplatte eingeklemmt und somit gegen auf die Dachfläche einwirkenden Windsogkräfte geschützt. Die Befestigungsstellen werden von der unmittelbar benachbarten Dachbahn überlappt und im Saumbereich verschweißt. Eine solche mechanische Befestigung bezeichnet man als trittsichere Befestigung, da im Falle einer auftretenden Trittbelastung im Bereich der Befestigungsstelle, die für die mechanische Befestigung verwendete Schraube nicht die Dachbahn durchstechen kann, wenn durch die auftretende Gewichtskraft das Dämmmaterial komprimiert wird oder sich dieses aus anderen Gründen nach unten absenkt. In diesem Falle kommt eine Teleskopwirkung zwischen Schraube und Kunststoffhalter zum tragen, da sich der Schraubenkopf relativ weit unterhalb der Kopfplatte innerhalb des Hohlschaftes des Kunststoffhalters befindet und sich das Dämmmaterial mit dem Kunststoffhalter nicht soweit absenken kann, dass der Schraubenkopf über die Kopfplatte hinaus austritt.
  • Alternativ hierzu werden auch Befestigungselemente, bestehend aus einer Schraube und einer großflächigen Unterlegscheibe verwendet. Diese Befestigungselemente sind zum Einen auf die Verwendung einer relativ langen Schraube angewiesen, zum Anderen besitzen diese Befestigungselemente keine Trittsicherung, wenn sich das Dämmmaterial aus den genannten Gründen absenkt. In einem solchen Falle würde die Schraube die Abdichtbahn durchstechen, womit die Dachabdichtung beschädigt würde. Es ist auch bekannt die mechanische Befestigung mit einer s.g. Linienbefestigung durchzuführen. Dabei wird eine Schiene verwendet, welche auf das Dämmmaterial oder bevorzugt die Abdichtbahn aufgelegt wird und mit einer Schraube, welche die Schiene durchsetzt, im Dachuntergrund verankert wird. Diese mechanische Befestigung ist mit dem Nachteil der mangelhaften bzw. nicht vorhandenen Trittsicherheit behaftet.
  • Dieses Problem wird mit der Erfindung dadurch gelöst, dass die Befestigungselemente aus jeweils einem Kunststoffhalter mit Hohlschaft und angeformten Kragen oder Kopfplatte und eine im Hohlschaft versenkt aufgenommenen Schraube bestehen, wobei der Hohlschaft in der Schiene angeordnete Durchbrechungen durchsetzt, während sich der Kragen oder die Kopfplatte auf der Schienenoberseite abstützt.
  • Der mit Erfindung erzielte Vorteil besteht insbesondere darin, dass mit diesem Bausatz eine vollständig trittsichere mechanische Befestigung geschaffen ist, mit der die geschilderten Nachteile des Standes der Technik eliminiert sind.
  • Bevorzugt ist die Schiene mit Formgebungen ausgebildet, die ihr eine gewisse Eigensteifigkeit verleihen. Dazu können, wie bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgeschlagen wird, die längs der Schiene verlaufenden Randseiten mit Wellen oder Abkantungen versehen werden, die ein Abknicken der Schiene verhindern.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Lehre der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise auszugestalten und weiterzubilden. Dazu ist einerseits auf die nachgeordneten Ansprüche und andererseits auf die nachfolgende Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Zeichnung zu verweisen. In Verbindung mit der Erläuterung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnung, werden auch im Allgemeinen bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Lehre erläutert.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Bausatzes in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 eine perspektivische Darstellung eines Bausatzes in einer weiteren Ausführungsform und
  • 3 einen Stirnansicht der Schiene mit eingeführtem Befestigungselement.
  • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Bausatz in einer ersten Ausführungsform. Verwendet wird hierbei eine Befestigungselement 1, bestehend aus einem Kunststoffhalter 2 mit Hohlschaft 3 und angeformter Kopfplatte 4, sowie einer im Hohlschaft 3 versenkt aufgenommenen Schraube 5. Innerhalb des Hohlschaftes 3, nahe der Schaftspitze 31, besitzt der Schaftkanal 32 eine Verengung 33, wodurch eine Auflageschulter 34 für den Schraubenkopf 35 gebildet ist. Mit ihrem Schaft und Bohrspitze ragt die Schraube aus der Schaftspitze 31 des Kunststoffhalters 2 heraus. Die Schiene 6 besitzt in Längsrichtung mittig Durchbrechungen 7. Die beiden in Längsrichtung verlaufenden Randseiten sind mit Wellen 21 versehen, die der Schiene 7 eine Eigensteifigkeit verleihen. Die Befestigungselemente 1 werden in ausgewählten Abständen durch die Durchbrechungen 7 der Schiene 6 hindurch im Dachuntergrund verschraubt, wobei sich die Kopfplatte 4 auf der Schienenoberseite 8 abstützt.
  • Die 2 und 3 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung. Verwendet wird hierbei eine Befestigungselement 11, bestehend aus einem Kunststoffhalter 12 mit Hohlschaft 13 und angeformten Kragen 14, sowie einer im Hohlschaft 13 versenkt aufgenommenen Schraube 5. Innerhalb des Hohlschaftes 13, nahe der Schaftspitze 36, besitzt der Schaftkanal 37 eine Verengung 38, wodurch eine Auflageschulter 39 für den Schraubenkopf 35 gebildet ist. Mit ihrem Schaft und Bohrspitze ragt die Schraube aus der Schaftspitze 36 des Kunststoffhalters 12 heraus. Die Schiene 16 besitzt in Längsrichtung mittig Durchbrechungen 7 durch welche die Befestigungselemente 11 hindurchgesteckt werden und deren Schraube sich im Dachuntergrund verankert. Dabei stützt sich der Kragen 14 auf der Schienenoberseite 18 ab. Zur Aussteifung besitzt die Schiene randseitige Abkantungen 22.
  • 1
    Befestigungselement
    2
    Kunststoffhalter
    3
    Hohlschaft von 2
    4
    Kopfplatte von 2
    5
    Schraube von 1 und 11
    6
    Schiene
    7
    Durchbrechung in 6 und 16
    8
    Schienenoberseite von 6
    11
    Befestigungselement
    12
    Kunststoffhalter
    13
    Hohlschaft von 12
    14
    Kragen von 12
    16
    Schiene
    18
    Schienenoberseite von 16
    21
    Wellen von 6
    22
    Abkantungen von 16
    31
    Schaftspitze von 2
    32
    Schaftkanal von 2
    33
    Verengung in 2
    34
    Auflageschulter in 2
    35
    Schraubenkopf von 5
    36
    Schaftspitze von 12
    37
    Schaftkanal von 12
    38
    Verengung in 12
    39
    Auflageschulter in 12

Claims (2)

  1. Bausatz für die lineare mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern, bestehend aus einer Schiene und diese auf dem Dach fixierende Befestigungselemente, welche die bevorzugt auf der das Dämmmaterial abdeckenden Abdichtbahn aufliegenden Schiene durchsetzen und sich unter Anpressen der Schiene auf die Abdichtbahn und/oder auf dem Dämmmaterial im Dachuntergrund verankern, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungselemente (1, 11) aus jeweils einem Kunststoffhalter (2, 12) mit Hohlschaft (3, 13) und angeformten Kragen (14) oder Kopfplatte (4) und eine im Hohlschaft (3, 13) versenkt aufgenommenen Schraube (5) bestehen, wobei der Hohlschaft (3, 13) in der Schiene (6, 16) angeordnete Durchbrechungen (7) durchsetzt, während sich der Kragen (14) oder die Kopfplatte (4) auf der Schienenoberseite (8, 18) abstützt.
  2. Bausatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene (6, 16) an ihren beidseitigen Längsrändern Wellen (21) oder Ankantungen (22) besitzt.
DE200510017921 2005-04-18 2005-04-18 Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern Ceased DE102005017921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017921 DE102005017921A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017921 DE102005017921A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005017921A1 true DE102005017921A1 (de) 2006-12-14

Family

ID=37439819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017921 Ceased DE102005017921A1 (de) 2005-04-18 2005-04-18 Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005017921A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026732A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Kopfplatte
DE102007026733A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Kopfplatte
DE102007026731A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Universell verwendbares Befestigungssystem
WO2010145636A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Plasticon Germany Gmbh Befestigungseinrichtung für ein auskleidungsmaterial
CN107816172A (zh) * 2017-11-07 2018-03-20 安徽三宝钢结构股份有限公司 一种屋面复合板的搭接结构

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007026732A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Kopfplatte
DE102007026733A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Kopfplatte
DE102007026731A1 (de) 2007-06-06 2008-12-11 Harald Zahn Gmbh Universell verwendbares Befestigungssystem
WO2010145636A1 (de) * 2009-06-18 2010-12-23 Plasticon Germany Gmbh Befestigungseinrichtung für ein auskleidungsmaterial
US8752257B2 (en) 2009-06-18 2014-06-17 Plasticon Germany Gmbh Arrangement for securing a lining material
CN107816172A (zh) * 2017-11-07 2018-03-20 安徽三宝钢结构股份有限公司 一种屋面复合板的搭接结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005017921A1 (de) Bausatz für die lineare meachanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
CH643317A5 (en) Ridge sealing
DE202005006231U1 (de) Bausatz für die lineare mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202011002283U1 (de) Trapezschuhförmige Halterung für Dachaufbauten an einem Sandwichdachelement
DE202008008405U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202007015479U1 (de) Bodenbelag und Dichtungsprofil
EP1999318B1 (de) Halteschiene für dachbahnen
DE102005022615A1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
EP2487308A2 (de) Befestigungselement für ein Abschlussblech, Befestigungsanordnung und Verfahren zur Befestigung eines Abschlussblechs
DE102005029361B3 (de) First- oder Gratabdeckung
DE202007016735U1 (de) Aufkeilrahmen zur Montage eines Dachfensters in einem Gebäudedach
DE202005007694U1 (de) Kehlbefestigung für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005007693U1 (de) Großflächiger Lastverteilteller für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE202005010024U1 (de) First- oder Gratabdeckelement
DE202011104344U1 (de) Konstruktion zur Auflagerung von Plattenwerkstoffen
DE102005003400B4 (de) Flexibles Traufenabdeckelement
DE2126004C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE1609932C (de) Dacheindeckungsplatte aus Kunststoff
DE202005007691U1 (de) Schiene für die mechanische Linienbefestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE102005022616A1 (de) Großflächiger Lastverteilteller für die mechanische Befestigung von Dämmmaterialien und Abdichtungsbahnen auf Flachdächern
DE3817238A1 (de) Waermedaemmplatte
DE7902687U1 (de) Daemmelement
DE4313728C1 (de) Schutzvorrichtung zur Vermeidung von Baustoffkorrosion
CH702527A2 (de) Dach-Unterkonstruktion.
DE102019111516A1 (de) Witterungsgeschützte Holzboden-Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection